1910 / 7 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße hier, an⸗ beraumt. . München, den 5. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München. (L. S.) Dr. Weyse.

München. [85608]

Das Kgl. Amtsgericht München hat über das Vermögen der G. m. b. H. St. Achatzquelle in München, Geschäftslokal: Theresienhöhe 19, am 5. Januar 1910, Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet und Rechtsanwalt Adolf Lersch in München, Kanzlei: Maximiliansstr. 2, zum Konkursverwalter bestellt. Durch den gleichzeitig erlassenen offenen Arrest ist allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ ung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter is 24. Januar 1910 einschließlich Anzeige zu machen. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen, letztere im Zimmer Nr. 82,I des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, ist bis 24. Ja⸗ nuar 1910 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermine ist auf Freitag, den 1. Februar 1910, Vormittags 10 ¼ Uhr, im

Zimmer Nr. 85/I des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße hier, anberaumt. 8 München, den 5. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München. (L. S.) Dr. Weyse.

München. [85839] Das Kgl. Amtsgericht München hat über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Theodor Brannekämper in München, Wohnung: Türken⸗ straße 22/2 R.⸗G., Geschäftslokal: Gabelsbergerstr. 2/0, am 7. Januar 1910, Nachmittags 4 ½ Uhr, den Kon⸗ kurs eröffnet und Rechtsanwalt Felix Königs⸗ berger in München, Kanzlei: Briennerstr. 4/I R.⸗G., zum Konkursverwalter bestellt. Durch den gleich⸗ zeitig erlassenen offenen Arrest ist allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis 27. Januar 1910 ein⸗ schließlich Anzeige zu machen. Frist zur An⸗ meldung der e letztere im Zimmer Nr. 82/I des neuen Justizgebäudes an der Luitpold⸗ straße, ist bis 27. Januar 1910 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin ist auf Moutag, den 7. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 87I des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße hier anberaumt. München, den 7. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München. (L. S.) Dr. W

Nürnberg. Bekanntmachung. (Auszug.) [85610] Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 7. Ja⸗ nuar 1910, Nachmittags Uhr, über das Ver⸗ mögen des Zigarren⸗ und Weinhändlers Jo⸗ hann Färber in Nürnberg, Wilhelm⸗Späth⸗ Straße 67, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ vpoerwalter: Rechtsanwalt Bernheim in Nürnberg. Offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 29. Ja⸗ nuar 1910. Anmeldefrist bis 29. Januar 1910. Erste Gläubigerversammlung und allgemeinex. Prü⸗ fungstermin: 9. Februar 1910, Nachmittags 4 Uhr, im Zimmer 41 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße. Nürnberg, den 7. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

olpe. Konkursverfahren. [85605]

Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft Marsch & Co. in Olpe wird heute, am 5. Januar 1910, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rendant Emil Zeppenfeldt in Olpe wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. Februar 1910 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §§ 120 und 132. der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 24. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 12 Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ neindg zuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. Januar 1910 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht in Olpe.

Pankow. Konkursverfahren. [86575]

Ueber das Vermögen des Nervenarztes Dr. med. Blitz zu Pankow, Breitestr. 32, wird heute, am 6. Januar 1910, Nachmittags 2 Uhr 50 Mi⸗ nuten, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Ernst Zuther in Berlin W. 30, Barbarossa⸗ straße 42, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. Januar 1910 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 132 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf den 31. Januar 1910, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 14. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

8 29

Zimmer Nr. 27, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 31. Januar 1910 Anzeige zu machen. Pankow, den 6. Januar 1910. Königliches Amtsgericht in Pankow. Abt. 7.

Schirgiswalde. [85581] Ueber das Vermögen des Fahrradhändlers Ernst Hermann Siebenhaar in Steinigt⸗ wolmsdorf wird heute, am 7. Januar 1910, Vor⸗ mittags ½112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Mittag hier. Anmeldefrist bis zum 11. Februar 1910. Wahl⸗ termin am 4. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Prüfungstermin am 4. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 11. Februar 1910.

Königl. Amtsgericht Schirgiswalde.

Soest. ü [85594] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Rothschild zu Günne wird heute, am 5. Januar 1910, Mittags 12 Uhr 40 Min., das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der beeidigte Versteigerer Julius Winkelmann in Soest wird zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 4. Februar 1910. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 4. Februar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr. Anzeigefrist bis zum 31. Januar 1910. 116u““ Soest, den 5. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. [85587] Ueber das Vermögen der Firma Comptoir Paul Ullricy, Agentur & Kommission, Inhaber Paul Ullricy in Straßburg i. E., Pergamenter⸗ gasse 9, ist am 5. Januar 1910, Nachm. 6 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsbeistand Banspach in Straßburg, Manteuffelstraße 3. Anzeige⸗ frist, offener Arrest und Anmeldefrist: 3. Februar 1910. Erste Gläubigerversammlung 5. Februar 1910, Vorm. 9 ½ Uhr. Prüfunsstermin: 19. Februar 1910, Vorm. 9 ½ Uhr, Saal 45. Kaiserl. Amtsgericht in Straßburg i. E.

Strassburg, Els. [85588]

Ueber das Vermögen des Ofenfabrikanten Andreas Almert zu Straßburg i. E., Metzger⸗ platz 2, ist am 6. Januar 1910, Vorm 10 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtskonsulent Bermont in Straßburg, Steinstraße 43. Anzeigefrist, offener Arrest und Anmeldefrist: 28. Januar 1910. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin: 5. Februar 1910, Vorm. 10 Uhr, Saal Nr. 45.

Kaiserl. Amtsgericht in Straßburg i. E.

