1““ 8 “ F. 8
Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden
Börsenplätzen
für die Woche vom 27. 12. 09 bis 1. Januar 1910 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
1000 kgzin Mark.
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Berlin. Roggen, guter, gesunder, mindestens Weizen, „ ’
Mannheim. Roggen, Pfälzer, russischer, mittel.. ...
242
Weizen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel.
Hafer, badischer, russischer, mittel. Gerst [badische, Pfälzer, mittel e russische Futter⸗, mittel
Wien. Roggen, Pester Boden Weizen, Theiß⸗-. . . fer, ungarischer I. rste, slovakische. Mais, ungarischer ““ Budapest. Roggen, Mittelware. Weizen, . fer, erste, Futter⸗ Mais, 11““ Hbde Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. . Weizen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl. Riga. gen, 71 bis 72 kg das hl Poectern 78 bis 79 kg das hl.
Paris.
Roggen lieferbare Ware des laufenden Monat
Weizen
Donau⸗, mittel desa.. Kansas Nr. 2.
kurrachee.. Kalkutta Nr. 2 “ Amsterdam. t. Petersburger Lue6 amerikanischer Winter⸗. amerikanischer bunt La Plata.
London.
engl. weiß (Mark Lane)
1öt englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten (Gazette weeeheiüt
EZLiberpvol. öö roter Winter Nr. 2 Manitoba Nr. 2. La Plata. Kurrachee. bbbE Hafer, englischer weißer. Gerste, Futter⸗ vüsssche. 1 5 Mais amerikan., bunt.. La Plata, gelber...
Chicago. Weize
eXAX““ 8 Dezemb er 1
n, Lieferungsware/ Mai..
öI“ Dezembe
roter Winter Nr. 2.. 1 8 [Dezember. Lieferungsware Mai. B . Dezember . Buenos Aires. 7 Durchschnittsware .
¹) Angaben liegen nicht vor.
Bemerkungen.
E““ “
Da⸗ gegen Vor⸗
swoche
164,96 223,28 154,92
1910 163,95 227,40 “
170,00 241,88 171,25 166,88 :130,00
170,00 242,50 170,63 167,50 130,00
172,83 258,40 138,94 149,11 135,55
172,06 259,37 139,01 149,18 134,77
163,59 242,75 133,92 119,68 123,33
163,68 242,13 133,86 119,62 123,61
125,13 165,83
124,75 164,15
129,34 164,91
128,69 163,60
129,87 129,87 191,24 191,48 184,28 181,78 183,31
187,84
189,86 183,80
183,80 181,78 182,83
—
—⁸ — 00 œ 0 ˖ S.8 82
— — —
US.OS⸗
9SOhAAS ENSSS 8* — ASSüSsiSES Gl Gr bo d
—₰
166,68 162,49
155,44 125,30 141,89
186,07
185,60 190,30 187,95
133,65
122,64 130,40 126,64
178,45 171,49 156,96 102,57
195,10 194,10 182,57 168,50 115,72
197,21 191,44 182,29 168,72 116,53
161,25 157,69 108,69 107,80.
—
1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Um⸗ sätzen an 196 Marktorten des Königreichs ermittelten Durchschnitts⸗ preise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial
Quarter
Weizen =
480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl.
1 Bushel Weizen = 60, 1 Bushel Mais = 56 Pfund
angesetzt; ’ 9 4 n. 1 Pfund englisch = 453,6 g; 1 Last Roggen =
Weizen = 2400, Mais = 2000 9 veereen
den einzelnen Tagesan
lichen Vurchschnittswech
2100,
der Preise in Reichswährung sind die aus n im ‚Reichsanzeiger“ ermittelten wöchent⸗ selkurse an der Berliner Börse
zugrunde gelegt,
und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, für London
und Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die
iverpool die Kurse auf London, für Chicago und Neu York die rse auf St. Peters⸗
für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze.
Preise in Berlin, den 5. Januar 1910.
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
uenos Aires unter Berücksichtigung der Goldprämie.
8 8
verzeichnet, in denen R
oder Schweinesen
F⸗ 9 8 C11“
maßregeln.
Nachweisung über den Stand von Tierseu
8
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Ab
am 31. Dezember 1909.
(Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Kaiserlichen Gesundbeitsamt.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts⸗ ꝛc. Bezirke)
sperrungs⸗
en im Deutschen Reich
otz, Maul⸗ und Klauenseuche, Lungenseuche (eimfahl Schweinepest) am 31. Dezember herrschten.
Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte sind — letztere in Klammern — bei jedem Kreise vermerkt; sie umfassen alle wegen vor⸗ handener Seuchenfälle oder auch nur wegen Seuchenverdachts gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnte.
Rotz (Wurm).
Preußen. Reg.⸗Bez. Gumbinnen: Niederul
kreis Berlin: 1 63).
Reg.⸗Bez. P
Reg.⸗Bez. Posen: Posen Stadt 1 (1), Meseritz 2
Reg.⸗
Reg.⸗Bez. Liegnitz: Seg 1 (1), Zabrze 1 (1). Reg.⸗Bez. Magdeburg: Reg.⸗Bez. Hannover: Diepholz 3 (3), Hoya 5 (5). Reg.⸗Bez. Cöln: Cöln Stadt 1 (1).
(2).
Münster: Lüdinghausen 1 (1). oln. Reg.⸗Bez. Niederbayern: Wegscheid 1 (1).
Bayern.
Bez. Bromberg: Kolmar i. 8 Frünberg 1 (1). Reg.⸗
burg⸗Schwerin. Rostock 1 (1).
Maul⸗ und Klauensen 1 5 (einschl. Schweinepest).
Gemeinden und 31 Gehöft
Lungenseuche. ei.
ö
5 8
82
1 (2). Stadt⸗
otsdam: Rixdorf Stadt 1 (1). Bomst 1 (1). nsalza 2 (3). ppeln: Kreuz⸗
serichow II 2
8
che und Schweinesenu
eg.⸗Bez.
