8 be 1 “ 8 . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
.Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
“
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u
r Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
“
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niedexlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Unfall⸗ und Invpaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
““
1) Unitersuchungssachen.
[87453] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Rekruten Schmiedegesellen Franz Kusz aus dem Land⸗ wehrbezirk Gnesen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport abzuliefern. Be⸗ schreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1 m 65,5 cm
Bromberg, den 11. Januar 1910. 8
Gericht der 4. Division. [87455] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Desiderius Dobielinski aus dem Landw.⸗ Bezirk Rawitsch, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Millitärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Millitärstrafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Posen, den 12. Januar 1910.
Gericht der 10. Division. [87456] Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Arbeits⸗ soldaten II. Klasse Eugen Petermann aus Rastatt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der §§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch “ erklärt.
Rastatt,
G den 11. Januar 1910.
Gericht der 28. Division. [87457] Beschlagnahmeverfügung.
Auf Grund des § 360 Militärstrafgerichtsordnung wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des fahnenflüchtigen Seesoldaten II. Klasse des Soldatenstandes Richard Elisa Berns der III. Kom⸗ pagnie II. Ersatzseebataillons mit Beschlag belegt.
Wilhelmshaven, den 11. Januar 1910. Kaaiserliches Gericht der II. Marineinspektion. [87454] Verfügung.
Die gegen den Füsilier Paul Jung 6/35 unter dem 26. Oktober 1909 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung wird aufgehoben.
Brandenburg a. H., den 11. Januar 1910.
Gericht der 6. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗nu. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
87141] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Schönhauser Allee 163 a, belegene, im Grund⸗ buche vom Schönhausertorbezirk Band 66 Blatt Nr. 1957 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen der verwitweten Frau Anna Caroline Plümacher, geb. Lüps, zu Cöln a. Rhein und des Rentners Willy Lüps zu Zug i. Schweiz, in Miterbengemeinschaft, eingetragene Grundstück, bestehend aus: a. Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel und 2 Höfen, b. Doppel⸗ querfabrikgebäude mit 3. Hof, am 11. März 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstr. 12/15, III. (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113—115, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück — Kartenblatt 28 Parzelle 2342/84 der Gemarkung Berlin — ist nach Artikel Nr. 2004 der Grundsteuermutterrolle 15 a 86 qm groß und nach Nr. 27 571 der Gebäude⸗ steuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 24 600 ℳ mit 768 ℳ Jahresbetrag zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Dezember 1909 in das Grundbuch eingetragen. — 85. K. 182. 09.
Berlin, den 4. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
[80676] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Drontheimerstraße 16, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 61 Blatt 1462 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Molkereibesitzers Richard Benditz zu Berlin eingetragene Grundstück am 18. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Feiner 30, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück enthält: a. Vorderwohnhaus mit Anbau links, abgesondertem Abtritt und Hof, b. 1. Wohn⸗ gebäude links, c. 2. Wohngebäude links, d. Stall⸗ ebäude links, e. Stall⸗ und Remisengebäude hinten inks und quer, f. Stallgebäude rechts. Es besteht aus dem Trennstück Kartenblatt 24 Parzelle 2466/237 von 10 a 01 qm Größe und ist unter Artikel Nr. 7146 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 27 099 der Ge⸗ bäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Berlin — Stadt — mit einem jährlichen Nutzungswert von 5090 ℳ verzeichnet. Der Versteigerungsvermerk ist am 9. De⸗ zember 1909 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung6.
[87107] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wriezenerstraße 16/17, belegene, im Grund⸗ buche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1797 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der „Bib“ Gesellschaft für Her⸗ stellung alkoholfreier Getränke mit beschränkter Haftung zu Berlin eingetragene Grundstück am 7. März 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das Grundstück enthalt Kontor⸗ und Lager⸗ gebäude links mit Hof, Fabrikgebäude rechts, Ma⸗ schinen⸗ und Lagergebäude quer und umfaßt die Trennstücke Kartenblatt 24 Parzellen 2522 /105 und 2523/105 von zusammen 13 a 34 qm Größe. Es ist in der Grundsteuermutterolle des Gemeindebezirks Berlin Stadt unter Artikel Nr. 25 086 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 30 761 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8120 ℳ eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 5. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 10. Januar 1910. nigliches Amtsgericht Berlin⸗
1“ 8
Abt. 85.
