1909 / 305 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Knnst und Wissenschaft. Mannigfaltiges 1“ v E T st E B &e 1 l A. Das Königliche Kunstgewerbemuseum veranstaltet im 8 v1“ 16 nächsten Vierteljahr (Jaguar bis März) in seinem Hörsaal, Prinz 8 Albrecht⸗Straße 7— 8, Hof, folgende Vortragsreihen: 1) Pr. Otto Kümmel: Japanische Zierkunst, 8 Vorträge, Montags, Abends 8½8 9 ½ Uhr; Beginn: Montag, den 17. Januar. 2) Dr. Ludwig Schnorr von Carolsfeld: Das deutsche Porzellan im 18. Jahr⸗ 8 Vorträge, Dienstags, Abends 8 ½ -,9 ½¼ Uhr; Beginn: dienstag, den 18. Januar. 3) Dr. Oskar Fischel: Die bildende Kunst im Theater, 8 Vorträge, Donnerstags, Abends 8 ½ 9 ½ Uhr;

Das Reichsgesetz über den Unterstü vom 30. Mai 1908. Kommentar von Dr. jur. Georg Eger, Geheimem Regierungsrat, nebst einem Anhange, enthaltend alle wichtigeren bezüglichen Gesetze, Verordnungen und Erlasse. Sechste, neubearbeitete und vermehrte Auflage. J. U. Kerns Verlag (Max Müller) in Breslau. Geb. 13 ℳ. Durch die Novelle vom 30. Mai 1908 hat das Unterstützungswohnsitzgesetz wesentliche Aenderungen er⸗ fahren, die am 1“ in Kraft getreten sind. Die eingreifenden Bestimmungen der Novelle, die damit verbundenen neuen Gesetze vom 15. März 1909, betreffend die Einwirkung von Armenunterstützungen eginn: Donnerstag, den 20. Januar. Die Vorträge sind für Herren auf öffentliche Rechte, und vom 29. März 1909, betreffend die Einführung und Damch unentgektlich und werden durch Lichtbilder und ausgestellte dess Unterstüungswohnfitgesetzes 4 Helgoland, sowie die ergangenen LbP1ö1114“ . 8 nsführungsbestimmungen Preußens und der anderen deutschen

Staaten haben den Anstoß zu einer vollständigen Umarbeitung des

Von Matthias Grünwald, dessen großartiges Kreuzigungs⸗ Egerschen Kommentars gegeben, dem nunmehr der neue Gesetzestert bild vom Isenheimer Altar jüngst in Berlin ausgestellt war, hat zugrunde gelegt ist. Im übrigen sind die Erläuterungen durch die man ein neues Gemälde entdeckt. In einem der Allgemeinheit nicht Aufnahme der in den veiden letzten Jahren ergangenen Rechtsprechung eeeeöö“ der Münchener Universität hat, wie der Voss. 1“““ 8 E1113“ 1eGgeehig ergänzt und

