25 gc weineseuche: Rotlauf der Schweine ¹) einschaeh Schwegnaeh
Ge⸗ Ge⸗ Ge⸗ Gehöfte
meinden meinden meinden
Zweite Beilage hen Reichsanzeiger und Königlich Pr
Berlin, Montag, den 10. Januar
Milzbrand
und Klauenseuche
Ge⸗
meinden
2 82
Ge⸗
meinden
Ge⸗ meinden
Zeitangabe.
1910.
““
XeN Ztser CbaxAhaar n.
über⸗ haupt über⸗ haupt
über⸗ haupt
Sperrgebiete ꝛc.)
über⸗ haupt
über haupt haupt
Handel und Gewerbe. D (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten
andwirtschaftliche Schaustellungen in Transvaal im Jahre 1910.
über⸗
1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 ℳ, 3,40 ℳ.
elucht.
ver
Zahl der vorhandenen ments, Gouvernements,
ö bö.“ ((Sevonllen Serbien Rumänien. Italien.. Schweiz Großbritannien
Norwegen. Rußland:
C. Uebriges
Außerdem:
Bezirke (Provinzen, Departe⸗
166. 134 18
14./12.-220. 12.09 6./12.-12.,12. 09 26./12.-31./12.09 “ 26. 12.09-1. /1.10
November 1909 November 1909 Dezember 1909
ankreich. änemark
7 Soßto 9 A. Europ. Rußland September 190
B. Nördl. und südl.
Kaukasus September 1909 45 ( asus
asiat.
ß 7 September 1909 12 38 Rußland 17 Septer
Rauschbrand:
Serbien 1 Genm. verseucht;
Wöchentliche, bezw.
9 8 14 1 26
15 — 3 4
V
monatliche und 17 V 3
. h . .
vö 5 B Gem., C. 5 Bez., 15 Gem. neu verseuchtt. — EEEö“ Gem., 5 Geh. überhaupt verseucht; Fehest. “ Se, 3 Gen,e9 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 4 Gem h. übe
8 vverxig.⸗ reich 30 Bez., 126 Geh. neu verseucht; N. 8 ;Kroatien⸗Slavonien 3 Bez., 5 Gem., 5 Geh. über. 8 ; beiz 4 Bez., 5 Gem. neu verseucht; Frankreich 30 Bez., 126 z., 204 Gem., 213 Geh. überhaupt verseucht; Kr 1 “ seucht; Frankreiz Tollwut 11“ Pe.9 Gem., 26 Geh. sbeienpi veeanch. ee eg., ”⸗ 2 208h Italien 9 Bez., 11 Gem. überhaupt, 2 Geh. neu verseucht; Frankreit o : O Rumänien 3 Bez., 3 Gem., SS.
1n. 8 11 ö“; -. 12 Bez., 21 Gem. neu verseucht. “ ve g, neu verseucht; Rußland A. 58 Bez., 359 Gem., B. 4 Bez., 12 Gem., C. 12 Bez., 8 35 Bez., Rem⸗ 7 2
Lungenseuche: Rußland A. 10 Bez., 95 Gem., C. 10 Bez., 144 Gem. neu verseucht.
S ocken: Ungarn 1 1 dgg; A 5 Gem., B. 2 Bez.,
14 Bez., 91
Beschälseuche: Rumänien 1 Bez., 3 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht.
monatliche
11 . 128 903 11 19
72
überhaupt verseucht;
Nachweisungen.
viermal im Monat erscheinende Nachweisungen.
1 13
326 4
.
Italien 7 Bez., 8 Gem., 8 Geh. überhaupt
Norwegen 3 Bez., 4 Geh. überhaupt verseucht.
— 9 übe 5f kreich 3 B b 66ä änien 5 Bez., 17 Gem., 125 Geh. überhaupt verseucht; Fran 2 Bez., 75 Gem., 169 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 5 Bez., 1
2 Gem., C. 1 Bez., 6 Gem. neu verseucht. eh. überhaupt verseucht; Geflügelcholera: Besterreich 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 4 Bez., 5 Gem., 19 Geh. überhaup eflüge : De⸗ 11“ 1
ez. 9 Geh. neu verseucht; Ruß land
tt verseucht,
Rumänien 1 B
) 1 8 Schweine leber; 1 lesell
—
Nachweisung “ n Stand von Viehseuchen in Oesterreich- ““ 1.
am 5. Januar 1910.
