1910 / 12 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant E. Köhler in Berlin, Schilling⸗ straße 12, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Boerne zu Berlin, Leipzigerstr. 127, klagt gegen den 1 Wilhelm Düring, jetzt unbekannten Aufenthalts, früber in Wilmersdorf, Wegenerstr. 12/13, 2) den F. Stolt in Berlin. Brüsselerstraße 37, auf Grund des Wechsels

vom 29. Juni 1909 über 600 ℳ, zahlbar am 26. Ok⸗

tober 1909, und des Protestes vom 27. Oktober 1909,

mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von

600 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem

26. Oktober 1909 sowie 12,50 Wechselunkosten

als Gesamtschuldner an Kläger zu verurteilen. Der

Kläger ladet den Beklagten Düring zur müuündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 38, I Tr., auf den 14. März 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 7. Januar 1910. Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [87123] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Frau Marianne Gerlach in Dt.⸗Wilmersdorf, Meierottostraße 10, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Wittner in Berlin S0., Brückenstraße Nr. 2 I11, klagt gegen den Herrn Gustav Kerker, früher zu Dt.⸗Wilmersdorf, Meierottostraße 10, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte bei der Klägerin in dem Hause Meierottostraße 10 eine möblierte Wohnung von 5 Zimmern für den viertel⸗ jährlichen Mietspreis von 1000 gemietet habe, daß ihr durch seine überaus rücksichtlose Behandlung der Einrichtungsgegenstände ein Schaden von 1467,50 entstanden sei, mit dem Antrag, 1) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 1467,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1909 zu zahlen, 2) das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III au

in Berlin zu Charlottenburg au den 13. März 1910, Vormittags 10 Uhr Saal 53 I, mit der Aufforderung,

einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 8. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. in Berlin: Brandenburg, Aktuar.

III.

[87514]

28 2 Der Spar⸗

Oeffentliche Zustellung. und Kreditverein ehemaliger Kampf⸗ genossen e. G. m. b. H., pertreten durch die Direktoren Müller und Staatz, Berlin, Neue Jakobstraße 8, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Graul, erlin, Französischestraße 21, klagt gegen den Hauseigen⸗ tümer Wilhelm Berg, unbekannten Aufenthalts, früher Adlershof, Kaiser Friedrichstraße 33, auf Grund des Wechsels vom 15. September 1909 über 480 und des Protestes vom 17. Dezember 1909, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 480 nebst 6 % Zinsen seit 17. Dezember 1909 und 4,35 Wechselunkosten als Gesamtschuldner mit Wilheln Noack, Charlottenburg. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4ü. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Char⸗ lottenburg. Tegeler Weg 17 20, 53, auf den 4. April 1910, Vormittags 11 Uhr, richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 23. P. 13. 10 bekannt gemacht. Charlottenburg, den 11. Januar 1910. Giesler, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

- Oeffentliche Zustellung.

offene Handelsgesellschaft Heckenberger &

1 Berlin. Unter den Linden 48/49, Prozeß⸗ Rechtsanwälte Leopold Meyer I., 2 Mever II. und Dr. Julius Mevyer I., Berlin, Friedrichstraße 118,119, klagt gegen den Kaufmann Marx Kroch, früher in Charlottenburg, Meineckestraße 18, jetzt unbekannter Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß sie dem Beklagten die in der Klagerechnung verzeichneten Kleidungsstücke auf dessen Bestellung geliefert bezw. die in der Rech⸗ nung bezeichneten Reparaturen ausgeführt habe, wo⸗ chulde, zu deren

2 Saal —*

8 1 b MWlen

S,S

Sonde

Mog

. 3 zͤFfen 0 1

2

ür er ihr insgesamt 915,50 verf ahlung er zum 1. Januar 1908 ohne Erfolg auf⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 915,50 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Januar gegen S 5 stung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Bek Ve Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berli u Charlottenburg, Tegeler Weg 17,20, S. tungs⸗ 22. März 1910, Vormittags 10 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Zum Zwecke d entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Zivilk. 14.

gefordert worden sei, mit dem Antrage: den Be⸗ 908 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ eklagten zur mündlichen Ver⸗ andlung des SUönnng geler Si al 53, auf den 22 ugelassenen Anwalt zu bestellen. be Charlottenburg, den 11. Januar 1910. ablendorff, Landgerichtssekretär.

Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. Albert Teutsch zu Nürn⸗ grolinenstraße 38, Prozeßbevollmächtigter: Ari⸗Mever in Cöln, klagt gegen

S. Neumann, Kaufmann, früher zu Löln, Brüsselerplatz 9, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be⸗

für eine Vertretung in einer Strafsache wegen Betrugs im Jahre 1907 und einer Anzahl ilsachen noch eine Gebührenrestforderung von

54 verschulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle, im ordentlichen Prozeß erkennend, das Urteil, falls gegen Sicherbeitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärend, den Beklagten kosten⸗ fällig verurteilen, an Kläger 879,54 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer 910, Vormittags 9 Uhr, mit der einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗

82 8

Rechtsanwalt Dr.

782

des nglich 42 erichts 31. März 1 Aufforderung,

gelassenen Anwalt z 6 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 10. Januar 1910.

als

8750

rrmann, Mahlwerke, früher in Dresden, Leipziger

—l

nossen, mit der Behauptung,

Gesa

Grund des Wechsels vom 12. September 1909 über 250 ℳ, der Protesturkunde vom und der Rückrechnung vom 11.

