1910 / 6 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

eNegn.

94) Keilsche Streitmasse von 56,46 Kapital und 13,45 Zinsen, hinterlegt von dem Landwirt Karl Kalbitz in Nißmitz gemäß § 66 der Subhastat.⸗ Ordng.

95) Jänichen Judizialmasse Rest von 0,10 ℳ, hinterlegt durch das Kreisgericht Naumburg a. S.

96) Teichmann gegen Hasse Judizialmasse von 198 Kapital und 49,09 Zinsen, hinterlegt von der geschiedenen Ehefrau Hasse, geb. Schlag, in Markröhlitz, weil mit Beschlag belegt.

97) Rudolph Konkursmasse, Rest von 40,19 Kapital, 13,18 Zinsen, hinterlegt am 24. Oktober 1879 vom Konkursverwalter, weil Forderungs⸗ urkunden nicht. beigebracht waren.

98) Riedel & Co. gegen Völker, Rest von 10,27 Kapital, 5,17 Zinsen, hinterlegt am 1. Oktober 1879 vom Auktionskommissar Lutze in Naumburg, weil verschiedene Ansprüche daran erhoben wurden.

99) Köppe Legatengelder Ablösungsmasse von 75 Kapital, 17,50 Hänsen hinterlegt am 27. Oktober 1879 durch Rechtsanwalt Steltzer in Torgau auf Grund eines Aufgebots nach § 106

100) Gefundene Gegenstände, Erlös, Rest von 4,38 ℳ, hinterlegt am 5. November 1879 durch Auktionskommissar Elste in Halle a. S. 1

101) Wald gegen Schettler Streitmasse, Rest von 26,47 Kapital und 0,06 Zinsen, hinterlegt am 14. November 1879 durch Gerichtsvollzieher Bischoff in Halle a. S. als Auktionserlös von Pfand⸗ tücken. 8 1 Die Massen zu 1 bis 24, 26 bis 96 sind sämtlich Ende September 1879 hinterlegt worden. Alle Be⸗ teiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 9. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Merseburg, Poststraße 16, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse erfolgen wird. 8

Merseburg, den 22. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. [84757 Aufgebot. 1

1) Die Witwe Anna Maria Timm, geb. Lutter, in Tangstedt, zugleich als gesetzliche Vertreterin ihrer minderjährigen Tochter Anna Maria Timm in Tang⸗ stedt, sowie der Landmann Johann Hinrich Timm in Tangstedt diese als Erben des am 14. Oktober 1909 zu Tangstedt verstorbenen Landmanns Hans Hinrich Timm —, 2) der Landmann Wilhelm Voß in Tangstedt gemeinschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt von Baselli in Pinneberg haben das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypo⸗ thekenbriefs über die im Grundbuch von Tangstedt (Kreis Pinneberg) Band IV Blatt Nr. 73 Ab⸗ teilung III Nr. 11 eingetragenen restlichen 3000 Darlehn, jährlich vom 6. Mai 1897 zu 5 % am 1. Mai und 1. November verzinslich und nach halb⸗ jährlicher Kündigung zahlbar, für den Landmann Hans Hinrich Timm in Tangstedt beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. August 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. ““

Pinneberg, den 3. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

[85278] Aufgebot. 8 Der Kommerzienrat Heinrich Eisner zu Berlin, Bellevuestraße 14, Eigentümer des Ritterguts Alt⸗ Stahnsdorf, hat das Aufgebot der Parzelle Karten⸗ blatt 1 Flächenabschnitt 44 der Gemarkung Alt⸗ Stahnsdorf, Weg Dorfstraße, von 13 a 53 qm Größe beantragt. Alle diejenigen Personen, die das Eigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihr Recht spätestens in dem auf den 10. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht Storkow, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Storkow, den 26. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

[85273]

Der Abbauer Hans Heinrich Feldmann Nr. 101 zu Hänigsen und dessen Tochter, die unverehelichte Ilse Dorothee Feldmann daselbst, haben beantragt, den verschollenen Friedrich Heinrich Feldmann, zuletzt in Hänigsen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1910, Vor⸗ mittags 9 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im An Heibterae dem Gericht Anzeige zu machen.

