8
8 —
ceerklärung erfolgen wird.
L87526]
1““ daß er von Sunderland etwa 4—6 9 der Abfahrt an seine Eltern geschrieben 2 85 daß seit der Zeit 8 Mechrichtgn 1 “ ing s 2 e, we skunf egangen sind, ergeht an alle, 1 enn. ben Leben oder Tod des Verschollenen ““ die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine de Gerichte Anzeige zu machen. Bremerhaven, den 12. Januar 1910. 8 Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Schlingmann, Sekretär.
Amtsgericht “ 8 am 49 35 s folgende Auf assen: „Auf 2 910 das folgende Aufgebot erlassen . ntra Gemeindevorstebers Arend Bosse, kS in lebshausen (Bremer Gebiet), als Pflegers 8 8 verehelichten Becka Stege, 85 E .Mai 1850 in Grambke, Bezi en Pnae. 8 Eheleute Schiffszimmermann 25 Hinrich Stege und Gesche geb. Bosse, aufgefordert, Hinrich Stege und Gesche geb. spätestens 8 dem hiermit auf 4eö 29 September 1910, See Ferechfe⸗ dem Amtsgeri te, im Gerichtshause hierselbst, “ Aufgebotstermine sich 1 82 Ner. 9, 8 aum 8 4 ee 5 melden, widrigenfalls sie für tot “ soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten . mittlungen zufolge die genannte “ Alter von 15 Jahren nach Amerika o die letzte Nachricht von ihr nach Deutsch 8 im Jahre 1882 oder 1883 gelangt ung 18 schollen is eh alle, welche Auskunft übe verschollen ist, ergeht an alle, G“ 1 Tod der Verschollenen zu erteilen ve Leben oder Tod der Verschollenen zu Sees die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ mogen, le 1043 2 U “ Fachern. termine dem Gerichte Anzeige Hen. en 12. Januar 1910. Bremen, den 12. Jan E Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. Aufgebot. Das Gr. Amtsgericht hier hat nach⸗ Aufgebot erlassen: Die Ehefrau . rmeisters Reinhard Förderer, Elisabe a, in Bräunlingen hat beantragt, ihren 277 Ehemann Reinhard 1“ haft in Bräunlingen, für tot zu erklären. De vohnhaft in Bräunlingen, fü zue hoh hest. Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 20. 88* tember 1910, Vormittags 8 8 vee dor Le. unterzeichneten Gericht . F eea ae⸗ a melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolg u melden, widrigenfalls die Todeser 2 An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vemsc. er. geht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu Donaueschingen, den 5. Januar 1910. 8 er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Zahn.
2 f 2 Rlufg Bntn Foltzik, geb. Saga, eten durch den Justizrat Schwartz eantragt, den verschollenen Schlosser „ zuletzt wohnhaft in Richtersdorf, t zu e en. Der bezeichnete Verschollene
Hgr
in dem auf den September 1910, Vormittags g. gn vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 85 b28 anberaumten 1“ vearug falls die Todeserklärung e 5 welche Auskunft über Leben oder 8⸗ des 82 schollenen zu erteilen vermögen, ,e 888 forderung, spätestens im “.“ S. 18 9 8ꝙ . 2.2 er Vers do ene 8 s icht Anzeige zu machen. Der ollene h licht und 1880 in Rumänien aufgehalten. 1111 Gleiwitz, den 7. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
PDaltesteiis
„Fgaofg 2
75 Aufgebot. W.“ Johann 185 Ackermann in Ober⸗ eisesbeim, O.⸗A. Heilbronn, hat Halbbruder Karl Christian e . 5. am 11. April 1en d. .n een 8 verst. Johann Christian Ackermann, Bauern 8. vüst. lbimn und der gleichfalls verst. ie⸗ Catharine geb. Glaser, welcher im Fabrs 8 -2 Nordamerika ausgewandert und seit ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verf —8758 vird aufgefordert, sich spätestens in dem au Mon⸗ v den 10. Oktober 1910, Vormittags v Khr, bierher anberaumten 1“ zu widrigenfalls die E“ 5 8 wird. An alle, welche Auskunft über “ 23 Tod des Verschollenen zu erteilen 1. ngeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermir dem Gericht Anzeige zu machen. G
Heilbronn, den 8. Januar 1910.
K. Amtsgericht. Köhn. 1 die Gerichtsschreiberei. Gäberle.
Aufgebot. . 8 er Jakob Mann in Mainz als des Kaspar Beck daselbst Miterbin Anna Tocht er zu S iern ver⸗
Tochter der zu Seckmauer be eler Johann Michael Beck und Katharina 8 en 15. Juli 1832 und 8 t. re für tot zu er⸗ Naären 8 Verschollene wird auf⸗
8 5 . „ & 2
gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, de 20. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vo em unterzeichneten ericht 1 gebotstermi e 9 enfalls die Todes⸗ gebotste e zu melden, widrigenf Codes geha aeeN wird. An alle, welche Auskunft über Lüben oder Tod der Verschollenen zu erteilen verm z9. geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗
gebotstermine dem g aeee Sb
öchst i. O., den 5. Januar 1910.
11“] ich Hessisches Amtsgericht.
