1910 / 15 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

reiburg, Sachsen. [88611] In das Handelsregister A wurde eingetragen: Band III, O.⸗Z. 284: Firma Hilmers & Ammermann, Freiburg betr. Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen. b Band V, O.⸗Z. 66: Firma Süddeutsche Fahr⸗ rad⸗Industrie, Johann Hilmers, Freiburg. . Inhaber ist Johann Hilmers, Kaufmann, Frei⸗ burg. (Geschäftszweig: Fahrräder, Nähmaschinen und Zubehörteile.) Band I, O.⸗Z. 181: Mez Vater & Söhne, Freiburg betr. 8 Theodor Herrmann, Freiburg, und John Ziegen⸗ bein, Freiburg, sind als Kollektivprokuristen ernannt. Band I, 2ö. 392: Firma G. H. Held, Frei⸗ burg betr. 8 Inhaber der Firma ist jetzt Hermann Held jr., Kaufmann, Freiburg. 8 Firma K. A.

Band I, O.⸗Z. 114: Leopold Weil, Kauf⸗

Die Firma ist

Firma

Schüler, Freiburg betr. 88

Inhaber der Firma ist jetzt mann, Freiburg.

Freiburg, den 12. Januar 1910.

Großh. Amtsgericht.

Freystadt, Niederschles. [88614]

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 11. Januar 1910 unter Nr. 79 bei der Firma Alfred Würfel, Dampfziegelei Freystadt N. Schl. eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ loschen. Königliches Amtsgericht zu Freystadt.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [88619] des Kgl. g zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma: Stollmann & Sohn zu Wanne (Inhaber: Die Kaufleute Oskar Stollmann zu Wanne und Theodor Stollmann zu I ist am 11. Januar 1910 eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Oskar Stollmann zu Wanne ist alleiniger Inhaber der Firma.

SGelsenkirchen. Handelsregister A [88615] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 744 eingetragenen Firma: Ge⸗

brüder Rohkrämer zu Gelsenkirchen (Inhaber:

die Kaufleute Paul und Arthur Rohkrämer zu

Gelsenkirchen) ist am 11. Januar 1910 eingetragen

worden:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ sellschafter Kaufmann Arthur Rohkrämer ist alleiniger

Inhaber der Firma.

Gelsenkirchen. Handelsregister A [88616] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 758 eingetragenen Firma Frau Adolf Pfeffer zu Gelsenkirchen (In⸗ haberin: Frau Adolf Pfeffer, Gertrud geb. Perbix, zu Gelsenkirchen) ist am 11. Januar 1910 ein⸗ getragen worden: 8 Offene Handelsgesellschaft. Der Rentner Heinrich Pfleging zu Bochum ist in das Geschäft als per⸗ Pflegh haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. b Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter für sich allein ermächtigt.

SGelsenkirchen. Handelsregister A [88620] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 186 eingetragenen Firma

B. Kirchfeld zu Gelsenkirchen (Inhaber: der

Kohlenhändler Bernard Kirchfeld und der Kaufmann

Adalbert Kirchfeld zu Gelsenkirchen) ist am 11. Ja⸗

nuar 1910 eingetragen worden:

Dem Kaufmann Eduard Franck zu Gelsenkirchen ist Prokura erteilt.

Selsenkirchen. Handelsregister A [88618] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 767 ist die am 15. Juni 1909 unter

der Firma Kramer & Rinslandt errichtete offene

Handelsgesellschaft zu Rotthausen am 11. Januar

1910 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) Brotfabrikant Eduard Kramer und 2) Brotfabrikant August Rinslandt,

beide zu Rotthausen. .

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder für sich allein ermächtigt.

SGelsenkirchen. Handelsregister A [88617] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 108 eingetragenen Firma

Heinrich Ingenhaag zu Gelsenkirchen (In⸗

haber: der Schankwirt Heinrich Ingenhaag zu

Gelsenkirchen) ist am 11. Januar 1910 eingetragen

worden:

Die Firma ist gelöscht.

SGera, Reuss. Bekanntmachung.

0 In

[88621]

ist heute

das Handelsregister Abt. A Nr. 817 eingetragen worden: die Firma Emil Pfister, Gera, als deren Inhaber a. Therese verw. Pfister, geb. Türke, in Gera, b. Johanna verehel. Stephan, geb. Pfister, in Untermhaus, c. Töpfermeister Albert Pfister in Gera, d. Marie verehel. Meckel, geb. Pfister, daselbst, e. Berta Pfister daselbst, f. Fanny Pfister daselbst kraft Erbengemeinschaft, nur Therese verw. Pfister, geb. Türke, ist zur Zeichnung der Firma be⸗ rechtigt, dem Töpfermeister Albert Pfister in Gera ist Prokura erteilt.