Trier. Konkurseröffnung. [84885] Ueber das Vermögen der offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Heinrich Kaufmann in Trier und über den Nachlaß der zu Trier am 21. November 1909 verstorbenen Mitinhaberin, der Witwe Heinrich Kaufmann, Margaretha geb. Seiwert, ist am 5. Januar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr 190 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Sieber in Trier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Januar 1910; Ablauf der Anmeldefrist an dem⸗ selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 3. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 3. Februar 1910, Vorm. 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 29. Trier, den 5. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Zwickau, Sachsen. [85600]

Ueber das Vermögen des Baumeisters Karl Wilhelm Becher in Zwickau, Bosenstraße 44, wird heute, am 5. Januar 1910, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Herr Rechtsanwalt Justizrat Otto hier. Anmeldefrist bis zum 12. Februar 1910. Wahltermin am 31. Januar 1910, Vormittags 11 ½ Uhr. Prüfungstermin am 28. Februar 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 31. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Zwickau.

Altona, Elbe. Bekanntmachung. ([84860] Im Konkurse über das Privatvermögen des Kauf⸗ manns, Kommerzienrats Adolph Fritz Jacob Möller in Hamburg, persönlich haftenden Gesell⸗ schafters der offenen Handelsgesellschaft J. F. C. Möller, Altonaer Wachsbleiche in Altona⸗ Ottensen, soll die einmalige Schlußverteilung er⸗ folgen. Dazu sind etwa 236 000,— verfügbar, abzüglich der den Mitgliedern des Gläubigeraus⸗ schusses für ihre Geschäftsführung zu gewährenden Vergütung. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts in Altona, Abteilung 5, Zimmer 191, niedergelegten Verzeichnis sind 8 055 419,73 nicht bevorrechtigte Konkursforde⸗ rungen zu berücksichtigen. Altona, den 5. Januar 1910. Der Konkursverwalter: P. Woldemar Möller, Hamburg, Jungfernstieg 40 II.

Berlin. Konkursverfahren. [85599] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Meyerstein, Firma Martin Meyerstein Herrenkonfektion in Berlin W. 8, Friedrichstraße 64, Privatwohnung: in Berlin W. 35, Magdeburger Platz 5, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 26. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer Nr. 106/108, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Er⸗ klärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichts⸗ schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt. Berlin, den 17. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [85598]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Paul Witte in Berlin, Gitschiner⸗ straße Nr. 108, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen

Abt. 8.

8

zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 2. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrichstr. 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, bestimmt.

Berlin, den 31. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Berlin. Konkursverfahren. [85597] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Max Tübke in Berlin, Chausseestraße 80, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Er⸗ stattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses der Schlußtermin auf den 2. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗ straße 13/14, III. Stock, Zimmer 106/108, bestimmt. Berlin, den 31. Dezember 1909.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

Braunschweig. Konkurs. [85590] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Paul Tappenbeck, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins durch Beschluß vom heutigen Tage aufgehoben.

Braunschweig, den 4. Januar 1910.

Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 6.

Bremerhaven. Bekanntmachung. (85585] Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 9. Juli 1908 zu Bremerhaven verstorbenen Wirts Anton Sieling ist durch rechtskräftigen Beschluß des Amtsgerichts Bremerhaven vom 15. Dezember 1909 eingestellt, da Forderungen nicht angemeldet sind. Bremerhaven, den 7. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Höppner, Sekretär.

Deutsch-Krone. Konkursverfahren. [85573] Das Konkursverfahren über das Vermögen der

Firma Margarete Parpart, Inhaber: Kaufmann

Richard Schubert, Deutsch⸗Krone wird nach

erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch

aufgehoben.

Deutsch⸗Krone, den 3. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. Konkursverfahren. [85606] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Otto Blankenburg zu Brambauer wird nach erfolgter Schlußverteilung hierdurch auf⸗ gehoben.

Dortmund, den 30. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. 8

Eckartsberga. Konkursverfahren. [85591 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des eisteskranken Schuhmachermeisters August Abel in Eckartsberga ist zur Prüfung der nach⸗ träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 7 Februar 1910, Vormittags 9 ¼½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Eckartsberga, den 3. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Heidenheim, Brenz. [85837]

K. Amtsgericht Heidenheim. as Konkursverfahren über das Vermögen des

Eugen Schlumberger, Inhabers der Firma

„Lammbrauerei in Schnaitheim“, ist heute nach

Abhaltung des Schlußtermins und Vollzug der

Schlußverteilung aufgehoben worden.

Den 5. Januar 1910. .

Amtsgerichtssekretär Beuerle.

Oecehringen. K. Amtgericht Oehringen. [85607] In der Konkurssache über das Vermögen des Moses Maier, Kaufmanns in Oehringen, wurde durch Beschluß von heute das Verfahren gemäß § 202 Abs. 2 K.⸗O. eingestellt. Den 5. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber Hof.

Schwarzenberg, Sachsen. [85612] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Benno Bruno Giese, In⸗ habers der Firma Karl Dotzauer Nachf. in Schwarzenberg, jetzt in L.⸗Schleußig, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schwarzenberg, den 5. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Selb. Bekanntmachung. [84862] Das unterm 22. Februar 1909 über das Ver⸗

mögen Strickereibesitzers Karl Painz in

Schönwald eröffnete Konkursverfahren ist als durch

Schlußverteilung beendet aufgehoben. Selb, den 3. Januar 1910.

