1909 / 307 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Dec 1909 18:00:01 GMT) scan diff

Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer

1910, Vormittags 9 Uhr, mit der

forderung, einen bei dem gedachten

des König⸗ lichen Landgerichts in Crefeld auf den 5. März v uU 2 Gerichte zu⸗

ständigen Beträge sofort, zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gleiwitz auf den 10. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 12. C. 2146/09.

Breslau, den 21. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75 käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 73 95 einschließlich 3 20 Kosten nebst 5 % Zinsen seit dem 22. Dezember 1907 vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Die

Klägerin ladet

8

40 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage 97 Klagezustellang zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Hagen i. W. auf den 23. April 1910, Vormittags 9 Uhr,

Dienstag,

den

88

86“

für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart au 1

1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem Landgerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

15. Februar

82629 Bekanntmachung. 1 Bei 8 diesjährigen Auslosung der is Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 16. Dezember 1885 und der Allerhöchsten Genehmigung vom 30. Sep⸗ tember 1889 ausgefertigten 3 ½ %igen Anleihe⸗ scheine des Kreises Neustadt Westpreußen sind

6087 6095 . t 6329 6330 6368 6374 6413 6415 6452 6486 6501 6547 6614 6653 6667 6743 6761 6763

1 6103 6126 6174 6212 6228 6304 6494 6822

6839 6853 6873 6904 6906 6922 6931.

9) bei der von 12 000 000

vom Jahre 1909

gelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Crefeld, den 23. Dezember 1909. Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[81659] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Fabrikarbeiter Josef Bauer, Louise eb. Knapp, in Lichtendorf bei Schwerte, Prozeß⸗ evollmächtigter: Justizrat Pork zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikarbeiter Josef Bauer, früher in Berge b. Hamm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. März 1910, Vor⸗ n;. 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ugclaslenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 20. Dezember 1909. Gohr, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [82146]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, I. Zivilkammer, hat Charlotte Sauerhöfer, geb. Münchschwander, in Fkache Klägerin, durch Rechtsanwalt Künkele in

ist der ganze Tilgungsbedarf von 150 Stück zum

Gesamtnennwert bhr 150 000 ebenfalls durch

nkauf gedeckt worden. . Ungauf gedegt der ausgelosten Obligationen und die Auszahlung der Beträge dafür erfolgt vom 30. Juni 1910 ab, und zwar: der Obligationen zu 1 und 5: bei der zu Berlin und

rankfurt a. M., 8 Tfurs. en Bank zu Berlin, bei dem B86 Salom. Oppenheim jr. & Cie. zu Cöln, bei der Duisburg⸗Ruͤhrorter Bauk (Filiale der Essener Kreditanstalt) hierselbst und bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 2 und 3: bei der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 4: bei der Hafenkasse und der Stadtkasse hier⸗ selbst; 1

der Obligationen zu 6 und 8: 1

bei der Disconto⸗Gesellschaft zu Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei der Deutschen zu Berlin, Bremen und Frankfurt a. M., bei 1d. Wenkfichtanes Mischen Bank zu Elber⸗ feld, bei dem B Salom. Oppenheim jr. & Cie. zu Cöln, bei dem Bankverein Hinsberg, Fischer & Cie. zu Barmen und Duisburg, bei der Duisburg⸗Ruhrorter Bank (Filiale der Esseuer Kreditanstalt) zu Duisburg und ge s und bei der hiesigen Stadtkasse.

Mit aa 809 Jund 1910 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der aluta gekürzt. der bereits früher ausgelosten,

aber noch nicht eingelösten Obligationen:

[81648] K. Amtsgericht Stuttgart⸗ Cannstatt. Zustellung. Johannes Hiller, Schneidermeister in Cannstatt, ohenstanfenstraße 54, klagt gegen den Musiker Ernst ünther, geb. am 4. Mn 1883 in Altenburg, früher in Cannstatt, zurzeit mit unbekanntem Auf enthalt abwesend, wegen Forderüng aus Werklieferung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckdares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist chuldig, dem Kläger die Summe von 33 95 nebst 4 % Zinsen aus 32 seit dem 1. November 1907 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Stuttgart⸗Cannstatt in dem von diesem auf Freitag, den 18. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 ÜUhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bekla⸗ ten, welche durch Gerichtsbeschluß vom 14. d. M. bewilligt worden ist, wird dieser Ladung bekannt gemacht. Cannstatt, den 20. Dezember 1909. Amtsgerichtssekretär Mann.

[82143] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Moritz Arendt & Co in Schlachten⸗ see, Waldemarstr. 68, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Max Loewenthal in Berlin W., Kanonier⸗ straße 8, klagt gegen den Inhaber der früheren Firma Theodor Dantzer Nachf. Ernst Wulkow, Kaufmann Ernst Wulkow, früher in Berlin N., Müllerstraße 138, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. September 1907 über 3500 ℳ, zahlbar am 1. März 1908, mit dem Antrage, den Bekla ten zur Zahlung von 3500 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. März 1908 an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Chemnitz, Hohestr. 19, 1. Stock, Zimmer 33, auf den Uhr.