259 90

2 %

mit dem Antrage auf als Gesamtschuldner,

zur

Zinsen seit 11. Die Klägerin ladet

Verh

Amtsgericht zu Zimmer 203, auf den mittags 9 Uhr.

Der

bevol

Gelsenkirchen, klagt gegen den

in G

Aufenthalts, unter d ha klagte ihr für käuflich gelieferte Waren 116,—

nebst

11. Mai 1908

1908 vorlã

urteilen, an Klägerin Zinsen von 94,50 von 21,—

Die

Verh

Amtsgericht in Gelsenkirchen auf den 14. März 1910, Vormittags der Klage bek

Gelsenkirchen, den 11. Januar 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr.

Düsse

unbekannten Aufenthalts, früher in der Behauptung, daß Beklagte von richtung eines Zigarrengeschäfts s owie die vorhandenen Zigarren gekauf f kostenfällig zur Zahlung von

seit

Der

handlung des Rechtsstre 1 e wilkar des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den

26.

Aufforderung, einen bei dem lassenen Anwalt estellen. entlichen Zustellung wird dieser

Düsseldorf, 1 19 Linn, Gerichtsschreiber des niglichen Landgerichts.

Der Schneidermeister Willy Mückley zu Georgsplatz 5, Prozeßbevollmächtigte: Wolfhagen und f gegen den Dekorateur Gustav Hans⸗Walter Krackow,

9*

früher zu Hamburg,

mit

streckbare Verurteilung des Beklagten

von

unter der betrag für im lieferte Waren schulde.

zur

das Amtsgericht Hamburg, justizgebäude vor dem Erdgeschoß, Zimmer Nr. 109, 28. Februar 1910,

Zum

.

Hes

[87055

1)

Zalenze, 2)

+½— in S m g=Z

in 1

1) d

bei Greifenberg (Pommern) jetzt unbekannten Auf⸗

nz, geborene Sich, in Fleischermeister Olga Komendzinski, geborene Sich, in Königshütte,

6) d hütt

durch den Fabrikbesitzer Rudzki in Zalenze, 8) die minderjährigen meisters Eugen Sich, Eugenie, Margarete und Mutter, eborene Pifko, in auptung, daß die manns Johann

schuldnerischer Bürgschaft

77

unbesch

mit

&— 8£ρ 22

5

ns831

An’s;s!

Hamburg,

Zalenze, 4) die minderjährigen Geschwister Erich und Johanna Stanislowski in

und 8 werden als 1 ner ie Kläger 1481,66 nebst 4 % Zinsen mber 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗

u bestellen. Zum Zwecke der

Billerbeck, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

93] Oeffentliche Zustellung. 1 e eingetragene Firma Feodor Burgmann in 1 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D klagt gegen Woldemar

88 Dresden

e 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Ge⸗ daß der Beklagte als anderen Beklagten auf

mtschuldner mit dem 1. Dezember 1909 Dezember 1909 ihr Wechselrückszumme und 1 35 261 25 Sa., schulde, Verurteilung des Beklagten mit dem anderen Beklagten Zahlung von 261 25 nebst 6 v. H. s Dezember 1909 von 259 90 ₰. den Beklagten zur mündlichen andlung des Rechtsstreits vor das Königliche zu Dresden, Lothringer Straße 1 II, 22

22. Februar 1910, Vor⸗

eigene Provision,

erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 12. Januar 1910.

Oeffentliche Zustellung.

Firma Stempel & Cie. in Leipzig, Prozeß⸗ lmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Greve in A. Menzel, früher elsenkirchen, Wannerstraße 8, jetzt unbekannten der Behauptung, daß der Be⸗ 5 Prozent Zinsen von 94,50 seit dem und von 21,— seit dem 16. Mai schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ 116,— nebst 5 Prozent seit dem 11. Mai 1908 und seit dem 16. Mai 1908 zu zahlen. ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtsstreits vor das Königliche

Klägerin andlung

Zum

9 Uhr, Zimmer 40. Auszug

der öffentlichen Zustellung wird dieser

Wrede,

Oeffentliche Zustellung. 1 Schuhmacher Josef a Düsseldorf, Simon zu

Glar in August Schulte, Düsseldorf, unter ihm die Ein⸗

eldorf, klagt gegen die Witwe

gekauft habe, mit dem Antrage, Beklagte 740 nebst 5 % Zinsen dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ treits vor die 5. Zivilkammer März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der em gedachten Gerichte zuge⸗ zu bestellen. Zum Zwecke der Auszug der Klage

den 10. Januar 1910.

Oeffentliche Zustellung. Hamburg, Rechtsanwälte Dr. Deseniß zu Hamburg, klagt setzt unbekannten Aufenthalts, kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ zur Zahlung 62,— nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, Begründung, daß der Beklagte den Klag⸗ im November 1907 auf Bestellung ge⸗ Kläger ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor ivilabteilung 10, Zivil⸗ Holstentor, Holstenwallflügel, auf Montag, den Vormittags 10 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser r Klage bekannt gemacht. den 6. Januar 1910. r Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 10.

Oeffentliche Zustellung.