Abteilungs
[35008] Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldurkunden des preußischen Staates von den nachstehend aufgeführten Personen beantragt worden:
IJ. der folgenden Staatsschuldscheine: a. Lit. D Nr. 437 419 der konsolid, 3 ½ % igen (früher 4 % igen) preuß. Staatsanleihe von 1883 über 500 ℳ, b. Lit. D Nr. 581 110 der konsolid. 3 ½ % igen (früher 4 % igen) preuß. Staatsanleihe von 1884 über 500 ℳ, c. Lit. D Nr. 581 111 der konsolid. 3 ½ % igen (früher 4 % igen) preuß. Staatsanleihe von 1884 über 500 ℳ, d. Lit. E Nr. 542 627 der konsolid. 3 ½ % igen preuß. Staatsanleihe von 1890 über 300 ℳ, beantragt von dem Rentier Julius Schmidt in Schladitz b. Zwochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Klang in Delitzsch,
II. a. der 3 ½ % igen preuß. konsolid. Staats⸗ anleihe von 1889 Lit. D Nr. 206 175 über 500 ℳ, b. 2c., beantragt von Fräulein Emma Rex, Berlin, Pariserplatz 5 a,
III. der 3 ½ %igen konsolidierten preuß. Staats⸗ anleihe von 1889 Lit. B Nr. 124 238 über 2000 ℳ, beantragt von der Wittwe Anna Wienkoop, geb. Vensmer, Stralsund, Heiligegeiststr. 36, als gesetz⸗ liche Vertreterin ihrer minderjährigen Kinder: Marie, Helene und Charlotte, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Haeckermann in Greifswald,
IV. der Schuldverschreibungen der konsolid. 3 ½⸗, vorm. 4 %igen preußischen Staatsanleihe von 188.3 Lit. E Nr. 906 303 1 009 041 1 087 782 1 087 783 über je 300 ℳ, beantragt von
der Frau Anna Zitelmann, geb. Blachnierz, Charlottenburg, Eosander⸗ straße 3,
V. der preuß. 3 ½ %igen konsolid. Staatsanleihe von 1885 Lit. D Nr. 15 802 über 500 ℳ, beantragt von der Witwe Ursula Wiemer, geb. Modrich, zu Ruhbank i Schl., “ htigter: Justizrat Mandowski, Landeshut i. Schl.
Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13/15, Stock III, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 1. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.
[87114] Aufgebot.
Die Witwe des Germaniabeamten Milbrot, Emma geb. Frodien, in Stettin, Bismarkstr. 14, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen oder versehentlich vernichteten, auf den Inhaber lautenden Aktie der Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 1494 über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstr. 42, Zimmer 63, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Stettin, den 7. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 27.
[87401] Aufgebot.
Der Landwirt Karl Jung in Hahn im Taunus hat das Aufgebot der ihm angeblich gestohlenen 3 ½ % Obligationen der Nassauischen Landesbank M b 5171 SÜber 500 ℳ, Mc 1551 über 1000 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Januar 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 100, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich ergeht an die Direktion der Nassauischen Landesbank auf Antrag des Karl Jung das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der aufgebotenen Papiere als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben.
Wiesbaden, den 10. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. 4.
[87466] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Hermann Weick zu Posilge, ver⸗ treten durch den Justizrat Bentz in Marienburg, hat das Aufgebot des von der Mewer Kreditgesellschaft Kommandit Gesellschaft auf Aktien Georg Obuch zu Mewe, Westpreußen, auf den Namen des Herrn Hermann Weick in Alt⸗Mösland ausgefertigten Auszuges aus dem Depositenkonto Lit. B über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 10. August 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mewe Westpr., den 6. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Amtsgericht Ansbach erläßt folgendes Aufgebot: Der Verlust nachbezeichneter Urkunde ist glaubhaft gemacht. Auf Antrag wird diese Urkunde zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten: Los Nr. 51404 (Einundfünfzigtausend vierhundert und vier) der Geldlotterie zur Wiederherstellung der St. Johanniskirche in Ansbach. Der Antra steller ist der Schreiner Karl Lang in Darmstadt, Gutenberg⸗ straße 12, vertreten durch die Rechtsanwälte Neu⸗ schaeffer u. Dr. Wallot in Darmstadt. Der Inhaber vorbezeichneter Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 1. Oktober 1910, Nachmittage 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 38, des K. Amtsgerichts Ansbach anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.
Ansbach, den 8. Januar 1910. K. Amtsgericht.
[86513] Das K.
[87400] 6 1
Auf Antrag des Landwirts Karl Jung in Hahn im Taunus wird bezüglich der ihm gestohlenen 3 ½ % Obligation der Nassauischen Landesbank Pb 2428 über 500 ℳ die Zahlungssperre vor Einleitung des Aufgebotsverfahrens verfügt und an die Direktion
der Na auischen Landesbank Wiesbaden und de
““
Zahlstellen das Verbot erlassen, eine Leistung an einen anderen Inhaber als den Antragsteller zu be⸗ wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Er⸗ neuerungsschein auszugeben. “ Wiesbaden, den 10. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.
[87494] Bekanntmachung.
Auf Grund des § 367 des Handelsgesetzbuchs wird bekannt gemacht, daß hierselbst im Juli 1908 ein Hamburger 50 Talerlos 3 % Hamburger Prämien⸗ anleihe von 1866, Serie 3950 Nr. 21, gestohlen worden ist. Zu J.⸗Nr. 4035/08 11 D
Hamburg, den 12. Januar 1910.
Die Polizeibehörde. [87144] Aufgebot.
