-ue“ Auslande. 1 8 8 ““ Dritte Beilage
1 8 3 1 ANach den neuesten im Kaiserlichen Gesundheitsamt eingegangenen amtlichen Nachweisungen.) 4 d ani li — 1) Ein Punkt in einer Spalte der Uebersicht bedeutet, daß in der betreffenden Nachweisung eine Angabe für diese Spalte nicht enthalten ist; ein Strich bedeutet, daß Fälle der betreffende Ar 8 eutschen R eichsanzeiger un König 1 teu 1 Art
2 5 5 “ Angaben niegt nrxbekammthen sind. “ 8 herader Zen g hs atenäches ein: Ausbrüche (Großbritannien), Ställe, Weiden, Herden (Schweiz und Frankreich), Besitzer (Luxemburg und Niederlande), Ställe — ie in der Uebe nicht aufgeführten wichti S „wie Ri 3 ild⸗ ; — seiezin Ser vebersth “ sgef “ ie Rauschbrand, Wild⸗ und ieeg Tollwut, Lungenseuche, Schafpocken, Geflügelcholera, Hühnerpest, Büffel⸗ ber
8
i 8 hc sA. säure 28 055 Doll. — Balatatreibriemen 87 385 Doll. — Körbe AX“X“ 276 972 Doll. — Bier und Branntwein 101 072 Doll. — Baumwollen⸗ ch vom 1. bis 10. Januar 1910 und im Betriebsjahr 1909/10, 8 * und EE “
weine 8 it 1. 1 Trockene Farben 4 oll. — Glasperlen 2 oll. — Glaswaren “ F1r .. 2 Ne aasdere 142 708 Doll. — Handschuhleder 14 331 Doll. — Schießgewehre b 3 1 89 43 142 Doll. — Hopfen 170 287 Doll. — Torchonspitzen 5197 Doll. Ausfuhr — Braunstein 12 321 Doll. — Porzellanmurmeln 20 208 Doll. — . Glasmurmeln 12 800 Doll. — Masken 23 097 Doll. — Medizinische
Milzbrand Rotz und Klauenseuch6 Rotlauf der Schweine ¹) ein ohetneleuchen⸗ GSin⸗ und Ausfuhr von Zucker Ge⸗ Ge⸗ ö“ I.“ ——ʒ; — meinden meinden Gehöfte meinden Gehöfte 8 8. Gehöfte Bezirke v111414X““ Einfuhr 888* — nas . 8 1 im Spezialhandel im Spezialhandel Präparate 7015 Doll. —Metallwaren 10 668 Doll. — Papierwaren 8 8 5388 8 8 “ 8 — ““ . ““ 578 1 — 5 b 8 18 “ 1 1. Septbr. 1. Septbr. ostkarten 12 oll. — ieferstifte und ⸗tafeln oll. — 2 — “ 1 8 Senbr 1. bis 8909 1 8968 Beish und Eisenwaren 29 208 Doll. — Stahlkugeln und Kugel⸗ . J bis 6 big e bis lager 331 460 Doll. — Oblaten 3848 Doll. — Wetzsteine 3604 Doll. 3 8G 8 8 8 10. Jan. 10. Jan. 10. Jan. 10. Jan. — Holzwaren 34 886 Doll. — Wollenwaren 21 152 Sel. S.
X“ MWMöchentliche, bezw. viermal im Monat erscheinende Nachweisungen. b. 88 8 1989 1910 V 1959 7 — 1 Oesterreich 12. 1. 10 11bö 8 2 . Der Weinhandel von Bordeaux. 2) 1“ V V V 8. v Bordeaux stieg von 36 908 889 1 im Jahre 1907 auf 52 784 154 1.
16 seßh. er W1““ 88 188 b 133 16 oatien⸗Slavonien .1. 15 2 3 1 Ps dn cn- 248 4 S. E 1 b 8 /12.-28./12.09 1 5 1 V — ini iniert im Jahre 1908, während diejenige von Likörweinen in Gebinden und LC1 I b hethsann eftiyerten V 104 668 1 508 819 1 409 374 Flaschen von, 1 676 334 1 im Jahre 1907 auf 1299814 1 im Jahre n8 2 .
