Poliee Nr. 115 326 über ℳ 3000,— ist vom 1. Juni 1902 verzinsliche Darlehnsforderung Gericht, Neue Friedrichstraße 12/15, III. Stockwerk, ee erfolgen wird. An alle, welche Auskunft 8 “ 1“ 6“ 9 v nach Angabe der Hinterbliebenen abhanden gekommen. von 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine zu über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen 1 D 8 t t 2 Der gegenwärtige Inhaber gedachter Police wird wird aufgefordert, spätestens in dem auf den melden, widrigenfalls die Todeserkläru erfolgen eee ergeht die Aufforderung, spätestens im r 1 e E 1 l ad g E
hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten 5. August 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem wird. An alle, welche Auskunft über ben oder Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. 8 1 8 8 bei n zu vihesgensanh es “ vehene 15, ö1 885 8.. “ 11 5*8 ergeht säläggatin den 2e e 19eg um Deuts en R 8 2 „ 2 7 9 8 für kraftlos erklärt, und die Versicherungssumme ohne Ausgebo ermine seine Rechte anzumelden und die die Aufforderung, pã im Aufgebotstermine Grobßherzogliches Amts ericht. z san d K Ferist. eichsanzeiger un onigl reußischen “ .“ . 1“
Berlin, Montag, den 3. Januar “
Einlieferung derselben ausgezahlt wird. Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ dem Gericht Anzeige zu machen. Der Gerichtsschreiber:
Bremen, den 29. Dezember 1909. b rung der Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 13. Dezember 1909. [83104 Aufgebot. 88
Bremer Lebensversicherungs⸗Bank Aktiengesellschaft. Pinneberg, den 20. Dezember 1990 b9. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a. Die F Karoline 2 ckhaus, geb. M .. 90 1.
ö Königliches Amtsgericht. 8 Ses aeeee S. e Frau Karoline Backhaus, geb. Meyer, m 24 [83481] Aufgebot. Rodewald m. B. — vertreten durch Justizrat Dr.
(22377] ——— 5 Das Amtsgericht Bremen hat am 29. Mai 1909 [83155] Aufgebot. 3 S Amtsgericht Dahn hat am 30. Dezember Rohlfing hier — hat beantragt, den verschollenen, Untersuchungssachen. 6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
2* 2 2 * X 8 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag 1) der Der Notar Dr. Nastelski in Remscheid, in seiner 1909 auf Antrag von Simon Edel, Rechtskonsulent am 20. Mai 1861 in Rodewald o. B. geborenen, ebote lust⸗ Funds . 6 Ehefrau des Bu halters der Generalkasse Friedrich Eigenschaft als Bevollmächtigter der 8eh. des zu in Dahn, als bestellter Abwesenheitspfleger des nach⸗ später nach Amerika ausgewanderten Heinrich Karl 1 ungen u. dergl. O entli er An E 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten Christian Heinrich Jantzen, Sophie Dorothee Mar⸗ Remscheid am 11. Juni 1902 verstorbenen geschäfts⸗ genannten Verschollenen, das Aufgebotsverfahren ein⸗ August Meyer, in Deutschland zuletzt wohnhaft in Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. iger. 8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc Versicherung
.9. Bankausmeise.
gen.
straße Nr. 113, 2) der Ehefrau des Musiklehrers in Verlust geratenen Briefes über die im Grund⸗ Philipp Burkhart, geb. am 7. April 1852 in zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens Hebnich eenn⸗ Wühelmbe Dorother, geb. r. 9 ö“ Band 8 w.e. 766 5 Ab⸗ ¹ zuleht en “ glet in dem 16. September Fers⸗ eber F b N. 5 den Bell 7. bostenpflich wohnhaft in Bremen, Krautstr. Nr. 23, wird der teilung III Nr. 3 gegen den Kaufmann August 28 Jahren in Amerika abwesend un seit ahren mittag r, vor dem unterzeichneten Geri f ’ 2 F 2 den Beklagten ko enpflichtig zu verurteilen, fbt 3 en . 8 1 2. nbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse Rudolf Maar zu Remscheid⸗Hasten zugunsten des verschollen, Sohn des in Bobenthal † Christian anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ ) Au ge ote, Verlust U. und .“ 68 ℳ nebst 4 vom Hundert Zinsen seit e neen Ee Her ver⸗ Eyferth in Wolfenbüttel, klagt gegen den Apotheker in Bremen Nr. 110 922, am 1. April 1898 auf die geschäftslosen Paul Heinrich Maar eingetragene Burkhart und seiner daselbst wohnhaften Witwe falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, achen Zustellungen uU dergl 1. Januar 1906 zu zahlen und das Urteil für vor⸗ hierauf nur 6300 ℳ bezahlt er.2h. egefühn. . g. 32. Dehn, früͤher in Bremen, auf Grund der Be Buchstaben „W. W.⸗ mit einer Einlage von ℳ 50,— Hypothek von 1139,63 ℳ beantragt. Die Schuld⸗ Elisabetha Burkhart, geb. Mehrmann, und Auf⸗ welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 8 8 läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet Beklagte noch 2700 ℳ verschuldet B it 82 2- 4⁸ 86 saupteng, daß der Betfaßte als eingetragener Eigen ffnet und gegenwärtig ein Guthaben von ℳ 416,65 urkunde ist am 25. Februar 1901 vor Notar gebotstermin bestimmt in die Sitzung des K. Amts⸗ schollenen zu erteilen n. ‚ergeht die Aufforde. 