und
3/4 1909. G. Morice Nou⸗ laud & Cie., Cognae; Vertr.: Eugen Eckard, Mülhausen i. Els. Schönbergstr. 4. 8
Geschäftsbetrieb: Kognakdestil-
lation. Waren: Kognak.
Sarantie auf jeder Flasche
124427. K. 16374.
6/5 1909. Hermann
Kleeberg, Leipzig Reudnitz, Comeniusstr. 22. 16/12 1909. 1
Geschäftsbetrieb: Fabrik ätherischer Ole, Gewürze und Essenzen. Waren: Atherische Hle, Gewürze, alko⸗ holische Essenzen, Marmeladen, Belegfrüchte, Fleischextrakte, giftfreie Farben und Kunstspeisefette.
124428. R. 11095.
„LQuelle der Phantäsie“
23/6 1909. Reinhold G. Reiners, Droysenhaus. 16/12 1909.
Geschäftsbetrieb: Tabak⸗, Zigarren⸗ und Zigaretten⸗ fabriken. Waren: Zigarren, Zigaretten, Zigarillos, Rohtabak, Zigarettenhülsen, Zigarettenpapier, Zigaretten⸗ spitzen, Zigarrenspitzen, Tabakpfeifen, Zigarren⸗ und Zigarettenetuis.
Charlottenburg,
124429. V. 3
„Bruss Vom Fzöntis“
16/9 1909. Emil Vollmer, St. Ludwig. 16/12 1909
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Handel in Tabak⸗
fabrikaten. Waren: Zigarren, Zigarillos, Zigaretten, „Kau⸗ und Schnupftabak.
124431. Sch. 12062.
Achteck
23/8 1909. 6/12 1909.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren⸗, Delikatessen⸗,
und Zigarren⸗Handlung. Waren:
1. Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Farbstoffe, Farben. Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗und Lederkonservierungs⸗ mittel, Appreturmittel, Bohnermasse.
Bier. Weine, Spirituosen. z. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Br. Bade⸗Salze. . Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. z. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischertrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. *. Kaffee, Kaffeesurrogate
57.
Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M.
Wein⸗
Schwämme, Stahlspäne.
technische Ole und Fette,
Tee, Zucker, Sirup, Honig,
28 34
36. 38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.
1“¹“
bach’s Erben, vormInternational Watch Co., Schaffhausen (Schweiz); Wirth, C. Weihe, Dr. W. Dame, Berlin S. W.
Geschäftsbetrieb: Uhren Uhrenbestandteile, Drucksachen, karten, Geschäftspapiere und Reklameartikel jeder Art. 9 b.
18
Remscheid⸗Vieringhausen, Stockder⸗ straße 3.
Geschäftsbetrieb: Gravieranstalt und Werkzeugfabrik. Waren: Sägen und zwar: Kreissägen, Bandsägen, Gattersägen, sägen, Handsägen, Rücksägen, Bügelsägen. Messer und zwar: Hobelmesser, Tabakmesser, Gummimesser, Fräser. Axte, Beile, Disseln, Beitel, Hobeleisen, Bohrer, Bohrwinden, und stählerne Winkel, hauer, scheren, Astabschneider, Faßschaben, Handschrauben, Ambosse, Schraubenschlüssel, Rohrabschneider, Bohrknarren, Bolzen⸗ abschneider, Zangen, Zirkel. stempel, Stahl⸗Zahlen und Buchstaben, Brennstempel, stempel,
Mehl und Vorkost, Essig, Senf, Kochsalz.
d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗
Waren, Hefe, Backpulver. e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel Eis.
.Drruckereierzeugnisse, Schilder,, Druckstöcke. Parfümerien,
kosmetische Mittel, ätherische Le, Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken⸗ entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier Mittel (ausgenommen für Leder), Schleifmit Zündwaren, Zündhölzer.
124430.
110 1909. Uhrenfabrik von J. Rauschen⸗ Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. H. Weil, Frankfurt a. M. 1 und 68. 16/12 1909. Herstellung und Vertrieb von und ihren Bestandteilen. Waren: Uhren und Plakate, Reklamen, Post 124432. S. 9615
10 1909. Franz Sieper,
2:
16/12 1909.