Mecklen⸗
8
che
Preußische Provinzen, ferner Bundes⸗ staaten, die in Regierungs⸗ bezirke geteilt sind.
do Laufende Nr.
Regierungs⸗ ꝛc. Bezirke sowie Bundesstaaten, die nicht in Regierungsbezirke geteilt sind.
3.
Maul⸗
und
Klauen⸗
seuche
Gemeinden
Schweine⸗
seuche einschl.
Schweine⸗
Kreise ꝛc.
pest
Gemeinden
89
80 Gehöfte
2₰
4 Ostpreußen
Westpreußen
Brandenburg
ScoSoaceogoete
Pommern
—ö 0—
Posen
— — Ge
—,— 80
Schlesien
— —
Sachsen
V
U
Schl.⸗Holstein 2 Hannover Westfalen V
Hessen⸗Nassau .
Rheinland 4
Hohenzollern
Württemberg “
6
Oldenburg
“
—
Sachsen⸗ Cob.⸗Gotha
—— ——göℳN
AsbSdN—
Lothringen
S88
— Sa⸗
3 Waldeck
Königsberg. Gumbinnen. Allenstein Danr. Marienwerder . Berlin Foeh Frankfurt Stettin Köslin Stralsund. 1 Bromberg. Breslau..
Liegnitz Oppeln. Magdeburg. 8 Merseburg.
Erfurt. Schleswig Hannover. Hildesheim 1 Lüneburg Stade
5 Osnabrück
Auri 8 Münster. Minden. Arnsberg. Cassel. Wiesbaden
Koblenz
BE Cöln. Trier. Aachen Sigmaringen Oberbayern. Niederbayern Pfalz. Oberpfalz Oberfranken Mittelfranken Unterfranken
5 Schwaben
Bautzen. Dresden. Leipzig
Chemnitz
Zwickau.
Neckarkreis . . .
Schwarzwaldkreis. Jasstke . Donaukreis. Konstanz.. Freiburg. karlsruhe
58 Mannheim.
Starkenburg Oberhessen Rheinhessen. . . Mecklenburg⸗Schwerin Sachsen⸗Weimar.. Mecklenburg⸗Strelitz. Oldenburg 1 2öö Girkeufelbd... Braunschweig ... ——— sen⸗Altenburg (Seber. 11 Gotha 88 Anhalt 1u5 Schwarzburg⸗Sondersh. Schwarzburg⸗Rudolstadt Reuß älterer Linie Reuß jüngerer Linie. Schaumburg⸗Lip 2 . . öe] Bremen..
Hamburg
1 Unterelsaß I Dbereisaß
Lothringen
BBIVVIVIVIII1Vöößfw —
— —
tbobomcosomPbcbegEmeEISSSOSOS
11*
— bo—
0
Sbobodo do og —ISh† ꝗs’
SSSESEgEgE,F bo ⸗ 2 b2ö— ++ ——'yõC
ꝙ̊9 00 00 02
—J9”gFe 20⸗
9cbodchSSqg — +S OS5n NH
—. gsg 188, 8 88 98 T Je
WPEEE“ “
—
Gcchhoeecchoaœ̃deoeeee
Zusammen 1029
Betroffene Kreise ꝛc. ²)
a. Maul⸗ und Klauenseu
33: Cleve 1 (1). 43: Ansba ). Zusammen 2 Gemeinden und 2
b. Schweineseuche (einschl. Schweinepest).
1: Fischhausen 3 (3), Königsberg i. Pr. Stadt 1 (2), Königs⸗ berg i. Pr. 2 (2), Labiau 4 (4), Wehlau 1 (1), Gerdauen 1 (1), Pr.⸗Eylau 3 (3), Heiligenbeil 2 (2), Heilsberg 3 (4), Pr.⸗Holland 1 81 2: Niederung 3 (3), Gumbinnen 1 (1), Oletzko 1 (1). 3: Lvck 7 0), Neidenburg 1 (1), Osterode i. Ostpr. 4 (4), Rössel 1 (1), Sensburg 2 (2). 4: Marienburg i. Westpr. 1 (1), Danzig Stadt 1 (4), Danziger Niederung 1 (1), Danziger Höhe 3 (3), Dirschar 1 (1), Pr.⸗Stargard 1 (1), Berent 1 (1), Karthaus 2 (2). 5: Stuhm 5 6(5), “ 3 (3), Rosenberg i. Westpr. 2 (2) Löbau 1 (1), Strasburg i. Westpr. 1 (1), Briesen 2 (2), Thorn Stadt 1 (1), Thorn 3 (3), Culm 3 (3) Graudenz Stadt 1 (1), Graudenz 5 (7), Schwetz 5 (6), Konitz 3 (3), Schlochau 2 (2), Deutsch⸗Krone 4 9 7: Prenzlau 2 (2), Oberbarnim 8 (10), Lichtenberg Stadt 1 (2), Niederbarnim 14 (17), Beeskow⸗Storkow 5 (9), Zauch⸗Belzig 3 (3), Osthavelland 5 (9), Westhavelland 3 (3), Ruppin 2 (2), Ostprignitz 6 (6). 8: Königsberg i. Nm. 8 (10), Arnswalde 1 (1), Friedeberg i. Nm. 1 (1), Landsberg 4 (10), Lebus 3 (3), Frankfurt a. O. Stadt 1 (1), Weststernberg 5 (8), Züllichau⸗Schwiebus 8 (8), Krossen 19 (30), Guben 1 (1), Lübben 2 (2), Luckau 1 (1), Kalau 3 (3), Kottbus 3 (3), Forst Stadt 1 (1), Sorau 3 (3), Spremberg 2 (2). 9: Uecker⸗ münde 1 (1), Randow 4 (4), Stettin Stadt 1 (1), Greifenhagen 1 (1), Pyritz 1 (1), Stargard i. Pomm. Stadt 1 (1), Saatzig 2 (2), Naugard 1 (1), Kammin 2 (2), Regenwalde 3 (4). 10: Neu⸗ stettin 4 (4), Belgard 2 (2), Kolberg⸗Körlin 3 (3), Stolp 4 (4), Lauenburg i. Pomm. 1 (1), Bütow 3 (3). 11: Grimmen 2 (2). 