on oISg melden,
„ durch
ffentlicht
Großherzogli
Aufgebot. 1 Der Schuhmachermeister Adam Otremba aus Schurgaft bat beantragt, Sg. Adolf sk zule 0 Schurgast, fü If Peisker, zuletzt wohnhaft in S f Z“ Der bezeichnete Verschollene wird ufgefo bert, sich spätestens in dem auf den aufge order „ 1 t 8 10 Uhr, 23. August 1910, Vormitta “ or dem unterzeichneten Gericht Fvr e; gebotstermi elden, widrigen e Todes⸗ gebotstermine zu melde L.2 . zwchenn ũü od des Verschollenen zu erteilen „ oder Tod 0e9 dn ei⸗ 2 1 8 — geht die Aufforderung, e im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Löwen, den 3. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
u6 7 Aufgebot. ls gi⸗ b Zuckerkocher Hee b Mittelstraße 10 Schäfer, in Magdeburg, T ß e 5. Frwin Zi gt, die verschollenen Herrn Erwin Ziep, hat beantrag . ollene 8 Hermann Ban a, .. ar 8 s eh des am 24. November 1868 a “ 1 hristoph Schäfer und desse Kleidermachers Karl Christoph Sch Marie 8 Seöd . 8 Stetti ber aufhaltsam gewesen in Straß rg ir Flhaße t. Franz Hermann Robert Iv. zu Stettin am 4. Dezember 1878 als e der vorgenannten Eltern, e ’e 82 Hhtien für tot zu erklären. Die bezeichneten schollene 1 aufgefordert, sich spätestens in dem Erhger 17 September 1“ hr⸗ Pnofo elich - 8 . — vor dem ntt Zezicht, Eli 1 Zi Aufgebotstermine zu 1 Zimmer 63, anberaumten Au eee. widrigenf ie Todeserklärung erfolgen wird. 2 widrigenfalls die Tod Ber⸗ evöb le, welche Auskunft über Leben b glleinrvele Pn erteilen vermögen, ergeht die decorde, rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Geri Anzeige zu machen. 58 8 ₰ den 11. Januar 1910. 8. Königliches Amtsgericht. Abt. 27.
8755 ot.
59 ö14“*“ gee Klett, Taglöhner “ SEböelet⸗ Sch cher und Fabrikarbeiter das., und Regi Schuhmacher und Fabrikarb Ee Burk - ett, Ehefrau des Jakob Burk Burkhardt, geb. Klett, Ehefrau Fa 1 — ö Schuhmachers in ag. haben beantragt, ihre Schwester, Agnes Stamm, geb. Klett, geb. 5. Se t. Dußlingen, Ehefrau des Heinrich Stamm 8 A 4e; 5 un g 1 3 Su Amerika, zuletzt wohnhaft in Dußlingen, für tot zu iihseh Verschollene wird auf⸗ erkläre Die bezeichnete Verschollene w sich spätestens in dem auf Dienstag, gefordert, sich spätestens in en 1 1 20. September 1910, ööe 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Fe
9 9 „ q C S raumten Aufgebotstermine zu melden, ö’ die Todeserklärung v 1 5 Auskunft über Leben oder Tod der Vers en zu eilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaͤtestens nr Mafgebotstermine dem Ge icht Anzeige zu machen. im Aufgebotstermine dem Geri 68 Tübingen, den 8. Januar 1910.
Königliches
Amtsrichter (gez.) Gmelin. Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Bürkle. De
[87950] 8Z “ De ktionator Ferdinand Nagel zu Vechta, als es v- Theodor Caspar Maximilian Carl Pfleger: 1) des Theod “ echta 2) des Greving, geb. am 29. Mai 1858 zu Ve . Christian Theodor Joseph Emil Carl v-g2. . 2 1Ew — Unb IP 1 8 8 7. 1 geb. am 20. Februar 1860 daselbst, 1.. 588 Theodor Carl Greving, geb. am 20 1ö 866 daselbst 8 2 ei rei gene 1 er⸗ daselbst, hat beantragt, seine d nannten vel üslbft. bate an in Vechta wohnhaft gewesenen easne b 2 19 bezeichneten Pfleglinge für tot zu erklären. Die bezeichne en Verschollenen werden aufgefordert, sich 5v— in dem auf den 26. September 1910, or⸗ mittags 10 Uhr, vor dem erzeichneten Gericht 8 eraumten Aufgebotstermin zu melden, . anberan 1 2 ols 3 8 8 falls die Todeserklärung erfolgen wird. a ne. welche Auskunft über Leben 888 2— 2* 8 eilen vermögen, ergeht die Au ng, schollenen zu erteilen vermögen, erg . ing, Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige spa 8 zu machen. “ 8 Vechta, den 4. Januar 1910. 6 Großherzogliches Amtsgericht.
forderung. I
2. Ianuge 1 ist im eeren Ratibor der 47 Jahre alte ledige E“ Fels gestorben. Sein Vater, der Geschäf 8 e Otto Fels, soll vor etwa 45 Jahren gestor . seine Mutter, die Witwe Berta Fels, Fbcee Pel 2 ist am 6. Mai 1892 in Ornontowitz 5 es 8 einzige Bruder des Erblassers soll vr. 82 Die Großeltern des Erblassers sind wol S. . am Leben. Als Erbin würde “ 8.e. die Base (Cousine) des G 8n namens Ida Joekel. Es ist s Fe Eh 1] Erben nach dem Reisenden Max 8 ea Hagt worden. A denen Eöböbe
Nachlasse des Verstorbenen zustehen, werden aufg 1 mit ihren Rechten erfolgen wird. er reine Nachlaß soll ungefähr 1310 ℳ betragen.