“ 7-. 2.19./12.09 . V 5 6 alien 1 — 10 8 4 89 88 8 6. 1 v Rleicgesthg 8 ucker (176 asi) 2 4 1908 zurückging. Die wichtigsten Herkunftsländer sind aus der nach⸗
1 süe 1 1.—8 1 2 has 11“ — stehenden “ zu ersehen: Ruͤbenzucker nehsgche C C . 8 ü 76 382 1 036 356 980 404 Herkunftsländer in Gebinden in Flaschen in Gebinden in Flaschen
nts,
ouverneme gebiete ꝛc.)
vorhandenen vinzen, Departe⸗
Sperr
—— 8 — 3 8 8 8
ments, G
Zahl d Beah (Pr⸗
12 8* dbe V b- 80 4 8 3 dz rein Die Einfuhr fremder . Weine in Gebinden nach
britannien ./1. 10 11 Jöa “ 6 1 eredelungsverkehr .. 8 — erse 13 Großbritan 9 “ davon Veredelungsverkehr wöhnliche Weine Likörweine b 8 88 8 337 3 548 Liter Liter Liter Liter
Halbmonatliche und monatliche Nachweisungen .„E. ... V 8 4 davon Veredelungsverkehr .. . . .. — 8 2 eraeg.. . 11e4A“ 5 Y “ ——— ℳ — e“ , S 2 ü 6 11 352 155 441 145 399 Spanien .. . . 1774 711 12 2699 715 139 8175 Perlande . .. 11 DHezember 1909 9 8.. 43 3380% 2 2 .“ S — — 9 — 89 882 3 A ““ ES Megth drnaa 81“ 5882 132 923 88 413 Portugal . . . . . 2 10 70092 1 536 Schweden. 25 Dezember 1909 144 99 .30 25 I1“ 193 11A14*“*“ 8 EE111X.“ 3* ddavon Veredelungsverkehr . . . . . . — 20 748 13 428 111öu“]] 1 a188 124 2445 3 557 ö“ Loe., , weh. herhrugt Eerseucht, Unggrn S8. Bes,, 41 Hem. 88 Geb. iberhaupt verseucht; Krogtien⸗Slavonien 2 Bep. 4. Gem, 4 Geh. ihe v11“A“*” 9 , I . 8 „hHaupt cht; 2 „üb öt, 3 neu verseucht; eiz ez., em. neu verseucht; Schweden 4 Bez., 4 Geh. überhaupt verseucht. “ .“ 8 111“ 9 858 713 11“] 94 “ 84 ET“ 88 Bez., 19 Ge. 21 überhaupt verseucht; Ungarn 54 Bez., 206 Gem., 215 Geh. überhaupt verseucht; Kroatien⸗Slavonien 3 Bes. 4 Geh. üb 8 “ Veffnade 8 38 240 58 113 “ 1 724 892 5916 Schaswogen: Ucgarn 11 Sene ehen 187 Gchen 1209 ne Füpe versencht; 1 Ses. Segrh ücherhgupt, 8 3 Pneu verseucht. 1 Brotzucker (1762) ¹ “ 4754 41 2344 35 256 Belgien . . . . . 1867 3 54
üj : U n Bez., 2 1 Rumänien ez., em., eh. überhaupt verseucht. 8 — 2. ö“ 1“ u66“ 111“1““ 6 5 Henaechelexa; 89. 85 1c 1,B 12 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Ungarn 2 Bez., 2 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht; Rumänien 1 Bez., 1 Gem., 2 Geh. überhaupt verseucht. “ Br . e hrrgaehl 11““ 1 . 15 89 21 089 Fehreetznge 11 9 299 94 300 Beschälseuche: Rumänien 1 Bez., 3 Gem., 11 Geh. überhaupt verseucht. o11114AAA“*“ Kandis (1761) .. “ 21 12 153 6 “] 25 u 230
2