12: Wreschen 4 (4), Jarotschin 2 (2), Schroda 1 (1), Schrimm 7 (8), Posen Ost 4 (4), Posen West 2 (2), Obornik 6 (6), Samter 2 (2), Meseritz 3 (3), Grätz 3 (4), Bomst 2 (2), Fraustadt 3 (4), Schmiegel 1 (1), Kosten 7 (7), Rawitsch 3 (3), Gostyn 1 (1), Krotoschin 1 (1), Adelnau 1 (1). 13: Filehne 10 (10), Kolmar i. P. 6 (6), Wirsitz 9 (10), (3), Schubin 3 (3), Strelno 1 (1). Wongrowitz (5), Gnesen 1 (1), Witkowo 1 (1). 14: Namslau 1 (1), Groß⸗ Wartenberg 1 (1), Oels 4 (4), Trebnitz 15 (16), Militsch 2 (2), Guhrau 3 (3), Neumarkt 2 (2), Breslau 6 (9), Ohlau 2 (2), Brieg 2 (2), Münsterberg 1 (1), Reichenbach 2 (2), Schweidnitz 1 (1), Striegau 3 (5), Waldenburg 2 (2), Glatz 6 (7). 15: Grünberg 11 (22), Freystadt 2 (2), Sagan 2 (2), Sprottau 1 (1), Glogau 4 8 Bunzlau 1 (1), Goldberg⸗Haynau 4 (4), Liegnitz 1 (1), Jauer 5 (5), Schönau 3 (4), Bolkenhain 6 (7), Landeshut 4 (4), Löwenberg 6 (6), Lauban 3 (5), Görlitz 2 (2), Rothenburg i. O.⸗L. 1 (1). 16: Kreuzburg 3 (3), Oppeln 2 (2), Groß⸗Strehlitz 1 (1), Tost⸗Gleiwitz 7 (7), Zabrze 6 (9), Kattowitz 2 (5), Pleß 1 (1), Neustadt i. O.⸗S. 1 (1), Falkenberg 2 (2), Neisse 1 (1), Grottkau 2 (2). 17: Oster⸗ burg 1 (1), Salzwedel 3 (3), Jerichow II 2 (2), Kalbe 3 (3), Wanz⸗ leben 4 (4), Oschersleben 2 (11), Quedlinburg 2 (5), Halberstadt 1 (1). 18: Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Saalkreis 3 (3), Delitzsch 3 (3), Mansfelder Gebirgskreis 1 (1), Eisleben Stadt 1 (1), Mansfelder Seekreis 1 (1), Sangerhausen 1 (1), Querfurt 2 (2), Weißenfels 2 (2), Naumburg 1 (1). 19: Nordhausen Stadt 1 (3), Grafsch. Hohenstein 5 (6), Langensalza 4 (5), Ziegenrück 5 (6), Schleusingen 2 (6). 20: Apenrade 2 (2), Sonderburg 6 (6), Flensburg 1 (1), Eckernförde 3 (4), Plön 2 (4), Bordesholm 8 (12),
endsburg 4 (6), Süderdithmarschen 3 (4), Steinburg 6 (9), Segeberg 4 (4), Stormarn 7 (7), Pinneberg 13 (20), Herzogt. Lauenburg 10 (11). 21: Spke 2 (2), Hoya 1 (1), Stolzenau 4 (5), Hannover Stadt 1 (1), Hannover 2 (2), Linden Stadt 1 (1), Linden 1 1) Springe 1 (1), Hameln 2 (2). 22: Peine 2 (2), Hildesheim 1 (1), Goslar 2 (2), Göttingen 1 (1), Münden 1 (1), Einbeck 2 (5), Ilfeld 1 (1). 23: Celle 3 (3), Gifhorn 2 (2), Burgdorf 2 (2), Soltau 1 (1), Uelzen 20 (29), Bleckede 1 (1), Lüneburg 1 (1), Winsen 1 (2), Harburg Stadt 1 (1), Harburg 7 (10). 24: Stade 1 (1), Uüsh⸗ a. Oste
2 2Q 5
1 (1), Hadeln 1 (1), Osterholz 4 (4), Blumenthal 1 2 Verden 2 (2), Achim 5 (5), Rotenburg i. Hann. 3 (3), Zeven 2 (2), Bremer⸗ vörde 1 (2). 25: Meppen 1 (1), Hümmling 1 (1), Bersenbrück 13 (15), Osnabrück 1 (1), Wittlage 1 (1), Melle 1 (1), Iburg 1 (1). 26: Norden 2 (2), Emden 5 (6), Aurich 1 (1), Leer 1 (1). 27: Tecklenburg 4 (4), Beckum 1 (1), Lüdinghausen 1 (1), Borken 1 (1), Recklinghausen 4 (5). 28: Halle i. W. 2 (2), Bielefeld 1 (1), Paderborn 1 (1), Hörter 1 (1). 29: Brilon 2 (2), Soest 1 (1), Dortmund 2 (2), Hörde 1 (1), Bochum Stadt 1 (1), de Stadt 1 (1), Hattingen 1 (1), Schwelm 2 (2), Iserlohn 1 (1), Olpe 1 (1), Wittgenstein 3 (3). 30: Cassel 2 (2), Eschwege 1 (1), Fritzlar 9 (11), Hofgeismar 4 (5), Homberg 1 (1), Fulda 1 (1), Hers⸗ feld 1 (1), Hünfeld 3 (5), Hanau 10 (18), Gelnhausen 14 (21), Schlüchtern 1 (1), Grafsch. Schaumburg 1 (2). 31: Oberwesterwaldkreis 4 (5), Westerburg 1 (1), Unterwester⸗ waldkreis 8 (8), Limburg 3 (3), Unterlahnkreis 10 (12), St. Goars⸗ hausen 4 (4), Wiesbaden 1 (1), Untertaunuskreis 5 (5), Usingen 3 (4), Obertaunuskreis 3 (3), Frankfurt a. M. 1. ch. 32: Lel 1 (1), Adenau 1 (1), Ahrweiler 2 (2), Neuwied 2 (3), Altenkirchen 2 (2), Wetzlar 5 (5), Meisenheim 8 (21). 