tg.“ mitgeteilt wird, Dr. H. Braune ein Werk des großen Aschaffen umehrt worden. Dabei haben nicht nur die Entscheidungen des burger Meisters gefunden, das aus dem Jahre 1503 datiert ist un Bundesamts für das Heimatwesen, sondern auch die des Reichs⸗ etzte h ssen Insass die Verspottung Christt tarstelle Den Bend soll mir dem in ded gerichis, des preusit en Dberwermaltungegericts, vdedes obafäs Fhüngeheefamend acen 4creisehar &e desene dnsasfn dbeurfaubte alten, Pircekachet befindlichen Gemälde Grünwalds „Disputation sächsischen, wuͤrttembergischen, und badischen Hunnwaktungggerichts. pfälzische Presse: merdet, leschte N eilen denene ndee zwischen dem heiligen Mauritius und Erasmus“ und feiner in hofes usw., ebenso die durch die Rechtsprechung und Literatur Materialschaden ist unbedeufend. böe Karlsruhe befindlichen „Kreuzschleppung“ Verwandtschaft zeigen. erläuterten einschlägigen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs 8 1b b b 1 G sorgfältige Berücksichtigůung erfahren. Alle mit dem Unterstützungs⸗ wohnsitzgesetz in Zusammenhang stehenden und für seine Anwendung wichtigen Gesetze, Verordnungen und Erlasse sind in dem beigefügten Anhange nicht nur im Wortlaute mitgeteilt, sondern auch mit Er⸗ läuterungen versehen. So bietet das Werk neben einem erschöpfenden Kommentar zum Unterstützungswohnsitzgesetz in seiner. neuen Fassung eine vollständige und übersichtliche Zusammenstellung des gesamten IG Materials über die einschlägigen Fragen. Durch ein um⸗ 5 98 ( 5 5 p 29 2 ; 582 In dieser Lieferung des Kommentars, der eine für den Praktiker un⸗ TTT“ Inhaltsverzeichnis wird der Gebrauch des entbehrliche Ergänzung zu den kommentatorischen und den systematischen Bearbeitungen der Bestimmungen des Strafgesetzbuchs bildet, wird Land⸗ und Forstwirtschaft. von Reichsgerichtsrat Ebermayer die Erläuterung des Reichsgesetzes Der Deutsche La ndwirtschaftsrat ist vo vom 21. Mai 1900, betreffend die Patentanwälte, zu Ende denten Graf von Schwerin⸗Löwitz zu seiner 38 8 geführt. 88 Ne chge e ven 1 Juni 118048 betreffend lu ng auf den 15.— 18. Februar einberufen 9 en Schutz von Gebrauchsmustern as Gese 8 eher 2 Gegenstände, die ine jnteresse si e Fai atl Lrenas as tchegestect n wellch sem iettzags genceceasüine ineiteihenehei Fähß den Literatur un onkunst, das Gesetz von demselben Tage über neuesten Erhebungen vom 1. Dezember 1906. Der nelle Syffdh., 1n as Verlagsrecht, das Gesetz vom 9. Januar 1907, betreffend das Vereinigten u bte Fenhen Lan eelf afte G 85 Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und Photo⸗ deutschen Kalsproburkticnnn Vieß behtsche Lend 1 7. grap hie, und als letztes der Gesetze zum Schutze des geistigen tungen für die Fleischversorgung der Bevölkerun G 11 Eigentums dasjenige vom 11. Januar 1876, betreffend das Urheber⸗ Bedeutung der Clektrokultur unter besonderer Berücfsichtihwhne 8 recht an Mustern und Modellen, kommentiert. „Sodann neueren Versuche. Bedeutung und Aufgaben des Internationalen folgen die Polizeigesetze Reichsgesetz vom 7. Mai 1874 landwirtschaftlichen Instituts in Rom. Die Bedeutung des Grund über die Presse, Gesetz vom 9. Juni 1884 gegen den ver⸗ wassers für die Land⸗ und Forstwirtschaft brecherischen und gemeingefährlichen von 8 8 Ausstellungsnachrichten. In Buenos Aires ist im nächsten Jahre eine inter⸗

Sprengstoffen, Gesetz vom 19. Mai 1891, betreffend die

Srüf ung CCA11“ der Handfeuerwaffen,

Gesetz vom 9. Juni 1897 über das Auswanderungs Gesetz ; b

vom 6. Juli 1904, betreffend die Bekämpfung 68 eseß natio nale Ausstellung geplant. Nachdem das Zustandekommen Vogelschutzgesetz vom 30. Mai 1908 die Reichsgerichtsrat einer geschlossenen de utschen Abteilung auf dieser Ausstellung ge⸗ a. D. Gallf erläutert hat, und von den Gesetzen, die mili⸗ sichert ist, ist der der Kaiserlichen Gesandtschaft in Buenos Aires zugeteilte tärischen Verhältnisse betreffend, das preußische Gesetz vom technische Sachverständige, Geheimer Baurat Offermann, der zum 4. Juni 1851 über den Bela gerungszustand, das auf Grund von deutschen Generalkommissar für die Internationale Eisenbahn⸗ und h Artikel 68 der Reichsverfassung die Bedeutung eines Reichsgesetzs Verkehrsmittelausstellung in Buenos Aires 1910 ernannt worden ist dabei ums Leben gekommen. hat, das Reichsgesetz vom 21. Dezember 1871, betreffend die Be⸗ (vergl. „Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 159 vom 9. Juli d. 8“ ——— schränkungen des Grundeigentums 1n vin umgebung Feee Ereacfameh. ft di⸗ deutsche Abteilung der landwirt⸗ New York, 27. Dezember. (W. T. B.) Hüc das Gesetz Fert 13. Juni 1873 über schaf Püstlg bestellt worden. a hat zwei Tage lang

