1904. 31 41399 (W. 2833) 2233) (Inhaber: 2 ; „ (Inhaber: Herrmann Ludwig Wolff, Silberhamme mervg
8110 . „ b/ Danzig.) 2111) 38 41404 (d. 19044) R.⸗A. v. 12. 1. 1900 Orientalisce Tabak⸗ u. Eigarettenfabrit G rj
71176 71314 71603 71681 71763 71980 72060 72101
72525 72526 74909 76450 76451 77495 79694 79740 79741 80286 80287 81828 83301 85976 86102 86256 86257 86258 86302 87188 87235 87750 87997 88220 89219 92133 93150 96325 100230 „102302
1 R.⸗A. v. 12. 1. 1900
56 (Inhaber: 2131) Yenidze, Inhaber Hugo Zietz, Dresden.) 211 7 Inhaber: Th. Lantin, Düsseldorf.) 22 b 41697 (P. 2208) R.⸗A. v. 30. 1. 1900 2254. Inhaber: Deutsche Ton⸗ & Steinzeug⸗Werke Att; 2252) gesellschaft, Charlortenburg.) Actzen 16 b 41758 (S. 2728) R.⸗A. v. 6. 2. 1900 Inhaber: Eberhard Süßbrich & Co., Berlin.) 41774 (S. 2723) R.⸗A. v. 6. 2. 1900 (Inhaber: O. Saabel, Danzig.) “ 41966 (G. 2975) R.⸗A. v. (Inhaber: Carl Gentner, Göppingen.) 26 42065 (E. 2047) R.⸗A. v. (Inhaber: Hulda Eberhard, Wiesbade Fe (M. 3975) R.⸗A. v. 2. 3. 1900 Inhaber: Alfred Müller u. Hermann L ert, Berlz 43521 (M. 3965) R.⸗A. v. 1 Gerlin Inhaber: E. C. Mayer, Cöpenick b Berlin.) 43598 W. 2837) R.⸗A. v. 29. 5 Inhaber: D. Wachtel & Co., Berlin. 22 b 43625 (S. 2725) R.⸗A. v. 29. 5 (Inhaber: Jos. Süßkind, Hamburg.) 44106 (T. 1624) R.⸗A. v. 29. 6. 1900 (Inhaber: Thomann & Co. Ges. m. b. H., Halle a S 44760 G. 6063) R.⸗A. v. 14. 8. 1900. (Inhaber: Wilhelm Bachner, Stuttgart. 44989 (P. 2202) R.⸗A. v. 31. 8. Inhaber: O. Puttfarcken, Hamburg.) 46410 (A. 2210) R.A. v. 4. 12. 1900 Inhaber: H. Althoff & Pollitt, Königsberg i Pr. 16b 47434 8 2Sach R. A. v. Ageg 88— “” Inhalt des amtlichen Teiles
Inhaber: C. F. Wohlers, Geestemünde.) 47777 (F. 3094) R.A. v. 12. 3. 1901. Ordensverleihungen ꝛc. 3 Deutsches Reich.
26. 1. 1900.
2 —
22222
2386) 2387) b 2444 4. 38 2591) 6 2578) 34 2579) 2614) 2616) 2649) 2641) 2836) 2864 2865) 8 37 2866) 2867) 2868 2863) 2845) 2932) “ 23 2937)
2935) 2995 2881)
2 —
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗- zrile 30 ₰, einer Turspaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: dir Königliche Expedition des
Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats⸗- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
222222
20, 2. 1900.
2 —
2-q2
1900.
— —
2. n.
2—220
—
27
2-2
—
—
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 10 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelune Nummern kosten 2
— —
2
1900.
2—
—
1900.
23
=
20-2c--222
— —
2
—
19. 13 24. 30. 2844) 18. 3236) 30. 3151 1uf 3440 “ „.111268 3821) 30. 10. 1908. 8 119988 4295) 9 13. 8. 1909. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Düsseldorf vom 8. u. 18/11 1909 umgeschrieben am
—
1900.