E 8 8 . davon Veredelungsverkehr . . . . . .. — — -— 1 2Schwetz: Stübchenrotlauf und Schweineseuche. —*) Grohbritannien: Schweinefeber; Ftalien: Schweineseuchen lalllemein). E111AA444*4*“ “ 12122— 349 907 b Fübrzuae, roher, fester und flüssiger (17613) B .. 22 477 52 306 1 883 512 1 237 888 Tunis . . . . . . 80 211 115 35 770 89 Nachweisun g 1 ““ 3 [45 * v 2 Säegncn = —ᷓ; davon Veredelungsverkehr “ 22 475 — — Zusammen, einschließ⸗ . V v 42782 V anderer fester und flüssiger Zucker (flüssige Raffinade einschließlich 18“ lich anderer Länder 52 784 154 35 185 1 273 655 20 159. Ungarn 1 13 E. ““ ngacsalg DSe⸗ 75 G khe n ⸗ Fönnase. 8 Zuckrgblänfe (Staup, Melasse), Melassekraft⸗ bs Anteil Deutschlands g- ier 8 e S Agess: haäͤll 8 in, Wersche er⸗ 9 ; Rü t, Ahornsc e Ae. 28 ’ Hö am 12. Januar 1911. veeske, Ermihälpfalva, secz), Stadt V deh baegs gsthgelea abe ne LE“ 5 650 “ ü nac j 1 Margitta, Szekelyhid, plom, M. Versecz Zuckerhaltige Waren unter Feamelicher Aufsicht: öe“ “ ;. . ien⸗S 5. ° 1.“ Särrst.— at I“ uckerha d . 8 3 8 “ an (Kroatien⸗Slavonien am 5. Januar “ 14] St. Cfeffa, Elesd, Koözpont, 4 “ 8 Felans 1“ n V Mistelles oder Most (Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.) . Mezökeresztes, Szalärd, A 1 V enge vV u““ “ aus frischen Trauben 1101 8 M. Großwardein (Nagy⸗ St. — Großkikinda Berlin, den 17. Januar 1910. 1 8 1b Wein, gewöhnlicher: 1 8 ““ vãrad) .. .. (Nagykikinda), Nagyszent⸗ 3 1 1 b Kaiserliches Sketistsches Amt. 1“ v“ vIII1I11“ “ V“ aul⸗ Schweime⸗ Rotlauf St. Bél, Belényes, Ma⸗ mikle8, Pardaͤndg 83 1“ 1 J. V.: Dr. Zacher. “ in Gebinden . 69 875 475 14 961 718 80 356 8 17 205 976 Königreiche Rotz (Schweime⸗ der Pereee . yszalonta, 1 8 jämos, Törökbeese, Torök⸗ V 1 8 ““ “ nts. 8 “ 8 Eb11 4 932 617 707 455 5 672 5 813 574 senzh) Schweine &. Berd 3 vazissa Letfeld (Zom- . 8— 8 in Flaschen .4037 416 338 557 4 643 018 389 340 18 vlpa), kadt Nagy⸗ * 8 Hauptergebnisse der Einkommensteuerveranlagung in Preußen für 1909. von anderwärts, dgl. 196 564 1 926 226 047 2 215
er verseuchten K. Kronstadt (Brasso), kikinda. S 2 Champagner u. andere 88s nachfolgende Uebersicht enthält die auptziffern der im “ Se Landesamt bearbeiteten Einkommensteuer 8 Sirö7 Lere- 33 938 3 878 556 525 “ 1
Haͤromszck . St. Alibunar, Antalfalva, 8. glen loera en 8 Bäͤnlak. Modortal 192 statistik für das Steuerjahr 1909 sowie für die sechs vorhergehenden Jahre und das Steueriahr 1892. Likörweine in Ge⸗ 8 hhcch e. Ferskeret Nagpherstarch,) Cg beb n . 1b 1 1 binden.. 423 41m9 79 586 486 934 91 523 1892 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Likörweine in Flaschen 388 883 8 307 447 205 9 553.