; 5 No2 (Kroatien⸗Slavonien am 29. Dezember 1909.)
—
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Rotlauf der Schweine
Maul⸗ Schweine⸗ und 88 Neaos
en⸗ (Schweine⸗ Flaner ebe
Zahl der verseuchten
Königreich
und Lände
Komitate (K.) Sctuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
— — 82 B
Höfe Gemeinden
Gemeinden Höfe Gemeinden
Gemeinden
+ — —
2 a. Oesterreich. 1 Niederösterreich..
— —+½bo —
. .
berösterreich.
9
Steiermark
Ooobo Soto oo bo to to oο 1⸗—
d0 —
Küstenland “
— -200⸗
LEILLLEeRLEALLEALILILebLeb
1161111616A6““
Oꝗ P bSEoroCINUmnn†ddn —
Sbtotbooote
Bukowina Dalmatien
b. Ungarn. b K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau E“ ., (Alsö⸗ St Arab, Borosjenö, Elek, Kisjenö, Pécska, Vilägos, &e.egrodseS.s Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova. St. Bäcsalmas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Städte Magyarkanizsa, enta, M. Baja, Maria heresiopel (Szabadka), Zombor St. Apatin, Hédsäg, Kula, Palänka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidék), Zsa⸗ blva, M. Ujvidek.... K. Baranya, M. Fünfkirchen
T — b0
K. Bars, Hont, Sze. (Selmecz⸗ és Bélabänya)
K. Bereg, Ugoesa 88 St. Berettyoͤujfalu, De⸗ reeske, Ermihälvpfalva, Margitta, Szkelyhid, Särrét St. Cséffa, Elesd, Központ, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ värad) St. Béel, Belényes, Ma⸗ gyareséke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh K. Borsod K. Seengheh 2 Häromszék ... K. Csanäd, Csongräd, M Hödmezövaͤsärhely, Sze⸗ gedin (Szeged).. K. Csik K. Gran Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Gvyör, Komärom c K. Stuhlweißenburg (Fejér), M. Stuhlweißenburg (Szskes⸗Fejésrvär)... K. Fogaras, Hermannstadt (Szeben).... Gömör 6s Sohl (Zölvom). Haj M. (Debreczen)
Jäsz⸗Nagykun⸗Szolnok Kleinkokel (Kis⸗Küküllö), Großkokel (Nagy⸗Kükülls) St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte
Karänsehes, Lugos 2 St. Bozovics, Jaͤm, Mol⸗ dova, Oravicza, Orsova, Resicza, Teregova.. K. Märamaros 8 Maros „Torda, Udvar⸗ helv, M. Marosväsärhely K. Wieselburg essog), edenburg (Sopron), N
teograd (Nögräd).. Neutra (Nyitra) . t. Bia, Gödollö, Pomaz, Waitzen (Väcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz Ujpest, M. Budapest St. Alsödabas, Monor, Nagykäta, Räͤczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gléd, M. Kecskemét; St. Abony, Dunaveese, Kalocsa, Kiskörös, Kis⸗ kunfélegyhäza, Kunszent⸗ miklés, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhäza K. Preßburg (Pozsony), M. Possoy. St. Igal, Lengyeltöt, Marczal, Tab.. St. Barcs, Csurgé, Ka posvär, Nagyatäd, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvär.. K. Szabolts .. K. Szatmär, M. Szatmär⸗ „Németi... . K. Stilaigdcgcg K. Szolnok. Doboka ... . St. Buziäsfürdö, Központ, Lippa, Temesrékäs, Uja⸗
— 2 — — —
1“—
K. ODM — K. 82
3 13
rad, Vinga, M. Temesvär
St. Csakova, Detta, Weiß⸗ kirchen Fehértemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secz), Stadt Fehértem⸗
plom, M. Versecz... K. Tolna ..
K. Thorenburg Aranyos). ““ St. Csene, Großkikinda (Nagypkikinda), Nagyszent⸗ miklös, Pärdäny, Per⸗ jämos, Törökbeecse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (Zsom⸗ bolva), Stadt Nagy⸗
kikinda .