10
— — — 22=q — 22eeencaneeeeneneenee
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Knopff und Jaffke bei dem Statistischen Amt, Sandhack bei dem Gesundheitsamt, Saegert, Sch mith, Nitzschke und Hirschel bei dem Patentamt sowie Hering, Pott, Höreth und Arczykowski bei dem Reichsversicherungsamt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser uünd König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten ec. Auswärtigen Amts die Erlaubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Orden zu erteilen, und zwar:
der ersten Klasse des Königlich Bayerischen
2.
7
13 im Geschäftsbereiche des
“
Inhaber: Fabrik für Gummilösung A. G. vorm. Otto Kurth, Offenbach a⸗M., Offenbach a/ M.) 8 8 rnennungen ꝛc. Exequaturerteilung.
Löschung. 1 Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von
—-9
7/9 1909.
L. Wolff, Cigarrenfabriken, Hamburg.
4/12 1909.
Geschäftsbetrieb: Zigarrenfabrik und Handel mit Rohtabak und Tabakfabrikaten.
rillos, Zigarren, Kau⸗, Rauch⸗, Roh⸗ und Schnupftabak.
123973. A. 7593.
NIGHT-CaPS Zipfelmützchen
12/6 1909. Aktien⸗Gesellschaft Vereinigte Berner & Zürcher Chocolade⸗Fabriken Lindt & Sprüngli, Zürich (Schweiz; Vertr.: Pat.⸗Anwälte 5. A. Hoppen u. R. Fischer, Berlin S. W. 68. 4/12 909.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokolade⸗Fabriken. Waren: Kakao, roh und verarbeitet, Schokolade in Blöcken, in Stangen, in Kugeln oder Pulverform, leicht schmelzende Schokolade, gefüllte Schokolade, Milch⸗ und Rahm⸗Schokolade, Schokolade in Verbindung mit Hasel⸗ nüssen oder anderen beliebigen Früchten, mit Sirup oder Medikamenten, Schokoladegebäck, Reklamegefäße, Reklame⸗ bilder, Kartons, Schilder, Postkarten, Bilderkärtchen.
264d.
26 G. 9837.
1.“
20/8 1909. Fa. P. W. Gaedke, Hamburg. 4/12 1909.
Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln und Exportgeschäft. Waren: Kakao und Kakaofabrikate, insbesondere Kakaobutter, Kakao⸗ pulver, Kakaotee, Kakaoextrakte, Schokoladen und Schoko⸗ ladefabrikate, Zuckerwaren, Backwaren, Ingwerzucker, Fondantzucker, Honig, Stärkesirup, Kolonialsirup, frische, eingemachte, getrocknete, gedörrte, kandierte, glasierte Früchte, Kompotts, Fruchtsäfte, Fruchtessenzen, Frucht⸗ gelees, Fruchtmarmeladen, Jams, Frucht⸗ und Beeren Weine, Schaumweine, Fruchtextrakte, Liköre und andere Spirituosen, natürliche und künstliche Mineralwässer, Limo⸗ naden, alkoholfreie Getränke aus Malz, Milch und Früchten; Brunnensalze, eingemachte Gemüse (Pickles), Gemüse⸗ konserven, Hülsenfrüchte, Gewürze, Dörrgemüse, Fleisch⸗ konserven, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffee ertrakt, Butter, Schmalz, Margarine, Speisefette, Speise öle, Vanille und Vanillin, Teigwaren, (Nudeln. Makkaroni usw.); Fruchtsäuren, Backpulver, Puddingpulver, Eier⸗ konserven, Mandeln, geschnittene Mandeln, Mandelsurro⸗ gate, Marzipanmasse, Milchpulver, Sahnekonserven, Milch, Kumys, kondensierte Milch, Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzwein, Malzbier, Malzzucker, Rohr⸗ und Rüben⸗Zucker, Suppeneinlagen, Suppentafeln, Suppenkräuter, Saucen, Kindermehl, präpariertes Hafermehl und andere präpa⸗ rierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Gänse⸗ leberpasteten, Bouillonkapseln, Fleischertrakt, Tier⸗ und Pflanzen⸗Eiweiß, Tee (Genußmittel). medizinische Tees, Heilkräuter, Reis, Mehl, Obst, Rosinen.
