1910 / 9 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

. CFren SanF FE.h2.

1

8

8 8

186394]

10 uUhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Plettenberg, den 5. Januar 1910. Becker, Amtsgerichtsassistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Anntsgerichts. [86495] Oeffentliche Zust⸗,

Der Viktor Vogel, Zigarre⸗ ung.

Der Viktor Bogel, Zigarrenfabrikant in Aachen, Karlsgraben 3. Prozeßbebollmächtigter; Rechtsanwalt Kleinen zu Aachen, klagt gegen den Ingenieur Friedr. Theissen, früher in Aachen, jetzt ohne be⸗ zannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der WBeklagte ihm für im Jahre 1907 käuflich geliefe cte Waren sowie an Auslagen für verursachte vausfindizmachung des Beklagten 12,90 versch' lde, mit dem Antrage auf Zahlung dieses Betrage nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandle ag des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeracht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf sen 11. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zura Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Muszug der Klage bekannt gemacht

Aachen, den 5. Januar 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsmakler Johs. Thode in Altona, gr. Elbstraße Nr. 100, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Julius Jonas in Altona, klagt gegen den Kaufmann P. H. Dade, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Groß⸗Flottbek, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ klagten am 22. September 1909 ein bares Darlehn von 3500 gegeben, welches mit 6 % p. a. zu verzinsen und am 1. Januar 1910 dnrückzuzablen aber nicht zurückgezahlt sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, dem Kläger 3500 nebst 6 % p. a. Zinsen seit dem 22. September 1909 zu zahlen, und das Urteil eventuell gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 5. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 6. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86350] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe Emilie Markowsky in Berlin, Altonaer⸗ straße Nr. 8, klagt gegen das Fräulein Annemarie Borchert, genannt Mad Sedy de Montecar, Artistin Tänzerin, zurzeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin, Waßmannstraße Nr. 36, unter der Behauptung, Beklagte habe im Jahre 1904 bei dem E. Nixdorf in Berlin, Altonaerstraße Nr. 8, Postkarten bestellt und im Jahre 1905 empfangen und sei dafür einen Restbetrag von 60 schuldig eblieben, diese Forderung von 60 habe der Gläubiger

dirdorf an die Klägerin abgetreten, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen an die Klägerin 60 nebst 4 % Zinsen seit dem 15. Ja⸗ nuar 1905 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die

Beklagte zur mündlichen Verhandlung⸗ des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amts ericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 7, in Berlin, seue Friedrichstraße Nr. 12 15, Zimmer 211 213, 1I Treppe, auf den 15. März 1910, Vormittags 10 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. Dezember 1909. Grandke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.

[86353] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock & Co. in Veriin, Charlotten⸗ straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock in Weißensee, klagt gegen den Fleischermeister Fulius Seegers, früher in Berlin, Gartenstraße 106, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ Hauptung, daß derselbe bei ihr auf die Lieferung von 2 Anzügen und 1 Sommerpaletot abonniert habe und aus diesem Abonnementsverhältnis noch ver⸗ schulde 101,50 sowie ferner an Zuschlag 25 ℳ, für Erwerb zweier Anzüge à 15 30 ℳ, für Er⸗ werb eines Paletots 20 ℳ, für eine außer Abonne⸗ ment gelieferte Hose 15 ℳ, zusammen 191,50 ℳ, nebst 4 % Zinsen seit 25. November 1907, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 191,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 25. November 1907 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, Pömamer 162/164, II Tr., auf den 19. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 27. Dezember 1909. Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 159.

[86352] Oeffentliche Zustellung.

Der Maler Louis Krüger in Berlin, Thurm⸗ straße 48, Prozeßbevollmächtigter: E. Cohn, Justizrat hier, Kronenstr. 4/5, klagt gegen den Cafetier Sally Rosenberg, früher in Berlin, Tieck⸗Straße 39, bei Gericke, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für in den Jahren 1906 und 1907 gelieferte Maler⸗ arbeiten den Refthereh von 153 schulde, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger 153 nebst 4 % Zinsen seit 1. April 1907 zu zahlen, und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kbnigliche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue Friedrich⸗Straße 12 15, II Tr., Zimmer 244,246, auf den 5. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Ar'szug der Klage be⸗ kannt gemacht. 1

Berlin, den 6. Januar 1910. n

(L. S.) Knaupe, Gerichtsschreiber 1” des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte⸗ Abt. 57.

[86351] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Firma Marx Löwenberg Deutsches Bücher⸗ Versandhaus (Inhaber: Kaufmann Max Löwenbarg) in Berlin, Chorinerstraße Nr. 4, klagt gegen dern Inspektor Oskar Börner, zuletzt auf Domäne ra bei Golina, jetzt unbekannten Aufenthalts, inter der Behauptung, daß Beklagter auf Grund

Abt. 7.

