1910 / 7 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

[85527] ö 1“ 8 1“

Durch Urteil unterzeichneten Gerichts vom 3. Januar 1910 ist der am 4. September 1842 zu Dakau geborene Müller Rudolf Martin Schiemann erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1881 festgestellt.

Riesenburg, den 5. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

[85272] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 18. Dezember 1909

sind die unkündbaren Zentralpfandbriefe der Preußischen Centralbodenkreditaktiengesellschaft, a. der 1 % igen Pfandbriefanleihe von 1889 Lit. F Nr. 5408 und Lit. F Nr. 5409 über je 100 ℳ,

der 4 % igen Pfandbriefanleihe von 1890 Lit. F Nr. 10 191 und Lit. F Nr. 10 145 über je 100 ℳ,

für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 18. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 83 a.

1985529] 8 Durch Ausschlußurteil vom 5. Januar 1910 sind die 3 ½ %igen Pfandbriefe der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg a. Serie IX Lit. E Nr. 861 über 200 ℳ, b. Serie IX Lit. E Nr. 862 über 200 für kraftlos erklärt worden. Kaiserliches Amtsgericht Straßburg, Els.

[85508] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau Frieda Louise Kosse, geb. Hamann, zu Wittenberge, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weber in Altona, klagt gegen den Eisendreher Emil Max Kosse, geboren am 26. Mai 1878 zu Genthin, früͤher zu Schiffbek, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten habe und sein Aufenthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 2. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 28. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85507] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dora Ernestine Luise Ladewig, geb. Hill, zu Kiel, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Dahm und Dr. Wolff in Altona, klagt gegen den Arbeiter August Ladewig, geboren am 21. Juni 1875 zu Kiel, früher zu Lägerdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten habe und sein Auf⸗ enthalt nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Be⸗ klagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 30. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 30. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b Oeffentliche Zustellung. In der Ehescheidungsklage der Elisabethe Melchior, geb. Zeiler, zu Stockhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Katz in Gießen, gegen ihren Ehe⸗ mann Johannes Melchior, früher in Weikartshain, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Zivilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Gießen auf den 4. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 5. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. (L. S.) Unterschrift), Gerichtsassessor.

[85516] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bergmanns Karl Friedrich Hermann Müller, Elisabeth geb. Mundt, in Burg⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Beitzen II. in Hildesheim, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann, früher in Burgdorf, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗B.), mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Hildesheim auf den 21. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 4. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

85517] Oeffentliche Zustellung.

Die Händlerin Berta Heinrich, geb. Klose, in Schlichtingsheim, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Schlüter in Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Paul Heinrich, früher in Schlichtingsheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 1 und 2 Nr. 2 B. G.⸗B. auf Scheidung der Ehe wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Lissa i. P. auf den 8. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lissa, den 5. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber Königlichen Landgerich

9 )

[85515] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Bevyer, geb. Römer, in Lauban, Naumburgerstraße Nr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johannes Beyer, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, sowie auch diesem die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 1. April 1910, Vormittags 9,5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 2/10.

Görlitz, den 6. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[85518] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Amalie Hädrich, geb. Haubenreißer, in Zeitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Burkhard in Naumburg a. S., gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Hädrich, fecher in Zettweil, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 12. März 1910, Vormittags 9 Uhr. 88 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Naumburg a. S., den 5. Januar 1910.

Brückner, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85519] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maschinisten Karl Julius Johannes Beeth, Anna Meta Henriette geb. Stall⸗ mann, in Geestemünde, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. O. Müller in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Karl Julius Johannes Beeth, früher in Geestemünde, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Januar 1909 ins Ausland ge⸗ gangen ist und sich seit dieser Zeit um die Klägerin nicht gekümmert hat, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Verden auf den 3. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Verden (Aller), den 5. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[85 191] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Usines Pipe Akt. Ges., vertreten durch ihren Vorstand Cassell zu Berlin, Schiffbauer⸗ damm 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jansen in Berlin W. 56, Hinter der katholischen Kirche 2, klagt gegen den Kurt Becker, bisher in Berlin, Kronprinzen Ufer 30, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts 16. 0. 308.09. unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für einen käuflich gelieferten Pipewagen 18 500 und an Auslagen 123 ℳ, zusammen 623 ℳ, verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 623 nebst 4 % Zinsen seit 15. Mai 1909 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstr., I. Stock, Zimmer 16/18, auf den 2. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1909.