Berichtigung.
116853 K. 15721) R.⸗A. v. 11. 5. 1909. Im Warenverzeichnis muß es statt „Platten“ „Patten“ heißen
30
AÄnderung in der Person Inhabers.
10343 10345 10347 10349 10350 10358 10359 10367 10368 10370 11389 11391 11396 11405 11407 12607 12614 12615 12616 12639 12652 12652 12655 12664 12667 12838 13378 13403
15889 15890 15913 16247 16373 16624 16865 16897 17363 17795 18347 21712 29199 39113 39395 17858 48439 52204 52707 55845 55846 57747 58038 59521 59647 59733 60476 63037 63424 63758 63840 66113 66981 62202 69390 „ 70433 9f 70689
Waren: Zigaretten, Ziga⸗
des
2 2ᷣ22e⸗
2 —
2
22c--ene
2=g2S2g
— 55232352 Q22See
2e222
83232 2 11“ nenaenbeeeaheeeneeehheeeeee
222022
2 —
22222g
22222=2g
—
22‿2
210 206] 193) 215) 228) 199) 229) 216)
204)
— — 8- ——— —
o Z=1 90 o0 S8= 1”0 +½ — 5
10 bo 0 90o 0 b0 10 0 b-
— — — —
200) 234) 201) 198) 208) 222 197) 218) 205) 236) 213) 184) 214 194) 230) 196) 202) 398) 211) 225) 556) 381) 1009) 1008 1332 1326) 1227 1357) 1705) 1706 1793 1810 1861) 1760 1851 1897) 1731]) 1984) 1797) 1791) 2048 1860) 1704 2162 2114) 2221)
R.⸗A. v.
7/
7
8
7„ 1904.
7⁷ 1903. 21. 1904. 8.
8 19. M 7
13. 12. 1909 auf Carl Jäger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Duüsseldorf. 260 81222 (T. 3526) R.⸗A. v. 1. 9. 1905. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Dresden vom 10. 12. 1909 umgeschrieben am 16. 12. 1909 auf Taen Arr Hee, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Dresden. 34 41634 CEI7) Rßee990 Zufolge Urkunde vom 16. 11. 1909 umgeschrieben am 16. 12. 1909 auf Fa. Eugen Oehler, Kahl a/M. 4 41215 (Sch. 3665) R.⸗A. v. 2. 1. 1900. Zufolge Handelsregisterauszüge des Amtsgerichts in Gießen vom 23. 11. u. 2. 12. 1909 umgeschrieben am 16. 12. 1909 auf H. Schaffstaedt Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gießen. 20b 68244 5491) R.⸗A. v. 6. 5. 1904. Zufolge Urkunde vom 11/22. 11. 1909 umgeschrieben am 16. 1909 auf Gebr. W. &X C. Simon, Hamburg.
. (T.
— 12
Nachtrag.
41363 T. 1642) R. A. v. 12. 1. 1900.
Z Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: 1. G “ Aktiengesellschaft eingetr. am z. 12. 1909). .