8476] Oeffentliche Zustellung. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des den Beklagten kostenpflichti ag. mänge⸗ tümer des Grundstücks No. ass. 172 in Harlingerode achweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem Dr. Nastelski, Remscheid, errichtet. (Notariats⸗ gerichts Dahn vom Dienstag, den 8. November rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht In Sa der Ehefrau des Hilfsheizers Fulius Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu 2700 ℳ nebst 4 % Binsen seit Sr 1. Detob 1897 der Klägerin auf ein Hypothekkapital von noch zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den register Nr. 148 pro 1901.) Der Inhaber der ÜUr. 1910, Vormittags 9 Uhr. Der bezeichnete Ver⸗ Anzeige zu machen. uk, Albertine geb. Bilderis, dahier, Klägerin, Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 12 — 15, II Tr., zu zahlen und das Ürteil gegen Sicherhettsleistung ö Zinsen für die Zeit vom 10. Februar 1910, Nachmittags 5 Uhr, kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem Neustadt a. Rbge., den 23. Dezember 1909. ozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Jünger hier, Zimmer 170 172, auf den 24. Februar 1910, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Klä 8 05 E. 8 f 9. Jull 1809 den S 8 von noch 34 ℳ nberaumten, im Gerichtshause hierselbst, immer 13. Juli 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Königliches Amtsgericht. “ gen ihren 1 Ehemann, früher hier, jetzt Vormittags 9 ½ Uhr. Fum Zwecke der öffentlichen ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun nebst Ctraf. en vereinbarten Kapitalabtrag zu 25 ℳ tr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter An⸗ unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über [g2119] “ 18 ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt des Rechtsstreits vor die 5. Zivilk⸗ und Stückzinsen schulde, mit dem An⸗ nel einer Rechte das gedachte Einlegebuch hier Aufgebotste seine Rechte lden und die Leben oder Tod des Verscholl, teilen v 8 1 bewäen See Fl. errmhe e emacht. ; 5. Zivilkammer des König⸗ trage, den Beklagten durch vorlä 8 neldung seiner Rechte das gedachte Ein egebuch hier Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ermögen, Am 15. November 1866 starb zu Berghausen Klägerin den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ g9 lichen Landgerichts 111 Berlin in Charlottenbu Urteil ag urch vorläufig vollstreckbares orzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ Amtsgericht Spever, Marig Ottilie Reinh aeb. dlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer Berlin, den 24. Dezember 1909. Tegeler Weg 17 — 20, Zimmer 45 I, auf den 11 Mär⸗ 85 1“ an Klägerin zu zahlen: a. 44 ℳ werden soll. erklärung der Urkunde erfolgen wird. termine dem Gerichte Anzeige zu machen. cb. Baer, Witwe des Totengräbers Nikolaus Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den be geöa . Gerichtsschreiber 1910, Vormittags 11 Uhr, mst der Anfforde⸗ 88 v 81 8 „c. 2½ % Straf⸗ 2. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit des Nonig ichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 66. rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Klägerin ladet den Bellagten g* nblohen Ver.
Bremen, den 3. Juni 1909. Remscheid, den 28. Dezember 1909. 8 Dahn, den 30. Dezember 1909. Reinhard 2. 2 . 1 I1“ . hard, geb. 1805 in Oberlustadt als Tochter von . — 1 —— 8 cht. 1 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Franz Josef Baer und dessen Ehefrau, Anna Maria Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte [82127] Oeffentliche Zustellung. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗
Der Gerichtsscheeiber des nhisgerichts; Königliches Amtsgeri Bub Ir, Kal Sekreta 8 Fürhölter, Sekretär. 2987 ““ vS ubpernell, Kgl. Sekretär. b. Walb Auf die Erbschaft erhe arna spelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke d Die F. F. Mei Ine. Zustellung wird dieser A klag P. 26711 Konkurs Brüggemann- Schötmar. 3 rnell, Kgl.. geb. Walburg. Auf die Erbschaft erhebt der baverische lpelal . tellen. wecke der Die Firma F. Meißner & Co. Nachfolge 5 g wird dieser Auszug der Klage bekannt gericht in He 82700] 8 “ 8 Au ee. 6 [83459] — Aufgebot. 1 Fiskus Anspruch, da keinerlei bekannte Erben vor⸗ entlichen Zustellung wird dieser Auszug der ächtigte: Rühisna gselerf gemacht. 9 “”“ 1 1eng. Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute Der Kaufmann A. Cronemeyer als Konkursver⸗ Der Landwirt Friedrich Heinrich Schneider, handen sind. Die Erbschaft besteht in barem Gelde dungsschrift bekannt gemacht. rat Wassermeyer I. und Wassermeyer II. in Bonn, Charlottenburg, den 30. Dezember 1909. lichen Zustellung wird dieser Aus e de Nla 1 folgendes Aufgebot erlassen: Der Arbeiter Karl walter im A. W. Brüggemannschen Konkurse zu Lebrechts Sohn, in Röddenau, hat beantragt, seinen — 250 ℳ —, welches bei der Sparkasse der Stad Sve. den 28. Dezember 1909. klagt gegen den Ingenieur Gustav Stuckenholz, ““ Wichmann, bekannt gemacht. E1e er Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zuletzt zu Bonn wohnhaft, jetzt ohne bekannten nn. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. Harzburg, den 21. Dezember 1909
8
ilz in Thale, Neuerweg 13, hat das Aufgebot Schötmar hat das Aufgebot der verloren gegangenen verschollenen Bruder Wilhelm Heinrich Schneider, Speyer verzinslich angelegt ist. Personen, die au B der angeblich verloren gegangenen Braunschweigischen Schulde üeen 3⸗ sgebot des de 1gecabe vie geb. 7. Mai 1860, zuletzt wohnhaft in Röddenau die Verlassenschaft Anspruch erheben, haben ihre enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗ [83463 2 Bül angeblich en gegangenen Vraumsche⸗ Schuldurkunden vom 2. Oktober über die geb. 7., 580, 3 4 8 11“ b b 12n. 1] — 5 “ 3 e; 78 O iche Bü zerichtssekretä Svarkassenbücher: Ser. III Lit. Q. Nr. 7090 und büö;- dem Grundbesitze der Witwe Gronemeier Nr. 153 für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene Ansprüche bei dem unterfertigten Gericht geltend zu 5033]8 SOeffentliche Zustellung. klagte aus dem Ankaufe von Liebenwalder Kuxe und Die gbefrc Feebeich Merfere⸗ 1Inhab. in ei Gerichtsscheiber d Hergiscer Fiamts ichts 7091 über je 200 ℳ beantragt. Der Inhaber der in Schötmar im Grundbuche von Schötmar Band 9 wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den machen und den Nachweis ihres Erbrechts innerhaaͤalb [Die minderjährige Sophie Meyer zu Bremen, der Anteile der Klägerin an der Bohrgesellschaft Schneidergeschäfts in Cöln⸗à 8bbE1—5* m Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Blatt 18 Abt. III Nr. 3 für den Kaufmann A. 13. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor sechs Monaten beizubringen. Nach Ablauf dieser etzlich vertreten durch den Generalvormund Liebenwalde den Betrag von 6720,00 ℳ verschulde ee beroümächtigte Kehrnibwene Seehs Fftrahe, 1881562 beFennge 3— den 14. Juli 1910, Vormittags 11 Uhr, vor W. Brüggemann in Schötmar eingetragene, mit dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ Frist wird der Fiskus in die Erbschaft eingewiesen. iedrich Rust, Bremen, klagt gegen den Artisten mit dem Antrage auf Zahlung von 300,00 ℳ nebst Th Nör hA älte Dr. Apfel und. Nr. 23,698. Die Firma L. Mayer, Hoflieferant dem Herzoglichen Amtsgerichte zu Braunschweig, am 4 ½ % jährlich verzinsliche und 6 Monate nach Kündi⸗ ermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung Speyer, den 7. August 1909. 11“ no Alexander von Schwedler, zurzeit unbekannten 5 % Zinsen seit 1. Februar 1907. Die Klägerin mann Ernst Kircholt 8 n. 88 gegen den Kauf⸗ in Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wendentore Nr. 7, Zimmer 30, anberaumten Auf⸗ gung rückzahlbare Darlehnsforderung zu 1700 ℳ, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben Kgl. Amtsgericht. 6 fenthalts, auf Unterhalt gemäß §§ 1708 ff. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Rhendt wohnhaft en bln Fdamnn in Dr. Th. Kaufmann, klagt gegen die Frau Millar, gebotstermine seine Rechte anzumelden und die 2) vom 22. November 1898 über die auf dem Grund⸗ oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, [83090 Beschluß. „G.B., mit dem Antrage, den Beklagten zur des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in unter der Beha tung, daß st 8- Beklagte alts, geborene Riedel, in New Vork, früher zu Helver⸗ Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ besitze den Zigarrenarbeiters August Hörentrup gen. ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebots⸗ 1 8 — Königlichen ß. “ ahlung eines jährlichen Unterhalts von 240,— ℳ Bonn auf den 4. Februar 1910, Vormittags Bestellung nach bß bda sie dem Beklagten auf berg, aus Kauf von zwei Kostümen vom Juli 1907, erklärung der Ürkunden erfolgen wird. Stölting Nr. 225 zu Schötmar im Grundbuch von termine dem Gericht Anzeige zu machen. as, vom uigichenu.. fr ee vom 27. Juli 1909 bis 26. Juli 1925, 9 Uhr, Zimmer 38. Zum Zwecke der öffentlichen vereinbarsam is nn 96 e h Zn mü den cx ““ 1 ö den 28. Dezember 1909. Schötmar Band 83 Blatt 11 Abt. III Nr. 8 für, Frankenberg, be Dezember 8 8 öS. ö““ 8 . feehäcrlic, en venang; e zu vSe. Z. und Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Zahlung in Häte nicht 8 rehch 8 8-n. 8 d Jins bieraus sei ichtsschreiber Herzogli sgeri en Kauf V üͤgge in Schö znigliches Amtsgericht. 