Gera, den 14. Januar 1910. 8 Fürstliches Amtsgericht. SGera, Reuss. Bekanntmachung. [88622] In das Handelsregister Abt. A Nr. 73, die Firma

ist heute einge⸗

verw. Rosenthal,

Carl Rosenthal in Gera betr.,

Agnt so

tragen n Amalie geb. Kuhring, aus der Gesellschaft ausgeschieden, die offene Handelsgesellschaft aufgelöst und die Prokura des Paul Carl Rosenthal in Greiz erloschen ist. Die Firma wird fortgeführt. Gera, am 14. Januar 1910. Fürstliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

roon 65 4 WDPaule

Siessen. [88623]

In das Handelsregister Abt. A wurde eingetragen: Firma Kaufhaus Bertha Elsoffer, Gießen. Inhaberin: Bertha Elsoffer, geb. Höchstetter, Ehe⸗ frau des Kaufmanns Samuel Elsoffer, Gießen. Dem Kaufmann Samuel Elsoffer in Gießen ist Prokura erteilt.

Gießen, den 7. Januar 1910.

Großherzogliches Amtsgerich 3 82 8 8

Gotha. 8 188625]

Im Handelsregister ist heute folgendes eingetragen worden:

Der bisherige Gesellschafter der Firma Schmidt Goerke in Walters ausen, Fabrikant Karl Schmidt daselbst, ist jetzt ihr alleiniger Inhaber, die Gesellschaft ist aufgelöst.

Gotha, den 10. Januar 1910.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

Gotha. [88627]

Im Handelsregister ist heute eingetragen:

Die Firma „C. F. Ortlepp in Friedrichroda“ ist ohne die im Geschäft begründeten Verbindlich⸗ keiten auf den Maurer⸗ und Zimmermeister Paul Werner aus Schmiegel in Posen, jetzt in Friedrich⸗ roda, übergegangen.

Gotha, den 11. Januar 1910.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

Gothn. [88626] Im Handelsregister ist heute eingetragen: Die Firma Alfred Prauße vormals Schnepp Prauße in Gotha ist erloschen. Gotha, den 12. Januar 1910. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

6“ Gotha. [88628] Im Handelsregister ist heute eingetragen worden: Die Firma Meltzer & Comp. in Ingersleben ist erloschen. Gotha, den 12. Januar 1910. 8 Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

Gotha. [88629]

In das Handelsregister ist bei der Gewerkschaft „Georgshall“ in Gotha eingetragen:

Das Statut der Gewerkschaft hat Abänderungen erfahren. Der bisherige Grubenvorstand hat sein Amt als solcher niedergelegt. In den Gruben⸗ vorstand sind gewählt: 1) Bergingenieur Ernst Gramann in Hannover, zugleich als Vorsitzender, und 2) Rittmeister der Landwehr William von Har⸗ ling in Hannover, zugleich als stellvertretender Vor⸗ sitzender. Die beiden Genannten haben die Löschung der Gewerkschaft im Handelsregister beantragt, dem⸗ zufolge ist die Gewerkschaft „Georgshall“ gelöscht worden.

Gotha, den 13. Januar 1910.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Abt. 6.

Grenzhausen. [88630]

In unser Handelsregister Abt. B Nr. 12 wurde heute eingetragen die Firma: Vereinigte Stein⸗ zeugfabriken Grenzhausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Grenz⸗ hausen. 8 1

Gegenstand des Unternehmens ist der Verkauf von Steinzeugfabrikaten, welche in den Betrieben der Gesellschafter hergestellt werden, sowie die Hebung der Steinzeugindustrie im allgemeinen.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Arnold W. Merkelbach zu Grenzhausen.

Gesellschaftsvertrag vom 15. Dezember 1909.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Westerwälder Generalanzeiger“ in Grenzhausen.

Grenzhausen, den 6. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Gummersbach. [88631] Ins Handelsregister A Nr. 133 ist heute als neuer Inhaber der Firma Gebrüder Krumme zu Gummersbach der Kaufmann Julius Engelke daselbst mit dem Vermerke eingetragen worden, daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiven und Passiven durch denselben

ausgeschlossen ist. v Gummersbach, den 14. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Handelsregister ist unter der Firma Actiengesell⸗

Hadamar.

In unserem H „Elzer Celluloidwarenfabrik schaft“ eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Spengler in Elz ist zum Direktor der Zweigniederlassung in Elz ernannt und berechtigt, gemeinschaftlich mit einem Mitgliede des Vorstandes oder einem Prokuristen die Firma zu zeichnen und die Zweigniederlassung zu vertreten.

Die dem Kaufmann Moritz Marr in Elz erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

Hadamar, den 10. Januar 1910.

Königl. Amtsgericht. JT.

Halbau. [88633]

Im Handelsregister A Nr. 15 Firma E. Grosse in Wiesau, Kr. Sagan, ist heute eingetragen worden: Die bisherigen Prokuristen Kaufmann Karl Grosse Dr. chem. Otto Grosse führen als offene Handelsgesellschaft die Firma weiter. Die Gesell⸗ schaft hat am 28. Juni 1909 begonnen.

Amtsgericht Halbau, 10. Januar 1910.

Hanau. Handelsregister. [88635]

Unter der Firma Sternau & Lanz ist mit dem Sitze zu Hanau eine offene Handelsgesellschaft errichtet worden, welche am 13. Januar 1910 be⸗ gonnen hat.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Kaufmann Hermann Sternau,

2) Privatmann August beide in Hanau wohnhaft.

Hanau, den 14. Januar 1910. 8 Königliches Amtsgericht. 5.