Burgdorf i. H., den 30. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. 3. [80335] Aufgebot.

Die August Klein Ehefrau, Elisabeth geb. Rückert, von Darmstadt hat beantragt, den verschollenen Ludwig Rückert, geb. am 18. Juni 1857, Sohn des verstorbenen Schneidermeisters, zuletzt Krankenwärters Johann Jakob Rückert und seiner verstorbenen Ehe⸗ frau, Anna Margarethe geb. Strohauer, zuletzt wohnhaft in Darmstadt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf Samstag, den 17. Dezember 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 219, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 18. Dezember 1909.

Großherzogliches Amtsgericht I.

5 Aufgebot.

Der Albrecht Unfried, Ausdingbauer und Gemeinde⸗ rat in Kohlwald, Gde. Sulzbach a. K., O.⸗A. Gail⸗ dorf, hat als Abwesenheitspfleger mit Genehmigung des K. Vormundschaftsgerichts Sulzbach a. K. be⸗ antragt, seine Pflegbefohlene, die am 9. Septbr. 1860 zu Kohlwald, Gde. Sulzbach a. K., O.⸗A. Gail⸗ dorf, als Tochter der dortigen, jetzt verstorbenen Bauern Eheleute Georg Dietrich und nhe; Dietrich, geb. Schnele, geborene, zuletzt in Kohlwald wohnhafte, angeblich von da im Jahre 1884 nach Amerika ausgewanderte, seit 1885 verschollene Maria

Dietrich für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. Septbr. 1910, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im C dem Gericht Anzeige zu machen. Gaildorf, den 29. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Renner, H.⸗R. Veröffentlicht durch Amtsger.⸗Sekretär Dinkelacker.

[85277] Aufgebot.

Der Rentner Franz Krösell in Pyritz hat beantragt, den verschollenen Emil Puttkammer, Sohn des in Bohnsack wohnhaft gewesenen Eigentümers Carl Heinrich Theodor Puttkammer und seiner Ehefrau, Emilie Henriette geb. Krösell, zuletzt wohnhaft in Pyritz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Pyritz, den 29. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht.

[85281] Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Fritz Ladewig in Berlin N. 39, Pankstraße 93, hat als Vertreter der unbekannten Erben der in Berlin verstorbenen Witwe Johanna Josepha Paucksch, geb. Faulhaber, beantragt, die zu diesen Erben gehörige Schwester der Erblasserin, die in Waldenburg in Schlesien am 5. Juni 1822 ge⸗ borene Auguste Louise Amalie Faulhaber, eheliche Tochter des Berghauers und Inwohners Johannes Franziskus Faulhaber und seiner Ehefrau Johanne Eleonore geb. Beer, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Waldenburg i. Schl., den 15. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht. [85282] Aufgebot.

Der Hafnermeister Michael Leib in Neuravens⸗ burg, O.⸗A. Wangen i. A., hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 5. August 1837 als Sohn des Beda Frey, Chirurgen in Neuravensburg, und der Agathe, geborenen Hasel, seit 1850 mit unbekanntem Auf⸗ enthalt nach Nordamerika verzogenen, im Inlande zuletzt in Neuravensburg wohnhaft gewesenen Felix

Frey für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene

wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 19. September 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗

gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

erklärun über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im dem Gericht Anzeige zu machen. Wangen i. A., den 30. Dezember 19909. Königliches Amtsgericht. Schabel, G.⸗A.