8 3 & 910 Ratibor, den 9. Januar 1910. “ 6 [87111]
Königliches Amtsgericht Der Rechtsanwalt Dr. Hauptvogel in Leipzig hat ls Verwalter des Nachlasses des am 13. Auguft 1909 in Leipzig⸗Schleußig verstorbenen eehe Heinrich Otto Bockhardt das Aufgebot der Nachlaß⸗ “ Demgemäß werden alle die⸗ gläubiger beantragt. Demgemäß 8 * jenigen, denen eine Forderung an den Na blaß 8 2 nannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgeforder ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den 5 März 1910, B2e söe. anbe it wird, anzumelden; die Nachlaßglaubiger, vnbegaufnr “ koͤnnen, unbeschadet des Rechts vor den Verbindlichkeiten aus PFri . rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtig 5 werden, von den Erben nur insoweit T2 dehnsr verlangen, als si ch Befriedigung der nicht aus⸗ verlangen, als sich nach Befrier 1 . niczh6 geschlossenen F. 8 Fersch h. . auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des Nach buch, nur für den seinem Erbteil “ 92 der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die v des Gegenstandes und des Grundes der cSoch. zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift bear Leipzig, den 5. Januar 1910. 8 v zige gliches Amtsgericht. Abt. II A ¹1. 87943 Ausgebhot.. 1 S Friedrich von Zvchlinski in Berlin. vertreten durch die Rʒ eits in Berlin W., Franz Raetzell und Zeitschel in Berl straße 48 b 3. November 1909 3 straße 48 II, Erbe der am 909. parzwitz verstorbenen Ht Fg 5 7 ins a, geb. an r 1 f Justizrat Ida v. Zvchlinska, aan Proeck, auf Fanwit, bat das Aufgebot zum Zwecke der bö5- schließung von Nachlaßgläubigern “ — Nachlaßgläubiger werden daher au Sor Forderungen gegen den der e 2 8 8 b — 1 8 rg spatestens Ida 1— linska, geb. van Proeck, späteste n dem . 20. April 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten in. beraumten Aufgebotstermin bei diesem 5 8 anzun Die Anmeldung hat die Angabe de der Forderung zu
don Len
Gegenstandes und des Grundes
oder in Abschrift beizufügen. Die Nehaefüub her⸗ welche sich nicht melden, können, un Eüsan Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Wünch öes rechten, ö und “ Ferch — werden, v e en nur insow ef 1 da hesden vim ic vech Hen⸗ digung der nicht aus⸗ angen, als sich nach Befriedig - h Fe Die Gläubiger aus Pflichtteilsre öbe niss Auflagen sowie die Gläubiger, denen Elbe E“ haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.— ritz, den 7. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Oesalichedas am 2. September 1909 zu daselbst wohnhaft gewesenen Agenten Karl Gustav Adolf Otto ist die N faee verwaltung angeordnet worden. Zum 2 “ verwalter ist der Rechtsanwalt Wittenberg in 1 89 Alexanderstraße Nr. 33, bestellt worden. —
1701. 09. — 6 in, den 10. Januar 191 9. grekeche⸗ Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.
546 anntmachung. eeche es Rittergutsbesitzers 8 4 8* 1148 2 — 2 F Dr. ECaesar zu Rothenhoff ist die steller im Jahre 1894 von seinen Gese h der Frau v. Laer, 2) der Frau v. Strohbeck, 3) des Fautein J Caesar erteilte A““ Verwaltung und Ordnung des Nachlasses des Ritter⸗ aufsbefiters Th odor Caesar durch Ausschlußurteil b ISö 1909 für erklärt. Minden, den 11. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Beschluß. “ Gerichtsdiätar a. D. Josef Nö Paderborn ist von dem unterzeichneten 78. gericht unterm 28. 8 ein 8“ ertei bescheinigt ist, daß e erteilt worden, in welchem beschei daß Erbe “ Januar 1905 zu Nordborchen verstorbenen
v Al b 1 2 5 2 8 10 Tischlers Josef Vegener b ö
g 8 . “ EEI Fhefrau Schne
und Antonie Tölle zu je 1½.: .. 1⸗ Heinrich Dunsche, geb. Antonie Tö . — F. 8 B 1† „9 S 9 2 2 Schneider Heinrich Koch, geb. Marig le, zu ie 1; Ehefrau Meschede, geb. g esF.n. 28 zu j 2; Elisabeth und Johan Wegener zu je 1½; Elisabetk — S Li je ½2:' Josef und Johann 8
b 8 s ¹ 5 27 „† wir je 4. Dieser Erbschein ist unrichtig und wir e 24. Dl 1 tih daher für kraftlos erklärt.
3 ö den 8. Januar 19190. Königliches Amtsgericht
75 Oeffentliche Zustellung. eoazrägoeffeterin Hulda Marie Enderlein, geb. S Kubersich, in C rimmitschau⸗ ö“ Rec It Justiz Gabler hier, klagt gege Rechtsanwalt Justizrat Gabler h. klagt gegen den Ffeöhlsr Karl Friedrich . 5 8 lrg; burg, jetzt ohne be Wohn⸗ und Aufenthaltsort, urg, jetzt ohne bekannten Wo luf lts Antrage, die Ehe gemäß § 1567, Ziff. 2 B. 2v scheiden und dem Beklagten als dem schuldigen 2 d Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die 5 “ ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl ung es Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Herzog⸗ Uchen Lar dgerichts zu Altenburg auf den 16. März ichen Landger chts zu Alten 1 “ ¹ 8 9 Uhr, mit der Aufforderung, 10, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderu 22 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 8 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung üee dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenburg, den 13. Januar 1910. Nrerichts Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Landgerichts: Aktuar Laaser. Oeffentliche een. Die Frau Marie Nothdurft, 85 . arthe *. Berlin, Kaiser Friedrichsplatz 12 lägerin, Proncß bevollmächtigter: Rechtsanwa t Dr. Levy zu SW. 68, Friedrichstraße 208, klagt gegen 55 Klempner Paul Julius Georg Nothdurft, 5” 4 in Berlin, Bülowstraße 62, vb 8 enthalts, Beklagten, in den Akten 8 2 wegen Ehescheidung, mit dem Seh hncebe u scheiden un en Beklc der Parteien zu scheid für s äre e Klägerin ladet den für schuldig zu erklären. Die Kläge Lohet der ceeh . msielhe Werdende streits ie 7. Zivilkammer des Königliche eits vor die 7. Zivilkamn 8 Königliche bandgerichts II in Berlin SW. 11, L ö ö1— Zimmer 40 — auf den 8. Apri “ V i s 10 Uhr, mit der Aufforderung, ein enn Gerichte zugelassenen Anwalt zu 2 er ge 9t Ge I1ee. 8 bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Januar 1910. Meinke, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. [87985] “ 1“ Die Elisabetha Lülsdorf in Muͤbl . M., Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt 8 berger in Darmstadt, klagt gegen den H einric 8-27 dorf von Mühlheim a. M., jetzt unbekannten 7 uf⸗ enthalts, wegen Ehebruchs des Beklagten 8522 wegen schwerer, ö See Ehe begründeten Pflichten seitens des und § 1568 B. G.⸗B.), mit dem 888 1. die vor dem Großherzogl. Standekamt heim a. M. am 16. Mai 1906 geschlossene C 8 Streitteile zu scheiden, den Beklagten F. 8. schuldigen Teil zu erklären und big- 24 3 streits aufzuerlegen b et den Beklag Rechtsstreits aufzuerlegen, und la den Be t 88 mündlichen Verhandlung des Reftl gretts 8* die III. Zivilkammer des Großherzoglichen c. gerichts zu Darmstadt auf Donnerstag, 6. 31 März 1910, Vormittags 9 U. 5 . der Aufforderung, einen 8 5 Fö . zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zu e ugelassenen Anwe⸗ b xle 8 zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Darmstadt, den 13. ö] Levi, Ger.⸗Ass., als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