K. eeskerek, M. Panesova 1 1 . 66568k Bo kier llre pe. dn ö EFerteorn K. Ung, St. Homonna, EE““ ies Hechegte ir 59,7148 9097,99 247019 10029,89 10725,94 12351,93 13526,89 14030,94 , „„Die. Ausfuhr eC1111““ Orcfen sank von 5 Shör), Gtamn Mezölaborez, Szinna, 11LL deren Veranlagungssoll . . . . . . . . . 124,84 186,36 191,2 3 201,77 216,80 249,96 273,97 284,08 81 606 958 1 im Eöö EöT“ b v (Komscom), M. Györ. HVF . . Erhebungssoll (1999 einschl, Zuschl) . . 124,84 186,36 191,23 201, 79 216,80 24710 270,61 32695 Anteil ega goch a nds betruß sür das Berichtsjaht 11961 718 1 a. Oesterreich. Stubrweißenburg Feist) 57 St. Bodrogköz, Gaͤlszscs, k die Gesamtzahl der nicht physischen Zensiten .. 2028 25998 2583 I77. 689,. .632 8199. gegen. 0o,he Iens dhre a,9e. 1u1“ Niederösterreich V 1 hlweißen urg Fe 6r) Nagvmihaly Sarospatak, 16 “ Mill. ℳ 257,07 382,29 34891 3 394,43 604,13 731,78 811,33 bezogenen Weinen ieferte der er Ja jrgang den Haup estandtei . 8 b 1 G. urg Saätoraljaujhely, Sze⸗ 8 1. Hür. 2 Ve 1161A“” 10,06 14,97 13˙63 2772 15,37 24,31 29,55 32,56 Was den Vergleich mit den hauptsächlich beteiligten andern Ländern . 8. Stskes Feservär)... d rencs, Tokaj, Varann6, 19, 2† 9124,05 .. 1d, Blebef, sor verzeltt sich die Aufsaßr von 11“ 85 1 SStadt Sätorallaujhely- e dee Gesamtzahl der phyv⸗] in den Städten .. Mil. 141 245 „ ...1l1IZI den IFahren 180⸗ In Gebinder e In Flaschen K. Gömgr 48 Kishont,] St. Czelldömölk, Felsör, ssschen Zensiten (ohne auf dem Lande. 11““ 50 1,65 1,91 2,12 228 Bestimmungsländer 190as8 189070 1908 Sek. ölhon). . .. Güns (Köszeg), Néme⸗ . Angehörige): überhaupt . . .. 6244 390 . 588 6 610 1“ 8. Pajdu M. Pebreczin— tulver, Eervar, Stein⸗ . vom Hundert in den Städten .. . . . 11,92 15,88 16 20,18 129 21,52 F gland “ de EZb“ amanger (Szombathely), W3I“ auf dem Lande .. . . . 5,68 7,35 5 86 572 1—-dvö1ö121.“ 18188“ʒ K . “ Städte Köszeg, Szom- Bevölkerang: . überhaupxt . . . .. 8,15 11,09 14,7 15,45 15,80 vX““ 1u 5 361 134 229 1““ Hathelb. ... .. W b in den Städten Mill. ℳ 3852,60 6142,69 6 6855,40 7340,53 8358,06 9035,68 9259,15 ö111“ 19 284 612 42²0 K. Bag⸗ Nagykun⸗Stolnoi 1 St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ b das Einkommen der phy⸗ auf dem Lande. „ „ 1851,73 2566,56 267 2813,21 2991,27 3389,74 3759,43 3960,47 5o 1“ — 149 617 2 808 3 386 K. Keinkokel geie⸗Küküllsh raszombat), Szentgott, sichen Zensiten: überhauxt .. „ 5704,38 8709,25 5122,69 9668,61 10331,80 11747,30 12798,10 13219,62 Zeutschland EEEE11 Grosroel di del8, hard, Eisenburg (Vasvaͤr) 1 e das Veranlagungs⸗ in den Städten .Mill. ℳ 84,822 129,90 133,95 141,79 151,64 170,89 183,50 187,64 Belgien. . . 99 595 89 972 3989 3573 Großkokel (Nagy⸗Küküllö) K. Weszprim (Veszproͤm) gol b. vhvtschen ’ 8 ee“ 7 2 047 1 037 s
1In — —
Komitate (K.) Stuhlbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
II...
2922 — ₰ S — S — 1 —2 9 8 —‿ 8 S
Gemeinden Höfe
Gemeinden Höfe
Gemeinden
0 Gemeinden
2
— — —½
Dbo —
— —
toro DSbo 92=BäNboUecen
LLIL
1 2 3 4 .“ 1
2 Oberösterreich 1 Steiermark..
do0 do —- 2 do —
v1“
cHwb. C0 0.—
2
eeee111.1A““ Küstenland. EI.. Vorarlberg Böhmen.