[85280] Alrufforderung. . Der Amtsgerichtssekretär Jung in Thann in seiner Eigenschaft als Nachlaßpfleger der Erben der am 1. November 1908 zu Thann, ihrem Wohnorte, verstorbenen Marie Elisabeth, geb. Schmidt, ge⸗ schiedene Chefrau von Karl Georgeot, sowie der Rentner Marie Johann Jakob Georg Sonntag in Freiburg (Schweiz) haben die Ausstellung eines Erb⸗ scheines bezüglich des im Inlande sich befindlichen Nachlasses der genannten Marie Elisabeth geb. Schmidt, geschiedene Ehefrau Georgeot, beantragt. Alle diejenigen Personen, welche an diesem Nachlasse erbberechtigt zu sein glauben, werden hiermit auf⸗ gefordert, ihre Erbansprüche bis spätestens zum 10. März 1910 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Erbschein, wie bean⸗ tragt, ausgestellt wird. Thann, den 3. Januar 1910. Kais. Amtsgericht.

[85275] Beschluß.

Dem Schweizer Moritz Scheschonka, zurzeit un⸗ bekannten Aufenthalts, ist von dem unterzeichneten Nachlaßgericht am 28. April 1902 zu Händen des Kaufmanns Daniel Boettcher, früher in Insterburg, ein Erbschein erteilt worden, wonach er alleiniger paeee. Erbe seiner am 6. April 1902 zu Inster⸗ urg verstorbenen Mutter, der Witwe Alwine Scheschonka ist. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 21. Dezember 1909. 88

Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

[85274] Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts von heute ist die Aktie Nr. 74 der Vereinsbank in Hannover über 1000 für kraftlos erklärt. Hannover, den 5. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 14.

[85276]

Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende verloren gegangene Ur⸗ kunden:

a. die Lebensversicherungspolice Nr. 10 672 der I Versicherungsaktiengesellschaft Wilhelma zu Magdeburg, ausgestellt auf den Gelbgießermeister Karl August Hermann Kulp in Eichenbarleben,

b. die Lebensversicherungspolice Nr. 5741 der Allgemeinen Versicherungsaktiengesellschaft Wilhelma zu Magdeburg, ausgestellt auf Frau Emilie Ernestine Hertling, geborene Thormann, zu Weißensee,

c. die Aussteuer⸗ und Spareinlagenversicherungs⸗ police Nr. 68 167 der Allgemeinen Versicherungs⸗ aktiengesellschaft Wilheima zu Magdeburg, aus⸗ estellt auf den Gipsformer Willi Struck in Charlottenburg,

für kraftlos erklärt worden. .

Magdeburg, den 21. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.

[85189] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Winné, geb. Eiding, in Paris, 81“ Rechtsanwalt Weinberg, Berlin, klagt gegen den früheren Musikdirektor Max Winns, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassnng gemäß § 1569 Ziffer 2 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, II. Stockwerk, Zimmer 2— 4, auf den 31. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 39. R. 463. 09. 3

Berlin, den 3. J

1““ In

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [85485] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Bußlaff, geborene Himpel, in Berlin, Gräfestraße 2, Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Müller in Berlin W. 64, Behrenstraße 53 II, klagt in den Akten 1. R. 442. 09 gegen ihren Ehemann, den Gastwirt Gustav Bußlaff, zuletzt in Berlin, Plan⸗Ufer 92, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund der §§ 1567 Absatz 2, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den 9. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. 8

Berlin, den 5. Januar 1910.

Gundlach, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

5269] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gelegenheitsarbeiter Johann Zajdowicz, Stanislawa geborene Pizbilski, in Dortmund, Schlosser⸗ straße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Seinsch in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Gelegenheitsarbeiter Johann Zajdowicz, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 15672 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Dortmund, den 24. Dezember 1909.

Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85267] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaufmann Friedrich Otten, Maria geborene Henze, in Dortmund, Stahlwerkstraße 22, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pork in Dortmund, klagt gegen ihren den Kaufmann Friedrich Otten, früher in Dortmund, z. Zt. flüchtig und un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 1566 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 14. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 29. Dezember 1909.