Schrottsägen, Bauch⸗ Spannsägen, Schweifsägen, H Häckselmesser, Farbmesser, Werkzeuge und zwar: Spaltmesser, Heumesser, Baumkräützer, Kistenöffner, Schnitzerklingen, Meißel, Bohrdreher, Feilen, Raspeln, hölzerne
Lineale, Locheisen Aushauer, Bunt⸗ Schraubenzieher, Heckenscheren, Schafscheren, Raupen⸗ Hackmesser, Wiegemesser, Ziehmesser, Maurerkellen, Spachteln, Kitt⸗ und Farbmesser, Klebschrauben, Schraubstöcke, Hämmer, Gesenke, Blechscheren, Kluppen, Schneideisen,
Stempel und zwar: Stahl⸗ hl⸗3 uchsta RNing⸗ Pressenstempel (Matritzen).
124433.
6/10 1909. 16/12 1909.
Geschäftsbetrieb: Anfertigung und Vertrieb von Kontor⸗Einrichtungen, Bureau⸗ Möbeln, Schreib⸗ und Zeichen⸗Waren aller Art. Waren: *
Fa. F. Soennecken, Bonn.
Messerschmiedewaren, Werkzeuge.
f. Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren. Geldschränke und Kassetten, Maschinenguß. Gold⸗, Silber⸗, Nickel⸗ und Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Legierungen. Gummiwaren und Gummiersatzwa Zwecke. 1ö1“ Reisegeräte. Waren aus Holz, Knochen, und ähnlichen Stoffen, Flecht⸗Waren.
für technische
19. 558G Horn, Celluloid
Kork, Schnitz⸗ und d
Dr . Drechsler⸗
Maschinen und Maschinenteile. Möbel und Polsterwaren. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗W Druckereierzeugnisse, Schilder, Druckstöcke. Porzellan, Ton⸗ und Glas⸗Waren.
Lederwaren.
Schreib⸗, Zeichen⸗ und Mal⸗Waren, Signierkreide, Bureau⸗ und Kontor⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
1
12.
ET. 5590.
Elaspor
2161909. Wilhelm Julius Teufel, Stuttgart, Neckarstr. 51. 16/12 1909. 1 Geschäftsbetrieb: hygienischer Krankenpflege,
124435.
Fabrik chirurgischer, Artikel, Verbandartikel, Korsetts, Wirk⸗, Strick⸗Waren,
orthopädischer Artikel für Gurte und
Bänder, mediko⸗mechanischer und Apparate, Handel in Exportwaren und Verlag. Waren:
8 und und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und
Kopfbedeckungen. Schuhwaren.
c. d.
mechano⸗therapeutischer
Arzneimittel, chemische Produkte für
ttel, medizinische hygienische
Zwecke, pharmazeutische Drogen
Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Korsetts, Krawatten, Hosenträger,
Teigwaren, Gewürze, Saucen
10.
14. 18. 20 c. 21.
Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren,
22 a.
Butter, 16 b.
Messerschmiedewaren,
.Nadeln. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial,
.Physikalische, chemische,
straße 37. Geschäftsbetrieb:
—
Beleuchtungs⸗, Heizungs⸗, Koch⸗, Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und ⸗Geräte, Wasser⸗ leitungs⸗, Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Toilettegeräte.
Chemische Produkte für industrielle und schaftliche Zwecke.
Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel.
wissen⸗ 2 190
M Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen.
124439.
7/8 1909. Gebr. Noelle, Lüdenscheid i. W.
9
Geschäftsbetrieb: Fabrik von Britannia⸗Gußne Waren: Metallene Löffel und Gabeln, insbesonder, .
21 ν2
Britanniametall, auch mit Stahleinlage.
6 Klein⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit⸗ und Fahr⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und sen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fasson⸗ metallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahr⸗ räder, Automobil⸗und Fahrradzubehör, Fahrzeugteile. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gummi, Gummiersatzstoffe. En
Spi mit und
71/9 16/12 1909. 1 Geschäftsbetrieb: Fabrikation von Ringläufern,;
124441. H. 185.
„Hofmanns Reform’
1909. Carl Hofmann, Chemnitz „Kagn
unn⸗ und Zwirn⸗Naschinen, sowie von Ringläͤu angespitzten Enden. Waren: Ringläufer Zwirn⸗Maschinen, sowie Ringläufer
r ec
mit angespic
den.
Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Bilderrahmen. Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗Zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne. optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal⸗, Kontroll⸗ und photographische Apparate, ⸗Instrumente und ⸗Geräte, Meßinstrumente.
Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche Automaten, Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Stall⸗, Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte. Diätetische Nährmittel.
Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb⸗Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten. Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel⸗ karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände.
Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren. 9 b Schreib⸗, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, „ Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und Kontor⸗ „ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. . “ Kosmetische Mittel. 8 Turn⸗ und Sport⸗Geräte. 8 8 Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.
16 Nun
Knöpfe,
26d ausz
124434. K. 16638.
1“ vor 2
*
29.
ax Krause, Leipzig⸗Lindenau, Gundorfer⸗ 16/12 1909. Buttergroßhandlung. Eier, Milch, Käse. . 124437.
Waren:
K. 17264.
—P— 11“ MWaameezns Mazanal 8
Weinen weine, Kirschen
früchte,
Flaschen
Plakate,
aus Metall,
18/10 1909. Fa. Ang. Krämer, Dortmund. 16/12 1909. Geschäfts betrieb: brennerei, Destillation, Handel mit Likören,
Wermut, Absinth, Pflanzensäfte, Stillweine, Schaumweine, Hefenextrakte, Mineralwasser, Limonaden, tränke aus Malz, Obst und Milch, Essenzen für Gewürzzwecke, pharmazeutische Zwecke und zur Herstellung von Spirituosen, Weinessig, Essigessenzen, Spiritus, Sprit, Alkohol, Zitronen⸗ säure, Weinsteinsäure, Gerste, Malz, Obst frisch und getrocknet, Ingwer, Kräuter, Wurzeln, Samen, Schalen, Nüsse,
Kakaoextrakte, Obstmarmeladen, Gelees, Zigarren, Zigaretten, Zigarettenpapier, „Demijohns, Kisten, Lattenkisten, Kistenbretter, Blech und Eisen, Packpapier, Stroh, Papier oder Binsen, Strohgeflechte, Bastgeftechte, Drahtnetze, Spundbleche, Plombenstreifen, Brennstempel,
in Schrift und zwar: Taschenspiegel, stifte, Messer und Messerschalen, Metallguß,
spitzen, Zigarrenabschneider, Pfeifen, Papierservietten und
Kalender. — Beschr.
Dampfkognakbrennerei Korn⸗ Branntweinen, und Tabakfabrikaten. Waren: Liköre, Brannt⸗ Bittern, Kognak, Arrak, Rum, Franzbranntwein, *und Zwetschgen⸗Wasser, Pflaumenbranntwein, „ Obst⸗ und Frucht⸗Säfte,„ Sirupe, Most, Treber, Hefe, alkoholfreie Ge⸗ Lawendelöl, Rosenöl,
1
fabr
Gewürzextrakte, Essig, 38.
Getreide, Korn, Weizen, Hafer,
. Treibhausfrüchte, Süd⸗ Süßholz, Fruchtexrtrakte, Kaffeeertrakte, Teeextrakte,
Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupf⸗Tabak. Krüge, Fässer, Dauben, Körbe, Emballagen aus Holz, Einwickelpapier, Hülsen aus 15,9 Kapseln und Korke, Stanniol, Ph. Etiketten, Siegelmarken, Briefbogen und Hüllen. Zugabeartikel mit Reklame Federhalter, Blei⸗ Korkzieher, Ornamente Streichholzständer, Menuständer aus Porzellan oder Steingut, Zahnstocher, Zigarren⸗
37
schaf
222
berg.
Handschuhe.
vertrieb.
Se 23/8 kultur Wilh. Anhalt 16/12 1909. Geschäftsbetrieb: Chemische
124438. — . 16965.
38 1 (In
1909. Kolberger Anstalten für Exteri⸗
Fabrik und Warenengros⸗ Waren: Ein Luftmassage⸗Apparat. 9
23.
1/9 1909. 16/12 1909.
Geschäftsbetrieb: Ringspinn⸗ und Zwirn⸗Maschinen, sowie von Ri gläuse aus Runddraht mit flachgedrückten Enden. Ringläufer für Ringspinn⸗ und Zwirn⸗Maschine Ringläufer aus Runddraht mit flachgedrückten C
Wzbl. 1909 S. Nummer 41841 ist zu streichen.