Witwe Konstantine Stanislowski in der Postassistent Arthur Stanislowski S., 3) die Lebrerin Hedwig Stanislowski

dem Antrage auf

mündlichen Verhandlung

7 do g dbe

ie 2

ohrau O.⸗

Zalenze, zu 2 und 3 ; durch die Klägerin zu 1 als Generalbevoll⸗ zu 4 vertreten durch die Klägerin zu 1 setzliche Vertreterin, sämtlich vertreten durch

zanwalt Proskauer in Kattowitz, klagen gegen in Kuhahn

en Kaufmann August Sich, früher 8 —, 2) den Kaufmann Max Sich in Beuthen

3) die verebelichte Fleischermeister Martha Domb, 4) deren Ehemann, 5) die verehelichte

Franz in Domb, eren Ehemann Johann Komendzinski in Königs⸗ e, 7) die minderjährige Selma Sich, vertreten

des

des verstorbenen Fleischer⸗ Waldemar, Hildegard, Josef Sich, vertreten durch ihre verwitwete Fleischermeister Marie Sich, Nikolai, auf Grund der Be⸗ Kläger als Erben des Kauf⸗ aus dessen selbst⸗ 20. Juni 1904 die Erblasserin des Beklagten, Witwe Marie en Betrag von 1481,66 an die Spar⸗ lehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit Haftpflicht zu Zalenze, gezahlt haben,

dem Antrage: 1) die Beklagten zu 1, 2, 3, 5, Gesamtschuldner verurteilt, an

Kinder

Stanislowski vom

u““

urteilt, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 3, zu dulden, 3) der Beklagte zu 6 wird verurteilt, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau, der Beklagten zu 5, zu dulden, 4) das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Kläger laden den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kattowitz auf den 31. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 10 C. 1535/09. Kattowitz, den 20. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Ces [87559] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Rechtsanwalts Dr. Jur. Peter Neu zu Koblenz, nämlich: 1) seine Witwe, Lisbeth. geb. Hamecher, 2) seine minderjährigen Kinder: a. Lis eth Neu, b. Paul Ney, beide minderjährig und gesetzlich vertreten durch ihre unter 1 genannte Mutter, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Engels u. Macke in Koblenz, klagen gegen den Kaufmann Oskar Behringer, früher in Koblenz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter dem inzwischen verstorbenen Rechtsanwalt Dr. Neu zu Koblenz an Gebühren und Auslagen für die Erledigung von Rechtsstreitigkeiten den Betrag von 276,57 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kosten⸗ fällig zu verurteilen, an die Kläger den Betrag von 276,57 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Koblenz auf den 1. April 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 11. Januar 1910.

(L. S.) Wingeleit, Aktuar, Getichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [87128] 3

Die Firma Chn. Mansfeld in Leipzig⸗Reudnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. A. Hahne⸗ mann in Leipzig, klagt im Wechselprozeß gegen die Firma Gebr. Stempner, Graphische Kunstanstalt, und beiden Inhaber Johann Karl Feodor Stempner und Ernst Hugo Stempner, früher zu Schönefeld, Dimpfelstr. 11, jetzt ange lich in New York, auf Grund des Wechsels vom 15. August 1909 üͤber 529 14 ₰, fällig am 15. Dezember 1909, der Protesturkunde vom 16. Dezember 1909 sowie der Rückrechnung vom 18. Dezember 1909, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 529 14 Stamm⸗ forderung nebst 6 % Zinsen davon seit dem 18. De⸗ zember 1909, 10 30 Protest⸗ und Retour⸗ svesen und 1 76 „† % eigener Provision zu verurteilen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 25. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 11. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [87555] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Der Privatmann Fritz Nagel in Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Wittmer und Dr. Keller dahier, klagt gegen den Kaufmann

bisher in u“

doron Leren

Charles Naphtalin Levy, a. Rh., Kaiser⸗Wilbelmstraße 20, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Mietvertrags vom 3. November 1906, mit dem Antrag auf evtl. egen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 1250 und 4 % Zins vom Klagzustellungstage sowie zur Räumung der Parterrelokalitäten des Hauses D 2 Nr. 8 dahier und Zahlung des ab 1. X. 10 bis zum Tage der Räumung auflaufenden Mietzinses im Maßstabe von 1250 pro Quartal. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Mannheim, Abteilung XIII, auf Mittwoch, den 2. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Saal C, immer Nr. 113. Zum Zwecke der öffentlichen Zintellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ar 1910.

h. Amtsgerichts. XIII.

zu

[87506] Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Flauder, Restaurateur in Montigny, Viktorplatz, Prozeßbevollmächtigter: Geschäftsagent Walcher in Metz, klagt gegen den Ludwig Henry, Monteur, früher zuletzt in Blénard⸗les⸗Pont⸗zà⸗ Mousson, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, unker der Behauptung, daß ihm der Be⸗ klagte für im Monat September 1908 käuflich ver⸗ abreichte Speisen und Getränke den Betrag von 22,30 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an Kläger 22,30 ℳ, in Worten: zwei und zwanzig Mark 30 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Metz, Saal 52, auf Samstag, den 19. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum

der Klage bekannt gemacht. Metz, den 10. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[879611 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer C. Nicolas zu Queuleu, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Donnevert in Metz, klagt gegen den Architekten H. Gerstner, als Inhaber der ehemaligen Firma Gerstner und Baum⸗ stark, früber in Metz, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß ihm Beklagte für gemein⸗ schaftlich bestellte Bauarbeiten und Prozeßkosten restlich 4805,12 schulde, mit dem Antrage auf gesamtverbindliche kostenfällige Verurteilung der Be⸗ klagten zur Zahlung von 4805,12 nebst 4 % Zinsen seit dem Klagezustellungstage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

18⸗ Us⸗

3 zu

seit 29. Sep⸗

ts zu tragen, 2) der Beklagte zu 4 wird ver⸗!

streits vor die erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Metz auf den 16. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderun inen

1“

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Landgerichts.

