Aunuiuf Allerhöchsten Befehl: Vierte Vorstellung
Volksoper.
Freitag ging zum ersten Male „Der Kampf um Schneewittchen“, ein musikalisches Märchenspiel für Groß und Klein in vier Akten nebst einem Vorspiel von Richard Wolff, mit der Musik von Clemens Schmalstich, in Szene. Ueber Mangel an äußeren Ehrungen, an Hervorrufen und Blumenspenden konnten sich Verfasser und Darsteller nicht beklagen. Eine bleibende Wirkung wird das Werk jedoch kaum ausüben; dazu sind zuviel widerstrebende Elemente in das alte, liebe Volksmärchen hinein⸗ geheimnißt. Philosophische, satirische, moralische Betrachtungen kommen breit zu Worte, ohne sich jedoch mit dem Märchen harmonisch zu verbinden. Der Dialog zwischen Petrus Wund dem Teufel, wie sie sich im Vorspiel um die Seele Schneewittchens streiten, erinnert unwillkürlich sogar an klassische Vorbilder. Die Fehde zwischen Schneewittchen und der bösen Königin wird demzufolge nicht nach alter Weise in schlichten Tatsachen “ sondern durch ein Heer von Engeln, Teufeln und Hexen beeinflußt. Ueberall drängen sich diese Geister mit be⸗ deutungsvollen, nicht immer klar verständlichen Reden in die schlichte Handlung hindernd und verwirrend ein. Hin und wieder würzen wohl wirklich witzige Einfälle aus dem Munde des Narren und des Hofmarschalls die Zwiegespräche; auch die glatte Form der Verse konnte gefallen; im ganzen interessierte . nur das alte Märchen an sich. Die Musik nahm allzu oft eine anspruchsvolle Haltung an, wenn ihr auch an anderen Stellen volkstümliche Ein⸗ fachheit nicht abgesprochen werden kann. Das Zwergenliedlein klang allerliebst kindlich und schlicht, und verschiedene Tanzmelodien gingen leicht und gefällig ins Ohr. Die Darstellung nahm sich der Dichtung liebevoll und ernsthaft an; in manchen Fällen konnte sie auch genügen. Die Anerkennung, die allen am Werke Beteiligten besonders zum Schluß gespendet wurde, war, wie erwähnt, nicht gering.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Dienstag, „Der fliegende Holländer“ unter der Leitung des Herrn Dr. Muck in Szene. Herr Bischoff singt die Titelrolle, Frau Kurt die Senta. In den übrigen Hauptrollen sind Frau von Scheele⸗Müller (Mary), die Herren Mödlinger (Daland), Kirchhoff (Erik), Philipp (Steuermann) beschäftigt. -
Im Königlichen Schauspielhause findet vielfachen Wünschen zufolge am nächsten Sonnabend, den 8. Januar, eine Aufführung von Ernst von Wildenbruchs vaterländischem Schauspiel „Die Quitzows“ zu ermäßigten Preisen statt. — Morgen, Dienstag, werden die „Strandkinder“ von Hermann Sudermann wiederholt.
Von der „Regimentstochter“, mit Fräulein Hempel in der Titel⸗ rolle gelegentlich der Théaütre paré-Vorstellung am Neujahrstage in den Spielplan neu aufgenommen, findet am Sonntag, 9. Januar, im Neuen Königlichen Operntheater die erste Wiederholung statt. Der Billettverkauf hierzu findet an der Tageskasse des König⸗ lichen Schauspielhauses statt.
