1909 / 304 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Dezember Tag

Qualität

gering.

V mittel

Gezahlte

niedrigster höchster V

r Preis für 1 Dopp

niedrigster

höchster

elzentner

niedrigster

Verkaufte Menge

Verkaufs⸗

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

I dem

Außerdem wurden am Markttage nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein Thorn I a.

yritz.. Pörits, 1 Föfälin g issa i. P. Krotoschin Breslau. Ohlau Strehlen i. Schweidnitz

n]

Sagan Liegnitz. Jauer. Leobschütz Neisse.

Eilenburg Erfurt. Goslar .

Fhcds. 8 ayen. Crefeld . Nenachen. Landshut. Straubing Augsburg Ptenn 1 eutlingen Heidenheim Giengen. Bopfingen Ravensburg Saulgau. enburg Bruchsal. Mainz . Schwerin i. Waren. Altenburg

Allenstein Elbing. Thorn.

Stettin Pyritz.

Kolberg. Köslin .

Fesen 8 Lissa i. P. Krotoschin Breslau. Ohlau . Strehlen i.

Sagan. Glogau . Liegnitz

Jauer.. Leobschütz Neisse.. Eilenburg Erfurt.

oslar. ulda. Mayen Kleve. Crefeld. Trier.. Saarlouis Landshut Straubing Augsburg

86 1“ autzen. rGch ..

Giengen. Bopfingen

Saulgau. UImm Bruchsal. Mainz. Schwerin

Waren. Altenbur

orau N.⸗L

Neus alz a. O

Fildeshein

8 Braugerste

4 . Braugerste „Futtergerste

4 Braugerste . Futtergerste

f -

Mecklbg.

8 .

rankfurt a. O. Sorau, N.⸗L..

targard i. Pomm..

Schweidniitz . Neusalz a. O...

.

Mindelheim.

Reutlingen.

eidenheim.

Ravensburg.

St. Avold .

Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf vo Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise

Berlin, den 27. Dezember 1909.

S 8

22 —₰½

IIIriril —η

—₰½

14,25 15,20 15,70 15,40 15,00 15,30

15,00 14,90 14,80 15,50 14,70 14,90 14,00 14,70 14,25 14,40 15,00 15,40

14,50 13,00 14,10

16,70 17,00 15,80 13,80 14,50

15,50 15,20 16,00 17,00 15,20 15,59 14,60 14,40 14,80 15,70

14,80 14,80

14,40 14,70 14,60 15,20 14,80 16,00

14,50 14,50 16,00 16,00

13,00 15,00 15,80 15,50

15,00

14,30 15,30 15,20 14,20

15,15 15,20 13,00 14,80 15,00 14,80 15,00 15,80

17,40 18,75 18,00 15,50

12,80 15,00 14,62 14,60 16,00 16,90 16,00

16,60 16,00 15,70 15,20 15,00 15,50 16,00 16,70 15,50

H a 14,25 15,20 15,70 15,40 15,00 15,30

15,20 15,20 14,80 15,50 14,80 14,90 14,50 14,70 14,25 14,80 15,30 15,40

14,50 13,00 14.20

17,25 17,00 16,40 14,00 14,50

15,50 15,20 16,20 17,30 16,00 16,13 14,60 14,80 15,40 15,80

14,80 15,60

15,00 14,70 15,08 15,20 15,20 16,00

15,00 14,90 16,00 18,00

lle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nich

Kaiserliches Srmtistisches Amt. J. V.: Dr. Zalch er.

Mark abgerundet mitgeteilt. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,

15,60 15,80 16,00 16,50

17,20 15,60 15,70 16,40

t vorgekommen ist,

8

15,45

15,00 15,40

17,30 14,92 15,88

14,46 14,99

15,83 15,37 15,10 14,53 14,87 14,72 15,25 15,36 15,16

.

14,75

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet⸗ daß entsprechender Bericht fehlt.

1. Untersuchun 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc⸗ 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

9. Bankausweise.

0 „„ 8 1“ 1“ 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. OS entli er An ei er 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts Insfen ehaften. efensch 4 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1) Untersuchungssachen. [81194

Der gegen die Kafetierfrau Franziska Wittmann aus Kl.⸗Zabrze, in Stück Nr. 10 des Deutschen Reichsanzeigers vom 13. Janwar 1902, Nr. 80 696, am 9. März 1901 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Zabrze, den 18. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

[81191] Fahnenfluchtserklärung.