11“ ““

8*

erfolgte“ Bestellung Band 1 bis 17 bon. Brockhaus 1[86358] Kaaversationslerikon à Band 12 = 204 un

1 Regal dazu zu 30 geliefert erhalten habe und hierfür einschließlich für 2 Kisten zu 4 238 schuldig geworden sei, daß bierauf der Versteigerungs⸗ erlös in Sachen Kornho’is gegen den Beklagten für das Lexikon nebst Regal mit 60,05 an Klägerin herausgezahlt und der Beklagte 15 gezahlt habe, mit dem Antrag, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 165,20 nebst 4 % Zinsen von 15 seit dem 1. Oktober 1907, von 80 seit dem 1. Oktober 1908, von 60 seit dem 1. Oktober 1909 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 7, in Berlin, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 12 —15, Zimmer 211 213, 1 Treppe, auf den 17. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Januar 1910. Grandke, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 7. [86355 Oeffentliche b“

Der praktische Arzt Dr. med. Rosenberg in Berlin, Turmstr. 54, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Bauer zu Berlin, Oranienburgerstr. 48/49, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Sdebees unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Zlücherstraße 29, unter der Behauptung, daß Kläger auf Bitten des Beklagten dessen Mutter Joh. Seidenberg im II. und III. Quartal 1907 ärztlich behandelt habe und dafür 136 liquidiere, Beklagter diese Forderung anerkannt und sich zur Zahlung verpflichtet habe, auch die einzelnen Ansätze der Gebührentabelle für Aerzte entsprechen, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 136,00 nebst 4 % Zinsen seit 1. Januar 1908 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ides Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Zerlin⸗Tempelhof, Abteilung 5, in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29,/31, Zimmer 2, auf den 22. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Januar 1910.

Oberempt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abt. 5.

[863981

Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Hecht zu Breslau, Schweidnitzerstraße 38/40, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt 85 Peiser in Breslau, klagt gegen den Apotheker Arthur Richter, früher zu Breskau, Neudorfstraße 61, unter der Behauptung, daß der Beklagte Kleidungsstücke käuflich erworben und geliefert erhalten habe, ohne daß Zahlung ge⸗ leistet worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 365 nebst 4 % Zinsen, a. von 220 seit 1. Juli 1906, b. von 145 seit 1. Januar 1907 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, Zimmer 81, auf den 2. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 6. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [86496] Oeffentliche Zustellung. 8

Der Brennereibesitzer Josef Asbener in Hüsten (Ruhr), Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Peitz in Arnsberg i. W., klagt gegen den Kaufmann Heinrich Niermann, früher in Essen, Pettenkofer⸗ straße 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die dem Wirt Clemens Nießen in Essen angeblich an die Sparkasse in Hüsten zustehende Forderung von 1500 ihm dem Kläger durch rechtskräftiges Urteil des Königl. Landgerichts Arns⸗ berg zum Eigentum zugesprochen sei, mit dem An⸗ trage, den2 5 zu verurteilen, die aus dem Vollstreckungsbefehl des Königl. Amtsgerichts in Essen vom 28. März 1908 in Sachen des Beklagten egen den Wirt Clemens Nießen in Essen erfolgte wangsvollstreckung an die dem Nießen angeblich an die Sparkasse in Hüsten zustehende Forderung von 1500 einzustellen und den darauf bezüglichen Pfändungs⸗ und Ueberweisungsbeschluß vom 8. 4. 1908 M. 2597/08 aufzu eben, auch dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen fowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Essen, III. Hagenstr. 39, auf den S8. März 1910, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1“1““

Essen, den 22. Dezember 1909.

Zöllner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[86501] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Ludwig in Frankfurt a. M.,

Götheplatz 18, Prozeßbevollmä⸗ tigter: Rechtsanwalt Julius Wolff in Frankfurt a. M., klagt gegen die Rentnerin Alwine Wiegmann, früher zu Frank⸗ furt a. M., Langestraße 36, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die ihm aus dem Wechsel vom 2. September 1909 über 1200 ℳ, fällig am 1. Dezember 1909, 1200 nebst 6 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1909, 22,20 Wechselunkosten und 4,20 Provision und Porto schulde, mit dem Antrage, 1) die Be⸗ klagte zur Zahlung von 1200 nebft 6 % Zinsen seit dem 3. Dezember 1909, 22,20 Wechsel⸗ unkosten, 4,20 Provision und Porto sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Kammer für G“ des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ urt a. M. auf den 15. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der 5 entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 5. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

———

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Th. Heller & Tüngler zu Hamburg, Ferdinandstraße Nr. 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Nagel zu Hamburg, klagt

egen den früheren Schiffsarzt Dr. med. Ernst Mayer, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 181 90 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1908, unter der Begründung, daß der Be⸗ klagte den Klagbetrag für gekaufte und empfangene Waren schulde und sich verpflichtet habe, den Schuld⸗ betrag, wie beantragt, zu verzinsen. Das angerufene Gericht erscheine zuständig, da der Beklagte zur Zeit der Bestellung und u“ der Waren seinen Wohnsitz in Hamburg gehabt habe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung XII, Zwiljustizgebäude vor dem H. olstento Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Montag, den 7. März 1910, Vormittags 10 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 5. Januar 1910. 8

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung XII.