*8*
Die Konzertdirektiol; Hermann Wolff kündigt für diese Woche folgende Konzerte ꝛc. an: Dienstag: Saal Bechstein, Klavierabend von Alfred Hoehn; Beethovensaal: II. Konzert von Franz von Vecsey, am Klavier: Alfred Schmidt⸗Badekow und Paul FJuon; Singakademie: II. Liederabend von Maria Freund, am Klavier: Erich J. Wolff; Philharmonie: Populäres Konzert des Phil⸗ harmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). — Mittwoch: Saal Bechstein: Klavierabend von Vera Brock; Beethovensaal: Konzert von Irene von Brennerberg (Violine), Mitw. Fräulein Therese Funck (Gesang), am Klavier Otto Bake; Klindworth⸗Scharwenkasaal: II. Klavierabend im Abonnement von Bruno Hinze⸗Reinhold, Mitw. Charlotte Kühne (Klavier); Philharmonie: Fehgls Konzert des
hilharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald). — donnerstag: Beethovensaal: Lieder von Wladimir Metzl, gefungen von Aline Sanden und Kammersänger Alexander Heinemann, am Klavier Wladimir Metzl; Singakademie: Moderner Lieder⸗ abend von George A. Walter, am Klavier Elsa Walter⸗Haas. —
8 19
Beethovensaal: I. Konzert von Julius Casper (Violine) mit dem Fhüibremnonilches Orchester; Singakademie: II. Liederabend von Hedwig mitz⸗Schweicker, am Klavier: Robert Forster⸗Larrinaga; Klind⸗ worth⸗Scharwenkasaal: Klavierabend von Helena von Lopuska; — Sonnabend: Saal Bechstein: II. Liederabend von Fanny Federhof⸗ Möller, am Klavier: Eduard Behm; Beethovensaal: Klavierabend von Rudolph Ganz; Singakademie: II. Konzert von Harry Weisbach (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (Dir.: Dr. Ernst Kunwald); Klindworth⸗Scharwenkasaal: II. internationaler Volks⸗ liederabend von Marie Berg, am Klavier: Friedrich Weigmann. — Sonntag: Philharmonie (Mittags 12 Uhr): Oeffentliche Haupt⸗ probe zum VI. Philharmonischen Konzert, Dirigent: Arthur Niki⸗ ch, Solist: Eugodne Ysaye; Saal Bechstein (Abends 8 Uhr): Soirée des Klavierhumoristen Otto Lamborg: Philharmonie Abends 7 Uhr): Pepulang Konzert des Philharmonischen Orchesters (Dir.: Dr. Ernst Kunwald).
Am Donnerstag, den 6. Januar, finden in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. — Der Finder eines jeden unbemannten Ballons erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon Bägehe. Instruktion gemäß den Ballon und die Instrumente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort telegraphisch Nachricht sendet.
1“
IFhnfolge des Brandes im Bürgersaal des Rathauses mußte der bereits angekündigte, vom Verein „Jugendschutz“ veranstaltete „heitere Abend“ von Ado Conrad zum Besten des Kinder⸗ horts im Zentrum in die Aula (Georgenstr. 30, am Friedrichs⸗ bahnhof) verlegt werden, wo er morgen, Abends 8 Uhr, stattfindet. Der beliebte Humorist wird ein ganz neues, reichhaltiges Programm vorführen, das für Erwachsene und Jugendliche geeignet ist. Billette zu 1 und 2 ℳ sind bei Bote u. Bock, Wertheim, im Bureau des 288 endschutz (Kaiser Wilhelmstr. 39 11) und Abends an der Kasse zu haben.
In der Aula des Lette⸗Vereins (Viktoria Luise⸗Platz 6), findet auch in diesem Jahre ein Zyklus von Vorlesungen statt, der am Mittwoch, den 12. Januar, von 6—7 Uhr mit dem Vortrag des Herrn Professors Dr. Hugo Preuß über das Thema: „Vom öffentlichen Haushalt“, beginnt. Ihm schließen sich nachstehende Vor⸗ lesungen an: Mittwoch, 19. d. M., Professor Dr. Richard M. Meyer: „Die großen Liebesgeschichten“; Mittwoch, 26. d. M., Dr. Hermann Post: „Entwicklung des Kunstgewerbes in den letzten 15 Jahren in Deutschland“; Mittwoch, 2. Februar, Frau Professor Dr. Cäcilie Seler: „Ein romantischer Ausflug in die Vereinigten Staaten“; Mittwoch, 9. Februar, Fräulein Margarete Frankenstein: „Moderne Lyrik“; Mittwoch, 16. Februar, Professor Dr. Valerian von Loga: „Velazquez“. — Karten zu diesem Zyklus sind im Verwaltungsbureau des Lettevereins und an der Abendkasse zum Preise von 6 ℳ, Karten für jeden einzelnen Vortrag ebendaselbst für 1,50 ℳ erhältlich.