immer 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vür dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 Der Gerichtsschreiber Wanderer. 1 Hagen i. W., den 21. Dezember 1909. [82610]0 Oeffentliche Zustellung. Wwer⸗ Bgesgen, Gerichtsaktalar, Der Möbelhandler Wilhelm Riechers in Braun⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. schweig, Prozeßbepollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. [82355] Lüdde daselbst, klagt gegen 1) den Schauspieler Die ledige Alma Hempel in Freiberg, Sa., Alfred Laaser, 2) dessen Ehefrau, beide z. Zt. un⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf bekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung aus Richter in Freiberg, klagt gegen den Markthelfer einem Möbelkaufe mit dem Antrage auf Verurteilung und Reisenden Richard Alwin Drechsel, früher in der Beklagten als Gesamtschuldner durch vorläufig Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 164,40 hauptung, daß die Klägerin dem Beklagten Ende nebst 4 % Zinsen seit dem 22. November 1909 auf August 1909 if 2 Tage eine goldene Uhr zum 116,00 sowie zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ Tragen gegeben habe, die ihr selbst vorher von einem streits, einschließlich der des vorangegangenen Arrest⸗ Dritten als Pfand gegeben war und die der Beklagte verfahrens, und ladet die Beklagten zur mündlichen Amtsgerichts Dettelbach auf Freitag, 4. März am 30. August 1909 auf dem Leihamt der Stadt Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche 1910, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Dresden versetzt habe, mit dem Antrage, den Be⸗ Amtsgericht zu Vechelde auf den 1. dahier geladen. Die Klägerin wird beantragen: klagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß der Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der Jöö 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Pfandschein Nr. 17 764 des Leihamts der Stadt Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann die Klägerin 57 25 siebenundfünfzig Mark Hlesden, Zweigstelle Maternistraße Nr. 17 I, vom gemacht. (C 541/09.) ga 25 nebst 4 % Zinsen seit dem 28. ebruar 30. August 1909 über Verpfändung einer goldenen Vechelde, den 28. Dezember 19 . 1907 zu bezahlen, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ Uhr, der sich bei den Akten der Königl. Staats⸗ Willke, Gherch Alsdafoste 8n streckbar zu erklären. anwaltschaft Bautzen St. A 1 862/09 befindet, an als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Dettelbach, 28. Dezember 1909. die Klägerin ausgehändigt wird. Die Klägerin ladet [82619] Oeffentliche Zustellung. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Dettelbach. den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Die Ehefrau Emma Horn, geb. Schilling, in (L. S.) Arnold, K. Sekretär. Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeri t zu Hannover, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Oppler, [82624] Oeff entliche Zustellun 1 Löbau, SSb Sn den 12. Februar 1910, Vor⸗ hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Der Kaufmann Oskar Sillic müͤler in Esse mittags 9 Uhr. ““ sgerichts Adolf Horn, früher in Hannover, jetzt unbekannten Huyssensallee, P 1 schtismr ssen, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Hevssenzales, F sanegee⸗ Eöö Löbau, Sa., am 27. Dezember 1909. sein in der Vahrenwalderstraße 45 eingerichtetes Seibel, früher Wirt in Essen, späͤter wohnhaft in [826042 „Oeffentliche Zustellung. 1111A4““ Duisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Die Frau Johanne Aue zu Groß⸗Ottersleben, dadurch Feschunet fele g 71 8 88 . nk Be⸗ Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ullmann, guthaben der Klägerin beener Banls gan. Kolonialwaren 405,84 verschulde, mit bem Fäntheg⸗ Kaufmann und Spitzer zu Magdeburg, hat an⸗ träge ohne ihr Wissen hoben hane⸗ 8 lägerin den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 405,84 gezeigt, daß sie dem Schuhwarenhändler Johann verlassen habe und diese 12 g uf Auf⸗ nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu Stange und dessen Ehefrau, Marie geb. Aue, früher spruch genommen habe, mit Uümt An dg 9 zahlen, und das Urteil evtl. gegen Sicherheitsleistung in Benneckenbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, am hebung der gesetzlichen Verwaltung und Nutznießung

ü üufi 1 e1; . u. 4 8. 30 Fer Vermögen der Klägerin, und reckbe er Der Kläger 11 n Darlehn von 480 ℳ, und am des Beklagten am Vermögen der für vorläufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger 1. Oktober 1903 ei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

olgende Nummern gezogen worden: geushstabe A über 1000 Nr. 50 60 101. 132 und 190. b Buchstabe B über 500 Nr. 229 231 239. 245 266 408 und 413. Buchstabe C über 200 Nr. 494 495 535 540 566 570 658 768 und 823. 1 Die Kapitalbeträge der vorstehenden Anleihescheine werden zur Rückia am 1. Juli 1910 hier⸗ durch gekündigt. Die Inhaber der ausgelosten An⸗ leihescheine werden aufgefordert, letztere mit dem Zinsschein V. Reihe Nr. 10 und der Anweisung von dem vorbezeichneten Fälligkeitstage ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder den nachbenannten Zahlstellen: 1 dem Bankgeschäft Meyer & Gelhorn in Danzig, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin W., Wilhelm⸗ platz 6, de Banthause S. A. Samter Nachfolger, Königsberg i. Pr., 1 einzuliefern und dafür das Kapital in Empfang zu nehmen. 1 3 . Die Verzinsung der ausgelosten Stücke hört mit dem 1. Juli 1910 auf. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital abgezogen. Aus Fs eren Verlosungen sind rückständig:

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 20. Dezember 1909.