[86476] Oeffentliche Zustellung.

Das Fräulein Minna Zwanziger in Wiersbinnen, Justizrat Siebert in Lvyck, lagt gegen den Herrn Curt Athenstaedt, früher in Leipzig, Elisenstraße 56 1, und Genossen, unter der Behauptung, daß das von der verstorbenen Guts⸗ besitzerwitwe Friederike Zwanziger, geb. Cziborr, zu Scheelshof am 28. August 1900 errichtete Testament, insoweit es gegen die Bestimmungen des gemein⸗ schaftlichen Testaments der Gutsbesitzer Franz und Friederike, geb. Cziborr, Zwanzigerschen Eheleute vom 29. April 1871 verstoße, ungültig sei, mithin auch die im Testament getroffene Verfügungs⸗ beschränkung bezüglich der der Klägerin zugefallenen 6000 nicht zutreffe, mit dem Antrage: 1) Anzu⸗ erkennen, daß das von der Gutsbesitzerwitwe Friederike Zwanziger, geb. Cziborr, aus Scheelshof vor dem Königlichen Amtsgericht Arys unter dem 28. August 1900 errichtete Testament insoweit ungültig ist, als darin folgende Bestimmung enthalten ist: Meine Tochter Minna soll, da sie schon viel verbraucht hat und nicht an ihre Zukunft denkt, kein Kapital in die Hand bekommen, aber den Nießbrauch von 6000 sechstausend Mark lebenslänglich erhalten, damit sie im Alter vor Not geschützt ist. Nach ihrem Tode sollen die 6000 sechstausend Mark, falls sie Kinder hinterläßt, diesen zufallen, falls sie keine hinterläßt, sollen 3000 dreitausend Mark die Kinder meiner Tochter Selma erhalten, die andern 3000 dreitausend Mark die Kinder meines Sohnes Max. 2) In die Löschung der im Grundbuche von Rastenbur Nr. 127 unter Abt. III. Nr. 34 zugunsten der Beklagten eingetragenen Be⸗ schränkung der Verfügungsbefugnis der Klägerin zu willigen. Die Klägerin ladet die Beklagten erneut zur mündlichen Ver andlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 7. März 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 6. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[86497] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 126. Der Schneidermeister Emil Gersbach in Mannheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent E. Kaufmann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Heilmann, früher zu Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Werkvertrag vom Jahre 1908, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von restlich 61 50 nebst 4 % Zinsen vom Klagszustellungstage an. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mann⸗ heim auf Mittwoch, den 23. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr (II. Stock, Zimmer Nr. 111).

Mannheim, den 10. Januar 1910.

(L. 2 Fleck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. III.

[86605] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Ritthausen in Berlin NW. 6, Luisenstraße 39, klagt gegen den Kaufmann Emil Mortier, früher in Stolp, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, deh, en den Be⸗ klagten auf Grund der ihm erteilten Vollmacht in Sachen Mortier *7. Spiritusverwertung vor dem Schiedsgericht der Zentrale für Spiritusverwertung Berlin vertreten und hierfür die Klagesumme an Gebühren und Auslagen in der Sache zu fordern habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 73,45 nebst 4 % Zinsen seit Zustellung der Klage zu verurteilen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Stolp, Zimmer 36, auf den 8. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 30. Dezember 1909

Raddatz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[86362121 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Gartenarbeiter Emil Erbs zu Weimar als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder: A gesencheFrieda, Kalt, Ilse und Johanne Erbs zu Weimar, 2) des Willy Erbs daselbst, 3) des Rudolf Erbs daselbst, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Tegetmever und Voigt in Weimar, klagen gegen den rbeiter Hugo Venus aus Guten⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Grund⸗ stücksübereignung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, daß er schuldig sei, die gerichtliche Uebereignung des zum Nachlaß der am 12. Februar 1908 zu Weimar verstorbenen Witwe Johanne Judithe Natalie Venus, geb. Reuße, gehörigen Grundbesitzes Nr. 168 und 225 cat. für Gutendorf auf die als Kläger auftretenden Geschwister Erbs geschehen zu lassen und zur Herbeiführung derselben mitzuwirken, das Urteil auch für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogl. Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf Sonnabend, den 26. Februar 1910, Vor⸗

mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ses wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Weimar, den 8. Januar 1910. Der Gerichtzschreiber des Großherzogl. S. mtsgerichts.