7560 effentliche Zustellung. 8 18 8,gge fran Acbeiter Emil Teske in Stelterstr. 1, Prozeßbevollmächtigter: B“ Nassau in Essen, klagt gegen ihren 5 in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf G vind des § 1567 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf 3 scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur lichen Ee1“ 5 828
ivi des Königlichen Landgerichts in Essen⸗ “ 10. März 1910, Vormittags
[87522] h Ueber den Nachlaß Berlin verstorbenen,
[87527] Dem
[87510]
wecke der öffentlichen Zustellung 1 der Klage bekannt gemacht. Essen, den 7. Januar 1910. Uhlenkott, Aktuar, 1b Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87959] Oepentlishe Zuftemaneg. 1 Die Ehefrau Friederike Franziska 8 b 7. kegel, geb. Lause, Hamburg, Eichenstraße 16 II, 8 Krüger, vertreten durch Rechtsanwalt Beran, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Issu⸗ Theodor Schlegel, unbekannten Aufenthalts, aus § 1567 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beelaa 15 5 sündigen Teil; ären, i e Kosten 8. Teil zu erklären, ihm auch di de ’ streits aufzuerlegen. Klägerin ladet s ecüde zur mündlichen Verhandlung des Re 8 r 8 or die Zivilkammer VIII des . Hnß urg Ziviljusti äude vor dem Holstentor) auf der (Abilhastiroee40, Vormittags 8 m. 8* . 8* ozno boj do geda hten eri e Aufforderung, einen bei dem ged ch 8 äö Anwalt zu bestellen. Zum ee zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 886 urg, den 12. Januar 1910. 88 8 vHurges, chreiber des Landgerichts Hamburg. 8 Zivilkammer VIII.
[87516] Oeffentliche . Die Ehefrau Wilhelmine Marie Lou 8 geb. T Hamburg, Hafenstr. 22 b. Th I. treten durch Rechtsanwälte Dres. Halben, S. Hecksche und Jürgens, klagt gegen
ies een,
ihren Ehemann Hermann
F ike Aufent⸗ Carl Bühnert, Feinmechaniker, unbekannten Aufent
ösli Verlass Antrage halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage,
E ien zu schei d den Beklagten für die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagte
den allein schuldigen Teil zu erklären. 1 ö“” g. den Beklagten zur mündlichen uu6 Rechtsstreits vor die Henpgerict 5 91 1p stizae Ude
Beedurs, ( eet he nc. Vormittags 9¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Füfisrhan wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht.
“ 8 den 13. Januar 19104 u Der Gerichfsschreiber des Landgerichts Hamburg, 8— Zivilkammer I.
r Buchhändler Anton Ernst Karl 289 Leipzig, Prh. m e. “ 19 8 Aoejpzi 1 agt geg eine vefro EE111ö Wilhelmine Louise Klara verehel. geschied. John und Schurad, geb. Schumann, mölsen, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher
aus Verlassung und sonstiger Fälle von Zerrüttung des ’u Verhältnisses durch die Schuld der Ehefrau (§§ 567 Abs. 2 und 1568 B. G.⸗B.). Der Kläger lade di 88 9 .— 2 2412 5 * 2 . 98 gtg⸗ Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts sürs por⸗ die erste Zivilkammer des Königlichen lansgerichts zu Leipzig auf Dienstag, — 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der — einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsa 6 zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Reefeelunn wird dieser Auszug der ö gea acht. Leipzig, den 12. Januar 1910.
Leipzig, den 12. Januar 1910. 6 Der Beüchtesschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87518] Oeffentliche 1“ Die Ehefrau Karl Mevyerstein, Ka geborene Alles⸗ 18 bereng a. Saar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Niedner in Saarbruͤcken 5. 1 gegen ibren Ehemann Karl Feszgns “ . Aufenthaltsort, früher her z Wohn⸗ und Aufenthaltsort, r U Heimbach a. Nahe, mit dem Antrag: Geruhe .. iches Landgericht, die Ehe der 1. zu scfedes der n für de ein schuldigen Tei id den Beklagten für den all chu Die Klägerin ladet den Beklagten r. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor 4 IV. Zivilkammer des Königlichen 1ö.“ Saarbrücken auf den 1. April — “ mittags 9 ⅛ Uhr, mit der ö 5 edachten Gerichte assenen Anw zu be⸗ em gedachten Gerichte zugelasse r Se. g Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ⸗ Saarbrücken, den 11. Januar 1910. ( Becker, Akt., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[87519] Oeffentliche e. “ Die Fabrikarbeiterin Ida Krüger, geb. S . Kolmar i. P., Proeßbedolmäshtigter⸗ 8 1“ S „ zu Schneidemühl, klagt gegen anwalt Sommerfeld zu Schne nübl, 1 ihren Ehemann, den Arbeiter vrssg. unbekannten Aufenthalts, früher zu Ko 8 8. unter der Behauptung, letzterer sei ein 88 85 ba⸗ sie grob mißhandelt, mit Schimpfworten be eg für den Unterhalt seiner Familie gesorgt und sie b. Herbst 1903 böslich verlassen, mit 582 b- 8 Parteien zu scheiden, den Beklagten für! e der Parteien zu scheiden, — — üben schuldigen Teil zu erklären und ihm 8 des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin Beklagten zur mündlichen Verhandlung echts. streits vor die II. Zivilkammer F. gerichts zu eE“ Se5 88. Vormitt it der Aufforderung, einern Vormittags 9 Uhr, mi f ; i dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwal bei dem gedachten Gerichte zu asse . bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zuftel 3 wird dieser Auszug der S e ““ bt. Schneidemühl, den 11. Janua⸗ n. Des neiden reiber des Königlichen Landgerich
Se Eh Se haus. egfhtn. ie geb. Die Ehefrau Alfons „ Albertine ger⸗ Marx Büglerin in Straßburg⸗Neudorf. — straße 83, Prozeßbevollmächtigter; 8 828 Dr. Reinhardt, klagt gegen den vv Speyser, früher in Straßburg, jetzt o ne beka 88 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem . Grund des § 1568 B. G.⸗B. die 8 teien vor dem Standesbeamten 2½ 4. März 1905 geschlossene Ehe aus Ver ⸗ Ehemanns zu scheiden und diesem die Kos 8 n erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten. bir mündlichen Verhandlung des Eööö 8 III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landge 8 10. Straßburg (Els.) den 11. März hee Vormittags 9 Uhr, mit der u 5 bei dem gedachten Gerichte mneh Pnstelung bestellen. Zum Zwecke der öffentlic en Zust wird dieser Auszug der Klage bekannt geme Straßburg, den 12. Januar 1910.
