1910 / 15 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

““ 8

ensteuer im deutschen Zollgebiete. (1209 000 -), Ueberschuß; 1150 000 (2 328 000 ℳ) 2. mmsat 1150 900 Stück. Tendenz für Gelb: Stetig. Geld ““ 1“ 894 8 ae 22. 1 msa . 1— Id: tig. eld auf Ignaz riedmans zweiter Klavierabend im eethoven⸗ 2 r K ethrs deneeiper der EE—115 v igengen, 2 ““ Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¼, do. Zinsrate für letztes Dar⸗ saal am 1 ließ 5 glänzende pianistische Se- e 1 Wetterbericht vom 18. Januar 1910 Steuerwert der verkauften Zigarettensteuerzeichen die sn. Bergt Deeee 288 000 6 easees 6, 384 dech Fracht. lehn es S echser auf London 4,83,90, Cable Transfers Künstlers von neuem deutlich erkennen. Immer wirkte die Persön⸗ Vormittags 9 Uhr. vEn 8 Dez 1ℳ am 487,10, Silber Bullion 52 . 8 „keit des Ausdrucks, auch wenn sie ihre eigenen, ungewöhnlichen Wege A. für Zigaretten 30. E Zechenbesitzerversammlung des Rheinis Rio de Janeiro, 17. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf ging. Oefters hätte man sein vorwärts PeGneaeg Temperament 85 im Kleinverkaufspreise Westfälischen ohl ensy ndiNars erstatteten Bericht ennisc, London 15 ⁄2. elt sehen p” a-, 4 8 ge. vexg9, zedeasen, sich voller Name der 2 1sliks, ziss 898 u5 ürt. „W. T. B.“ folgendes: Der rechnungsmäßige Absatz hat 8 1 ünstlerischen Antwickeln. Trotzdem interessiert jede Aeu zerung der Beobachtungs⸗ übes 12 bis über 2 bis über 35 bis über 50 bis über zusammen 1909 bei 30 (1908 301 ⅞) Arbeitstagen g . 745 180 gahre 5 Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. künstlerischen Persönlichkeit Friedmans stark genug, um die stür⸗ + 88 . 50 70 4 998 beitateienhcen, . ) Vor⸗ 8 1 8 mische Anerkennung zu rechtfertigen, welche seinem Spiel folgte. station das Tausend 1 jahr 66 365 223) t oder arbeitstäglich 215 638 (219 843) t. V. 8 Essener Börse vom 17. Januar 1910. „Amtlicher Kursbericht. Ein „Schumann⸗Abend“, den Herr Edouard Risler lelch ee——“ Beteiligung, welche sich auf 77 983 689 (77 836 665) t bezifferte, sind Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ am Freitag, im Blüthnersaal veranstaltete, zeigte d gcen nl demnach abgesetzt worden 83,02 % (S85,26 %). Der Versand ein. 1 Westfälischen Kohlensyndikatz für die Tonne ab Werk.) I. Gas. wiederum in sei Hags. Gestaltungskraft nden Künstler b fäen schließlich Landdebit, Deputat und Lieferung der Hüttenzechen am die und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ Wiedergabe der Phantnfsen Fesßen et 1-Dess auch die Borkum 746,1 S. . Wiertel des Rechnungejahrs 1909. .. 8— 3 5* 98 3 86 88 88 8 1. 5 EEE11“ 8 v 88 1nt,(30117 Abetstoge seanfareeohg. ,2. 18,9 44 50 exö 10,50 bis Pedalgebrauch litt, so Ueaen der Meister des Klarserssteiebigem eat— S 18 1u“ 5 703 5 07 3 3762 2 756 39 582 5 752 147 32 895 (5 t oder arbeitstäglich 292 ( 8 : ℳ, d. S 50 14,50 ℳ, e. 3 1 8 82 2 Fralisah Agedica 1 7 S ig 8 E11“ b 9. —— n be 368 Vorjahr 366, Arbeitstagen 14 595 552 12 820 ngn 1109 4ℳ ußfoble ger eind. Fr bseslehte 13,00 bis Hörern dennoch finen hohen musikalischen Genuß, namentlich im Hamburg 748,7 S 3.ꝗ &Schauer 86 8 für Zigarettentaba

2

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

chlag i

Stunden

8 8

Meeres⸗ Schwere Breite

terstand

ri

Celsius

Barome

auf 00 niveau u

in 45° Barometerstand

vom Abend

Temperatur 8 Nieder 24

14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II. 13,50 14,50 ℳ, Schlußsatze. Dasselbe gilt von den Phantasiestücken (Op. 12), bei Swinemünde 748,8 3 wolkig SNachts Niederschl SSW5Regen 2 meist bewölkt —0

6 Regen Nachm Niederschl. 5757 SW 5 bedeckt 412 Schauer 1756

der arbeitstäglich 39 988 (35 030) t; an Briketts bei 300 ¼ (3012 do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ 2 ss d 8 ie W 3 9 Gesamt⸗ 1“ 9 929 8G 29 179) 8 eitstäglig, l9) do. do. 99; 0 50 % L denen die Begeisterung des Auditoriums sogar die Wiederholung eines Neufa rwasser 748,8 V 8 188460F“ rbeitetaͤglic, dont gguskohle 9—29,30, mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 0/60 mmn 8,50 bis Satzes erzielte. Der mitwirkende Baßbaritonist R. von Warrlich Manckeeeser 7198

G

im Kleinverkaufspreise steuer⸗ (10 366) t. Hiervon gingen für Rechnung des Syndikats 75 5 . 9 EI11“ 8 0 % . ruj kohle 5,75 8 ; . : a. ber⸗ s 5 ; —₰.; 8 über 3 über 5' über 10 üiber 20 366) 8. Fingen f chnung ts an 10,00 ℳ, h. Grusko - 50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder beherrschte das Programm mit dem Vortrage von „Dichterliebe“,