33: Crefeld 1 (1), Duisburg Stadt 1 (1), Oberhausen Stadt 1 (4), Mülheim a. Ruhr 1 (1), Dinslaken 2 (3), Essen 4 (5), Mörs 7 (22), Geldern 2 (2), Kempen i. Rh. 7 (11). 34: Waldbröl 1 (1), Siegkreis 2 (2), n 1 (1), Bonn 1 (1). 35: Daun 1 (1), Ottweiler 1 (2). 36: Jülich 1 (1), Eupen 1 (1). 38: Mühldorf 1 (1), München Stadt 1 (1), Pfaffenhofen 1 (1), Schrobenhausen 4 (4), Traun⸗ stein 1 (1), Wasserburg 1 (21). 39: Eggenfelden 1 (1), Kelheim 1. (1), Landshut 1 (1), Mallersdorf 1 (1), Straubing 1 (2), Vilsbiburg 1 (1). 43: ürth 1 (1), Hilpoltstein 1 (1), Swae Stadt 1 (1), Schwabach 1 (1). 45: Günzburg 1 (1). 46: Kamenz 1 (1). 47: Dippoldiswalde 1 (1). 49: Chemnitz 1 (1). 50: Zwickau 1 (1), Plauen 1 (1). 51: Back⸗ nang 1 (1). 53: Aalen 1 (3), Schorndorf 1 (1), Welzheim 1 (2): 54: Chingen 1 (1). Göppingen 2 (2), Leutkirch 1 (1). 56 Emmendingen 1 (1), Freiburg 3 (4), Waldkirch 2 (2), Wolfach 3 (3) 57: Achern 1 (1). 58: Heidelberg 1 (1). Borberg 1 (1), berbach 1 (1), Mosbach 1 (1). 39: Groß⸗Gerau 2 (2). 60: Gießen 1 (1), Alsfeld 1 (1), Büdingen 1 (1), Friedberg 2 (2), Schotten 1 (1). 61: Alzey 1 (1), Bingen 1 (1). 62: Gadebusch 1 (1), Güstrow 2 (2). 63: Weimar 1 (1), Neustadt a. O. 6 (6). 64: Neustrelitz 2 (2), Schönberg 1 (1). 65: Oldenburg Stadt 1 (2), Oldenburg 5 (12), Westerstede 4 (16), Varel 3 (4) Jever Stadt 1 (1), Butjadingen 4 (6), Delmenhorst Stadt 1 (1), Vechta 2 (2), Friesoythe 1 (1). 68: Braunschweig 5 (7), Wolfenbüttel 6 (6), Helmstedt 5 (9), Gandersheim 3 (13), Holzminden 2 (2), Blanken⸗ urg 1 (1). 69: Saalfeld 2 (2). 70: Ostkreis 3 (3), Westkreit 2 ch). 73: Cöthen 3 (3), Bernburg 3 (6). 75: Königsee 1 (1). 76: Kreis des Eisenbergs 1 (1), Kreis der Eder 1 (2). 78: Schleiz 2 (2). 79: Bückeburg 1 (1), Stadthagen 1 (1). 80: Detmold 3 (3), Schötmar 2 8) Brake 2. (2), Blom erg Stadt 1 (1). 82: Bremisches Landgebiet 1 (1). 83: Hamburg Stadt 1 (2). emeinden und 1286 Gehöfte.
Frederikshald (Norwegen), 4. Januar. (W. T. B.) Der Erste Maschinist des von Riga hier eingetroffenen norwegischen Dampfers „Atlas“ ist unter choleraverdächtigen Erscheinungen gestorben. Durch bakteriologische Untersuchung wurde Cholera fest⸗
tellt. Es sind alle Sicherheitsmaßnahmen getroffen, und die Pefatzung des Dampfers ist unter Beobachtung gestellt worden.
¹) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ c. Bezirke ist die ent sprechende lfde. Nr. aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
Fällen gerade die Unkosten gedeckt wurden, während in anderen Fällen
Handel und Gewerbe.
s den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Au „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Die Handelssachverständigen bei den Kaiserlichen
Konsularbehörden. Als Handelssachverständige bei den Kaiserlichen Konsularbehörden
sind furhegt tätig: 8 8
in Rio de Janeiro: Dr. Vo
in Kalkutta: Gösling,
in Iehaneeteg. Renner,
in Sydney: W. de Haas,
in Schanghai: Zickermann,
in YPokohama: Jonas, Königlich meister a. D.,
8. 8 8 1 Regierungsbau⸗
in St. Petersburg: Ingenieur Goebel*) und Dr. Karl Müller,
in Valparaiso: Dr. Gerlach,**)
in Konstantinopel: Jung,
in New York: Waetzoldt, Königlich preußischer Gewerberat, und Leonhardt
in Chicago: Dr. Quandt,
in Mexiko: Bruchhausen.
Die Adressen und Amtsbezirke der Kaiserlichen Konsulate sind dem vom Auswärtigen Amt im Januar jeden Jahres neu aufgestellten Konsulatsverzeichnis, das im Verlage von Ernst Siegfried Miktler und. Sohn, Berlin SW. 68, Kochstraße 68— 71, erscheint und auch bei den Handelskammern eingesehen werden kann, z entnehme *
preußischer
Industriebegünstigungen in Rumänien.