91 48*4*
9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
8
anzumelden. enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift
1”“
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Gerichtsschrei des Kaiserlichen Landgerichts.
186703]
Die Anna Effertz, vertreten durch ihren Hermann Brink in Rechtsanwälte Max Cöln, klagt gegen den Kellner Peter Hamacher, früher in Cöln, je 1 kannten Aufenthaltsort, auf Grund der B
daß
Anna Effertz in
eit
babe mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin vom 1907 — Sgh
als
rente von vierteljährlich 54 undfünfzig Mark), träge sofort, zu zahlen streits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Verfahren wieder auf und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des s vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, im Justizgebäude, Ap auf den 14. Mai 1910,
Zum
Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 4.
Gerichtsschreib (87909] Die Anna Kraus in W ertreten durch ihren Invalide in Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lüft in Jakob Michel, ekannten Aufenthalts, die Christine K
keit v ◻
J —+—
weiler wohnhaft, Karl Rödel I. Klägerin, vertreten den Rechtsanwalt zum Rebennack, ledigen Ackerer, wohnhaft gewesen, und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, w Unterhalts gemäß dem Antrage, den Beklagten Ludwig Rebennack zu verurteilen, dem klagenden Kinde von seiner Geburt — 4. Februar 1909 — an bis 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von fünfzig Mark, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdender 4. zu bezahlen, Verfahrens Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den des Rechtsstreits in die hierzu bestimmte öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Annweiler vom Mitt⸗ woch, den 9. März 191 im Sitzungssaale daselbft, Zwecke der bewilligten öffentlichen Klage an den . 88 Annweiler, den 12. Januar 1910.
uli
§ 12.
2
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. 2. 3. 4. 5.
Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰. 10.
ich Preußischen Staatsan;
5. Januar
wIs. AMvethckʒxʒxʒmamna
6. 7.
1910.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Bankausweise.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund sachen, Zustellungen u. dergl.
(87521] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau
2, —₰
Wilhelmine Dorothea
Weber, geb. Freptag, in Königsberg i. Pr., Klägerin
— Prozeßbevollmächtigter: Lurje in Stettin —, g Seemann Albert Emil “ Weber, Stettin, jetzt wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, au den 30. März 1910, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der bekannt gemacht.
Stettin, den 10. Januar 1910.
zuletzt i
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. b I1——“
Oeffentliche Zustellung.
e Ehefrau des Peter von Recum in München, Mittererstraße 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Georg Weiß in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ehemann, den Lagerhausverwalter Peter von Recum, früher in Unterliederbach bei Höchst a. M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, die am 23 März 1899 in München ge⸗ schlossen wurde, sowie den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Koͤniglichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 4. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. Wiesbaden, den 10. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [87486] Oeffentliche Vorladung. Katharina Luise Rödel, minderjähriges Kind der ledigen und gewerblosen Katharina Rödel, in Albers⸗ vertreten durch seinen Vormund Schneider, in Albersweiler wohnhaft durch ihren Prozeßbevollmächtigten Justizrat Ferner in Landau, Amtsgerichte Annweiler gegen Ludwig früher in Albersweiler nunmehr ohne bekannten Wohn⸗
—0.
7
7
klagt
K.
S
mu 1 Llen egen § 1708 Bürgerl. Gesetzb., mit
zur Vollendung seines vierteljährlich vierund⸗
am 4. Mai, August, 4. November und 4. Februar jeden Jahres,
auch dem Beklagten die Kosten des zur Last zu legen und das ergehende
Beklagten zur mündlichen Verhandlung
0, Vorm. 8 ½ Uhr,
Zimmer Nr. 7, vor. Zum Zustellung der Beklagten Rebennack wird gegenwärtiger
ageauszug bekannt gemacht.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Oeffentliche Zustellung. “ minderjäͤhrig, in Bonn, gesetzlich Vormund, den Waisenbeamten Bonn, Prozeßbevollmächtigte: Wirtz und Heinrich Wirtz in
unbekannten Aufenthalts, Beklagten,
öffentlichen Zustellung wird dies
Rechtsanwalt, Justizrat egen ihren Ehemann, den
n
n e
in
f
2
dem ge⸗
.
Hauptgebäude, Heil Zum
X 9
nämlich in der 7. Januar 1909 den Beklagten zu
Geburt an bis Geld
die rückständigen werdenden am 7.
Fälligkeitstage an läufig vollstreckbar den Beklagten z Rechtsstreits vor
1
a. M.,
in Dieburg auf Vormittags 8 Zustellung wird gemacht.
[87553] Die
Oeffe minderjähri
H.
2
925 vierteljährlich
das Urteil hinsichtlich für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten
Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Ab⸗ teilung F *
den 5. April 1910,
15, in Fra
21* 8
Frankfurt a. M
Der Gerichtsschreiber
[87118] Der
Urteil fi schuldig, bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine jähr⸗ jahrsraten vorauszahlbare Geldrente zwar die verfallenen sofort zu be⸗
liche in Viertel von 180 ℳ zahlen und die Der Kläger ladet handlung des gericht in Göppingen auf den 3. Vormittags 8 Uhr. Zustellung wird dieser gemacht.