In den Untersuchungssachen gegen

1) den Rekruten Christian Hubert Fegers aus dem Landw. Bezirk Bonn, geb. am 30. 9. 1886 in Cöln a. Rh.,

2) den Musketier Johann Josef Glitz 1./65, geb. am 13. 9. 1886 in Walterwilden, Belgien,

3) den vö“ Fehnan. 8./65, geb. b” 8 5. 1886 in Wiebelskirchen, Kreis Ottweiler

2 den zur Disp. der Ersatzbeh. entl. Matrosen Josef Müller aus dem Landw. Bezirk II Cöln, geb. am 19. 3. 1886 in Saarburg i. Lothr.,

5) den Musketier Karl Adol von Schwedler, 2./65, geb. am 2. 4. 1884 in Elberfeld,

6) den Husaren Johann Joseph Theisen, 5./Hus. 7, geb. am 11. 10. 1887 in Binningen, Kreis Cochem,

wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt.

Cöln, den 22. Dezember 1909.

K. Gericht der 15. Division.

[81193] sategnstosgesthtrucgß. In der Untersuchungssache gegen Musketier Josef

Niedermeier 3/170, geb. 20. 11. 87 in Fricber

in Bayern, wegen Fh nenflucht, wird auf Grun

der 8 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der

§§ 356, 360 der Millitärstrafgerichtsordnung der

Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 22. Dezember 1909.

Gericht der 39. Division.

[81576]

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Söntgerath aus dem Landwehrbezirk I Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 23. Dezember 1909.

Königliches Gericht der 14. Division.

[81192] Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 6. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 71 Paul Sehling, geboren am 11. 4. 1888 zu Langensalza, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fähnen lüchtig erklärt.

Erfurt, den 23. Dezember 1909.

Gericht der 38. Division

1 2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[81352] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Swangsvolsstreckung soll das in Berlin, Christburgerstraße Nr. 34, belegene, im Grund⸗ buche vom Königstorbezirk Band 6 Blatt Nr. 168 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Emil Rackow zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorder⸗ wohngebäude mit linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, b. Stall rechts, am 25. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III (drittes Stock⸗ werk), Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden. Das Grundstück Kartenblatt 30 Parzelle 1977/3 ist unter Artikel Nr. 21 276 der Grundsteuermutter⸗ rolle der Gemarkung Berlin mit einer Größe von 6 a 55 qm eingetragen und unter Nr. 32 516 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs⸗ wert von 11 650 mit einem Jahresbetrage von 460,80 zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. November 1909 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 165. 09.

Berlin, den 14. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 85.

[81545] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. 8 Aufgebot.

Auf den von dem Werkzeugmacher Ernst Gfrörer in Oberndorf a. N. zugleich im Vollmachtsnamen der übrigen Rechtsnachfolger der am 15. Juli 1898 in Heilbronn gestorbenen Friederike Gfrörer gestellten Antrag ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der auf den Inhaber lautenden Württemb. Staatsschuldverschreibung Lit. QNr. 26380 über 1000 ℳ, ausgestellt am 15. Juli 1895 und ver⸗ zinslich zu % jährlich auf 1. Mai und 1. No⸗ vember, eingeleitet worden. Aufgebotstermin ist be⸗ stimmt auf Samstag, den 1. Oktober 1910, Vormittags 10 ¾ Uhr, Saal 55 des Justizgebäudes, Urbanstr. 18. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ . spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte ei diesem Gerichte anzumelden und die Urkunde vor⸗ itsgen widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde. 6

Den 23. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber: Kraut.

[80683]

Herzogliches Fügesgen Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Der Kaufmann N. Goldstein in Görlitz, 1. 20, hat das Auf⸗ gebot des Braunschweiger 20 Talerloses Serie 9699. Nr. 41 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ tember 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, am Wendentore 7. Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Braunschweig, den 17. Dezember 1909.

[81362] 8

Herzogliches Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot Der Landwirt Heinrich; aller⸗ mann in Sunstedt hat das Aufgebot der ihm ver⸗ loren gegangenen Urkunden über die Aktien der Aktien⸗ Juckersabrik Königslutter Nr. 257 und 258 zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird spätestens in dem auf den 1. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königslutter, den 16. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:

J. V.: Bode, Registr.

[81590] 8 Am 14. oder 15. Dezember 1909 sind dem Bank⸗ geschäft Fließbach's Witwe in Glogau folgende Wert⸗ papiere gestohlen worden: Gothaer Prämien⸗Pfandbriefe à 300 ℳ: .“ Abteilung I: Serie 35 Nr. 682, 6249, 386 W 673 13456/58, v 2974 597465/77 Abteilung II: 3215 Nr. 64285/87, 3277 65532/34, 3714 74269, 4719 94378/80, 4722 94423/27,