S b als Gerichtsschreiber des öniglichen Landgerichts.

[82620] Die Louise verehel. Langer zu Leipzig⸗Reudnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hauptvogel in Leipzig, klagt egen den Kaufmann Otto Willy Langer, früher in Leipzig⸗Reudnitz, Rathausstraße 50, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gewährung von Unterhalt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin ein jährliches Unterhaltsgeld von 5200 vom 1. Oktober 1909 ab in vierteljährlichen Vorauszahlungen von je 1300 nebst 4 % Zinsen von 1300 seit dem 12. November 1909, als dem Tage der Mahnung, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 24. Februar 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 23. Dezember 1909.

25. Februar 1910, Vormittags ½10 Der Gerichtsschreiber des Ksniglichen Amtsgerichts Chemnitz, am 23. Dezember 1909.

[82623] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Philipp Wolff &. Co., Wein⸗ & Cognac⸗Import⸗Haus in Dettelbach, Klägerin, gegen Friedrich Rohr, Betriebsleiter in Oelheim in

annover, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 21. Dezember 1909 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl.

Auszug der Klage nebst

Buchstabe B Nr. 227 228 299 419 und 466.

Buchstabe C Nr. 562 689 690 und 724.

Neustadt W.⸗Pr., den 7. Dezember 1909. Der Kreisausschuß

des Kreises Neustadt W.⸗Pr. Graf von Baudissin.

[82595]

Der Kaufmann Alfred Hupfeld zu Cassel, Hohen⸗ Lelfernstraße 87, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eissengarthen zu Cassel, klagt gegen den Portier Vierig, früher zu Bad Wildungen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, und ladet den Beklagten vor Fürstliches Amtsgericht zu Bad Wildungen zu dem von demselben auf den 22. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗

rankenthal vertreten, gegen Johannes Sauer⸗ öfer, Sattler, zuletzt in Haßloch wohnhaft, z Zt. in Amerika abwesend, Beklagten, Ehescheidungsklage erhoben mit dem Antrage: „K. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, den Beklagten als den schuldigen Teil erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Ver⸗ des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des Kgl. andgerichts Frankenthal vom Freitag, den 4. März

[54309) Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Februar 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes sind nach

1910, Vormittags 9 Uhr,

Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der be

willigten öffentlichen Zustellung wird vorstehendes

bekannt gegeben. Frankenthal, den 24. Dezember 1909. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Boerschinger, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung.

[826181 Stellmachergeselle Carl Richard

Der vertreten durch Rechtsanwalt Dr.

Fhefrau, die Schneiderin Dorot

eborene Steffensen, geschiedene Heiden, zurzeit un⸗ Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die schuldigen Teil zu erklären. zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VI des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem

ekannten Aufenthalts, wegen Beklagte für den Kläger ladet die Beklagte

Holstentor) auf den 25. Februar 1910, Vor⸗

mittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Zustellung Ladung bekannt

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage nebst gemacht. n. den 23. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Zivilkammer VI.

[82625] Oeffentliche Zustellung. In dem Rechtsstreite der Webersehefrau und abrikarbeiterin Marie Müller, geb. Glaser, in künchberg, Klägerin, im Armentecht vertreten durch Rechtsanwalt Baumann in Hof, gegen deren Ehe⸗ mann Johann Georg Müller, Weber von Münch⸗ berg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗

scheidung, steht neuer Verhandlungstermin vor der

Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Hof auf Diens⸗ tag, den 1. März 1910, Vorm. 9 Uhr, an, wozu die Marie Müller ihren Mann Johann Georg Müller mit der Aufforderung ladet, einen der füesigen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung zu be⸗ tellen. Zum Zweck der vom Gericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Hof, den 28. Dezember 1909. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Strobl, K. Kanzleirat.

[82621] Oeffentliche Zustellung.

Der Eugen Ferdinand Schneider in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Sichel in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau, Alma Martha geb. Philipp, unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, früher zu Mainz, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesamt Mainz am 23. Dezember 1908 geschlossene Ehe für geschieden und die Beklagte als den allein schuldigen Teil zu erklären, derselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu setzen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 18. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mainz, den 28. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des GroßherzoglichenLandgerichts.

[82616] Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Theodor, Monika, Paul, Anna und Max Jontza in Bismarckhütte, ver⸗ treten durch ihren Pfleger, den Buchhalter Georg von Taschitzki in Bismarckhütte, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Nehlert in Gleiwitz, klagen egen den Kesselschmied Josef Jontza, zuletzt in Nicolai, früher in Bismarckhütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte für die Kläger, seine minderjährigen Kinder,

in keiner Weise sorgt, sondern sie vollständig sich selbst bezw. der öffentlichen Armenpflege überläßt, mit dem Antrage, durch ein eventuell gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger zu Händen ihres Pflegers seit dem 1. Mai 1909 als Unterhalt eine Geldrente von monatlich je 12 ℳ, zusammen 60 ℳ, in vierteljährlichen, am 'desmaligen Vierteljahresersten fälligen Raten von je 36 ℳ, zusammen 180 ℳ, und zwar die rück⸗

vor mit der Auf⸗ forderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen

Julius Ernst Melde, Hamburg, Zeughausmarkt 8, HSs. 1 1, Julius Segalla, amburg, Amelungstraße 4 pt. klagt gegen seine

hea Maria Friederike

1 8

f

1

1

z

d

g

n v 9* b

Q

1 2

2 38

di

2

U K

J.

urteilen, an Kläger 144 nebst 4 % Zinsen seit 6. September 1909 vorläufig vollstreckbar zu erklären.