Göppingen, den 11. Kieser, Gerichtsschreiber des [87953] Der Peters zu Halberstadt, mund, den Magistratssekr klagt gegen den Dentisten Robert von Bocklet,
früher zu Halberstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts,
Oeffent am
Borgo,
früher in
— — —
ür Recht erkan dem Kläger
und Kosten
am 23. Juli
Schnurgasse Nr. 7, ohne be⸗ des ehauptung, Dienstmagd gesetzlichen Empfängnis⸗ 16.
daher als ihr Vater zu gelten
etzt 9
der Beklagte ihrer Mutter, der Bonn, in der
beigewohnt und
Tage ihrer Geburt — 6. Juni zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre
eine im voraus zu entrichtende Geld⸗ ℳ (in Buchstaben: vier⸗ zwar die rückständigen Be⸗
Unterhalt
und
des Klägers schlechtlich beigewohnt h
unter der Behau
in der
zur mündlichen vor das Königlic
8 8 — und die Kosten des Rechts⸗
Die Klägerin nimmt das ruhende Rechtsstreits Abteilung 60, Zimmer Nr. 67,
Vormittags 9 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ellhofsplatz,
Januar 1910. Robe, Gerichtsaktuar
Zustellung wi
Heymann und
Julius Heinrich
er des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. . orms, wegen Minderjährig⸗ Vormund Johann Mennel,
Dieburg, klagt gegen den Maurer früher in Groß⸗Zimmern, jetzt un⸗
unter der Behauptung, daß stellun ristine Kraus, Dienstmädchen in Worms, am 1909 ein Kind, die Klägerin, auß
ihrer
nahme seiner Grundstücke Föffentlichen Zustell wirkung einer einstweiligen
ig eines Sequesters mit dem Berehelich gericht zu
Antrag, die von
geboren habe und mutter innerhalb
jahres als Unterhalt eine im; rente von vierteljährlich sechzig Mark, und zwar
7. April jedes Jahres, ständigen Beträgen künftig fällig werdenden Beträgen
Mittwoch, den 2 Uhr. Zum Zwecke
Piosor⸗ diese
Dieburg, den 10. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Prozeßbevollmächtigter . Siersdorfer in Frankfurt g. Laboranten K. jetzt unbekann dem Antrage, den am 6. August 1909 5.
arl Dobler, früher in ten Aufenthalts,
H. seines Sammelvormundes 6. August 1909 bi im voraus 75 ℳ,
vom 6. August 1915 bis 6. August
ligkre
cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Kl.
lage bekannt gemacht. Abteilung
27. Septbr. 1909 in Salach geborene Konstantin Schneck,
arbeiterin treten durch und Ge
Klara Schneck den Vormund Bernhard Kaiser, Küfer meinderat in Salach, klagt gegen den Cajetan oder Getan Lazzarotto, Erdarb Bez.⸗Gerichts b 1879, Aufenthalt abw dem Antrage, es lässig — für vorläufi
esend, wegen Unterhaltsforderung, mit wolle durch
den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits
Oeffentliche Zustellung. 1909 geborene
ptung, daß der Beklagte der Mutter gesetzlichen Empfängniszeit
5, Zimmer 16, auf den Vormittags 9 Uhr.
Oeffentliche Zustellung. Wandsbeker Bank E. G. bek, Prozeßbevollmächtigte Julius Altona, Friedrich früher in Hellbrook unter der Behauptung, Hypothekenzinsen verurteilt die Verwir lichung seiner Mieteforderungen ve⸗
klagt gegen den
daß der zur Zahlung von
ung erschwert werde
Wandsbek am 23
daß der Beklagte der Kindes⸗ der gesetzlichen Empfängniszeit, Zeit vom 8. September 1908 bis beigewohnt habe, mit dem Antrage, verurteilen, dem Kinde von seiner zur Vollendung seines 16. Lebens⸗
Beklag voraus zu entrichtende
streits
Beträge sofort, die künftig fällig Juli, 7. Oktober, 7. Januar und 4 % Zinsen aus den rück⸗ vom Klagetage an, aus den vom jeweiligen zu zahlen und das Urteil für vor⸗ zu erklären. Die Klägerin ladet ur mündlichen Verhandlung des das Großherzogliche Amtsgericht
Mäürz 1910, der öffentlichen Auszug der Klage h
bei den bestellen wird di
Do Der
lzenau derung 8 mit der sprechen
üutliche Zustellung. ge Elisabeth Bauer in Frankfurt Stadtbureaudiätar M., klagt gegen den Frankfurt a. M., wegen Unterhalts, mit Beklagten zu verurteilen, an das geborene Kind Elisabeth Bauer des F. Bunsen? vom 5. August 1915 vierteljährlich
erstatten streckbar
zeichnete tag,
der Klag lichen Zu Alzen im voraus 90 ℳ zu zahlen und der fälligen Unterhaltsbeträge Die Klägerin
[87 zur mündlichen Verhandlung des
551] Der gegen den W
nkfurt Wildunge
ra. M. auf Dienstag, Vorm. 9 Uhr, Zimmer 22,
kreuzstraße Nr. 34, Erdgeschoß. 15. C. 2029/09. Januar 1910.
Königlichen Amtsgerichts.
liche Zustellung.
. den 10.
Kläger 73
Zustellung
unehelicher Sohn der Fabrik⸗ in Salach, gesetzlich ver⸗
eiter von Castenovo, geb. am 23. Juli mit unbekanntem
87512 Die
Berlin,
Hc
Al
Südtirol, alach, jetzt
— soweit g vollstreckbar zu ut werden, vom 27.
gesetzlich zu⸗ erklärendes der Beklagte sei September 1909 an
Berlin,
wohnhaft, Behauptung Schank⸗ un des Rechtsstreits zu tragen. tober 1908, vor das Königliche Amts⸗ mona März 1910, hätten sie fi Zum Zwecke der öffentlichen einen Laden Auszug der Klage bekannt Raum fur e monatlich in Januar 1910. mietet. Königlichen Amtsgerichs. ES Sessee. Zimmer in 1 klagten seien Willi Robert vertreten durch seinen Vor⸗ etär Schiedung daselbst, Monat
1 Juli mit den
Urteil hinsichtlich vorlãufig Der Kläger ladet den Be⸗ Verhandlung des Rechts⸗ he Amtsgericht zu Halber⸗ 16. März Zum Zwecke der Auszug der Klage
zu erklären.