Der rumänische Ministerrat hat auf Grund des Industrie⸗
begünstigungsgesehes nach dem „Rumänischen Staaatsanzeiger“ Nr. 199 vom 3./16. d. M. der Petroleumfabrik „Aquila Franco⸗ Romaͤns“ in Ploesti die zollfreie Einfuhr für 30 000 kg ge⸗ walztes Blei bis zur Abänderung des Industriebegünstigungs⸗ gesetzes gewährt. “
Ferner ist nach dem „Rumänischen Staatsanzeiger“ Nr. 200 vom 4.17. Dezember 1909 der von den Gebrüdern Sotiriu in der Ge⸗ meinde Anadalchioi, Bezirk Konstantza, zu gründenden Ziegel⸗ abrik und Töpferei die zollfreie Einfuhr aller zur ersten
inrichtung erforderlichen Maschinen ein⸗ für allemal nur auf ein Jahr und die zollfreie Einfuhr für Maschinen, Ma⸗ chinenteile und Zubehörstücke auf die Dauer von 15 Jahren ewilligt worden. (Berichte des Kaiserlichen Konsulats in Bukarest.)
Das Maschinengeschäft Schanghais im Jahre 1908.
Am Maschinengeschäft Schanghais haben die meisten Im⸗ vortfirmen, die sich damit befaßten, im Jahre 1908 keine rechte Freude erlebt. Dieser Zweig erfordert technische Kenntnisse, ein teures Lager, gooße Ausstellungsräume; alles Umstände, die sehr hohe laufende Aus⸗ aben mit sich bringen. Wenn der Hauptgrund für den unbefriedigenden Abschluß des Jahres daher auch in der allgemeinen schlechten Ge⸗ chäftslage zu suchen sein wird, die derartige teure Unternehmungen atürlich doppelt schwer trifft, so kann man sich andererseits doch auch nicht der Ueberzeugung verschließen, daß die Aufnahmefähigkeit des chinesischen Marktes allgemein noch nicht groß genug ist, um eine rößere Anzahl derartiger Geschäfte wieben 30 bis 40 remde Firmen befassen sich damit allein in Schanghai) uf die Dauer lebensfähig und rentabel zu machen. Infolge des tarken Wettbewerbs waren die Preise sehr gedrückt, sodaß in günstigen
ie Firmen durch Zinsverlust und Lagerkosten auf unverkäufliche Ma⸗ chinen bedeutende Verluste erlitten. Verschiedene Firmen waren dann aäch im Laufe des verflossenen Geschäftsjahres gezwungen, ihr Ma⸗ cinenlagergeschäft zu liquidieren. Unter diesen befand sich je ein göißeres deutsches und englisches Haus und eine kleinere, kaum ge⸗ ründete deutsche Firma. Diese Geschäftseinstellungen bewirkten, daß roßere Posten von Maschinen, besonders Werkzeug⸗ und Druckerei⸗ aschinen, unter Selbstkostenpreisen angeboten wurden, was den schon ebr schlechten Markt weiter ungünsti beeinflußte.
Trotz der in Schanghaier Geschäftskreisen allgemein bekannten ingünstigen Aussichten auf eine auch nur sehr bescheidene Rentabilität tieses Geschäftszweiges sollen nach immer bestimmter auftauchenden Gerüchten noch einige weitere Firmen beabsichtigen, Maschinenlager ach China zu legen. Die Aussichten für die Zukunft lassen daher vrerst keinen anderen Schluß zu, als daß sich das Geschäft noch ir die nächsten Jahre in recht bescheidenen Grenzen bewegen wird.
Der Bedarf Chinas in den einzelnen Maschinenarten ist derartig bedeutend, daß es in Anbetracht der unverhältnismäßig hohen inkosten ausges lossen erscheint, ein Geschäft, welches sich nur auf ne bestimmte Art von Maschinen legen würde, gewinnbringend zu estalten. Daher findet man dort Maschinenlager von einer Viel⸗ itigkeit und Größe, wie sie selbst in Europa nur in den großen nduftriezentren angetroffen werden. Dieser Umfang bedingt als veiterer ungünstiger Faktor in diesem Handelszweige die Festlegung toßer Kapitalien.
Der Wert der Einfuhr von Maschinen hat sich im Jahre 1908 ngefähr auf der Höhe des Vorjahres gehalten. Er betrug 1907: 688 633 H.⸗T. und 1908: 1 668 829 H.⸗T.
Am bedeutendsten sind in Schanghai die Lager in Werkzeug⸗ aschinen, die hauptsächlich in den Jahren 1904/,05 in größerem Imfange eingerichtet worden sind, da zu dieser Zeit außerordentlich arke Nachfrage nach diesen Maschinen herrschte, die aber nur kurze eit anhielt. In den darauf folgenden Jahren waren die Verkäufe
unbedeutend, daß bis Ende 1908 nur kleine ee wieder impor⸗ rt worden sind. Auch 1908 haben sich diese Lager nur sehr un⸗ ssentlich verkleinert, sodaß die Bestände heute noch derartig groß nd, daß sie genügen, um den Bedarf der nächsten Jahre zu decken, enn sich die Nachfrage nicht bedeutend beleben sollte, worauf rzeit indesen kaum gehofft wird. Das ungünstige Verhältnis Aüche Angebot und Nachfrage hat zur Folge, daß die Preise sehr
aren.