[87983] Oeffentliche Zustellung. Rechtsanwalt Dr. ÜUhlfelder II. dahier hat als Vertreter der Firma Isidor Baruch hier, innere Laufergasse 12, Klägerin, gegen den Reisenden Arthur Adler, früher in Nürnberg, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Kaufpreisforderung Klage zum K. Amtsgericht Nürnberg erhoben mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei 60 nebst 5 % Zinsen hieraus seit 1. Januar 1909 bezahlen und ha die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu er statten. 2) Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die öffentliche Zustellung der Klage wurde bewilligt und Termin zur mündlichen Verhandlung anberaumt auf: Montag, den 14. März 1910, Vor⸗ mittags 8 ½ Uhr, Zimmer Nr. 13 des Justiz⸗ ebäudes an der Augustinerstraße, zu welchem de Vertreter der Klägerin den Beklagten ladet. Nürnberg, den 13. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

8

211 zu

[87954] Oeffentliche Zustellung einer Klage

Der Vorschußverein Singen e. G. m. u. H. in Singen, vertreten durch Re htsanwalt Mössinger in Radolfzell, klagt gegen den Uhrmacher Christian Schmidt, früher in Villingen, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß ihm der Be klagte auf Grund der Bür schaftsurkunde vom 22. April 1908 den Betrag von 331 nebst 5 ½ % Zins seit 1. Dezember 1909 schulde und daß die Zuständigkeit des diesseitigen Gerichts vereinbart sei, mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 331 nebst 5 ½ % Zins seit 1. Dezember 1909, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Radolfzell, Zimmer Nr. 21, auf Donnerstag, den 10. März 1910, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Radolfzell, den 12. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

[87556] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Bier in Recklinghausen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachrach in Reckling⸗ hausen, klagt gegen die Eheleute Caspar Reicher, früher in Recklinghausen, jetzt in unbekannter Ferne, unter der Behauptung, daß Beklagte rückstandige Miete verschulden, mit dem Antrage: 1) die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, dem Kläager zu Händen seines Prozeßbevollmächtigten 143 (Einhundertdreiundvierzig Mark) nebst 4 (vier)

e.

Starck.

v. H. Zinsen seit 1. Januar 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) den beklagten Ehemann weiter zu verurteilen, dieserhalb die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden; 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den 21. März1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Recklinghausen, den 12. Januar 1910. Ernst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Firma Brüder Butter, Schriftgießerei in Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte 2 u. Dr. Fritz Kaiser in Dresden, klagt gegen den Inhaber einer Agentur W. Dreusicke, früher in Rixdorf, Kaiser Friedrichstraße 176, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf seine vor⸗ herige Bestellung von der Klägerin Waren zum an⸗ gemessenen Preise von 374,69 gekauft und er⸗ halten habe und auf diese Summe noch 177,50 mit dem Antrage, den Beklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 177,50 nebst 5 % Zinsen von 174,69 seit dem 15. September 1909 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Berlinerstr. 65/69, Zimmer 40, II Treppen, auf den 2. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 116“

Rixdorf, den 7. Januar 1910.

Forch, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

[87154⁴]

& ꝗ8 92 In Sachen

zu zahlen habe,

Oeffentliche Zustellung.

Höchstädter, Raphael, Inhaber der Firma R. Höchstädter in München, Dachauerstr. 20, Klagsvpartei, gegen Graser, Philipp, Buchbinder, früher in Oberaudorf, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet Kläger den Beklagten, nachdem die öffentliche Zustellung gegen⸗ wärtiger Klage bewilligt wurde, zu dem beim K. Amts⸗ gerichte Rosenheim auf Montag, den 7. März 1910, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale anbe⸗ raumten Verhandlungstermine mit dem Antrage, Beklagten in vorläufig vollstreckbar zu erklärendem Urteile zu verurteilen: Derselbe sei schuldig, an Klagspartei 188 65 einhundertachtundachtzig Mark 65 Pfg. Hauptsache nebst 5 % Verzugszinsen hieraus seit 1. November 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

Rosenheim, den 11. Januar 1910. K. Amtsgerichts.

Gerichtsschreiberei des

[878641 SOeffentliche Zustellung.

Die Viehversicherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rheinhard in Rottweil klagt gegen den Hermann Mehl, Agenten und Fischhändler von Rottweil, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus Auftrag, mit dem Antrag, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zur Bezahlung von 200 nebst 4 % Prozeßzinsen an die Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht in Roktweil auf Mittwoch, den 23. Februar 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 10. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rottweil, den 11. Januar 1910.

Scheerer, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[Die Z

derden vom Kapital gekürzt.

effentliche Zustellung. 3 aufmann Fritz 1 Prozeßbevollmächtigter: in 1905 und 190

geklagten in den Jahrer 6

Dund Materialwaren zum vereinbarten Ge⸗ 5,20 verkauft und übergeben habe den Betrag wiederholt anerkannt

von 25, Zeklagte - ung versprochen habe, jedoch ohne Zahlun

aus Rohr heimlich fortgezogen sei, mit zu ver⸗ o Zinsen seit

age, den Beklagten kostenpflichtig zu m ihn 25 20 nebst 4 % . Juni 1909 zu zahlen, und das Urteil Pvollstreckbar zu erklären. Ragten zur mündlichen Verhandlung wwits vor das Königliche Amtsgericht vlsburg i. Pomm. auf Freitag, den 1. Apri

*q½ Vormittags 9 Uhr.

ben Zustellung wird dieser Auszug der Klag al gemacht.

ummelsburg i. Pomm., den 8. Januar 1910.