öffentlichen Zustellung wird dieser Ladung vom 10. Dezember 1909 bekannt gemacht.

Berlin W. 8,

Fabrikanten Mühlenstraße 65 a, auf Grund der

noch 496,50 schulde, mit dem Antrage auf 1) Ver⸗

nebst 4 %

des Rechtsstreits vor die dritte Königlichen 23. März 1910, der Aufforderung,

öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

[82657]

Lehrer zu Berlin, Eislebenerstr. mächtigter: Justizrat Felix Hirsekorn Kanonierstr. 40, klagt gegen den Bäckermeister Fr. Werner, zuletzt wohnhaft in Berlin, straße 32, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

auf vorherige Bestellun Augt Weizenmehl zum vereinbarten Preise von 332,50

Waren zu bezahlen, nach dem sei, mit dem Antrage:

tember 1909 zu zahlen,

kommission zum Zeichen B 735. 09 hinterlegte Be⸗ trag von 200 nebst aufgelaufenen Depositalzinsen

gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 33, auf den 23. März 1910, Vor mit der Aufforderung, einen

Gerichte zugelass

[82596]

Schmiedebrücke Rendant Ed. Hoffmann Nr. 63 b, klagt gegen den Apotheker Eugen Quasig, früher in Breslau,

verschiedene Kleidungsstücke geliefert und solche aus⸗ gebessert, gereinigt und aufgebügelt, der Beklagte auf

tober 1904 abgezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 248,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1

handlung des Rechtsstreits vor das gericht in Breslau auf den 21. Vormittags 9 Uhr, in das Zimmer Nr. 134, im stadtgraben

zu zahlen, das Urteil auch für Zum Zwecke der Auszug aus der

Bad Wildungen, den 27. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts: Zschorlick, Aktuar.

82611] Oeffentliche Zustellung.

18. O. 498. 09. Die Firma Berger & Kitta zu Charlottenstraße 54, Prozeßbevoll⸗ nächtigter: Rechtsanwalt Justizrat H. Lattermann u Berlin, Charlottenstraße 54, klagt gegen den Georg Busch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Behauptung, daß der Beklagte ihr ür auf vorherige Bestellung gelieferte Kleidungsstücke

urteilung des Beklagten zur Zahlung von 496,50 Zinsen seit dem Klagezustellungstage an ie und 2) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Sicherheitsleistung. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Zivilkammer des Landgerichts I in Berlin auf den Vormittags 10 Uhr, mit einen bei dem gedachten Gerichte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Auszug der Klage

Berlin, den 23. Dezember 1909. Müller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. 3. Zivilkammer.

Oeffentliche Zustellung. offene Handelsgesellschaft Bielschowsky & 18, Prozeßbevoll⸗ zu Berlin,

Die

Petersburger⸗

er Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin

im August cr. 10 Sack der Beklagte aber, ohne die Ausland ausgewandert 1) an die Klägerin 358,05 332,50 seit dem 1. Sep⸗ 2) darin zu willigen, daß der on der Klägerin in der Arrestsache Bielschowsky &. ehrer gegen Werner unter dem 1.—2. Oktober 1909 ei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗

eliefert erhalten habe,

ebst 4 % Zinsen von

n die Klägerin herausgezahlt wird. 3) Das Urteil

nerklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I zu 1

nittags 10 Uhr, bei dem gedachten Zum

π

enen Anwalt zu bestellen.

537 09.

Berlin, den 23. Dezember 1909. Jachmann, Gerichtsschreiber 1

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 25.

Der Schneidermeister J. Mach in Breslau, Nr. 48, Pvrozeßbevollmächtigter:

in Breslau, Nicolaistraße jetzt unbekannten Aufenthalts,

eit vom 18. Juni 1904 bis zum 16. Mai 1905

e ursprüngliche Schuld von 316,00 am 31. Ok⸗ und 6. Juli 1907 zusammen 67,50

Januar 1906 kostenpflichtig zu verurteilen und das rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der läger ladet den Beklagten zur Königliche Amts⸗ März 1910,

Stock des Geschäftsgebäudes am Schweidnitzer⸗

Klägerin handlung des Rechtsstreits vor Handelss

auf den

dachten Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen

[82614]

lottenburg, Rechtsanwalt Eugen Cohn zu Charlottenburg, Kant⸗ straße 123, Paul straße 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß schaftsschein vom 1 von 3500 selbstschuldnerische Bürgschaft über⸗

nicht nachgekommen sei, er an die Gläubigerin ins⸗ gesamt 3079,25 und an die 34,80 gezahlt habe, diese Beträge gem. §§ Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug statten habe, mit dem Antrage, den der Klage bekannt gemacht. 42. 0. pflichtig zu verurteilen, an

nebst 4 % Zinsen von 3079,25 seit dem 16. Ja⸗

zahlen, und das Urteil vorläufig vollstreckbaxr zu erklären. den Beklagten zur’ mündlichen Rechtsstreits vor die 11. Landgerichts III in Berlin Weg 5. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Eöö“ desß öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.