6 über zu⸗ für Ziga- wert Kohlen 47 002 980 (47 548 924) t oder arbeitstäglich 156 546 kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,85 ℳ, drei Balladen und „Talismane“ (Goethe). Eine Indisposition, unter Aachen 752,6

V

GC)

6&☛ 8

5 10 20 30 30 hülle G täglich 25 112 (27 172) t, an Briketts 2 872 216 (3 045 —he A do. II 13,50 14,5 1 „2B B üllen aglich 25 112 (27 172) t, B 287 045 782) t 4,50 ℳ, do. do. II 13, 50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, 8 2 8 ö1öö 1 ⸗ℳ 14 ¹ 269 204 (272 372) t. Weiter heißt es in dem Bericht: Die Absatz ; 11,25 12,25 do. aufgeb b 8 aus 1 5. —— 269 204 (272 372 8. z⸗ elierte 11,2 2,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 8 8 8 9 1 Ser. 8 5 8 1“ . verhältnisse in den Monaten November und Dezember 1909 haben Febit 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ scgerrn, Rüsbalt, we, Pher 8 Brercane⸗ eegs 1e ; deneInmeloeerhr 4 24 8 2 2 C 8. . er⸗ G e 191 o““ Fwecke wesentlich günstiger gestaltet als in allen vorhergegangenen 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 Klindworth⸗S harwenkasaal als eine Sängerin von be 2. Berlin, den 17. Januar 1910. 1 5 1s W—bbedeckt 4 Vorm. Niederschl 8 tatistisches Amt. 1 des Syndikats im Monat Dezember die Höhe des November nicht 95 Grusk. 888 . mv 85 b b die u 1 EI“ - itats im Monat Deze die Höhe des No 50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; Iv. Koks: zige 5 ae. vers 3 5 IS—“ u * ganz erreicht hat, ist ausschließlich auf die stets in Erscheinung tretende a. Hochofenkoks 13,00 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, bachneanesgigen Gesanoes bei S —22 Kbost ionen Mircrahe 222 E. epecgen Nahte Miederschl.

586 sommen etten. (AB.. (157812)⸗ , an,, Kes d166 88 0944 537),t, oder arbeitz d. Stückkohle 13,50. 1800 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn 1 13,50 bis dree offenbar litt, läßt eine endgultige Beurteilung seines Künneter Hamnober 7512 das Kilogramm 6 w D s B ,

insgesamt auf 80 828 393 (81 920 537) t oder arbeitstägli I. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. vandt=7 ung Saese e is vhe Dresden 754,3 WSWb wolkig 4 Nachm Niederschl.

2 wandfrei. An der ausgezeichneten Klavierbegleitung hatte er 9 46 sch

Viertel des Rechnungsjahrs 1909. . . . . . . . 33 061 27 752 29 008 8 8G 823 103 317 108 940 5 572 461 verhältn H“ V 3 8 gs 4 3 06 d 8 5 92 21 sich infolge der eingetretenen Hebung des Verbrauchs für industrielle ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis Soldat“. Fräulein Hilde Ellger stellte sich gleichzeitig im Metz b 2Nachts Niederschl⸗

Monaten des verflossenen Jahres. Daß der Versand für Rechnu 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis deutender Begabung vor. Da die letztere mehr auf Seite des bed —24 Abschwächung der Förderung und teilweise auch der Abzufe in der c. Brechkoks I und II 19,50 22,00 ℳ; v. Briketts⸗ Briketts volltönenden Organs einsetzn konnte, am besten. Bei den Liedern I.—5 balbbed. 2. messt bewölkt

6G G

65

V 1 5 Nebel 15 Nachm. Niederschl.

führen. Durch den erzielten Mehrversand ist der auf dem Ruhr⸗ nichste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 19. Fanuar 1910, bemerkbar. Die Vortragsweise zeugte jedoch bei allen Darbi V e gmshen.)

Ein⸗ und Aus iniger wichtiger Waren in der Zeit Niederländisch⸗Ostindien. kohlenbergbau infolge Absatzmangel lastende Druck, wenn auch Nachmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang von musikalischer Int stig 1 88 fand all meine 8“ laln5 5 Viedecsc. vom 1. bi Zanuar der beiden letzten Jahre. Zolltarifierung von Waren. In Trommeln von 50 Xg noch nicht gänzlich behoben, so doch bedeutend ahgeschwächt worden ie Gtahtgasien) staätt. e 8 8 Pe hener d ee geäne n2s anm- öI“ 1 d mehr eingeführte nasse Farben (abgesehen von Terpentin, Leinsl und die Einlegung von Feierschichten für beide Monate nur noch 8 718 zS, e. he ae ruchs „Aus der Tiefe des Grames 2,5 WNW wolki t9 N. V

g und mehr eingeführte nasse Farben (abg Terp Leind vHef E⸗ 5. 3 8 vesdk (Szene der Andromache aus „Achilleus“) sowie bei der „Allmacht“ Malin Head BNs 4 Nachts Niederschl. 8745 Einfuhr I. Ausfuͤhr oder mit Holzgeistbranntwein bereiteten Farben) EEEö Fapinzelt, aerdftrich ““ ““ Mengen Koks Magdehurg, 18. Januar. (W. T. B.) Zuckerbericht. von Schubert und nach Gesang Weylas“ von Wolf der ö1u.“] 8 (Wustrow. i. M.