8Z1“ 8 “ zeugnis p⸗ ie Beträge im voraus und für t. 8 26 5 *8 u bezahlen w 8 Urtei g. Cühch esei ertgerchaschatke Leneataece mi 4, ssgeich derinsnis Had sets [83100] 6 8 “ 3 8 . 1*. N ,, is drn. 8 — 8 v. Klagerhebung au ene Vierteljahr Se d. den 24. Dezember 1909 11 EE Sceretean fer vorlaußg gefäreathar nböer “ 11“ Lückzahlbare 183 ufgebot. 905 verstorbenen 2 Ludwig Hege fordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ “ 3 ftr kostenfällig und vor⸗ klären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd⸗ 182704] Aufgebot. öe He⸗ nach Keindignng Aegelhang gtre ge Die Frau Emma Anna Minna Franke, geb. Schack, manm wird für kraftlos erklärt. 1 üren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Rn e hhhx, am chen Verhandlung des Rechtsstreits de. d 8 Die Firma Conr. Kellner in Bremen, vertreten forderung zu ℳ, 3) EE .5 ü b 6 in Ketschendorf, vertreten durch Justizrat Schenk in Lichtenberg, den 23. De ember 1909. nslung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu 8 des Königlichen Amtsgerichts. 2 zur mündlichen Verhandlung Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Ien “ Fürstenwalde, hat beantragt, ihren Ehemann, den Königliches Amtsgericht. Abteilung . Fpremen, Gerichtshaus, I. Obergeschoß, Zimmer [83116] Oeffentliche Zustellung. 8 . u““ g . Heidelberg auf Samstag, dem 2. April 1910, 2 1 b f den . März 1910, Vormittags 9 ⅛ Uhr, mit der Aufforderung, einen
2. 8 eee Dres ci⸗ 4 e Si beh 8 n erterhagen im Grundbuche von Pevppler, Nic. Darboven, R. Soltau, alle in Ham⸗ be 3 Hagen r von verschollenen Former Friedrich August Franke, ge⸗ fr. 89 (Eingang Ostertorstraße) auf den 25. Fe⸗ Die Hannoversche Türindustrie Ges sch Auf ste er Bexterhagen B Zlatt 2 Abt. Nr. 8 1 . . [83096] Bekauntmachung. gang Ostertorstraße) auf den 25. Fe Die Hann Ze Türindustrie Ges. m. beschr. stizgebã Ver
z Sechs ba 2 nacsstehend beschriezenen “ nb Eb““ boren am 21. I. 1840 zu Greulich, zuletzt Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts uar 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Haftung 8 ö e vertreten durch die Rechts⸗ — Sih.n Feftigb baude, nppel. . Amn Heüachten Werichte wügeessenen Sneenün 8 .“ g Vorderseite: eingetragene, mit 4 % jährlich verzinsliche und wohnhaft 1 Fürstenwalde (Spree), für tot zu er⸗ vom 14. Dezember 1909 ist der am 14. Februar 1865 wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug anwälte Dres. Dunkel, Schramm & Henschen in Zustellung wird dieser Auszug der Fraeed 9 89 estellen. vev 1 E S 21. Oktober 1909 6 Monate nach Kündigung rückzahlbare Darlehns⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf: geborene Bäcker Wilhelm Marx aus Kautenbach r Klage 1“ Bremen, klagt gegen den Architekten Johs. Berg⸗ gemacht. v aE 2 F ir ℳ 500,— feorderung zu 5000 ℳ beantragt. Die Inhaber gefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Juli für tot erklärt. Als Todestag ist der 7. November Bremen, den 29. Dezember 19099.. mann, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Cöln, den 29. Dezember 1909 111AAX“X“
Füͤr⸗ —. 8 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗] 1906 festgestellt. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Aufenthalts, wegen Forderung aus Warenkauf, mit Gensch, Gerichtsschreiber (Gerichtsschreib ds Gachhet⸗ lichen L
8 “ richtsschreiber Großherzoglichen Landgerichts.
Am 15. Januar 1910 zahlen Sie für diesen der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in d zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf⸗ Cues, den 17. Dezember 1909 . (L. S.) Brauer, Sekretär. dem Antrage: Den Beklagten zur Zahlung von des Königlichen Amtsgerichts. Abteil. 44. wer 89 — ℳ 2257,40 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 116121“ Oeffentliche Zustellun
Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst, auf Dienstag, den 15. März 1910. Vormit⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Koönigliche zgeri 1 v““ “ Lars Larsen in Harburg. Recte aasanalden nnde incnarder väännbenser 2— tznufferderung, pätestens in Auf 1ees Ausschlußurteil des unter Gerichts 8 b be 18 “ öe Fetamne⸗ . Ve nen nn Grichs doce Sehcinase 12e .“ Bona. eHeic den hrffeskenenenühen Bvosheke Rrkeia Den 21. Oktober 1909. (71284] Aufgebot. . 83102] Aufgebot. für tot erklärt. 1 lts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Aüszug der Klage vlah henenss Ee vorlzufg 1““ 1d9
2
„ 82
—
ssau.
2
1
(gez.) Lars Larsen.