Zufolge Urkunde vom 15. 12. 1909
11. 12. Fahrenkruger Brotfabrik
„ 105166 Zufolge Handelsregisterauszüge des Dresden vom 7.
beschränkter 38
Zufolge Urkunde vom 16/18. 12. am 28. 12. 1909 auf D.
Haftung, Berlin. 45707
57588 Zufolge Handelsregisterauszüge Straßburg vom tung, Straßburg i/Els.
4374
Zufolge Urkunde vom 16. 12. 30. 12. 1909 auf Lehnkering & Co. Aktiengesel⸗
2 105324 Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Erfun Pförtchenstr. 2a (eingetr. am 30. 12. 1909).
124442. H. 1831
„Hofmönns Ideal“
Carl Hofmann, Chemnitz Kayy
Fabrikation von Ringle
1, son den.
Berichtigungen. 5b 105667 Wzbl. 1908 S. 424. imer heißt richtig 105677. 1952 (Erneuerungen).
Die Rol
Person
Anderung in der des Inhabers.
(W. 456) R.⸗A. v. 4. 9. 1896. (W. 473 71 21917 7 (W. 455) „ (W. 1538) „ (W. 2455) „ (W. 4709) „ „
18511 18512 18515 25261 36698 66360
7. 1897. 18. 4. 1899. 19. 2. 1904. umgeschrieben? 12. 1909 auf Hoppe & Tesche, Cronenberg.
65659 (F. 4760) R.⸗A. v. 29. 1. 1901.
7/* 20.
ufolge Urkunde vom 20. 6. 1905 und Handelsregiste g g
üge des Amtsgerichts in Segeberg vom 7. 12. 19 1909 umgeschrieben am 29. 12. 1909 8 Actien⸗Gesellscha m. Th. Severin, Fahrenkrug i/Holst.
3953 (L. 229) R.⸗A. v. 29. 3. 1895. 51825 (L. 3929) „ .1901 (L. 9047) „ 8 8 1908
Amtsgerichts; 4. u. 21. 12. 1909 umgeschrieben a 12. 1909 auf J. Haftung, Dresden.
(T. 2790) R.⸗A. v. 6. 11. 1903.
(T. 2705) „ EbII1ö1.““
T. 2679) 11. 12.
2915) 19. 2. 2916) 16. 9 2917) 5
2855) 2856) 2857) 2858) 2859) 3020) 3054) 3210) 3336) 3332) 3337) 3340) 3338) 3398] 3245) 3468) 3532) 3589) 3594] 3614)
63770 64320 64680 66145 66268 66269 627559 67560 67561 67562 67563 68493 69305 73196 75689 75840 75841 76478 76506 76507 76922 77882 79090 80037 80459 82440 82765 3690) I„ 84226 . 3734) 23. 1. 1906. 905736 (T. 4752) „38. 1908.
1909 umgeschrieben Zellermayer Cigarretten ik „Karmitri“ Gesellschaft mit beschrünkte:
„ 904.
21. 14.
25554 37896 38599
R.⸗A. v. 10. 8. 1897. 13. 6. 1899. 637) 18 7. 711) 26. 10. 835) 8. 11. 836) 1 8 4, 921) 258 „ 8886) „ 3. 2. 1903. 180a99h) „ „ 8. 18. 1905. der Amtsgerichte in 20. 9. 1909 und in Germersheim von 2. 1909 umgeschrieben am 29. 12. 1909 auf Joh Zanger Gesellschaft mit beschränkter dar⸗
434)
626]
1900. 1901.
2 —— ——
51050 51187
56540 1902.
83143
b (&. 3107
R.⸗A. v. 5. 6. 1900. 1909 umgeschrieben an
t, Duisburg.
—
Nachtrag.
(K. 13814) R.⸗A. v. 10. 3. 1908.
ööböschung. 06816 (G. 8072) R.⸗A. v. 5. 5. 1908. 3 haber: B. Gregoriades & Co., Berlin.) Gellösct
am 30. 12. 1909. Berlin, den 7. Januar 1910.