Gohr, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, III. Zivil⸗ kammer, hat Karl Klingel IV., Landwirt in Groß⸗ bockenheim, Kläger, durch Rechtsanwalt Röhrig in Frankenthal vertreten, gegen seine Ehefrau Christina Klingel, geb. Balzhäuser, unbekannten Aufenthalts⸗ orts abwesend, Beklagte, Klage auf Ehescheidung er⸗ hoben mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden, die Beklagte als allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Prozeßkosten zur Last zu legen. Kläger ladet die Beklagte in die Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal, III. Zivilkammer, vom Dienstag, den 22. März 1910, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor mit der Aufforderung, einen bei dem Prazeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 6. Januar 1910. [85194]

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Christmann, Kgl. Sekretär.

[85198] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Katryne Lange, geb. Kallweit, in Bommelsvitte Nr. 172, Prözeßbevollmächt. ter: Rechtsanwalt Heygster in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Lange, früher in Bommelsvitte, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 8 1565 und 15672 B. G.⸗B., auf Ehe⸗ scheidung. Nachdem das bedingte Urteil des König⸗ lichen Landgerichts Memel I. Zivilkammer vom 12. Februar 1909 rechtskräftig geworden ist, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Eidesleistung der Klägerin vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 18. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Klägerin wird beantragen, den für sie normierten Eid abzunehmen und das Urteil zu läutern. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Ladung bekannt gemacht.

Memel, den 29. Dezember 1909.

Schumacher, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [85490] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Auguste Emilie Howe,

eb. Nowoczin, in Johannisburg (Ostpr.), Klägerin, Ph bwvoslmachtigker: Rechtsanwalt Walter Faull

in Schwerin, gegen ihren Ehemann, den Inspektor

Wilhelm Johann e Howe, zuletzt in Schwerin (Mecklb.), jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die I. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Schwerjn (Mecklb.) auf den 21. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit dem Antrage, den ihr durch das rechtz. kräftige Urteil des vorgenannten Gerichts vom 1. Of. tober 1909 auferlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht in Johannisburg abnehmen zu lassen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Schwerin, den 4. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichtz.

[85174] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Werner Jordans, geboren am 15. August 1907, vertreten durch seinen Vormund den städtischen Waiseninspektor Pfotenhauer, in Charlottenburg, Rathaus, klagt gegen den Mechaniker Josef Schmidt, früͤher in Berlin, Birkenstr. 50 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der Ver⸗ käuferin Helene Jordans zu Charlottenburg, Magazin⸗ straße 2, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 17. Oktober 1906 bis 15. Februar 1907 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger an monatlichen Unterhaltsbeiträgen vom Tage seiner Geburt, dem 15. August 1907, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu zahlen im 1. Lebensjahr 25 ℳ, im 2. bis 16. Lebensjahre 22 ℳ, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljähr⸗ lichen Teilzahlungen im voraus. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Abteilung 61, Neue Friedrichstr. 14, Zimmer 177, II Treppen, auf den 26. März 1910, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Dezember 1909.

(L. S.) Koschulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 61

[85261] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. Hans Stoll in Bad Nau heim klagt gegen den Gastwirt C. M. Hofmann, früher in Bad Nauheim, jetzt unbekannten Aufent halts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagt aus ärztlicher Behandlung den Betrag von 42 2₰ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostern fällig zu verurteilen, an ihn 42 und ca. 15 Kosten des Arrestes und der Zwangsvollstreckung; zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Großherzogliche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Dienstag, den 1. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellu wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bad Nauheim, den 4. Januar 1910.

(L. S.) Schreiner, als Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts. [85172] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elise Gabriel in Berlin, Alexandrine straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arnold Scherk in Berlin, Kommandantenstraße 4 klagt in den Akten 71. C. 2132. 09 gegen den Kunst tischler Arthur Vogel, früher zu Berlin, Dresdener straße 112, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung von Kleidungsstücken aus dem Jahre 1905, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen an sie 183,25 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 71, Neue Friedrichstr. 12 15 Zimmer 152/154, II Treppen, auf den 19. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Dezember 1909.

