1909 / 306 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

1

18e

G s 8e . Grosthandelspreise von Getreide an deutschen un Nr. 74 des „Zentralblatts für das Deutsche Provinzialverbände für das Wegewesen im Rechnungsjahre 1903 geben 8. 8 Dissertation. 26 eg e Börsenplätzen herauagegeben im 8 98 en. 5 24. 8 aineh .“ 8 8 6“ duetagcg Beit b . G .“ 8 1 1 8— rüfung. es a .S. 5 8 8— olgenden Inhalt: Konsulatwesen: Ermächtigung zur 8 ornahme] zwischen diesen beiden Arten von Se östverwaltungskörpern verteilt Vor⸗ und Zuname. Anstalt. 8 (EDysuchte .““ Fachrichtung. Hochschule. 16 1 Doktor. für die Woche vom has bis 25. Desemben 1909 5 von Zwilstanbshandlonber e 2) Finanzwesen: waren. Auf Grund der hierauf bezüglichen Bestimmungen des Ort und Zeit der Geburt. Datum der Ausstellun einscht 1 1 ige b Verlag bezw. Zeitschrift. IPr⸗ nebst entsprechenden A ngaben für die Vor woche. Nachweisung der zur Anschreibung gelangten Einnahmen des Deutschen Dotationsgesetzess vom 8. Juli 1875 gingen die bisherigen Heimatsort. aän ng. 58 1 Woefrsttäten). Datum des Diploms. Referent und Korreferent ingenieur⸗ 1000 kg in Marky ee EEs Reichs an Zöllen, Steuern und Gehühren sowie der Einnahmen der Staatschausseen in den Besitz und die Verwaltung der Pro 8 Beit des Besuchs. b 1 1 (Preise für greifbare Ware soweit nicht etwas anderes bemerkt.) Reichspost⸗ und Telegraphenverwaltung und der Reichseisenbahn⸗ vinzialverbände über, und diese erließen Reglements, die teils in 8nn 1 . verwaltung für die Zeit vom 1. April 1909 8 zum - 858 ursprünglichen Form Uin Fnaff heetde . dn 8 ersetzt Hans Vogts, Gymnasium an Marzellen Technische Hochschule Stutt ““ . S 8 Monats November 1909. 3) Allgemeine Verwaltungssachen; Hand⸗ sind. er Zustand zur Berichtszeit war so geartet, daß einige Berlin, 8 5 Cölg g. Rhein. 1 Corn Hessfsgütte et. V Technace g e . „Das Wahnhaus im 16. Februar Mit Auszeichnung 23. . 8 Woche Da⸗ habung der deutsch⸗russischen bvvahentan vom 12. November rovinzen (Ostpreußen, Pommern, Schlesien) die Unterhaltung de 25. Juni 1883. 8. März 1902. Technische Hochschule Darmstadt Aa en Druck v IFoh ander Sa 10e bestanden. 1909 N20./25. gegen 31. Oktober 1874. 4) Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung eines Provinzialchausseen zum größten Teile gegen Zahlung von Renten an Berlin. von Herbst 1902 bis Herbst 1904: 31. Sker 1906 ruck von Johe Falk III. Söhne, Dezbr. Vor⸗ Systems von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektri⸗ die Kreiskommunalverbände übertragen, sich aber die Oberaufsicht 8 Technische Hochschule München 11u1u1“*“ Referenk;⸗ b 1909 woche schen Prüfämter. 5) Medizinal⸗ und Veterinärwesen: Erscheinen vorbehalten hatten, während wieder andere (Westpreußen, Branden⸗ 1 8 im Wintersemester 1904/05; Professor Pitt 2 ““ 8 9 „9. der deutschen Arzneitaxe 1910. 6) Zoll⸗ und Steuerwesen: Ver⸗ burg, Posen, Sachsen usw.) ihre C hausseen selbst verwalteten. Die Technische Hochschul⸗ Aachen gfe 9 e 1 3 Roggen, guter, gesunder, mindestens 212 g das 1. 164,96 166,70 zeichnis der Zollstellen, die an Orten mit mehreren Zollstellen die Provinzialverbände von Posen und Schleswig Holstein nahmen auch von Ostern 1905 bis Herbst 1906. Gehei B 99 6 1 8 Weizen, 8 755 g das 1. 223,28 223,48 Befugnisse gemäß §S§ 1, 2 der Weinzollordnung auszuüben haben. die von Kreisen erbauten Chausseen auf Antrag in eigene Verwaltung ü 8“ .“ heimer Baurat, Professor Wickop. 8 Hafer, 450 g das 1. 154,92 155,43 7) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Sodann förderten die Provinzialverbände den Kreischausseebau durch 1 M annheim. Beilage. Versicherungswesen: Ortsübliche Tagelöhne gewöhnlicher Prämien und unterstützten den Gemeindewegebau. So findet man in 1 1 8 Tagearbeiter. den preußischen Provinzen eine recht verschiedene Art der Fürsorge Roggen, Pfälzer, russischer, mittel. .. .170,900 16790 für das Wegewesen sowie seiner Verwaltung, was sich naturgemäß in 1 Wetben, Pselher dufsischer, üii . rumän., mittel. Sö- 88 ve e der I der 1 Selbstverwaltungskörper Hafer, badischer, russischer, 11“ 63 1 . ür dieses Verwaltungsgebiet augenfällig bemerkbar macht. I ¹ Gerste badische, Pfälzer, 2, 167,50 166,88 1 Statistik und Volkswirtschaft. y Tahe e sind die provinzweise SI Qualität G 8 w¹russische Futter⸗, mittel .. 130,00 130,00 D ie Aufwendungen der preußischen Kreis⸗ und Provinzial⸗ gefaßten Aufwendungen der Landkreise sowie der Pro⸗ . verbände für das Wegewesen im Rechnungsjahre 1903. vinzialverbände usw. für das Wegewesen im Rech⸗