—₰

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Tegernsee. Bekanntmachung. [85838] Das Königl. Amtsgericht Tegernsee hat die Kon⸗ kursverfahren über das Vermögen der Gasthof⸗ besitzerseheleute Josef und Maria Rederer in Tegernsee als durch Schlußverteilung beendet auf⸗ gehoben. Tegernsee, 5. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

Tessin, HMecklb. Konkursverfahren. [85582]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Rich. Lettow, Inh. Frau Ida Lettow in Tessin, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. Januar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem Großherzolichen Amts⸗ gerichte hierselbst anberaumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be⸗ teiligten niedergelegt.

Tessin i. M., den 7. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber.

1 n

des 189

Trier. [8560⁴]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers J. F. Huber in Trier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis und zut Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin am Mittwoch, den 26. Januar 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 29, bestimmt.

Uetersen. vensns. [85592] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckermeisters Wilhelm Gundlach in Uetersen wird ein Termin zur Anhörung der Gläubigerver⸗ sammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse auf den 5. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Uetersen, den 5. Januar 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

Weissensee b. Berlin. [85593] Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Hellinger und Noah in Berlin NO., Greifswalderstraße 96/98, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 5. N. 5. 08a. Weißensee b. Berlin, den 4. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen. 5631

Betrifft: Deutsch⸗Belgischer Gütertarif, Teil II, Heft 4 vom 1. März 1904. Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1910 werden die Stationen Bottrop (Westf.) und Gladbeck West des Direktionsbezirks Essen (Ruhr) mit den für den Spezialtarif I. vorgesehenen Anstoßfrachtsätzen an Duisburg⸗Hochfeld Süd in den Ausnahmetarif 36 (Schwefelsäure) einbezogen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Verwaltungen. Cöln, den 6. Januar 1910. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[85630] Crefelder Eisenbahu.

An Stelle des Tarifs vom 1. Oktober 1903 nebst Nachträgen wird mit dem 1. April 1910 ein neuer Tarif für die Güterbeförderung im Binnen⸗ verkehr eingeführt. Derselbe enthält:

1) Besondere Ausführungsbestimmungen zur Ver⸗ kehrsordnung vom 1. April 1909.

2) Einige Aenderungen und Ergänzungen der be⸗ sonderen Tarifvorschriften und der Ausnahmetarife.

3) Erhöhung der Ueberfuhrgebühren zwischen den Bahnhöfen Crefeld Nord —Crefeld Sud-Crefeld West.

4) Einführung von Ueberfuhrgebühren zwischen Bahnhöfen desselben Ortes für Stückgüter und Wagenladungen bei und ohne Weiterbeförderung.

Nähere Auskunft geben die beteiligten Abfertigungs⸗

Preis des Tarifs 50 ₰.

Crefeld, den 10. Januar 1910.

Die Direktion.

[85627] Am Süchsischen Güterverkehr (Heft 1 und 2) die Bezeichnung „Telegraphenstangen“ im Waren⸗ verzeichnis des Ausnahmetarifs 1 b (Stammholz usw.) durch „Masten für elektrische Leitungen aller Art

ersetzt. Dresden, am 7. Januar 1910. Kgl. Gen.⸗Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. [85628] Westdeutscher Privatbahngütertarif.

Mit sofortiger Gültigkeit wird in den vorgenannten Tarif eine besondere Bestimmung zum § 56 Eisenbahnverkehrsordnung, betreffend die Zulassung der Auflieferung von höchstens 5 Wagenladungen mit einem Frachtbriefe, aufgenommen.

Gleichzeitig erhalten das Warenverzeichnis und Anwendungsbedingungen des Ausnahmetarifs 81 anderweite Fassung.

Die besondere Vestimmung ist gemäß den T schriften unter 1) der Eisenbahnverkehrsordr genehmigt. 1““

Näheres bei den Dienststellen.

Essen, den 7. Januar 1910.

Königl. Eisenbahndirektion.

[85842] Bekanntmachung. Staatsbahn⸗Güterverkehr. Heft E. Vom 1. Februar 1910 ab wird die Station H als Versandstation in den Ausnahmetarif 5 w Reihenpflastersteine einbezogen. Näheres bei den beteiligten Dienststellen. Frankfurt a. M. Königliche Eisenbahndirektion.

[85841] 8

Nordwestdeutsch⸗Bayerischer Güttertarif.

1) Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1910 we die Stationen Emlichheim, Esche, Groß⸗R. Hoogstede, Veldhausen der Bentheimer Kreisl und die Stationen Barlo b. Bocholt, Kinder! und Künsebeck des Direktionsbezirks Münster in d Kilometertafel II einbezogen. 1

2) Bei Station Alstätte ist die Dienstbeschränk zu streichen.

3) Bei Station Holtwick ist das durch Nachtr (S. 59) gestrichene Sternchen (*) nebst dem gehörigen Fußvermerk „Gültig vom Tage der öffnung für den Güterverkehr“ wiederherzustellen

Näheres bei den beteiligten Dienststellen.

Frankfurt a. M., den 7. Januar 1910.

Königliche Eisenbahndirektion.

[85629] 1. Badisch⸗Württembergischer Tiertarif. 2u. westdeutscher Verband, Tiertarif, Heft (Baden⸗Elsaß) und Heft 5 (Baden⸗Pfalz

Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1910 wird de badische Station Knielingen in den Tarif genommen. v

Näheres kann aus unserem Tarifanzeiger erseha⸗ und bei den beteiligten Abfertigungsstellen erst werden.

Karlsruhe, 6. Januar 1910. 8 88 Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahner.

[85840] Oberschlesischer Kohlenverkehr ichen nach der Großherzoglich Mecklenburgis Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn und deutf Privatbahnen. Mit Gültigkeit vom 15. Januar 1910 werdee Frachtsätze nach Station Thale⸗Bodetal der 920₰ stadt Blankenburger Eisenbahngesellschaft um . für 1000 kg ermäßigt. Kattowitz, den 6. Januar 1910.

