Schroth, Werrack, Vallentin, Oberländer und Eichholz sowie die Damen Steinsieck, Arnstädt, Schramm und S- beschäftigt sind Martha Kempner⸗Hochstädt widmet ihren zweiten, Montag, den 17. Januar im Klindworth⸗Scharwenka⸗Saal statt⸗ findenden Melodramenabend dem Andenken Wildenbruchs, der am 15. d. M. gerade ein Jahr tot ist. Unter anderm wird „Das Hexrenlied“, mit der Musik von Max Schillings, vorgetragen. Abichts I. Orchesterkonzert für die deutsche Jugend, ausgeführt von dem Philharmonischen Orchester (Dirig.: Dr. Ernst Kunwald), findet morgen, Nachmittags 4 Uhr, in der hilharmonie statt. Das Programm besteht aus Haydn, eethoven und Wagner. Einzelkarten und Abonnements sind noch am Konzerttage an der Kasse zu haben.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.) 1—
Mannigfaltiges. Berlin, 7. Januar 1910.
Zu der Schlußsitzung des deutschen Hilfskomitees für die in Süditalien durch Erdbeben Geschädigten, die gestern vormittag im Sitzungssaal des Bundesrats im Reichstagsgebäude ab⸗ gehalten wurde, war Ihre Majestät die Kaiserin, als Pro⸗ tektorin des Komitees, erschienen. Ihre Majestät wurde, wie „W. T. B.“ berichtet, von dem Ehrenpräsidenten, Seiner Hoheit dem Herzog Adolf Friedrich zu Mecklenburg, dem Vor⸗ itzenden, Kommerzienrat Selberg, dem Steaatssekretär des Auswärtigen Amts Freiherrn von Schoen, dem italieni⸗ schen Botschafter ansa, dem bayerischen Gesandten Grafen von Lerchenfeld⸗Köfering, dem Kammerherrn von dem Knesebeck und dem Reichstagspräsidenten Dr. Grafen Udo zu Stolberg⸗Wernigerode empfangen. Unter den Anwesenden befanden sich ferner der Staats⸗ minister Dr. von Studt, der württembergische Gesandte Frei⸗ herr von Varnbühler, der Oberpräsident Hegel u. v. Seine Hoheit der Herzog Adolf Friedrich eröffnete die Sitzung und begrüßte Ihre Majestät die Kaiserin. Der Kommerzien⸗ rat Selberg berichtete sodann über die Bildung der Sonderkomitees in den Bundesstaaten und den preußischen 8 vinzen und gedachte dankend der Tätigkeit der Reichsbank, der See⸗ 8 handlung, der Großbanken, des Roten Kreuzes, des Vaterländischen Frraauenvereins und der Presse sowie der Regierung, der deutschen Bot⸗ sschaft in Rom und der deutschen Konsuln in Italien. Der Vize⸗ oberzeremonienmeister Kammerherr von dem Knesebeck berichtete darauf als Vorsitzender des Zentralkomitees vom Roten Kreuz über die Entsendung von vier Aerzten und zwölf Schwestern nach Sprakus und über die Versendung der gespendeten Materialien, von denen 444 000 kg frachtfrei nach Italien gegangen seien. Der Geheime Oberregierungsrat von Gersdorff, der mit dem Kommerzienrat Selberg die Unglücksstätten besuchte, teilte mit, daß um die Trümmer von Messina herum eine neue Baracken⸗ stadt im Entstehen begriffen sei, die schon wieder 60 000 Einwohner zähle. Not tue die Schaffung von Unterkünften und Kindergärten, zu welchem Zweck der Rest der gesammelten Gelder verwendet werden solle. Es folgte eine Ansprache des Staatssekretärs des Auswärtigen Freiherrn von Schoen, welche folgendermaßen lautete: 8 „Eure Kaiserliche und Königliche Majestät bitte ich ehrfurchtsvoll, mir ein kurzes Wort verstatten zu wollen. Als vor etwa Jahresfrist das deutsche Hilfskomitee zur Linderung der Not, welche die entsetzliche Erdbebenkatastrophe in Süditalien geschaffen hatte, in diesem Hause zusammentrat, habe ich mich beeilt, die deutsche Hilfsaktion und ihre menschenfreundlichen Ziele auch meinerseits nach Kräften fördern. Die