38 80781 (C. 5465) R.⸗A. v. 8. 8. 1905. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in: Cigarettenfabrik „Osmanié“ Krieger &X Co. (eingetr. am 16. 12. 1909). 1
26d 4080 P. 154) R.⸗A. v. 29. 3. 1895. Die Firma der Zeicheninhaberin ist geändert in: eeeeee Zwiebackfabrik eingetr. am 3. 12. 1909). b
20 b 41939 (D. 2 R.⸗A. v. 16. 11. 1900. Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Ham⸗ burg (eingetr. am 16. 12. 1909). 3
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 14. 12. 1909. 10242 86880 0 1 (Inhaber: Friedrich Huff, Mainz. I “ F. 3049) R.⸗A. v. 14. 11. (Inhaber: H. Frensdorff & Co., Hamburg.) 16 b 40520 08. 301 Ne.d. v. 21.—0. Inhaber: Joseph Ferreyra, Berlin. 2 40557 (H. 5327) R.⸗A. v. 24. 11. Inhaber: Woldemar Herrmann, Dresden.) 2 40599 (I. 1146) R.⸗A. v. 24. Inhaber: W. Jacoby, Berlin.) 34 40757 (B. 6059) R.⸗A. v. 5. 12. 1899. (Inhaber: Berliner Farben⸗Fabrik Sally Simon, Char⸗ lottenburg. 160 40773 W. 2850) R.⸗A. v. 5. 12. Inhaber: J. G. Wright, Hamburg.) 40827 (T. 1632) R.⸗A. v. 8. (Inhaber: Theyer & Hardtmuth, Wien.) 2 40847 G. 6081) R.⸗A. v. 12. (Inhaber: Bense & Eicke, Einbeck.) 165b 40851 (R. 3194) R.⸗A. v. (Inhaber: Herm. Regier, Elbing.) 40932 (K. 4748) R.⸗A. v. (Inhaber: J. F. Kalbe, Berlin.) 6 40940 P. 2205) R.⸗A. v. (Inhaber: Offene Handelsgesellschaft Pappenheim“, Berlin.) 8 10949 (St. 1431) R.⸗A. v. 15. 12. 1899. Inhaber: Stautz & Schweickhardt, Lahr i/Baden.) 33 10984 Sch. 3662) R.A. v. c9. 12. 1. (Inhaber: Siegbert Schwarz, Berlin.) 16b 41083 (S. 2727) R.⸗A. v. 29. 12. (Inhaber: Eberhard Süßbrich & Co., Berlin. 22a 41084 (F. 3095) R.⸗A. v. 29. 12. Inhaber: H. Frensdorff & Co., Hamburg.) 34 41092 M. 3983) R.⸗A. v. 29. 12. (Inhaber: Mäurer & Wirtz, Stolberg ([Rhld.].) 41095 B. 6080) R.⸗A. v. 29. 12. 1899. Inhaber: Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Delmen⸗ horst.) 7 41122 (H. 5328) R.⸗A. v. 29. 12. Inhaber: Otto Horstmann & Co., Cöln a’Rh. 22 b 41207 (U. 373) R.⸗A. v. 2. 1. 1900. Inhaber: Unger & Hoffmann, Aktiengesellschaft, Dresden.) 41251 (L. 3019) R.⸗A. v. 5. 1. 1900. Inhaber: Pollak & Lublin, Wien.) 16a 41356 (B. 6077) R.⸗A. v. 12. 1. 1900. (Inhaber: Wilhelm Behrmann, Bruchhausen b / Hoya.) 34 41384 (C. 2612) R.⸗A. v. 12. 1. 1900.
22 b
ü- Die
2427)
13 1899. 1899. 1899. 1899.
11. 1899.
1899.
27 12. 1899.
12. 1899.
12. 12. 1899.
25 15. 12. 1899.
15 18999. „Emil & Oscar
1899. 1899. 1899.
39
1899.
13
42
Inhaber: Chemische Fabrik Joh. Rud. Meyer, Ham⸗ burg.)
92852 (Sch. 8717) R.⸗A. v. 8. 1. 1907. 8 Inhaber: Fa. Johannes Schröder, Berlin, Gneisenau⸗ straße 60.) Gelöscht am 16. 12. 1909. 106469 (H. 15310) R.⸗A. v. 24. 4. Inhaber: Duisburg.
1908.
Gelöscht am 16. 12. 1909.