er

Laufende Numm

—6 d0

1“ 8 8

- b Am vorige Außerdem wurde 3

gering mittel Verkaufte Durchschnitts m vorigen am Markttage 3 * Die in den Heften 205 und 215 der „Preußischen Statistik“ ꝙnungsjahre 1903, nach ihren Hauptarten gegliedert

ur f 1111““] 258,40 260,97

wert 1 Doppel⸗ Lehegderseracliser 1“ 138,94 138,96 1 1 6

niedrigster höchster niedrigster ˖höchster niedrigster höchster Doppelzentner jentner Dopp ef. Pr) 1 ’1 111“ Die Aufwendungen der preußischen Landkreise und Provinzial⸗ usw. Verbände für das Wegewesen im Rechnungs⸗ (Preis unbekannt) Mais, ungarischer.... 135,55 135,57 jahre 1903 in Mak⸗

8 t b 1 8 3 e. Feishtier H. . 8r 9 Verkaufs⸗ vens 8 Markttage (Spalte 1) Roggen, Pester Boden 86 . 172,83 173,70 enthaltenen Daten über die Aufwendungen der preußischen Kreis⸗ und nachgewiesen. 8 elzentner enge entner 1164*“ 149,11 149,12 8 Budapest.

Weizen. 8 8 Roggen, Mittelware .. 163,68 163,53 (Tab. 1.) Wegewesen der preußischen Land kr eise 19,46] 20,33 20,33 20,50 h 1 8 189 . - 7898 . Landkreise Die gesamten Aufwendungen betrugen Nach Abzug der Ein⸗ Krotoschin 8 21,40 21,90 21 v8 84,30 u““ 21,38 u . Heffr Futter⸗ 1 6 119,62 120,23 bbezw. Provinzial⸗ Die 58 (Seg 9) von den Sh eid rühl 8 21,20 21,30 21,40 21,50 1 8 3 ä; (Bezirks⸗ usw.) G für G“ Einnahmen strugen die aus sonstigen neidemühl . 1 19,00 19,50 19,50 V 20,00 8 19,50 Odessa. Verbände Kreischausseen Provinzial Gemeinde⸗ überhaupt für das Mitteln gedeckten Aus⸗

1 8 V ande Pr.