Für den am 22. Januar in der Philharmonie stattfindenden „Gesindeball“ der Vereinigung deutscher Bühnenangehöriger „Künstlerheim“ liegen Zeichnungslisten aus, und zwar an den Theaterbillettkassen der Firma A. Wertheim (Leipziger Straße und Charlottenburg, Kantstraße 3), im „Invalidendank“ (Unter den Linden 24) und in der Geschäftsstelle des „Künstlerheims“ (Koch⸗ straße 10, Fernspr. Amt 6, 17 720). Die Teilnehmerkarten kosten
Der Zeitungskatalog der Annoncenexpedition Rudolf Mosse für das Jahr 1910 ist erschienen. Der Inserent findet in
Freitag: Saal Bechstein: Klavierabend von Georg Gundlach;
Hohe Politik. Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗
haus. 4. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Der fliegende Holländer. Romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner. Mufikalische Leitung: Herr Generalmusik⸗ direktor Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 4. Abonnementsvorstellung. Strand⸗ kinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Her⸗ mann Sudermann. In Szene gesett von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 5. Abonnementsvorstellung. Gewöhnliche Preise.) Joseph in Aegypten. per in drei Akten von E. N. Méhul. Rezitative E. von Max Zenger. Anfang 7 2
Schauspielhaus. 5. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. in fünf Akten von Erust von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonnabend, Nachmittags 2 ½ Uhr: 44. Billett⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und — sind aufgehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 2 ½ Uhr:
EiltienUh 41
Anfang 8 Uhr.
Donnerstag:
Das Konzert.
Dienstag, Abends
ür die Berliner Arbeiterschaft: Der Mennonit. Trauerspiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗ bruch. (Die Billette werden 1n die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) — Abends 7 ½ Uhr: 188. Billettreservesatz. Dienste und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint⸗Georges und Bayard von C. Gollmick.
Sudermann.
Piccolomini.
eene Abends
Schwan
um Amelie. Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Der Widerspenstigen Suhen Mittwoch und Donnerstag: Der Widerspenstigen
Zähmung. Anfang 6 ½ Uhr.
Freitag: Don Carlos. Sonnabend: Der Widerspenstigen Zähmung.
Dienstag: Der Arzt am Scheideweg. An⸗ fana 8 Uhr.
Mittwoch: Das Heim.
Donnerstag: Der Arzt am Scheideweg.
Freitag: Major Barbara. “
Sonnabend: Das Heim.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mittwoch bis Sonnabend: Hohe Politik.
Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57,58.) Dienstag: Der Skandal. Nittwoch und folgende Tage: Der Skandal.
Neues Schauspielhaus. Dienstag: Judith.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: König Zipapek. — Abends: Ihr letzter Brief. Ihr letzter Brief. Freitag: Faust, 1. Teil. 7 ½ Sonnabend: Ihr letzter Briefrf.
Lessingtheater.
Mittwoch: Tantris der Narr. Donnerstag: Das Konzert.
Schillertheater.
spiel in 5 Akten von A. E. Brachvozel. Mittwoch: Kabale und Liebe. Donnerstag: Der Meineidbauer.
Charlottenburg. D Die Ehre. Schauspiel in vier Akten von Hermann
Mittwoch: Wallensteins Lager. Hierauf: Die Donnerstag: Viel Lärm um Nichts.