E t. Sne 1“ er Verzollun ind in vollem Umfange abgesetzt, in Kohlen und Briketts muß ö. S —. Nachprodukte 7e 8 G saal spielte am S be is ravst

3 im Spezialhandel sie n 1u ö“ na aleediaes sedec erhebliche Mengen auf degen Kornzucker 88 Grad o. S. —J Nachprodukte 75 Grad o. S. Beethovensaal spielte am Sonnabend mit gutem Ge⸗ Valentia 52,1 WSW? 8Nachts Neederscht.

8 Uh actozale Fechan . D. des Wertes. hundschreiben, 7. eeeN nee ee . . Meaglieder fiasr he 1090⸗111,10. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. Io. F. 7425 252; süngen Gerald Maas an erster Stelle in R. 1.““ e wems 12 1 ö Oberinspektors der Ein⸗ und Ausfuhrzöll vom 21. September 1909, nommen w ren. f oks ligung der Mitglie sind im gristallz it S Raffi ““ Violoncell d Orches das führende Inst P; (Königsbg., Pr.) November 67,99 %, im Dezember 72,33 -% abgenommen, wovon Kristallzucker I mit Sa —,—. Gem. Raffinade mit Sack 23,00 für Violoncello un Orchester das führende Instrument. Mit Scilly SWö bede 8 Schauer 1760

Dez . 8is 23,25. Gem. Melis I mit Sack 22,50 22,75. Stimmung: Ruhig. behender Technik und schönem, umfangreichem Ton brachte er seinen (Cassel) S 2 2 asse

Nr. 2373,31 H.) D 8 Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Janu Part zu Gehör; auch eine sinngemäße, warmfühlige Darstellun —* V Rohzucke P 1 1 8 g: Januar erg, W ¹ stellimg Aberdeen 1 halb bed. 1 Schauer 0743

Woche zwischen dem Weihnachts⸗ und dem Neujahrsfest zurückzu⸗ 8e itã 50 13,75 erändert. Dj ; 2 3 ., & ugspi oche zwischen dem Weihne eujahrsfest zurückzu je nach Qualität 10,50 13,75 ℳ. Marktlage unverändert. Die lyrischer Art machten sich auch verschiedentlich Intonationsschwankungen Zugspitze