Glaser, Amtsgerichtssekretär, richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann Oskar Bauer in Nakel, walter über das Vermögen der Kauf Aniela Kowalska zu Nakel, Prozeßbevoll

r: der Rechtsanwalt Dr. Kraeuter in

demühl, klagt gegen den Kaufmann Mariar valski, unbekannten Aufenthalts, früher unter der

err 8

Wolffram in Rummelsburg Rechtsanwalt Rummelsburg i. Pomm., klagt gegen ter Wilhelm Ohm, früher in Rohr, jetzt e Aufenthalts, unter der Behauptung, daß

Zum Zwecke der

jetzt a unter der Bebauptung, daß ihr Be

nebst 4 % Zinsen seit

ladet die Beklagte zur mündlichen g Rechtsstreits vor das Königliche Wiesbaden, Zimmer 61.

kannt gemacht.

1 Gerichtsschreiber des Königl. Am

die Händlerin Toni Leibler, früher in Wiesbaden, angeblich in Galizien (Wohnsitz unbekannt), 1 1 klagte aus Waren⸗ lieferung im März 1908 den Betrag von 26 10 it 22. März 1908 verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 26 10 nebst 4 % Zinsen seit 22. März 1908, zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, auch das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Verhandlu ng Amtsgericht

Wiesbaden auf den 11. März 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, in das Gerichtsgebäude, Gerichtsstraße 2, D1 Iwocko Ho Zßto

1 n Zum Zwecke der öffent⸗ r lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Der Kläger ladet des in

¹ Liesbaden, den 6. Januar 1910. Roth, Amtsgerichtssekretär

tsgerichts

Die Klägerin

[81041] Erfurter Stadtanleihen.

anleihescheine sind am 18. d. Mts.

worden:

11. September 1878 ausgegebenen, 1888 datierten 3 prozentigen I. Ausgabe:

vom 26.

es 454 496 à 1000 ℳ, in 1102 1143 1184 1209 1221 1233 1250 1266 1359 1534 1618 1662 à 500 ℳ, c. 24 Stück Buchstabe C Nr. 1883 2132 2136 2326 2378 2402 2501 2765 2903 2944 3054 3182 3231 3250 3302 3671 3680 3683 à 200 ℳ,

2) von den auf Grund des Privilegiums 26. Juni 1888 ausgegebenen, vom 18. August

1903 2796 12 202020

gabe:

Verdingungen

[87915]

1 8

um 3. April 1909 aus der Ladenkasse der Aniela s;

den Betrag von 600 rechtswidrig an⸗ und sei hierauf flüchtig geworden, mit dem age: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ mn an den Kläger 600 nebst 4 % Zinsen dem 3. April 1909 zu zahlen und 2) das Urteil Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar sren. Der Kläger ladet den Beklagten zur

z Verhandlung des Rechtsstreits vor die vilkar zu edemuhl auf den 23. März 1910, Vor⸗ nags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ mn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

des Königlichen Landgerichts

er Auszug der Klage bekannt gemacht. chneidemühl, den 10. Januar 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

508] Strobel, Bäckermeister in Ulm, Prozeß⸗

Hans

vlmächtigter: Rechtsanwalt Natter in Ulm, klagt

e Josef Airinger, Schuhmacher, früher in Ulm, bt. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, mit Antrag, den Bekl. zu verurteilen, an den Kläger Miete die Summe von 37 50 nebst 4 % zen daraus seit 1. Oktober 1909 kostenfällig zu zilen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar milären. Der Kläger ladet den Bekl. zur münd⸗ in Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. sgericht Ulm a. D. auf Montag, den März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum ece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Klage bekannt gemacht. 1 Ulm a. D., den 12. Januar 1910. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Amtsgerichtssekretär Schober.

58 Bekanntmachung. Nr. 623. Die Firma Gebrüder Klausmann in albkirch ladet den Händler Severin Viganotti, tzt in Waldkirch, jetzt an unbekannten Orten ab kend, unter Bezugnahme auf die dem Beklagten its zugestellte Klage, zur mündlichen Verhandlun Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Waldkir e. den 7. März 1910, Vormittags r. Waldkirch, den 8. Januar 1910. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Schneider. 403] Oeffentliche Zustellung. Die Firma M. Singer, Sächs. Warenlager in esbaden, Ellenbogengasse 2, Prozeßbevollmäch⸗ tr: Rechtsanwalt Laaff in Wiesbaden, klagt gegen

or

versteigert werden.

Zimmer 17, einzusehen. Dresden, den 13. Januar 1910.

[87912] schlag und 15 600 chm Rheinkies.

Hausverwaltung, Domhof oder von derselben

gegen werden.

Die Angebote sind, versiegelt schrift:

un nuar 1910, Vormittags 10 ¾

Nachmittags 6 Uhr. Cöln, Königliche Eisenbahndirektion. [87913]

10 000 m- roher

von etwa

dingung vergeben werden.

Proviantamts Termin Vormittags 10 Uhr, angesest. Allgemeine und besondere B

Llllle

amt bezogen werden.