h.Knr Müglükerrei BcMndl kdac

[86498] Oeffentliche Zustellung. 3 Die Witwe des Bergmanns Ludger Scheidgen aus Rodberg 46 bei Kupferdreh klagt gegen den Berg⸗ arbeiter Emil Eule, früher zu Rodberg 46 wo hn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte für Gewährung b on Beköstigung und Wohnung sowie für Hingabe ei nes Darlehns noch 72,90 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung durch vorläufig vollstreckbares Er⸗ kenntnis zur Zahlung von 72,90 ℳ. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Werden (Ruhr) auf den 11. März 19109, Vor⸗ 9 ¼ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Werden, den 7. Januar 1910. Ernesti, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[85899]

In der Prozeßsache des Schmiedemeisters Karl Warmt zu Strien, Kreis Wohlau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Nowak in Winzig, gegen Karl August Kuhnert, früher in Ramon⸗Blanco (Argentinien), jetzt unbekannten Aufenthalts, ist in dem Termin am 22. Dezember 1909 vor dem König⸗ lichen Amtsgericht in Winzig nicht verhandelt worden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Winzig auf den 9. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Winzig, den 6. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

mmmmmmmmu 11munů——

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

[86660]

(Schamottesteine, Schamottemehl und Schamotteton). Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Haus⸗

von derselben gegen postfreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von feuerfesten Materialien“ versehen, bis zum 19. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist 23. März 1910, Nach⸗ mittags 6 Uhr. Cöln, im Januar 1910. König⸗ liche Eisenbahndirektion. ““

[86661] u“ Verdingung der Lieferung von verzinkten und un⸗ verzinkten Gasrohren. Die Verdingungzunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, omhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen post⸗ freie Einsendung von 50 in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lie⸗ ferung von Gasrohren“ versehen bis 26. Februar 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, postfrei an uns ein⸗ zureichen. Ende der Zuschlagsfrist 19. März 1910, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, im Januar 1910. Königliche Eisenbahndirektion. [81573] Verdingung von Baumwollenzeug ꝛc. Die Lieferung von 1 5000 m Baumwollenzeug, 2500 m Packleinewand, 300 m schwarzem Drillich und 450 m grauem Drillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Angebote sind bis zum 22. Januar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, an das Geschäftszimmer, Kar⸗ kutschstr. 12, abzugeben bezw. einzusenden.

Die Bedingungen können dortselbst eingesehen oder abschriftlich gegen Erstattung von 1,— Schreib⸗ gebühren 8r 2 werden.

ctilleriedepot Stettin.

[85829] Verdingung. 8 300 kg Quecksilber, 3788 kg Borax, 235 kg blausaures Kali, 70 kg Bimsstein in Stücken, 4600 kg Tischlerleim, 2306 kg Schellack, orange, 50 kg Schellack, weiß, 16 875 kg Schwefelsäure, 100 kg Wiener Putzkalk, 2800 kg Graphit in Stücken, 1660 kg Graphit, geschlemmt (Pottlot), 2500 kg Ceylon⸗Graphit, 1855 Stück Putzsteine, 23 495 Pack Streichhölzer, 960 kg gelbes achs, 278 kg Wachsstock, 68 278 kg Salzsäure, 7165 kg Salpetersäure, 922 kg Salmiak in Stücken, 605 kg Salmiak pulverisiert, 13 300 Stück Specksteine, 770 kg Bleiglätte (Silberglätte) sollen am 28. Ja⸗ nuar 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, verdungen werden. 3 Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen 1,20 postfrei versandt. 1 8 Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sir an das Annahmeamt der Werft zu richten. Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 6. Januar 1910. 1 Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

☛——

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?.

[86737] 8 um Vorsitzenden des Aufsichtsrats unserer Gesellschaft wurde Herr Bankier Albert Spurgat Charlottenburg, Mommsenstr. 43, und zum Stel—⸗ vertreter desselben Herr G. Fr. Lücke in Atzendor für die Dauer der Amtszeit gewählt. Berlin⸗Wilm., Motzstr. 51, 11. 1. 1910. 8 Consolidirtes Braunkohlenbergwerk „Marie

bei Atzendorf. Asch inaß.

Verdingung der Lieferung von feuerfesten Materialien 8

Domhof 28 hierselbst, eingesehen oder

Neununddreißigste 1“ sammlung der Arüibnäre

Hypochekenbank in

Tagesordnung: 1) Bericht der Direktion über 88

2) Bericht des Aufsichtsratks.