Der unterzeichneten Bank ist der Verlust der unterm 26. August 1902 von der „Augusta“, Allge⸗ meinen Deutschen Invaliden⸗ und Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft in Berlin auf das Leben des Buch⸗ händlers Herrn Karl Hermann Knöner in Detmold ausgestellten Police Nr. 12 266 über ℳ 10 000,— Versicherungskapital angezeigt worden. Gemäß § 9 der Versicherungsbedingungen der „Augusta“ werden etwaige Interessenten an der Police aufgefordert, spätestens biunen 3 Monaten nach diesem Aufruf ihre Rechte oder ihren Besitz an der Police der unterfertigten Bank als Rechtsnachfolgerin der „Augusta“ anzuzeigen und nachzuweisen, da sonst nach Ablauf dieser Frist die erwähnte Police kraftlos erklärt werden wird.
München, den 12. Januar 1910.
Deutsche Lebensversicherungsbank „Arminia“ Aktien⸗Gesellschaft in München. Die Direktion. [87145] Aufgebot.
Der Schmiedemeister Christian Albert Jechow in Wiesenburg hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 24. Juni 1887 bezw. am 1. März 1891 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Léübeck auf das Leben des Antrag⸗ stellers ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Policen Nr. 91 473 und Nr. 99 115 über je 3000 ℳ. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 29. Juli 1910, Vorm. 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübeck, den 31. Dezember 1909.
Das Amtsgericht. Abt. VIII. [37488] Aufgebot.
1) Die Teuerungs⸗Spar⸗ und Darlehnskasse „Stadt⸗ teil Rosenthaler Vorstadt“ eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftung, vertreten durch ihren Vor⸗ stand zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 43, wieder vertreten durch den Justizrat Richard Berg zu Berlin, Friedrichstraße 47 I, 2) der Kaufmann Carl Hufen⸗ häuser in Charlottenburg, Kantstraße 11 a, haben das Aufgebot a. eines Wechsels vom 25. Mai 1907, fällig am 28. Juli 1907, über 500,00 ℳ, ausgestellt von W. Churheber, Berlin, Swinemünderstraße 74, akzeptiert von Max Herrmann, Berlin, Flottwell⸗ straße 4, mit Antragstellerin giriert und von ihr aus⸗ geklagt in den Akten des Königlichen Landgerichts II. Berlin 19 P. 848. 07, b. eines Wechsels vom 27. No⸗ vember 1907, fällig am 5. Dezember 1907, über 1200,00 ℳ, ausgestellt von Wladimir Eisenhart, akzeptiert von Dr. Theodor Schmutz, protestiert am 5. Dezember 1907, ausgeklagt in den Akten des Königlichen Landgerichts III 23 P. 779. 07 und so⸗ dann durch Zession auf den Antragsteller über⸗ gegangen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Februar 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schöneberg, den 5. Juli 1909.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9. Corty.
[87110]
Herzogliches Amtsgericht Harzburg hat heute fol⸗ gendes Aufgebot erlassen: Der Zigarrenmacher Her⸗ mann Sandte in Darmstadt — vertreten durch den Maurer Robert Hundertmark zu Harlingerode — hat das Aufgebot des Briefes über die für ihn im Grundbuche von Harlingerode Band I Blatt 77 Seite 421 in Abteilung III unter Nr. 8 zu Lasten des dem Zimmermann Johann Nielsen und dessen Ehe⸗ frau, Johanne geb. Clemens, in Harlingerode gehörigen Grundstücks, des Brinksitzerwesens No. ass. 13 von Harlingerode, eingetragene Hypothek zu 600 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Harzburg, den 29. Dezember 1909.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts:
Bulte, Gerichtssekretär.
[84345] Aufgebot.
Die Stadtgemeinde Schwersenz, vertreten durch den Magistrat in Schwersenz, hat zum Zweck der Ausschließung der bisherigen Eigentümer des im Grundbuche von Schwersenz Stadt Bd. V Bl. Nr. 124 eingetragenen Grundstücks, als dessen Eigen⸗ tümer zurzeit noch der inzwischen verstorbene Töpfer⸗ meister Joseph Mogilinski im Grundbuch verzeichnet ist, das Aufgebot beantragt. Das Grundstück ist nach dem Auszuge aus der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebezirks Schwersenz Stadt, enthaltend die unter Nr. 133 der Gebäudesteuerrolle eingetragenen Gebäude der Margolinskischen Erben in Schwersenz, ein ungetrennter Höofraum mit Wohnhaus und Hausgarten (Armenhaus), in der Schützenstraße unter Nr. 124 belegen. Der bisherige Eigentümer dieses Grundstücks wird aufgefordert, sein Recht auf das aufgebotene Grundstück spätestens in dem auf den 5. April 1910, Vormittags 11 ¼ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls seine Ausschließung erfolgen wird.
Posen, den 23. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht.
[87113 Aufgebot.
1) Der Rentier Salomon Goldschmidt in Posen, 2) Frau Paula Reinisch, geb. Goldschmidt, in Posen, 3) Fräulein Berta Goldschmidt in Posen, 4) Kauf⸗ mann Leo Goldschmidt in Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Warschauer in Posen, haben zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ blattes das Aufgebot des nach dem Auszuge aus der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Posen, enthaltend die unter Artikel 894 P eingetragenen Grundgüter, einen Hofraum mit einem Flächeninhalt von 1 a 30 qm bestehenden, in der Judenstraße unter Nr. 21 der Gemarkung Posen, Kartenblatt Nr. 3 Parzelle Nr. 47, belegenen Grundstücks, auf dem nach dem Auszuge aus der Gebäudesteuerrolle, ent⸗ haltend die unter Nr. 636 P der Gebäudesteuerrolle eingetragenen Gebäude, ein Wohnhaus mit 1075 ℳ Nutzungswert sich befindet, beantragt. Alle die⸗ jenigen, welche das Eigentum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 23. März 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren
Rechten auf das aufgebotene Grundstück erfolgen wird.