& Co. in Berlin, Leipzigerstr. 123,

mündlichen Ver⸗ mächtigte: Müntzel in Berlin, Mohrenstr. 48, klagt gegen den Ingenieur F. Tietze, früher in

jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der B daß sie dem Beklagten am 22. Dezember 1907 auf

Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 24. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, 58 20. Dezember 1909.

Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

[82144] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Conrad & Grübler in Berlin, straße 14/15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg, Berlin, Große Frankfurterstraße 119, klagt gegen den Bauunternehmer Wilhelm Düring, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmers⸗ dorf, Wegenerstraße 12/13, auf Grund a. des Wechsels vom 4. Juli 1909“ per 10. Oktober über 750 ℳ, b. des Wechsels vom 24. September 1909 per 15. Dezember über 668 ℳ, c. des Wechsels vom 24. September 1909 per 15. Januar 1910 über 668 ℳ, mit dem Antrage: I. den Beklagten zu ver⸗ urteilen, a. an die Klägerin 750 nebst 6 %. Zinsen seit dem 10. Oktober 1909 nebst 13,75 Wechselunkosten zu zahlen, b. der Klägerin in Höhe von 1336 nebst einem Kostenpauschquantum von 300 durch Hinterlegung von Geld oder Wert⸗ papieren oder in einer anderen vom Gericht für genügend erachteten Weise Sicherheit zu leisten und c. an die Klägerin am 15. Dezember 1909 668 nebst 6 % Zinsen seit dem 15. Dezember 1909 und am 15. Januar 1910 weitere 668 nebst 6 % 6 seit dem 15. Januar 1910 zu zahlen, II. die

kosten des Rechtsstreits einschließlich der des Arrest⸗ verfahrens dem Beklagten aufzuerlegen, III. das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ die 1. Kammer für Landgerichts III in

achen des Königlichen Weg 17 20,

zu Charlottenburg, Tegeler in 21. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, Pe.. Dezember 1909. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

Oeffentliche Zustellung. Der Apothekenbesitzer Dr. W. Bergmann, Char⸗ Kleiststraße 34, Prozeßbevollmächtigter:

Berlin

8 klagt gegen den früheren Rechtsanwalt Hartung, früher in Charlottenburg, Tauentzien⸗ ß er für den Beklagten laut Bürg⸗ 9. Oktober 1907 für eine Schuld nommen, und da der Beklagte seinen Verpflichtungen Gerichtskasse Wedding und daß der Beklagte ihm 774, 286 1 B. G.⸗B. zu er⸗ Beklagten kosten⸗ den Kläger 3114,05

nuar 1909, von 34,80 seit den 4. März 1909 zu gegen Sicherheitsleistung für

Der Kläger ladet Verhandlung des Zivilkammer des Königlichen zu Charlottenburg, Tegeler 17 20, Sitzungssaal Nr. 51 1, auf den gedachten Gerichte zu⸗ bestellen. Zum Zwecke der Auszug der Klage

Charlottenburg, den 22. Dezember 1909. „»Radke, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

82597] Oeffentliche Zustellung.

Die Kommanditgesellschaft in Firma P. Raddatz öö

Rechtsanwälte Justizrat Lahn und Dr.

wohnhaft,

ehauptung,

Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

dessen Bestellung Waren ;

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Essen, Zimmer 12, auf den 18. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 28. Dezember 1909.

Blankenburg, Landgerichtssekretä r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[82598] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 15 830. Der Kaufmann Johann Hertenstein in Ueberlingen klagt gegen den Metzger Emil Knörr, früher zu Malsch, z. Zt. unbekannt wo, unter der Behauptung, daß ihm an den letzteren ein Anspruch aus Forderungsabtretung in Höhe von 300 zu⸗ stehe, mit dem Antrage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtei zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen vom 19. Ok⸗ tober 1903 an unter Verfällung in die Kosten zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Ettlingen auf Dienstag, den 1. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettlingen, den 27. Dezember 1909. Wagner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

[82599] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Jul. Aug. Böhm in Fmeunt a. M., Scharnhorststraße 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jul. Wolff, klagt egen den Hotelier Gustav Kayßner, Beklagten, sütßer in Frank⸗ furt a. M., jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für käuflich gelieferte Waren 148,20 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 148,20 nebst 4 % Zinsen seit 1. 7. 1907. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 30. März 1910, Vormittags 9 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 14 C 2165. 09.

Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1909. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 14.

[82600] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. E. Reiffenstein Nachf. in Frank⸗ furt a. Main klagt gegen die Eheleute Konrad Mathäus Hofmann, früher in Bad Nauheim, zu den drei Hasen, jetzt unbekannten Aufenthalts ab⸗ wesend, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagten für am 26./3. 1909 und 30./8. 1909 auf vorherige feste Bestellung verkäuflich gelieferten Weinmengen den vereinbarten Preis von 205,80 verschuldeten, Frankfurt a. Main als Erfüllungsort schriftlich vereinbart und demgemäß für die Klage das Königliche Amtsgericht Frankfurt a. Main zu⸗ ständig sei, mit dem Antrage, die Beklagten gesamt⸗ schuldnerisch zur Zahlung von 205,80 kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Frankfurt a. Main auf den 26. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54, gebäude, Heiligkreuzgasse 34. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 47. C. 2169/09.