8755

1910 b 1,47 % resp. 1,46 % auf und auf die Brikett⸗ 8 beteili im Nopen 90 % im 82,74 %. Im verfloß 2 85 1 eteiligung im November 82,90 im Dezember 82,74 %. Im verflossenen 1 2. DHaml Ker2 8 1 Baumwolle 131 385 121 975 9 469 Australischer Bund. Seh hat sich das Versandgeschäft ohne erhebliche Störungen voll⸗ 12,95 Gd., 13,00 Br., —,— bez., Februar 12,95 Gd., 13,00 Br., weuszte er der 82 gerade bedeutenden Tondichtung zu geben. Die üe... E. . . 8 . bnr 8 2 x 7 . 2 8 . 1 81 2 2 bo: 5 5 31217 8 1 9 9 8 „qꝙ 88 18 e es Fllachs, gebrochen, ge⸗ Zolltarifentscheidungen als Ergänzungen des amt⸗ zogen. Die vom Vorstand für Januar in Anspruch genommenen Be⸗ ber. März 8 12* 13,07 ½ Br., —, bes. Mai 13,17 ½ Gd., e tungen Fften bieh den erfreulicheren Teil des Konzerts; Shields 1 Zwolki (Magdeburg) b schwungen ushw... 29 890 32 662 3 513 lichen Warenverzeichnisses zum Zollta rif. Laut Be⸗ teiligungsanteile in Kohlen, Koks und Briketts wurden nachträglich 13,20 Br., bez., August 13,35 Gd., 13,37 ½ Br., —,— bez. ehag 1 ietungen 5. sag F. Linsingens ließen Shie wolkig 3 Schauer 07748 Hanf, gebrochen, ge⸗ kanntmachung des Handels⸗ und Zolldepartements des Australischen genehmigt und die Beteiligungsanteile für Februar und März d I. Stimmung: Schwãc er. 18 1 En- sel isch 1- aften vermissen, welche dem Hörer einen ungetrübten 28 (Grünberg Schl.) schwungen usw. .. 16 860 10 809 1 784 Bundes vom 5. Oktober v. J. ist ein weiterer Nachtrag zum amt⸗ in Kohlen auf 85, bisher 80, in Koks anf 70, bisher 65, und in 2 Cöln, 17. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50, 1.8084 en foen sichern. Ihrem kraftvollen, an sich klangvollen Holyhead 747,5 W Thalb bed. 6 Schauer 0753 Jute und Jutewerg. 41 014 25 464 180 lichen Warenverzeichnis zum Zolltarif (Supplement Nr. 6) *) er. Briketts auf 82 ⅛, bisher 80 %, festgesetzt. In der sich daran an⸗ Mai 60,00. 12 15 u““ ö“ ee 1 28 u“ 8-c, gehührende sorgfältige Pflege -ülhaus., EJs.) Merinowolle im Schweiß 15 673 14 923 35 schienen, worin die bis zum 30. September v. J. ergangenen Ent⸗ schließenden Beiratssitzung wurden die Umlagen für das erste Viertel⸗ Bremen, 17. Januar. W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) 2 eil gewor dn zu ein. Die Tongebung ist unsicher und die Aus⸗ Isle d'Air 762,=4 WNW bedeckt 12 Nachts Niederschl. äöö“ I1 1 scheidungen enthalten sind. Diese betreffen u. a. folgende Gegenstände: jahr 1910 für Kohlen auf 9 %, wie bisher, für Koks auf 7 %, bisher Privatmotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 67 ⅛¼ 1 sodaß 8 der schönen Stimmittel und des kraft⸗ (Fricdrtaheanch Schweiß 19 092 30 820 1 049 8 Zapfenlagermetalle, Körbe, Brillenfutterale, Postsäcke, Gummireifen 8 %, und für Briketts auf 5 %, wie bisher, festgesetzt. b E“ e Kaffe e. Ruhig. Offizielle Notierungen kor en 9 e . Freude an dem Gesang kaum auf⸗ St. Mathieu 760,3 W 6 bedeckt V 11 Nachm Ried schl. 11X“ 928 520 231 680 035 für Fahrräder, Stiefelbeschlagnägel, Flaschenverschlüsse, Spitzenbesatz, Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko Shena get 1 22 Ln. Ibe auch in dem zweiten 1— b 1 erschl. . 8 8 2 8 8 2 II 883 A A.n E 5 5 5 S 8 8 FISAN. . * 02 8 15 G◻ 1 5 b 1 aze a r 9 : Steinkohlen... 1 529 448 1 541 586] 4 314 759 Pinsel, Brenner für Glühlich 18 Chenille, Korken, Ecken für Schachteln, Canadia n Pacificeisenbahn in der Zeit vom 8. bis 15. Januar middling 8 17. W. * 1 Leistämngsfact keit. 8 dreiner Sin ga öe seine gewaltige Grien⸗ 756,1 WSW6 5b xt [(Bamberg) Braunkohlen. .1 339 509 1 617 818 10 377 Koffer usw., Puppen, Drogen, Chemikalien usw., elektrische Vor⸗ 1910: 1 342 000 Dollars (372 000 Dollars mehr als i. V.). Die Hamburg, 8 Januar. (W. T. B.) Petroleum amerik. 8I1“ nr ußer drei kleineren Tonstüc en von Ignaz Brüll, C. Snez vne SWs bedeckt Schauer Erdöl, gereinigt... 370 992 1 richtungen usw., Gravierwerkzeuge, Kirchenbanner, Reismehl, Nähr⸗ Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 24. bis spez. Gewicht 0,800° loko lustlos, 6,30. 5118 Bach trug er drei große Kompositionen von Mozart Paris 755,7 W 4 bedeckt —9 Chilesalpeter ... 26 519 1 682 mittel, Rahmen für Taschen, Mantelsäcke usw., Gasdruckmesser, Haar⸗ 31. Dezember 1909: 248 880 Fr. (— 152 226 Fr.), seit 1. Januar „Hamburg, 18. Januar. (W. T. B.) Vormittagsbericht.) u gben ve in G⸗Dur und CMoll) sowie von Goetz Vlissingen 750,2 8TTTIqTT A“ 39 066 121 717 wickel, Hüte, Mützen usw., Hutfutter, Gaslaternen, Vorrichtungen zur 1909: 7 847 236 Fr. (— 146 264 Fr.). Kaffee. Ruhig. Good avberage Santos März 36 ½ Gd., Mai (Violinkonzert Op. 22 in einem Satz) in stets gleicher temperamentvoller . der 7773 SW 5 wolki⸗ 5 . Rohluppen, Rohschienen Regelung des Sauerstoffzuflusses für Zauberlaternen, Linsen für 36 ¾ Gd., September 36 ¼ Gd., Dezember 35 ¾ Gd. Zucker⸗ Geschmeidigkeit vor. Alle Schönheiten dieser Werke wußte er auch woltig 5 Rohblöcke usw. 1 2 28 1 566 Mastbaum⸗Topplampen un Seitenlichter, Maschinen usw., Musik⸗ markt. (Anfangsbericht.) Schwach. Rübenrohzucker I. Produkt diesmal dustig und klar einerseits und mit elementarer Kraft anderer⸗ 2 735,8 NNO 4 wolkenl. L111““ d 50 9. instrumente, Düsen für Gartenschlauch, Sojabohnenöl, Aluminium⸗ Berlin, 17. Janua Marktpreise nach Ermittl 8 Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg seits in bestrickender Weise herauszuarbeiten. Einen großen Eindruck GChristiansund 733,3 Windst. wolkig Eisenbahn⸗ Zahnrad⸗, 8 farben ungummiertes Aufziehpapier, Schirmgestelle, Federn⸗ und Königlichen Polieeisefsbams ö“ Prrifung Ne 11599, 12310 Mai 13,20, August 13,40, Fhrerlh 5 Merstose u. a. büh hen Foecßzschen Wiolinkonzert, Skudesnes 736,6 WNW 5 wolkig schi⸗ 1 3 eistif it Bleistif 8 S Bi . Bilder⸗ onig zeipra ms. Doch 1 jedrig Preise.) De Oktober 7 Dezember 22 ½. essen anspruchslose P üsik er ganz in ihrem Gei te zu Gehör b te erccs ücradwhc de Rha es eeewed ege axbrs bee lattschienen .... 1 Bleistiftgarnituren, Bleistifthalter aus Stahl, Bilder⸗ und Bilder⸗ K .98 EEö“ . e* Oktob 37 ½, Dez 2 Musik er ih ste zu Gehör brachte. 8 8 2 Eisenbahnschwellen aus rahmen dange dfre kheestähe⸗ im Karton, Expansionsverbin⸗ Hoppelzentner für: Wetzen Lute Sortsf 22,70⸗6, 22,66,ℳ. Weizen, Budapest, 17. Januar. (W. T. B.) Raps für Auch den kleinen liebenswürdigen Tondichtungen von Brüll (Scène 4 bedeckt 1.““ f 1 Mittelsortef) 22,62 ℳ, 22,58 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 22,54 ℳ, August 13,60. espagnole und Tarantella), die hier zum ersten Male gespielt Skagen V 740,3 WNWZRegen