(L. S.) Schmidt, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer ·1 [85190] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Paul Ulfert zu Berlin, Hochmeisterstr. 8, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Eugen Cohn und Rechtsanwalt Eberhard Muller zu Berlin, Kronen⸗ straße 4/5, klagt gegen den Kaufmann Amandus Storbeck, früher zu Berlin, Gerhardstr. 15, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus dem Wechsel vom 12. September 1909 die Wechselsumme von 750 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 750 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Dezember 1909 zu zahlen. Der

läger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16,17, 2 Tr., Zimmer 80, auf den 14. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, ei bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 1909. ““ Kraemer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

[85266] Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. S. Ball, Berlin, Potsdamer⸗ straße 27 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Loewe, Berlin, Taubenstraße 43, klagt gegen den Fritz Falk, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Genthinerstraße 9, wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr aus einem Wechsel vom 5. August 1909, fällig am 1. November 1909, die Wechselsumme von 2500 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 2500 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 2. November 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, II Treppen, auf den 11. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den

6. Januar 1910. 1 iesdorf, J.⸗A., des Königlichen Landgerichts II.

als Gerichtsschreibe

[85192] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hermann Hoffmann in Berlin, Friedrichstr. 50/51, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Blaschkauer in Berlin, Kommandanten⸗ straße 7—9, klagt gegen den Handlungsgehilfen Robert Galston, früßer in Berlin, Am Karlsbad 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in den Monaten August, Oktober bis Dezember 1907 Kleidungsstücke, Arbeiten und Materialien zum vereinbarten Preise von 577,75 von ihr käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 577,75 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 21. Dezember 1907 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 60, auf den 9. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 6. Januar 1910.

Scheerer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[85193] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma L. M. Seckelsohn in Berlin, Heilige⸗ geiststraße 19, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Seegall, Berlin, Wilhelmstr. 38, klagt gegen den Schneidermeister Adolf Barnick, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Lankwitz wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihr 9979,— für Waren und Auslagen für nicht ein⸗ gelöste Wechsel und Kosten, abzüglich bisher bezahl⸗ bar 3020,55 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 6958,45 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 67, II Treppen, auf den 15. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, den 6. Ja⸗ nuar 1910.

Zielsdorf, J.⸗A., Is Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

[85496] Oeffentliche Zustellung.

Die G. m. b. H. Das Programm, vertreten durch ihre Geschäftsführer Leo Herzberg nnd Sachse in Berlin, Leipzigerstraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Szkolny in⸗Berlin, Charlotten⸗ straße 17, klagt gegen den Artisten Namedo, In⸗ haber der Artistentruppe Namedo Bros, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Inserate 40,10 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40,10 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Aktenzeichen: 48 C. 2406. 09. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 15, II Treppen, Zimmer 214 216, auf den 12. März 1910, Vormittags 9 ½¼ Uhr. Pum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 30. Dezember 1909.

Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen2

gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 48.

[85177] Oeffentliche Zustellung.

32. C. 2323. 09. Der Kohlenhändler Johann Doerksen in Berlin, Fürstenwalderstr. 20, klagt gegen die Schneidermeister Jul. Kidowschen Eheleute in Berlin NW. 21, Krefelderstr. 20 pt., jetzt unbe⸗ kannnten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er den Beklagten vom Jahre 1907 bis April 1908 auf deren vorherige Bestellung diverse Brenn⸗ materialien (auf Borg) geliefert habe und sie ihm dafür den Betrag von 48,50 verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an ihn 48,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 30. April 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar za erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 32, Neue Friedrichstr. 15, I Tr., Zimmer 152/154, auf den 29. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 31. Dezember 1909. Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 32.

[85171] Oeffentliche Zustellung.

Der Herrenschneider R. Merk in München, Dachauer⸗ straße 42, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Mühsam hier, Dorotheenstraße 53, klagt gegen den Chauffeur Ernst Ruckdeschel, früher in Berlin, Ackerstraße 169/170, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 27. März 1907 einen Anzug für 60 geliefert und Zahlung nicht erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 60 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1907 kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstraße 12 15, II Tr., Zimmer 244 246, auf den 19. März 1910, Vormittags 10 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Januar 1910.

(L. S.) Knaupe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 57.