—
5 auf hem LKunde . „ „ 30,47 41,89 43,65 46,25 49,78 54,77 60,92 63,87 , 542 9 4 1 . Nansenburg 1m⸗h T St. Balatonfüred, Kekh Zensiten: übechaupt. . . . . 11,29 178,60 18506 29142 228,88 24443 251,81 Grobhrttannien. 1442 90 813 14 “ St. Bega, Bogsan, Farser 2f r Pacsa, Sümeg, .“ 6. das Erhebungssoll der Jin den Städten Mill. ℳ 129,50 33,955 141,79 151,64 168,84 181,05 209,90 1“ 2 320 1037 429 Faraeehes, Thghse apolcsg⸗ Zalaegerszeg, physischen Zensiten b“ 3 41,89 43,67 46,25 349,78 254,20 260,30 569,91 Ver. Staaten von Amerika 6 516 5 808 5176 Maros, Temes Städte H“ Stadt I (1909 einschl. Zuschl.): ’ berxbanpgt.“ 171,39 84. 188,044 201,42 223,04 241,35 279 81. 11“A“ 16 337 34965 2 128 änsebes, Lugos . — Alsslendba. Esarter.— “ 1 I“ Gexert n i gppersone Neugranada.. .. . .. 8302 2079 1250 egePergone Fün Mol- 8 Naghaachs. Claetne V geeDenach ist sit der Festmaligen Peranl ung ig Jahre e“ 88o4*“ 13 823 1383 1 307 dova, icza, Orf NMagy 1 e,, 8 esamtzahl der (physischen und nicht physischen) Zensiten schon um ET ““ Lon me inehr at “ 16 015 399 238 Ree⸗ A Te “ 2 Noda PerlakeStadtGroß⸗ das Anderthalbfache und das steuerpflichtige Einkommen um etwas Hictte e asehh c Sus ßen bicütine Fh labe 62 Urugnah e,- Republik .. 81 089 908 523 1X“ anizsa (Nagykanizsa). — — — nehr als das Eineindrittelfache gestiegen. In demselben Zeit. 32,8 v. H. wsit Jähre EE8Zbebb11ö1“ ““ 2 071 102 132 K. Maros⸗Torda, Udbar⸗ gervotitez⸗ 8 mume hat das Einkommensteuererhebungssoll um etwas über physischen Zensi h 9 m Fa⸗ 2 21gg2 ist ls Kege heüch 6 1116“ 8 1 344 221 helv, M. Marosvasaͤrhely 64] K. Belobar⸗ Cörz 8 8 ns Eindreifünftelfache zugenommen; hierbei ist indes zu berück⸗ 5 Borahre und he. ;es n Pfchnättss tes ist i 9 6 vFfac JI1Iq“ I1I 229 211 K. Wieselburg (Moson), rasbf “ 85 sctigen, daß für das Berichtssteueriahr infolge Gesetzes vom ” mggehe Neubildu 1 1ft nverpflichti eeenmen “ 271 230 Oedenburg (Sopron), 29), . arasd), M. Va⸗ 1 R. Mai 1909 auf die Einkommensteuerpflichtigen in den Einkommen⸗ veehe vEeTiengdre e verdne⸗ 8 ktig 1116“ 1 328 327 8EEE8III11111“ v11A“ fruerstufen von mehr als 1200 ℳ Steuerzuschläge im Gesamt⸗ un b8 ven snechenerfer, Hen Cht mworden gleichfalls vorzugs⸗ Französisch⸗Hinterindien. . 30 4418 2586 1108 809 K. Neograd (Nögrad)... K. R. qg. .... trage von 46,40 Millionen Mark entfallen. Hingegen das Ein⸗ veise infolge der für 1909 hebenden Zuschläge (= 14,88 Möll 1S1naen“ 3 878 d 28 23 K. Neutra (Nyitra) .... “ banensteuerveranlagungssoll hob sich 1892, 1909 um das Ein. Marh) das rsebiüngssofl sehr, run F.um 17 81 Mil. Märt, d. 1. Martintque . . . . . .. 