Posen, den 8. Januar 1910. Königliches Amtsgericht [87148] Aufgebot.
Der Tischlermeister Johann Heinrich Ellinghausen in Bassum hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Georg Friedrich Wilhelm Braun, zuletzt wohnhaft in Bassum, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. August 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.
Bassum, den 7. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. I.
[87112] Das Aufgebot des hiesigen Amtsgerichts vom 22. Dezember 1909 wird zu Nr. 86 dahin berichtigt, daß das Aufgebot nicht die Spezialmasse der Erben des David von Bose sondern des David Bose betrifft. b Merseburg, den 12. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
[87399] Bekanntmachung. „Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Dezember 1909 ist der am 13. Dezember 1842 in Gemünden geborene Martin Peter Wilhelm Saltenberger für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1873 festgestellt.
Usingen, den 24. Dezember 1909. 3
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
[87398] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Oktober 1909 ist der am 19. Januar 1828 in Grävenwiesbach geborene Müller Johannes Sommer für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1876 festgestellt.
Usingen, den 29. Dezember 1909.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3. [87146] 8
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Januar 1910 ist die am 17. Januar 1893 von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Landmanns Jochim Heinrich Stender in Grebien b. Plön ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 103 537 über 1500 ℳ für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 8. Januar 1910. 8
Das Amtsgericht. Abt. 8. [87108] Bekanntmachung. 8
Durch Ausschlußurteil vom 10. Januar 1910 ist die Schuldverschreibung der 3 ½ % konsolidierten preuß. Staatsanleihe von 1876/79 Lit. E Nr. 10326 über 300 ℳ für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 10. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.
[87121] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Ernstine Sieg, geborene Bethke, zu Gr.⸗Samoklens, Kreis Schubin, Prozeßbevollmäch tigter: Rechtsanwalt Merten in Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Sieg, unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 18. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 8. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[86711] Oeffentliche Zustellung. Die Fabrikarbeiterin Emma Bertha Bauer, geb. Hertel, zu Döbeln, Prozeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Jeschky in Freiberg, klagt gegen den Schriftsetzer Johann Martin Bauer, früher zu Döbeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, auf Grund von § 1567 3. 2 B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte ö des Königlichen Landgerichts zu Frei⸗ berg auf den 7. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. daüts Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich Freiberg, am 5. J WWWW
1brd “sgericht in Königswinter auf den 6. April
Untersuchungssachen. Aufgebote, Verlust⸗ Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktien
1. 2. 13. 4. 5.
und Fundsachen, Zustellungen u.
1
dergl.
gesellschaften.
Dritte Beilage anzeiger und König
Be erlü 1, Freitag, Offentlicher
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
den 14. Januar
6
10
lich Preußisch
L11““
en Staatsanzeige
. Erwerbs und Wirtschaf he.nn 6 8 ; s⸗ Und Wirtschaftsgenossenschaften. . Niederlassung ꝛc. stenschaften
Anzeiger.
von Rechtsanwälten.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
ankausweise.
„Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fun
sachen, Zustellungen u. dergl. der CersGermitags 9, ühr.
[87402] 8 8S. Je einer Klage. Nr. N. . Die Tagloͤhner Karl *
Ehefrau, Marie geb. Vo Karlsruhe, Pra
in Karlsruhe, klagt gegen jetzt an unbekannten Orten, unter Be Hauptung, daß derselbe Arbeitslohn vertrinke 1909 verlassen habe mit dem Bemerken, er gebe
jetzt gar nichts mehr zum Essen,
lingen geschlossenen Ehe. Beklagten zur mündlichen streits vor die V. * Landgerichts zu Karlsruhe 14. Mär; 1910, der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 8. Januar 1910.
Mössinger,
auf Montag, d
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[87116] 8 85. Zustellung.
Der Spar⸗ und Vorschußverein e. G. m. b. H. Bad⸗Nauheim, Prozeßbevollmächtigter: Run , H. Stahl daselbst, klagt gegen den C. M. fman früher in Bad⸗Nauheim, jetzt unbekannten Au enthalts, auf Grund Wechsels vom 1909, fällig am 22. Dezember 1909 50 ℳ, mit dem Antrage, den Beklagten schuldner mit Joseph Brandt II. kostenfällig zur Zahlung seit 22. Dezember 1909 sowie 1,50 ℳ und 3½ % Provision an Kläger zu 18 E für vorläufi laren. Der Kläger ladet den Bekle z ü herzogliche Amtsgericht in Bad Nauheim auf Diens
in Bad⸗Nauheir
verurteilen un
tag, den 1. März 1910 Vormittags 9 U Zwecke . 8 s b 88 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ühr.