[85497] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Aschner in Breslau, Ohlauer⸗ straße 82, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Franz Löwisohn in Breslau, klagt gegen die Schauspielerin Fräulein Conrad, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, daß ihr die Beklagte an Kaufgeld für ein geliefertes Kostüm 75 schulde, mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig voll⸗ streckbares Erkenntnis kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 75 nebst 4 % Zinsen seit Klag

zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau Zimmer Nr. 168, im 1. Stock des Geschäftsgebäudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, auf der 26. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. 14 C. 2260,09

Breslau, den 30. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85499] Oeffentliche Zustellung.

Die allgemeine Spar⸗ und Vorschuß⸗Kasse Cassel, eingetr. Gen. mit beschr. Haftpflicht, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Eißengarthen in Cassel, klagt gegen den Architekten Erwin Wiesner. früher in Hersfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts auf Grund der Behauptung, daß er ihr aus Wechsel⸗ verbindlichkeit 50 nebst 6 % Zinsen seit 5. Sep⸗ tember 1909 und 3,70 Wechselunkosten schuldia sei, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 nebst 6 % Zinsen seit 5. September 1909 und 3,70 Wechselunkosteu. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cassel auf den 7. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Cassel, den 31. Dezember 1909.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 15 [85548] Oeffentliche Zustellung.

Die Alwine Quadt in Mülheim am Rhein, Weberstraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schrammen I. in Cöln, klagt gegen den Agenten Max Rödiger, ohne bekannten Aufenthalts⸗ ort, früher in Cöln am Rhein, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Klägerin dem Beklagten ein Darlehen von 8000 gegeben habe, welches am 25. Sep⸗ tember 1909 zuruckgezahlt werden sollte, mit dem Antrag auf Zahlung von 8000 nebst. 5 % Zinsen seit dem 25. September 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln auf den 30. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 3. Januar 1910.

Wiedemann, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Metzger Ernst Schuller in Dammerkirch, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Schoett in Altkirch, klagt gegen die Witwe Eduard Harster, Maria Luise Sophie geb. Magliocco, früher in Hagenbach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für gelieferte Waren aus dem Jahre 1909 den Betrag von 160 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 160 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Dammerkirch auf Donnerstag, den 3. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dammerkirch, den 6. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Bürkle, Amtsger.⸗Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Abraham Lindheimer in Frankfurt a. Main, rmainanlage 14 wohnhaft, Prozeßbevollmächtigter: chtsanwalt Machol in Königstein, klagt gegen den astwirt Otto Hoeres und dessen Ehefrau. Doro⸗ ea geb. Raab, früher in Königstein i. T., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß I. auf Grund der öffentlich be⸗ glaubigten Zessionsurkunde vom 24. V. 1907 die Beklagten dem Kläger ein im Grundbuche von Königstein Bd. 15 Bl. Nr. 583 hypothekarisch ein⸗ getragenes Restkaufgeld, jährlich mit 5 % verzinslich sowie 5 % Zinsen daraus für die Zeit vom 1. April 1909 bis 1. Januar 1910 mit 215,61 schulde II. dem beklagten Ehemann die Verwaltung und Nutznießung an dem Vermögen seiner Ehefrau ; steht, mit dem Antrage auf I. die Beklagten a Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläg 219,66 Zweihundertneunzehn Mark 66 Pf bei Meidung der Zwangsversteigerung des i Grundbuche von Königstein i. T. Bd. 15 Bl. 58 eingetragenen Grundstücks zu zahlen, II. den beklagte Ehemann zu verurteilen, wegen der bezeichnete Schuld seiner Ehefrau die Zwangsvollstreckung; das seiner Verwaltung unterliegende Vermögen sein Ehefrau zu dulden, III. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar; erklären. Das Restkaufgeld von 5750 wird de Beklagten hiermit zum 1. April 1910 gekündigt Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlich Amtsgericht zu Königstein i. T. auf Mittwoch, den 2. März 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 12. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königstein i. T., den 5. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts [85502] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Bethmann in Langen salza, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hugue⸗ nin daselbst, klagt gegen den früheren Jäger zu Pferde Fritz Ziems, früher in Langensalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung daß der Beklagte ihm für im Jahre 1905 gelieferte Waren und geleistete Arbeiten 44 25 schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten als Gesamt⸗ schuldner mit der Witwe Ziems in Schauen zu ver urteilen, an den Kläger 44 25 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar 1907 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Langensalza auf den 22. Februar 1910, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langensalza, den 29. Dezember 1909.