1910 190⁰9

1“ Ee dungsstücke für Röhren, Niete aus verzinntem Kupfer, hölzerne 59* aute Sorter* 16 77 5 en 8 in schö 5 schi 8 A““ 38 094 40 504 Lineale zum Schulgebrauch, mit Geschäftsanzeigen versehen, auto⸗ e 4 Roggen, Töööu“ + 18 †) 11hen⸗ denondon. 17. Januar. (W. scbepe Frfo⸗ bescieden s h weservig vahs. S g bee Berlin, den 18. Januar 1910 matische Sägesetzer, Fensterschirme, verzinnte eiserne Löffel, Messing⸗ n.ug Pne 18-9e a 8* 8e * I fhg 13 d. 5 Javazucker 96 % prompt Ma See6 at . 8 zersten Liederabend im Kopenhagen 744,7 WSW 3 Dunst

1 rauch d s on Straßenbahn⸗, Eisenbahn⸗ ,50 ℳ. 1. gerste, gute Sorte 20 ℳ, 15,60 ℳ. 3 sh. 9 d. Verkäufer, fest. wie c n Ie, manches hinzugelernt, sodaß ihre Gesan gkunst, Stoähole a h Seenst. 3 Kaiserliches Statistisches Amt. 1-Sn 89 S . bbbnaee. Seenenahe Futtergerste, Mittelsorte *) 15,50 ℳ, 14,90 ℳ. Futtergerste, London, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ wie sich am Sonntag im Saal Bechstein zeigte nich mehr dSeocholm —74058 MSMbedect.— 1 v ege. SFeh Splachmaschtaen eckige Rohre aus Messing geringe Sorte *) 14,80 ℳ, 14,30 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, Kupfer willig, 60 ⅜, 3 Monat 619⁄16. 8 dilettantenhaft anmutete. Immerhin klingt ihre an und für sich Hernösand 737,3 ND 2 bedeckt 6 it Kompaß verbunden, Sprechmaschinen, 1 . 17,50 ℳ. Hafer, Mittelsorte *) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. Hafer Liverpool, 17. Januar. (W. T. B.) Baumwolle schöne Stimme noch etwas dumpf und verschleiert, auch hat sie einen Haparanda 733,6 N balbbed. =14 7445 WSW halb bed. 3

mnitt Perlmutter für Bettstellen, Ventile und Hähne für Röhren, SÖE;.; . g z 8 Sühen 42 5 8 ston F 8 Messingdraht. 3 Arr,eee. an M.; Iees⸗, hlpwh. TLendenz: uhig. merikanische middling Lieferungen: Wi ig. öxgs 8. „Frithjo on ruch ein günstiger war, —— 55 . enüren Reichs Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,70 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, 3 8 7,5 F ärz 7,55 wäre wo gender vefe 9 ie Sängerin Karlstad 738,3 SW bedeckt Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Ja⸗ Aenderung des Muͤnzwesenz. Durch ein Gesetz vem —ais (runder gute S RE1“ zum Kochen Jeruere 754, „Februar 7,54, Februar⸗März ,0 6, wöäre wehl 8 befrledigender enzewesen. wenn die Sängerin ö; nar 1910 betrugen (+ und im Vergleich zur Vorwoche): 2 88 M 412¶. Gesetz b1 EE11“ 8 Faarz⸗ April. 7,57, April⸗Mai 7,59, Mak⸗Juni 7,61, Juni⸗ ihre offenbar starke sesangenheit überwunden hätte. Archangel 7400 SO Fbedeckt 4. September v. J. Coinage Act (Nr. 6 1909) ist für das 50,00 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Juli 7,61, Juli⸗A 76 7˙397 172 Eine Mat d leichfalls 8 Fräulein G Aktiva: Foeßi üc- Ar stralisch Face das asn. lt 7 2 60,00 3 25,00 4% 4 K 2 vr. 8700 4 00 9 Tuli 7, 2 Juli⸗ ugust 7,60, August⸗September 81† September⸗ ine katinee, ie gleichfal sS am Sonntag Fräulein Gertrud von Petersburg 7741,9 SW 4 bedeckt r b 1“ Gebiet des Australischen mundes daß kunzwesen neu ‚LHerege Linsen 60,00 ℳ, 25,00 ℳ. artoffeln 00 ℳ, 5,00 ℳ. Oktober 6,97. Hagen⸗Vethacke (Rezitation) unter Mitwirkung der Konzertsängerin Riga 7170 SW wolkenl Metallbestand (Be⸗ sworden. Das Gesetz enthält Bestimmungen über den Normal⸗ Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ Glasgow, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Anna von Pilgrim veranstaltete, hatte ein zahlreiches Publikum iga I“ woltenl. stand an kurs⸗ ö““ ffeingehalt und das Normalgewicht der Münzen sowie über fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, stetig, Middlesbrough warrants 52/1 ⁄. im Klindwort Scharwenkasaal versammelt, das den Dar⸗ Wilna 7533 SSW1 bedeckt fähigem deutschen * . 8 8 die zulässigen Abweichungen und e den Gouverneur zur 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch Paris, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker bietungen der beiden Damen mit regem Interesse folgte und ihnen Pinsk . 1 bedeckt 2 Gelde und an Gold Ausgabe von Scheidemünzen aus Silber, Bronze und Nickel. Die 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier ruhig, 88 % neue Kondition 33 ½¼ 33 f. Weißer Zucker fest, reichen Beifall zollte. Fräulein von Hagen hat sich in ihrer Vor. Warschan in Barren oder aus Goldmünzen werden nach wie vor in den britischen Zweigmünzen (Markthallenpreise) 60 Stück 7,50 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg Nr. 3 für 100 kg Januar 371, Febenar 571 Maär, Fann 182 tragskunst gegen früher noch sehr vervollkommnet wuß Warschau ländischen Münzen, G in Sydney, Melbourne und Perth geprägt und unterscheiden sich vur 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zander 1 kg Mai⸗August 38 . 8, m. 9. die von ihr ausgewählten Dichtungen in dramatisch bewegker e“ a8 gr. fein zu durch das Münzzeichen von den im Mutterlande bergestellten. „Da⸗ 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. T arsche 1 kg Amsterdam, 17. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good Weise mwiederzugeben. Hierunter vornehmlich ein Bruchstück aus der Wien 2784 berechnet) 28 838 690 000 gegen werden die Scheidemünzen eine besondere australische Prägung 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1 kg erdinary 41. Bankazinn 89 ¼. „Versunkenen Glocke“ von Gerhart Hauptmann, „Kirmeß’ von Prag