Kaiserliches Patentamt. 8
„ Bernburgerstraße 14.
ffern
Ware
Paul Liebe, Gesellschaft mth
Ner Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin
den Nostanstalten und Zeitungsspeditruren für Kelbstabholer nuch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
₰. außer
ner 4 gespaltenen Petit⸗
zeile 30 ₰, einer 3 gespahenen Retitzeile 40 ₰. Inserate nimmt au: Deutschen Reichsunzeigers und Königl. Preußischen Ktaats-
die Königliche Expedition des
anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne NKummern kosten 25 ₰.
————
Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Bekanntmachung, betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten zum Bundesrat. 8 Mitteilung, betreffend die nächste Seedampfschiffsmaschinisten⸗
prüfung in Bremen.
Erste Beilage:
Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. August bis 31. Dezember 1909 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre.
Bekanntmachung, betreffend die C im Deutschen Reiche sowie die Ordnung der Patentschriften nach S ezialgebieten 8.
822
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Personalveränderungen in der Armee und in der Kaiserlichen
Marine. 1
1“
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Fürstlich Pleßschen Generaldirektor Dr. Leopolde Nasse, dem Fürstlich Pleßschen Oberförster Heinrich Wild, beide zu Pleß, dem Direktor der Unjversitä Sbiliothet n Kie⸗ Dr. Johann Frantz, dem Amtsgerichtsrat Ju⸗ ius Holzman zu Posen, dem Notar a. D., Justizrat Gustap Schel eckes zu Crefeld, dem Oberlehrer, Professor Dr. Rudolf Jäckel zu Bunzlau, dem Domänenpächter, Oekonomierat Dr. Emil Bannert zu Radstein im Kreise Neustadt O. Schl., dem Re⸗ gierungshauptkassenkassierer a. D., Rechnungsrat Friedrich Bachmann, dem Regierungshauptkassenbuchhalter a. D., Rechnungsrat Ernst Kemnitz, beide zu Magdeburg, dem Ober⸗ zollrevisor a. D., Rechnungsrat Hermann Frahm zu Pots⸗ dam, bisher in Aachen, den Oberzollkontrolleuren a. D., Zoll⸗ inspektoren Alexander Damerau zu Lyck, Alexander Kutschbach zu Kreuznach, bisher in Neunkirchen, und Heinrich Thomsen zu Halle a. S., dem Amtsgerichtssekretär, Rech⸗ nungsrat Julius Pinczakowski zu Brandenburg a. H., dem Polizeikommissar Friedrich Hense zu Cassel und dem Revierförster a. D. Karl Bornemann zu St. Ludwig im Kreise Mülhausen i. E., bisher in Gelnhausen, den Roten Adler⸗ orden vierter Klasse “ dem “ a. D., Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat von Ges cher zu Müns er i. W. den König lichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern, ig dem Hofmarschall Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Eitel⸗Friedrich von Preußen, Kammerherrn von Lettow⸗ Vorbeck, Senatspräsidenten beim Oberlandesgericht in Posen Viktor Hübner, dem Landgerichtsrat, Geheimen Justizrat Hermann Seeliger zu Posen, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Eduard Rothert zu Düsseldorf, dem Oberzollinspektor a. D., Zollrat Hermann Sckerl zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin, bisher in Branden⸗ burg a. H., dem 6öö a. D., Steuerinspektor von Jutrzenka⸗Morgenstern zu Prenzlau und dem Amts⸗ gerichtsobersekretär a. D., Rechnungsrat Karl Weiß zu Flensburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Geheimen Registrator Emil Schulze, dem Geheimen erpedierenden Sekretär und Kalkulator Paul. Pittag, beide bei der General⸗Ordenskommission, dem Fürstlich Pleßschen Oberförster Wilhelm Treskow zu Friedrich⸗Erdmannshöhe im Kreise Pleß, dem Fürstlich Pleßschen Bergverwalter Karl Rusch zu Emanuelsegen im genannten Kreise, dem Fürstlich Pleßschen Wildmeister Eduard Reich zu Schloß Pleß, dem Lehrer a. D. Hubert Zillekens zu Borbeck im Landkreise Essen, dem Zeichenlehrer Friedrich Kaufmann zu Elbing, dem stellvertretenden Amtsvorsteher, Gutsbesitzer Hermann Weise zu Poppel im Kreise Naumburg, dem Gutsober⸗ inspektor Hugo Rohde zu Fritzlar, bisher in Haina, Kreis Frankenberg, dem Hberzolleinnehmer a. D. Oskar Sedelmayr zu Flatow, den Zolleinnehmern a. D. Anton Freund zu Melle, Friedrich Gebhardt zu Goldberg i. Schl. und Friedrich Hamann zu Rotenburg in Hannover, den Zollsekretären a. D. Kaspar Boeckmann zu Charlottenburg und Wilhelm Schütze zu Karlshorst im Kreise Niederbarnim, den Zollassistenten a. D. August Geller zu Rindorf im Kreise Teltow, Robert Goetzke zu Elberfeld, Karl Maaß zu Spandau, Eduard Radtke zu Rawitsch, Friedrich Schneider zu Marburg und Albert Schü te zu Berlin, dem Staatsanwaltschaftsassistenten a. D., Gerichtssekretär Johann Hatecke zu Prenzlau, dem Gefängnissekretär a. D. ilhelm Christ zu Wiesbaden, bisher in Preungesheim, dem Gerichtsvollzieher a. D. Wilhelm Kotte zu Grömitz