Hannover. [88636]

In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden:

in Abteilung A:

zu Nr. 3555 Firma Deutsche Cigaretten Handels Gesellschaft Temming & Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen;

2 1B

zu Nr. Norddeutsche Portland⸗ Cement⸗Fabrik Misburg: Kaufmann Albert Rambke in Hannover ist durch Beschluß des Auf⸗ sichtsrats vom 6. Januar 1910 für die Zeit vom 1. Januar bis zum 1. Mai 1910 zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede bestellt:

zu Nr. 72 Braunschweig⸗Hannoversche Hypo⸗ thekenbank: Bankdirektor Paul Walter in Braun⸗ schweig ist am 22. November 1909 verstorben. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 29. Dezember 1909 ist Bankdirektor Karl Severit in Braunschweig zum Mitgliede des Vorstands bestellt. Die Prokura des Karl Severit ist erloschen; 3 8 1

und

95 Lanz,

zsur

iun Pr 2 T; 15 22 Firma üe 2*

Goldschmied Emil

8 8 5*

zu Nr. 240 Firma Eisenwerk Hannovera Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Lig.: üold ist als Liquidator ab⸗

berufen. Bureauvorsteher Wilhelm Steckel in Han⸗ nover ist zum Liquidator bestellt, nach Gesellschafts⸗ beschluß vom 30. Dezember 1909.

zu Nr. 287 Firma Träger⸗Verkaufs⸗Kontor Hannover, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liq. Die Liquidation ist beendet und die Firma ist erloschen.

Hannover, den 14. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 11.

Hattingen, Ruhr. [88637]

Die Firma Max Wünnenberg zu Westherbede ist erloschen. Hattingen, 5. Januar 1910. Amts⸗ gericht.

Heinrichswalde, Ostpr. [88642] Die in unserem Handelsregister A Nr. 25 ein⸗ getragene Firma S. Littmann hier, Inhaberin Frau Dorothea Littmann, geb. Silberberg, hier, ist erloschen. ““ Heinrichswalde, den 8. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Heldburg. [88639]

Zu der offenen in Liquidation befindlichen Handels⸗ gesellschaft Colberger Mineral⸗ und Thermal⸗ quelle Normann & Cie. in Colberg S.⸗M. ist unter A Nr. 35 des Handelsregisters eingetragen worden:

Der Liquidator Friedrich Colbatzky von Coburg ist abberufen worden. Liquidatoren sind jetzt: Architekt A. Berger von Hildburghausen und Gerhard Wauer in Colberg S.⸗M.

Heldburg, den 12. Januar 1910.

Herzogl. Amtsgericht.

8 8

Heldburg. [88638]

Zu Nr. 1 des Handelsregisters B Colberger⸗

Sprudel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung

in Colberg S.⸗M., ist Gartenarchitekt Paul Weitz

in Colberg S.⸗M. als Geschäftsführer eingetragen worden.

Helmstedt. [88640] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 15 die Firma „Heinr. Th. Döring, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung⸗ mit dem Sitze in Helmstedt eingetragen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist eine ⸗Handlung mit Holz, Baumaterialien und Kohlen. Das Stammkapital beträgt 100 000 ℳ. Geschäftsführer sind die Kaufleute Heinrich Theodor Döring und Franz Döring in Helmstedt. Jeder von ihnen ist für sich allein berechtigt, die Gesellschaft rechtswirksam zu vertreten. 1 . Helmstedt, den 11. Januar 1910.

Herzogliches Amtsgericht. 8 1 des n

Bekanntmachung. [88641] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 195 eingetragenen, hierorts domizilierten offenen Handelsgesellschaft in Firma „Funke & Huster“ eingetragen worden, daß dem Kaufmann Heinrich Amtenbrink zu Herne und dem Ingenieur August Funke zu Holsterhausen Gesamt⸗ prokura für die gedachte Firma erteilt ist. Herne, den 6. Januar 1910. 1u“ Königliches Amtsgericht.

Hildburghausen. 188643] Im hiesigen Handelsregister wurde die in Ab⸗ teilung A unter Nr. 130 eingetragene Firma Ma⸗ schinenfabrik Hildburghausen Johaune Hartzig in Hildburghausen heute gelöscht. Hildburghausen, den 13. Januar 1910. Herzogl. Amtsgericht. Abt. I.

Hof. Handelsregister btr. [88644]

„Mechanische Weberei Walther Münch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Schwarzenbach am Wald, A.⸗G. Naila: Nach dem notariellen Gesellschaftsvertrag vom 10. Januar 1910 ist Gegenstand des Unternehmens die Errichtung und der Betrieb einer mechanischen Weberei, die Herstellung und der V

Herne.