2 1

2

2

n 2

9(&

V

8 8☛ —1

9067'0

V

1 g. 82 11 AA 2

2 B

2† 80 00 000) Feen. veer öö 1,60 2 8 Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 1“ Antwerpen, 17. Januar. (W. T. B. Petroleum. Villier und „der Eselsbrunnen“ von Baumbach, sowie Rudolf Rom eg. 5 nlca 8 nns Na 11 2 Bahh. 8Sen Uaffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Januar 22 Br., öresbers sonnige kleine Dichtung „Auf der Dichtersuche“. Auch ein lichen Generalkonsulats in Sydney.) ) Frei Wagen und ab Bahn. ko. Februar 22 ¼ Br., do. März⸗April 22 ½ Br. Fest. Nocturnemelodrama von Rentschitztv, bei dem Rofe Parmet⸗ Florenz

1 299 76 319000)0) v111“ F 8 Schmalz Januar 154 ¼. Feldstein den Klavierpart freilich etwas zu laut durchführte, Cagliari

000 8 989 8 28g 1“ 5 New York, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle hinterließ emnen angenehmen Eindruck. Eine etwas weniger Thorshavn

3 000) (+ 34 90₰ 32 0000) 1“ Weitere Berliner W dio middling 14,20, do. für Februar 14,00, do. für April 14,10, beschleunigte „Sprechweise, die bei der der Sprecherin nicht Sevrdisfiord Bestand an Noten 1 Konkurse im Auslande. Börsenbeilage. o. in New Orleans loko middl 1- 9 4 t Akustik ,u 3 e. d

VE 32 779 000 34 643 000 B .“ vamn New Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cafes) günstigen Akustik des Saales mehrfach das Verstehen beein⸗ Therbourg 7 anderer Banken. 8 8 Rumänien. 8 7,30, do. Standard white in New York 7,90, do. do. in Philadelphia trächtigte, wäre manchen Vortragsstücken zu statten gekommen. 2be ——

. 1 (+ 8 568 000) (+ 11 883 000) (. 83 8* b 6 1 2— do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western Den Gesangsgaben Anna von Pilgrims merkte man das Clermont 761,9 SW 5 bedeckt Bestand an Wechseln ( 139 8 8 18988 1 gg- Anmeldung Schluß der Kursberichte von den ausw ärtigen Fondsmärkten. beam 13,05, do. Rohe u. Brothers 13,50, Zucker fair reef. ernste Studium der aufwärts strebenden Künstlerin an. Ihre Stimme Biarritz 771,5 WSW? Regen E“ 139 2 (s 143 ) (— 1320 ) der Auß Hamburg, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold ir Lseapados 3,64, GEetreidefrncs bach Sie ho ga, Kaffee Rio Nr. 7 hat an Fülle und Woßleitac ZJowie auch an Kecferrigit Lexperee Nizza 2782,5 0 5 heiter Bef Lo d⸗ ““ I 8 o. für ruar 6,75, do. für April 6,80 Kupfer ierzu kommt no ie der Sängerin eigene musikalische Sicherheit, —uuA;”

forderungen .. 79 089 000 69 814 000 103 379 000 bis . 1 Krakau 5 G I bedeckt

Handelsgericht. Name des Falliten Forderungen Verifizierung Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das btandi⸗ uar 64 och . igene 1. 1 40 208 000 (— 99 888 000, (— 74 825 000) bis am Kilogramm 72,00 Br., 71,50 Gd. n loko 13,12 13,50, Zinn 32,00 32,35. Die Visible die auch dem Klavierbegleiter, Herrn Dr. Walter Krone seine . emberg ,Shs beect. 1 8 Effek g 006 000 300 994 000 108 005 000 Egggr Wien, 18. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) P2 i68, betrugen in der vergangenen Woche: an Weizen Aufgabe ungemein leicht machte. Infolgedessen war der Gesamt⸗ Lemberg 756,5 SSW 2 Regen 1 “] e. 374 000) (s— 102 146 000) (— 20 887 000) Ilfov T. C. Economu, 29. Januar/ 6./19. Febr. Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 94,95, Einh. 4 % Rente 12s 000 Bushels, an Mais 10 142 000 Bushelz. feindruck durchaus günstig, was sich namentlich bei der Arie Hermanstadt 761,3 SW bedeckt 1 Bestand an sonstigen e (Bukarest) Jonescu u. Aposto⸗11. Febr. 1910 1910. Januar Juli p. ult. 94,95, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. 2 „Caro ¹ ee H1dn Liede „Herzens⸗ 1 S Wn 2 6 a⸗ lescu, Bukarest, pr. ult. 94,95, Ungar. 4 % Goldrente 114,10, Ungar. 4 % . g e“*“ ruhling“ von Wickede und dem Frühlingsstimmenwalzer von veven. . .. 218 430 000 8 164 821 000 119 643 000 3 Bul. Elisabetha 15 Rente in Kr.⸗W. 92,35, Türkische Lose per medio 234,007 Drient⸗ Nr. 6699 der Volkswirtschaftlichen Zeitschrift „Die Sparkasse“, Strauß in den lebhaften Beifallskundgebungen bemerkbar machte.