Frankfurt a. Main, den 22. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 47.

[82601] Oeffentliche Zustellung. 8

Die Gewerkschaft ver. Trappe zu Silschede, ver⸗ treten durch ihren Grubenvorstand, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Schufg 18 und Schultz II. in Hagen, klagt gegen die Witwe Kaufmann Friedrich Hüttemann, Amalie geb. Dünweg, fruͤher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte wegen einer Hypothekenforderung restlich 16,40 negft 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in ihre 115 Kuxen der in Esborn belegenen Zeche Neu Wülfingsburg, einge⸗ tragen im Berggrundbuch Band 5 Blatt 173 unter

Preise von 70

Nr. 7 des Gewerkenverzeichnisses, der Klägerin

1. April 1909 ein Darlehn von 520 ℳ, zusammen 1000 ℳ, dargeliehen habe. Die Schuldner haben sich am 14. September 1909 von Benneckenbeck ent⸗ fernt und sollen sich auf der Ausreise nach Brasilien befinden, ihr derzeitiger Aufenthalt sei unbekannt. Die Gläubigerin kündigt den Schuldnern die beiden vorbezeichneten Darlehne zur Zahlung binnen drei Monaten von der Zustellung dieses Schreibens an gerechnet. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Kündigungsschreibens bekannt emacht. den 22. Dezember 1909. Oeltze, Gerichtsschreiber. 8 des Königlichen Amtsgerichts A. Abteilung 7.

82605] Oeffentliche Zustellung einer Klage. b Nr. 1 eSer Buchdruckereibesitzer Wilhelm Hart⸗ mann in Berlin, Michaelkirchstraße 20, klagt gegen den ranz Neck, dessen Aufenthalt unbekannt ist früher zu Mannheim, Seckenheimerstraße 8, wohnhaft —, aus Bücherkauf von 1904/5, mit dem Antrage, den Be⸗ kagten zur Zahlung von 89 05 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1905 zu verurteilen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Mannheim, Abt. 4 (2. Stock, Zimmer Rr 113), auf: Donnerstag, den 24. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 1“ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 24. Dezember 1909. b Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. IV.

2622 Oeffentliche Zustellung. 1 1nd2asamwane r H. Cahn I. hier hat als Ver⸗ treter der Firma Steinam & Cie. in Nürnberg, Karolinenstraße 42, Klägerin, gegen den Bronze⸗ fabrikanten Michael Fuchs, früher in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Kaufpreisforderung Klage zum K. Amtsgericht Nürn⸗ berg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: I. Be⸗ klagter ist schuldig, 150 Hauptsache nebst 4 % Zinsen seit 17. Juli 1908 an Klägerin zu bezahlen. II. Beklagter hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die öffent⸗ liche Zustellung der Klage wurde bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf Diens⸗ tag, den 8. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße, zu welchem der Vertreter der Klaͤgerin den Beklagten ladet.

Nürnberg, den 27. Dezember 1909. 6 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

[82606] Oeffentliche Zustellung.

Die Wwe. Corn. Küpper in Sterkrade, Neu⸗ gahlenstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Wilhelm De⸗ mond in Sterkrade, klagt gegen den Arbeiter Hein⸗ rich Hübbers, früher in Sterkrade, Neugahlenstr. 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Ersatz⸗ anspruch, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an Klägerin 91,77 ein⸗ undneunzig Mark 77 Pfennig zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Oberhausen (Rhld.) auf den 23. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Oberhausen (Rhld.), den 24. Dezember 1909.

Ecken, Aktuar, .“ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[82626] K. Württ. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.

Der Philipp Moser, Holzhändler in Ludwigshafen a. Rh., Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Moos in Stuttgart, klagt im Wechselprozeß jegen M. Martin Kallmann, früher in London, 35 Moor⸗ gate Street wohnhaft, zurzeit in Amerika unbekannt wo, Beklagten, wegen Forderung aus Wechsel, mit

dem Antrage, durch ein vorläufig vollstreckbares Ur

teil für Recht zu erkennen: Beklagter ist schuldig, 8. für . 8 9 nebst 6 % Zinsen aus 4093 vom 11. November 1909 ab sowie aus

61 9 vom 20. November 1909 ab zu bezahlen und die Foslen des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu

Anwalt zu bestellen.

gemacht.

[82358]

des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 3 des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf den 8. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu elassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

Hannover, den 28. Dezember 1909. b Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Das Königlich Sächsische Justizministerium Dresden hat gemäß § 48 des Gesetzes, das Dienst⸗ verhältnis der Richter betreffend, vom 20. März 1880 für den 31. März 1910 die Dienstentlassung des zurzeit unbekannt wo sich aufhaltenden Amts⸗ richters bei dem B“ Dresden Max Hermann Schönfelder verfügt. 1.““ der durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts Dresden vom 27. Dezember 1909 be⸗ willigten öffentlichen Zustellung wird dies hiermit antragsgemäß bekannt gemacht. Dresden, den 27. Dezember 1909. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1887 zur Einziehung im Jahre worden: 1) Vom Buchstaben A die Nummern 45 78 8 110 186 190 206. 8 8e 2) Vom Buchstaben B die Nummern 27 35 3 48 50 70 94 150 239 246. 8 3) Vom Buchstaben C die Nummern 13 4 103 164 184 188 225 339 342 383 412 456 47 478 592 673 692 713 738 948. 8 8 Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloste 8 Zinsscheinen vom 1. April 1910 ab bei

der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

ausgelosten Anleihescheine auf. b Für eee Zinsscheine wird der Wert vo

Kapital abgezogen.