Bernhardt, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 71.

[85170] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Max Löwenberg Deutsches Bücher⸗ Versandhaus (Inhaber: Kaufmann Mavx Löwenberg in Berlin, Chorinerstr. 4, klagt gegen den Geschäfts⸗ führer Max Ackermann, fruüher in Bautzen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm das Werk „Minerva“ nebst Etagere auf Grund vorheriger Bestellung geliefert habe, wofür er ihr 87 verschulde, daß das Amtsgericht Berlin⸗Mitte als Erfüllungsort zuständig sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ läufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 87 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 21 seit dem 1. 12. 1907, von 36 seit dem 1. 12. 1908, von 27 seit dem 1. 9. 1909 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 1, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, Zimmer 220/222, I. Stockwerk, auf den 28. Februar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 1909.

Kornstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 1.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Adolf Levysohn in Berlin, Alexandrinenstraße 137, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Marcuse, Berlin, Mohrenstraße 52, klagt gegen den Kaufmann Adolf Lewinsohn, früher in Berlin, Flotowstraße 4, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Beekvterh daß der Be⸗ klagte ihm Darlehne von zusammen 300 ℳ, die er im Januar 1908 geliehen erhalten hat, schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen seit 1. Februar 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 40, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12/15, I Treppe, Zimmer 155/157, auf den 9. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Dezember 1909. 8 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 40.

[85176]

[und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn

1185179]

1908, 2) an den Kläager zu 2 1056,85 nebst

3

Berlin, Sonnabend, den 8. Januar

eee]

mmmaras een er

2 suchungssachen.

ebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

5 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Offentlicher

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 1

zeiger. 1910.

„Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

0 n zʒei E „Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 4 .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.

‚Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ achen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung.

J. Stock & Co. in Berlin, Char⸗ pttens 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ mwalt Stock in Weißensee, klagt gegen den Franz Gramp, früher in Berlin, Großbeerenstraße 80,

unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer eferung von Anzügen, Winter⸗ und Sommer⸗ paletots auf Abonnement und Reparaturkosten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ rteilen, an die Klägerin 206 nebst 4 % Zinsen seit dem 22. November 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 12 15, II Tr., Zimmer 165/166, auf den 4. April 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 163 C. 2567. 09. Berlin, den 4. Januar 1910. Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 163. 172

(851731 Oeffentliche Zustellung. Der Zahnarzt Alfred Seefeld zu Berlin, König⸗ straße 53/54, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Richard Meyer, Berlin, Königstr. 53 54 klagt en den Kaufmann Bernhard Philipp, früher in rlin, Neue Königstr. 6, jetzt unbekannten Aufent⸗ ts, auf Grund der Behauptung, daß ihm der klagte für zahnärztliche Behandlungen aus der vom 1. August bis 17. September 1909 53

schulde, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig

53 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1907 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Abt. 52, Neue Friedrichstraße 12 15, II Tr., Zimmer 250 252, auf den 4. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Dezember 1909. Schaefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 52.

Oeffentliche Zustellung.

Der Halbhöfner Christoph Fitschen zu Deinste, Prozeßbevollmächtigter: Mandatar Hinrich Lütjen in Harsefeld, klagt gegen den Dienstknecht Jochen Klint, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Deinste, unter der Behauptung, daß in dem Grundbuch von Deinste Bd. I1 Bl. 11 dem Kläger gehörigen Halb⸗ hof Hs. Nr. 20 in Abt. III Nr. 4 zugunsten des Beklagten eine Barabfindung von 100 und eine Naturalaussteuer von 84 als Hypothek eingetragen sei, mit dem Antrage auf Bewilligung der Löschung dieser Hypothek im Grundbuch. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 828 Königliche Amts ericgt