Auszug der Klage Bad⸗Nauheim, (I. S.)
bekannt gemacht. den 10. Januar 1910. Schreiner,
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[87541] Berichtigung. — DSOeffentliche Zustellung. “ Der in Nr. 5 des „Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers“ vom 7. Ja⸗ nuar d8. J. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung unter Nr. 84724 bekannt gemachte Klageauszug vom 23. Dezember 1909 wird dahin berichtigt, daß nicht der Artist Ludwig Mago, sondern der Artist Ludwig Mayo zum 31. März 1910, Vormittags 10 Uhr, zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte geladen wird. Berlin, den 13, Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abt. 44.
DSDOeffentliche Zustellung. r. Ortsarmenverband Coln, vertreten durch den rbürgermeister der Stadt Cöln, Max Wallraf in 6 klagt gegen den Geschäftsreisenden Eugen Geyer, z. Zt. ohne bekannte Wohnung und Auf⸗ enthalt, auf Grund der Forderung auf Zahlung rück⸗ ständiger Beiträge zu den Unterhaltskosten seiner geisteskranken Ehefrau, mit dem Antrag auf Zahlung der rückständigen Beiträge mit 300 ℳ nebst 4 % Fitsen seit dem Tage der Klage, und zwar an den Fläger, zu Händen des städtischen Einziehungsamts. der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche zutsgericht in Cöln, Abt. 45, Appellhofplatz, auf den 23. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, Feumer 61,62. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ klung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Föln, den 3. Januar 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
egg2 DOeffentliche Zustellung. vin 5. mnen Dentist Eduard Schmitz in Königs⸗ . rozeßbevollmächtigter: seine Ehefrau, Elise garete Teifr⸗ klagt gegen das Serviermädchen Mar⸗ hener 2 früher in Konigswinter, jetzt ohne “ zn⸗ und Aufenthaltsort, unter der phtun 8, daß die Beklagte ihm für Behandlung bbierung der Zähne inkl. Porto in den nit dece gebei und Mai 1907 56,50 ℳ verschulde, 8 ber 89 rage auf kostenfällige, vorläufig voll⸗ bare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung ℳ Sechsundfünfzig Mark fünfzig — nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juni Pever Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗
210, Vormittags 92 Uhr gentlichen Zuste eird dieser eannt d wird dieser ünigswinter, 2 29. Dezember 1909. als Gerzge ienzsch, Gerichtsaktuar, “ 11“ des Frö chtzactu Amtsgerichts. 115. “
Ded Oeffentliche Zustellung. vgt Dauunternehmer Ernst Mothes in Lengenfeld ’ den Ofensetzer Curt Schlecht, früher Behaupte jetzt unbekannten Aufenthalts, unter tetzins Mlung, daß ihm dieser an Wohnungs⸗ sär, 1hogie Zeit vom 15. Oktober 1905 bis trage auf Weru 40 ₰ schulde, mit dem ) ₰ und Erkl ürteilung zur Zahlung von 160 ℳ rekbar. Prllarung des Urteils für vorläufig voll⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur
Zum Zwecke der „ 2
Auszug der Klage
“
xfrar ogt, Werder⸗ platz 45, Prozeßbevollmä htigter: Rechtsanwalt Elbel ihren Ehemann, früher
nichts arbeite, seinen und daß er sie am 4. Mai
9 mit dem Antrage auf Scheidung ihrer am 18. Januar 1908 in Uutrage Die Klägerin lädt den dli Verhandlung des Rechts⸗ Zivilkammer des Großherzoglichen
Vormittags 9 Uhr, mit gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage
Hofmann, 24. September in Höhe von ie als Gesamt⸗
von 50 ℳ nebst 6 % Zinsen Wechselkosten
vollstreckbar zu er⸗
[50928]
3 ½ % Anleihescheine a. W. Emission 1890 gezogen worden:
1000 ℳ.
200 ℳ.
scheine den Inhabern hiermit zum indem wir bemerken, daß Einlieferung der hörigen Zinsscheinbogen vom 1. bei der hiesigen Kämmereikasse
hört mit dem 1. April 1910 auf.
vorhanden.
d⸗
Königliche Amtsgericht zu Lengenfeld
F Königlichen Amts Lengenfeld, am 12. Janmar 191,—
tzel
Verdingungen ꝛc.
der
Stahldraht⸗ 18 950 m Draht⸗ 3190 kg Stahlblech, 16 410 Tafe 103 040 kg Drahtstiften, 5070 Ia el. 427 000 Stück Unterlagsscheiben, nieten, 4007 Mille Blech⸗ ꝛc.
ihr
SFlüsselschranben, 8 Stück Federringen für die Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. Saarbrücken. Die
en 143 000 Stück Spaltkeilen
M., Mainz
gesehen oder von ihr von 60 ₰ bezogen werden. schlossen und mit der Aufschrift: Lieferung von Eisendraht ꝛc.“ vert 5. Februar d. Is., „dem Zeitpunkte der n geldfrei an uns einzureichen.
5. März d. J
„Angebot versehen
5. Js., Nachmittags bör. Cöln
Januar 1910. Königliche Eisenbahndirektion.