Erneuerung der Anmeldun
Am 15. 9. 1909. 2357). Am 15. 5377). Am 18. 2217ö Am 21. 8092) Am 24. 10. 1909. 3209). 11 42883 Am 26. 10. 1909. 1642). Am 28. Sch. 3694). Am 4. 4093). Am 6. 2399). Am 8. 11. 2137). Am 9. 13258 (R. 3225). Am 11. 5412). Amm 111 3064]). Am 18. (B. 6196). (A. 2252). Am 19. 5492). Am 23. 11. 3036]. Am 24. 4122). Am 25. Sch. 3749). 4859). Am 26. 11. 6226). Am 27. (Sch. 3821). Sch. 3845). Sch. 3822). ö1P St. 1459). Am 29. 11. 4900). 34 Am 30. 11. Sch. 3735). 34 12303 Am 1. 12. 1909. 3264. 16c 43176 32666. 16a 45090 3265). 38 43321 3267). 16a 42575 3262]. „ 42757 3263). 9b 42801 2427).. 2 42168 Am 2. 12. 1909. 2930). 22b 41765 2929). 35 44462 4071). 9b 42087 2820). Am 3. (Sch. 3758). Am 4. 2679). 2823). 2832). Am 6. 3290). 3299). Am 7. 1464),. Am 8. 1304). 8 Am 10. 12. 1909. 42129 (K. 4896).
Berlin, den 24. Dezember 1909. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
43689
(D. 10. 1909. 41926 10. 38 10.
1909. 4312:
1909.
41494 41311 12882
41363 T. 10. 1909. 41521 11ͤ1909'
43771 41817 D.
M. 11. 1909. 8 26 b 42520 1909.
W. 2886). 41819 E. 11. 1909. 1 11. 1909. 43700 H. 1909. 41569 11 16 b
1909. 43966 14596 47982 11. 1909. 48721 H. 1909. 43212 (G. 11. 1909.
16 b 47946 11.1909.
10 42822
3c 44652 M. 41993 41935 K. 1909. 48344 (B. 11. 1909. 12828 26d 46832 42943 43704 41931 42156 1909. 44591 1909.
42183 42320
41429 41430 41669 41670 41823 (R. 44614 R. 41939 D.
(K.
11* R. R. R.
41891 42901 42501 11930
(W. (W.
(M. 1909. 9 b 42800 1909. 42751 10 42820 26e 44531 12. 1909.
10 43752
12. 12452
13094 ( 42147 15066 (
38
46509 (. 44384 . 12. 1909. 42036 (St. 12. 1909.
12662 .
Verlag der
Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck von P.
Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin SW. 11, Bernburgerstraße 14.
ö“
Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs. Bekanntmachung, betreffend die Genehmigung von
Dr. Werner Heffter & Co., G. m. b. H.]
Zivilstandsakten.
Aenderungen der Gesellschaftsstatuten und zur Einführung neuer Ver⸗ sicherungsbedingungen der New-York Life Insurance Com-
pany in New YNork.
Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 20. Dezember 1909 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Königreich Preußen. 1
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Wirklichen Geheimen Rat Freiherrn von Schoen den Roten Adlerorden erster Klasse mit Eichenlaub zu verleihen. 1“ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: des Königlich Bayerischen Militärverdienstordens vierter Klasse mit der Krone: dem Major von Dewall, Flügeladjutanten Seiner Durch laucht des Fürsten zur Lippe; 8 der vierten Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann von Natzmer im 1. Garderegiment z. F., kommandiert als Ordonnanzoffizier bei Seiner Durchlaucht dem Fürsten zur Lippe; des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Geheimen erpedierenden Sekretär, Hofrat Steller im Kriegsministerium, beschäftigt im Militärkabinett; des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrichsordens und des Sterns zum Kommandeurkreuz des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: Allerhöchstihrem General à la suite, Generalmajor Frei herrn Marschall; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: deem Oberleutnant von Stechow, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Sachsen; des Sterns zum Komturkreuz des Großherzoglich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom veißen Falken: dem Generalmajor Dürr, Generaladjutanten Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden; des Ritterkreuzes erster Abteilung desselben Ordens: dem Hauptmann Grafen von Wengersky, kommandiert zur Dienstleistung als persönlicher Adjutant Seiner Hoheit des Fürsten von Hohenzollern; des Fürstlich Waldeckschen Verdienstkreuzes vierter Klasse: dem Oberleutnant Freiherrn Schenk zu Schweinsberg, persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Land grafen von Hessen; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Hauptmann à la suite der Armee Fürsten zu Leiningen, Durchlaucht;
Seiner
ferner: 8 des Ritterkreuzes des Kaiserlich 28 Franz Josephordens: dem nach Württemberg kommandierten Bühler im Füsilierregiment Kais 1z reich, König von Ungarn (4. Württembergischen) Nr 122; des Ritterkreuzes des Königlich Dänischen Danebrogordens: dem Oberleutnant Freiherrn Schenk zu
Oberleutnant
und von Hindenburg bei der
des Albrechtsordens und des Ritterkreuzezerster Klasse
des Großherzoglich
Dr
Dl.