Rechtsst vor das Kon Amtsgerich zu Burtehude auf Freitag, den 8. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ licen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Buxtehude, den 31. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85268] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Rechtsanwalt Justizrat Mausen in Dort⸗ mund, 2) der Rechtsanwalt Geh. Justizrat Windt⸗ horst in Hamm (Westf.), Prozeßbevollmächtigter des Klägers zu 2: Rechtsanwalt Justizrat Mausen in Dortmund, klagen gegen den Apotheker Hans Schmidt, früher in Dortmund, unter der Behaup⸗ tung, daß dieser ihnen für Vertretung in verschiedenen brozeßsachen an Gebühren und Auslagen 1632,34 dezw. 1056,85 verschulde, mit dem Antrage, den⸗ selben zu verurteilen, 1) an den Kläger zu 1 1692,34 nebst 4 % Zinsen seit dem 4. Mai

4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1909 zu zahlen. Die Klaäͤger laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund uf den 21. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 55, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser üszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 4. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

nepper, Landgerichtssekretär.

185262] Oeffentliche Zustellung.

K.e⸗ Firma Hamburger Importhaus Fr. Prüß⸗ Reun in Duisburg⸗Beeck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedrich hier, klagt gegen den zehrhauer Wilhelm Peters, früher in Duisburg⸗ deerch, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter eon Anfang Juni 1909 bis 25. Oktober 1909 Waren um Gefamthetrage von 86,84 von ihr käuflich Fhalten habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige zinurteilung zur Zahlung von 86,84 nebst 4 % e vom 1. November 1908. Die Klägerin ladet Rac Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Dechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in zuisburg⸗Ruhrort auf den 11. März 1910, er mittags 9 Uhr, Zimmer 27. Zum Zwecke noffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der age bekannt gemacht.

Luisburg⸗Ruhrort, den 5. Januar 1910.

Geri Dettmar, Amtsgerichtssekretär, erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85271] Oeffentliche Zustellung. .1) Der Universitätsprofessor Dr. Friedrich Krafft in Heidelberg, 2) der gewerblose Dr. med. Wilhelm Krafft in Zürich, 3) der prakt. Arzt Dr. Emil Krafft in Stuttgart, 4) die gewerblose Maria Krafft in Zilschlacht, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dörpinghaus in Barmen, klag gegen 1) ꝛc., 2) die Gheh Sekretär Ernst Schmitz, Klara geb. Stuffmann, früher in Haan, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten den Kaufvertrag vor Notar Justizrat Christian Peters in Bonn vom 8. Mai 1909 nicht erfüllt hätten, mit dem Antrage die Beklagten als Gemeinschuldner zur Zahlung von 1770,70 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 14. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 3. Januar 1910. Held, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85270] Oeffentliche Zustellung.

Der Mhceheste Josef Wolff in Elberfeld, Klotzbahn 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Brück in Elberfeld, klagt gegen den früheren Hotelier Adolf Kirstein, früher in Elberfeld, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm 322 für zu Ge⸗ schäftszwecken auf vorherige Bestellung käuflich ge⸗ lieferter Fleischwaren verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 322 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Sep⸗ tember 1909 zu zahlen. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 16. März 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 105, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 3. Januar 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85180) DOeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Friedrich Rüdiger in Sonders⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pulver⸗ mann in Halberstadt, klagt gegen den Musiker Wilhelm Pfeiffer, früher in Halberstadt, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter vom Kläger am 22. Februar 1907 einen schwarzen Anzug für den vereinbarten Preis von 55 50 einschließlich 0,50 Porto und am 16. Mai 1907 einen Anzug für den vereinharten Preis von 33,25 ge⸗ kauft und empfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 88,75 nebst 4 % Zinsen seit 1. September 1907 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Halberstadt auf den 12. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 27. Dezember 1909. Wendler, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[85196] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma F. Piechatzek, Berlin N., Seestr. 20/22, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Lüdemann u. Bielenberg, Hamburg, Breitestr. 34/36, klagt gegen Roland Fienemann, alleiniger Inhaber der Firma Roland Fienemann, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheits⸗ leistung vorläufig cb B

Abt. 6.

vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2197,60 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Kläger ladet den Be⸗

Flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizggebäude vor dem Holstentor) auf den 3. März 1910, Vormittags 9 ½⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg

Kammer III für Handelssachen.