3 S der Revisoren Decharge an Aufsichtsrat und D

4) Wahlen für den Aufst 4) Wah Aufsichtsrat. 5) Wahl der Aktionäre, wele haben ihre Akti

bruar cr. in Hamburg entweder

Bleichen 18,

en am 31. Januar

an unserer

oder bei der Vereinsbank in

oder bei den Herr . . 82. en * in Berlin bei der Peen..

oder bei der Nationalbank fi

mit doppeltem, arit is verzeichnis zu hice thmetisch 8 in Empfang zu nehmen. Die Aktien werden vom 7 Rücklieferung des quittierten 8 dem Bringer ausgehändigt. Hamburg, den 11. Januar 1910.

netem

Hypothekenbank in Hamburg.

3 8 . Die Direktion.

883670— Bilanz per 30. Juni 1909

n S am an Zonnabend, den 5. k in Hamburg ai ; . e. 8 halle hr, im Saale Nr. 14 der Börsen⸗

und Erteilung der

che ihr Stimmrecht ausüben wollen 7

oder bei dem Bankhause elbrü̃a afun⸗

Generalver⸗ gitt.

Nach⸗

Ueien⸗Brauer iSt N. v uerei St.

[86392]

J 9 Saa l 1 l M 22 L 5 gs * 8 se 8 ch 1

Bilanz per 30. September 1909.

sasftoath

od 1. Fe⸗

Kasse, Hohe Vorräte.

. Verlust.

8 & Co., Bank,

oder bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft

Eismaschinenkonto P6“ Elektrisches Lichtanlagekonto. Benict, Immobilienkonto 8 909 abgelaufene Geschäftsjahr Nürparkfonte

nkonto

den . Erteilund Kelleranlagekonto schlußfassung über die Dividende. 8 Fetauratsonemohilianonio enkonto 1 Maschinenkonto Kassakonto.. Kautionskonto Neubautenkonto Debitorenkonto.

Passiva.

diesjahrige ordentliche G ’1 nre ee liche Generalversamm⸗

Donnerstag, den 27. Januar ds Irs Vormittags 10 Uhr, 1“

92 000— 30 000,— .... 4254 196 ,35 51 000

17 592 40

Aktienkapitalkont 6 S.n 88 2bob 2— e brnd. 11“ ypothekenkonto 11“ bhtbere C A4“ tesi ,97 E“ 8 . . . 2 Saale des h ü G 5 reitor 1““ Sc s hiesigen Stations 8 ö““ 4 18.. 1 Herren 98 rt. VIII der Statuten unter dem Präiunn 759210 geladen, daß die Ausbleibenden si 15 000— 8 d. 8 werfen, was die Mehrheit 5 h den, nber⸗ Cö39 b fasangemäßig beschließt 11“ 8 Die Bilanz, Gewinn⸗ V 4 Nebenrechnunge E“” und die Veresikenile vie der den Vermögensstand Bericht 11“ facrstelnde 11““ Bemerkungen des Gesellschaf sschusses liegen vom 11. Januar 1SSLelseefts. 9 8. H

bnn Geschäftsraume r 9. nahme auf. zume der Gesellschaft zur Einsicht⸗

h Generalversammlun sung über die Genehmigung der Jahresbilans der Sbilanz, de

61

243 56 1 193 949/52 679 045/89 158 115,40 42 479 577 b

2 134 003 69

ustrechnung nebst

Geywinn⸗ 1 und 2 134 003 69 g ist Beschluß⸗

Materialien,

Nummern⸗ unkosten.

und dagegen Stimmzettel

ebruar d. J. ab gegen ummernverzeichnisses

““

[86365]

Haben. I eerynto 48 Treberkonto 753 111“X“ 13 964 09 schlußfassung nach § 236 Abs 1 111111““ 588 3900! vegedug” nach § 236 Absatz 1 des Handels⸗ 8 42 479 57 ur Abgabe der Legitimati EIIII11“ be der Legitimations 626 649 51 15 85 Originalaktien ist Freeanten gegen Vor⸗ ¹* Bienstag, den 25. Januar dieses Zahres gesetzt, und zwar: Jühres

Betriebs⸗ 5

und „Nebenrechnungen, der Gewi

8 vfe 15 die Entlastung der —“—

vrpe über Pensionierungen, endlich No ltungs⸗

85 der. ierungen, endlich V

der 2 w ndlich Vo statutenmäßigen Ersatzwahl mit 1“

2

Betriebs⸗ u. Handlungs⸗ ““ 626 649 51

nñ˖O—m—— K. 626 649/51 Dezember 1909.