[87476] Verdingung von Sackmaterial.
Die Lieferung von:
17 625 m roher Segelleinwand.
n 11 250 m Sackband zur Saumeinlage und c6000 m Sackband zum Binden
soll von uns vergeben werden.
d bedingungen liegen in
Einsicht aus und
1,20 ℳ für
werden Unkosten
zugesandt. Offerten
„nuar 1910, Vormittags 10 Uhr, einzusenden. händler finden keine Berücksichtigung. Königliches Proviantamt Rastatt i. Ba
[87477] Verdi 1610 kg Bindfaden “ 8 190 „ Takelgarn, 1oron im April 1910, sollen Bedingungen aus, werden auch, soweit 0,70 ℳ postfrei versandt. Gesuche um Uebersendung der Bedingungen an das Annahmeamt der Werft zu richten M Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 12. Januar 1910 Beschaffungsabteilung der K
am
.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor auf den 5. März
ericht Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingung von 13 020 kg Eisendraht, 10 400 kg und Halfterketten, — Weißblech, „ g Kammzwecken,“ „616 400 kg. Kessel⸗ 1 „zeille Blech⸗ ꝛc. Nieten, 8048 Mille Splinten, 7573 Mille Holzschrauben, 69 250 Vrinl
Direktionsbezirke
“ e Verding ungsunterlagen können bei nserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, ein⸗
9 2 5 4 „ 3 8 gegen vortofreie Bareinsendung Die Angebote sind ver⸗
8 — bis zum „ Vormittags 10 ¼ Ühr, Eröffnung, porto⸗ und bestell⸗ Zuschlagsfrist
9 Die Lieferungs⸗ unserm Geschäftszimmer zur gegen Einsendung von Muster und Preisangabe sind uns bis zum 28. Ja⸗
Zwischen⸗
1. Februar Vormittags 112 Uhr, verdungen werden. liegen im Annahmeamt der Werft 98 28 8
der Vorrat reicht, gegen sind
Kaiserlichen Werft.
das [87479]
Die Tilgungsraten der Flens S „ugungsraten der Flensburger S Hdes II. und III. Ausgabe sind ganz Tilgungsrate der I. Ausgabe ist teilweise freihändigen Ankauf gedeckt. Die erste Tilgung der V. Ausgabe ist gleich bei der Anleihe einbehalten worden. die Auslosung der
restlichen Tilgungsrate
gabe von 136 800 ℳ am 23. Septembe g Zur Rückzahlung sind 1.“ 8 I. Ausgabe. Buchst. A Nr. 8. 14 1000 ℳ. „Buchst. B Nr. 25 46 79 83 122 126 129 55 = 9 Stück à 500 ℳ. .“ Buchst. C Nr. 54 64 67 103 127 128 130 150 345 358 389 393 396 398 419 423 55 5 A 73
26 6 6
872
449 469 473 480 483 523 529 556 563 604 8 655 657 704 706 715 1 7 782 801 804 809 835 838 849 872 87 902 904 988 1136 1205 1206 1252 1260 1 1274 1348 1350 1363 1364 1407 1426 1432 1 1450 1463 1475 3 Stück à 200 ℳ.
K Ausgabe. 1 5 48 56 110 115 159 170 239 23 7 33 387 406 443 450 476 579 614 63 669 ’ à 2000 ℳ.
Buchst. B 157 175 195 428 445 478 716 794 827
88. 0 740 746 8 w
zur
675 725 = 26 S
Nr. 44 103 114 220 262 291 299 486 503 528 558 594 617 691 830 874 876 31
im 129 131 150
1263 1327 1511 1521 1878 1891 1902 1972 74 Stück à 1000 ℳ. Buuchst. C Nr. 19 66 11 216 277 303 328 383 394 Buchst. D Nr. 4 17 22 5 211 328 338 345 357 382 = 19 Stück à 200 ℳ.
1347 1350 1388
1973 1993 2008 2100 125 142 158 174 1 Stück à 500. 105 117 124 1 451 455 471 4
gabe werden hiermit jenigen der IV. gekündigt. Die
zum Ausgabe Inhaber
derselben werden
anweisungen bei der zu nehmen. Es kann dies Preußischen Central Berlin, Berlin, den Herren Delbrück, Leo Co Berlin, der Bank für Handel und in Berlin, der Vereinsbank Herren L. Behrens & Söhne Deutschen in Hamburg und der Commerz
auch geschehen bei d Genossenschaftskasse
Verlosung papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ ausschließlich in Unterabteilung 2.
papieren befinden sich
[87483]
„In der am liste der 42 gabe der Firma August Scherl mit beschränkter Haftung lesen 2640 statt 2614.
[86846] Bekanntmachung. Bei der am 7. September 1909
Auslosung der
scheine sind gezogen worden:
Buchstabe A Nummer 3 und 42 Bluchstabe B Nummer 85 je 200 ℳ,
Buchstabe C 100 ℳ.
Die Anleihescheine werden zum 1. April 1910 Bnr eren Gein sun hiermit gekündigt.