4805 5167 103322, 5854 117079, 6017 120340, 6049 120967/69, 6104 122062/74, 6927 138526/29, 7705 9 1654622. Ueber den Verbleib dieser Papiere Nachricht zu den Akten 2. J. 1105/09. Glogau, den 23. Dezember 1909. Der Erste Staatsanwalt

[81597] Bekanntmachung. Der Herrn Heinrich Groth zu Berlin, hausenstraße 5, übergebene 3 Wechsel über 5000 ℳ, ausgestellt von Herrn Ingenieur R. Mathes am 28. September 1909 per 5. Januar 1910, a zeptiert von Herrn Verlagsbuchhändler Hermann Ehbock zu Berlin, unterliegt einer Einrede.

Der Wechsel wurde an Herrn Groth im Auftrage des Herrn Ehbock für dessen Rechnung begeben, ohne daß letzterer Valuta erhielt. Es ergeht daher die

Warnung, den obenbezeichneten Wechsel anzunehmen. Berlin, 20. Dezember 1909. Siebert, Rechtsanwalt.

[81354]2 Aufgebot.

Der Restaurateur Herm. Steuber in Leipzig⸗ Reudnitz, 1 26, hat uns den Verlust der unter Nr. 4 724 420 über 440,— auf das Leben des Kindes Hermann Steuber lautenden, von uns ausgefertigten Volksversicherungspolice angezeigt und das Aufgebot derselben beantragt. Der gegen⸗ wärtige Inhaber genannter Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb 4 Wochen bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police dann bedingungsgemäß für kraftlos erklärt und an

selben dem Versicherungsnehmer eine neue

üS X

.“

ersucht um

Camp⸗

Stelle ders Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 22. Dezember 1909. Victoria zu Berlin Allgemeine O. Gerstenberg, Generaldirektor.

[81355 8 Der Versicherungsschein Nr. 524 739 unserer An⸗ stalt, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des verstorbenen Lehrers Hermann Louis Daniel in Halle a. S. genommen ist, soll abhanden gekommen sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 21. März 1910 bei uns melden, fi ges, . wir ohne Vorlage des Versicherungs⸗ scheines Nr. 524 739 an den nach unseren Büchern Berechtigten Zahlung leisten werden. Gotha, den 22. Dezember 1909. Gothaer Lebeh a. G. Dr. R. Mueller.

[46957] Aufgebot.

Das Aufgebot folgender verloren gegangener Urkunden ist von dem Rentner Hermann Jahn zu Magdeburg⸗Buckau beantragt: a. der Wechsel vom 1. Juli 1909 über 6200 und 1500 ℳ, fällig am 1. Oktober 1909, ausgestellt von H. Jahn und mit dessen Blankoindossement versehen, gezogen auf Gustav

ärtens zu Magdeburg, b. der Wechsel vom 3. Juli 1909 über 7000 und 2000 ℳ, fällig am 3. Ok⸗ tober 1909, ausgestellt von H. Jahn und mit dessen Blankoindossement versehen, gezogen auf Gustav Märtens zu Magdeburg. Der oder die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Halberstädterstraße Nr. 131, Zimmer Nr. 111, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Magdeburg, den 18. August 1909. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[81363] Aufgebot.

Der Präsident des Königlichen Oberlandesgerichts zu Posen hat bezüglich der bei der Königlichen Justizhauptkasse in Posen hinterlegten Amtskaution von 600 des aus dem Amte geschiedenen Gerichts⸗ vollziehers Karl Hoffmeister, zuletzt in Labischin (Netze) amtlich tätig, jetzt in Schwedenhöhe bei Bromberg aufhaltsam, das d2 zum Zwecke der Ausschließung von Gläubigern beantragt.

*

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 17; Jeimke, Gerichtssekretär. b

““

des Hoffmeister gegen denselben Forderungen entstanden sind, werden daher aufgefordert, diese Forderungen spätestens in dem 5 den 22. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegecstacdes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Gläubiger, welche nicht spätestens im Aufgebotstermine mit ihren Forde⸗ rungen sic melden, können nach fruchtlosem Ablauf des Aufgebotstermins Ansprüche auf Befriedigung aus der Amtskaution nicht mehr erheben. 1 Labischin, den 21. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

[81544] Armufgebot.