Thieme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

92 8

““ 8

ischen

Berlin, Montag, den 10. Januar

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Niederl Unfall⸗

10. Verschi

Offentlicher Anzeiger..

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

8 (FErwerbs

.““

Staatsanzeiger.

assung ꝛc. von Rechtsanwälten. und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

edene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[85844] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Wilhelm Voigtländer in Berlin, Friedrichstraße 52 53, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Carl Ladewig, Berlin W. 8, Kronenstraße 4,5, klagt gegen den stud. jur. Wilhelm Werner, früher in München, Heßstraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er Beklagte auf vorherige Bestellung die in der Klagerechnung verzeichneten Kleidungsstücke zu den abei gesetzten Zeiten und den ausgeworfenen, vorher

8

vereinbarten, aber auch angemessenen Preisen von zusammen 500 von ihm erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 500 (in Buchstaben: Fünfhundert Mark) nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, Zimmer 65 II Tr., auf den 2. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 b 8 Charlottenburg, den 3. Januar 1910. Hermanni, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin. [85501] 1“ 8 Oeffentliche Zustellung. Die Häusler Johann und Anna geborene Lukasczvk Lissowskischen Ehe⸗ leute in Poppelau, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Anhuth in Kupp, klagen gegen den Ar⸗ beiter Alexander Suchla, unbekannten Aufenthalts, früher in Poppelau, auf Grund der Quittung vom 22. September 1877 über die Post Poppelau Blatt 99 Abteilung III Nr. 2 von 14 Taler 5 Silbergroschen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß die oben erwähnte, für ihn eingetragene Post gelöscht werde, eventuell die löschungsfähigen Urkunden be⸗ züglich dieser Eintragung zu liefern, die Kläger sind eingetragene Eigentümer von Blatt 99 Poppelau. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kupp auf den 5. April 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Amtsgericht Kupp, 30. 12. 1909. [85503] Oeffentliche Zustellung. 5 Die Firma Weingroßhandlung Gebrüder Wolff in Bingerbrück a. Rhein, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Hofer, Pankow, Wollankstraße 127, klagt gegen den Ingenieur Franz Zeumer, früher in Wilhelmsruh, Linden⸗Allee 39, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaugtung, daß Be⸗ klagter ihr für gelieferte Waren laut Rechnung vom 10. Dezember 1908 den Betrag von 125,44 (Einhundertfünfundzwanzig Mark 44 Pfennig) schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 125,44 (Ein⸗ hundertfünfundzwanzig Mark 44 Pfennig) nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 10. März 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Pankow, Zimmer 23, auf den 28. Februar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke de öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Pankow, den 30. Dezember 1909. (Unterschrift), 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

[85504] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Kosmol in Schildberg, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Radziszewski in Schildberg, klagt gegen den Reisenden A. Jurisch, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß Beklagter im April 1908 vom Kläger ein bares Darlehn von 30 erhalten, daß er dieses Darlehn trotz rechtzeitig er⸗ folgter Kündigung nicht zurückgezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 30 nebst vier v. H. Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schildberg auf den 7. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schildberg, den 28. Dezember 1909.

[85505] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister Emil Rückert in Berlin, Charlottenstr. 37, klagt gegen den Kaufmann Oskar Graf, früher in Berlin W., Lützowstr. 17, III, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er dem Beklagten auf seine Be⸗ stellung am 14. November 1906 1 Frackanzug, 1. Weste und 1 Rock repariert, geändert und ge⸗ bügelt und am 5. Oktober 1907 1 Rock und Weste und 1 Paletot auf Seide geliefert habe, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 112 nehst 4 % Zinsen seit dem Tage der öffentlichen Zustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg, Abteilung 5, Zimmer 46, auf den 9. April 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 66/67, den 30. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abterlung 5. [85506] Oeffentliche Zustellung. Herr Richard Stachel in Schöneberg b. Berlin, Rubensstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wilhelm Korn in Berlin NW. 7, Unter den Linden 43, klagt gegen den Regierungsrat a. D. Eugen Lauterbach, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin W., Potsdamerstr. 107, wohnhaft, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für seine Tätig⸗ keit bei den in dessen Auftrage vorgenommenen Ver⸗ handlungen zwecks Abschluß eines Akkords mit den Gläubigern der Taxa⸗Auto G. m. b. H. noch 161,50 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 161,50 nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 30, 1 Treppe, auf den 16. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. C. 2521. 09.