Nach Ablauf der Kündigungsfrist erfo ine¹ ö digungsfrist erfolgt eine Ver⸗ Biesenthal, den 8. Januar 1910.
Der Magistrat. Stelle .
Berichtigung. 11 d M „2 3F FI; 1. d. M. veröffentlichten
zu Berlin ist
Nummer 36 43 und 46 zu je
8 Auslosung von Stadtanleihescheinen. Bei der heute stattgefundenen Auslosung der der Stadt Landsberg sind folgende Nummern
144 157 247 über je
Lit. B Nr. 24 39 67 119 150 154 173 72 380 385 446 452 462 540 über je 500 ℳ
Lit. C Nr. 39 69 76 102 130 154 198 339 407 16 417 436 484 488 500 518 526 560 über je
Lit. A Nr. 17 51 66 131
273 297
Wir kündigen die vorbezeichneten Stadtanleihe⸗ 1G 1910, e apitalbetrage 2 Anleihescheine öö“ April 1910 ab Ser iesßen Kesimnere usgezahlt werden. Die Verzinsung der ausgelosten Stadtanleihescheine
An st5 3 18 Ff 9f 1 1 3 Rückstände aus früheren Verlosungen sind nicht
Landsber a. W., den 10. September 1909.
Besellschaft zu
öte. stattgefundenen Biesenthaler Stadtanleihe⸗
zu je 500 ℳ, 91 115 und 121 zu
bank in Hamburg.
v M Der Zinsenlauf der genannten Schuldverschrei b uldverschreibunge
. on 84*½ ert hört bezgl. der I. Aus 1. Juli 1910
9 † ( 4
9 1910 auf. .
ISU 8 I Zinsscheine werden bei
Erhebung des Kapitals von diesem in Abzug gebracht
1 de gabe mit dem bezgl. der IV. Ausgabe mit dem 1. Die Beträge etwa fehlender
werden.
I. Ausgabe.
A Nr. 90 und 92 à 1000 ℳ.
„OC Nr. 76 78 735 à 200 ℳ. II. Ausgabe. 202 à 1000 ℳ. D Nr. 77 à 200 ℳ. 8 IV. Ausgabe.
8 . 100 192 324 546 629 und 700 à 2000 ℳ. „B. Nr. 80 240 612 626 1477 1556 1558 1577 1584 s78 2041 und 2044 à 1000 ℳ
C Nr. 100 118 193 und 283 à 500 ₰
5 8 8 — 4 60 C. D. Nr. 48 94 412 458 à 200 ℳ. Flensburg, den 10. Januar 1910. Der Magistrat. 9 eEe Herl0 ng e der Obligationen des Vereins Bersuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei in 8 1 Berlin.
In den Geschäftsräumen der 2 itschen B
In häftsra Deutschen Bank
hierselbst wurde heute vor Notar und Zeugen die Vae unsener Obligationen vorgenommen: bei der zunächst vorgenommenen neunzel
1 vorge zehnten
ve Obligationen der Anleihe von
229 wurden folgende Nummern gezogen:
32779108 136 147 181 196 236 246 262 280 306 317 326 337 344 400 404 406 407 423
3 Nr.
ι g1
294 432
80 96 804 58 573 578 618 673 679 661 737 7 815 816 822 831 839 863 883 908 933 934 936 949 963 967 98 7. 9 883 Bei der darauf stattgefundenen ersten der Obligationen der Anleihe wurden folgende Nummern gezogen: 57 109 128 176 203 309 311 333 356
705 903
Verlosung von 1908
396 768
Auslosung Flensburger Stadtanleihen.
Begebung der Es hat stattgefunden
I. Ausgabe von 23 100 ℳ am 7. Dezember 1909 die Auslosung der Tilgungsrate der IV. Aus⸗
348 390 400 406 713 1005 1033 1042 1079 1081 1102 1113 1138 1148 1165 1220 1222 1285 347 13 388 1414 1442 1474 1507 1553 1749 1753 1793 1858 1870 1873
Die ausgelosten Schuldverschreibungen der I. Aus⸗ 1. Juli 1910, di zum 1. April 1910
f gefordert, die Kapitalbeträge von den 5 Tagen ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen der nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsschein⸗ hiesigen Stadtkasse in Empfang
der Nationalbank für Deutschland in 8 in bel und Industrie in Hamburg, den ie in Hamburg, der Bank in Berlin sowie deren Filiale und Diskonto⸗
Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, daß von den früher ausgelosten Schuldverschreibungen noch folgende 8 r Ziehungs⸗ Stucke rückständig sind:
Teilschuldverschreibungen I. Aus
798 825 1434 1435 und 1500
785 787 866 918 952 968 1014 1083 1157 1217 1264 1282 1319 1335 1358 1427 84 1ss 1645 1697 1738 1785. Die Auszahlung der gezogenen Obligatio f zahlu r gezogenen Obligationen erfolgt I F. N19169 ab mit ℳ 186.g Stück bei der Deutschen Bank hierselbst i gewöhnlichen Geschäftsstunden. “
Berlin, den 3. Januar 1910.
Verein Verfuchs- und Lehranstalt
für Brauerei in Berlin.
1100 1400
1113 1419
Der Magistrat.