Vertrieb von Kleider⸗ und sonstigen Webstoffen sowie der Abschluß aller Ge⸗ schäfte, welche mittelbar oder unmittelbar hiermit zusammenhängen. Das Stammkapital beträgt 600 000 und werden hierauf von dem Gesell⸗ schafter Walther H. Münch, Fabrikant in Gera, sämtliche von ihm erworbenen Grundstücke, nämlich die Plan⸗Nr. 389, 388, 387, 397, 398, 397 ⅛, 398 ½ der Steuergemeinde Schwarzenbach a. Wald, und Plan⸗Nr. 30, 51 ½, 55, 55 ⅛, 76 ½, 54 der Steuer⸗ gemeinde Klein⸗Döbra mit allen Gerechtigkeiten und Lasten und die von dem Grundstücke Plan⸗Nr. 30 nach dem Grundstücke Plan⸗Nr. 51 in Klein⸗Döbra bereits gelegte Rohrleitung im Wertsanschlage von 28 000 eingelegt. Die Gesellschaft wird durch einen oder mehrere Geschäftsführer vertreten: es können auch stellvertretende Geschäftsführer bestellt werden. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so steht diesem und jedem stellvertretenden Geschäftsführer die selbständige Vertretung der Gesellschaft zu. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist zu rechts⸗ verbindlichen Erklärungen für die Gesellschaft die Mitwirkung zweier zur Firmenzeichnung berechtigter Personen erforderlich und genügend. Fabrikant Walther H. Münch in Gera wurde zum eschäfts⸗ führer und Fabrikantenehegattin Helene Münch, geb. Bruhm, dortselbst zum stellvertretenden Geschäfts⸗ führer bestellt. Den Kaufleuten Hermann Sänger und Max Lindner in Gera ist Gesamtprokura erteilt. Hof, den 15. Januar 1910. ““ Kgl. Amtsgericht.

Hof. Handelsregister btr. [88645]

1) „Löwenbräu Aktiengesellschaft Hof i. Bayern“ in Hof: An Stelle des ausgetretenen Hans Müller nun Brauereidirektor Franz Fischhold in Hof alleiniges Vorstandsmitglied.

2) „Georg Reichel“ in Helmbrechts, A.⸗G. Münchberg: Inhaber dieses Webereiwarenfabri⸗ kationsgeschäfts ist Georg Reichel, Fabrikant in Helmbrechts.

3) „Herm. Jahn“ Zweigniederlassung in Münchberg: Dieses Granit⸗ und Sypenitwerk ist im Erbwege auf die Granitwerkbesitzerswitwe Anna Jahn in Berneck übergegangen.

4) „Emilie Oertel verehelichte Jahn“ in Münchberg: Erloschen.

5) „Verkaufsstelle Nordbayerischer Kisten⸗ fabrikanten, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Marktredwitz: Gesellschaft am

14. Januar 1910 aufgelöst und nun Kaufmay⸗ Eugen Jungnickel in Neusorg Liquidator. mann Hof, den 15. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.

IImenau. 8 In unser Handelsregister Abteilung A Bd. 1 ü heute unter Nr. 124, die Firma „Glaswerke Friedrichs & Greiner“ in Stützerbach W. A betr., eingetragen worden: 8 Der Mitinhaber der Firma, Kaufmann O Friedrichs jr. in Stützerbach W. A. ist nuar 1910 aus der Firma ausgeschieden. Ilmenau, den 8. Januar 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht. I. Abt.

Kattowitz, 0.-S. Bekanntmachung. (88853 Im Handelsregister A ist am 13. Januar 1910 unter Nr. 945 die Firma „Paul Brattig vorm W. Fritsch & Brattig“ mit dem Sitz in Katto. witz und als Inhaber der Techniker Paul Brattig in Kattowitz eingetragen worden. Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0.-S. Bekanntmachung. (88850) Die im Handelsregister A unter Nr. 379 einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft „W. Fritsch 4 5 in Kattowitz ist aufgelöst und die Firma erloschen. Amtsgericht Kattowitz, den 13. 1. 10.

Kattowitz, 0.-S. Bekanntmachung. [88852]

Im Handelsregister A ist am 13. Januar 1910

unter Nr. 946 die Firma „Oberschlesische Feilen⸗

fabrik Lothar Fritsch“ mit dem Sitz in Katto⸗

witz und als Inhaber der Techniker Lothar Fritsch

in Kattowitz eingetragen worden. 11“ Amtsgericht Kattowitz.

Kattowitz, 0.-S. Bekanntmachung. Im Handelsregister A ist am 14. Januar 1910 unter Nr. 947 die Firma „Siegmund Miodownik“ mit dem Sitz in Kattowitz und als Inhaber der Schuhwarenhändler Siegmund Micodownik in Kattowitz eingetragen worden. Amtsgericht Kattowitz.

Kaukehmen. e [88647] In das Handelsregister Abteilung A ist heute unter

L 8646]

t am 1. I

[88855]

Nr. 39 eingetragen, daß die Firma Emil Dam⸗

masch Kaukehmen erloschen ist. 6 Kaukehmen, den 21. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht.

Kempten, Algäu. Handelsregistereintrag. Unter der Firma Süddeutsche Wäschefabrik Max Oberpaur betreibt der Kaufmann Max Oberpaur in Kempten ein Herren⸗ und Damen⸗ wäschefabrikationsgeschäft. Den Kaufleuten Kurt und Richard Oberpaur in Kempten wurde Prokura erteilt. Kempten, den 14. Januar 1910.