E 762 000) (+ 11 529 000) (+ 5 966 000) G. C ostamagna u. 28. Januar/ 3.5 bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. n 88 Fachblatt des Deutschen Sparkassen⸗Verbandes, Heraus⸗ Das populäre Sonntagskonzert des Blüthnerorchesters 4448 ETTö’ Passiva: F. Rosazza, 10. Febr. 1910 . 757,20, Suͤdbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 127,20, Wiener s 82 2 Handelskammer⸗ und Börsensyndikus, Hannover, (Dirigent: Ferdinand Nei ßer) machte wiederum seiner Be⸗ Belgrad 761,2 SO I1 halb bed. 6 Grundkapital.. 180 000 000 180 000 000 180 000 000 1 Bukarest 8 Bankvereinaktien 546,70, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 672,70, völung. enden Inhalt: Die Sparkassen im System der bargeldlosen zeichnung alle Ehre. Es war bezüglich der dargebotenen musikalischen Helsingfors 740,0 WSW5

iigat 8 8 ν½q 1“ be 1s rv A ese 8 Khlung. Geschäftsverkehr der Sp k. it Bankinsti Gaben 1 Tat volkstümt. 5- 3 8 dans Helsingfors 740,0 WSW5 (unverändert) (unverändert) (unverändert) Str. Verzisori 11 Ungar. allg. Kreditbankaktien 791,00, Oesterr. Länderbankaktien 505,00, t Svarkasse als Volk⸗ r. der Spar assen mit Bankinstituten. Gaben in der Tat volkstümlich und fand eine frohgestimmte Zuhörer⸗ Kuopio 756,1 Reservefonds .. 64 814 000 64 814 000 64 814 000 Unionbankaktien 592,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,62, ferr 8* Küena 8 Volksbank. ZIb Reichsbank als Zentrale im schaft. Besonderes Interesse erregten u. a. zwei zierliche kleine Ton⸗ ZIIII““ (unverändert) (unverändert) (unverändert) . Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. 798,00, Oesterr. Alpine Montan⸗ sanken. perweisungsverkehr. Das Aktienkapital der deutschen werke des trefflichen Orchesterleiters: „Wiegenlied“ und „Phantastischer Zürich 8 Betrag der um⸗ Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts gesellschaftsaktien 755,00, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2650. räger natfisicherumngzumfang in Deutschland. Reserven der Tanz⸗”. Als Solist wirkte diesmal Herr Boris Kamtschatoff Genf 764,0 laufenden Noten . 1 630 341 000 1 574 171 000 1 540 151 000 8 am 17. Januar 1910: „London, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ natlichen Versicherungen. Bücherschau. 1— mit. der das Klavierkonzert in C⸗Moll von Rachmaninoff mit sicherer, Lugano 27655 (— 195 254 000) (s— 197 762 000) (s— 175 566 000) Ruhrrevier Okerschlesisches Revier lische Konsols 89 Silbe⸗ 24 %, Privatdiskont 3 ⁄6.. Bank⸗ Tpeater nat weufir 8 Technik und starkem Empfinden zur allseitigen Befriedigung Sänkis

8 Anzahl der Wagen feingang 35 000 Pfund Sterling. ““ . 3 8 1 901 87553 R Pgg, 17. Januar. (. T. B) (Schluß.) 3 % g Konzerte. 8 sebta 5 Periecn ae. 8e.1 FSWö wolkig 12 85 161 —. 1 ente 99,10. Im Bls 3 1 1 x ortland Bill 752,1 WSWö wolkig sonstige Passiva. 59 449 000 67 835 000 86 764 000 Madrid, 17, Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107 20. brtse Blüt bnerscal brachte am Don nerstag das 3. Abonne⸗ 1 g. Ruͤ Ider⸗ b