im Auswärtigen Amt;
Hauptmann à jetzigem persönlichen — Prinzen Friedrich Wilhelm von
burg, Legationsrat von Lucius;
Oesterreichischen
er Franz Joseph von Oester⸗ sowie
Schweinsberg,
Verdienstordens vom heiligen Michael⸗ dem Gesandten von Schlözer in München: der zweiten Klasse desselben vens: dem Legationssekretär, Legationsrat von Beneckendorff
Gesandtschaft in München; Königlich Sächsischen
Offizierkreuzes des
Badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Legationssekretär, Großherzoglich hessischen Hofjunker
Freiherrn von Heyl zu Herrnsheim, 3. Zt. beschäftigt
des Ritterkreuzes erster Klasse des Sächsischen Albrechtsordens: dem bisher zum Auswärtigen Amt kommandiert gewesenen la suite der Armee von S zwartzkoppen, Adjutanten Seiner König ichen Hoheit des Preußen; des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens: 8— dem Zweiten Sekretär bei der 9 chaff in St. Peters⸗ 28 ldes Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Vizekonsul Schmidt in Matadi; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes vierter Klasse: dem Geheimen Kanzleisekretär Knauth. im Auswärtigen Amt; des Königlich Württembergischen Verdienstkreuzes und der dem Herzoglich Sachsen Ernestinischen Haus orden angereihten silbernen Verdienstmedaille: dem Geheimen Kanzleidiener Kleinke im Auswärtigen Amt;
ferner: des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem Geheimen Legationsrat Zimmermann, vortragendem at im Auswärtigen Amt; des Komturkreuzes desselben Ordens: dem Geheimen Hofrat Heinrich im Auswärtigen Amt; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem bisher zum Auswärtigen Amt kommandiert gewesenen Hauptmann à la suite der Armee von Schwartzkoppen, jetzigem persönlichen Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen; des Kaiserlich⸗Königlich Oesterreichischen silbernen Zivilverdienstkreuzes mit der Krone: dem Geheimen Kanzleidiener Kleinke im Auswärtigen Amt; des
O
Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens:
dem Hofrat Grimm im Auswärtigen Amt; des Komturkreuzes des Königlich Spanischen Ordens
Isabellas der Katholischen:
dem Konsul Dr. Schlieben in Belgrad; sowie der dritten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivars:
dem Legationssekretär, Legationsrat Dr. Rhomberg bei der Ministerresidentur in Caräcas.
Deutsches Reich. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
Hilfsarbeitern im Auswärtigen Amt
den ständigen 1 r Freiherr von Grünau⸗ den Charakter
von Jordan und Dr. als Legationsrat,
den Vorstehern der Botschaftskanzleien in London und Konstantinopel, bisherigen Hofräten Lentze und Müller sowie dem Legationskanzlisten in Athen, bisherigen Hofrat Wohlenberg den Charakter als Geheimer Hofrat,
den Legationskanzlisten in Luxemburg, Buenos Aires und Paris, bisherigen Geheimen erpedierenden Sekretären Fibel korn, Gastell und Ernst den Charakter als Hofrat zu ver
leihen.
persönlichem Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Land⸗
grafen von Hessen.