Schöneberg, den 3. Januar 1910. Conrardy, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗

gerichts Berlin⸗Schöneberg. Abt. 23.

[85552] Oeffentliche Zustellung.

Karl Hintermayer, Gärtner in Senden, B.⸗A. Weißenhorn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Natter in Ulm, klagt gegen Josef Airinger, Schuh⸗ macher, früher in Ulm, z. Zt. mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger aus Miete die Summe von 150 nebst 4 % Zinsen daraus seit 1. Juli 1909 kostenfällig zu bezahlen, und das Urteil für

Schönau vom

bungen für das Rechnungsjahr 1910 sind durch frei⸗ händigen Ankauf beschafft worden. Reste aus früheren Verlosungen sind nicht vor⸗ handen. Bei dieser Gelegenheit mache ich auf die Ein⸗ richtung des Provinzialschuldbuchs der Provinz Ostpreußen aufmerksam. Die Eintragung in das Schuldbuch erfolgt kostenlos. und Vordrucke zu Anträgen werden von der Landes⸗ hauptkasse in Königsberg unentgeltlich verabfolgt. Königsberg, am Der Landeshauptmann

8

licher OstyreußischenProvinzialschuldverschrei⸗ (85151]

126 152 165 172 217 242 269 Schuldbuchordnung 362 366 369 373 375 420 484 492.

Januar 1910. in

Bei der am 3. d. M. durch den Notar Herrn

Dr. G. Bartels erfolgten Auslosung von Obli⸗

Zoologischen

ationen der Prioritatsanleihe der 2 folgenden

Besellschaft in Hamburg sind die

Püummorn gozon wM von Nummern gezogen worden:

7 31 36 38 47 57 59 77 79 99 100 121 285 294 320 35

Die gezogenen Stücke gelangen vom 1. Juli

d. J. ab bei der Filiale der Dresdner Bank

8 zur Auszahlung Hamburg zur Auszahlung. Der Vorstand.

der Provinz Ostpreußen: f von Boroh 8

[84786] Kundmachung. Zah! 70.

Bei der am 3. Januar 1910 erfolgten 12. riellen Verlosung der 3 ½ % Anlehensschuldver⸗ schreibungen der Stadtgemeinde Tevplitz⸗ Jahre 1898 wurden folgende

Lit. A zu 5000 Nr. 89.

Lit. C zu 1000 Nr. 227 443 449 572 662 872 1001.

Lit. D zu 300 Nr. 273 417 494 522 577 724 791 808 900.

Die Rückzahlung der gezogenen Schuldverschrei⸗ bungen erfolgt gegen Ruckgabe der Stücke nebst Coupons und Talons, vom 31. März 1910 angefangen, bei der „Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig“ ohne jeden Abzug. Die Verzinsung der gezogenen Schuldverschreibungen erlischt mit dem 31. März 1910. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszuzahlenden Kapitale gekürzt.

Von den früheren Ziehungen ist die Schuldver⸗ schreibung Lit. D Nr. 285 zu 300 noch nicht eingelöst.

Stadt

t Teplitz⸗Schönau, am 3. Der Bürgermeister: 7422 ük.

[85337] B t Bekanntmachung. Die Einlösung der zun zahlung gekündigten 3 ½ % igen Schuldverschreibungen der Casseler Anleihen von 1872 und 1878 erfolgt neben der Stadthauptkasse in Cassel bei der Königlichen Seehandlung, der Preußischen Zentral⸗Bodenkredit⸗Aktien⸗ Gesellschaft, 1 der Bank für Handel u. Industrie, bei den Bankhäausern S. Bleichröder und Mendelssohn & Cie. in Berlin, der Deutschen Effekten⸗ u. Wechselbank und der Disconto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. Cassel, den 3. Januar 1910. 1

Der Magistrat

vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Ulm a. D. auf Donnerstag, den 3. März 1910, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ulm a. D., den 7. Januar 1910. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Amtsgerichtssekretär Schober.

2 29* 46 4

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[82584] Verkaufsanzeige.

depot eine Dynamomaschine nebst gegen Barzahlung verkauft werden.