Stegmann & Bu
5 8½ ◻ S Ste 8 Aufgeb. . Der Kaufmann Wilhelm Spengemann in Herford Fulda, den 23. Dezember 1909. m B — Bürn uns an die Ordre der Firma Stegmann 9 Es haben a. die Chefrau Anna Lange, geb. bad els Picger der nachbenannten I Königliches Amtsgericht. Abt. “ tutter des Mündels, der Dienstmagd Nartha bekannt gemacht. 1u“ lung obigen Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen sau. Wert erhal 3 8— Richter, in Cöthen, b. der Lokomotivheizer Gustav die verschollenen Brüder Karl Friedrich Hermann 8 — karia Emma Hagen, jetzige Ehefrau Sindram, in Bremen, den 28. Dezember 1909. 8 Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Be⸗ der Beklagte sei schuldi dem Klä die S * 1. Sttug eeges 8 FI in Nc m. Hucn, c. 8 Ehefrau Köker, geboren am 22. August 1866, und Paul vvö “ Gerichts k . W.esse nhe des Müabet enf Der WEEö“ “ zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ von 19 ℳ 50 ₰ bec⸗ 4 20 Zins Se a —3 . ; i. inna Oertel geb. 9 i ter, in Wester üsen, d. die Köker dessen Geburtsta nicht hat fest estellt werden 8- . 52 2 ng das Mündel en prossen sei, odewald, Sekretär. treits vor das König liche Amts ericht in Düsst⸗ [dorf 26. Mär 1909 z b hl - s Für uns an die Ordre der Firma Conr. Kellner. Ehef des Schneidermeisters Wilhelm Otto, kö 2 e b . ere⸗ vom 17. Dezember 1909 ist der am 7. Juni 1846 t dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen 11] “ Saal 9 im Justiz * Eü Heir l ersstrei zu bezahlen und die Kosten des Wert in Rechnung. 8 efrau n hneidermeisters Wilbhe⸗ Otto, können, beide zuletzt in Herford wohnhaft, für tot zu, zu Geneicken bei Rheydt geborene Holzarbeit Im Kinde von seiner Geburt an bis zur V .(83108 Oeffentliche Zustellung. Saal 9 im Justizgebäude am Königsplatz, auf den Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Be⸗ 8 mg.. 8 ter, in Frohne — alle vertreten erklären. Die bezeichneten Verschollenen w d „izu Geneicken bei vet Hechorene zarbeiter 8 on seiner Geburt an bis zur Vollendung 1 D Fr R 8 11. März 1910, Vormittags 9 U klagten ündli V (gez.) Stegmann & Bussau. d g ge Rech . e as. Schönebeck erklären. Die bezeichneten Verschollenen wer en auf⸗ Friedrich Vitz für tot erklärt. Als Todestag ist der ines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine Der Wirt Ernst Richter, Bremerhaven, vertreten 8 zfrentlick b gs 9 Uhr. Zum klagten zur mund ichen Verhandlung vor das K. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, urch den test eheerMet en Fr önebeck gefordert, sich spätestens in dem auf den 28. Sep. 31. Dezember 1892, Nachmittags 12 uh s 9 tricht Hedrente terhalt eine durch Rechtsanwalt Dr. Riemenschneid ten Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ Amtsgericht in Heilbronn auf Montag, den 21. Fe⸗ ES. 1 auf Ke⸗ G G — 5 . 2 1 — Dezem 2, No gs 12 Uhr, festgesetzt. raus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich . Dr. Riemenschneider, Bremer⸗ SIw ba ; spätestens in 25 unr. den n Se 27 10, 8..en as Arfgegot folgendg n Ab. —— e Neuß, den 28. Dezember 1909. 2 0 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge flahe zu horen, noch 8e 88n früher in Bremerhaven wohn⸗ zug der, glge brkanat 1909 behan 8 vicsen 8. verttnac.n 8 Bernchten -. sf. ngeneeeeer 10, .⸗ III 5 eingetra ücker Spocbern Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ 83131] Königl. Amtsgericht 8 EEö“ es zu Cecilie- EE Gerichtsschrei Rubusch, gemacht. 8 an 2 1 8 2 2 1 2 8 2 8 2 2 4 v d9 2 — * 8-— 8 8 2 8 . Pce⸗⸗ Eles 8 e eib 8 zniägliche 1 Noꝛ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ 9 änbiger: . 8 28 EE lt⸗ efolgen. F 22 2 13311, 4 November 1871 zu Alenstein ündlichen e des Rechtsstreits 28 2 steward Wilhelm Hüls, jetzt unbekannten Aufent⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vve. 8 ezember 1909. melden und die Urkunde verzulegen. Unterbleibt es, wegen einer Post Blumg, 1le 24 Albergroschen vermögen, ergett . Eenrchee enen zu erteilen Zäckermeisterfrau Anna Skibowski, geb. Mar⸗ tönigliche Amtsgericht in Schleswig. auf den bhalts, 1) wegen auf Bestellung gelieferter Speisen, Ge⸗ [83110]0) Oeffentliche Zustelluug veeeeu““ dann wird der Wechsel für kraftlos e rklärt werden. nwePenr eins Eb“ drneehs — bee . S. en 2 8-4 im Bäceme dürch Ausschlußurteil vom 8. Hezember März 1910, Vormittags 9 ½ uhr. Zum tränke und Zigarren ꝛc. sowie wegen barer Darlehen, Durch Beschluß des Amtsgerichts vom 16. De⸗ [83469] Oeffentliche Zustellung Harburge den 23 erenbece x 8ePfennige tumen dulczt in Karlsruhe; pPb. des Herford, den 16. Gerichte Angeige in machen. 1909 für iot erklärt. Als Todestag ist der 1. Ja⸗ ües 1enh . Zrsaüitag weer diehr Aczug Ials Zeffionar der Frau Henriette Kloih, Hrfmer. semnber 1809, st die ffentliche Jaftelamg de nal., 8 Nr. 14 152 1I. Der Generalagent Wendelin dnigliches earegerchr. — 1“ Buchhalters Karl 58 zuletzt v — „ Königliches Amtsgericht. 1 . nuar 888 festgestenlt 1“ e - ber 1909 “ Wäsche. Kläger RSSee. 8 18 3 18 rö Huge in eeeS Kapellenstr. 