Residenztheater. Direktion: Richard Alexander.)
in 3 Akten von Hennequin und Veber. Mittwoch und folgende Tage: Im Taubenschlag. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere Di Schwank in drei Akten (4 Bildern von Georges Feydeau.
Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Tal der Liebe. . 8* Mittwoch: Tiefland. Donnerstag: Das Tal der Liebe. Kammerspiele. Fettag⸗ Tosca. onnabend: Das Tal der Liebe.
8 1“.“
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
diesem Buch in übersichtlicher Anordnung alle wünschenswerten An⸗
bietet dieser Sehaxgerealog eine sichere und bequeme Handhabe für eine genaue Zeilenberechnung und für eine Nachprüfung der Anzeigen⸗ rechnungen. Mit der neuen Ausgabe widmet die Firma ihren Ge⸗ schäftsfreunden auch wieder eine Schreibmappe mit einem Notizkalender für jeden Tag des Jahres. Die Mappe enthält ferner eine Reihe für das Geschäftsleben wichtiger Gesetzesbestimmungen, Porto⸗ und Stempeltarife, Zinstabellen usw.
Curhaven, 2. Januar. (W. T. B.) Heute nachmittag stieß bei dichtem Nebel der Küfgeheshe Dampfer „Patricia mit dem fünften Feuerschiff zusammen. Das Feuerschiff ist ge⸗ sunken; die Mannschaft wurde gerettet und hier gelandet.
Prag, 31. Dezember. (W. B. B.) Die der Assistenzärzte der Psychiatrischen Klinik der hiesigen Universität sind heute bewilligt. Der von den deutschen und tschechischen ärztlichen Standesorganisationen über die Klinik verhängte Boykott ist hierauf aufgehoben worden.
London, 2. Januar. (W. T. B.) Auf hoher See zwischen England und Irland stießen heute früh die beiden englischen Dampfer „Ayrshire“ und „Arcadian“ zusammen. Die „Arcadian“ sank; dreizehn Personen sind dabei ertrunken.
Leith, 2. Januar. (W. T. B.) Zwei Matrosen des Schoners „Heinrich“ aus Geestemünde ertranken infolge Kenterns eines Bootes, in dem sie mit dem Kapitän zum Schiff
ückkehren wollt Sie hatt Land begeb zurückkehren wollten. Sie hatten sich an Land begeben, um an den Reeder ein Telegramm aufzugeben.
Reval, 1. Januar. (W. T. B.) Von Nagoe aus wurde am 30. v. M. ein Luftschiff bemerkt, das augenscheinlich Havarie erlitten hatte. Das Kanonenboot Chrgbry.⸗ und der Hafendampfer „Hochland“ wurden zur Hilfe entsandt. Das gesichtete Luftschiff war nicht, wie zuerst angenommen wurde, lenkbar, ondern ein Freiballon, der sich in nordöstlicher Richtung bewegte. Man will die deutschen Farben erkannt und in der Gondel zwei Personen bemerkt haben. Das Wetter ist ruhig, aber nebelig. Die zur Hilfeleistung entsandten Dampfer haben den Ballon nicht auffinden können und sind in den Hafen zurückgekehrt.
Sofia, 2. Januar. (W. T. B.) Aus Südbulgarien werden große Ueberschwemmungen gemeldet. Bei der Station
atunitza östlich von Philippopel stürzte gestern die Bahnbrücke ein, nachdem kurz vorher der Orientexpreßzug aus Konstantinopel darübergefahren war. Der Verkehr auf der Hauptstrecke Sofia — Konstantinopel ist unterbrochen. Das Hochwasser ist noch im Steigen begriffen, mehrere Ortschaften stehen schon unter Wasser.
Santiago de Chile, 31. Dezember. (W. T. B.) Chile hat mit Beginn des Jahres 1910 eine Normalzeit eingeführt, die der Zeit in Greenwich genau um 5 Stunden nachgeht.