Die lebhaftere Nachfrage und Kauflust des Jahres 1907 nach eineren Druckereimaschinen und Papierbearbeitungs⸗ aschinen hielt bis Mitte 1908 an. Dann flaute das Interesse diese Maschinen plötzlich ab. In der letzten Hälfte des Jahres surden nur vereinzelte Käufe abgeschlosen Immerhin war im hegensatze zu Maschinen anderer Ark der Umsatz in diesen Maschinen,
denen Deuts land gut vertreten ist, im allgemeinen auf Grund
gesteigerten zedarfs nach chinesischen Zeitungen und Büchern — orh eichen günstigen Einflusses des Fortschritts der allgemeinen olkzbildung auf den Handel — als befriedigend zu bezeichnen. velan Pumpen war ein, wenn auch nicht bedeutendes, so doch he mäßiges Interesse für kleine Brunnenpumpen und Handfeuer⸗ an vorhanden. Die Chinesen benutzen als Feuerpumpe haupt⸗
8* amerikanische Pumpen, unter denen die von der „Goulds⸗
2 aeturing Company, Senech Falls- unter dem Namen 9. Fege Peimp⸗ in den Handel gebrachte Saug, und Druckpumpe
besten bsatz gefunden hat. Die „Challenge Pump“ ist einfach,
die chinesischen Ansprüche genügend. chen Fabrikanten zurzeit keine Challenge
nnd treten könnten.
gelmäßiges Geschäft ma
* Ingenieur Goebel befindet sich zurzeit auf einer Dienstreise. „Gerlach befindet sich zurzeit auf einer Informationsreise.
Soweit bekannt, umpen bhergestellt, umpe mit Aussicht auf Erfolg in den Wett⸗ 82 diesen Pumpen ließe gch ein kleines
ver Do
Ab⸗ und Z
Im Jahre 1908 ist auch der Versuch gemacht worden, Dia⸗ phragmapumpen zur Bewässerung der Reisfelder einzuführen. Auf eine allgemeine Verwendung oder n⸗ nur lebhaftere Einführung dieser umpen wird indessen für absehbare Zeit kaum gerechnet werden können. Die Bauern verwenden bisher einfache, ganz billige, aus Holz hergestellte Pumpwerke, um das Wasser aus den
üssen oder Kanälen auf ihre Felder zu pumpen. Da das Wasser elten höher wie 5 bis 6 m zu heben ist, so sind die so erzielten Erfolge ganz zufriedenstellend. Diese Pumpen werden je nach Größe von ein oder zwei Arbeitern oder aber durch einen Büffel am Göpel angetrieben. ee dieser außerordentlich billigen Betriebs⸗ weise kommt die Maschine, der der Bauer so wie so als Neuerung Mißtrauen entgegenbringt, viel zu teuer zu stehen. Abgesehen von den für den Bauern sehr hohen Anschaffungkosten steht die Ersparnis an Arbeitslöhnen, die sich nur auf einige Cents pro Tag beläuft, auch in keinem perlockend günstigen Verhältnis zu den Kosten des Be⸗ triebs der Diaphragmapumpe, wenn man die schnelle Abnutzung der Membrane und Schläuche in Betracht zieht. Die Einfuhr deutscher Fabrikate dieser Art wird auch noch dadurch sehr erschwert, daß die auf dem Schanghaier Markt verkauften amerikanischen Diaphragma⸗ pumpen und EErsatzteile wesentlich billiger sind als die deutschen, was bei den chinesischen Käufern, die sich über Qualität noch kein Urteil bilden können, also nur den billigeren Preis den Ausschlag geben lassen, besonders ins Gewicht Fällt. “
Von Dampfpumpen kommen hauptsächlich Kesselspeisepumpen in Frage. die seit Jahren in bescheidenen Quantitäten hauptsächlich von
eutschland und Amerika importiert werden. Die deutschen Fabrikate waren durchgängig teurer als die amerikanischen, sie haben sich aber trotz der höheren Preise infolge ihrer wesentlich besseren Ausführung ziemlich elmäßig absetzen lassen. Doch auch in Dampfpumpen blieb das Geschäft 1908 wesentlich hinter den Resultaten des Vor⸗ jahres zurück.
In Holzbearbeitungsmaschinen ist das Geschäft im Jahre 1908 zu einem völligen Stillstande gekommen, sodaß die Lagerbestände ungefähr dieselben wie 1907 sind.
Dam pfmaschinen und Kessel werden hauptsächlich aus England und Amerika bezogen. Auf Lager werden nur kleinere Maschinen bis etwa zu 50 P. S. gehalten. Kessel werden vielfach schon hier von europäischen und chinesischen Werken hergestellt. Die Verkäufe beschränken sich indessen auf einige wenige Stücke, da bei Neueinrichtungen von Fabrikanlagen fast ohne Ausnahme die Kraft⸗ anlagen mit den übrigen Maschinen zusammen eingeführt werden.
Das Geschäft in Benzin⸗ und Petroleummotoren war ebenfalls nur sehr unbedeutend. Benzinmotore kommen vorerst nur für wenige Hafenstädte in Frage, da nur in diesen Plätzen Benzin zu mäßigen Preisen zu haben ist.
Die Einfuhr von Maschinen für Mehlmühlen aus England und Amerika hielt sich in maßigen Grenzen, obwohl die Mühlen mit Gewinn arbeiteten. Es handelte sich hauptsächlich um Vergrößerung bestehender Anlagen. Deutsche und schweizer Maschinen dieser Branche haben sich bisher nicht einbürgern können.
Kleinere Bestellungen wurden im Laufe der Jahre auf Ma⸗ schinen für Spinnereien und Webereien erteilt. Erstere wurden aus England, letztere aus Amerika bezogen. Deutsche Fabrikate dürften nur in kleineren Betrieben der Textilbranche an⸗ zutreffen sein.