und (Sp. 2 bis 4) Wegewesen G

21,80 21,70 88 1 Riga. 116“ 1“ ö wohner 1889 b . 8 8 Roggen, 71 bis 72 kg das hl. 128,69 128,69 2 ““ 72

22,00 “] 1 11“ 1111““ 6 319 320 709 8860 625 273⁄ 76544593 .41 9 512 2 2,05

21,94 2207 22,07 V 22,22 22,07 Paris. 1111““” 6 872 314 5 635 418 0455 7295 994 5,59 321 3143 673 2,41 EE11““ 21,00 21,00 22 2 21 Roggen 32 E( 8“ 6 020 314 20 100 400 161 6 440 575 2,66 33 253 3 407 322 1,41

Schwabmünchen .. 6 21,90 21,90 8 2189 Wengen lieferbare Ware des laufenden Monats 151,48 15221 1..“ . .. ... ..11767597 478 8898 399 101 1670 120 351 11 548 028 572 1,52

b 5 800 985 509 734 568 926 6 879 645 3,93 046 37 0,60

e1““ 8 20,30 20,40 4 Fhüen i Scl. 2989 8 2189 21,40 b 8 8 Roggen, 71 bis 72 kg das hl . . .. . 124,75 121,25 8 5 und straßen gaben

. v 20,80 20,80 21,30 Neustadt O.⸗S. 21,20 21,30 21,70 Hannover .. 1“ ö“ 20,80 21,00 21,20 Emden 8 8 17,35 17,85 18,55 Hagen ““ 21,00 21,50 21,50

Geislingen.. 20,40- fise5 8 1 8 öö 1 20,00 21,90 37,80 E 4A“ 10 302 828 873 625 783 255 11 959 708 3,09 322 489 37: 1,45 Schwerin i. Mecklb.ü 8 19,50 19,50 8 v1“*“ 183,80 183,84 Sachsen.. . . . . . . . . 14 215 033 400 1 565 7200 5781 1538 263 860 921 3 920 232 1/78 Saargemünd . G 22,00 22,50 V 22,38 2 Sdesa L1X“ 181,8 175,80 Schleswig⸗Holstein 689 10% 1807761 530 80% 2 697 88 268 192990 205 618 120 1 ““] V L““ 6 734 151 553 496 7 287 64 3,48 530 583 757 064 2,27 .“ Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). XX“ 2 74 210 593 4088 956 154 303 0499 2 785 907 1,5 8 20,80 21,00 21,00 81,60 21,60 21,00 Y 8 116161111121A4A*“ * 845 875 845 875 1,10 . 270 633 575 242 0,75 Semwaclnchen 8 1 21,80 21,80 22,20 22,20 22,00 W“ 189,86 185,70 Wiesbaden . . . . . . . . . . 8 177 631 177 631 0,27 129 953 47 678 0,07 Geislingen C1“ 209 21,20 21,20 Fven n 21,20 ““ 183,80 181,82 der Rheinprovinz .. . . . . . 796 387 923 488 0,23 424 359 499 129 0,12 Waldfes X . 20,00 20,20 20,40 21,80 21,16 den Hohenzollernschen Landen .. 10 072 2 117 12 189 0,18 12 189 21,08 21,32 21,32 22,40 21,39 zusammen...*) 53 167 078 204 8244 8 851 7641 66 715 1027 2,57 34 110 941 32 604 161

Pfullendorf. 20,00 21,20 1 20,82

e do po o o, oO

to bo bo 1I1“

Amsterdam. 6“ ““ 133,22 131,57 11““ “ʒ 132,42 130,76 LLV“

—-

do do be d

Roggen

173,45 173,38

Roggen.