Der Vorsitzende des Vorstandes:
[87481]
tadt⸗ , die durch srate
Teilschuldverschreibungen Nummern zur 1 gezogen:
818
chreibun wurden Rückzahlung per 1. Juüuli
57 à ℳ 2000, d 1 à ℳ 1000, der Lit. Cᷓ 2 77 93 à ℳ 500,— Lit. D Nr. 32 60 à ℳ 3000 Schuldverschreibungen 102 % bei der Bank für Handel und Hannover, Hannover, Hamelner Bank, Hameln, Rheinisch⸗Westfälischen Bielefeld, A. G., Hameln, den 11. Januar 1910. Eisen⸗ und Hartgußwerk Concordia Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
1g Beese.
Angerstein.
mit laufenden Coupons
tück
154 14 Bielefeld. 431 605 777 878 273
448
[87482] Betrifft 4 ½ % Anleihe schaft der Zeche Vereinigte Der am 1. F. . fällige Zinsschei Februar 1910 fällige Zinsschein früheren Gewerkschaft der Ze Vereini Se. Zeche Vereinigte Wiendahlsbank vom Jahre 1909 - Fülligkeitstage ab bü g bei der Kasse unserer Gesellschaft in Bochum lMwie bei der Rheinischen Bank in Ruhr und Duisburg zur Einlösung. Bochum, im Januar 1910. Deutsch⸗Luremburgische 5 8 8 2 %ↄ 8 gg 8 Bergwerks. und Hütten-Aktiengesellschaft als Rechtsnachfolgerin der Gewerkschaft der Zeche Vereinigte Wiendahlsbank. [874800) Bekauntmachung. auf lautenden Feibungen des Calenberg⸗Göttingen⸗G 8 hagen⸗Hildesheimschen ri 1 8 Frner ereins sind durch Beschluß der Reichsbankdirekti vereins rch Beschluf Reichsbankdirektion zur Weleihueng im gesamten Lombardverkehr 8 gelassen.
Hannover, den 12. Januar 1910. Culenberg⸗Güttingen-⸗Grubenhagen⸗ Hildesheimsche ritterschaftliche Kreditkommifsion.
von Issendorff.
208 514 tück
151
83 7. 39 87
Ig LE⸗
er in [87485] Steinhuder Leinen⸗Industrie Gebr. Bretthauer, Steinhude. In Gemäßheit der Anleihedingungen find von unserer Hypothekanleihe vom Jahre 1899 im ursprünglichen Betrage von ℳ 200 000 unter Mitwirkung eines Notars die nachfolgenden Teil⸗ schuldverschreibungen zur Rückzahlung am 1. Juli
n 1910 zu 103 % ausgelost worden:
Nr. 4 = St. 1 à ℳ 2000,— = ℳ 2000
52 63 2à , 1000,— = 2000,
ö1“ ℳ 4000,— im Gesamt⸗
zusammen 3 Teilschuldverschreibungen betrage von ℳ 4000,—. Ferner sind von unserer
— Hypo eke 51 Jahre 1903 pothekanleihe vom
9 im ursprünglichen Betrage vo ℳ 300 000, unter Milanünglich eines nachfolgenden Teilschuldverschreibungen zur Rück⸗ v 1. Juli 1910 zu 103 % ausgelost Nr. 51 37
„ 153 181
St. 1 à ℳ 2000,— = ℳ 2000,— 88
— 23 .“ „ 22 „
1000,— 500
3000,— 1000,— N. 0000,— im Gesamt⸗
zusammen 6 Teilschuldverschreibungen betrage von ℳ 6000,—.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuld⸗ ves Feribungen geschieht gegen Einlieferung derselben 1. . alon und Zinsscheinen vom 1. Juli d. J.
Barbeiuse Adolph
Die Verzinsun der ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen höct vom 1. Futgelosten .“
Steinhude, den 10. Januar 1910. 8
Steinhuder Leinen⸗Industrie Gebr. Bretthauer.
——————— dEnan 5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
[87539]
Einladung zur fünften ordentlichen versammlung unserer Gefelkschaft hen Sen den 11. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr in Bremen, in unserem Geschäfslokale am Seefelde.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der
Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro
1909, sowie Entlastung des
Aufsichtsrats. rufsichtsratswahl.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionä welche ihre Aktien spätestens bis zuem 8. See 8 1910 in unserem Geschäftslokale oder bei der Direktion der Discontogesellschaft in Bremen hinterlegt haben.
Bremen, den 14. Januar 1910.
Meyer in Hannover.
Bilanz nebst ro 31. Oktober Vorstands und
B. Knoblauch.
Gaswerk Thailfin en Aktiengesellschaft. R. DPunkel. 11““
8 * 84 vg 1 F 4 Bei der heute stattgefundenen Auslosung unserer ³ % an erster Stelle hypothekarisch sichergestellten folgende
910
4 * * 1 Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der
Industrie, Filiale
Diskonto⸗Gesellschaft
der früheren Gewerk⸗ Wiendahlsbank.
) Teilschuldverschreibungen der
vom
Mülheim⸗
Schuldver⸗
terschaftlichen Kredit⸗