ie Kriegsleistungen, das Keichsmilitärgesetz vom 8 wie er so heftig seit zwanzig Jahren dort nicht aufgetrete ist. S 2. Mai 1874, das Gesetz vom 19. Juni däcgef Betefan 8 Theater und Musik.¼. Chelsea (Massachusetts) sind durch eine ö“ 8 die Reichskriegsbäfen, und das Gesetz vom 3. Juli 1893 gegen Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, kötet, 1500 sind obdachlos geworden. Die größte Schneehöhe, die aus den Verrat militärischer Geheim nisse, die wieder vom Reichs⸗ Saint⸗Saöns Oper „Samson und Dalila“ unter Herrn Blechs Philadelphia gemeldet wird, betrug 22 Zoll. Allein in der Um⸗ gerichtsrat Ebermayer kommentiert sind. Wie schon bei Besprechung musikalischer Leitung und in den Hauptrollen durch Frau Goetze, die gebung New Yorks sind nach den bisherigen Feststellungen der ersten Lieferung hervorgehoben wurde, beschränkt sich die Er⸗ Herren Grüning, Bachmann, Krasa, von Schwind besetzt, aufgeführt. 18 Menschen dem Sturm zum Opfer gefallen. Ein Fünfmaster hat läuterung der Gesetze in der neuen Auflage nicht auf das eigentliche Im Bacchanal des dritten Aktes sind Fräulein Peter, die Solo⸗ auf der Höhe von Boston Schiffbruch gelitten. Man hält die Be⸗ Strafrecht, sondern erstreckt sich auch auf die verwaltungs⸗ und zivil⸗ tänzerinnen und das Corps de ballet der Königlichen Oper beschäftigt. satzung, die aus zwölf Mann bestand, für verloren. rechtlichen Bestimmungen, soweit sie für das Verständnis der straf⸗ Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Her. rechtlichen Normen Bedeutung haben. Die Bearbeitung der wichtigeren mann Sudermanns neues Schauspiel „Strandkinder“ wiederholt. Gesetze ist sehr eingehend, berücksichtigt die neuere Literatur sowie vor Am Sylvesterabend findet in den Kam merspielen des Deutschen allem ersch 88 die Rechtsprechung, auch ungedruckte Entscheidungen Theaters eine einmalige Aufführung von Shakespeares „Was Ihr höchster Instanzen und steht auf der öhe der Wissenschaft. wollt“ in der Inszenierung des Mün hener Künstlertheaters statt.

Hhhebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Mittwoch: Der Skandal. Anfang 8 Uhr. Donnerstag und folgende Tage: Der Skandal.

ungswohnsitz Berlin, 28. Dezember 1909. 1u.“

Mit der am 29. und 30. Januar 1910 in den Berliner Aus⸗ Neichsanzeiger und Königlich

stellungshallen am Zoologischen Garten stattfindenden, vom Verein 1 Berlin, Dienstag, den

„Hektor“ veranstalteten „Internationalen Ausstellung v Hunden aller Rassen“ wird zugleich eine Ausstellung 8 8 —— rfs⸗ 2 9 wend xxoswres vemssenhesasc 2,3 (8,8) Velvets und Velveteens

samten einschlägigen Industrie (Hunde⸗ und Sportbeda na ssassefüteif brtaaden wesden De diezmaligt (247,8) gestreifte japanische 2,3 22 engl. Zolt 710,9 (420,8) Velvet Kords 39,9 12299) Taschen

artikel aller Hekrorausstellung, die einzige, die im Jahre 1910 stattfindet, versprich

tücher 150,8 (197,6) japanische 1,9 (1,8) Handtü⸗ her 42,1 (91,9) japanische 164,1 (226,8) Garn: englisches 666,1 (618,9)

in sportlicher Beziehung die größte Veranstaltung zu werden d

Verc hnd vin sch gegangen ist und gegen 88 Hunde

aufweisen. Das Ausstellungsbureau ür die Industrieausstellung be⸗ I1. 8— üie-s eeheee

findet sich in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten, Harden⸗ Snee a⸗ 99 L51, ehifehn 8 929 J 88 4 —7 e⸗ 29⁹, 8 sersa

1 decken 12,7 (100,7) Socken I. Sorte 147,4 (173,1) desgl.

bergstraße 29a—c, und erteilt jede gewünschte Auskunft. II. Sorte 44,0 (62,5) Strumpfwaren 18,9 (32,5) Reinbaum⸗

wollenes Unterzeug 36,4 (52,9) desgl. halbwollenes 105,3 (418,2). Der Gesamtwert der im Jahre 1908 eingeführten Wollenwaren betrug 2,7 Millionen H. T. gegen 3,0 Millionen H. T. im Vorjahre. ie wichtigeren Erzeugnisse dieses Industrie⸗ zweiges zeigten hierbei die folgenden Werte in Tausend H. T.: Eng⸗ lische Camlets 230,9 (256,3) Lastings 323,2 g.; Long⸗Ells 299,5, (300,5) Feines Tuch (Broad Cloth) und Mediumtuch und Damentuch (Habit Cloth) 583,8 (641,8) Russischtuch 0,8 (18,2) Flanelle 20,4 (25,1) Spanisch Stripes 341,2 (234,3) Deck 53,5 (321,2) Zephirwolle (Berlin Wool) 743,4 (499,4). 8 einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Schanghai.)

anzeiger. 1909.