1075b 53 242 7 St. Bia, Gödöllö, Pomöͤz, K. ozsega. .Ss envierteffache. Der auf Gewinnanteile von Gesellschaften m. b. H. be⸗ kar . ng 1““ venalso rund Fünstel ver ebvneeeö8186882716 38 1466 1 247 Waitzen (Vaͤcz) Städtew 9 S “ zerém), M. sügliche und daher gemäß § 71 des Gesetzes außer Hebung gesetzte Fösbesond b5 ahl. 868 Einko meh Uhe gr. bnen Congo und andere fran⸗ 1 St. Andraä (S ent Endre) 8 8 g. in (Zimonp) .. . . vil der veranlagten Steuer belief sich für 1909 auf 3,60 Mill. Mark Fef üüsch sirr b Pahl⸗ Aü⸗ 3649 n vnee 1hos auf 119 nen zösische westafrikanische 1b Vacz, Uipest, M. Budapest (Ezzek) 9”, M. Effeg 4 büen 3,36 Mill. im Vorjahre. 82 g 182. wan. die Gesecsschaften Gent man e. auf eö be11“ 6 065 63 728 363 ( 1““ leigerung der Zensitenzahl unter dem Einflusse der Wirtschaftsver⸗ Seuer e 86 (1908 7 269 856) ℳ die auf Grund des Ge⸗ Madagaskar. . . . . . . 14 467 3 243 266 185
b. Ungarn. S 3 1
t. Alsödabas, Monor K. A 8ag⸗ I 27
e . 1 8 Agram (Zägräb), M. ältnisse 3 819 f lbe 8 8 5 4 —
K. Abauj⸗Torna, M. Kaschau ANaggpkät Räͤczke Zaͤgra ägräb), gahresse nicht so bedeutend wie in den unmittelbar veersc sefehner seßes unerhoben gelassenen Beträge von insgesamt 3 600 593 (1908 Ceperner fionen “ 75 9 24. 198 230 3 — 3 0 G“ ( 682 9 2 90. 2
1““ — — 12 1 Jahren. Das 5 2 — 223 248 2 2. ““ 11“ 65 842) ℳ 88 beläuft sich der infolge der Besteuerung der Ge⸗
SSeocghbebeöbeee
ö— f 0o
Galizien
III“
mE bo CSgUeIU
Bukowina Dalmatien ...
e“
a ve (Kassa).. b 5 . Städte Nagykörös, Cze K. Unterweiß z. w 1 agpkörös, Cze⸗ ““ .“ 18 v. H., 492 850 im Vorjahre = 9,1 v. H., anderseits an b kass ichli s inschließli⸗ Fentes (Alsoö 6 efe Ne. Kecskemét.. Zusammen Gemeinden (Gehöfte) Enkommen 596 h. Mill. Mark 8 1. 3,7 v. H., gegen 1174 8- Mill. sellschaften m. b. H. der Staatskasse tatsächlich zufließende Ertrag Zusammen, einschließlich e h) Serezenz al f onv, Dunaveese, ELW Vorlabre ferner an veranlagter Steuer an (veranlagter) Steuer auf 4 646 197 (1908 3 904 014) ℳ, d. s. anderer Länder 816 070 698 755 56 738 40 374. Se Seene, Fer, ’ alocsa, Kiskörös, Kis⸗ I11 1, . 1010 Mill.⸗ 3,7 v. H., gegen 24,01 Mill. = 9,6 v. H. i 56,3 (1908 53,7) v. H. des Veranlagungssolls dieser Zensiten⸗ führten Mengen beruhen auf dem von der Zollbehö hne Heene PEle⸗ ferh .. — 8 a. in Oesterreich: 1 r. ill. 1 ark, d. s. 2 2 8 ½ ö“ 29 eil vnn Hp. 5* im gattung, wozu allerdings für 1909 noch 3,11 Mill. Mark Steuer⸗ Die angefü 88 Möngen. hern en 89 er Zol 4xöJZZ1“ miklös ä iskun⸗ 1“] otz 16 (16), Maul⸗ und Kl. “ 1 vollahre und an zu erhebender Steuer 56,27 Mill. Mark, d. f. g, 8 8 1“ . zur Verfügung gestellten Material; sie geben jedoch, was den deutschen 8 Barase viaävar beitl 1 Keladfelef run. (Schweineseuche) d8 (757, Rotlce enseg e20 Sbweinevest “ H., gegen 23,51 Mill. = 9,5 v. H. zuschläge .“ (Stat. Kher) u“ enbetäft, nus n ndoclss ndiges 6 von dem h .nen mäͤgy, Radna, Ternova. K. Preßbur on Was im einzelnen die physischen Einkommensteuerzensiten an- . SHandolsverkehr, de einerseits die Mehrzahl der Waren von und na et vücsalm 5 Behe 9- 5 G 1 n) b. in Ungarn (ausschl. Kroatien⸗Slavonien): hah. so hat sich deren Gesamtzahl von nahezu einem Zwölftel dder Handel und Gewerbe. Ig ige. 8 Mannh eg Unre wer ast 88 Topolva, Zenta, Zombor 11 St. al, Lengyelté Rotz 16 (20), 2 1 b s “ Feoblkerung im ersten Veranlagungsjahre 1892 auf annähernd ein (A 8 Leichsamt nern zusammengestellten Hstseehäfen auf dem Wasserwege über Amsterdam, Rotterdam oder Städte Uagpakkaniisa, Mastar Tab. Mertt. 