Pforzheim ist namens des
beschäftigten Vizekonsul des Gesetzes vom 4.
worden, Eheschließungen von Reichsangehörigen vorzunehmen und die
Geburten, Heiraten und
Vizekonsul Adolf Hinrichs in
argentinischen Reichs das Exequatur erteilt worden.
Dem
Generalkonsulat in Barcelona ist auf Grund des § 1 erteilt gültige
Kaiserlichen Weizsäcker Mai 1870 die Ermächtigun in Vertretung des Generalkonsuls bürgerlich
Sterbefälle von solchen zu beurkunden. 1
Bekanntmachung. Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Brodden,
Försterei Brodden, Försterei Selgenau, Groß⸗Bislaw, Klonowo, Oberförsterei Schwiedt, Cekzin, Stüsselsdorf
eröffnet worden.
Oberförsterei Sommersin, Polnisch⸗
Queis, Schönfeld Bz. Bromberg, Selgenau sowie
gewöhnliche Gesprächsgebühr je 1 ℳ — ist
24. Dezember 1909.
iserliche Oberpostdirektion. Vorbeck.. 2
Berlin C., den
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 6. Dezember 1909 die von dem Verwaltungsrate der New-York Life Insurance Company in New York in der Sitzung vom 8. September 1909 beschlossenen Aenderungen der Gesellschafts⸗ statuten genehmigt, und durch Erlaß vom 17. Dezember 1909 die von dieser Gesellschaft nachgesuchte Genehmigung zur Ein⸗ führung neuer Versicherungsbedingungen für die
a. Todesfallversicherung mit lebenslänglicher zahlung, Todesfallversicherung mit abgekürzter Prämienzahlung, Gemischte Versicherung, Leibrentenversicherung auf zwei verbundene Leben
Prämien⸗
erteilt.
Die Statutenänderungen betreffen die 88 2, 4, 9, 13, 18,
25, 30 und 32 und beziehen sich auf die innere Organisation
der Gesellschaft und die Anlegung des Gesellschaftsvermögens.
Berlin, den 23. Dezember 1909.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.
Königreich Preußen..
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den mit Wahrnehmung der Militärintendantenstelle des
XVI. Armeekorps beauftragten Obermilitärintendanturrat Dr. jur. Behrens zum Geheimen Kriegsrat und Militär⸗ intendanten,
den Militärintendanturrat dantur des VII. Armeekorps sowie
den Diakonus Koegel, der Diözese Apenburg burg, zu ernennen,
den Provinzialschulsekretären August Froeb in Cassel Paul Worbs in Breslau, Ko nrad Bues in Hannover un Christoph Wulff in Berlin, dem Regierungssekretär Berxner in Hermsdorf i. M., den Steuersekretären Becker in Stade, Braun in Naumburg a. S., Erber in Breslau, Fischer in Cassel, Klus mann in Minden, Kiewitz in Waldenburg i. Schl., Schmidt in Cersanh Steiner in Marburg, Ulisch in Stralsund und Zastrow in Minden sowie dem Polizeisekretär Dieball in Daͤnzig den Charakter als Rechnungsrat zu ver⸗ leihen und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Osterode i. Ostpr. getroffenen Wahl den besoldeten Beigeord⸗ neten Dr. Christian Herbst daselbst als Bürgermeister der Stadt Osterode i. Ostpr. für die gesetzliche Amtsdauer und
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Weißenfels getroffenen Wahl den Stadtrat Heinrich Müller in Stolp i. P. als besoldeten Beigeordneten (Zweiten Bürger⸗ meister) der Stadt Weißenfels für die gesetzliche Amtsdauer
von zwölf Jahren zu bestätigen.
Sinzingr von der Inten⸗ zum Obermilitärintendanturrat
in die erste Pfarrstelle in Beetzendorf berufenen bisher in Salzwedel, zum Superintendenter Beetzendorf, Regierungsbezirk Magde