nnar, g. D. Ludwig Strehlau zu gitt, Robert Meyer zu Erfurt und Johannes Sauer u Cassel den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 88 dem Fürstlich Pleßschen Matebialienverwalter Friedrich Böer zu Tichau im Kreise Pleß, dei Geheimen Kanzleidiener Bernhard Vesper bei der Generül Ordenskommission, dem ensionierten Strommeister Gerharbh Baltin zu Runkel im Oberlahnkreise dem pensionierten rsten Gefangenaufseher Heinrich Petrusch zu Königsberg. t. Pr., bisher in Labiau, den pensionierten Zollaufsehern Chvistian Funke zu Quer⸗ furt, Stephan Kotzur zu Breslau, Heinrich Theidel zu Sagan und dem pensionierten Gerichtsdiener Wilhelm Bruder zu Flensburg das Kreuz des Allgemeinen Ehren⸗ zeichens sowie den pensionierten Kanzleigehilfen Christian Deucker zu Wiesbaden und August Wetzel s Göttingen, dem pensionierten Zollaufseher Gottfried Heim 8 zu Ziegenhals im Kreise Neisse, bisher in Maltsch, Kreis Neumarkt, dem bisherigen Hilfsgerichtsdiener Heinrich Vogelsang zu Eckern⸗ förde, dem Oberwerkmeister Hugo Zschiesche zu Lichtenberg bei Berlin, dem Fabrikmeister Karl Nerlich zu Kalscheuren im Landkreise Cöln, dem Sattlereiwerkführer Bernhard Hünschke zu Glogau, dem Schlosser Otto Schönhuth zu Konitz, dem Former Heinrich Groß zu Pr.-⸗Stargard, dem früheren Drahtzieher Friedrich Otten mmheiit. imm Landkreise Mülheim — tttttn Wiegandt zu Halle (NFFann iu Dellbrüich Mülheim An Rhein gse hrenzeichen zu
verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗ egung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar: J des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Sächsischen Albrechtsordens: dem Ersten Offizier bei der Hamburg⸗Amerika⸗Linie, Ober⸗ leutnant zur See der Reserve Hohlfeld in Hamburg; der Königlich Sächsischen Karolamedaille in Silber: dem praktischen Arzt, Stabsarzt der Reserve Dr. med. Goldzieher in Hamburg; der Großherzoglich Badischen kleinen goldener Verdienstmedaille: 1 dem Königlich sächsischen Obergärtner Bleisch in Wachwitz bei Dresden; des Ritterkreuzes erster Abteilung des Großherzog⸗ lich Sächsischen Hausordens der Wachsamkeit oder vom weißen Falken: dem Landrat des Kreises Posen⸗West von Tilly in Posen; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens: dem Bankrat Purrucker bei der Hessen⸗Nassauschen Land⸗ bank in Wiesbaden, 1gs dem Polizeihauptmann Stenger, Erstem Adjutanten beim
er Sch schaft in Berlin Kommando der Schutzmannschaft in Berlin, dem Grenzkommissar, Hauptmann a. D. Dreßler in
Eydtkuhnen; des Verdienstkreuzes desselben Ordens dem Leiter der Urania⸗Gastspiele Lang in Berlin; der Herzoglich Sachsen⸗Altenburgischen Herzog Ernstmedaille: dem praktischen Arzt, Stabsarzt der Landwehr Dr. med. Weise in Roschütz, Sachsen⸗Altenburg; d zei s zweiter Klasse des Herzoglich Eöö Flasse des Bären: dem Rittmeister a. D. Freiherrn von Vincke in Rettershof bei Königstein im Taunus; des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens: dem Realgymnasialdirektor, Hauptmann der Landwehr Nouvel in Bernburg; des Ritterzeichens zweiter Klasse desselben Ordens: dem Herzoglich anhaltischen Hofbuchdruckereibesitzer, Ober⸗ leutnant der Reserve a. D. Schwarzenberger in Bernburg; der mit demselben Orden verbundenen goldenen Verdienstmedaille: dem Hofsekretär Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Land⸗
üäfi Hessen 6 in Fr. F M gräfin von Hessen Jah ns in Frankfurt ag. M., . den Kammerdienern Seiner Königlichen Gee des Land⸗
Abends.