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Moödos, Groß⸗ becskerek (Nagybeeskerek), Panesova, Stadt Nagy⸗ becskerek, M. Pancsova K. Trentschin (Trenesén) . Ung, St. Homonna, 8 Mezblaborez , Szinna, Sztropkö.. St. Bodrogköz, Gälszécs, Nagymihäly, Särospatak, Saͤtoraljaujhely, Fze⸗ rencs, Tokaj, Varannôõ, Stadt Sätoraljaujhely. St. Czelldömölk, Felsöör, Güns (Köszeg), Néme⸗ tujvär, Särvär, Stein⸗ amanger (Szombathelv), Städte Köszeg, Szom⸗ St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Szentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär) K. Weszprim (Veszprém). St. Balatonfüred, Kesz⸗ thelv, Pacsa, Sümeg, Tapolcza, Zalaegerszeg, Zalaszentgröt, Stadt alaegerszeg . ec Alielendbq. Csͤktor⸗ nya, Nagykanizsa, Letenye, Nova, Perlak, Stadt Groß⸗ kanizsa (Nagykanizsa) — — — Kroatien⸗Slavonien. K. Belovär⸗Körös, Va⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ K. Lika⸗Krbava... 1
K. Modrus⸗Fiume... K. Pozsega K. “ (Szerém), M. Semlin (Zimony) K. Veröcze, M. Esseg 8 (Zägräb), M. Zägräb... Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich: T— Rotz 15 (15), Maul⸗ und Klauenseuche — 2 Schwe (Scha 8.15 9ax 141 (703), Rotlauf der Schweine 28 (31). b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): 8 Rotz 22 (26), Maul⸗ und Klauenseuche — (—),, x (Schweineseuche) 331 (931), Rotlauf der Schweine 90 g 8 Außerde enseuche der Schafe in den Sperrgebieten en 12 Auß rhemn poc 28. cg der föchas 48, 50, 52, zusamme 75 Gemeinden und 169 Gehöften. — Kroatien⸗Slavonien: Rotz 2 (3), Schweinepest (Schweineseuche) 56 der Schweine 7 (24). “ FSee sez⸗ der Schafe ist in Oesterreich, Beschäll . Pferde und Lungenseuche des Rindviehs sind in Oesterreich und nicht aufgetreten.
“
„Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Tertilwaren auf der Brasilianischen Nationa lausstellung
in Rio de Janeiro 1908.
Die bedeutendste aller brasilianischen warenfabrikatien, . 1908 benutzt, um dem Publikum Stoffmustern aller Art ein Bild ihrer Leistungsfähigkeit zu geben Die in Brasilien bestehenden 160 Baumwollspinnereien Webereien, Fabriken zur Herstellung von baumwollenen Wirkwaren 15 Wollspinnereien und Webereien, 2 Leinenwebereien, webereien sowie 10 Jutewebereien hatten
— en Industrien, hatte die Nationalausstellung in Rio
lassen, kostspielige Stände einzurichten. schen Textilindustrie dürfte noch näher beleuchtet werden es sich bei der Herstellung von Baumwollen⸗ und Bevölkerung getragenen ordinären Stoffe herzustellen, so sich doch diese Industrie bereits soweit entwickelt, daß z. B. Kattune, baumwollene Blusenstoffe sowie auch Wollstoffe von ganz bervorragender Güte angefertigt werden; und es dürfte anzunehmen sein, daß die Einfuhr von Textilwaren nach Brasilien mit den Jahren erheblich abnehmen wird. Besonders einige Fabriken in Rio de Janeiro, Sào Paulo und in Rio Grande do Sul haben durch den Bezug moderner Maschinen und Beschäftigung eines aus Europa berbeigeholten technischen Personals eine Guͤte ihrer Produkte erreicht, die jedem Fachmann zur Bewunderung Veranlassung gibt. (Aus einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Rio de Janeiro.)