Mithilfe des Auswärtigen Amts seiner Organe, insbesondere der Kaiserlichen Botschaft Rom und unserer Konsulate in Italien, ist denn auch von dem Komitee und seinen einzelnen Mitgliedern und Beauftragten in umfangreichem Maße und, wie ich hinzufügen möchte, 2döen gs weise, in Anspruch genommen worden. Es gereicht mir zu besonderer Genugtuung und Freude, den Ausführungen der Herren Vorredner entnehmen zu dürfen, daß unsere Mitarbeit freundliche Anerkennung efunden hat. Wir haben jedoch schließlich nichts getan als unsere flicht. Dabei ist unsere amtliche Mitarbeit wesentlich erleichtert worden durch das Verständnis und Entgegenkommen, das wir stets bei den hochverdienten Leitern der deutschen Hilfstätigkeit gefunden haben. Durch die reichen in Deutschland aufgebrachten Mittel und durch die vortreffliche Organisation, mit der Sie, meine Herren vom
„8
Komitee, dem deutschen Liebeswerk die Wege gewiesen haben, ist es möglich geworden, in weitestem Maße unserer Schutzpflicht gegenüber unseren verunglückten Landsleuten zu genügen, und darüber hinaus unserem warmen Mitgefühl gegenüber der schwer getroffenen italienischen Bevölkerung tatkräftigen Ausdruck zu verleihen. Eure Majestät, die wir stets an der Spitze sehen dürfen, wenn es gilt, Werke der Menschenliebe zu vollbringen, wollen daher an erster Stelle Allergnädigst geruhen, untertänigsten Dank entgegenzunehmen für das Interesse und die Fnderun ,welche Eure Majestät als Protektorin dem Unternehmen uldreichst haben angedeihen lassen. Mein Dank richtet sich ferner an die Herren vom Komitee, insbesondere an Ihren Ehrenpräsidenten, des Herzogs Adolf Friedrich zu Mecklen⸗ burg Hoheit, an den Präsidenten des Zentralkomitees vom Roten Kreuz, Herrn von dem Knesebeck, und an Ihren rührigen Vor⸗ sitzenden, Herrn Kommerzienrat Selberg, ebenso an die einzelnen Landeskomitees und ihre Mitglieder sowie an die verschiedenen Send⸗ boten, die mit selbstloser Hingabe ihr Samariterwerk an den Un⸗ glücksstätten geübt haben. Lassen Sie meine Worte ausklingen in einen warmen Dank an das gesamte deutsche Volk, das keinen Augen⸗ blick gezögert hat, dem von einer beispiellosen Katastrophe heim⸗ esuchten Italien werktätige Hilfe zu leisten und ihm so einen Beweis einer herzlichen Freundschaft zu geben.“
Der Geheime Seehandlungsrat Schoeler, Schatzmeister des Komitees, erstattete den Kassenbericht, nach welchem die Gesamt⸗ einnahmen 2 726 000 ℳ in bar und 2 300 000 ℳ in Materialien be⸗ trugen. Nachdem dann die Vertreter des bayerischen und württem⸗ bergischen Landeskomitees und des Aktionskomitees für die Rhein⸗ provinz berichtet hatten, hielt der italienische Botschafter Pansa eine Ansprache in französischer Sprache, in der er für die großartige Kundgebung der Solidarität dankte, die vortreff⸗ liche Organisation des Komitees und des Roten Kreuzes und die Ieh von Offizieren und Mannschaften der deutschen Marine hervorhob und zum Schluß Ihrer Majestät der Kaiserin, der Kaiserlichen Regierung und der ganzen deutschen Nation im des italienischen Volkes und der italienischen Regierung dankte.
Seine Hoheit der Herzog Adolf Friedrich bat Ihre Majestät die Kaiserin, das Komitee auflösen zu dürfen. Eine Kommission (die Herren: Kammerherr von dem Knesebeck, Geheimer Oberregierungsrat von Gersdorff und Kommerzienrat Selberg) wird die Restbestände verwalten. — Ihre Majestät die Kaiserin zog nach Schluß der Sitzung noch zahlreiche Anwesende ins Gespräch.