2

ichr Gerichte Pankow, Kiss

. 6,

3

Schlußverzeichnis der bei

der Verteilung

Trier, den 30. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

Königliche Eisenbahndirektion.

18.1V. 159

8 8

15. Januar 1910 wird im Bagyerisch⸗

zum Deutschen Neichsanzeige

7.

ha

8

Amtlich festgestellte Kurse. gerliner Bürse, 10. Januar 1910.

1 Pefeta = 0,80 ℳ. 1 österr. 1 Gld. österr. W. = 1,70 ℳ. 7 Gld. südd. W.

= 2,

gold⸗Gld.

1 Krone österr.⸗ung. W. = 0,85 ℳ.

1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco

ℳ. 1 skand. Krone = 1,125 ℳ. 1 Rubel =

8 s 1 Peso (Gold) 1 o (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Do

Livre Serahns = 20 40 g

Die einem Papier beigefügte Bezeichnun

bestimmte Nummern oder Serien der bez.

on lieferbar find.

Wechsel.

=1200 ℳ.

2g1,5

116 ℳ. 2 400 ℳ. =420 ℳ. 1

daß nur Eömissi

Amsterd.⸗Rott. do. do. do. do.

Budapest..

ghrfsi nia

Thristianig,.

Ftalien. Plätze do. do.

Kopenhagen..

eisab., Oporto do. do.

London EER1u““ do.

5 0 9 9

do. 1 New 2 do.

St. Petersburg d Schweiz. Plätze do. do. 1 Stockh. Gthbg. Warschau..

Wien do.

Lisabon 6.

8

nd⸗Dukaten. vereigns

8 90

15 100 Frs 100 Frs.

Münz⸗Dukaten..

100]

100 fl. 100 % 100 Frs. 100 Kr. 100 Kr. 100 Kr. 100 Lire 100 Kr. 1 Milr. 1 Mijlr.

1 2

100 Pes. 100 Pes. 1 8

100 Kr. 100 R. .100 Hr. 100 Kr.

1 Bankdiskont. Berlin 5 (Lomb. 6). Amsterdam 3. Brüssel3 ½. Christianig 4 ½. Italien. Pl. 5. hon c8 1 8 St. Petersburg u. Warschau 4 ½. S ü 3 ⅛. Fochholm 5. Wien 1. :mwen 34

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. pro Stück—,—

2 Francs⸗Stücke.

8 Gulden⸗Stücke .. 3 Gold⸗Dollars.. .

Imperials alte

do. do.

do Do.

Englische Banknot

Zolleoupons

Deutsche Fonds. Staatsanleihen.

(Drch. Reichs⸗Scha fällig 1. 10.

v“ Dt. Reichs⸗Anl. uk. do. Co. do.

Schutzgeb.⸗An

„1909709

ult. Jan.

do. 8 8

b. do. do. Baden 1901

do. 1908, 09 unk. 18 do. kv. v. 75,78,79, v. 92, 94, 19001 1902 1

do. do. 2 . 2 2 do. 1904 ukb. 1 do. 1907 ukb. 1

b

155859

8 Eisenbahn⸗Obd

o. Ldsk.⸗Rentens drrcern Emernich

remer Anl. 1908 uk. 18 do. do. 1909 uf. 19 1887-99[3 do. do. 1905 unk. 15 ¾ hie do. 1896, 1902 imburger St.⸗Rnt. aamport. 1900 do. 1907 ukv. 15 908 ukv. 18 88 ukp. 19 8 mort. 1887 -1904 1886-1902

r. un 1908 unk. 18 19c zmn. 189 8do. 12896.1905 88

do. do.

11 do. St.⸗A. 709 o. dessen do. do.

2 do.

1206

dit Staats⸗Anl.1906 8 8 1 899 1“ cech. Eis. Schldn 70

n190 ukv. 23/24 vreuß. Schatz⸗Scheine fällig 1. 10. 11

7. 12 1“ Dreuß. kons. Anl. uk. 18 Staffelanl.

ult. Jan.

.. pro Stück —,

. p

do. do.

Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große⸗ kleine.

„do. Coup. zu New York Belgische Banknoten 100 Francs Dänische Banknoten Sg- SeS Französische Banknoten 100 Fr. bolländische Banknoten 100 fl. zalienische Banknoten 100 8. Norwegische Banknoten 100 Kr.

en

Desterreichische geaigs 100 Kr. s 8

do. do. 5, 3 u. 1 R. u ult. Jan. Schwedische Banknoten 100 Kr. Schweizer Banknoten 100 Fr. 8 Gold⸗Rubel o.

p

tz: 11/4 12 4 12ʃ4 18/4 3

1-

5SES=SÖg 8

8 5

5

3 ¼ versch.

1 4.

aselsesre-

vr8 L9.

’b 18

80=SSbSO0D d0 D0 b0 Cs 2*

SeigneS

7

DnUCO ex co G m 2 92

zses

82 is

850 OC0o œl S bo OC Co O0O bO O00

ShhhASEen

pl. 5. Kopenhagen Madrid 4 ½. Paris

do

29. 9

18,2656;

ro 500 g —-,— 215,90 bz 4,19 bz 1e196,9 4.187 80 89ev zG 112,30 b 20,425 G 81,25 bz 168,75 bz 80,95 bz 84,95 bz 000 Kr.[84,95 b- . 100 R. 316,1583 500 R. 216,10 bz 216,10 bz 112,30 bz 81,15 bz

kleine

1.4.10 1.4.10. 117 versch.