Der Vorstand. 8 8

Aktiva.

ergwerk und Brikettfabrik

per 1. Juli s 834 700,40 Zugang. 72 248,99

1“ N7 906 v. Abschreibung 62 589,59

Kohlenfeld per 1. Juli 08 1 194 591,— Zugang 260 635,50

Abschreibung... 89 119,0

kisebahnanlage per 1. Juli 08 2 2 142 689,—

1123,20 Abschreibung .. 143 812,20 industrielle Vorräte per 30. Jund

gohnhäuser per 1. Fan 185 532,— 19 542,77

11“ 1 205 077,77 V Abschreibung. 8 86 d018.

egeleianlage per 1. Juli 08

2* 7

Abschreibung 8 8 306,— 25 eschirrhaltungsinventar per Fn08 1 1,— 8 40,— 8 8 Ee. Abschreibung. ““ 1— nowirtschaft per 1. Juli 08 1 011 747,11 8 8 228,42

200gr92- eerae V

Zugang..

Zugang.. asserleitung rreauinventar per 1. Juli 08

Hugang

Abschreibung. 2106,20

jkten per 30. Juni jeks per 30. Zuni 1üc

63 86

vothekenamortisationsfonds

er 1. Juli 08 6 v.ℳ 54 491,49 Hugang .

1 448 08350

3595,30 140 216 90 65 264,43

6 950—

se per 30. Juni 190 8 . 8 bitoren per 30. Jane 1909 2 05

Stärke⸗

3

Zuckerfabrik⸗Actiengesellschaft vormals C.

Vormittags vo

2* bn n ss ziman⸗ 8. Perg. 11 Uhr im Kassen⸗ achmittags von 2 ½ 4 Uhr im

hiesigen Stationsgebäudes

A. Koehlmann & Co.

Abs ßbilanz S schlußbilanz am 30. September 1909. Passi 2 assiva.

Grundstückkonto

bgang

Gebäudekonto

Maschinenkonto

Bankkonten Kassakonto.. Wechselkonto. V Effektenkonto

.

Generalwarenkonto

Abschreibung. Abschreibung.

edce9,... 9 Pensions⸗ und Unterstützungsfonds

sfegenegiiöaents rd⸗ und Wage vrtokurrenkkones.

Debitoren 871 605,90

Jede Aktie gewäl Jede A. ewährt das Sti 8 Handeksgesen buch⸗ as Stimmrecht 252

8 Nürnber 2 g, den 10. Januar 19 3 600 000— Das Drertr1010.

AufsAekanntmachung. AAus dem ichtsrat unserer Gesellschaft ist Fabrikant in Schesenschaft it 8 augge seden Zwecks Neuwahl von Aufsi. 8. vüͤten indet am Mittwoch, 9. Februar 11189. Bächmittags 888 Uhr, im öö6 zenbach a. S. eine außerordentliche Ge 8 ißerordent statt mit Fe zgesorbnung⸗ gender weiterer auf Abänderung der Statuten bezügl Abt 1,ne chetf des Vorstands betr. 89. u 8p acht, und Mietverträge für Woh⸗ 9b und § 41a: Gewinnbeteiligung 8 e Vorstands und der Beamten betr. . Schwarzenbach a. S., 10. Januar 1910.

. C. Rneithel Aktiengesellschaft. anöa Die Direktion. 1

. 238 367,28 116“ 170,— 238 197,28 937 073,— C1

bsoonto 8 Reservefondskonto 480 000.— 8 bei der Aktien⸗ 8 002 Ueberweisung. 1 999*9 Außerordentliche Reserve

580 000 300 000

Kontokurrentkonto: b . 100 000 Tantiemekonto 8 ..11“ Dividendenkonto: vI1“ nicht abgeh. Dividende von 1907/8 V 2% 2.— Dividende für 1908/9 92 576 16 Gewinnvortag. 88 Eess 5 3 56

2 049 854,36] 2 921 460 26 218

285 511 80 1u““ 224 592 8 262 258 10 5 518 043,488 Gewinn. und Verlustkonto für 1908/9

5 518 043 ,48 Kredit.

846

Grundstück Gebäude. Maschinen

Reservefondskonto

Tantiemekonto

Dividende 16 % auf 3,600 000 1 o auf 3 600 Gewinnvortrag auf neue

[86366]

An Handlungsunkostenkonto S . ferd⸗ u. Wagenunterhaltun inenreparaturenkonto Effektenkonto: K s ]

Frankfurt a. O., den 27. November 1909.

2 5 8 9 .

.R30 1701 Benses ““ 4 54655 ds. J 1 5 8 0179018 eralwa 65 ds. Is., Na 8 1 5. Februar 132² 11“ renkonto . . . . . 1 437 163 33 81nn- 682 1g br.

. 9 7 8 8 stre r r 1 ;

95 333, lustrechnung für das E.“

2) Verteilung des Reingewinns.