Brasilianische Möbel.
im Bundesdistrikte stark entwickelte Industrie zur Herstellung
Möbeln aller Art war in der Nationalausstellung in Rio de Janeiro von 1908 ebenso stark wie vorteilhaft vertreten. Nicht weniger als 11 Fabriken waren beteiligt und hatten Hervorragendes geleistet. Es wurde hiermit der Nachweis geführt, daß es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann die Einfuhr ausländischer Möbel aufhört. Nachdem bis vor wenigen Jahren die brasilianische Möbelindustrie sich lediglich mit der Herstellung billiger und geschmackloser Ware befaßte, hat sie sich neuerdings unter Herbei⸗ jiehung geeigneter Kräfte aus dem Auland auch der Fabrikation Als Spezialität haben
solider und eleganter Möbel zugewendet.
einige Fabriken auch die Herstellung der sogenannten amerikanischen Bureaumöbel aufgegriffen und damit recht gute Erfolge erzielt. Die Bedeutung der Möbelindustrie erhellt noch daraus, daß sieben Fabriken je über 150 Arbeiter beschäftigen. Die ausgestellten Musterzimmer, etwa 10 oder 12, fanden allgemeinen Beifall und wurden auch von ausländischen Fachleuten entsprechend gewürdigt. (Aus einem Bericht des Handelssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Rio de Janeiro.) 8 v1““
Verbrauch von zubereiteten Farben, Oelen, Lacken usw. in Costa⸗Rica.
Nach einem amerikanischen Konsulatsbericht werden in Costa⸗Rica verschiedene wohlbekannte Sorten von zubereiteten Farben, Oelen, Lacken und anderen Artikeln, u. a. aus den Vereinigten Staaten von Amerika, gehandelt. Großbritannien, die Vereinigten Staaten und Deutschland versehen fast ganz den Markt mit zubereiteten Farben. Hiervon be⸗ jifferte sich im Jahre 1908 (und 1907) der Wert der Einfuhr aus Großbritannien auf 8037 (12 864) Pfd. Sterl., aus den Vereinigten Staaten auf 6572 (10 786) Pfd. Sterl., aus Deutschland auf 1225 (798) Pfd. Sterl. und aus den übrigen Ländern auf 330 (917) Pfd. Sterl. Die mit Oel eingeriebenen Farben stammen meist aus Groß⸗ britannien und befinden sich in Stahlfäßchen von 25 Pfund Brutto⸗ zewicht. Schmelzfarben gehen meist aus den Vereinigten Staaten emn und sind allgemein in Blechkannen von 1 Quart und darüber Inhalt verpackt. Leinöle werden aus Großbritannien, Deutschland zund den Vereinigten Staaten eingeführt. Allgemein werden die ge⸗ nannten Waren in Eisenwarenhandlungen verkauft. Es ist noch zu erwähnen, daß die Verzollung in Costa⸗Rica nach dem Bruttogewicht erfolgt, und daß daher bei der Einfuhr möglichst leichtes Verpackungs⸗ material verwendet werden sollte. (Nach Daily Consular and Trade Reports vom 22. November 1909.)
ALufsätze über wirtschaftliche und finanzielle oliviens.
Kürzlich ist in La Paz in Buchform eine Sammlung von Bolivien etreffenden Aufsätzen über wirtschaftliche und finanzielle Fragen ius der Feder des Unterstaatssekretärs Rojas im Finanzministerium Fausgegeben worden, die vorher in der Revue des Ministeriums Fschenen waren. Größeres Interesse haben von den Aufsätzen:
ersuch einer wirtschaftlichen Bilanz“, S. 47 bis 69, die statistischen
ben in den Aufsätzen S. 183 bis 187 und S. 191 bis 193, die Statistik über die Handelsbewegung Boliviens im Jahre 1908, P. 211 his 215, die Uebersicht über die wirtschaftliche und finanzielle age, S. 125, der Bericht über die Zinnproduktion, S. 70 bis 96 d. S. 165 bis 167, über die Gummiproduktion, S. 111 bis 124, wie die Tabelle über die Herkunftsländer der Einfuhr, S. 216. „Das Buch lin spanischer Sprache) liegt während der üchsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Landel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus nd kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten uf Antrag für IF.h übersandt werden. Die An⸗ gge sind an das genannte Bureau zu richten. (Bericht der Kaiser⸗ pen Ministerresidentur in La Paz.) 1“
Fragen
Güterverkehr Orans mit seinem Hinterlande.