Statistik und Volkswirtschaft. Die häufigsten Preise für Fleisch betrugen im Wochendurchschnitt der I. Hälfte des Monats Dezember 1909

im Groß⸗ handel für 100 kg.

im Kleinhandel fürl uum

. 8 Hammel⸗ Schweinefleisch Kalbfleisch fleisch (einschl. von Rückenfett)

““ 8 81 4 5

Rind⸗

878 20 S

„Kaiserslautern, 28. Dezember. (W. T. .) In 8 Stati Neuhemsbach⸗Sembach stieß eine Nachschubmaschine 1

t) ) ch

Schin⸗ ken

g att, c, lat Blatt fleis

ü

Speck

B

opf

Bug § e chinken) vom Bug

im Gesamt

risch) ßf

esamt

interf

2

chlägel)

vom Rof

ter,8

chulte

(S

inländisch, geräuchert

-

1

Kopf und Beine Rückenfett

(fris

zwanzstück, 2

Blume, Kugel,

(Schuft, Schulterstück,

Hamburg, 27. Dezember. (W. T. B.) Aus Oporto wird der Hamburg⸗Amerika⸗Linie von ihrem Vertreter Fem bed. daß in folrd 8 der Ueberschwem mung durch den hoch angeschwollenen Duero fast b M. AE alle Leichter verloren gegangen sind. Infolgedessen können die See⸗ 3 3 dampfer in Leixoes, dem Hafenort, von Oporto, keine Ladung erhalten 150] 140 146 und werden, nach Lissabon weiter geführt. Die Schiffahrt ist 120 110 116 durch treibende Wracks gefährdet. Von der Besatzung des 150 130 142 Dampfers Cintra der Oldenburgisch⸗Portugisischen Dampfschiff⸗ 133 * 120 128 reederei in Oldenburg, der sich infolge der Ueberschwemmungen im 165/ 150] 159 Hafen von Oporto von der Vertäuung losgerissen hatte, sind nach Graudenz 150 130 142 30 180 Mitteilung der Direktion neun Personen gerettet worden, näm⸗ lin. 180 150 168 899 200 lich der erste und der zweite Steuermann, 288 8 18 1 8 390 100

1 1 1 1— 1 zweite Maschinist, der Potsdam .

Koch, zwei Matrosen und drei Heizer. 80 18 8,9 180 80 ) 32

180 170 320 200

Der Kapitän und die übrige b denburg a H 8 FE 58 . Se Brandenburg a. O. Mannschaft werden noch vermißt, und es ist zu befürchten, daß sie ihr Frankfurta JSS

180 160 240 200 160 140 220 180

Leben eingebüßt haben. 180 160 280 200

Stettin Stralsund. 80 160 R se 160 160 3 4 180 160 240 200

G 200 180 320 200 Böeels ““ 170] 138 280 198 ö““ 170 160 100 2900 - Königshütte O.⸗ 150 162 170 150 220 e“ 150 156 180 160 240 200 Magdebur 180 192] 180 180 320 180 171] 179 173] 169 295 195 1 Saale. 150 150] 140 140 280 290 Altona 200] 212 200] 170 Kiel 169 192 183 153 233 193 140 176] 160 140 220 180 Flensburg 170 182 168 148 290 190 150 162 170] 160 200 18 180 192 170 150 360 18

4

Sch

vom Bu

(Schulterbl vom Bug

(Schlägel) chulter,

(6

kuß, Oberschale) durchschnitt von der Keule

von der Keule von der Keule

Schulterst Schuft) 8 durchschnitt

H

S

( 1

von der Keule

Vorderschinken)

Literatur.

M. Stengleins Kommentar zu den Nebengesetzen des Deutschen Reichs. 4. Auflage, völlig neu⸗ bearbeitet von Ludwig Ebermayer, Reichsgerichtsrat, Franz Galli, Reichsgerichtsrat a. D., und Georg Lindenberg, Geheimem Oberjustizrat, Senatspräsidenten bei dem Kammergericht. Zweite Lieferung. Preis 6,50 ℳ. Verlag von Otto Liebmann, Berlin.

V s

strafrechtlichen

210 190 200 200 238 190 220 200 240 180 210 200

30 1922 120 126 143 153 120 129 160 172 130 142 180 192 180 192 140 152 155 161 140 143 160 172 150 168 160 166 143 143 140 152 170 176 140 149 140 152

Königsberg i. Pr. 1199vI Allenstein Danzig

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 27. Dezember 1909: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 20 950 8 124

+ - 100 00

Gestellt.. Nicht gestellt

1öSbodo

seinem Präsi⸗ Plenarversamm⸗ Auf der Tagesordnung

1n 2 b”

9008S2

Ham burg, 28. Dezember. (W. T. B.) Der westlich Dungeneß hestrandete Dampfer „Salatis“ ist, wie ein bei der Kosmos⸗ inie eingegangenes Telegramm meldet, abgeb racht worden und heute früh in Dover angekommen. (Vergl. Nr. 302 d. 2579

Rom, 28. Dezember. (W. T. B.) Aus Anlaß des Jahres⸗ tages des Erdbebenunglücks in Sizilien fanden heute in ganz Italien Gedächtnisfeiern statt. In Reggio sind zum Zeichen der Trauer alle Geschäfte geschlossen. Viele Gebäude haben Halbmast geflaggt. Behörden und Vereine begaben sich in feierlichem Zuge an das gemeinsame Grab der Opfer, wo ein Bronzekranz niedergelegt wurde. Den Bürgermeistern im Erdbebengebiet sind uͤberaus zahl⸗ reiche Beileidstelegramme zugegangen.