3) Entlastung 8-

a. des Aufsichtsrats

4) E-b. des Vorstunds b

9 Erfaswahlen zum Aufsichtsra

rhöhung des Grundkapitals von 22

M 8.74 apitals von 25 ½ Millio Mark 8 3 Millionen Mark auf 28 ½ Millionen 8 urch Ausgabe von 2500 Stück 8 Inhaber lautenden Aktien zu üe 1200 nit

6) Zividendenberechtigung vom 1. Januar 191 88 Begebung der neuen A dioach

.

Neutsche⸗ Uypothekenbank in Meiningen Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden dier⸗

gskonto vin durch zu der am Sonnabend, den 5

170 603 28 11“ 91 997/80 3 121 728 /80 576 000—-

30 901 56

1 466 600 21

8bö 3 11

8 31

Vnkapital. e

Zialreservefonds ewefonds per 1. Juli ““ 441,400 3 507 tkaufgelder per 1. Juli 08. S 1 386 749,28 8 bgang 102 587,24 zugang.

88 162,04

vus 246 493,28 otheken per 1. Juli 08

703 710,42

EEb“

ditoren per 30. Juni rinn und Verlust —n *

Jugang 730 910 4

winn⸗ und Verlust per

2 250 000

530 655/32

284 842 18 8“ 4 827 41 3 880 076/34

89 Zahlung des 34 300,—

* 1999. und

8 in Berlin bei der Deut i Se e und 85 Berliner Handekehehenschasn⸗

1 Frankfurt a. O.,

Stürke-Buckerfabri t ih-Actiengesellschaft vormals C. A. Koehlmann & Co.

3 880 070 auf 16 %, also auf 48,

festgesetzten Gewi b vom 15. 2 824 innanteils 16 des Gewi Januar d. Js. ab gegen Aushändi

8 Gewinnanteilscheins Nr. 39 igung

in Frankfurt a. O. be⸗

Der Vorstand. Carl Fahle.

ktien 894

es I unter W

8 LS lichen Bezugsrechts der Ationaegfal-

den Abon orttum mit der Verpflichtung, sie

„e. ren zum Bezug anz 2 ie 3 abn nzubieten: Fest⸗

setzung der Modalitäten der Fest⸗

[86689] Rendsburger Bank.

Hierdurch laden wir unsere H

G wir unsere He ö“ der am 29. J ere Herren Aktionäre am 29. Januar 1910 i Faxzns zu 7) Entspreche Bahn ofsho 8 2 in Rendsbur 2 ntsprechende Aen es s ebnboe Nachmittags 4 Uhr, stattfi 5. 52 Statuten (Höhe vbengng des § 3 Abs. 1 der ichen Generalversammlung ein Formulierun 88 des deeeh anderweite . Tagesordnung: etreff des das bisherige Grundkapital Punkt 1. Antra orde. g: effenden Textes). apita vaesae. auf Genehmi 1 8) Ermächtigung des Aufs⸗

liegenden 2—2 migung der vor⸗ igung des Aufsichtsrats;

21. öben nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ Aenderungen, die nur Feesh her Bocmase. .

nd der in Vorschlag gebrachten ff g des Beschlusses

zu N 2 Entnahmen b 2 zu Nr. 7 betreffen. aus den Reservefonds h Die Aktiond 8 aus 0 9 2 märe, wel Gene s beilung der Decharge an Vorstand s Er⸗ teilnehmen wollen dche an der Generalversammlung den 10. Januar 1910. S 1b . 88, J9 Chren Henmn ntag 84 9 8 E Punft 2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

den 31. 2 Uehece Fenctnch Jenuar de. Is., 5 Besitz an Aktien 2. Pablen zum Auffchtsrat in Stimmrecht in der General⸗ und Umänderung voß 5 vüna3

für das Geschäftsjahr 1908/9 für die Aktie von

für die Aktie von erfolgt

192,—

ei unserer Gesellschaft, bei der

[85805]

Zu einer außero lung der

mittags 12 Uhr, na

1 Gewinne q vom 1. Juli 08 8 827,74

Puwendung zum leservefonds.

der Landwirtschaf 1 virtschaft B er Indufteghaf müngsmieten,

—.2 441,40

8 386/34 16 078 86 681 064 18 5 144 31 710 673 69 libckenzinsen 38 27 04928 27 049˙2 8 159/51 591 701/54 78 935/95

eeüser.

breibungen 1

gesellsch ift

1 gesellschaft ams

zdorfer Braunkohlenwerke.

30. Juni 1909.

Vorsitzender

des Aufsichtsratt.

Tageso 8 : Antrag des Herrn N *Panket: : eyer, Paulshof

1) In jede vned e 85

sammlung muß ein Punkt „Geschäftliches“ auf

enommen werden. 2) Per 8 11 Absa abgeändert, köpfe, Schwänze,

Erdwage

Verhältnis der von

direkt und umenkgeltlich gutgeschrieben 7. Januar 1910.

er Aufsichtsrat und V

der Zuckerfabrik 8e

——

eea; u⸗ den 7. 8.