urn Im Laufe v. J. ist von dem Sekretär der Handelskammer in dan, Déchaud, eine Druckschrift „LHinterland Commercial de me“ herausgegeben worden, die eine Darstellung des Waren⸗ anes gibt, wie er sich in den Jahren 1906 und 1907 mit dem ner Hinterlande entwickelt hat. Diese Druckschrift liegt der nächsten drei Wochen im Bureau der
n für Handel und Industrie“, Berlin Nw. 6,
e 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten tnahme aus und kann nach Ablauf dieser Interessenten auf Antrag für kurze Zeit erden. Die Anträge sind an das vorgenannte Bureau
die Textil⸗ . de Janeiro durch eine gewaltige Anzahl von
nw 5 Seiden⸗ vie ten fast ausnahmslos die Ausstellung beschickt, und einige von ihnen hatten es sich nicht nehmen Die Bedeutung der brasiliani⸗ e durch die Angabe, daß hier etwa 55 000 Personen beschäftigt sind. Handelt
ei de 2 ve Seidenwaren auch hauptsächlich darum, die in den breiten Schichten der ärmeren hat
1
2
*
bruar,
bauw
Nach einer Mitteilung der „Transvaal Agricultural Union“ er für die diesjährigen landwirtschaftlichen Schaustellungen im
ind bish
Transvaal die nachstehenden Termine in Aussicht genommen:
Middelburg 16. Februar, 8 Wakkerstroom ersten 8 “ März, Johannesburg 30. März bis 2. April, . und 7 j 1
Carolina 17.
Mittwoch im März,
April, Pretoria 14., 15. und 16. April.
Noch keine Zeit ist festgesetzt für die Ausstellungen in Barberton,
8 Christiania, Klerksdorp und Waterberg, Wolmaransstad,
Es ist auch landwirtschaftliche Kaiserlichen Konsulats in Pretoria.)
8
Lief
19. Januar 1910, werkstätte in Turin für Riverberationsöfen à 42 Lire.
Lief
böden nach Italien
Lire.
Lief
bahnen. 8 19. Januar 1910 in der Kanzlei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia.
Die
trischen Kranen schon im Dezember v. J. 1910, 11 Uhr, des charges (Preis: daselbst erhältlich.
ue de Louvain 38
Sicherheitsleistung 4400 Lire. erkstätte in Turin am 17. Januar 1910, 10 Ühr. Niederlande. nach Middelstum (Prov. Groningen) an die Kommission für gemein⸗ schaftlichen — 50 000 kg
„Lydenburg, Marico, Potchefstroom, Standerton, Zoutpansberg und Schweizer Reneke.
ob überhaupt in allen diesen Distrikten Ausstellungen stattfinden werden. (Bericht des
zweifelhaft,
6 .
Ausschreibungen. 8 von Anthrazitkohlen nach Italien. Am 10 Uhr, vergibt die Direktion der Artilleriebau⸗ die Lieferung von 1050 t mageren Anthrazitkohlen Sicherheitsleistung 4410 Lire.
erung von 11 000 Stück roh bearbeiteten Stahl⸗ für Torpedogranaten. Preis pro Stück Verhandlung bei der Artillerie⸗
erung
Lieferung künst licher Düngemittel Einkauf, und zwar von 182 000 kg Superphosphat, Ammoniaksuperphosphat, 51 780 kg Chilesalpeter usw. (Moniteur des Intérêts Matériels.)
erung von Zinn für die bulgarischen
Staats⸗ Anschlag 55 460 Fr. Kaution 2773 Fr.
Verhandlung
(Bulgarische Handelszeitung.) Lieferung und
- Aufstellung von 8 fahrbaren elek⸗ für den Hafendienst in Ostende (auf die hingewiesen wurde) wird am 18. Februar im dortigen Stadthause vergeben werden. Cahier ») und Plan (Preis 7 Fr.) im Finanzbureau es beim Chefingenieur Gevaert in Bruüͤssel, (Moniteur des Intéréts Matériels.)
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Handelsgericht
Anmeldung Schluß der
Forderungen Verifizierung I bis am
Name des Falliten
Ka
die
Sil
x
Woche
Dollars Ländern Eingef1
Das Kreisgericht in Philippopel hat ufmanns Christo Natschew in verhängt.