K11“
In der gestrigen ersten Sitzung der Stadtverordneten im neuen Jahre erfolgte zunächst die Einführung der im Vorjahre neu⸗ bezw. wiedergewählten Stadtverordneten durch den Oberbürgermeister Kirschner. Der Oberbürgermeister Kirschner ver⸗ pflichtete nach einer begrüßenden Ansprache die neu⸗ und wieder⸗ ewählten Stadtverordneten in der üblichen Weise durch Handschlag. An die Rede des Oberbürgermeisters schloß sich die Begrüßung des Vorstehers Michelet namens der Versammlung. Als deren Senior fungierte diesmal der Stadtv. Bracke, der dem scheidenden Vor⸗ stande den Dank für dessen Geschäftsführung abstattete. Die Neuwahl des Vorstands ergab die bisherige Zusammensetzung. Er besteht aus den Stadtvv. Michelet (Vorsteher), Cassel (Stellvertreter), Gericke, Frick und Liebenow (Beisitzer). An die Verlesung des Dankschreibens Seiner Majestät des Kaisers für die ihm zum Jahreswechsel seitens der Versammlung dargebrachten Glück⸗ wünsche schloß sich ein Hoch auf Seine Majestät an. — Von den zur Beratung stehenden Vorlagen war nur die Vorlage, betreffend Gewährung einer Beihilfe von 3000 ℳ an die Heilsarmee zur Begründung eines Männerheims für Gesunkene, Arbeits⸗ und Obdachlose, von allgemeinem Interesse. Der Stadtv. Hoffmann bekämpfte als Gegner der Vorlage die geforderte städtische Subvention. Seitens des Oberbürgermeisters Kirschner wurde darauf hingewiesen, daß es der Stadt Berlin nicht unwürdig sei, eine Organisation zu unterstützen, die Gutes auf sozialem Gebiete leiste. Auch der Stadtrat Fischbeck äußerte sich in ähnlichem Sinne. Die Vorlage wurde an einen Ausschuß überwiesen. Das⸗ selbe geschoeh mit der Vorlage, betreffend die Errichtung einer Krananlage der Ziegeleitransportaktiengesellschaft am Hafenplatz.
Eine kurze Zusammenstellung der wichtigsten Veranstaltu ngen
während der Karnevalszeit in München ist im Druck er⸗ schienen und wird an alle Interessenten von der Amtlichen Auskunfts⸗
stelle der Königlich bayerischen Staatseisenbahnen im Internationale öffentlichen Verkehrsbureau in Berlin, Unter den Linden 14, unen geltlich abgegeben. ent.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Di Dr. Archenhold am Sonntag, Nachmittags 5 ü9. über: 8 untergangsfragen; vom Erdinnern bis zu den Weltfernen“, Abenie 7 Uhr ü er: „Das Werden der Welten“ und Montag, Abends 9 Uhr über: „Die Elemente der Astronomie“. Mit dem großen Fernreh wird in der Dämmerung die „Venus“, Abends der „Saturn“ und der Halleysche Komet den Besuchern gezeigt.
Bitterfeld, 6. Januar. (W. T. B.) Heute mittag 12 Un. 45 Minuten unternahm der Ballon „Parseval II1“ seinen erster diesjährigen Aufstieg zum Zweck der Abnahme durch die Militärverwaltung. Führer war der Oberleutnant Stellime Außerdem hefanden sich in der Gondel die Vertreter der Militärder
waltung Oberst Messing, die Majore Groß, Sperling, der Hamt.
mann de le Roi und der Oberingenieur Basenach, ferner der Major von Parseval, der Oberingenieur Kiefer, ein Steuermann und zwe Monteure, im ganzen 11 Personen. Die Fahrt erstreckte sich bis zun Dessauer Wald. Die Geschwindigkeit des Luftschiffs betru 14,2 n in der Sekunde. Um 2 Uhr 15 Minuten landete der Ballon glat auf dem Felde vor der Ballonhalle.
GSe 6. Januar. (W. T. B.) Nach einer hier ein⸗ gegangenen Meldung ist der Dampfer „Fürst Bismarck“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, von Mexiko nach Hamburg unterwegs gestern nachmittag bei der Einfahrt nach Habvre bei Octevill! gestrandet. Das Leben der Reisenden und der Besatzung is nicht gefährdet. Schlepper leisten Hilfe. Bei dem günstigen Wetter besteht Aussicht auf baldige Abbringung des Dampfers.
Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) Die chinesisch⸗ Marinestudienkommission ist, begleitet von den Herren de Direktion des Stettiner „Vulcan“, heute vormittag hier eingetroffen und im Auftrage Seiner Majestät des Kaisers vom Kommandierende General des IX. Armeekorps Freiherrn von Vietinghoff sowit von den Senatoren Dr. Sthamer und Westphal empfangen worden Die Herren besichtigten nach einer Hafenrundfahrt die Werf⸗ von Blohm und Voß.
Foggia, 6. Januar. (W. T. B.) Bei dem hiesigen Bahn⸗ hof stieß heute abend ein Schnellzug mit einem Güterzuge F. e ensen. drei Personen wurden getötet und äef.e verletzt.
Athen, 7. Januar. Im Königlichen Palast ist gestern abens
ein Brand ausgebrochen, 61 Entstehung lediglich auf einen Zufall zurückgeführt wird. Zur Bewältigung des Feuers im König⸗ lichen Palaste sind Truppen herangezogen worden, die versuchten, das seuer auf das obere Stockwerk zu Peschränken⸗ Auch die Mann⸗ chaften der in der Bucht von . ankernden fremden Kriegs⸗ schiffe sind zur Hilfeleistung herbeigeeilt. —
Um Mitternacht ist der König, von Tatoi, wo die Königliche Familie gegenwärtig weilt, kommend, hier eingetroffen. Um 1 ¼ Uhr wm das Feuer fast gelöscht. Die Seitenflügel des Schlosses konnten gerettet werden, aber der Mittelbau, der den Trophäen⸗,den Thron⸗ und den Empfangssaal enthielt, ist eingeäschert worden. Die kostbaren Erinnerungen an den Unabhängig keitskrieg, mit denen diese Säle geschmückt waren, sind jedoch geborgen worden. Das Schloß war gegen Feuerschaden nicht ver⸗ sichert, wohl aber das Mobiliar in Höhe von 1 200 000 Fr. Der Brand soll nach einigen Aussagen Kurzschluß entstanden sein, andere behaupten, das Feuer sei in der Kapelle ausgekommen.
“
des Nichtamtlichen in der Er
(Fortsetzum “ Zweiten Beilage.)
E11“
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 8. Abonnementsvorstellung. Ein Maskenball. Oper in drei Akten. Musik von Giuseppe Verdi. Musikalische Lüheg. Herr Kapellmeister Blech.
Regie: Herr Regisseur Braunschweig. 12 Uhr.
Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Schauspielhaus. Nachmittags 3 ÜUhr: 44. Billett⸗ reservesatz. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie die Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Quitzows. Vaterländisches Drama in vier Aufzügen von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Eggeling. — Abends 7 ½ Uhr: 8. Abonnements⸗ vorstellung. Die Journalisten. Lustspiel in vier Aufzügen von Gustav Freytag. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr. Sonntag: Opernhaus. 9. Abonnementsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Don Juan. Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo Da Ponte. Nach dem Original der ersten Aufführung in Prag, übersetzt von Hermann Levi. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 9. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Suder⸗
Anfang 7 ⅛ Uhr. e- 2C Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf
Neues Operntheater. h Allerhöchsten Befehl: Vierte Vorstellung
für die Berliner Arbeiterschaft: Der Mennonit. Trauerspiel in vier Akten von Ernst von Wilden⸗
letzter Brief.
Sonntag,
Sonnabend,
bauer.
Anzengruber. Sonntag,
bauer.
Lessingtheater.
Tantris der Narr. Sonntag: Das Konzert. Montag: Das Konzert.
Neues Schauspielhaus. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Ihr letzter Brief.
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Das Tal der Liebe. Nachmittags 3 Uhr: — Abends: Das Tal der Liebe.
Schillertheuter. o. Abends Volksstück in
Nachmittags Ministerialdirektor. — Ab
Montag: Miß Hobbs. Charlottenburg. Sonnabend, Abends 8 Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in fünf Auf⸗ zügen von William Shakespeare. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Abends: Viel Lärm um Nichts. Montag: Gespenster. 888
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Sonnabend, — Abends 8 Uhr:
Musik von Victor Hollaender.