Finte tscher bunt..... 129,08 128,04 Die gesamten Aufwendungen betrugen Nach Abzug der Ein⸗

Allenstein 6 14,25 15,255 15,25 16,25 16,25 8 amerikanischer Winter⸗ 8 175,55 175,49 b Wegewesen der preußischen Provinzial⸗(Bezirks⸗ usw.) Verbände

Thorn . . 15/70 15,90 16,10 16 1 1

. 4 2 2 7. 6,30 18 - Frötvschin 15,20 15,50 V 15,50 16,00 16,00 18,04 Mais 14,90 15,00 15,10 15,20 15,30 8 8 bezw. Provinzial⸗ .“ 1n 1888 V 15 G 15,80 15,80 15,40 8 London. 2 1 8

3 b . 15,50 16,00 8 1 11“ 4 engl. weiß 1 166,68 167,25 (Bezirks⸗ usw. für ür

reiburg i. Schl.. 1 5 „4 11 4 5 ““ Weizen (Mark Lane) . . .. 5 59 818 ö 8 bes 15,40 15,40 15,50 8 1 9 . 8 Weizen englisches Getreide, 155,44 155,83 .“ sttee We (Sp. Sbis 10) Ein⸗ Wegewesen auf Neustadt D.S. .. 1 14,60 15,00 15,30 15,60 1 9090 Ss Hafer Mittelpreis aus 196 Marktorten 125,30 125,30 G“ e wege betrugen überhaupt 1 Ein

annover 6“ 15,80 16,00 16,20 16,20 16,40 15,30 Gerste (Gazette averages) 141,89 142,36 . (Beihilfen) 8 wohner

18. 15,05 15,35 15,60 15,60 15,40 . 1 Liverpool 8 1 10 lla 12 13 132

. . . 8 F 2 EGS E„ 27 7 8 *

.“ 1525 1585 1s 18 95 186,07 186,07 Ostpreußen . . ... 1 384 279 678 90 2063 1,04 1434 916 628 267 0,32 4163 208 Lb“ 15,00 15,00 16,00 16,00 19 rvoter Winter Nr. 2 . . .. ., 187,01 Westpreußen .. . . . 690 767 1 236 098 1,22 961 951 964 914 0,61 4111 587 Peeilmingen . 16,20 16,20 16,40 16,40 16,30 Weizen ö v1*“ 1898g Brandenburg.. 1 299 496 703 885 0033 2 947 559 8 Sthnergor Mecklb. 8 16,40 16,50 Kas 16,44 5 Z“ . ... 11“ Pommern 116“ 1 083 507 337 076 207 1 666 345 354 238 0,22 382 810 ecklb. 14,00 14,50 14,80 15,30 1 vW“ 8 7,95 1“ 17dS . . 890 929 897123 958

b 8 . . . . 8 8 3 8 84 125 1 6189 . Seg⸗ 2s10 ö“ 2 02 8 7* 26 83; 46 2„9—₰ be. 1 16,24 28 2. 12, Hafer, englischer weißer ... . . . 133,65 133,65 Sachsen .. . . . .. 2 519 728 680 872 . 2 601 474 599 126 0,21 4519 358 8 tei Ger ste. Gerste Futter⸗ russische 3 3 8 ir Schleswig⸗Holstein .. 1 836 251 326 962 255 3. 1 194 059 061 279 0,78 2 266 897 . 1“ 13,23 u13,23 15,00 15,00 . b Sh. Plata.. 1.“ Fennsver 3999 888 8 986 214 V 22¹ 663 919 8 985* 9291 613 11“ Pen. 15,20 38 5,16 AA . . 22,64 Weitalen 2 625 22 38 2 3 0322 273 76 8 3 059 675 v1111“ 15,30 1 15,80 1580 16 5 2412: Mais amerikan., bunt .. .. 130,40 130,98 LC1 1 076 516 434 744 1249 881 261 379 0,29 836 621 Ostrowo... 13,30 13,90 14,20 8 u“ (La Plata, gelber.. . . .. 126,64 125,81 Wiezbaden . . . . . . 1 168 560 552 639 1 509 562 211 637 0,20 259 315

Braugerste 14,80 15,40 15,70 - 88 h ein oreohe 6 548 299 478 745 3 713 790 3 313 254 0,56 3 812 383

G 8 en Hohenzollernschen G 26 0,06 20

Fchneidemähl 8 8 15,00 15,30 15,30 516

Br 13,90 14,3 14,50 Dezember. 16 178,45 176,37 8“ 138 817 10 699 149 516 2 145 290 42