Wagengestellung für Kohle,
1“ Nicht gestellt. —
am
Nich
In der vorgestigen Generalversammlun fabrik Aktiengesellschaft vormals 8 Frankfurt a. O., vertreten. das verflossene Geschäftsjahr die 16 %, zahlbar vom 15. d. Die Einnahmen
4 —
betrugen im 573 619 ℳ, def. 649 388 ℳ). Einnahmen Bruttoeinnahmen der Orientbahnen (1909: 955 km) 31. Dezember 1909: 1909: 14 210 167 Fr. (mehr 1 438 481 Budapest, 8 Januar. 8 G berger Bahn schloß mit der Oesterreichischen Bodenkreditanstalt in Wien der Hehe pon 46 Millionen Kronen ab. 9 2 0 0⸗
ew York, 8. Jauuar. wurden 500 000 Dollars Gold nach Gold nach Brasilien und 64 000 Dollars Gold nach anderen ausgeführt; die Silberausfuhr betrug 1 369 000 Dollars. ührt wurden 63 000
eine
er.
New York,
vergangenen
Dollars gegen 17 550 000 Dollars in der Vorwoche.
Königlichen Polizeipräsidiums. Doppelzentner für:
Berlin
16,30 ℳ. Futtergerste,
geringe Sorte *) 15,00 ℳ, 17,50 ℳ. — Hafer, Mittelsorte 9 117,1/0 —— Hafer, geringe Sorte*) 16,70 ℳ, 16,10 ℳ. — Mais 16,40 ℳ, 16,10 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— — Mais (runder) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,50 ℳ.
6,60
50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 Linsen 60,00 ℳ,
Rin
ℳ. 1““
ndfleisch von der Keule fleisch 1 kg 1,80 ℳ,
1“
Cahanä 18./31. Jan. 1910
ui Manasse S. 18./31. Jan.
1910.
Bulgarien.
über das Vermögen des Philippopel den Konkurs
Koks und Briketts am 8. Januar 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 23 678 8 298
9. Januar 1910: 8 3 138 t gestellt. — “
—
Februar, Ermelo 25 ge⸗ Bethal zwischen Heidelberg
— Karpfen 1 kg
2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,00 ℳ, 1,60 ℳ. — Zander 1 kg
3,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kg
2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg
1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 , 3560 8. 15 Ab Bahn.
) Frei Wagen und ab Bahn.
erlin, 8. Januar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren waren in den letzten Tagen größer und konnten bei dem sehr schwachen Konsum nicht geräumt werden, das Angebot war dringend zu unregelmäßigen Preisen. Auch das Ausland hat seine Preise ermäßigt und bietet dringend an. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 125 — 126 — 128 ℳ, IIa Qualität 118 — 125 ℳ. — Schmalz: Die Schweineauftriebe in Amerika waren nur klein, sodaß die Schweine⸗ preise weiter nicht unbeträchtlich erhöht wurden. Für Schmalz zeigte sich lebhafteres Interesse, und konnten auch hierfür die Abladungs⸗ Preise für prompt wie für spätere Termine anziehen. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 73 ½8 — 74 ℳ, amerikanisches Tafelschmalz Borussia 76 ℳ, Berliner Stadtschmalz Krone 74 ½ — 80 ℳ, Berliner Bratenschmalz Kornblume 75 ½ — 80 ℳ. — Speck: Nuhig.
— Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Sabersky. Die erste Woche im neuen Jahr verlief bei schwachem Geschäft in stiller Haltung, das Angebot von Ware war stärker und die Preise mußten nachgeben. Ia. Kartoffelstärke 22 — 22 ½ ℳ, Ia. Kartoffelmehl 22 — 22 ¼ ℳ, II a. Kartoffelmehl 19 — 19 ½ ℳ, feuchte Kartoffelstärke, Frachtparität prompt Berlin 11,20 ℳ, gelber Sirup 24 ½ — 25 ℳ, Kap.⸗Sirup 25 ½ — 26 ℳ, Export⸗ sirup 26 — 26 ½ ℳ, Kartoffelzucker gelb 24 ½ — 25 ℳ, Kartoffelzucker kapv. 26 — 26 ½ ℳ, Rumcouleur 37 ½ — 38 ℳ, Biercouleur 36 ½ bis 37 ℳ, Dertrin gelb und weiß Ia. 289— 28 ℳ, do. sekunda 27 — 27 ½ ℳ, Weizenstärke, Hallesche und Schlesische 53 — 54 ℳ, do. kleinstückig 47 — 48 ℳ, do. großstückig 48 — 49 ℳ, Reisstärke (Strahlen⸗) 48 — 50 ½ ℳ, do. (Stücken⸗) 48 — 50 ½ ℳ, Schabestärke 48 — 49 ℳ, Ia. Maisstärke 36 — 38 ℳ, Viktoriaerbsen 25 — 28 ℳ, Kocherbsen 23 — 26 ℳ, grüne Erbsen 27 — 30 ℳ, Futter⸗ und Taubenerbsen 16— 18 ℳ, inl. weiße Bohnen 27 — 29 ℳ, flache Bohnen 27 — 30 ℳ, ungarische Bohnen 27 — 29 ℳ, galizische, russische Bohnen 26 — 28 ℳ, große Linsen 24 — 27 ℳ, mittel do. 20 — 24 ℳ, kleine do. 16 — 20 ℳ, weiße Hirse 45 — 50 ℳ,
Senf 26 — 38 ℳ, Hanfkörner 24 — 26 ℳ, Winterrübsen 23 ½ — 24 ℳ,
Berlin, 8. Januar.
der Stärke⸗Zucker⸗ .A. Köhlmann u. Co., waren 1 756 500 ℳ Aktien mit 5855 Stimmen Entsprechend dem Vorschlage des Aufsichtsrats wurde für Verteilung einer Dividende von M. ab, beschlossen.
der Lübeck⸗Büchener Eisenbahn Dezember 1909 provisorisch 622 333 ℳ (1908 prov. f Seit dem 1. Januar 1909 betrugen (Vorj. prov. 7 982 999 ℳ, def. Laut Meldung des „W. T. B. betrugen die ¹) vom 24. bis seit 1. Januar
Die Kaschau⸗Oder⸗
8 403 475 ℳ
364 130 Fr. “ 758 Fr.), Fr.).
(W. T. B.)
vom Staate garantierte Anleihe in
vierprozentige Der Uebernahmekurs
(W. T. B.) In der vergangenen
Argentinien, 500 000 Dollars Gold und 14 000 Dollars
rk, 8. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der Woche eingeführten Waren betrug 16 010 000
Marktpreise nach Ermittlung des (Höchste und niedrigste P Der
1, 8. Januar. - breise.)
38 ℳ. — 8 oggen, 16,36 ℳ, 16,34 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 16,32 ℳ, Futtergerste, gute Sorte“) 18,50 ℳ, 15,960 ℳ. — Mittelsorte*) 15,70 ℳ, 15,10 ℳ. — Futtergerste, 14,40 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,10 ℳ,
(mixed) gute Sorte ℳ IW— . — Richtstroh 7,00 ℳ, —. Erbsen, gelbe zum Kochen ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — 1 kg 2,20 ℳ, 1,50 ℳ; dito Bauch⸗ 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 ℳ, Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1 Hammelfleisch
Heu 9,50 ℳ, 7,50 ℳ. 25,00 ℳ. —
Rente 99,25.
Winterraps 24 — 24 ½ ℳ, blauer Mohn 48 — 52 ℳ, weißer Mohn 60 — 66 ℳ, Pferdebohner 17 — 18 ½ ℳ, Buchweizen 16 — 18 ℳ, Mais loko 15 ½ — 16 ½ ℳ, Wicken 17 — 18 ℳ, Leinsaat 23 — 25 ℳ, Kümmel 62 — 68 ℳ, Ia. inl. Leinkuchen 17 ½ —18 ℳ, Ia. russ. do. 17 ½⅛ — 18 ℳ, Rapskuchen 13 ½ — 14 ½ ℳ, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 16 — 17 ℳ, Ia. dopp. ges. Baumwollsaatmehl 50 — 55 % 17 ½ — 18 ℳ, getr. Getreideschlempe 16 — 17 ℳ, Maisschlempe 15 ½ — 17 ℳ, Malz keime 13 — 13 ½ ℳ, Roggenkleie 11 ½ - 12 ¼ ℳ, Weizenkleie 11 ¾ bis 12 ½ ℳ, helle getr. Biertreber 13 — 13 ½ ℳ. (Alles für 100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) 8
Weitere Berliner Warenberichte befinden sich
in der Börsenbeilage. 8
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten 8
Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Ki ogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.