G. A. de Caillavet.
(Wallnertheater.)
8 Uhr: Der Meineid⸗ drei Akten von Ludwig
3 Uhr: Der Herr ds: Der Meineid⸗
88
Hebbeltheater.
Sonnabend: Der Skandal.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Nachmittags 4 Uhr: n Die süße Cora. mit Gesang und Tanz in 3 Akten von und A. Lippschitz. Gesangstexte von Alfr. Schönfeld.
Soönnten und 536esnoe Tasee Sie 6e Keen,. Sonntag und solgende Tage: Die sfüße Cora.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Buridans sel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. — von Max Schoenau. — Abends: Buridans
sel.
Montag und folgende Tage: Buridans Esel.
(Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 8 Uhr. Sonntag und folgende Tage: Der Skandal.
des Berliner Tattersalls, mit seinen neuen hervorragenden Schulpferden „Eisenherz“ „Ten Drugi“ und „Black Duke“. Original⸗ Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt. — Sergeant Brennan, der beste Diabolospieler. — Der Amerikaner de Marlow in seinen unerreichten Produktionen. — Un 9 -Uhr: Die drei Rivalen. Große Feerie in 5 Akten.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Vorstellungen. Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. Nachmittags und Abends: Ungekürzt: Die drei Rivalen.
Birkus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr⸗ Galaabend. James Fillis mit seinen drei Kindern. — Mons. Colon mit seinen dressierten Affen. — Der Amerikaner Kers⸗ lake mit seinen dressierten Schweinen. — Martha Mohnke, Schulreiterin. — err Ernst Schumann, Originaldressuren. — Fräulein Wardia Beketow, Schulreiterin. — Reiter⸗
Sneewittchen. Schwank J. Kren
Uhr: Konzerte.
Macbeth. — 1 Jugend.
Philharmonie. Sonnabend, Nach Abichts 1. Orchesterkonzert für
Singakndemie. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
8 Proserpi. — 4 Gebr. Karolis, ungar. eitkünstler. — Die neue russische Pantomime v“ mittags 4 Uhr: die deutsche
Familiennachrichten.
Berichte von deutschen Fruchtm
9 8
E4“
ärkten.
8
er.
Qualität
gering
mittel
1
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster höchster
niedrigster
ℳ
höchster niedrigster b
ℳ ℳ
öchster D ℳ
Verkaufte Menge oppelzentner
Verkaufs⸗
1 Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Außerdem wurden am Markttage
(Spalte 1) nach überschläglicher Schützung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)
Landsberg a. W..
Lö.
Strisgan. Schr. irschberg i. 1 riedland i. Mecklb. häteau⸗Salins.
Landsberg a. W.. bb11.1““ ““ Strie au t- Schr ir rg i. 8 riedland i. Mecklb.. hateau⸗Salins.
a. W.. 1“ 8BE dhe
irschberg i. . riedland i. Mecklb. Thàteau⸗Salins
Landsberg a. W Kottbus . . . E1111u“ Serisgan. rSchr irschberg i. riedland i. Mecklb..
Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Berlin, den 7. Januar 1910.
hateau⸗Salins.. 1. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufs
“
V
14,80
Weizen. 21,50 21,80 22,50 22,70 21,00
geu. 15,70 16,30 15,6 15,80 16,00 15,10
1
Gerste. 15,60
14,30 15,30
14,00
19
Hafer. 15,60 16,25
14,80 15,20
15,00 15,00
21,50 22,70 22,70 22,70 21,00
15,70 16,30 16,10 16,00 16,00 15,10
15,60 14,50 15,80 14,50 15,00
15,60 16,25 15,30 15,50 15,00 15,00
wert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
16,20
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
bruch. (Die Billette werden 52 die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeiter⸗ vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt.) — Abends 7 ½ Uhr: 188. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in zwei Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint⸗Georges und Bayard von C. Gollmick.
Deut sches Theater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Der Widerspenstigen Züäühmung.
Sonntag: Der Widerspenstigen Zähmung.
1 Kammerspiele. 8
Sonnabend: Das Heim. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Was ihr wollt. H .“
f 1131255“ 8
Lerliner Theuter. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. 8
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Einer von unsere Leut. “ 8 Uhr Hohe Politik.