[88648]

K. Amtsgericht.

Kempten, Algäu. 88649] Handelsregistereintrag. L. Bartenstein in . Dem Scherer Paul, Kaufmann in Kempten, wurde Prokura erteilt. Kempten, den 14. Januar 1910. K. Amtsgericht. 3 Kleve. 188650] In unser Handelsregister A Nr. 66 ist bei der Firma „Wilh. Kreikamp“ in Kleve heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist in „Wilh. Kreikamp Nachfolger Hermann Hildebrandt“ geändert. „Inhaber ist Kaufmann Hermann Hildebrandt in Kleve. Kleve, den 13. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 2.

Koblenz. Bekanntmachung. [88651] Im Handelsregister B Nr. 62 wurde heute bei der Firma Aktiengesellschaft Bergisch⸗Märkische⸗ Bank zu Koblenz (Zweigniederlassung) eingetragen: Der Bankdirektor Arthur in Elberfeld ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Koblenz, den 11. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 5.

Königsberg, Pr. Handelsregister des [88653] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 15. Januar 1910 ist eingetragen in Abtei⸗ lung A bei Nr. 1394: Die Firma Albert Samel hier ist erloschen.

Königs-Wusterhausen. [88654]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 64 ist am 27. November 1909 die offene Handelsgesellschaft Leonhard Weber & Co, Berlin, Zweig⸗ niederlassung in Neue Mühle bei Königs⸗ Wusterhausen eingetragen. Gesellschafter sind der Restaurateur Wilhelm Thormann und Frau Mathilde Krüger, geb. Geppert, beide in Neue Mühle. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1909 begonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur Wilhelm Thor⸗ mann ermächtigt.

Königs⸗Wusterhausen, den 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Köpenick. 886

Bei der im Handelsregister Abt. A unter Nr. 2 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft „Mayer & Deroubaix“, Köpenick, ist heute eingetrag

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firm

ist erloschen.

Köpenick, den 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.

Kreuznach. Bekanntmachung. [[88657 Bei Nr. 314 des Handelsregisters, woselbst Firma „Altenkirch⸗Ercardt“ zu Kreuznach ei

getragen ist, wurde vermerkt:

Die Firma ist auf die Kaufleute Umbeéerto Rampa und Philipp Reisert, beide zu Kreuznach, übergegange welche sie als offene Handelsgesellschaft weiterführe

Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts b gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf d Gesellschaft, welche am 1. Januar 1910 begonne ist ausgeschlossen. .

Die der Ehefrau Carl Altenkirch hier erteilt Prokura ist erloschen.

Kreuznach, den 12. Januar 1910.

Königl. Amtsgericht.

Lampertheim. Bekanntmachung. 88659

In unser Handelsregister wurde zu der Firm Viernheimer Druckereigesellschaft, G. m. b. H., zu Viernheim eingetragen:

[88652

An Stelle des Georg Zimmermann wurde der Ge⸗ eilhofter Jakob Fegch Erster in Viernheim zum Geschäftsführer bestellt. Lampertheim, den 14. Januar 1910. roßherzogliches Amtsgericht.

Landau, Pfalz. Handelsregister. [88659] Neu eingetragen wurde die Firma Fritz Mayer, Weinkommissionsgeschäft in Edenkoben. Inhaber: Fakob Friedrich Mayer, Weinkommissionär in Fdenkoben. Landau, Pfalz, 15. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.

dshut. Bekanntmachung. 9 Eintrag im Firmenregister. Die Firma „Niederbayrische Motorenfabrik raver Kulzer in Velden an der Vils“, Sitz: Velden a. V., Inhaber: Kulzer, Paver, Maschinen⸗ fabrikant in Velden a. V., Motormaschinenfabrik, ist erloschen. 8 Landshut, 14. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.

[88660]

Leipzig. . [88661]

In das Handelsregister ist heute auf Blatt 14 311 die Firma Internationale Schaustellungs⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Häaftung in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Mai 1909 ab⸗ geschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von S austellungsunternehmungen insbesondere die Uebernahme und der Fortbetrieb des Automobil⸗Karussells „Autodrom“, der bisher dem Karussellbesitzer Gustav Osselmann senior ge⸗ hörenden beiden Schaustellungsunternehmungen, einer Berg⸗ und Talbahn und eines springen⸗ den Pferde⸗Karussells, und des bisher dem Schausteller Carl Klas gehörenden Seetier⸗ Aquariums. Die Uebernahme weiterer Schaustellungs⸗ unternehmungen in dem Betriebe der Gesellschaft ist zulässig. Das Stammkapital beträgt 178 000 ℳ. Zzu Geschäftsführern sind bestellt a. der Buchhändler Fäsennes Max Werner in Leipzig, b. der Kaufmann Otto Max Prager in Böhlitz⸗Ehrenberg und c. der Karussellbesitzer Gustav Osselmann in Höhscheid⸗ Solingen. Dem unter a Genannten steht die selb⸗ ständige Vertretung der Gesellschaft zu. Die unter b und c Genannten dürfen die Gesellschaft nur ge⸗ meinschaftlich oder je einer von ihnen gemeinschaftlich mit dem unter a Genannten vertreten.

Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch bekannt egeben: gegdi. Gesellschafter Buchhändler Johannes Max Werner in Leipzig und Kaufmann Otto Max Prager in Böhlitz⸗Ehrenberg bringen in Anrechnung auf hre Stammeinlagen das Automobil⸗Karussell „Autodrom“ vollständig und mit allem Zubehör und Reserveteilen, 6 Wagen, einer Orgel und einer Loko⸗ mobile, so wie es zurzeit steht und liegt, in die Gesellschaft ein. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 75 000 festgesetzt, sodaß mit dieser Ein⸗ lage auf die Stammeinlagen der Gesellschafter Werner und Prager je 37 500 geleistet sind.

Der Gesellschafter Karussellbesitzer Gustav Ossel⸗ mann in Höhs Seb⸗Salinaen bringt als seine Stamm⸗ einlage die bisher von ihm betriebene Berg⸗ und Talbahn sowie das bisher von ihm betriebene springende Pferde⸗Karussell, beide Unternehmungen komplett mit allen Zubehörungen, insbesondere mit 2 Lokomobilen für das springende Pferde⸗Karussell und 2 Orgeln, im übrigen aber nach Maßgabe des dem Gesellschafts⸗ vertrage als Anlage A beigefügten Inventarien⸗ verzeichnisss in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 95 000 festgesetzt, sodaß die Stammeinlage des Gesellschafters Osselmann voll geleistet ist.

Der Gesellschafter Schausteller Carl Heinrich Klas in Wesel bringt als seine Einlage sein komplettes Seetier⸗Aquarium laut des dem Gesellschaftsvertrage als Anlage B beigefügten Inventarienverzeichnisses in die Gesellschaft ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 1500 festgesetzt, sodaß auch die Stamm⸗ einlage des Gesellschafters Klas voll geleistet ist.

Bekanntmachungen der Gesellschaft, die nach dem Gesetze in öffentlichen Blättern zu erlassen sind, er⸗ folgen durch das Berliner Tageblatt.

Leipzig, den 15. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung II B.

Lüdenscheid. Bekanntmachung. [88663] In unser Handelsregister A Nr. 90 ist heute zu der Firma Gust. Mesenhöller zu Carthausen i. W. eingetragen: Der Fabrikant Gustav Mesen⸗ höller zu Carthausen ist aus der Firma ausgeschieden. Die Fabrikanten Robert und Otto Mesenhöller zu Carthausen sind als persönlich haftende Gesellschafter in die am 1. Januar 1909 begonnene offene Handels⸗ gesellschaft eingetreten. Lüdenscheid, den 11. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Lünebu rg. [88664] In das hiesige Handelsregister Abt. A ist unter r. 333 eingetragen die Firma Pappwerk Lüne⸗ burg, Johann und Karl Stöhr, Lüneburg, und als deren Inhaber Kaufleute Johann und Karl Stöhr, Lüneburg. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen. Lüne⸗ burg, den 14. Januar 1910. Königliches Amts⸗

nagdeburg. [88665] In das Handelsregister ist heute eingetragen: a. Abteilung A:

8 1) Bei der Firma „F. W. Wolff“, unter Nr. 653: Die Prokura des Wilhelm Machlitt ist Floschen; dem Fritz Oehlschläger zu Magdeburg ist rokura erteilt. 8 Bei der Firma „H. W. Fischer“, unter 8 1317: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ verige Gesellschafter Heinrich Fischer ist alleiniger Inhaber der Firma. N) Bei der Firma „Leopold r. 1607: Wilhelm elschaft ausgeschieden. dl9) Bei der Firma „Carl Karnstedt“, unter Ir. b 1775: Die Gesamtprokura des Hermann Fochimsen ist erloschen. Der Frau Käte Karnstedt, fch. Wahlstab, in Magdeburg ist derart Gesamt⸗ mekura erteilt, daß sie in Gemeinschaft mit dem be⸗

s bestellten Prokuristen Ernst Mernitz zur Ver⸗ 5 berechtigt ist.

ei der Firma „Förster & Co.“ unter

nr. Der Kaufmann Wilhelm Wittmeyer in lrftedeburg ist in die Gesellschaft als persönlich Sb er Gesellschafter eingetreten. Auch er ist zur

retung der Gesellschaft ermächtigt.

N ℳ%

Jaenecke“ unter Jaenecke sen. ist aus der Ge⸗

11““

b. Abteilung B:

1) Bei der Firma „Cichoriendarre Bennecken⸗ beck, Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter Nr. 75: Albert Claus ist gestorben, die Ver⸗ tretungsbefugnis des Otto Strumpf und des Rein⸗ hold Bethge ist erloschen; an ihrer Stelle sind der Kossat August Bethge in Gr.⸗Ottersleben, der Land⸗ wirt Hermann Bethge in Gr.⸗Ottersleben und der Freigutsbesitzer Georg Köhne in Benneckenbeck zu Geschäftsführern bestellt.

2) Bei der Firma „Propaganda⸗ Gesellschaft zum Vertrieb von Neuheiten im Reklame⸗ wesen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, unter Nr. 192.; Durch Beschluß vom 14. Januar 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Der bisherige Geschäftsführer ist Liquidator.

Magdeburg, den 14. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht A. Abteilung . Mainz. 1 8 88668]

In unser Handelsregister wurde heute bei der Aktiengesellschaft in Firma „Mainkette“ mit dem Sitze in Mainz eingetragen: Karl Scharsich ist als Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der

aufmann Franz Groß in Mainz zum Vorstand bestellt. Die Prokura des Franz Groß ist erloschen.