Berlin, den 22. September 1909.

Der Direktor des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes

Wegner, Geheimer Oberbaurat.

[81588] Bekanntmachung.

[82583] Verka Der Zuschlagsfrist: 2 Wochen.

Annahmeamt der Werft bez Kiel, im Dezember 1909

99

273

[81 Die Lieferung von

5000 m Baumw 2500 m Packlein

Angebote sind bis zum kutschstr. 12, abzugeben bezr

Seheer bezogen werden.

4) Verkäufe, Verpachtun Verdingungen ꝛc.

22.

uf.

Abbruch eines Kranes nebst Kranbahn im Artillerieinventarienmagazin soll am 18. Januar 1910, Nachmittags 1 Uhr, verdungen werden.

Fertigstellungsfrist: 6 Wochen. Bedingungen können gegen 0,50 in bar vom

ogen werden.

Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

Verdingung von Baumwollenzeug ꝛc.

ollenzeug, ewand,

300 m schwarzem Drillich und

450 m grauem 8r. 6 G so den Mindestfordernden vergeben werden. soch e 8* Januar 1910, Vor⸗

mittags 10 Uhr, an das Geschäftszimmer, Kar⸗

w. einzusenden.

Die Bedingungen können dortselbst eingesehen oder abschriftlich gegen Erstattung von 1,— Schreib⸗

Artilleriedepot Stettin.

gen,

olgende Nummern gezogen worden: - 94) von der Anleihe von 3 500 000

vom Jahre 1882. 8 Nr. 7 14 50 78 82 136 201 207 213 275 2

626 667 698 715 718 1028 1077 1118 1135 1410 1411 1420 1469 1754 1783 1803 1901 2020 2042 2069 2132 2338 2343 2375 2376 2620 2640 2645 2710 2864 2875 2974 2981 3125 3161 3254 3267 3439 3495. 39 von der Anleihe von 1 000 000 vom Jahre 1885.

1149 1194 1205 1480 1588 1643 1921 1938 1950 2219 2240 2251 2426 2499 2559 2712 2720 2744 2992 2993 2999 3294 3320 3355

1977 2274 2584 2822 3037 3379

612 619 739 740 782 852 870 907 937 966. 3) von der Anleihe von 1000 000 vom Jahre 1889, I. Emission. Nr. 27 61 109 111 242 374 382 410 415

443 501 619 634 641 669 681 839 977.

0) von der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889, II. Emission. Nr. 20 27 37 609 678 686 812 1110 1142 1265 1602 1634 1635 2022 2077 2103

2224 2498 255

868 932 1311 1315 1841 1889 2106 2127 2609 2750

1050 1562 1 1941 2188 3068

940 1048 1337 1546 1895 1926 2129 2183 2898 3013

2

3 3326 3340 3397 3491 3503

3592 3654 3691 3803 3862 3955

2552 3097 3133

[82627] Zur Auslosung der

Anleihescheine, nämlich:

Buchst. D,

737 100 vom

durch vorbestimmt. Elberfeld, den 27. De Der Oberbürger⸗ meister. J. V.: Der Beigeordnete:

tragen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen e des Rechtsstreits vor die II. Kammer

A. Frowein.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Bekanntmachung.

am 1. Juli 1910

zulösenden Elberfelder Stadtobligationen und

117 300 vom Jahre 1875 in 11 Stück Lit. K, 44 Stück Lit. B, 38 Stück Lit. C, 3. Stück Lit. 0, 176 500 vom esr gbr 4 Stück Lit. A, 73 Stück Lit. B und 37 Stück Lit. C, 86 900 vom Jahre 1883 in 1 Stück Buchst. A, 59 Stück Buchst. B, 33 Stück Buchst. C, 32 Stück

Jahnt 99Sins Bachfg 8

Buchst. A, 104 Stück Buchst. B, 295 Stü⸗ Buchst. C, Buch 6 Buchst. D, 73 Stück Buchst. ,; wird Termin auf Mittwoch, den 19. Januar 1910, Nachmittags 3 Uhr, im hiesigen Rat⸗ hause, Zimmer Nr. 62, zweites Obergeschoß, hier⸗

zember 1909.

Die städtische Schulden⸗ tilgungskommission. Keetman.

Baum. Meckel.

in 29 Stück

3219 3567 3592

5) von der Anleihe von 3 000 000 vom Jahre 1896. Nr. 1116.

zum Gesamtnennwerte von 44 000 worden.

vom Jahre 1899.

ein⸗ 8 714 716 741 773 893 953

2873.

vom Jahre 1902

gedeckt worden.

vom Jahre 1907.