Trenton (Missouri), 31. Dezember. (W. T. B.) Der Kali⸗ fornien⸗Expreßzug ist in der Nähe der hiesigen Station ent⸗ leist und umgestuͤrzt. Zwei Pullmanwagen gingen in lammen auf. Dabei verbrannten fünf Personen; neun andere erlitten schwere Verletzungen. 888
8* 8
Alexandria, 2. Januar. (W. T. B.) Gester nachmittag wurde durch eine Feuersbrunst in den Tabakvorräten des
Zollspeichers ein Schaden von ungefähr 300 000 Pfund Sterling verursacht.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
E111“
gaben. In Verbindung mit Rudolf Mosses Normalzeilenmesser
Anfang 8 Uhr.
Musik von Victor Hollaender.
Anfang Uhr.
88
G. A. de Caillavet.
88 0. (Wallnertheater.) 8 Uhr: Narziß. Ein Trauer⸗
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Donnerstag und Freitag: Die geschiedene Frau.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die süße Cora. Schwank mit Gefäng und Tanz in 3 Akten von J. Kren und A. Lippschitz. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld.
Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Max und Moritz. — Abends: Zum 25. Male: Die süße Cora. Er 1 Donnerstag und folgende Tage: Die süße Cora. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Sneewittchen.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof
8 8 Friedrichstr.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Buridans Dienstag, Abends 3 nb Efel⸗ Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und
Mittwoch und folgende Tage: Buridans Esel. Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Dienstag,
Abends 8 Uhr: Der dunkle Puukt. Mittwoch und folgende Tage: Der dunkle Punkt.
Diabolospieler. — Debut des Amerikaners de Marlow in seinen unerreichten Pro⸗ duktionen. — E zwischen den Clowns Jim —Jam und Cottrell. — Um 9 Uhr: Die sdrei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß iin der Normandie. Große Feerie in 5 Akten.
E1
Birkus Busch. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Galaabend. Mons. Colon mit seinen dressierten Affen. — Der Amerikaner Kers⸗ lake mit seinen dressierten Schweinen. — räulein Martha Mohnke, Schulreiterin. — ir Ernst Schumann. Originaldressuren. — äulein Wardia Beketow, Schulreiterin. — Reiter⸗ amilie Proserpi. — 4 Gebr. Karolis, ungar. Reitkünstler. — Die neue russische Pantomime Marja.
Faäamiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Helene von Behr mit Hrn. Leut⸗ nant Gerd von Buggenhagen (Pinnow— Buggen⸗ hagen bei 8S — Frl. Ledwig von Scharfenort mit Hrn. ajor Max Wobring (Blankenburg a. Harz). — Charlotte Prinzessin zu Sayn⸗ Wittgenstein⸗Berleburg mit Hrn. Regierungs⸗ assessor Ludolf von Kotze (Berleburg —Bromberg).
Abends 8 Uhr: 1 Singakade
2. Liederabend von Klavier: Erich J. Wolff.
Dienstag,
Klavierabend von Alfred Hoehn. 8 Uhr: Im Taubenschlag.
Klavier:
Maria Carreras.
Abends 8 Uhr: Thamm.
Maria Freund. Am
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr:
Beethoven-Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr:
2. Konzert von Franz von Veecsey. Am Frei Berlin). — Ulfred Schmmidt⸗Badekow. Freihn Hiller von Gaertringen (Berlin). Anna
Blüthner-Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Symphoniekonzert mit dem Blüthner⸗Orchester. Dirigent: Francesco Paolo Neglia.
8 Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal. Dienstag, 8 Klavierabend von Johanna
— Katharina Freiin von Tettau mit Hrn. Re⸗ ierungsreferendar Wolf Frhrn. von Tettau (Erfurt — Merseburg). — Frl. Hertha von Köller mit Hrn. Rittmeister a. D. Kurt von Milzewski (Ossecken i. Pomm.). Geboren: Eine Tochter: Hrn. W. von — Hrn. Lippold von
Treuenfels (Diestelow). Bredow (Pessin).