60, Prozeßbevoll⸗ 81359 Aufgebot. co. der Ehefrau des Bäckermeisters Karl Altmann, —— b Saalfeld, Ostpr., den 8. Dezember 8 ig, d .Dezember 1 “ Ausbesserung Wäsche. Kläge ntragt, Henry J. Salomon, früher Grinde of Nr. mächtigter: Rechtsanwalt Emil Mu⸗ I1 1 Die 1 Conr. Kellner in Bremen, vertreten Marie Emilie Louise geb. Blume, zuletzt in Hars⸗ [831011 Aufgebot. 8 9 Fbnigliches Amtsgericht. 8 Königliches Amtsgericht. Abt. 4. — öäVTP Hehlnnf 1 10 ₰ nc jetzt unbekannten Aufenthalts, bewilligt 88 1 88 ruhe, klagt ge en den Blufgheer 16“ dur die Rechtsanwälte. Dres. Jansen, Peppler, leben — wegen einer Post von 340 Taler 15 Silber⸗ Die Witwe des Zuchthausaufsehers David Mar⸗ (83115] Oeffentliche Zusteuung. 3483] Oef sge, ꝛu verurteilen, auch dns Urteir g. N. Gat. — Tischler Otto Krebs in Hamburg hat als früher in Sablon in Lothringen, z. Zt. an unbe⸗ Darboven und Soltau in Hamburg, Kaiser Wil⸗ groschen 4 Pfennige — deren Aufenthalt jetzt un⸗ quardt, Charlotte geb. Langelittig, in Herford, Die Frau Elise Schneider cb. Zaspel, in Rix⸗ der Bäcke esfent iche Zustellung. beiteleistung für vorlä zulf 88 gegen Sicher⸗ Aussteller von vier durch den Möbelhändler Henry kannten Orten, aus Akzept von 7 Wechseln im helmstraße 76, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ bekannt ist, beantragt. Die genannten Gläubiger vertreten durch den Justizrat Lücken daselbst, hat dorf Frene eche 88 Be cschoß e eenee “ ermeister es Len zu Eschwege, ver⸗ und ladet En Verlogt äufig vollstreckbar zu erklären, J. Salomon angenommenen Wechseln eine Forderung Wechselprozesse auf kostenfällige Verurteilung des loren gegangenen, von der Firma Stegmann und werden aufgefordert, spätestens in dem auf den beantragt, den verschollenen Friedrich JFohann Mar⸗ Klägerin, Pro erbevollmächtigter: üstscnwalt Hans eten durch Rechtsanwalt Rühmekorb daselbst, klagt des Rechtsstreits gten zur mündlichen Verhandlung von ℳ 1377,50 gegen diesen. Krebs hat mit Ver⸗ Beklagten zur Zahlung von 234 ℳ 20 ₰ nebst Bussau in Hamburg auf die Firma Kohlmann und 16. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, vor quard, geboren am 26. Mai 1852, zuletzt wohn⸗ Im erg 211 6 5Berlin Beüle⸗Allianceplatz 4 Nagt sen den Vorarbeiter Johann Rochus Polak, haben öe“ 22 Bremer⸗ wandten des abwesenden Salomon im Dezember 6 % insen aus 35 ℳ vom 2. März 1909, aus JFessen in Husum gezogenen und von dieser an⸗ dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ haft in Herford, für tot zu erklären. Der bezeichnete gegen ihren Ehemann, den Buchhalter Emil August 7 Jahn 1“ jetzt in Russich Polen, aus den 23. Februar 1 vn afas 9, auf 474 1908 Januar 1909 einen Vergleich geschlossen, durch 35 ℳ vom 2. April 1909, aus 35 ℳ vom 2. Mai genommenen, sodann von Stegmann und Bussau an termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem GEduard Schneider, früher in Rixdorf, Weisestraße 18, . IS g — Lieferung von Kläger Feher das ö e. den icht gegen Zahlun von 20 % auf seine Forderung 1909, aus 35 ℳ vom 2. Juni 1909, aus 35 ℳ vom die Firma Conr. Kellner in Bremen indossierten Ausschließung der Gläubiger mit ihren Rechten auf den 12. Oktober 1910, Vormittags jeßt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 8 R’. Maükang von 112 ntrage, den Beklagten zur zustandig, da Parteien v ngertätten, er en sei verzichten wollte. Hierzu ist Krebs arglistige 2. Juli 1909, aus 29 ℳ 60 ₰ vom 2. August 1909, Wechsels vom 2. November 1909 über 2814,51 ℳ, erfolgen wird. 8 11 ½ Uhr, 2— dem e Gericht, 183. 09 wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die November 11308 8 8— dr b . sent standigkelt dieses Gerichts u vnkerxnenen ö 1. Seeee 5 die Verwandten aus 1 8 82 vom 2. September 1909 sowie I 2. Fe agt. 8 5 .E., 3 b Nr. 16, 8 Ar 8 z KHe 8 1u1414*“*“ 8 2 mber 19 zu verurteilen, ihm au -82.. 18 G rfen. in en erklären lassen: es andele si von 1 ℳ 2 8 fällig am 2. Februar 1910, beantragt. Der In Schönebeck a. E., den 15. Nobember 1909 Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten ofien emschtieflich derjenigen des Arrestverfahre nr Bwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Akkord, bei dem al s handele sich um einen ₰ Retourkosten. Der Kläger ladet
der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in Königliches Amtsgericht. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An fü bxEv . cer. 1— 8 80 le Gläubiger 20 % erhalten s den Beklagten zur mündli ’ 29 4-2 9- ger; Juli 2 Büerur- onig — gerich 85 genfane Negkunft eüber Vben 2 Tod des für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin 3/09 aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig der Klage bekannt gemacht. während tatsächlich eine große Anzahl weit 1- Rechtsstreits vor das Fünclichen exFancgunhcht n 9 Uhr, vor dem vnterzeichneten Gericht [83130) Aufgebot. Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur Bremerhaven, den 29. Dezember 1909. ferhalten hat. Salomon hat die Täuschung ver⸗ Karlsruhe auf Donnerstag, den 2 b 8 raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden alaub K,nen v 3 —n forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht 18.edereücgarc, i A König. ö 8 Rechtsstreits vor das ZZöA“ ganlaßt oder wenigstens sie gekannt oder . 1910, Vormittags 9 lipr Akademiefe 24. 2 K 4 A 8 8 24 g 3 pviesen, dao 3 . des . 