C. von Kries, Vorsitzender

dax Venator.

des Aufsichtsrats.

rdentlichen Generalversamm⸗

Artien-Gesellsch haft Zucke 2 2 werden alle stimmberechtigten ersabrin Culmsre schaft auf Montag, den 31. 2 2 C s 9 7 Hof 8 b- ahle. Hotel „Deutscher er Aufsichtsrat und Vorstand

der Zucker ik C s &. vo 89, 8 Culmsee.

atz 4 der Satzun 1 daß selchen gen wird dahin Dünger im Verhält 8 quantums an 115 Rrnit, des Rahen⸗ zu liefern fin Die Gewichtsdiff b und Steuerwa 9 S ge vo 7 - Aktien⸗ und Kaufrüben wird den Aktionären ü sowie Dechargeerteilung.

s 92 1 Namens⸗ i versammlung ausüben wollen, bei einer der nach aktien und Beschlußfass lnens⸗ in Inhaber⸗ lach⸗

1 genannten Stellen: notwendig werdenden sung über die durch letztere

in Meiningen bei d 1 er Bank Gesellschaftsstatuts Aenderungen des § 3 des in Berlin bei unserer Filiale,⸗ s : - 8 S9. G 2 2₰ Be 9 e Aktionäre, 55 Feerftah⸗

Nr. 3 die ihr Sti in Dres ihr Stimmre in Dres EI— Hersammlung ausüben wollen ü 88 der General⸗ sden bei der Deutschen Bank Nennung ihres „baben dies unter

D Dresden Namens bezw.

haberaktien bis zum Hinterlegung der J in Franturt a. M. bei der Mi s 2 n⸗ 8 .bei der Mit h der Rendsbuͤrger . Abends 6 Uhr, bei Creditbank, 8

der Vereinsbank i in Gotha bei der Bank üri nk in Neumü⸗ mals 2 ür Thüringen . dem Altonaer rv A. G., als B. M. gen vor

—2;31; Stru Akti oder einer der Fili b Filiale Gotha, pp Aktiengesellschaft, beantragen. Filialen dieser Banken zu 1 Leipzig bei der Allgemei 1

Rendsburg, d 1 Credit⸗Anstalt Abteilun Bea Deutschen 95. en 11. Januar 1910. in München bei der Pfälzisch 15 in Nrrn, eeorß WMran EEE’’e Der orst⸗ in 31389 g. rstand. ee7“ ei der Mitteldeutschen Credit Pfäl Filiale Nürnberg 4-v fälzischen Bank, b ei der Stuttgart bei der r Württ ristach kassalh vorm. Pflaum er Fergischen bis zu demselben Termin dies der Stelle Nummernverzeichnis be 5 vber beienekeigwelcher die Anmeldung erfolgt ist, der Gener em Notar zu hinterlegen und bei 8 inn Pheesnesenlbersgamneng die Hinterlegung durd das mpelte Duplikat des Nummernverzeichnisses

oder eine sonstige Hi 2 scheini 8—. stige Hinterlegungsbescheinigung nachzu⸗

Formulare zu den Ni. der Ges aäftsbericht nas mmernverzeichnissen sowie 8 18

itglieder der Gesell⸗

Januar cr., Vor⸗

H. Wegner, Vorsitzender des Vorstands.

[86692]

Barther Artien Dampfmühle. urtz. nn lung fi 808 rige ordentliche Generalversam

Montag, den 31. ee, nt n 2 e. im Kontor der Gesellschaft geladen werden. Herren Aktionäre hiermit ein⸗

Tagesordnung: 1) Vorlage des Geschäftsberichte

9 8

Generalver⸗

Schnitzel, Rüben 2 F 4 4 Kalkschlamm resp.

natura zurück

erenzen zwischen sämtl und der Bilanz

2) Gewinnverteilu

3) Wahl v ich ttali

Auffichtsratsmitzliedem. 1

ie Aktien

ihnen gelieferten Rüben

M 83 die Bila ßs. .

ind bei der Gesell und Verlustrechn Bilanz nebst Gewinn⸗ zum 29. 2 anu ese schaftskasse bis an ung stehen vom 15. Janua

huune . I ar d. J., Mittags 12 Uhr, zu . bei jeder der oben bezeichneten Enar. d. 8

arth, den 10. J Verhügung. . Januar 1910. Meiningen, den 11. J⸗ Der Aufsichtsrat. Januar 1910.

Der Aufsichts 1 r Schlör, Vorsitzender. oiger

H. Wegner, Vorsitzender des Vorstands

der Deutschen H der T n Hypothekenbank Hermann Köhler, Vorsitzender.