100,50 bz G 100,70 bz 100,60 bz G 102,50 bz G 94,30 bz G 85,30 bz G 85,30 bz

101,40 bz G

100,50 G 17 1100,60 b; G

14.10 100,80 bz G

vr ilc 18

versch.

1.1.7 1.4.10

1.4.10 101,50 b;

versch. 94,30 bz

versch. 85,20 bz G 85,30 bz

1.1.7 [100,80 et. bz G

1.1.7 [102,00 B

versch.

„— D

101,40G 102,10 G

J93,40bz G

8,5α ρ &

—,—8——6-O9 Gœ=gæ gPdbodo o

—,—E 7 4 —,—

doe Pgbo 82

02 S

‿2.H⸗ 82

02ö= SS=

PExbexv —.

101,60 bz G 101,70 bz G 102,10 bz G 94 ch. 84,50 BM

7 101.,80 bz G ,93,25bb5

—V8SO SæVSęPVSsESPSPEPEPYg 2

9202

4

3 ½

.

1.4.10

g N besagt,

05 Bielef. 98,00, G02/03

Oldenb. St.⸗ do. do. do. do.

S.⸗Go

09u

Württemberg 1881

Hunaeffesche 1 o. 5 Hessen⸗Nassau

(Lauenburger... Pommersche..

do. Posensche. EE1““ Preußische Ddo. Rhein. und do. Sächsische... ddo. Schleftiche

do. do.

do. do. do.

do. do.

do. do.

do.

do. do. d

5. 3. Braunschweigische

do. do. do. Wismar⸗Carow

Brdbg. Pr.⸗Anl. 1 d do.

do. do.

do. do

do. do. Ser.

Ostpr. Prov. do. do. do.

do.

do. do. III. IL, X.XI

XXVIH

do. IX

doy. do.

do.

do.

do. II, III, IV

do.

Westpr. Pr.⸗A. VI, VII

do. do. V VII Kreis⸗ und

Anklan Kr. 1901 ukv. 15 Fleusburg Kr. 1901

Kanalv. Wilm. u. Telt. 1899 Telt. Kr. 1900,07 unk. 1 56

3 ½

Sonderb. Kr. do. do. 1890, 1901

o. do. Kur⸗und Nm. (Brdb.) do do.

Westfäl. d

d. b Schleswig⸗Holstein. . da

Anleihen staa Sacbg. staatl. Kred.

o. do. Sachs.⸗Alt. 2db.⸗Obl. do. Gotha ge.

uk. 18 do. 1902, 03, 05 Sachs.⸗Mein. Lndkred. unk. 17

n S.⸗Wein ödekr.

uk. 18

o. Schwrzb.“⸗Rud. Ldkr. do. Sondh Ldskred.

Div. Eisenh Berglsg⸗Mherisc. dir 32

Magdeb.⸗Wittenberge⸗ Mecllbg. Friedr.⸗Frzb. Pfälzische Eisenbahn. do. konv.

Provin

9. 1899 ,35 Cafs. Lndskr. S. X XII4 XIX 3

2 31

Hannp. VR. XV,XVI4;

IK

do. do. VII, VIII Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 4 1—XéEL

1 X33% Pomm. Prov. VI-VIII4 1894, 97, 1900 32

Posen. Provinz.⸗Anl. 3 ½

einprov.

Secr-e.

do. XXII u. XXIII3 ¾

XXX

XVII =

do. XXVI unk. 16 8 Schi⸗H. pw. t uiv 18 G do. 02, 05 ukv. 12/15 do. Landesklt. Rentb. o. do.

Weftf. Prov.⸗Anl. III „Vukv. 15/16

IV3

.. nCUeCebSe

do. IV 8— 10 ukv. 15 113

3 ½ 4

Meckl. kons. Anl. 38/5 ½

do. do. 90,94,01,05,3 ½ 719 1903 St.⸗A 1896 Sächsische St.⸗Rente

do. ult. Ja⸗ Schwrzb.⸗Sond. 2

Preußische

an.

.14

. 4 13 4 3 ½ 3 ½ 4 64 4

3 3 ½ 4

3 ½

3 ½

3 3 4 3

3 ½ versch. Rentenbriefe.

3 versch. 3 ¼ versch.

3 2,20 G 3 ½ 3 ½ 4

glicher Faftinmte.

280=g

93,00 bz B b 101,50 bz B

—OOOBOSVgV

Zen

93,00 G 1.4.101101,00 G 92,20 G 101,00 G 100,80 bz G 92,60 b 100,80 101,00 G 92,20 bz G versch. 100,90 versch. 92,25 B 101.25 bz 92,25 bz 101,00 G

1.4.10

1.4.10 versch. 1I7 1.4.10 versch.

0100,75 G 92,20 G 101,10 bz 92,60 G 100,90 bz G L92,20 bz G

ch.7101,5G 93,40 G 193,50 G

100,10 G

101.50 G 93,00 bz B 101,50 G 93,00 G 100,50 G 101,60 G 92,50 G

—,—V— BA˖ñöq8AOnA9n

3 ½

3 ½ * 3 ½ .3 ½

4

8

36

32

5

talan

2 9

255Egg. I. 88.PSSH;

; —,——

——V——

eebe 22,-'—-—2 22S

-=

22]

2

1101,25 B 101,50 G 94,35 G

SPEEPEPPPFEEgʒ PESH HoHo 8e

101 10bz 91,90 B

mmn

A

91.106b 82,402 101,30G

098,35 G 95,75 G

vüPPPEEgÖ

Ee* 22

2

Zq8 ;,b8 2E9

222S

-PA.

s

3 ½ 3 ¼

5

S

4 4 4

——— ℳOE

S 8

—₰—

100,10 b 91,25 b .

enn

—2—OOAOO8O8q— —6,-9-9———2 SSSSSS

9 %ᷣ mAe 8

gg —,—, —O —— SSSSSS

2—

R—-

100,25 bz G

100,70b;z [93,25 G

.