Verdingung. 120 kg Klauenöl, 1500 Tran

[87914]

haven, 4. Februar 1910, verdungen werden.

0,70 postfrei versandt.

Bestellgeld nicht erforderlich.

3) Verkäufe, Verpachtung

Die Verdingungsunterlagen können bei

Ende der Zuschlagsfrist 12. Februar 191

.““

Donnerstag, den 20. Januar 1910, Vorm. 110 uhr, soll in der Versteigerungshalle des hiesigen „(Kgl. Amtsgerichts Eing. Ziegelstraße gemäf § 23 d. Reichsges. v. 20./5. 98, die Ges. m.

8 Haft. betr., ein Geschäftsanteil der Dresdener

8 Pflastersteinfabri B G Bebauptung, der Veklate habe Pflastersteinfabrik vorm. Bruno Müller, G. 4)

m. b. H. in Leubnitz⸗Neuostra im Betrage von 2000 meistbietend gegen sofortige Barzahlung

Die Unterlagen sind hier, Lothringerstr. 1, Erdgesch.,

Der Gerichtsvollzieher des Kgl. Amtsgerichts.

Verdingung der Lieferung von 130 900 chm Stein⸗

nd

Uhr, dem

Zur Anfertigung von Säcken soll die Lieferung 8 rroher Segelleinwand 10 000 m Sackband im Wege der öffentlichen Ver⸗

Hierzu ist im Geschäftszimmer des unterzeichneten auf den S. Februar 1910,

All eson edingungen liegen beim Proviantamt zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von 1,50 pro Exemplar vom Proviant⸗

Königliches Proviantamt Königsberg i. Pr.

die Kaiserlichen Werften Kiel und Wilhelms⸗ lieferbar im Rechnungsjahr 1910, sollen am Vormittags 11 ½ Uhr,

Bedingungen liegen im Annahmeamte der Werft aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, gegen

Wilhelmshaven, den 13. Januar 1910. Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft.

en,

emãß eschr.

1 nen unserer 28, hierselbst, eingesehen od postfreie Einsendung von 50 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen

„Angebot auf Lieferung von Gleis⸗ bettungsmaterialien“ versehen, bis zum 25. Ja⸗ Joir . 2. J8* punkte der Eröffnung, postfrei an uns einzureichen. 1 0, im Januar 1910.

und b.

3) von den auf Grund des Privilegiums

Abteilung: Stück Buchstabe A Nr. 21925 21955 22061 à 1000 ℳ, b. 22 Stück Buchstabe B Nr. 22274 22280 22284 22305 22363 22451 22480 22557 22564 22723 22859 22885 22892 22895 23165

gabe 3.

I 21560 22181 22789

von den auf Grund des Privilegiums 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mai

gabe 1. Abteilung: a. 6 Stück Buchstabe A Nr. 23633 23653 23791 23939 23950 à 1000 ℳ, b. 28 Stück Buchstabe B Nr. 24089 24092 24103 24151 24174 24291 24306 24307 24312 24351 24582 24587 24599 24648 24655 24736 24764 24795 24959 25016

24062 24175 24406 24703 à 500 ℳ,

23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. Mai gabe 2. Abteilung: a. 6 Stück Buchstabe A Nr. 25201 25265 25501 25532 25606 à 1000 ℳ, b. 28 Stück Buchstabe B Nr. 25767 25768 25794 25827 25865 (26018 26052 26060 26089 26170 26194 26223 26224 26227 26245 26378 26401 26529 26550 26599 26600 26629 à 500 6) von den auf Grund des Privilegiums 23. April 1901 ausgegebenen, vom 1. 8

f⸗ 1ss 25675 25902

ℳ,

gabe 3. Abteilung:

3 Stück Buchstabe B Nr. 27909 à 500 ℳ.

27953

scheine, nämlich: 250 200 25 500

I. Ausgabe, II. III. IV. IV.

V.

V. sind freihändig angekauft worden. 9

2

Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, Kapitalbetrag gegen Rückgabe der An

8 ehörigen, nicht mehr zahlbaren nebst

bei der Deutschen Bank in Berlin,

Gesuche um Uebersendung der Bedingungen sind bei dem Bankhause Reinhold Steckner in Halle an das Annahmeamt der Werft zu richten.

a. S bei der bei dem Bankhause A. Stürcke hierselbst und bei der Mitteldeutschen Privatbank

Filiale Erfurt

d16] Die Ausstattungsgeg

Verdingung.

enstände

zum

18. Januar 1910, Mittags 12 Uhr,.

zureichen, wo sie zu der angegebenen Zeit geöffnet

2 2

Bremen, den 8. Januar 1910.

Die Hochbau

worbon lüerben

inspektion II,

Herrlichkeit 16.

9 Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

de Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. wieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

. „Theateranleihe der Stadt Kottbus. 8n det planmäßigen Auslosung der auf Grund Benehmigung des Bezirksausschusses vom 2. März Sgas der Stadt Kottbus ausgegebenen 3 %igen Eö“ wurden folgende Nummern Nr. 10 20 21 181 303 616 788 850 938 1000. 22 Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus⸗ Kapitalbeträge findet mI 1. Apri ) ab bei der Stadthaupt⸗ kasse hier statt. büräs ütt dem 1. April 1910 hört die Verzinsung der hellosten, zu diesem Termin hiermit aufgekündigten leihescheine auf. insscheine ab 1. April 1910 und die An⸗ ns. sind bei der Einlösung der Anleihescheine zuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine

dKottbus erfolgt die jedesmalige Veröffentlichung * eüer Bekanntmachung im Kottbuser Anzeiger im ““ Generalanzeiger. Kottbus, den 17. Dezember 1909. 1 Der Magistrat.