Die Einfuhr von Näh⸗ und Strickmaschinen ist 1908 er⸗ heblich weiter zurückgegangen. Sie betrug 1907: 4742 Stück im Werte von 52 079 H.⸗T., 1908: nur 1172 Stück im Werte von 12 700 H.⸗T. Der Grund dürfte in der geringen Kaufkraft der chinesischen Bevölkerung im Berichtsjahre liegen. Beherrscht wurde der Handel in diesem Artikel nach wie vor im wesentlichen von der Singer Sewing Machine Co., die vorzügliche Reklame macht, deren Handelsmarke — ein wichtiger ben kt für den Handel mit Chinesen — bei den Chinesen als gut eingeführt bekannt ist und die ihre Maschinen auf Abschlagzahlung verkauft, wodurch auch den mittleren und ärmeren Klassen der Bevölkerung Gelegenheit gegeben ist, sich eine Nähmaschine zuzulegen. Die deutsche Industrie, welche bisher die großen Mühen und Geldopfer, die nötig sind, um gegenüber der amerikanischen Konkurrentin an das für sie keineswegs aussichtslose Geschäft zu kommen, scheute, war lediglich mit ganz billigen We“ vertreten, in denen das Geschäft aber auch nicht gut ging.
Der Absatz von Schreibmaschinen nimmt von Jahr zu Jahr zu. Die Einfuhr bewertete sich im Jahre 1906 auf 39 862 H.⸗T., 1907 auf 42 962 H.⸗T., 1908 auf 52 133 H.⸗T. (Aus einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Schanghai.)
v “
Ausschreibungen. “
— Lieferung eines elektrischen Drehkranes nach Hangö (Finnlan d). Tragfähigkeig 40 t. Angebote bis zum 1. März 1910 an die Hauptverwaltung der Wege⸗ und Wasserbauten. (Ofver- styrelsen för Vägoch Vattenbygnaderna) in Helsingfors. (The Board of Trade Journal.)
Niederlande. Lieferung künstlicher Düngemittel usw. für die Landbouwsocieteit in Noordgouwe (Provinz Seeland). Die Lieferung umfaßt wenigstens 97 600 kg Superphosphat, 34 100 kg Kainit, 18 300 kg Chilesalpeter, 2700 kg Ammoniak⸗Superphosphat, 1900 kg Patentkali, 3695 kg Baumwollöl, 2500 kg amerikanisches Leinmehl. Verhandlung: 21. Januar 1910. Auskunft erteilt der Schriftführer.
Eö“ Weizen nach den Niederlanden, und zwar von 144 kg weichem Weizen und 96 000 kg hartem Weizen. vee durch die Marine⸗Direktion in Willemsoord am 13. Januar 1910, 11 Uhr. Die Bestecke liegen ebenda und im Marine⸗Departement im Haag zur Einsicht aus. (Nederlandsche Staatscourant.)
Wettbewerb für ein Armeerevolvermodell in Kristiania. Bewerber haben bis Ende Februar zwei Exemplare dem „Generalinspektoren og chefen for Feltartillerietd in Kristiania eiamreeecea. Nähere Auskunft ebenda. ebe“ (Handelsberichten, Haag.)
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4. Januar 1910:
Mhuhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen a
— Die Sächsischen Staatseisenbahnen vereinnahmten im August 1909: 14 771 586 ℳ benc.h gegen 8Se. Monat im Vorjahr + 856 632 ℳ). Einnahme bis Ende August 1909: 102 391 955 ℳ (Abweichung gegen das ves + 4115 764 ℳ). — Die Betriebseinnahmen der Schantung⸗Eisenbahn betrugen laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin im Monat Dezember 1909: 347 000 mexikanische Dollars gegen 305 000 mexikanische Dollars im Vorjahre und vom 1. Januar bis 31. Dezember 3 269 000 mexika⸗ nische Dollars gegen 2 558 982 mexikanische Dollars im gleichen Zeit⸗ raum des Vorjahres. Die Mehreinnahme beträgt somit 710 018 mexikanische Dollars oder 27,75 %.
New York, 4. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der ee Woche aus Waren betrug 11 130 000 ars gegen 11 230 000 Dollars in der Vorwoche.
Wien, (W. T. 8% Ausweis der Oester⸗ 1. Dezember sin Kronen).
me gegen den Stand vom 23. Dezember: Notenumlauf
4. Januar.
una
fragen sind bis richten.
auf weiteres an den Generalkonsul in Valparaiso
8 8 8 “
reichisch⸗Ungarischen Bank vom 2 188 041 000 she. 193 774 000),
Silberkurant 298 991 000 (Zun.
1 231 000),
1 649 000), in Goh ortefeuille 687 784 000
Goldbarren 1 354 027 000 (Abn. zahlbare Wechsel 60 000 000 (unverändert), (Zun. 139 348 000), Lombard 89 863 000 (Zun. 23 470 000), Hypo⸗ thekendarlehne 299 984 000 (Zun. 88 000), Pfandbriefeumlauf 293 594 000 (Zun. 676 000), steuerpfl. Notennmlauf 75 021 000.
Berlin, 4. Januar. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,50 ℳ, 22,44 ℳ. — Weizen, Mittelsorte †) 22,38 ℳ, 22,32 ℳ. — Weizen, geringe Sorte †) 22,26 ℳ, 22,20 ℳ. — Roggen, gute Sorte †) 16,05 ℳ, 16,02 ℳ. — Roggen, Mittelsorte †) 15,99 ℳ, 15,96 ℳ. — Roggen, geringe Sorte †) 15,93 ℳ, 15,90 ℳ. e“ gute Sorte *) 16,50 ℳ, 15,80 ℳ. — Futtergerste, ittelsorte “) 15,70 ℳ, 15,10 ℳ. — Futtergerste, geringe Sorte *) 15,00 ℳ, 14,40 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,30 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 17,20 ℳ, 16,50 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 16,40 ℳ, 15,80 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,10 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,50 ℳ. — Richtstroh 6,66 ℳ, 6,00 ℳ. — Heu 9,40 ℳ, 7,30 ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Spweisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 25,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweine eisch 1 kg 2,00 ℳ, 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,20 ℳ, 1,20 ℳ. 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ,
. ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3 „ 1,40 ℳ. — 1 1 ℳ. — Bleie 1
Warenberichte befinden
8
Weitere Berliner Börsenbeilage.