8 Madrid, 28. Dezember. (W. T. B.) In einem Dorfe in der Nachbarschaft von Viana (Provinz Navarra) sind infolge heftiger Regengüsse eine Anzahl Häuser eingestürzt.

über gestellte und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die in den König lichen Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, Halle a. S. und Magdeburg belegenen Kohlengruben.

2 —Z1-2—

A

SS

q2

Es wurden Wagen auf 10 t berechnet nicht rechtzeitig gestellt

—- +—-

1909

11“ N

onat Tag gestellt

6738 6594 6535 6687

6379 6093 5996 6000 5830 5831

Dezember

199 180 180 175 180 165 170 170 160 160

7

FMamhee— 28 Personen sind sütehehn

b FIlb 36

Sndur 180 204180 160 290

Osnabrück... 160 172] 150 140 23

ö 160 172 140 120 132] 200 220 Münster. 145 154] 138 130 135 173 253 Bielefeld 160 166, 160 140 152] 170 250 Paderborn. 150 156] 160 140 152] 180 260 Dortmund! 140 146]w 140 130 180 260 Cassel 135 144/ 150 130 190 330 anau- 140 146 140 130 220 260 170 170] 160 160 210 280 180 186200 170 190 250

Hanau . Frankfurta. Main 180 180 200 180 200 260 189 194] 166 152 160] s213 305

Wiesbaden . .. 170 176 170 160 200 220

Koblenz 8 Düsseldorf. 140 149] 150 130 200 210 150 162] 170 150 190 230

5625 5515

5549

Im Osten der Ver⸗ ein Schneesturm gewütet,

Im Vorjahre: 79372 70031 6

6106 13 Arbeitstage 5387 1 13 8 1—

zusammen . . Durchschnitt für den 1909 Arbeitstag 1908

200 173 189 196 171 172 167 205

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Oesterreichischen Südbahn vom 11. bis 20. Dezember: 3 265 437 Kronen, gegen die definitiven Einnahmen des entsprechenden Zeitraums des Vorjahres Mehreinnahme 42 212 Kronen und gegen die proviso⸗ rischen Einnahmen 116 206 Kronen mehr. Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 3. bis 9. Dezember 1909: 149 436 Fr. (+ 6372 Fr.), seit 1. Januar 1909: 7 307 031 Fr. (+ 10 034 Fr.). Die Einnahmen der I azedonischen Eisen⸗ bahn (Salonik Monastir) betrugen vom 3. bis 9. Dezember 1909: Stammlinie (219 km) 100 394 Fr. (mehr 17 642 Fr.), seit 1. Ja⸗ nuar 1909: 2 946 087 Fr. (mehr 87 188 Fr.).

reitag: Die iede 2 1 b h 3 Mi 1 Sea Se F Calfang Uhr. Birkus Busch. Mittwoch, Abends Die lustige Witwe. Abends: Die geschiedene Galaabend,. Mons. Colon mit Frau. dressierten Affen. Der Amerikaner

lake mit seinen dressierten

Fräulein Martha Mohnke, Schulreiterin. Herr Ernst Schumann, Originaldressuren. Fräulein Wardia Beketow, Schulreiterin. Reiter⸗

7 ½ Uhr: seinen er er Kers⸗ Schweinen.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 278. Abonnementsvorstellung. Samson und Dalila. Oper in drei Akten und 4 Bildern von Camille Saint⸗Saöns. Text von Ferdinand Lemaire. Deutsch von Richard Pohl. Musikalische Leitung:

err Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 281. Abonnementsvorstellung. Strandkinder. Eim Schauspiel in vier Akten von ern Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn

r. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 279. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Tristan und Isolde in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. 1

Schauspielhaus. 282. Abonnementsvorstellung. ; 1 Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Atten von Schillerthenter. 0. (Wallnertheater.) Hermann Sudermann. Anfang 7 ½ Uhr. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Schwur der

Neues Operntheater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Freue. Lustspiel in 3 Akten von Oskar Blumen⸗ 186. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind thal. 1““ 1 aufgehoben. Der Freischütz. Romantische Oper Donnerstag: Zum ersten Male: n drei Abteilungen (zum Leil nach dem Volks⸗ um Nichts. märchen „Der Freischütz“) von F. Kind. Musik von Freitag: Das Oferlamm.