RNutual“ in Wien
8
der mit demselben Orden verbundenen silbernen G Verdienstmedaille: dem Hoflakai Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Land⸗ gräfin von Hessen Beckervordersandvorth in Frank⸗ furt a. M.; des Fürstlich Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse: dem Oberstleutnant a. D. Urban in Naumburg a. S.; des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich Schaumburg⸗Lippischen Hausordens: dem Landrat des Kreises Minden Dr. jur. Cornelsen in Minden; der vierten Klasse desselben Ordens: dem Regierungsassessor Winkelmann, landrätlichem Hilfsarbeiter daselbst; des mit demselben Orden verbundenen silbernen Verdienstkreuzes: dem Kriegervereinsvorsitzenden, Buchdruckereibesitzer Knapp daselbst; ferner: 2 11 . . ⁷ — — nisle 9 des Kaäiserlich Russischen St. Stanislaus dritter Klasse: dem Chefredakteur der „Altonaer Nachrichten“ Kroth in Altona; des Füxstlich
4
dem Leiter
ordens
Moerscvisüschen. Tschernagorischen der Lebensversicherungsgesellschaff „The schade;
der Chilenischen Verdionstmedaille in Silber: dem Oberleutnant a. D. von Berge in Neurupp des Komturkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ ordens: dem Rentner Wenders in Düsseldorf⸗Rath; sowie des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Rittergutsbesitzer von Beckedorff in Grünhof.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Konsul Freiherrn Ostman von der Leye zum Konsul in Fiume zu ernennen geruht.
Der Kaiserliche Vizekonsul Paul Wauer in Concordi (Argentinien) ist gestorben.
Bekanntmachung,
betreffend die Ernennung eines Bevollmächtigten
zum Bundesrat.
Auf Grund des Artikels 6 der Verfassung des Deutschen Reichs ist von Seiner Hoheit dem Herzog von Anhalt der Staatsminister und Wirkliche Geheime Rat Laue zum Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt worden.
Berlin, den 8. Januar 1910. Der Stellvertreter des Reichskanzlers C E n“
Die auf den 10. Januar 1910 anberaumte Seedampf smaschinistenprüfung in Bremen ist auf den 17 en Monats verlegt worden.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Regierungsrat im Reichsversicherungsamt, Hauptmann im 1. Gardelandwehrregiment Günther von Witzleben die Kammerherrnwürde zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruh den Oberpfarrer Müller in Könnern zum Superinten⸗ denten der Diözese Könnern, Regierungsbezirk Merseburg, zu rnennen, 8 den Intendantursekretären bei der Generalintendantur der Königlichen Schauspiele in Berlin, Hauptkassenkontrolleur Otto Brandt und Kalkulator Ernst Ballhorn sowie dem Ver⸗ waltungssekretär der Klinischen Anstalten bei der Universität Halle Rudolf Hagemeister den Charakter als Rechnungsrat
Kesselstadt;
im Kreise Oldenburg, bisher in Altona, den Kanzleisekretären
grafen von Hessen Stamer und Matzanke in Hanau⸗
zu verleihen und