Aachen 1893, 02 VIII. do. 1902 X ukv. 12 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19

do. Altenburg 1899, L u. I Altona 1901 ukv. 11 do. 1901 II unkv. 19 do. 1887, 1889, 1893 Apolda 1895 Aschaffenburg 1901 Augsburg 1901. do. 1907 unk. 15 do. 1889, 1897, 05 Baden⸗Baden 98, 65 N Bamsberg 1900 N uk. 11 do. 1903 Barmen 1880 do. 1899, 1901 N. do. 1907 unkv. 18 N. do. 1909 59 40 do. 76, 82, 87, 91, 96 do. 1901 N, 1904, 05 Berliner 19041F ukv. 18 do. do. ukv. 14 1876

Pdlskamm. Obl.

1908 unkv. 19

do. do. 1899, 1904

Bingen a. Rh. 05

4

1893 3 ½ 4

Coοcahu*

8

98

cCoSE CeIS‚SAnnn

ES

783 ½ 1885,88,3 1904 I3 3 ½ Svnode 1899/4

Bochum do.

1, E. 1902

1.1.7

do. 1896 Borh.⸗Rummelsb. 99 Brandenb. a. H. 1901/4

4 4

24 22 & 56558VgV

—.

8 ———xE

- R1 9öäP9o*8. ;

3⁄

—,—

—'E— SS

AE

hweöherah*en

—V—öö= A

EgeeE; Lbe

28 8 2

8.α E 2——

9.— 3.3b

7 2.˙2.

don,

22808,50800.,8

2

HBreslau

do. do. Burg

do. 1908 o.

do. 189. do.

Fehurg 8 olmar (Els. Eömmar n

bo. 1906 ukv. 11

do.

Cöpenick 1901 Cöthen i. A. 1880 8 1890, 95, 96, 19 Cottbus 1900 1889 1895

do.

do. Crefell 1900 do. 1901/06 ukv. 11/12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 N unkv. 19 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19

do. 1909 N uk. 16 do. 1897 do. 1902

Dessan 11896 Sach alaa0egcd.18 D.⸗Wilmersd. Gem 99 Dortm. 07 N ukv. 12 do. 07 N. ukv.

Dresden do. 1908 N unk. 18 do. do.

do.

Dresd. Grdrpfd. do. do. 3

do. do. VII unk. 1 doIII,IV, VINuk 12/ do. Grundr.⸗Br. I Büren H1899, J150 o.

5

8 5.

„C

—,—

Rnchmne

do. 1900,7,5,9 u8. 13/15

do. 1882, 985, 89. do 190²

Eisenach 1899

do.

do. ö 18909 Erfurt 1893, 1901 M do. 1908 N ukv. 18 do. 1893 N, 1901 C . do. 1906 N unk. 17 do. 1909 N. ukv. 19 do. 1879, 83, 98, 01 Flensburg 1901 do. 1 unkv. 14 1896

do. 6 ¾

Frankf. a. M. 06 uk. 14/4

d 907 unk. 18/4

1908 unkv. 18/4

1899]3

1901 N.13

do. 1903/3 austadt 1898

beiburg i. B. 1900 do. 1907 N. uk. 1

920 2

do. Fehe 1907 N unk. 12/4

Gießen 1901 do. * 1907 do.

do. Glauchau 1894, 1903. Gnesen 1901 ukv. 1911/4 do. 1907 ukv. 1917 o. 1901 Görlitz..

do. Graudenz... 4 Gr. Lichterf. Gem. 1895/,3 Güstrow 1895 adersleben.. 3 ½ agen 1906 N ukv. 12/4 do. (Em. 08) ukv. 15/4 Halberstadt 02 1nJ 4

8 1 2 t. vees 1901 unk. 12

do.

E ö18999 31 ildesheim 1889, 1895/,3 ½ Srier 1896 3 ohensalza 1897 3 ¾ omb. v. d. H. unk. 20/4 do. konv. u. zee

Brandenb. g. H. 1901 1880, 1891 Bromberg . 1902

09 N ukv. 19

1895, 1899 Zurg 1900 N Cafsel 1901

1887

do. 1901 Charlottenb. 1889/99 5 unkv. 11 907 unkv. 17

do. 1908 N unkv. 18

do. 1885 konv. 1889

do. 95, 99, 1902, 05 Coblenz 85 kv. 97,1900

1902 ) 07 uk. 14 ö19

1 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03

do. 1904 3 ½ Darmstadt 1907 1,147

184 do. 1891, 98, 1903 3 ½ .... 1900/4

562

1876 33%

„90, 94, 00, 03 3 PPB1I

v. 12/13/4

do. 1909 ukv. 15 g 3 do. V3 Durlach 1906 unk. 895 Elberfeld. 1899 N/4 do. 1908 Nunkv. 18/4 konv. u. 1889/3½ Elbing 1903 ukv. 17/4 do. 1909 N ukv. 19/4 1903 3 ½ 383½