58 ’““ 14,80 15,30 15,80 eferungsware Mai. .. 3 171,49 171,88 zusammen.. 27 941 0356 92 125 8 424 353 36 457 513 24 509 884 11 947 629 0,36

Freiburg i. Schl... 15,20 15,60 15,80 11X.“ -.“ 111111“ 156,96 155,66

Glat . . 14,50 15,00 G 1 1114A“ . . 102,57 102,27 1

3 Leustadt O.⸗S. 26 14,50 15,20 15,60 21. 12. 9 1

11.“ . 15,80 18,00 19,00 . 8 6

Neuf 1 13,50 1 18 ““ .““ 3 1 1 7 roter Winter Nr. 8 u 18 8 8 8 ““

Memmingen 1 6 S* ,5 ¹ 14,50 27. 12. gember .. .. .. 191,/44] 189,77 1 8 g

Ehingen 3 11“ 1589 16,80 16,40 16,08 16,15 21. 12. 8 1 Weizen Lieferungsware Mai 1“ 182,29 P6. much betrug die Gesamtsumme der Aufwendu ngen der der Provinzial⸗ bezw. Bezirksverbände 1 446 939 ℳ, von Gemeinden

1““ 15,68 16,00 16,00 16,09 15,10 2112. 1 1 Tuli 168,72 166,3 Landkreise für das Wegewesen 66 715 102 ℳ, eine Summe, 1 383 328 und von anderer Seite 150 376 ℳ.

Piullendorf. . . . 8 1 14,00 88g 6 3 15,68 15,50 21. 12. 8 Mais . Dezember. 116,53 117,32 der auf seiten der Provinzial⸗ bezw. Bezirksverbände nur etwas über Von den Provinzial⸗, Bezirks⸗ usw. Verbänden zeigte

Schwerin i. Mecklb. u“ 8 15,50 7 16,00 16,00 2 060 14,01 14,78 21. 12. 8 Buenos Aires. die Hälfte dieses Betrages gegenübersteht. Für eigene Chausseen und die der Rheinprovinz und der Provinz Hannover mit 7,03 bez. 4,07

Saargemünd.. 8 15,00 1 7 K8. . . . Weizen 8 157,69 156,80 Wege wendeten die Kreise der Provinzen Schlesien, Westpreußen, Millionen Mark die bedeutendsten Aufwendungen für das Wege 8 79 15,63 15,60 21. 12. M Durchschnittsware hX““ 107,80] 108,69. Hannover, Ostpreußen und Brandenburg sehr große Summen auf, wesen, während im Verhältnis zur Bevölkerungszahl der Landes

—8 8 121,34 120,46 andkreise Die aadehes . .) b.

für 1 12 S S8., d. den Ausgaben (Sp. 11) Summe Kreis⸗ auf CEinnahmen betrugen die aus 8 und überhaupt 1 für das sonstigen Mitteln ge⸗ 8

deckten Ausgaben Sp. 7 und 13

*) Außerdem wurden noch für Krei hausseen und Provinzialstraßen 491 436 aufgewendet, die sich jedoch nicht verteilen ließ

8

Hafer. G während bei den Ausgaben für die Provinzialstraßen die Kreise kommunalverband von Hohenzollern mit 2,19 auf den Kopf die Allenstein. 1 b 13,80 14,50 3 15,20 15,20 †¼ 1 Bemerkungen. Sh ehg ⸗Holsteins befderß servorch. dir. Gemeinde⸗ und erste Stelle Fitenhes⸗ ihm schließen sih an die Thorn 8 3 1 1 Müns 15,70 16,00 16,20 9. 3 8 1 1 : ; er sonstige Wege wurden im Beri tsjahre vornehmlich seitens der Kreise von Cassel, Schleswig⸗Holstein und Wies baden mit 1,66 bezw 11“.“ .“ 14,40 14,90 15,10 1510 8 9 1988 2 8 . p. seege e. Fehrtöts füe deFecgeg die 8g eean von Sachsen, Westfalen und Hessen⸗Nassau bedeutende Beträge aus⸗ 1,65 und 1,64 ℳ. Der Provinzialverband von Hannover steht mit 16“ 14,00 1410 4 14,30 14,10 8 . 24. 12. e. sätzen an 196 Marktorten des Knigreichs ermittelten Durchschnitts. gegeben. In den Gesamtaufwendungen für das Wegewesen stehen die 1,55 erst an fünfter und der Provinzialverband der Rheinprovinz 1 00 79 ba e7, vA 8 schlesischen Kreise mit 11 959 708 obenan; dieser Betrag machte mit 1,18 erst an achter Stelle. Die der Wegeverwaltung der 3