Die Dynamomaschine mit Spannschlitten und und eine Stromstärke von 120 Amp.

nsionsschieber und Schwungkugelregulator.

—den

eingesehen oder gegen Erstattung von 0,30 empfangen werden. Die Besichtigung kann während der Dienststunden erfolgen. Angebote müssen versiegelt mit, der Aufschrift „Angebot für den Verkauf von Maschinen“ bis zum 2. Februar 1910, 10 Uhr, beim unterzeichneten Depot eingegangen Geestemünde, im Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Marineartilleriedepot.

[85938] 1 roher 22592

Die Lieferung von 22 442,50 m

44 965 m Sackband sollen am Dienstag, den 25. 1— ags 10 Uhr unterzeichneten Proviantamt öffentlich vergeben werden. e Bedingungen liegen im Geschäftszimmer aus,

vüzppmoegnr

Jutestoff und Uhr, bei dem

lo* 8 Segellei 1 be Jauuar 1910, Vormittags

Die

werden auch gegen Erstattung von 1,00 verabfolgt. 1 Proviantamt Straßburg i. E.

4) Verlosung ꝛc. von papieren.

Bekanntmachung.

[85830] Zinsscheinbogen zu den

Die neuen Ost⸗

preußischen Provinzialschuldverschreibungen,

und zwar: Reihe V der II., IV. und V. Ausgabe und Serie II, und Reihe III der VI. Ausgabe können u“ 8 8

en Rückgabe der Anweisungen unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses außer bei der Landes⸗ hauptkasse in Königsberg i. Pr. auch bei der Königlichen Secehandlung (Preußischen Staats⸗ bank) in Berlin, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. und der Bank für Handel und Industrie in Berlin kostenfrei in Empfang genommen werden. ie zur Tilgung erforderlichen Stücke sämt⸗

Am Mittwoch, den 2. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, soll beim unterzeichneten Artillerie⸗ 1 Betriebsmaschine Riemenübertragung hat eine Spannung von 65 Volt

aschine hat 12 effektive Pferde⸗ ist eine einzylindrige Hochdruckmaschine mit

Verkaufsbedingungen können im Geschäftsraum

Vormittags sein

1.

der Residenz.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

[85878] Bad Mergentheim A. G. Einladung zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 26. Januar 1910, Nachmitrags 4 Uhr, nach Mergentheim im Geschäftszimmer der Kurverwaltung. Tagesordnung: Erhöhung des Aktienkapitals. Aufnahme eines Obligationenanlehens. Der Vorstand.

Hauptmann a. D. Jamin.

Dumpf-Kornbrennerei und Preßhefe- Fabriken Actien-Gesellschaft (vormals Heinr. Helbing) Wandsbek-Hamburg.

4 ½ % Prioritätsanleihe (II. Emission). Bei der notariellen Auslosung am 3. Januar d. Is. wurden folgende Obligationen zur Rück⸗ zahlung à 105 % per 1. April 1910 ausgelost: Lit. C Nr. 10 31 265. Aus früheren Verlosungen restieren keine Wandsbek, den 4. Januar 1910. 1b Der Vorstand.

[85800] Portland Cementfabrik Hemmoor. Gemäß des Artikels 4 der Bedingungen unserer Prioritätsanleihen von 1882 und 1891 machen wir ierdurch bekannt, daß die zur Rückzahlung auf den 2. Januar 1909 bezw. 1. Oktober 1909 gekündigten Partialobligationen Paticlgs 86 583 584 731 766 792 1199 1333 371 1399 1466 1516 1600 1605 1645 1646 1706 unserer Anleihe vom 15. August 1882, 1 Nr. 106 137 138 328 329 414 415 416 unserer Anleihe vom 21. Oktober 1891 8 bisher nicht zur Einlösung gekommen sind. Wir fordern die Besitzer dieser Partialobligationen hierdurch zur Einlösung binnen 3 Monaten von heute ab nochmals auf. Hamburg, den 6. Januar 1910. Die Direktion. C. Jacobi.

r

neralversammlung

bis spätestens 3 versammlung,

losung von 32 Obligationen vorgenommen, folgende Nummern fiel:

a. Rh., deren Filialen in S d M heim sowie bei deren sonstigen Zweignieder

85877]