Karl Maria von Weber. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Neues Operntheater. Der Meineidbauer. Volksstück in drei Akten 187. Billettreservesatz. von Ludwig Anzengruber. 8 8 2 Oper in drei Akten von W““ bon⸗ Hochsattel. Konzerte. Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe⸗ Freitag: Miß Hobbs. 8 8 ;

85 Romans „Wilhelm Meisters Lehrjahre⸗ von 1 Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: ichel Carré und Jules Barbier, deutsch von .“ v1“ Z. Konzert von Egon Ledeẽë (Violine). Am

Ferdinand Gumbert. XX“ Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Klavier: Otto Bake.

8 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Beethoven⸗Saal. Mit c, Ab Snnl. ittwoch, Abends 8 Uhr:

11“ Akten von Hennequin und Veber. Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Donnerstag und folgende Tage: Im Tauben⸗ Konzert von Frieda Reher (Klavier) unter Mit⸗

Berlin, 27. Dezember. Marktpreise nach Ermittlung des 7 3 76˙ʃ 279 Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der 6 .“ 9 Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, 185 b 761 277 192 Mittelsorte †) —,— ℳ, —,— ℳ. Weizen, geringe Sorte †) —,— ℳ, 88 8 —,— ℳ. Roggen, gute Sorte †) 16,00 ℳ, 15,98 ℳ. Roggen, (Stat. Korr.) Mittelsorte †) 15,96 ℳ, 15,94 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 15,92 ℳ,

15,90 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 16,50 ℳ, 15,80 ℳ. Futtergerste, Mittelsorte *) 15,70 ℳ, 15,10 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte *) 15,00 ℳ, 14,40 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,30 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,20 16,50 ℳ. Hefer⸗ geringe Sorte *) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,50 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 25,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 2,00 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. dammelfleisch

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen.

Abends 8 Uhr: Abends 8 Uhr: Die süße Cora Schwank familie Proserpi 4 Gebr. Karoli . - b süß ZCora. ve Karolis, ungar. Hälfte No⸗ Anfang 7 ½ Uhr. mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Kren⸗ serg Seere ngnc I. Hälfte No

1 ung u eitkünstler. Die neue russische Pantomi vember 1909 166 und A. Lippschitz. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld. ssische Pantomime vember 1909. Musik von Victor Hollaender. Seerebess —— 1 8

Handel und Gewerbe. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

2 onnerstag und folgende Tage: Die süße Cora. b 3 (Si 87. 8 8 5 2 NM 2 2 2 9 2 ¹ 2 8 4 8 3 m Freitag (Silvesterabend) beginnt die Vor 7 amiliennachrichten. Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. De „Nachrichten für Handel und Industrie“.) zember 1909 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): Deutsches Reich.

stellung Abends 7 ¼ Uhr. N F g 8 Uhr Verlobt: Frl. Annemarie Conrad mit Hrn. Ober⸗ Aktiva: 1909 1908 Veredelungsverkehr mit ausländischem Antimon⸗

Beyer (Dresden —Goldap). 38 Helene Gräfin Finck von Finckenstein mit Hrn. 8 8 7 ie i Fahr⸗ Oberleutnant Albrecht von Roeder (Habelschwerdt Metallbestand (Be-⸗ oxyd und ausländischen Se Hi5 bei Fürstenwalde). Frl. Ulla Bourjau mit Hrn stand an kurs⸗ 8 rädern zur Verwendung L en bc chläu deschl 12 Leutnant Elard von Seeler (Berlin—Rathenow). fähigem deutschen Bundesrat hat in seiner Sitzung Süns ö“ Frl. Helene de Witt mit Hrn. Oberleutnant Gelde und an Gold gemäß § 5 bbbbee E Alfred von Harder (Stargard i. omm.). Frl. in Barren oder aus⸗ lassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit ausle ei ehe essde ze vcaa 2 ¹ gard .). . EEE111““ Tar er 312 zur Herstellung von Brechweinstein Erna Reichel mit Hrn. L ö“ Erhard ländischen Münzen, Ieö lfreien Lohnveredelungs g hel 8 O & 8 er 312 1 ie 2 sverkehrs Fr von Kalnein (Dresdomn. 97. 1. das Kilogr. fein zu Tarifnummer 312 und eines zollfreien Lohnvere elung Grenhogg ere heedch 8 hehs 2784 mit ausländischen Schutzdecken für die bei Fahrzeugrädern zur Ver⸗ 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier von Breitenbuch (Schloß Iburg). b wendung kommenden Schläuche Tarifnummer 578 zwecks Be⸗ (Markthallenpreife) 60 Stück 6,80 ℳ, 4,00 ℳ. Karpfen 1 kg Gestorben: Hr Oberkriegs Lrichtsrat Eduard arunter Gold legung mit Gleitschutzstreifen aus Leder und Stahlnieten —Tarif⸗ 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. n 1 kg Schamberg (Verlin) In Pberst ö. D Edt ard 7746 546 000 nummer 560 die Voraussetzungen des § 2 der Veredelungsordnung 3 60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. esce 1 kg .8 12868 . vbe Bestand an Reichs⸗ vorliegen. (Zentralblatt für das Deutsche Reich.) ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg 2. Fugen vor kassenscheinen.. W““ 60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 3,50 ℳ. Bestand an Noten 8