85*
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwelpeter. — Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau. 1
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (halbe Preise): Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. — Abends: Die geschiedene Frau.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 236.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben. — Abends: Der dunkle Punkt.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Kümmere Di um Amelie. Schwank in drei Akten (4 Bildern von Georges Feydeau. — Abends: Im Tauben⸗
schlag. Montag und folgende bs Im Taubenschlag
2. Konzert von Harry Weisbach (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester. Dirigent: Dr. Ernst Kunwald.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: 2. Liederabend von Fanny Federhof⸗Möller. Am Klavier: Ed. Behm. 9
Beethoven-Snal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Rudolph Ganz.
Klindworth-Scharwenka-Sunal. Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: 2. Internationaler Volks⸗ liederabend von Maria Berg. Am Klavier: Friedrich Weigmann.
Birkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Extra⸗Galavorstellung. U. a.: Auftreten des Kommi sionsrats Gustav Steunsbeck, Direktors
Verlobt: Frl. Emmy Maaß mit Hrn. Profeßer Dr. Stefan Meyer (Berlin — Wien). Geboren: Eine Tochter: Hrn. Wilheln Frhrn. von Seckendorff (Potsdam).
Gestorben: Hr. Pastor em. Richard Apel Ese⸗ rode a. H.). — Verw. Fr. Olga von Besser⸗ geb. von Beneckendorff und von Hindenbung (Dahlem).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen (einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗
b beilage Nr. 2 A und 2B). 8
8
Statistik und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Dezember 1909 und im Betriebsjahr 1909/10, beginnend mit 1. September.
— —
Einfuhr
Spezialhandel
. AEE auf Niederlagen
neeseaäSannS⸗ im Spezialhande
.4 1
21. bis 31. Dezbr.
1. Septbr. bis
31. Dezbr. 1909
1. Septbr. bf
is 31. Dezbr. 1908
Dezember
1. Septbr. bis 31. Dezbr. 1909
1. Septbr. bis
31. Dezbr. 1908
dz rein
21. bis 31. Dezbr.
1 dses
is 31. Dezbr. 1909
1. Septbr.
bis
1. Septbr.
bis
31. Dezbr. 1909
Verbrauchszucker raßfigiertes und dem raffinierten lei gestellter W1AaXe*“ MEhhahah 1144“ davon Veredelungsverkehrr . . . R Kristallzucker (granulierter), (auch Sandzucker) davon Veredelungsverkehr . . . Platten⸗, Stangen⸗ und Würfelzucker (176 c) gemahlener Mehlis ü8“ davon Veredelungsverker . . Stücken⸗ und Krümelzucker (176 e) . . davon Veredelungsverkehr .. . . gemahlene Raffinade (176 f).. 8 davon Veredelungsverkehr . . . Brotzucker (176 v Dñ) . . .. e. ee “ 8 veven b eredelungsverkehr 1“ ““ davon Veredelungsverkehr anderer Zucker (176 k/n) . . . .. .... Rohrzuchker, roher, fester und güsiger (176 k) . Rübenzucker, roher, fester und flüssiger (1761)... davon 8 1’““ anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich des Invertzuckersirups usw.) (176m) . . . . 3 davon Veredelungsverkehr .. Füllmassen und Zuckerabläufe (Sirup, Melasse), futter; Rübensaft, Ahornsaft (176 7)) . H. g davon Veredelungsverkehr . Zuckerhaltige Waren unter steueramtlicher Aufsicht: esamtgewicht .. .. “
Melassekraft⸗
eegge des darin enthaltenen Zuckers. “ Berlin, den 6.
76 8 31 589
11 829 712 495 . 8 30 837
113 511 3 841
9o . 97 471
975
Kaiserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
390 756 3 940
382 762
3 3 813
224 582 159 359 607
20 969 18 241
7 889 7 734
260 497 258 696
1 411 044 2
959 974 8 337 144 089 127 041 20 748 39 661
63 470
541 36 480 28 195 15 732 12 132
1 828 305 1 819 348 141
46
8 816 4 803
1 347 109 4
939 878 3 548 138 809 82 767 13 428 50 737
56 401 315
30 612 38 987 21 089
8 914
13
1 129 112
1 1 121 280
219 642 214 719
156 106 8389 116
18
*
145 763 5 028
334 523 325 655
ZͤZZCq12121212