Mainz, den 14. Januar 1910.

Großh. Amtsgericht. Meer ane, Sachsen. Auf Blatt 79 des Handelsregisters, die offene Handelsgesellschaft Jul. Th. roitzsch jr. in Meeraue betreffend, ist heute eingetragen worden, daß dem Kaufmann Julius Heinrich Kroitzsch hier Prokura erteilt worden ist.

Meerane, den 15. Januar 1910. * Königliches Amtsgericht.

[88670]

In unser Handelsregister A Nr. 184 ist bei der Firma Richard Schütz in Memel heute einge⸗ tragen, daß der Uebergang der Verbindlichkeiten, nicht der Forderungen, bei der Fortführung des Geschäfts durch die verwitwete Kaufmannsfrau Margarethe Schütz, geborene Barth, in Memel aus⸗ geschlossen ist.

Memel, den 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Merseburg. [88671]

In das Handelsregister A Nr. 337 ist heute die Firma Spielwarenhaus Wilhelm Köhler mit dem Sitze in Merseburg und als Inhaber der 1 Wilhelm Köhler daselbst eingetragen worden.

Merseburg, den 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 4.

Meseritz, Bz. Posen. [88672] In das Handelsregister Abteilung B ist heute bei der unter Nr. 1 verzeichneten Gewerkschaft: Consol. Gut⸗Glück Grube Kainscht bei Meseritz einge⸗ tragen: Die Firma ist erloschen. 1b Meseritz, den 11. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. [88675]

Im Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 183 wurde heute bei der Firma „Lothringer Teig⸗ warenfabrik“ Gesel. m. b. H. in Moulins, Kreis Metz, eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ sellschafterversammlung vom 8. Dezember 1909 ist der Gesellschaftsvertrag geändert worden.

Es wird dieserhalb auf die bei dem Gericht ein⸗ gereichte Urkunde über die Abänderung Bezug ge⸗ nommen.

Metz, den 12. Januar 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz. 88674]

Im Gesellschaftsregister Band V unter Nr. 217 wurde heute bei der Firma „J. Lion & Caen, Nachfolger Schmitz & Jacobs Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz“ eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag ist abgeändert. Die Firma lautet jetzt: „Schmitz & Jacobs, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Metz“.

Das Stammkapital ist von 150 000 250 000 erhöht.

Als weiterer Geschäftsführer Carl Seebohm in Metz bestellt.

Im übrigen wird auf die bei dem Gerichte ein⸗ gereichte Urkunde über die Abänderung Bezug ge⸗ nommen. 1

Die Prokura des Otto Zabel in Metz ist erloschen.

Metz, den 14. Januar 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

—O————Q-,-—

Metz 8 CC“ Metz. [88673]

Im Firmenregister Band II unter Nr. 2527 wurde heute bei der Firma „Bisinger & Co. zu Avize Marne mit einer Zweignieder⸗ lassung zu Sablon“ eingetragen:

Die Firma, deren Sitz jeßt in Ay ist, ist nun⸗ mehr eine Kommanditgesellschaft. Von dieser sind die Aktiven und Passiven des bisherigen Geschäfts übernommen.

Im Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 59 wurde dann heute eingetragen die Kommanditgesell⸗ schaft „Bisinger & Co. zu Ay mit einer Zweigniederlassung zu Sablon“.

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Anton Bisinger, Kaufmann in Sablon, 2) André Bisinger, Kaufmann in Ay.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 be⸗ gonnen und ist deren Dauer auf 10 Jahre, also bis 31. Dezember 1919, festgesetzt.

Jeder persönlich haftende Gesellschafter ist be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.

Ein Kommanditist befindet sich in der Gesellschaft.

Angegebener Geschäftszweig: Champagnerkellerei.

Metz, den 14. Januar 1910. 1

Kaiserliches Amtsgericht.

Mittenwalde, Mark. 88676]

In unserem Handelsregister Abteilung A i unter Nr. 39 bei der Firma Motzener Hartziegelwerk Karl Keding & Co. in Motzen folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Mittenwalde (Mark), den 11. Januar 1910.

Königl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [88680] In das Handelsregister A 993 ist die Firma „Josef Gier“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Gier hier eingetragen. Geschäftsbetrieb: Mechan. Weberei. M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1910. Königl. Amtsgericht.

[88669]

Memel.

*

auf

ist der Kaufmann

M.-Gladbach. 8879) In das Handelsregister A Nr. 364 ist bei der Firma „Peter Kempkes & Co.“ zu M.⸗Gladbach ein etragen: 88 Die Firma ist in „Heinrich Kempkes“ geändert. Die Prokura der Ehefrau Kaufmann Peter Kempkes, geb. Eigen, ist erloschen. 8 M.⸗Gladbach, den 4. Januar 1910. Königl. Amtsgericht. M.-Gladbach. [88678] In das Handelsregister B 9 ist bei der Firma „Schuhfabrik Rheinland G. m. b. H. i. L.“ zu M.⸗Gladbach eingetragen: 8 Liquidation ist beendet. Firma ist erloschen. M.⸗Glabach, den 4. Januar 1910 Königl. Amtsgericht.