Wien, 10. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 95,00, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 94,95, Ungar. 4 % Goldrente 114,05, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,40, Türkische Lose per medio 229,00, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 759,75, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 126,25, Wiener Bankvereinaktien 549,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 675,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 794,00, Oesterr. Länderbankaktien 507,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 757,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,62 Unionbankaktien 595,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2660.
London, 8. Januar. (W. T. B. (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 821 11, Silber 24 ½, Privatdiskont 35716. — ank⸗ eingang 19 000 Pfund Sterling.
Paris, 8. Januar. (W. T. B.)
Madrid, 8. Januar. (W. T. B.) Lissabon, 8. Januar. (W. T. B.) New York, 8. Januar. (W. T. B.)
7
Schluß.) 3 % Franz. Wechsel auf Paris 107,00. Goldagio 12.
(Schluß.) Nach anfäng⸗
licher Festigkeit ermattete die Haltung auf mäßigen Abgabedruck speziell in Harrimanwerten. Bankausweises ließen weiterhin wieder eine festere Stimmung hervor⸗ treten, zumal da waren Stahltrustwerte, über die gerüchtweise verlautete, darin ein neuer Haussepool gebildet habe. wurden Gewinnsicherungen vorgenommen.
Die Aussichten bezüglich eines günstigen
sich auch Deckungsbegehr geltend machte. Bevorzugt lautete, daß sich späteren Verlaufe
Schluß war bei
Im
Der
ruhigem Geschäft unregelmäßig. Aktienumsatz 330 000 Stück. Tendenz
für Geld: Fest. Geld auf 24 Stunden
Durchschn.⸗Zinsrate nom.,
do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages nom., Wechsel auf London 4,83,60, Cable Transfers 4,87,05, Silber Bullion 52 ⅜.
London 15 ⁄2.
Kornzucker 88 Grad o. S. 12,85 — 13,00. Nachprodukte 75 Grad o. S 10,80 — 11,00. Stimmung: Sehr fest. Brotraffin. Io. F. 22,87 ½ — 23,12 ¾
1 Kristallzucker I mit Weizen, gute Sortef) 22,70 ℳ, 22,66 ℳ. — Weizen, bis 22,87 ½. Gem. Melis I mit Sack 22,12 ½ — 22,37 ½. Mittelsortef) 22,62 ℳ, 22,588 ℳ. — Weizen, geringe Sortek) 22,54 ℳ,
22,50 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 16,40 ℳ, 16
Mittelsorte†)
fest. 13,05 Gd., 13, —,— bez., Maͤrz 13,20 Gd., 13,25 Br., 13,35 Br., —,— bez., August 13,50 Gd., 13,52 ½ Br., —,— bez. — Stimmung: Fest.
Privatnotierungen.
Doppeleimer 69 ¼. — der Baumwollbörse. middling 78 l.
spez. Gewicht 0,800 ° loko
Kaffee.
io de Janeiro, 8. Januar. (W. T. B.)
Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 10. Januar. (W. B.) Zuckerbericht.
— Sa
Sack 22,62 ½ Stimmung: Sehr an Bord Hamburg: Januar Februar 13,12 ½ Gd., 13,17 ½ Br., —,— bez., Mai 13,32 ⅞ Gd.,
Gem. Raffinade mit
Rohzucker I. Produkt Transit frei 5 Br., —,— bez.,
Cöln, 8. Januar.
8. Januar.
(W. T. B.) Rüböl loko 59,00,
(W. T. B) Börsenschlußbericht.)
Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkin 68 ¼,
Kaffee. Behauptet. — Offizielle otierungen Baumwolle. Stetig. Upland loko
Mai 56,00.
Bremen,
Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Petroleum amerik. lustlos, 6,30.
Januar. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.)
Hamburg, 10. 1 Good aberage Santos März 36 ½ Gd., Mai’
Schleppend.