02n

EEcemn

3 ½ 4

1901 3 ½

9 3

3 ½ 3 ½

* 2—222nnng‚E

e

2

ö

wEGe;oœEEEEcSce

4

3 ½ 4 4 4

38

1893 3 ¾ 1900 3 ¾ 1905 3 ½

2

G 1891 konv. 3 ½ Düsseldorf 1899/4 do. 1905 L, M, ukp. 11 4

3 1

1

ur

—,— A. RnR; tEk Sgiggeggss 2 S

8Q 2 —2 SE

SöPEEPEEPESFgP

FEg —2ᷣ2S

2OPVPVOVPSVęVgV **ε -— ,—-0———

58.,—* 288;

nPFhEgSFgF

8*PVgSS

8 802—2

ꝓ**

q2.*

o g N

—x-2 SSS

—SS

D

—,— -— 2— SSS

J100,8S05bzb sch. 92,80 bz G

100,30 bz G

100,70G 92,80 G 100,50 G

1 18ob 101,40 G 101,75 G [101,60 bz 97,80 G 93,00 G 93,50 G

101,00 b; G 101,00 bz G 100, 90

92,80 G 100,50 G 100,60 B 93.80 G 100,50 G 92,10 G 92,10 G

27

100,40 B

101,00 bz

193,20 G 101,00 G

100,40 bz 100,25 bz

100,700 97,50 G 100,40 G

1903 39 3

. 1906 unk. 19

4] 1.4.10

Börsen⸗Beilage r und Königlich

Berlin, Montag, den 10. Januar

1“

8

Karlsru do. do

Do.

do. Konstan Krotosch Landsbe

Lauban

Liegnitz Lübeck.

Magdeb

do.

Mainz 1 do. 1

do. do.

do. 04, do.

München

do. do.

do. do.

Münster do. Nauheim Neumü⸗ ürnb. do. do.

do.

do. do.

Pforꝛzheim ö11 do.

do.

do. 1908 do.

8 do. 1889 (Remscheid 1900, 1903 Rhevdt IV 1899

uedlinb.

do. Rostock.. do. do.

Saarbrücken 1896/ 3 ½ St. Johann a. S. 02 N 3 ½ 1896 3

do. Schöneberg Gem. 96/3 ½

do. Stadt do. do. do. do.

Sten do.

do.

Straßb. i. E.

Stuttgart do. 1906 do. do.

do. do.

Weimar.

Wiesbaden 1900, 01 4 do. 1903 III ukv. 16/4 do. 1903 IV ukv. 12/4 1908 Nrü 1908 N unkv. 19/4

1879, 80, 83,3 ½ 95, 98, Wormad 1906 ukv. 12/4 1909 unk. 14/4

do. do. do. do.

do. do. do. do. konv. 1

Serbit.

Kaiserslautern

Kiel 1898 8 do. 1904 unkv. 17 vv. 07 N. ukv. 18/19

do. 1901, 1903, 1904 Königsberg. 1899 do. 1901 1901 unkv. 17 do. 1891, 93, 95, 01

Langensalza

Leer i. . 1902 Lichtenberg Gem. 1900 1892

Ludwigshafen 06 uk. 11 do. 1890

do. 1902 N unkv. 17 do. 75,80,86,91,02 N

do. 1907 Lit. R uk. 16 do. 1888, 91kv., 94,05 Mannheim 193901

Marburg 1903 N. Merseburg 1901. Minden 1909 ukv. 1919

Mülhausen i. E. 1906

1907 unk. 16

ücbein Rhein 1899

Mülb., Ruhr 1889, 97 892 4 do. 1900/01 1907 unk. 13/4 do. 1908/09 unk. 19/4 do. 86, 87, 88, 90, 94 3 ½

do. 1897, 99, 03, 04 3 ¼ M.⸗Gladbach 99,1900/4

Münden (Hann.) 1901

Naumburg 97,1900 kv. Nordha . ukv. 19 02, 04 ul. 13/14 07/08 uk. 17/18 1909 uk. 1919 do. 91,93 kv. 96 -98,05,06

1903

do. Offenbach a. M. 1900 1907 N unk. 15

do. 1 Offenburg 1898,

Oppeln... Peine..

907 unk. 13,4 irmasens lauen 1903 unk. 13

1905 unk. 12

ch Solingen 1899. do. 1902 ukv. 12/4

do. Stargard i. Pom. 1895/3 Sal1901 ukv. 1911 * 1908 ukv. 1919/4 1903

do. Stettin Lit. N, O, P Lit. 2

o. Thorn 1900 ukv. 1911/4 1906 ukv. 1916/4 1909 ukv. 1919/4

do. 1907 II unkv. 15/4

85 2

konv. he 1907 uk. 13

kv. 1902, 03 1886, 1889

9 569

2* 82x½Sg

d 002

1889, 1898

unkv. 11

ESgSSSh

EEEEP1 I b rg a. W. 90,96

1I1““ 818.

94,1900, 02 11891

905 unkv. 15

n-

906 unk. 11 1907 unk. 12 1904, 1.

äPESennöeenen

1895, 1902

üEESASESSESISn .

ukv. 11/13 1899, 1904

: 81A 8

üeeee 8Eö

81

2 8258SSVSVWVYVSęSVSVgÖV 8 —2ᷣ2Dg⸗

8

EPG’Gbwöwüg

7 —,— S

22ö2ö- DSS

—,——8——O

½᷑ 272 .E 8.

—— —₰½

* ShgSnAEE

2b 82

*

doH cboaN.