Der Invalide Heinrich Schürmann zu Duisburg, vertreten durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schmits u. Dr. Schultz daselbst, hat das Aufgebot des ee der im Grundbuch von Duisburg Band 13 Blatt 613 in Abt. III daselbst unter Nr. 2 zu Gunsten des Faßbinders Cornelius Boyen zu Duis⸗ burg eingetragene Darlehnshypothek von 150 Talern = 450 ℳ, eingetragen zufolge notarieller Obligation vom 19. März 1862, beantragt. Der etwaige Gläubiger wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pulverweg 72, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls seine Ausschließung erfolgen wird.

Duisburg, den 18. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

[80689] Herzogliches Amtsgericht hier hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schenkwirt Wilhelm Grube in Scheppau hat das Aufgebot der abhanden ge⸗ kommenen Schuldurkunde vom 14. Oktober 1897 nebst Hypothekenbrief vom 19. Oktober 1897, laut welcher im Grundbuche für Bornum Bd. II Bl. 31 bei dem Plane Nr. 330 d. K. unter Nr. 1 für den Halbspänner Wilhelm Uhlenhaut in Bornum eine e von 3200 eingetragen steht, welche etztere er durch Zahlung bereits getilgt habe, zwecks Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Juni 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Königslutter, den 10. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: J. V. Bode, Regi trator.

[81373] Aufgebot. Die Witwe Therese Loschinska alias Losinska, geb. Fuchs, früher in Schokken, jetzt in Znin wohnhaft, at das Aufgebot des im Grundbuche von Schokken Band III Blatt Nr. 88 auf den Namen der Ge⸗ brüder Moses und Leib Schott und Abraham Losinski eingetragenen, in Schokken in der Kirch⸗ straße Nr. 110 belegenen Grundstücks, bestehend aus den Parzellen 70 des Kartenblatts 2 und 79 des Kartenblatts 3 der Gemarkung Schokken in der Größe von 43 a 40 qm mit 0,64 Taler Grund⸗ steuerreinertrag, gemäß § 927 B. G.⸗B. beantragt. Alle diejenigen Personen, welche das Eigentum an dem vorbezeichneten Grundstück in Anspru nehmen, insbesondere auch die eingetragenen Eigentümer, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten B termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls Aus⸗ schließung mit denselben erfolgen wird. Wongrowitz, den 13. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

[81542] Aufgebot.

Folgende Personen sind verschollen. Das Auf⸗

ebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung ist

Hean worden:

1) Johanna Charlotte Wiedhahn von Büdingen, geb. daselbst am 31. März 1816 als eheliche Tochter der verstorbenen Eheleute Heinrich Wiedhahn und Katharine geb. Andreas zu Büdingen; Antragsteller: Pfleger Philipp Treser zu Büdingen;

2) Sophie Wiedhahn von da, geb. in Büdingen, am 19. August 1830, Schwester der sub 1 Be⸗ zeichneten; Antragsteller: wie zu 1;

3) Karl Gotklieb Wiedhahn von Büdingen,

eb. daselbst am 18. Februar 1828, Bruder der sub 1 Bezeichneten; Antragsteller: wie zu 1;

4) Ludwig Friedrich Wilhelm Heppner, geb. in Büdingen am 18. Januar 1862 als ehelicher Sohn des verstorbenen Ludwi

g Frlener zweiter und dessen Ehefrau, Ignatia geb.

ilz, zu Büdingen; Antragstellerin: Ludwig Heppner II. Witwe zu Büdingen. 8

Es ergeht die Aufforderung: a. an die Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 12. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird; b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen; c. an alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können glauben, diese spätestens in dem genannten Termin anzumelden, andernfalls der Nachlaß den dem Ge⸗ richt bekannten Erben ausgehändigt werden wird.

Büdingen, 20. 1909.

Großherzogliches Amtsgericht.

[81360] Aufgebot.

Auf Antrag des Philipp Fellenberger III., Ackerer in Mörsfeld, hat das Kgl. Amtsgericht Kirchheim⸗ bolanden durch Beschluß vom 22. Dezember 1909 folgendes Aufgebot UAlassen Es rpeh an die nach Amerika ausgewanderten: 1) Jakob Kilian, geboren am 26. April 1817, 2) Johannes Kilian, geb. 1. Juli 1820, 3) Philipp Kilian, geb. am 26. März 1825, 4) Johann Philipp Kilian, geb. am 13. November 1829, sämtlich Kinder von Jakob Kilian aus Mörs⸗ feld und zuletzt daselbst wohnhaft, die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Samstag, den 24. September 1910, Vormittags 9 Uhr,

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Kirchheimbolanden, den 23. Dezember 1909. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Walter, Kgl. Obersekretär.