Schneidemühl.. 8 1 14,00 14,50 5 5 5 8 . . . v11“ en ege t 5 Breslau.. 13,90 14,00 1g 1”Sg- 8 722 14,50 14,50 21. 12. . preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 mperial aber nur 3,09 auf den Kopf der Bevölkerung aus, während die Ferntg usw. Verbände zufließenden Einnahmen machten im 8 1 3 3 angesetzt; 1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund entsprechenden Lasten der Kreise von Westpreußen und Ostpreußen 3 luf⸗ 13,50 4,00 124,50 15,00 8 ““ 5 enckisch 21 Pfund englisch = 453,6 g: 1 Last Roggen = 2100, 5,59 bezw. 4,44 betrugen. wendungen aus. Der Löwenanteil entfiel auf die Staatszuschüsse e 15,20 15,20 15,20 15,10 24. 12. 1 Weizen = 2400, Mais = 2000 kg;. tese beträchtlichen Aufwendungen di se aaß micht lebtat Fabelle 2 nact e ee - fe in Reichswährung sind die aus Diese beträchtlichen Aufwendungen wurden jedoch nicht lediglich der Tabelle 2 nachgewiesenen Zuschüssen waren die von Kreisen bezw. annover. ““ 16,60 16,80 17,40 17,80 den einzelnen Tagesangaben im Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ aus 6 n w - Emden. . . 10,00 1 8 2 3 L. 54 Ffrr;; 8 üne n⸗; b schüsse, namentlich vom Staate sowie von den Provinzialverbänden außerordentliche. n 14,00 14,60 14,20 14,50 .12. lichen Durchschnittswechselkurse an der Berliner Börse zugrunde gelegt, d Gemeinden. Die ihnen von den Provinzialverbänden gewährten Die Leistungen der preußischen Landkreise und Pro⸗ 3111X“X“ 14,75 15,00 15,00 15,25 15,25 ʒ 5 1 und Li ie Kurse auf L für Chic Neu? 77 5, 5, 5, 8 b verpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die 8 8 Seeeen eenl 52. 1 989 1b . 8 8 Neuß 8 6“ 8 1 ne 5 5 578 5 15,00 15,00 18 b 8.8 eu York. für Ogd. veü M ers. Pommern und Ostpreußen mit 1,38 bezw. 1,27 und 1,15 Millionen zug sämtlicher Einnahmen dieses Verwaltungszweiges b 8 14,50 14,50 125,50 15,50 1 15,00 15,00 2. Kurse auf Neu Pork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Peters Mark. Die gesamten Einnahmen der Landkreise für das im Berichtsjahre auf 44 551 790 ℳ. An dieser Summe waren die Memmingen. 8 1 14,44 Füa. v 5/6 2 28 . vr Mir⸗ 8 ümte. 1 und 1 Schlest Mi Schwabmͤnchen 8 11 1080 188. 1g - 1“ 1“ der Goldprämie Passen Schlesien und Posen die Höchstbeträge; bei letzterer Provinz vbeteiligt. Den dritten bis fünften Platz nahmen erst mit 4,52 bezw. 7 7 *†/, 8 9,J 29, 8 3 n, ’. 0 8