8 . 8 1 — 8 8 2 PHalle 9 0 mtsgeri N de 8. 8 e 5 ri 8 re er. 2n 8 8 2A 5 b. S . 2 5 3 8 . und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ Reileifzen zwischen der Dorfstraße und dem Kreuz⸗ Anzeige zu machen. Dez TüUüfer 29/31, Zimmer 40, auf den 18. März 1910, uar 1910 Vormitta 88 20 nh r,eefecna.. . Re sicht daber öö n; Stoa⸗ “ nen Sam öö’e 9 de vrede — 88 IFrunnenbache belegenen, im Grundbuche nicht ein⸗ es anse dr ee. b Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen wecke der öffentlichen Zuftsslung wird Refer — —2 Frã en 88g g. ln wandten GsPeeae 11““ lcher u“ Desnn, dn d. eee⸗— . 8 g artens zu 3 a: ist, und beantr⸗ onigli mtsgericht. bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Das Fräulein Emma Loewenthal in Berlin, 3 ₰ W e . Königliches Amtsgericht. Abt. 8 kchenen Gartna 1n 3 8 0rm gtaignenr Geang⸗ [83482] Aufgebot. bejreden. m eZwecke der dffentlichen Aanen au leeer Klage heramnt gemach.,-— Keibelstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: der Rechts⸗ Hamvnef de , heener 1900 öEE [83460] Aufgebot. stück zu eröffnen. Es werden dieserhalb alle, welche Der Pfleger der abwesenden Ehefrau Eva Fey, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts “ Hexlin, Lekptigerstraße b6, Zum Zwecke; der Justelh ng de Ftsammatt. X“ Die katholische Kirchengemeinde zu Sossenheim ein Recht an dem fraglichen Grundstück zu haben geborene Martini, der Maurer Johann Schmitz zu Berlin, den 21. Dezember 1909. in — Sez 29 3 klagt ge 2 5 2 f Schubert, früͤher Hamburg den 29 .“ [83471] Oeffentliche Zustellung. hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in Oberstreit, hat beantragt, die verschollene Ehefrau Meinke, 8831061 Oeffentliche Zustellung. e nburg, Bernhardstraße 11, jetzt un. Der Gerichtssch eiber des Amtsgerichts H In Sachen Bornschein X Lebe, Firma in Ge Sossenheim eingetragener Hypotheken: a. Band 20] dem auf den 1. März 1910, Morgens 10 Uhr Eva Fey, geb. Martini, zuletzt wohnhaft im Staate Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Der Zahnarzt P. H. Hartung in Alitona König⸗ ir annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Abtei reiber des Amtsgerichts Hamburg. vertreten durch, Rechts nalt Saül selbst⸗ Blatt 496 über 4900 ℳ, lautend auf Konrad Bern⸗ anberaumten Termine anzumelden bei Vermeidung Wisconsin in Nordamerika, für tot zu erklären. Die [9311 Oeff ntliche Zustell aße 273, Hrojeßbevollmächtegter: eecgtsmnwait 18 die Beklagte für im Jahre 1906 gelieferte Abteilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. Klägerin geden Flora, veve. Eö hard Brum, Gärtner und Landwirt in Sossenheim, des Rechtsnachteils, daß nach Ablauf der Frist der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens 18311402 Oeffens iche JZustelemne. Fr. Mengers in Altona, klagt gegen das Fräulein zaren noch den Restbetrag von 153 ℳ verschuldet, 183111] Oeffentliche Zustellung. in München, nun unbekaunten A fenthalts, Bekl und dessen Ehefrau, Anna Maria geb. Noß. Händler Karl Marks zu Reileifzen als Eigentümer in dem auf den 17. September 1910, Vor. De rau Louise Prymas, pb. Schultz, in Zehden sda Friedemann, früher in Altona, Fritz Reuter⸗ mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, an Die Weinstubenbesitzerin Grabowsky in Hannover, wegen Forderung, lad Flsg rin den Betl encten b. Band 6 Blatt 136 über 3000 ℳ, lautend auf im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, mittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Frechibanwall Or⸗ Schulag 8 Prgsg ecln aße 24 IV, jetzt unbekannten Aufenthabts unter d. Flügerna 0s g- b. . Zinsen seit 5. Januar Schillerstraße 6 A, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ besülligker Fenblicher Zuftellung Klage ener⸗ Johann Steger und Marie geb. Winter in Sossen⸗ wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ straße 20, klagt gegen ihren Ehemann 4 8— Behauptung, daß Beklagte dem Kläger für im streckba zah br as . auch für vorläufig voll⸗ anwalt Dr. Tidow, Hannover, klagt gegen den ehe⸗ 28. Dezember 1909 zur mündlichen Verhandlung des Feim, c. Band 4 Blatt 85,86 über 3000 ℳ, lautend Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle 8 1 ogt gegen wrer oö früber tober 1909 ausgeführte zahnärztliche Bemühungen ar zu erkläͤren. Die Klägerin ladet die Be. maligen Leutnant Hans Dobers im 3. Inf.⸗Regt. Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amts auf Philipp Schuelder, Metalldreher, und Juliane Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ früheren Feuerwehemeene Threopit heneg. een Betrag von restlich 150 ℳ schulde, mit mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit Nr. 156, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund gerichts Müͤnchen 1 lbt. Af 3 8 g.ncf Se uf Pbilipp, Shffenbeim, beantragt und Zhicer Grundstück erworben hat nicht mehr geltend machen schollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforde⸗ in Schöneberg, I onumentenstraße 20, wohnhaft, ntrage auf vorläufig vollstreckbare Ve e vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Lieferung von Waren, Getränken ꝛc. und gegebener 15 Februar 1910, Vo N;xn. 8 9 