₰,. 220 8b 8 1 (Schulbänke) 8 und I 8 Neubau Schule an der Nordstraße sollen vergeben werden.

Die Unterlagen sind gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von agebote mit entsprechender Aufschrift sind bis 3 I 8

0,50 erhältlich.

[53957]) Kottbuser 3 ½ % ige Stadtanleihe.

Bei der planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Dezember

- 1889 von de

Buchstabe A Buchstabe B zu 2000 Nr. 500 522 624 657 679 690. Buchstabe C zu 1000 Nr. 790 799 806 887 896 908 940 941

zu 5000 Nr.

1069 1074 1084 1086 1101 1108 112

von der Stadt Kottbus ausgegebenen Stadt⸗ anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:

57 62 78 111 222 247 255 385 390 458 766 776 994 1023 24 1187 1199

755 977

1204 1208 1212 1216 1220 1229 1290. Buchstabe D zu 500 Nr. 1340 1343 1361

1

222 14 1383 14

1976. Die Einlösung dieser Anleihescheine zahlung der durch dieselben verbrieften

883 1418 1480 1482 1493 1527 1530 1588 1589 1616 1625 1654 1688 1714 1730 1738 1775 1819 1811 1816 1868 1882 1883 1909

1782 1914 1930

und die Aus⸗ Kapitalbeträge

findet vom 1. April 1910 ab bei der Stadt⸗

hauptkasse hierselbst statt. Mit dem 1. ausgelosten, zu diesem Termin hiermit Anleihescheine auf. Die Zinsscheine ab 1. April 1910 weisungen sind bei der Einlösung mit Rückständig sind: Buchstabe C Nr. Kottbus, den 18. September 1909. Der Magistrat.

April 1910 hört die Verzinsung der

aufgekündigten

und die An⸗ abzuliefern. 709 und 751.

in Empfang zu nehmen. Zinsscheine wird vom Kapital in Parng gebracht. Die zur Rückzahlung am 1. April 1907 1. April 1909 ausgelosten Stadtanleihescheine

IV. Ausgabe 3. Abteilung Nr. 22648 22876 22939 23078 23200 à 500

über 200 ℳ, V. Ausgabe 2. 25652 über 1000 ℳ, V. Ausgabe 3. Abteilung Buchstabe C Nr. 28277 über 200 sind bisher nicht zur Einlösung gelangt. Die Verzinsung dieser Anleihescheine hat von den vor⸗ bezeichneten Tagen ab aufgehört. 8 rfurt, den 18. Dezember 1909.

Der Magistrat.

Schmidt.

Abteilung Buchstabe A Nr.

[87919]

4 ½ % landstündisch garantierte Pfand- brief⸗Ankeihe des Hypotheken-Vereins Finnlands von 1909.

B 1. Verlosung. Bei der am 3. d. M. in Helsingfors stattgehabten 1. Verlosung von Pfandbriefen der porstehend ge⸗ nannten Anleihe wurden folgende Nummern zur Auszahlung am 1. April 1910 durch die in den

Pfandbriefen genannten Zahlstellen verlost: Lit. A Nr. 70 416 2 St. à 4050

Lit. B Nr. 902 1047 1090 3 St.

e““

Lit. C Nr. 26 145 399 609 676 986

8448“

Lit. D Nr. 59 391 2641 2693 2936

5261 5330 5409 6312

6708 6711 6775 6862

2976 5006 5163 7480 7493 7531 7594

6530 6689 6698 6958 7392 7461 29 St. à 405. 41 Stück

7862 7887 8475 Hamburg, den 10. Januar 1910. Norddeutsche Bank in Hamburg.

8 100 6 075 5 670

11 745 31 590

Zur planmäßigen Tilgung der Erfurter Stadt⸗ ausgelost

1) von den auf Grund des Privilegiums vom März Anleihescheinen

a. 6 Stück Buchstabe A Nr. 54 283 383 398

b. 16 Stück Buchstabe B Nr. 552 555 771 1355

2125 2892 3591

vom

26. 6 1888 datierten 3 ½ prozentigen Anleihescheinen II. Aus⸗

1 Stück Buchstabe B Nr. 9665 über 500 ℳ, 2 vom 1. Februar 1893 ausgegebenen, vom 31. März 1900 datierten 4 prozentigen Anleihescheinen IV. Aus⸗

23233 à 500 ℳ,

datierten 4 prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗ 23685

24080 24185 24411 24706

5) von den auf Grund des Privilegiums vom 1901 datierten 4 prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗

25337

25677 25954 26214 26404

ns vom . 82 April 1903 datierten 3 ½ prozentigen Anleihescheinen V. Aus⸗

a. 1 Stück Buchstabe A Nr. 27158 über 1000 ℳ, 27969

Die übrigen planmäßig zu tilgenden Stadtanleihe⸗

Die ausgelosten Stadtanleihescheine, deren Ver⸗ zinsung vom 1. April 1910 ab aufhört, werden den den leihescheine mit 1 Zinsscheinen inserneuerungsscheinen vom 1. April 1910 ab bei der Stadthauptkasse hierselbst sowie auch

Privatbank in Gotha, Filiale Erfurt, A.⸗G.