2SéSęVSęSè;ES=ES;SèvSgSg

8₰ 82 2 78 1 —82 4 S

—,——2 E —,—

mn

1880, 1888 3 ½ 1899, 03 N3 ½

4

1908 ukv. 18/4 1897 3 ½

i. Hess. 85 4 EE7

EneSgnrgrronn

902, 05 1905 1895 . 1902 N 3 ½

. 1903 3 .. 1901/4

C0 C 28

1895, 1905 3; 1899,4 4

1903 ,3

. 1900/4 4 N unkv. 18/4 1894, 1903 3 ½ 1902891 03 Nukv. 18/4 08 uk. 18,4 01-03, 05/3 3

1891 1884 1903/3 ½⅞ 1895 3

1881,

04 Nukv. 17/4 07 Nukv. 18/4

1895 3 ½

09 N uk. 19 . 18952 N unk. 13/4

1902 N 3 ½

.1888 3

b. 37 4

61, 63 N.3 ½ 1901/4

1903, 05,3 892, 1894,3 1905 1I 32

—,——O— 2

SSg

do.

do. do. do.

Bad. Präm.⸗Anl. 186774 1.2.8 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Hamburger 50 Tlr.⸗L. becker 50 Tlr.⸗Lose Oldenburg.

Sachsen⸗M

Bertiner . ..

do. Calenbg.

do Kur⸗ u. Neum. alte neue

do. 1 Ostpreußische

do.

do.

Pommersche

do.

do. Sächsische alte do. do.

do. altlandschaft o.

do. do. Lchleene Hen. L.⸗ BI Westfälische do. do.

do. do.

2 1-XI32

do.

Städtische u. egn; Pfanobriefe.

do. bo 2 8 E11““ do. do. do.

Aiue B“

Cred. D. D. E. do.

Komm.⸗Obl do.

do. Lo. do.

do. Landschaftl. Zentral .4

do. do

do.

do. Indsch. Sch

do.

1“

neue.

do. landsch. do. do. do. do. do.

do. do.

do.

II. Folg d

do. do. Westpreuß. rittersch. I do. do. IB

kdb.

uldv.

do. 1 do. neul.s. Klarundb. do. 3 Posensche S. VI =X do. KI-XVII Lit. D

0 4 35 5 „. 9 90 9b1.

LUSSSSeaonbbb 00⁴ cCcoc

2

o. III. Folge do.

41 4

..3 3 ½ 3 3 ½ 3 ½ 3 ½ büe 3 ½ ig. 4 ..3 .3

F.

. .3 3 .3 4 .3 3 4

1 4.

e

22

119,10 bz 107,40 G 102.90 G 94,25 G 101,00 B 92,30 bz G 83,60 bz

97,10 G 94,250 101,25 G 92,75 G

92,30b; 8330 bz G

82.

1.7 91.60 bz G

102705;G 93,50 B

100,80 bz G 94,80 G 84,50 G 100,80 bz G 94,80 bz G 84,80 G 100,50 bz G 92,25 bz G 82,25 G 100,70 bz 92,20 bz

92,20 bz

2222222222ö222ö2ö2SAnAS:

92,75 G 92,50 bz G 83,25 G 91,25 G 82,75 G 90,80 bz G 81,70 1 G

4

I do. Kom.⸗Obl. V., VI

VII-IX X-XII4 I.IV 3 ¾

Sächs. Sd. Pf. bis do. Ic. do. Kred. bis XXII 4 1.1.

bis XXV 3 3versch.

bis XXV

3 ½ v

222ö2222SöSnönAe

100,90 G 141101.2 16101,40 92,80 G 13 100,90 G 14 101,20 G 7 [101, 84500 1,50 G 94,30 G

Verschiedene Losanleihen

40 Tlr.⸗L. ein. 7 Fl.⸗L.

Osta (v.

do. do.

do. inn. Gd. 1907

do.

do. Anleihe 1887

do. do. ä

do. do. do.

51 121

2r 61551-85650

1

do. do.

do.

do. Ei do. do.

Ergsbhrger Cöln⸗Mind. P Pappenh. 7 Fl.⸗Lose

Anteile u. Obl. Deutscher Kolonialgesellschaften. Kamerun E. G.⸗A. 2. B

u. 120 % Rückz. gar.) Dt.⸗Ostafr. Schldosch. (v. Reich sichergestellt)

Bosn. Landes⸗A. 1898

o. do. 190 2ukv. 1913 Buenos⸗AiresPr.

Bulg. Gd⸗Hyp. 92 W

r Chil. Gold 89 gr.

do. Chines. do. do. 96 500, 100

98 500.

7 Fl.⸗Lose r.⸗Ant.

r. Eisb.⸗G.⸗Ant. eich m. 3 % Zins.

1.1

3 161,25 et. bz B 154,00 bz 126,20 bz 39,90 1g— 185 40 8G

7

93,75 bz

8 E. 272

95,00Oer. bz

.

Ausländische Fonds.

Staatsfonds Urgent. Eif. 1890, 8“ts on do. 100

5

20 £ ult. Jan.

1909

kleine abg.

abg. kl. innere inn. kl. uß. 88 10004 500 2

100 ⸗4£

do. do. kl. ult. Jan.

561-136560 1 20000 mittel kleine 1906

95 500 £ 100, 50 £

50, 25 £ ult. Jan. s. Tients.⸗P ,100 £

——

222

—8—8 8O=Oq -—éOg go⸗

ööEE

—,8BVgV

*

—2—OOSVOSY VOVVę VB S—

282 2=2

gekEkeEken: —,-—22ͤö2 SS 2S2

101,90 bz G 101,90 bz G 101,75 bz 101,25 bz G

99 70 bz G 99,75 bz G 69,10 b G 69,20 bz

105,00 bz B 105,00 bz B 94 00 bz 92,25 bz G 106,00 bz G

102,70 et. bz G 102,70 et. bz G

—,—, —O—SVgV

Sen

0

50, 25 £ ult. Jan.

99,75et. bz G 99,75et. bz G