ag, er Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem kann. 8 güng, pnesens im Aufgebotstermine dem Gericht zn Feit vrbehamnee, ecce. eanb den, eene⸗ kagten fir Zahlyng von 150 ℳ nebst 4 % Insen .S 1 vmtsgerichtope 25 IFe. 5 erae —I err zess ung 8 immer Nr. 72, Altes Iastigebzudes Ccdos ches. auf den 30. Juni 1910, Vormittags 10 uhr, Holzminden, den 28. Dezember 1909. nzeige zu machen. F S ereg b8„ 1 em Klagezustellungstage. Der Kläger ladet die 11 F 1 eg 10, Vor⸗ Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils Im Termin wird beantragt werden: D agten die Ehe der Parteien zu trennen und im Urteil aus eklagte zur 5 Verhandlung des Rechts⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen kostenpflichtig zur Zahlung von 235 ℳ 50 ₰ℳ nebst kostenpflichtig 5 e. 4. r giden Seflaßten
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Herzogliches Amtsgericht. irchberg (Hunsrück), den 28. Dezember 1909. zusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der eits vor das Königliche Amtsgericht 3c in Altona s
Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 4 % Zinsen seit 1. Oktober 1907 an den Kläger. 05 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1906 zu
gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Wegener. Königliches Amtsgericht. Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten f 5 8 3 nsen
K idri ftlos⸗ — — 3 — ung trägt. 1 „ n Be den 8. April 19 f gemacht. Die Klägerin I. en B ündli eil fü zufi
es — Emen.: die Kraftlos⸗ (81356] Alufgebot. (83103] Aufgebot. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor in bree znnhen Srsasttag nn uhr. Charlottenburg, den 28. Dezember 1909. ee feen ee en, Beflocen 3 1 ee 1g und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu
erklärung der vm 8 End. a 1) Der Kaufmann Wilhelm Heinrich Daenert in Nr. 15 458. Die Frau Luise Fischer, geb. Ruh⸗ die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in zzug der Klage bekannt gemocht ng wird dieser Werner, Amtsgericht in Hamnoyer auf den 7. Ma Iör; erklären. 8
Höchst in Peeene ven 22 desgbe- 3 9. (Areenwich U. c. a. Conn., 2) die Marie Wilhelmine land, in London 19a, Burnbury Road Balham, hat Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, Altona, den 28. De 91190 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Vormittags 10 Uhr 3 X. epe, v u⸗ München, 30. Dezember 1909. 1
Königliches Amtsgericht. Abt. . Geier, geb. Daenert, in New York, 3) der Kauf⸗ beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Kaufmann auf den 29. März 1910, Vormittags 10 Uhr, rGerichtssch iber d Ks glü 4 vveeen straße Nr. I 8 immer Nr. 14. Haller⸗ Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München!
[82709] Aufgebot. mmann Thomas Tigh in 8. — 85 — hües r. 9 S2 Fischer, Shee *† 3. März 1871 mit de Aufforderung, “ 8 88 Ger⸗ te 9 tsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. 188119 MalSeffet e Buena. in Berli miab diesser un Zwe der 28öe . 8S — Iir B.Srchen 8
Der Landmann Peter Hinri örthmann in den Rechtsanwalt Dr. rhard in agdeburg, zu Hügelheim, zuletzt wohnhaft in aris, für tot zu zuge assenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 9 Oeffentliche Zustell ¹2 „Lün — Berlin, ,59 — S.) Frhr. v. Tänzl’.
Ahrenlohe hat das Auf ebot des angeblich verloren haben beantragt, den verschollenen Kaufmann Thomas erklaͤären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ bfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Der Schneeeten 8 1 in Berli F vhn 28, Proreßbcvollmächtiate: Rechtoamwäͤlte . veedernchen0 J Pnnbes cßz 1 [83472] Oeffentliche Zustellung.
egangenen Hypothekenbriefes über die auf dem Tigh, zuletzt wohnhaft in New York, für tot zu er⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den bekannt gemacht. ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v J58 e und Hexcher, in Berlin, Charlottenstr. 62, . 9 2 “ Amtsgerichts. Der Kaufmann Hugo Moser zu Ohrdruf, vertreten
Geundbuchblatt des Grundstücks von Esingen Band II klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, 21. September 1910, Vormittags 10 Uhr, Berlin, den 28. Dezember 1909. benda, klagt gegen den Paul Reiß, früher zu Berlin 8. Hcsenfes Ku färst Sn vFEr L8nsn EEE. sdurch Rechtsanwalt Busch daselbst, klagt gegen die unter Nr. 16 für den sich spätestens in dem auf den 22. Oktober 1910, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten 2 uf⸗ Meinke, 2* unbekannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Aufenthalts, 2. d 215—— 36, jetzt unbekannten Das Herzogliche Leihhaus in Braunschweig, ver⸗ Kellnerin Anna genannt Emmy Herpe, früͤher hier
seferung von Keidungsstücken, Auf 8, er Behauptung, daß er im Auf⸗ treten durch Herzogliche Leihhausadministration in zuletzt in Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Blatt 35 in Abteilung III. 8 akler Carl Fricke in Altona eingetragene, zu 5 % Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. . K u n di 5 e F un eingerragene, E 18 9 . zeich g ichts mit dem trage de Beklagten für dessen Neubau Albertinen⸗ Wolfenbüttel, P bevollmächtigte: Rechtsanwälte wegen einer Warenkaufgeldforderung einschließlich
1““ 8 8 “