Nr. 22 25 32 35 63 76 79 85 97 99 109 236 265 282 417 496 512 595 610 615 623 656 820 1186 1284 1310 1328 1354 1544 1574 1630 1633 1710 1776 1779 1792 1824 1841 1888 1893 2024 2059 2097 2178 2232 2289 2540 2589 2636 2677 2684 2762 2776 2778

Vorschrift des Tilgungsplanes vom 7. September 1910 ausgelost

Anleihescheine nebst den noch nicht fällig gewordenen der Kasse des Nuthe⸗Schau⸗Verbandes, Berlin, Viktoriastraße 17, einzureichen und den Nennwert

Mit dem 1. April 1910 hört die Verzinsung der

Bei der heute zum Zwecke der Tilgung erfolgten Auslosung Duisburger Stadtobligationen sind

295 299 306 361 403 445 455 463 479 501 564 8 89. . 739 744 756 838 906 977 1285 1357 1644 1693 2005 2306 2601 2844 3060 3392

Nr. 12 29 204 245 259 324 373 374 386 513

F 1 ; Zwecke der Tilgung 44 Stück rner sind zum Zwecke der Tilgung Ferhe 3 3 angekauft

6) von der Anleihe von 3 000 000

7) bei der e von 11 000 000

8) von der Anleihe von 7 000 000

8 7

1 6

'

m

4 2

84

420

109 129 222 407 435 436 461 575 1078

564

2007

198 090 555

173 175 219 227 284 335 390 433 496 557 Nr. 173,179,219 22 281 335 390. Sgon 381 1395 1441 1459 1571 1643 1664 1695 178 178 1905 2008 3041 2011 2092 2568 2688 2717

ist der Ti 8 in 52 Stück ist der ganze Tilgungsbedarf in Höhe von k zum Gesamtnennwerte von 52 000 durch Ankauf

238

677 1616 1884 2424 2844 3805

fälligen . Fälligkeit ab

14/16,

der Anleihe 88 ö““ vom Jahre 1882: 1 .517 und 1113, ausgelost zum 30. Juni 1909, der Anleihe von 1 000 000 vom Jahre 1885: Nr. 308, ausgelost zum 30. Juni 1908, der Anleihe von 1 000 000 vom Jahre 1889, I. Emission: Nr. 906 912 und 958, ausgelost zum 30. Juni 1909, der Anleihe von 4 000 000 vom Jahre 1889, II. Emission: Nr. 2694, ausgelost zum 30. Juni 1907, Nr. 738 760 937 1456 1474 und 1569, ausgelost

zum 30. Juni 1909,

der Anleihe von 3000 000 vom Jahre 1899: Nr. 1991, ausgelost zum 30. Juni 1908, Nr. 2054 2077 2087 und 2649, ausgelost zum

30. Juni 1909,

der Anleihe von 7 000 000 vom Jahre 1907: Nr. 1355 1609 1782 und 2205, ausgelost zum

30. Juni 1908,

werden hierdurch aufgefordert, sie zur Vermeidung

weiterer Zinsverluste zur Einlösung einzureichen.

Nummernverzeichnisse der ausgelosten

Anleihescheine werden auf Zimmer Nr. 79 des Rathauses abgegeben.

Duisburg, den 10. Dezember 1909.

Der Oberbürgermeister. Die Finanz⸗, Anleihe⸗ und Schuldtilgungs⸗ kommission.

[82628] Bekanntmachung.

Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 20. J

nuar 1896 (Amtsblatt der Königlichen Regierung in Schleswig Stück 7 Nr. 136) genehmigten Stadt⸗ anleihe von 1 ½ Millionen Mark sind am 1. April 1910 35 700,— vemmmt g

zu tilgen.

Behufs Tilgung dieses Betrages hat ein frei⸗

händiger Ankauf von Anleihescheinen der oben⸗ gedachten Anleihe stattgefunden, was hiermit bekannt gemacht wird.

Elmshorn, den 28. Dezember 1909. Der Magistrat. Dr. Jurk.

6 8 2 2 4 ½ % Sterling⸗Anleihe der Kaiserlich

Japanischen Regierung von 1905 (2. Serie).

Die Einlösung der am 10. Januar 1910 Zinscoupons erfolgt vom Tage der

außer an unseren Kassen: Berlin, Behren⸗ Wund Hamburg, Schauenburger⸗

traße 34, 1 ube Berlin bei der Bank für Handel und

ndustrie, belnden sierhause Delbrück Leo & Co., bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, b bei der Nationalbank für Deutschland, 8 bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in Hamburg bei der Deutschen Bank Filiale Hamburg, bei der Fillale der Dresdner Bank Hamburg, 1 bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, bei dem Bankhause M. M. Warburg & Co.; in Frankfurt a. 82 bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt, 3 .“ Dresdner Bank in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, 8 8 bei dem Bankhause Jacob S. H. Stern; in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. & Cie., bei dem A. Schaaffhausen’schen Bankverein; in München bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, 88 1 bei der Deutschen Bank Filiale München, bei der Filiale der Dresdner Bank in München 1 zum festen nchf von 20,45 für 1 £ Sterling. Berlin, im Dezember 1909.

in

2860 2901 2919 2949 2965 3131 3515 3606 3806 3883 4102 4177 4379 4403 5241 5293 5327 5374 5382 5409 5415 5487 5493 5521

5 5

326 538

Deutsch⸗Asiatische Bank.

5572 5647 5684 5737 5782 5929 5931 59

6056