A. G. in Bischberg. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden ierd zu der am Samstag, den 22. Januar

8

1910, Nachmittags 3 Uhr, im Hotel Russischer ] Grahkurn

——S.

denden ordentlichen Ge

raebonst gingelaboen ergebenst Allgelgbei⸗

in N

Tagesordnung: eschäftsberichts: Genehmigung der r Gewinn⸗ und Verlustrechnung 09.

vertrags dahin, daß die Einziehung von Akti auch im Wege der Schenkung erfolgen kann. Herabsetzung des Stammkapitals von 1 Million auf 600 000,— durch Annahme und Ver nichtung der der Gesellschaft zwecks Beseitigung er Unterbilanz zur Verfügung gestellten 00 000,— Vorzugsaktien nebst Dividenden⸗ cheinen. Beschlußfassung über weitere Herabsetzun Grundkapitals zwecks Beseitigung der Unterbil und zwecks Vornahme von Abschreibungen durch Zusammenlegung der Aktien von 4:1 eventl. Vermeidung der Zusammenlegung durch Zu⸗ zahlung vom 750,— auf die Aktie von 1000,—. Ermächtigung des Aufsichtsrats zur führung der durch vorstehende Beschlüs gewordenen Maßnahmen und zur endgt Feststellung des Gesellschaftsvertrags nach führung der vorstehend beschlossenen Transaktionen. Gesonderte Beschlußfassung der Stamm⸗ und Vorzugsaktionäre über Punkt 4, 5 und 6 der Tagesordnung.

8) Wahlen zum Aufsichtsrat.

9) Beschließung der Sitzverlegung der Gesellschaft

von Bamberg nach Bischberg.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung beteiligen wollen, haben in Gemäßheit des § 23 unseres Gesellschaftsvertrags ihre Aktien Tage vor der General Abends 6 Uhr, bei der Kasse der Gesellschaft bei der Banerischen Bank für Handel und Industrie, Zweigniederlassung in Bamberg und Nürnberg oder bei einem Notar zu hinterlegen u geschehen terlegung nach Vorschrift des § nac

Bischberg,

er Vorstand. Wilhelm Mayer.

85802]

Vereinigte Speyerer Ziegelwerke A. G. Speyer-Mannheim.

Auslosung von 4110 igen Partialobligationen.

NMo

Bei der planmätig stattgefundenen einund⸗

zwanzigsten Auslosung unserer 4 ½ % igen Partial⸗

obligationen sind die nachstehenden achtundfün

Nummern gezogen worden:

20 50 135 191 209 307 333 357 425 444 450 465 490 535 694 703 779 808 829 832 856 872 877 929 947 1058 1097 1122 1139 1191 1192 1206 1224 1244 1276 1288 1296 1310 1352 1377 1454 1506 1508 1582 1587 1597 1610 1619 1674 1700 1744 1772 1843 1861 1921 1948.

Ferner worde eine dem Wertbetrage für verkauft Grundstücke entsprechende außerordentliche Aus⸗ die auf

5 107 140 223 264 293 313 411 580 657 700

3 726 814 940 961 1016 1066 1067 1117 1183 219 1230 1368 1380 1442 1683 1712 1740 1919

57 1978.

Von unseren 4 ½ bigen Partialobligationen zweiter Emission wurden vorschriftsmäßig die nachstehenden Nummern gezogen:

11 Stück à 500,—: 2163 2164 2200 2 2347 2348 2349 2350 2381 2382 2383;

9 Stück à 1000,—: 2651 2691 2786 2 2797 2846 2983 3037 3073.

Die Inhaber dieser Partialobligationen erster und weiter Emission setzen wir hiermit in Kenntnis, daß i 103 % = 515, bezw. Stück v. 1. Juli 1910 ab Bank in Ludwigshafen in Speyer und Mann

3 E 8 lese mit

1030, per

bei der Pfälzischen

lassungen und bei der Kasse unserer Gesellschaft in Speyer gegen Auslieferung der Stücke nebst den dazugehörigen Zinsscheinen und Talons zurückbezahlt werden. 16 4 1

Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der ausgelosten Obligationen vom 1. Juli 1910 ab aufhört und die fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht werden. 8

Rückständig ist von der zwanzigsten Auslosung Z r 1909) die Nr. 2499 zweiter Emission.

Januar 1910. Die Direktion.

8

————N—— ün

TEbE,e“—

———.ꝛz—

———N