tig 82 „*. 8 8 .. 2 v. 1 1 onzert des Holländischen Trios zu chst die D⸗D ügenwalder (+ 2 486 000) (+ 2 352 000) (₰+. 1148 000)0) 11“ ““ Lissahon, 17. Januar. (W. T. B.) Goldagio 11. 1 emphonie von Brahms d schloß t d Sug die H. 8 1 münde 747,8 SSW 4 Regen 1 Vorm. Niederschl. 3 Die Otavi Minen⸗ und Eisenhahn⸗Gesellschaft, New York, 17. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige edenen sich unter Herrn Gebr⸗ Schue⸗ Scherzs von Dukag, Mittteilungen des Königlichen Aöronautischen Skegnesß —746,0 WSW2 Regen 3 Berlin, teilt über ihre Ergebnisse mit: a. Bergbau: Im dritten Fondsbörse eröffnete in unregelmäßiger Haltung. Es fanden ver⸗ ung das mitwirk de Blüͤtheo rg henevoigts gewandter 8’ 1ses dr. bei vn 11“ in zusammengestellten Quartal Betriebsjahres 1909/10 gelangten zur Verschiffung: einzelte Deckungen statt, denen Liquidationen der Kommissionsfirmen neuten Beweis s 55. 77 U nerorchester betätigte und einen ervatoriums Lindenberg bei Beeskow, Die Wetterlage ist wenig verändert. Eine Depression mit einem s 11 200 t Erze (gegen 3600 t im zweiten Quartal 1909/10), 1040 t folgten, wodurch sich die Haltung unter Führung von hoch im Kurse ki Herren d Aal. ünstlerischen Leistungsfähigkeit erbrachte. Die veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Minimum von 75 mm. über dem Nordmeer breitet sich bis Mittel⸗ Kupferstein (— t), 450 t Werkblei (590 t). Die Gesamtverschiffungen stehenden Eisenbahnaktien etwas abschwächte. Im Verlaufe erholte der Wied er trefflichen Streichmusikvereinigung boten dazwische n 5 1.— . frankreich, den Alpen und Innerrußland aus; ein Teilminimum von uba. in den ersten drei Quartalen des laufenden Betriebsjahres betragen: sich der Markt wieder, da sich für einige Werte Anzeichen trend das ah des Schubertschen B⸗Dur⸗Trios viel Schönes, Drachenaufstieg vom 16. Januar 1910, 71—9 ¼ Uhr Vormittags: 730 mm licgt über Lappland. Ein Hochdruckgebiet über 775 mm Befreiung vom Zollzus g visse Laut 20 926 t Erze (20 331 t), 1909 t Kupferstein (2452 t), 1738 t Werk⸗ guter Interventionskäufe bemerkbar machten und andererseits nig berausgebracht nnert von Spohr (E⸗Moll) nicht ganz so fein⸗ n . 81 liegt jenseits der Pyrenäen, ein solches über 765 mm über Südost⸗ Dekrets Nr. 1238 vom 30. November v. J. für rompapier (papel blei (2274 t). Außerdem lagen Ende Dezember versandbereit: 470 t auch die Vertagung des Prozesses der Regierung gegen Der dritte u hilhar Seehöhe 122 m 500 m [1000 m · 1500 m/ 2000 m 2950 m europa. In Deutschland ist das Wetter bei frischen Südwestwinden cgromo Tarif⸗Nr. 161), Firnisse (Tarif⸗ Nr. 89), Bronzepulver und Kupferstein und 400 t Werkblei. b. Eisenbahn: Betriebseinnahmen die Union Pacifichahn auf unbestimmte Zeit stimulierte. In ei 5. 2 un⸗Abend in der Philharmonie 90) fortdauernd regnerisch und etwas kälter (ein bis vier Grad über Null) 88 ten die . zeigte die gewohnte Physiognomie. In großer Zahl Temperatur (Co0 1,4 1,8 2,1 s

us 8 29 In 4 8 95 72 75 . 8 1 Deutsche Seewarte.

Blattmetall aus Bronze (Tarif⸗Nr. 69 und 70) und geglättetes Papier im dritten Quartal 1909/10: 770 000 (2. Quartal 1909/10 Rock Island⸗ und Wabash Vorzugsaktien fanden einige Ma⸗ ten die Bew 8 8 Icten . (Tarif⸗Nr. 152) von dem durch Dekret Nr. 44 vom 1. Februar 1904 901 000 ℳ), Betriebsausgaben im dritten Quartal 1909/10 nipulationen statt, doch wurde das Geschäft in der ersten d dankbar vasnneee. 82 Kenft e pente eeigasingerim Pschiznen Eehtge, e” sSW bis Sw W WwNw f r 492: C ·Das - 2 8 . 8 V VI

festgesetzten Zollzuschlag in Höhe von 25 und 30 v. H. befreit, wenn 430 000 (489 000 ℳ), Ueberschuß 340 000 (412 000 ℳ). Nachmittagsstunde sehr ruhig. Dann trat plötzlich auf erneute imm enthiel s omponisten: Wozh 6 12 1 3 sie von den Gewerbetreibenden selbst zwecks Verwendung im litho⸗ In den ersten 9 Monaten 1909/10 betrugen: die Betriebseinnahmen lebhafte Liquidationen in Standartwerten ein scharfer Kursrückgang Hard Strauß Eeseee. drefer Komponisten: Weingartner, 4 Geschw. . 6“ 10 -8— 13 9 3 und Hugo Wolff. Am meisten Beifall fanden die Trübe, am Schluß etwas Regen, untere Wolkengrenze bei etwa

G.

2 2 2ʃ2 Sboo.

02

V

292 & S 8 0 3 —218 —21—212 88.

0 b0

39 „9

N80

—22—2 9

2 G.

56,1 WS bedeckt 55

5.

Livorno WSWI halb bed.

sonstige täglich fällige 11“ 1—“ 8 8 Verbindlichkeiten. 671 970 000 678 879 000) 573 474 000 Gechrtt. (+ 39 576 000) (. 12 852 000) (+ 46 197 000) 3 Nicht gestellt Se

g ,

. . dos (Aus den im Reichsamt des Inr 1 des „Nachrichten für d Industrie“.)

lge Dhe 28 82

2 raphischen oder Druckergewerbe eingeführt werden. (Nach einem 2 400 000 (3 528 000 ℳ), die Betriebsausgaben 1 250 000 ein, der auch von der Tagesspekulation gefördert wurde. Es wohlbekan Li Strauß Z2frei 1 . . 6;n iten Lieder von Strauß: „Morgen“, „Befreit“ und 1500 m V E is 360 m T. 5 L E 1 2 Höhe. om Erdboden an bis zu 360 emperatur⸗ chönh p

Bericht der Kaiserlichen Ministerresidentur in Havanna.) 3 wurde gemeldet, daß die Regierung auf den rozeß gegen die Union tandchen“ % 1 1 ¹ *) Vergl. Nr. 133 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ Pacifichahn bestände. In der letzten Stunde fanden Deckungen statt t Lilli Eererenberbhegeafte, 11“ bn Feahchs nütchen 1190 und 1870 m von 1128 8 8 bußte. 22 3

vom 27. November v. J. d der Markt schloß lebhaft bei schwankenden Kursen. Aktien⸗ h an Zugaben nicht fehlte, bedarf kaum der Erwähnung 1“

1“