Rese (Berlin). Hr. Major z. Flasenapp (Berlin). Hr. Rittmeister Ernst von 11 altz „F 9 pr. d vo 1 Maltzan Frhr . Wartenberg und Penzlin Einfuhr von Baumwollen⸗ und Wollenwaren nach he ten mnb ab Bahn (Wedendorf). Hr. Polizeirat Richard Goerke 8 vn en⸗ (Berlin). Hr. Geheimer Justizrat, Professor anderer Banken. Schanghai im Jahre 18 8 . 1b Die Einfuhr von Baumwollenwaren nach Schanghai wies Bestand an Wechseln im Jahre 1908 einen Gesamtwert von 78,3 Millionen Haikwan Taels auf gegen 83,8 Millionen H. T im Vorjahre. Die wichtigsten Bestand an Lombard⸗ forderungen ... Bestand an Effekten

Neues Schauspielhaus. mittags 3 Uhr: König Zipapek. Ihr letzter Brief.

Donnerstag: Faust, 1. Teil.

Freitag: Ihr letzter Brief.

Sonnabend: Ihr letzter Brief.

Crefeld Trier. 140 152 160 140 190 240 im Durch⸗ Mittwoch, Nach⸗ zember 1909 167 175

Neuß Aachen. 170 188 180 170 240 240 schnitt: V V II. Hälfte No⸗ 175

Essen I“ 169 176]/ 175 159 223 290 Sigmaringen. 170 170/ 160 160 180 230 1 81 8 8. 1 1 176

vember 1909.

55 166 55 164

Lessingthenter. Tantris der Narr.

Donnerstag: Das Konzert.

Freitag: Das Konzert.

Mittwoch,

Abends 8 Uhr:

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Pebrichstrage Mfittwoch I“ 8 Her Buridans

el. Lustspiel in drei Akten v 5b 2 ler. de hifr in e en von e Flers und

Donnerstag und folgende Tage: Buridans Esel.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.

Donnerstag und Freitag: Der dunkle Punkt.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben. Abends: Der dunkle Punkt.

983 702 000 1 059 068 000

Viel Lärm 1 937 000) (— 14 465 000)

ö 0 96 000 6

64 109 000 4 102 000)

801 000) (—

29 463 000 31 555 000 (+ 4 682 000) (+ 7 077 000) (+ 7 929 000)

978 439 000/ L907 040 000 1 315 198 000 (+ 20 429 000) (+. 70 664 000) ( 49 317 000)

86 645 000 74 068 000 118 073 000 (+ 2 872 000) 641 9000) . 35 834 000) 208 002 000 318 415 000 70 513 000

63 219 000 1 450 000) (—

31 278 000

Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Dienst⸗ und Freiplätze sind

(—

1 Weitere Berliner Börsenbeilage.

Dr. Johannes kerkel (Göttingen). Hr. Pro⸗

fessor Dr. Otto b (Berlin). Gabriele

Fürstin von Hatzfeldt⸗Wilde 5 . Gräfi BE“ 8

Fürs tfeldt⸗Wildenburg, geb. Gräfin Baumwollenwaren waren hierbei in den Jahren 1908 (und 1907) mit den nachstehenden Werten in Tausend H. T. beteiligt: Schirtings,

graue: amerikanische 825,4 (92,7) englische 13 233,9 (8635,3)

Dietrichstein (Wien). Fr. Meta von Diest, Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. weiße: englische 9397,9 (7958,9) amerikanische 1,7 (1,3) nieder⸗

nburg, 27. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in eeünr 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

geb. von Graß (Daber). Fr. Emma Schultz von Dratzig, geb. Burgeff (Wiesbaden). Hrn. Oberregierungsrat Dr. Brückners Sohn Martin

(5

Der Widerspenstigen Zähmung. Donnerstag: Hamlet. Freitag, Abends 7 Uhr: Der

Zähmung.

Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung.

Keammerspiele. Mittwoch: Das Heim. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Das Heim. Freitag: Was ihr wollt.

onnabend: Der Arzt am

Widerspenstigen

Anfang 7 ½ Uhr. Scheideweg.

Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Donnerstag und Freitag: Hohe Politik. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Eisen⸗ bart. Abends: Hohe Polititkt.

ag. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Musotte.

Komische Oper. Mittwoch, Abends 8. Uhr: Das Tal der Liebe.

Donnerstag: Tosca.

Freitag, Abends 7 Uhr: Das Tal der Liebe. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Hoffmanns Erzählungen. Abends: Das Tal der Liebe.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwelpeter. Abends: Die geschiedene Frau.

Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗

wirkung des Klingler⸗Quartetts.

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. Original⸗Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt. Sergeant Brennan, der beste Diabolospieler. Der Amerikaner Mr. Niblo mit seinen wunderbaren Papageien. Heury Valdorf, der moderne Simson. Ringkampf zwischen den Clowns Jim —Jam und Cottrell. Um 9 Uhr: Die drei Rivalen oder Das myste⸗ riöse Schloß; in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten.

Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 Uhr, je: 2 Große Vorstellungen. In beiden Vorstellungen ungekürzt: Die drei Rivalen. Nachmittags: ein Kind frei, weitere

peter. Abends: Die geschiedene Frau.

Kinder zahlen halbe Preise.

(Koblenz).

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. lichen Nr. betreffend Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften,

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wi elmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 77), 6 des öffent⸗

der unter Bekanntmachun en),

Anzeigers (einschließlich 2 veröffentlichten

für die Woche vom

20. bis 24. Dezember 1909..

Bestand an sonstigen ügen

Passiva: Grundkapital.

Reservefonds.

Betra der um⸗ laufenden Noten .

sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten.

sonstige Passiva.

(+ 22 280 000)

217 856 000 (— 1 580 000) 180 000 000 (unverändert)

64 814 000 (unverändert)

1 639 741 000 (+ 83 345 000)

629 675 000 (s— 39 691 000) 54 911 000

1642 000)

(—

(—

(unverändert)

1 588 014 000

(—

8

175 953 000

180 000 000 (unverändert)

730 397 000

125 000)

20 854 000)

64 814 000

82 060 000)

41 460 000) 64 891 000 1“

4 425 000)

127 599 000 (+ 17 280 000)

(—

180 000 000. (unverändert) 64 814 000 (unverändert)

1 569 465 000 (+ 92 638 000)

564 004 000

(+ 20 647 000) 79 787 000

(+ 2 819 000)

japanische 1,2

ländische 651,1 (521,8) Scheetings (Bettücherzeug): amerikanische 1947,3 (2020,0) englische 522,7 (299,6) japanische 45,9 (15,7) Drilch: amerikanischer 1943,4 (704,9) englischer 360,0 (273,5) japanischer 463,6 (187,3) niederländischer 7,9 (15,9) indischer 1,4 (0,5) Jeans Köper: amerikanische 418,2 (227,0) englische 1397,8 (1096,8) niederländische 90,5 (Mö T⸗Kloth: englisches 1252,6 (1471,9) japanisches 21,3 (54,2) niederländisches 5,6 (20,9) indisches 207,0 (61,3) Bedruckte Gewebe: Prints und dergl. 545,1 (833,8) Möbelkattun und ähnliche 107,7 (265,4) Satin, Rips 338,0 (691,3) †) Kloth 185,6 (504,2) Gefärbte Gewebe: Italians, ungemusterte, echt schwarze 5569,8 (7913,1). farbige 1387,4 (2564,1) Italians, gemusterte 2254,1 (2491,6) Fnas Lastings, unge⸗ mustert 134,5 (178,8 desgl., gemusterte 606,7 (951,7) Nips, ungemustert 26,9 (196,0) desgl., gemustert 55,0 (565,6) 2 Türkisch⸗ rotstoffe 820,4 (1423,8) Spanisch Stripes 115,2 (116,7 8 Flanelettes einfarbige, amerikanische 1128,9 (167,0) englische 156,9 (167,3)

s ,1¹) niederländische 7,5 (8 gestreift

Kilogramm 72 00 Br., 71,50 Gd. i Dezember, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 94,95, Oesterr. 4 % Rente in

Rente in Kr.⸗W. 92,55, Türkische Lose per medio 222,25, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 746,50, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 127,75, Wiener Bankvereinaktien 544,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 672,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 789,00, Oesterr. Länderbankaktien 505,00, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ esellschaftsaktien 752,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,80, Unkonbankaktien 583,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2660. (W. T. B.) Börse geschlossen. Paris, 27. Dezember.

Lond 27. Dezember. arts, 27. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Fran Rente 98,85.

Madrid, 27. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,50. 8 Foee⸗ 2 Dezember. (W. T. B.) Goldagio 11 .

(W. T. B.) Kr.⸗W. pr. ult. 94,95, Ungar. 4 % Goldrente 113,75, Ungar. 4 %