1““ L rter Wei = 48 Ho Gerste = Df 8 2 1 4 1 9. ur i. Schl. . . 14,80 1”8g 15 15,30 15,50 1 Quarter Weizen 4890, Hafer 312, Gerste 400 Pfumßd engr Berichtsjahre rund zwei Drittel der gesamten bezüglichen Auf⸗ 8 1 fs 188 mit rund 19 Millionen Mark. Von den in den Spalten 10 bis 12 Neustadt O.⸗Schl. 1 13,00 30 8 . 1 Bei de 1 8 ¹ G 1 9 13 14,00 14,40 8 13,70 13,70 .12. Bei der 11“ der Prei aus eigenen Mitteln der Kreise bestritten; vielmehr erhielten sie Zu⸗ Gemeinden an den Provinzialverband von Posen geleisteten Beiträge Hagen i. W.. . 765 16,00 6,5 8 59 279 g 12 3 e Sursoe ür L und Gemeir 1 1 8. 1 1 1 16,50 16,50 17,00 17,00 und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London Zuschüsse für das Wegewesen waren besonders hoch in Schlesien, vinzialverbände für das Wegewesen stellten sich nach Ab⸗ 1609 1 1640 16,40 burg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze Wegewesen erreichten mit 6,32 und 5,83 Millionen Mark in den 8 rovinzen Hannover und Schlesien mit 6,20 bezw. 6,10 Millionen Mark efanden sich jedoch in dieser Summe außerordentliche Einnahmen aus 4,16 und 4,11 Millionen Sachsen, Ostpreußen und Westpreußen ein.

Ehingen. . 1““ das 12 8s 1 Chincgen 8 1“ 14,80 1ne 8 15,50 üe. 18n 8 111““ der Staatskasse in Höhe von 3 362 150 für die Uebernahme der Die geringsten Aufwendungen treten nächst den Hohenzollernschen Landen eeeee“4“ va 14,00 16,00 b9 15,06 5,12 3 e Unterhattang der ehemals fiskalischen Land⸗ und Heerstraßen. Ein (16 415 ℳ) bei Pommern, Schleswig⸗Holstein nnd hese Ftasen mit

Schwerin i. Mecklb. . . . . . . . 2 18 28 15,00 8 5, 15,23 . 1“ für den gleichen Zweck bestimmter Betrag von 511 016 befindet sich 2,38 bezw. 2,27 und 1,10 Millionen Mark in die Erscheinung. . e66*“ Rass 14,00 16,00 decs 15,60 8 u 1 6 auch unter den Einnahmen der ostpreußischen Kreise, die sich auf Von den geleisteten Staatsbeiträgen sind in der Spalte 10 der Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und de V . fswert ü v 1 Mark ab det mitgeteilt. Der D 18 . . Lash vencgeanen Min beliesg Lnegenn 89 e 88 Fflkoreußiichen ei lecneren Detrsgen 8 29 2. 3 r V1 ; r Verkaufswert auf vo le Mark abgerundet mitgeteilt. er Dur nittspreis wird aus den u en ber 3 ö“ Kreise mit 4,15 Millionen Mark übertroffen wurden. ie geringsten nur die gemäß §§ 20 und es Gesetzes vom 8. Juli 1875 ge⸗ Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, en Punkt (.) in 1 sechs daß .. Pblen Heresnfr 1 1 Einnahmen zeigten mit 424 359 bezw. 400 586 die Kreise der zahlten Dotationen nachgewiesen, während die auf Grund ander⸗ 82 Berlin, den 29. Dezember 1909. 1 16 6 8 8 Rheinprovinz und Hessen⸗Nassaus. Die gesamten, unter den Ein⸗ weitiger gesetzlicher Verpflichtungen gewährten Dotationen weder bei 8 8 8 Kaiserliches Statistisches Amt 5 8 1 nahmen der Landkreise (vergl. Tab. 2) enthaltenen außero rdent⸗ den Einnahmen der Kreise noch bei denen der Provinzialverbände vr 3 8 . lichen Zuschüsse bezw. Beiträge verteilten sich in folgender Weise: Berücksichtigung gefunden haben, weil ihre Verteilung auf die ein⸗

van der Borght. 8 1 8 von seiten des Staats flossen den Kreisen zu 4 754 041 ℳ, von seiten zelnen Verwendungszwecke nicht ausführbar war