Zimmer 2—4, mittags 10 bei dem gedach bestellen.
rd dieser
lichen Amtsgerichts. Abt. 5.
8 m. b. H. in Wands⸗ 8 Rechtsanwälte, Justizrat Dr. Georg Heymann in Bauübernehmer Karl Albrecht Glenewinkel, unbekannten Aufenthalts,
[87952) O Die Firma straße 5, klagt
unter der Beh lieferte Waren
e Beklagte der Klaͤgerin Rechte durch Einziebung reitele, daß die Beschlag⸗ infolge der notwendigen und die Er⸗ Verfügung zwecks Be⸗ erforderlich geworden sei, dem Königlichen Amts⸗ Dezember 1909 erlassene
vermögensfalle
dem Antrage au
Klagevorbringen. zur mündlichen
Neue
auf den 26.
einstweilige Verfügung, nach welcher die der im Grundbuche von 406 und 407 ei Gerichtssekretär rechtmäßig zu erkl
Landgerichts in Altona auf Vormittags 10 Uhr, mit der Auff
Altona, den 11. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [87951]
Oeffentliche Zustellung. Auszug.
egen den Buchdrucker Hans
45 ₰ nebst 5 % vereinbarte 15. Juli 1908 ab sämtliche Kosten des . III. Das Urteil werde für vorläufig voll⸗
Rechtsstreits ladet Kläger den B
den 10 Uhr,
Gerich sschreiberei des K. Amtsgerichts.
den Beklagten vor Fürstliches Amts Wildungen zu dem von de 1910, Vormittags 10 Uhr,
mit dem Antrage, den
Rechtsstreits vollstreckbar lichen Zustellung wird vom 28. Dezember 1909 bekannt gemacht.
Bad Wildungen,
Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichtsz.
Justizrat Dr. Gustav Schoeps straße 53, kla jetzt Wilhelm Hinz,
Kläger zu 2 zwar für die
welche monatlich mit
etet. Endlich haͤtten die Beklagten für die gleiche Zeit und für eine jährliche Miete von 204 ℳ, welche monatlich im voraus mit 17
Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte eines Teilbetrages von
Mieten für August mit je 328 ℳ sowie mit 28 Rückstande, mit dem Antra ge⸗ pflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen, an die b abe, mit dem Antrage, dem Kläger 684 ℳ nebst 40 s läger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des
Lebensjahres als Unterhalt vierteljährlich im voraus 60 ℳ zu zahlen und das der bereits fälligen Unterhaltsbeiträge für vollstreckbar zu erklären. klagten streits stadt, Abteilung 1910, öffentlichen bekannt gemacht.
Halberstadt, den 12. Januar 1910.
“ Lehmann, Gerichtsschreiber des König
[87119]
Die W
2. Juli 1905, Sicherheitsleistung auch für vorl. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
31. Zivilkammer des Berlin, Grunerstraße, Zivi gerichtsgebäude,
estellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
zuletzt in Angermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auptung,
Zinsen von 95 ℳ seit versationslexikon Band 8 — 17 streckbare Verurteilung des
das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin, Friedrichstraße 12 — 15, 1 Tr., Zimmer 241/243,
Verwaltung Wandsbek Band 56 Blatk eingetragenen Grundstücke durch den Rougemont angeordnet wird, für ären. Die Klägerin ladet den ten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vor die sechste Zivilkammer des Königlichen den 5. April 1910, orderung, einen n gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung eser Auszug der Klage bekannt gemacht. Januar 1910.
10 Uhr. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteitung 6.
Zustellung. Meyer, in Berlin, Putt⸗ 5, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte und Siegfried Glücksmann, klagt auspieler Siegfried Adler, 2 dessen Ehefrau, die Schauspielerin Martha Strempel⸗ Adler, beide früher in Wien an der Volksoper, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie der Beklagten zu 2 auf Bestellung beider Beklagten im Mai 1907 verschiedene Garderoben⸗ gegenstände zum Preise von 382,50 ℳ geliefert und von dem Kaufpreis noch einen von den Beklagten anerkannten Rest von 192,50 ℳ zu fordern habe, mit dem Antrage, 1) die Beklagten unter Gesamt⸗ haft kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 192,50 ℳ nebst 4 % Zins seit dem 1. Juni 190 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 1 zu verurteil Zwangsvollstreckung in das eingebrachte V der Beklagten zu 2, seiner Ehefrau, zu dulder vollstreckbar zu
[87500] Oeffentliche
Das Fräulein Minna kamerstraße Dr. Saenge gegen 1) den Sch
Loon Leon
Gastwirt
A nnb
Jean orf in Alzenau Fischer, zuletzt in Aufenthalts, wegen For⸗ S bei dem Kgl. Amtsgerichte Alzenau i Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle aus⸗ : I. Beklagter sei schuldig, an Kläger 130 ℳ Zinsen hieraus vom zu bezahlen. II. Derselbe habe Rechtsstreits zu tragen bezw. zu
erhebt
nun unbekannten
Urteil für vorläuf Klägerin ladet die Beklagten zu handlung des Rechtsstreits vor das gericht Berlin⸗Mitte, Neue 2 Treppen, Zimmer 214 216 auf den 15. 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Januar 1910.
Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗
gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 47.
[87511] Oeffentliche Zustellung.