Gestorben: Hr. Gymnasialdirektor Dr. Hermann Balser (Berlin⸗Friedberg, Hessen). — Hr. Ritter⸗ putsbefiter, Oekonomierat August Richard
retzschmar (Wugarten bei Blumenfelde, N.⸗M.). — Fr. Generalmajor Adelheid Gräfin Pfeil, geb.
8 Uhr 1
reifr. von der Goltz, geb. von Delius (Berlin). — Helene Freifr. von Strombeck, geb. Freiin von Cramm (Buchholz, Amtsh. Dresden). — Maria⸗ Theresia Baronin von Maltzahn, geb. Gräfin von
Solistin: Bocholtz (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
8
Welt.
1.“— 8—
Birkus Schumann. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: Große Galavorstellung. U. a.
Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Sergeaut Brenunan,
Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Elf Beilagen. (einschließlich Börsen⸗Beilage),
der beste sowie das Postblatt Nr. 1.
“ 1““ 88
: Driginal⸗
2B 7
1909 Dezember
Tag
Reichsanzei
E r st
1
Be ger und Königlich
Berlin, Montag, den 3. Januar
e
ct
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. F a,,.
1 86 Marktorte
1““
Qualität
V mittel
1
gut
Gezahlte
r Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster ℳ
niedrigster ℳ
höchster ℳ
niedrigster
ℳ
höchster
Verkaufte Menge Doppelzentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnitts⸗ preis
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1). nach überschläglicher S verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
00
J ]“ͤͤͤͤͤͤee“;
2 be
c1“
Allenstein.
Worn. Brandenburg Frankfurt a. Sorau, N.⸗L. Füchsh .
vrißh. .. Kolberg.. Köslin..
Pesser .. I1ö6“ Krotoschin. Schneidemühl Bromberg. Trebnitz. Breslau . Ohlau . Brieg.. Schweidnitz Neusalz. Sagan. Liegnitz. Jauer. Leobschütz Neisse. . Eilenburg
8
8 desheim oslar. Paderborn übs. 8 ayen. Kleve.. Crefeld. München. Landshut. Straubing Augsburg Meißen. irna.. lauen. eidenheim Giengen. Ravensburg. Saulgau.. EI1ö. Offenburg Bruchsal. Mainz. Schwerin i. Rostock . Waren. Altenburg St. Avold
Nördlingen. Mindelheim ö 8
iengen.. Bopfingen. Ravensburg. Saulgau.. WV““; Bruchsal...
Allensteinu ... EE . .. Brandenburg. rankfurt a. O Sorau, N.⸗L.. “ “ Pyrizz ee i. Pomm. Schivelbein ... Kolberg... Dosen . Pese E1“ Krotoschin. Schneidemühl Bromberg Trebnitz.. Breslau.. Ohlau “] Brieg. Schweidnitz. Neusalz a. O. Sagan. Glogau.. Liegnitz.. Jauer.. Leobschütz Neisse.. Eilenburg Erfurt. oslar. Emden . aderborn ulda.. kayen. Kleve.. Crefeld München Landshut. Straubing Augsburg Mindelheim Meißen. Pirna.