1 Der Betrag der vom 1. April 1910 ab laufenden, nicht mit eingelieferten

bezw.

I. Ausgabe Buchstabe B Nr. 743 über 500 ℳ, Buchstabe B

V. Ausgabe 1. Abteilung Buchstabe C Nr. 25056

sellschaftsvertrags bis spätestens 5. Februar a. c., zu erfol bei in München, sowie auf dem Bureau wollspinnerei während

genommen.

[55351 Bekanntmachung. 1

Bei der heutigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 3. März 1890 aus⸗ gegebenen 3 ½ %igen Anleihescheine der Stadt Ronsdorf über 300 000 sind gezogen worden:

Buchstabe A Nr. 11 70 111 und 163 über je 1000 ℳ.

Buchstabe B Nr. 41 Tage, an dem kündigt.

Der Nennwert der Scheine ist gegen deren Rück⸗ gabe und Beifügung sämtlicher zugehörigen Zins⸗ scheine und Anweisungen vom 1. April 1910 ab bei der hiesigen Stadtkasse zu erheben.

Außer dieser Auslosung sind zur Erreichung des vorgeschriebenen Gesamttilgungsbetrages noch 4000 durch Ankauf von Anleihescheinen getilgt worden.

Ronsdorf, den 27. September 1909. 8

Der Bürgermeister:

Staas.

und 114 über je 500 ℳ. werden zum 1. April 1910, dem die Verzinsung aufhört, hiermit ge⸗

Verzeichnis der laut Notariatsprotokoöll vom 5. Januar 1910 in der 23. Verlosung der 07 „s 5 4 % Fürstl. Schwarzenbergy'schen Hypothekar⸗Anleihe

vom Jahre 1886 per 6 654 000 deutscher Reichswährung gezogenen 92 Stück Partial⸗ obligationen

147 160 235 240 293 301 316 318 381 389 404

770 9 911 1021 1321

8 1492 9 1640 1837 1947 1960 2196 2261 2284 2454 2518 578 2601 2788

2909 2921 2934 2958 3013 3055 3080 3150 3186 3223 3243 3256, . welche vom 1. April 1910 an, und zwar die gan 81 Obligationen mit je 2000 Reichsmark, die halben Lit. A und B mit je 1000 Reichs⸗ mark, zurückgezahlt werden. 1 8Sve sind: Wien: die K. K. priv. österr. Länderbank, Hamburg: die Commerz. und Dis- conto-Bank, Berlin: die Deutsche Bank, Frankfurt a. M.: die Deutsche Vereins⸗ bank. Restanten aus der 21. Verlosung per 1. April 1908: Nr. 3234/B 3237 /B. Aus der 22. Verlosung per 1. April 1909: Nr. 909.

823 847 864 1056 1195 1501 1625 1862 1898 2200 2223 2389 2398 2789 2845

875 1270 1629

923 941 964 1328 1409 1454 1646 1689 1767 1980 2029 2049 2308 2317 2329

3 2324 2571

2 2 . 2

in in

in in

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

[87904] Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr Kommerzienrat Molineus in Barmen aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden ist Barmen, den 11. Januar 1910.

Barmer Bergbahn A.⸗G.

Der Vorstand.

[87906] Generalversammlung der Aktionäre der

Bierhallen⸗Aktien⸗Gesellschaft am 5. Februar a. c., Mittags 12 Uhr, im Bureau der Herren Drs. Nolte, Schroeder & Stam⸗ mann, Hamburg, gr. Bleichen 16 II. 1) Vorlage des Berichts, der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung und Erteilung der Decharge für den Aufsichtsrat und den Vorstand. 8 2) Wahl eines Mitglieds des Aufsichtsrats. Stimmkarten sind vom 26. Januar bis zum 4. Februar inkl. werktäglich gegen Vorzeigung der Aktien bei den Notaren Drs. Bartelts von Sydow, Remé und Ratjen entg Hamburg, 14. Januar 1910. Der Vorstand.

kolle,

[87967] 1 Baumwollspinnerei Kolbermoor. Die Aktionäre der Baumwollspinnerei Kolbermoor werden hiermit auf Donnerstag, den 10. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 11 Uhr,

ordentlichen Generalversammlung Notariat München II, s

in der Neuhauserstraße 6/II, ein

geladen.

. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluft rechnung pro 1909 und Beschlußfassung darüder 2) Verwendung des Reingewinns und Einlösung des Coupons Nr. 38. 3) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 4) Erhöhung des Aktienkapitals um 500 000,— durch Ausgabe von 500 Aktien à 1000,— ferner Beschlußfassung über die Modalitäten der Aktienausgabe. 5) Abänderung der §§ 2 und 7 des Gesellschafts⸗ vertrags durch Richtigstellung der Grundkapitals ziffer bezw. Festsetzung der Stimmenberechtigung der neuen Aktien. 6) Ergänzungswahl in den Aussichtsrat. Die Anmeldung der Aktien hat nach § 7 des Ge Samstag, den erfolgen und dieselbe Bank, Zweigniederlassung ie ar 3 der Baum Kolbermoor in Kolbermoor li Geschäftsstunden entgegen

.

FoelIae wird

68n

dor

der Pfälzischen

domn 9

dor —80ʃα*¼

München, den 13. Januar 1910. Der Aufsichtsrat der Baumwollspinnerei Kolbermoor. arl Del Bondio, Vorsitzender.