[81195] In⸗ Sachen Rief Aufgebot betreffend Nr. 273 bis 275 dieses Blattes ist der v Herzog⸗ lichen Amtsgerichts vom 12. November 1909 von Amts wegen dahin berichtigt: der Aufgebotstermin findet am Freitag, den 16. (nicht 18.) Sep⸗ tember 1910 statt.

Braunschweig, den 21. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: Bockemüller, Gerichtsobersekretär.

[81596] Aufgebot. 8”

Das unter Nr. 78 868 erfolgte Aufgebot vom 13. d. M. wird dahin berichtigt, daß der verschollene Schneider Karl Konrad Schmidt nicht im Jahre 1877, sondern am 14. März 1847 in Großenenglis geboren ist.

Cassel, den 24. Dezember 1909.]

Königliches Amtsgericht. Abt. FXVII.

[81358]

Das Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßp der verstorbenen Catharina Magdalena orothea Harms, geb. Dreves, des verstorbenen Milchmannes Hans Hinrich Harms Witwe, nämlich des Ersten Kassierers Emil Heinrich Philip Rammow, Wands⸗ beckerchaussee 79, werden alle Nachlaßgläubiger der hierselbst am 15. Oktober 1837 geborenen und am 27. Mai 1909 verstorbenen Gattariae Magdalena Dorothea Harms, geb. Dreves, des verstorbenen Milchmannes Hans Hinrich Harms Witwe, aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß Mittelbau, Se Nr. 165,

Aufgebot. Amtsgericht Hamburg hat heute

bruar 1910, Nachmittags 2 raumten 8BZuö“ daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der For⸗ derung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaß⸗ läubiger, welche sich nicht melden, können, un⸗ eschadet des Rechts, vor den Verbindlich⸗ keiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht Kusgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pfttsfete en Vermächtnissen und Auflagen sowie fer die läubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den Heinene Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit aftet.

I den 15. Dezember 1909.

Uhr, anbe⸗

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

[81367] 1 Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: In der Nachlaßsache des am 24. Oktober

des Rechtsanwalts Oskar Groß dahier, als Nachlaß⸗ verwalter, an alle Nachlaßgläubiger die Aufforderung erlassen, ihre Forderungen an den Nachlaß späte⸗ stens im Aufgebotstermine, nämlich: Freitag, 4. Februar 1910, Nachmittags 3 ½ Uhr, Sitzungssaal, Zimmer Nr. 41, des Gerichtsgebäudes an der Augustinerstraße Nr. 2 in Nürnberg, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Den Nachlaßgläubigern, welche sich nicht melden, wird als Rechtsnachteil angedroht, daß sie, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt und daß jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Nürnberg, den 22. Dezember 1909. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[81353 4. Nachlaßgericht Heilbronn a. N. In der Nachlaßsache der am 10. März 1903 in Heilbronn verstorbenen Charlotte Theresia Geißler, geb. Eiffländer, Witwe des Rentners Heinrich Geißler in Heilbronn, hat das K. Nachlaß⸗ gericht Heilbronn am 18. Mai 1909 beschlossen: den von ihm am 21. August 1903 erteilten Erbschein, nachdem sich ergeben hatte, daß er unrichtig ist, für kraftlos zu erklären. Den 21. Dezember 1909.

1““ ““ Gerichtsnotar Weiß.

———QC—

[81371] Verfügung. Der am 27. Juni 1900 in VI 205/00 erteilte Erbschein betr. die Erbfolge nach der am 27. März 1900 zu Straßburg verstorbenen Witwe des Notars Ludwig Friedrich Zimmer, Maric Anna Eva Elisabeth Geither und das dem Rentner Theodor Eugen Koerttgé zu Straßburg in derselben ve. hc9s am 16. Mai 1900 erteilte Testamentsvo treckerzeugnis werden hiermit für kraftlos erklärt Straßburg i. Els., den 22. Dezember 1909 Kaiserliches Amtsgericht.

[81364.

Dur Sedeng des unterzeichneten Gerichts von heute ist der am 23. Juli 1845 in Weabeir (Kreis Plön) geborene Karl Friedrich Wilhelm

Diejenigen Gläubiger, welchen aus der Amtstätigkeit

8

im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier zu

E“

Frahm und der am 23. Dezember 1854 daselbst ge⸗

egers

spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Fe⸗-⸗

1909 in Nürnberg verstorbenen verheirateten Kaufe.

8

manns Georg Bernhard Wagner wird auf Antrag