[85197] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. 1 Die Firma Biernatzki & Co., Hamburg, Neue burg 12, Inhaber Stanislaus Biernatzki, vertreten durch die Rechtsanwälte Wolfhagen und Dr. Deseniß, Hamburg, Rathausstr. 25 II, klagt gegen den Kauf⸗ mann Roland Fienemann, fruüͤher Hamburg, Admiralitätstr. 57, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilun des Beklagten zur Zahlung von 1498 nebst 5 % Zinsen auf 1452 seit dem 16. Oktober 1909 sowie auf 46 seit dem 24. Ok⸗ tober 1909. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer III für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor) auf den 3. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg. Kammer III für Handelssachen.

[85181] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Panzerwerk G. m. b. H., Kronach (Bayern), Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. C. M. Jansen, Peppler, Darboven & Soltau in Hamburg, klagt gegen 1) die Firma .. ., 2) deren Inhaber a.. b. Franz Leck, richtiger Hans Dietrich Carl Leck, früher zu Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, hier nur gegen den Beklagten zu 2b, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 98,24 nebst 5 % Zinsen seit dem 4. Januar 1909 zu ver⸗ urteilen, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für der Beklagten zu 1, deren Mit⸗ gesellschafter er sei, käuflich gelieferte Waren schulde. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 10, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, auf Mittwoch, den 16. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Aus der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 30. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung X.

[85264] Oeffentliche Zustellung.

Ernst Brendler, Herrengarderobengeschäft zu Ham⸗ burg, Admiralitätsstraße 38, klagt gegen August Fahrenheim, zuletzt Wannsee bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 277 40 nebst 4 % Zinsen auf 233 40 seit dem 1. April 1908 und auf 44,— seit dem 1. April 1909, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ betrag für käuflich gelieferte Garderobenstücke und für auf Bestellung beschaffte Reparaturen sowie aus baren Darlehen schulde. und Hamburg als Erfüllungs⸗ ort vereinbart worden sei. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streiis vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung 4, Ziviljustizgebäude, vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 103, auf Freitag, den 25. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 30. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung 4. [85263] Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Anton Dembowiecki in Schonne⸗ beck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stöcker in Essen, klagt gegen den Bergmann Friedrich Lork, unbekannten Aufenthalts, früher in Schonnebeck, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für Kost und Logis noch einen Restbetrag von 10,30 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu ver⸗ urteilen, an Kläger 10,30 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. September 1909 zu zahlen, sowie auch die Kosten des Arrestverfahrens 7 H. 38/09. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Essen auf den 14. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 30. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Müller, Aktuar.

[85265] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilh. Kleinmann, hier, Stein⸗ damm 64, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Kamm u. Wisztyniecki hier, klagt gegen die Restaurateur August und Anna geb. Weiß verw. Sagner⸗Henkeschen Eheleute, früher in Königs⸗ berg Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Se, daß die Beklagten ihm aus der Zeit ihres Wohnens in Königsberg für die ihnen in der Zeit vom 20. November 1908 bis 19. Januar 1909 elieferten Waren 100,60 verschulden und Königs⸗ erg der Erfüllungsort sei, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 100,60 nebst 4 vom Hundert Zinsen von 39,60 seit dem 28. November 1908 und vom

den Kläger zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 30. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, Zimmer Nr. 41. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg Pr., den 30. Dezember 1909.

Dongowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85183] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Pankower Spar⸗ und Leihbank E. G. m. b. H., vertreten durch den Vorstand zu Pankow, Wollankstraße 132, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lippelt, Pankow, Breitestraße 39 b, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Eduard Eichstaedt, früher in Reinickendorf, Seestraße 23, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für den Wechsel vom 15. September 1909 über 250 ℳ, fällig am 15. Oktober 1909, die Summe von 250 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗

Zahlung von 250 (zweihundertund⸗ fünfzig Mark) nebst 6 % Zinsen seit 15. Oktober

Restbetrage seit dem 19. Januar 1909 an ihn

1909 und 5,95 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Ko h Pankow, Zimmer 23, auf den 28. Februar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pankow, den 30. Dezember 1909.

Lakert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Oeffentliche Zustellung.

Pankower Spar⸗ und Leihbank, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Pankow, Wollankstraße 132, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Lippelt, Pankow, Breitestraße 39 b, klagt gegen 1) ꝛc., 2) den Eduard Eichstaedt, zurzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihr für den Wechsel vom 30. August 1909 über 175 ℳ, fällig am 30. Oktober 1909, die Summe von 175 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 175 (einhundertfünf⸗ undsiebzig Mark) nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Ok⸗ tober 1909 und 5,30 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Pankow, Zimmer 23, auf den 28. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Pankow, den 30. Dezember 1909. (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

85185 Oeffentliche Zustellung. G Der Kaufmann Karl Vogel in Zabern klagt gegen den Holzschuhmacher August Schwaller, früher in Dagsburg, unter der Behauptung, daß ihm der gen. Schwaller für Warenlieferung vom 31. Oktober 1907 25,60 schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Schwaller zur Zahlung dieses Betrages nebst 4 % Zinsen seit dem Fustellungstage der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Pfalz⸗ burg auf Mittwoch, den 9. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Pfalzburg, den 4. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.

[85186] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Salomon Sternberg in Spandau, Potsdamerstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Loewe II. und Leiser in Spandau, klagt gegen den Ingenieur Otto Plath, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte die in der Klagerechnung aufgeführten Kleidungsstücke und Arbeiten im Rest⸗ betrage von 546,75 gekauft bezw. geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 246 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1907 kosten⸗ pflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Pots⸗ damerstraße 34, Zimmer 4, auf den 2. März 1910, Vormittags 10 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Spandau, den 4. Januar 1910. Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85187] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Salomon Sternberg in Spandau, Potsdamerstraße 8, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Loewe II und Leiser in Spandau, klagt gegen den Ingenieur Otto Plath, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die in der Klage⸗ rechnung aufgeführten Kleidungsstücke und Arbeiten im Restbetrage von 546,75 gekauft bezw. geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 300 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1907 kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Spandau, Potsdamerstraße 34, Zimmer 4, auf den 2. März 1910, Vormittags 10 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Spandau, den 4. Januar 1910. Ploch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85188] Oeffentliche Zustellung.

Der Spezialarzt Dr. Ludwig Ebstein in Stettin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann dort, klagt gegen die am 20. Januar 1881 geborene Emma Iszdonath, zuletzt in Nordamerika, New Jersey, Plain⸗Field, 520 West⸗Eight Street, wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß er den verstorbenen Schlossermeister William Krause in Stettin im Juli und August 1907 ärztlich behandelt habe, wofür er 160 be⸗ anspruche und Beklagte als Miterbin desselben in Anspruch nehme, mit dem Antrage auf vorläufige Verurteilung der Beklagten als Gesamtschuldnerin mit den weiteren beklagten Miterben zur Zahlung von 160 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stettin auf den 3. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlicher Zu⸗ stemne wird dieser Auszug der Klage bekanagt ge⸗ macht.

Stettin, den 29. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlich

Abt. 19.

Königliche Amtsgericht in

—————