19,00
20,40 21,00 20,50
—
20,00 20,00
21,00 21,40 19,00
19,30
19,00 20,90
20,20 20,20 21,40 21,70
19,40 18,00 18,00 19,50 20,00 21,43
22,00 21,33
19,00
70 21,00 20,50
20,30 20,00
21,10 21,40 19,00
20,50 20,90 20,80 21,20 20,80
20,40
21,20 21,20 21,90 19,50
20,40 21,20 20,00 21,40 21,20 20,80 21,20 21,90 21,90 21,80 20,20 21,00 20,90 20,00 20,00 20,75
21,71 20,80 22,20 22,33 22,40 22,00 21,00 21,50 21,00 20,60 20,00 21,10 20,00 20,60
23,00
18,70 19,00 18,00 20,80 22,00
21,80 21,40
20,40 20,80 20,80 21,00 21,00
23,00
15,63 15,80 15,40 15,40 15,20 14,50
14,80 14,80
5,60 5,30 15,50 15,40 15,40
14,50 15,00 14,20 15,50 15,00 15,40 15,50 14,90 15,70 16,10 15,20 15,50 16,25 15,40 14,80 15,20 15,00 15,50
15,94 15,50 15,60 15,71 15,30 15,60
20,50 21,20 21,10 21,20 20,80
20,80
21,40 21,30 21,90 19,50
—
21,30
21,20 20,40 21,90 21,80 20,80 21,20 21,90 22,00 21,80 20,50 21,25 21,30 21,00 20,50 20,75
21,71 20,80 22,20 22,67 22,40 22,60 21,20 21,70 21,00 20,60 21,60 21,12 20,00 21,00
23,00
19,00 19,50 19,00 20,80 22,40
22,00 21,40
21,60 20,80 20,95 21,00 21,40 23,00
R
15,63 16,00 15,45 15,40 15,20 14,50
14,80 15,10
15,80 15,40 15,50 15,40 15,60
15,40 15,00 14,90 15,90 15,50 15,40 15,50 14,90 15,70 16,20 15,20 15,75 16,75 15,40 15,00 15,20 15,30 15,50
15,94 15,50 15,60 16,07 15,30 15,80
16,00
1“
Weizen. 22,00 21,40 21,20 21,40 21,00 21,40 20,80 20,90 20,80
21,40 22,40 20,00 22,30 22,00 21,40
20,50 21,90 21,90 21,80 22,20 22,40
22,10 22,40 20,80
21,40
21,00 21,00 21,50 21,34 22,00 21,80 22,50 23,00 22,60 22,70 21,30 21,80 22
22,
21,30
21,20 22,50 23,50 22,75
19,80 20,00 21,00
22,20
21,60 21,00
21,00 21,00 21,20 21,60 23,50
ge u.
16,25 16,10 15,50 15,60 15,40 15,00 15,00 15,00
15,20 14,80
15,50 16,00 15,80
15,80 15,50
15,00 15,90 15,60 15,90 15,60 15,90 16,20 16,30 15,60 15,80 16,75 15,80 15,00 16,00 15,60 16,00 15,66 16,25 16,00 15,80 16,43 15,70 16,00 16,00 15,80 16,10
22,00 21,50 21,50 21,40 21,00 21,40 21,00 21,20 20,80
21,60 22,40 20,00 22,30 22,00 22,30
22,00 22,40 22,40 21,80 22,20 22,40
22,20
22,40 21,30 21,50
21,80 21,50 21,50 21,34 22,00 21,80 22,50 23,33 22,60 23,00 21,50 22,00 22,00
22,00
21,80 22,50 23,50 22,75
20,30 20,80 21,00
22,40 21,60 22,20
21,00 22,20 21,20 21,80 23,50
16,25 16,30 15,70 15,60 15,40 15,00 15,20 15,00
15,60 15,00
15,60 16,00 15,80
15,80 16,00
15,80 16,30 16,00 15,90 15,60 15,90 16,20 16,40 15,60 16,30 17,00 15,80 15,50 16,00 16,10 16,00 15,66 16,25 16,00 16,00 16,79 15,70 16,00 16,00 16,10 16,30
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
29. 12. 29. 12.
24. 12. 22. 12. 24. 12. 28. 12. 28.12.
24. 12.
24.12.
29. 12.
24. 12. 24. 12.
24. 12. 24. 12.
24. ·12.
18.12. 24. 12. 24. 12. 24. 12. 24. 12. 18.12.
29. 12. 29. 12.
18.12. 29. 12. 29. 12. 29. 12.
24. 12. 29. 12. 24. 12. 28. 12. 28. 12. 22. 12.
24. 12.
24.·12. 28. 12.
—