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das leeene 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren gt irr. 71,75 Br., ” Gd 1 888 Wien, 5. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 94,90, Oesterr. 4*8 Rente 9 Kr.⸗W. pr. ult. 94,95, Ungar. 4 % Goldrente 113,75, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,50, Türkische Lose per medio 227,00, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 753,00, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 197,50, Wiener Bankvereinaktien 548,00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 673,50, Ungar. allg. Kreditbankaktien 794,00, Oesterr. Länderbankaktien 509,00, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 755,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,60, ö1’1“ vegen.g E1“ 2650. ondon, 4. Januar. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 82 18816, Silber 24 ¼, Privatdiskont 92 1 Paris, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.
Rente 98,97. Madrid, 4. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,35. Lissabon, 4. Januar. (W. T. B.) Goldagio 12 tT. . New Pork, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die Er⸗ offnung der Börse wurde infolge von starken Abgaben, namentlich in Amalgamated Copperaktien und Stahltrustwerten, durch eine matte Stimmung gekennzeichnet. Von Bahnaktien lagen Hillwerte gedrückt im Zusammenhang mit den Novembereinnahmeausweisen. Au sich späterhin eine Erholung dencseee e
Interventionen konnte Größerem Interesse begegneten Southern Pesistzaftien. die auf rüchte über eine Erhöhung der Dividende un facft⸗ zu wesentlich höheren Kursen umgingen. Die größere Geld flüssigkeit bot im weiteren Verlaufe gute Anregung und hatte beträcht liche Deckungen zur Folge. Trotz ealisierungen war die Grund⸗ stimmung am Schluß fest. für Geld: stramm. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 8, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechse auf London 4,83,85, Cable Transfers 4,87,20, Silber Bullion 525 %. Rio de Janeiro, 5. Januar. (W. T. B.) Wechsel au London 15 2.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 5. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht
Kornzucker 88 Grad o. S. 12,45 — 12,60. Nachprodukte 75 Grad o. S. Stetig. Brotraffin. I o. F. 22,50 — 2,75. Raffinade mit Sack 22,25
10,45 — 10,60. Stimmung: Kristallzucker I mit Sas —,—. Gem. bis 22,50. Gem. Melis] mit Sack 21,75 — 22,00. Stimmung: Fest. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord amburg: Januar 12,62 ½ Gd., 12,70 Br., —,— bez., Februar 12,75 8 Br., —,— bey., Marz 12,82 ½ Gd., 12,85 Br., —,— bez., Mai 12,02 ¾ Gb., 12,95 Br., —,— bez., August 13,10 Gd., 13,12 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Stetig.
(W. T. B.)
Cöln, 4. Jannuar. Mai 56,00.
Bremen, 4. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) EE166 Schmalz. Fester. Loko, Tubs und Doppeleimer 67 %¼.. — Kaffee. Fest. — der Baumwollbörse. Baumwolle. middling 78 ¾.
Hamburg, 4. Januar. (W. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,30.
amburg, 5. Januar. (W. T. B.) Kaffee. Stetig. Good average Santos März 37 ½ Gd., 37 ¾ Gd., September 37 ¼ Gd., Dezember 37 ½ Gd. markt. (Anfangsbericht.) Ruhig. Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Januar 12,62 ½, März 12,77 ½, Mal 12,87 ⅜, Oktober 11oeff Dezember 10,90.
Budapest, 4. Januar. (W. T. B.)
Offizielle Notierungen Schwächer.
Raps für
August 13,50. 3 61ennen 8 2 3 anuar . 5 ¾ d. gehandelt, fest. avazucker 96 % prompt 13 sh. Wert, stetig. 8 London, 4. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ wüge n. matt, 61 16, 3 Monat 62 ½. iverpool, 4. Januar. W. T. B.) Umsatz: 5000 Ballen, davon für Spekulation und Tendenz: Willig. Januar 8,17, Januar⸗Februar 8,17, ebruar⸗März 8, März⸗April 8,22, April⸗Mai 8,24, Mak⸗Juni 8,25, Juni⸗ Juli 8,25, Juli⸗August 8,24, Auguft „September 7,96, September⸗ Oktober 7,47. Manchester, 4. Januar. (W. T. B.) (Die lammern beziehen sich auf die Notierungen vom 31. d. M.) Ir Water courante Qualität 10 (10), 30r Water courante Qualität 11 (10 ⅛¼), 30r Water bessere Qualität 1 (11 ⅛), 40r Mule courante Qualität 11 ¾ 119 40r Mule Wilkinson 12 ¾˖ (13), 421 Reyner 11 11 ¼), 32r Warpcops Lees 11 ¾ (11 ¼¾), 36r Warpcops ellington 12 ¼ (12 ¼), 60r Cops für 28 ⅛ (28 ½), 80r Cops für Nähzwirn 33 (33), 100r Cops ähzwirn 41 (41), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 51 (51), 40r Double courante Qualität 12 ¾ 12 ¼), Qualität 16 (16 ⁄), Printers 254 (2
(W. T. B.) (Schluß.) Roheisen
Export 500 B.
ã r
N. fü
Double courante Tendenz: Stetig.
Glas 2 4. Januar.
träge, Middlesbrough warrants 51/0.
voraussichtliche Bezugs⸗
Aktienumsatz 1 120 000 Stück. Tendenz
Rüböl loko 59,00,
irkin 66 ½, Upland loko T. B.) Petroleum amerik.
2 (Vormittagsbericht.) Mai 1 — Zucker⸗ Rübenrohzucker I. Produkt
August 13,07½,
(W. T. B.) Rübenrohzucker 88 %
Baumwolle.
Amerikanische middling Lieferungen: . 2
iffern in