Die Löwenbrauerei⸗ Aktiengesellschaft, vertreten durch ihre Direktoren Wohl und Schöller in Hohen⸗ . . schöͤnhausen, P ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt jetzt unbekannten Aufenthalts, und ladet Bleyberg, Berlin, Tauhen str. 20, klagt gegen den
gericht zu Bad Heinrich Biermann, früher in Schoͤneberg, Frei⸗
S. März singerstraße 4, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf bestimmten Termin, Grund der Behaup ung, daß ihr Beklagter aus dem 8 r Beklagten zu verurteilen, an Wechsel vom 5. Juni 1909 4500 ℳ verschulde, mit 92 ℳ nebst 4 % Zinsen vom Tage der dem⸗Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor⸗ der Klage zu zahlen und die Kosten des läufig vollstreckbar zur Zahlung von 4500 ℳ nebst
zu tragen, auch das Urteil für vorläufig 6 % Zinsen seit dem 28. Juni 1909 und 28,60 ℳ
zu erklären. Zum Zwecke der öffent⸗ Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit dem bereits dieser Auszug aus der Klage verurteilten Alfred Berg zu Elberfeld zu verurteilen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I in B (Berlin, Neue Friedrichstr. 16 17, Portal 3, auf den
EE 12. März 1910, Vormittags 10 Uhr, II. Stock,
Oeffentliche Zustellung. 1 Zimmer Nr. 78—80, mit der Auff einen bei useigentümer Gebr. Ellinghausen zu dem gedachten Gerichte zugelassenen An b 3
22 S 2 “ gedes 8 zuügela enen 2 zu be⸗ eranderstraße 53, Prozeßbevollmächtigter: stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird — zu Berlin, Alexander⸗ dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 68. P. 327.09). en gegen 1) die Frau Luise Hinz zu Berlin, den 6. Januar 1910. Levetzowstr. 21 a bei Schulze, 2) den 1 8. Gleich, “ , zuletzt in Rixdorf, Niemetzstraße 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. jetzt unbekannten Aufenthalts, uͤnter der 20. Kammer für Handelssachen daß die Beklagten v1““
aß die Beklagten in dem Hause der 8 “ erlin, Invalidenstraße 135, Räume zu [87501] Oeffentliche Zustellung.
Wohnzwecken gemietet hätten, und Der Schlossermeister Heinrich Daehn in Bromberg, Zeit vom 1. Oktober 1904 bis 1. Ok⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Fuchs für eine jährliche Miete von 732 ℳ, in Bromberg, klagt gegen den Hausbesitzer und mit 61 ℳ zu zahlen sei. Ferner Humoristen Stto Röhr, früher in Bromberg, jetzt ir dieselbe Zeit und in demselben Hause unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß und den hinter demselben befindlichen der Beklagte Röhr ihm für Leistung von Arbeiten ine jährliche Miete von 3000 ℳ, welche und Lieferung von Materialien in den Jahren 1908, nvoraus mit 250 ℳ zu zahlen sei, ge⸗ 1909 56,55 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an ihn 56,55 ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erkläͤren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1 zur Zahlung Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in für Miete für den Bromberg auf den 21. März 1910, Vormittags Sie seien ferner noch 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und September 1905 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ℳ für Juli 1905 im Bromberg, den 11. Januar 1910. ge, die Beklagten kosten⸗ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. eeeecesbse⸗sasceabere [87502] Oeffentliche Zustellung. Die verwitwete Frau Rentier Wilhelmine Baer, eb. Voigt, in Sonnenburg (Neumark), Prozeß⸗ evollmächtigter: Magistratsbeamter Robert Garbang in Charlottenburg, Scharrenstr. 33, klagt gegen den Dr. med. Heinrich Domdey, früher in Radziankau in Oberschlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß durch den Gerichtsvollzieher Böning hier am 23. August 1909 auf Veranlassung des Beklagten bei der Witwe Berta Dümke, geb. Hillmann, hier, Scharrenstr. 33, eine Anzahl Moͤbel gepfändet worden sei und daß sie von Frau Dümke 1925 ℳ Miete für einen in der Scharrenstr. 33 ge⸗ mieteten Laden mit Wohnung zu fordern habe und ihr Recht auf vorzugsweise Befriedigung wegen dieser Forderung geltend gemacht und Hinterlegung des Versteigerungserlöses beantragt habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrecbar zu verurteilen: das Vorzugsrecht der Klägerin auf die bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗Baukommission zu Verlin am 12. Sep⸗ tember 1909 zu Hauptjournal⸗Nr. 2520 und Zeichen S. 372. 09 hinterlegten 96,67 ℳ anzuerkennen und in die Auszahlung dieser Summe an die Klägerin zu willigen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg auf den 30. März 1910, Vormittags 9 Uhr, im Zivil⸗ gerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Tr., Zimmer 36. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 9 C. 1601. 09. Charlottenburg, den 29. Dezember 1909. 1910, Vormittags Evers⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
erklärt. Zur mündlichen Verhandlung dieses
Beklagten vor das be⸗
Gericht zu dem von diesem auf Donners⸗ 31. März 1910, Vormittags
anberaumten Termine. Dieser Auszug
e wird zum Zwecke der bewilligten öffent⸗
stellung hiermit bekannt gemacht.
au, 13. Januar 1910.
Hinterhäuser.
Oeffentliche Zustellung.
tkechtsanwalt Lietzmann zu Fritzlar Ingenieur Georg Schady, n,
8
Fri lagt früher zu Bad
mselben auf den
&Æ —
den 11. Januar 1910. Zschorlich, Aktuar, b 1
ufforderung,
829
ℳ zu zahlen sei, ein demselben Hause gemietet. Die Be⸗ bereits durch rechtskräftiges Urteil des
1905 verurteilt.
o Zinsen von 28 ℳ seit dem von je 328 ℳ seit dem 1. August ember 1905 zu zahlen, das Urteil gegen äufig vollstreckbar Die Kläger laden die Beklagten zur
Köoniglichen Landgerichts I in I. Stock, auf den 4. April 1910, Vor⸗ Uhr, mit der Aufforderung, einen ten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
11. Januar 1910. Engelmann,
effentliche Zustellung. Reinhold Kühn in Berlin, Koch⸗ gegen den Buchhalter Georg F. Koch,
daß ihr Beklagter für ge⸗ lt. Klagerechnung 97,75 ℳ nebst 4 % 1. Mai 1895 schulde, im Un⸗ verpflichtet sei, ein Brockhaus Kon⸗ herauszugeben, mit und vorläufig voll⸗
Beklagten nach dem Die Klägerin ladet den Beklagten Verhandlung des Rechtsstreits vor
f kostenpflichtige
Februar