1 (Schweitesah.⸗ 92* (zuc., Nibtladfeen eche n. 79 ehweinebe bsg im Berichtssibre vee ere Die sie a bekannte veranlagte G denrim eiche für Feder 2—n gnFen0 ö“ 85 öu“ 1gtan ge h det er . Sen. enta, M. Baja, Maria St. Be 8 V 1 1 Moölkerung, d. h. die 3 ensiten mit Ei er Angehörigen, 1 ou1 ehörde den Niederlanden oder Belce .ee ve, ea8b daat; heresiopel Enabadka) W H 1 V Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, Feiferte sich vohode Jahl 8 S.üt Rit Einschluße die ngef ticer Ausfuhr aus dem Bezirk des amerikanischen General⸗ wird, und anderseits Artikel auch vielfach auf dem Bahnwege 1 1 V 12, 22, 24, 26, 28, 29, 31, 48, 50, 52, zusammen in 73 Ge⸗ Gesamtbevölkerung — gegen 47 6 v. H. im Vorjahre und 29,3 v. H. konsulats Coburg nach den Vereinigten Staaten von bezogen werden, worüber Zahlen hier nicht erhältlich sind. h S 8 — Amerika im Kalenderjahr 1909. Es sei ferner darauf hingewiesen, daß die auf Großbritannien
SEZöäTööö vär, Stadt Kaposvär St. Apatin, Hédsäg, Kula, 1 Szabolcs.. 88 meinden und 167 Gehöften. in Jahre 1896. Berücksichtigt man au die nach den §§ 19 1b 8 äg, K V z 8 — and. Berücksichtig ch die nach 88 Aus dem Bezirk des Generalkonsulats der Vereinigten Staaten bezüglichen Zahlen neben dem eigentlichen Warenverkehr von Land zu
Palänka beese, Titel, 20 (früher 18 und 19) des Einkommensteuergesetzes an sich 1 1 Chjatsch, Zsa⸗ her 88 geset von Amerika in Coburg erreichte die Ausfuhr nach den Vereinigten Land auch noch diejenigen Mengen enthalten, bei denen es sich ledig⸗
blva, M. Ujvidé
K. Szatmär, M. Szatmär⸗ Eu“ Kroatien⸗Slavonien: Einkommen von steuerpflichtiger Höhe beziehenden, jedoch wegen b .Slact Son V Rotz 2 (3), Schweinepest 5 geezlicher Unterhe spflicht (§§ 1601 bis 1615 des B. G.⸗P. Staaten im Kalenderjahre 1909 einen Wert von 5 928 122 Doll. lich um Durchfuhrsendungen nach Ueberseeländern handelt. (Aus 83 Szilaͤgy tz 2 (3), Sch pest (Schweineseuche) 53 (468), Rotlauf cher Unterhaltungspflicht (§§ is 1615 des Fe “ ähgga 1c, ucg. Hhehfühgseneunihe, Zach, deerseaindem
K. Baranya, M. Fünfkirchen Szolnok⸗Doboka .... der Schweine 10 (27). iher wegen Kinderzahl) oder sonstiger außergewöhnlicher Belastung en . — 8. 2 2 , — breigestellten nebst deren Angehörigen, so machte di Schicht d Urtikel aus d Bezirk er ichten1909 die folgenden Werte: Essig 1 . — “ — “ 8— 4 e 8 1 8* 6
6cs) V V uziäsfürdö, Központ Pockens d Z 8 K. Bars, Hont, M. Schemni Lippa, Temesrekà 8 enal euche 8 Schafe ist in Oesterreich, Beschälseuche de k11““ 3 88 — (Selmecz⸗ és Belabändeh 2 ad Tinae he. eherde⸗ Uerde nan Lingenfe uche des Rindviehs sind in Oesterreich und ngarn 161“
8 5 LE“ 1 “ 8