M.-Gladbach.

In das Handelsregister B 54 „W. Lentzen“ G. m. b. H. zu M.⸗Gladbach eingetragen:

„Die Prokura des Hans Krappe zu Düsseldorf ist sch b Haupt⸗ und sämtlichen Zweigniederlassungen erloschen.

M.⸗Gladbach, den 5. Januar 1910.

Königl. Amtsgericht.

M.-Gladbach. [88677] In das Handelsregister B Nr. 7 ist bei der Firma „Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co.“ zu M.⸗Gladbach eingetragen: Die Prokura des Wilhelm Thölen, Bankbeamter in Barmen, ist erloschen. M.⸗Gladbach, den 7. Januar 1910. önigl. Amtsgericht.

M.-Gladbach, [88682] In das Handelsregister A Nr. 419 ist bei der Firma „Gebrüder Abraham“, Rheydt, mit einer Zweigulederlassung zu M.⸗Gladbach eingetragen: Die Hauptniederlassung befindet sich seit April 1906 in M.⸗Gladbach, und ist die frühere Haupt⸗ niederlassung in Rheydt jetzt Zweigniederlassung. In Bochum ist eine Zweigniederlassung unter leicher Firma errichtet. Die Gesellschafter haben ihre Wohnorte von Bonn bzw. Rheydt nach M.⸗Gladbach verlegt. M.⸗Gladbach, den 8. Januar 1910. Königl. Amtsgericht.

A ist bei der Firma

Neisse. [88683] In das Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 28 eingetragenen Firma S. Berger zu Neisse folgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Bern⸗ hard Berger in v ist in die Gesellschaft als haftender Gesellschafter eingetreten. Zur ertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. 1 Amtsgericht Neisse, 11. 1. 10.

Neuenbürg. [88684] K. Württ. Amtsgericht Neuenbürg.

86 Handelsregister, Abt. für Einzelfirmen, wurde

heute

a. gelöscht: die Firma Oskar Haug, gemischtes Warengeschäft in Höfen a. Enz; da die Firma infolge Verkaufs des Geschäfts erloschen ist;

b. neu eingetragen: die Firma Albert Steg⸗ maier, Geschäft für Manufaktur⸗ und Kolonial⸗ waren in Höfen a. Enz. Inhaber Albert Steg⸗ maier, Kaufmann daselbst.

Den 14. Januar 1910. Oberamtsrichter Doderer.

Oberhausen, Rheinl. [88685] 1b Bekanntmachung.

Bei der im Handelsregister B eingetragenen

Firma Essener Creditanstalt Aktien Gesellschaft

mit dem Sitze zu Oberhausen, Zweignieder⸗

lassung der Essener Creditanstalt zu Essen, ist

folgendes vermerkt:

Hie Prokura des Gustav Högemann und des Richard Mellegang ist erloschen.

Folgende Prokuristen wohnen jetzt:

Bauersfeld zu Duisburg, Werrbach zu Duisburg⸗ Ruhrort, Weyler zu Essen⸗Ruhr.

Den Bankbeamten Oskar Bock, Hubert Faßbender und Clemens Becker, sämtlich zu Essen, ist Prokura für die Hauptniederlassung in Essen und die Zweig⸗ niederlassungen mit gleicher Firma in Bochum, Dortmund, Duisburg⸗Ruhrort, Gelsenkirchen, Mülheim a. d. Ruhr und Oberhausen erteilt mit der Maßgabe, daß jeder die Firma in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem Pro⸗ kuristen vertreten kann. Auf den Betrieb oben⸗ genannter Niederlassungen ist auch die Prokura aller in dem Handelsregister der genannten Orte einge⸗ tragenen Prokuristen beschränkt, soweit diesen Pro⸗ kuristen nicht auch Prokura für andere Zweignieder⸗ lassungen mit Sonderfirma erteilt ist.

Oberhausen, den 13. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Oberstein. [88687]

In das hiesige Handelsregister A ist heute zu der Firma Elias Neuhäuser zu Oberstein, Nr. 17 der Firmenakten, folgendes eingetragen worden:

Die dem Buchhalter Philipp Reisert in Oberstein erteilte Prokura ist erloschen.

Oberstein, den 3. Januar 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Oberstein. [88686] In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 243 folgendes eingetragen worden: Firma: Karl Stern in Oberstein. Kaufmann Karl Stern in Oberstein. frau des Kaufmanns Karl Stern, Hedwig geb. Kreilsheimer, in Oberstein ist Prokura ertei

Oberstein, den 4. Januar 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Ostrowo, Bz. Posen. Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 300 die offene Handelsgesellschaft „N. Je⸗ zierski & Co“ mit dem Sitze in Skalmierzyce eingetragen worden. Die verfen ich haftenden Ge⸗ sellschafter sind die Kaufleute 1) Stefan Fierfr in

Inhaber: Der Ehe⸗

[88690

Königsberg, 2) Benno Hirschowitz in Kalisch, 3) Dr.

Bernhard Brande in Alexandrowo bei Thorn.

Ostrowo, 6. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Pforzheim. Handelsregister. [88691]

Zu Abt. A wurde eingetragen:

1) Band VI O.⸗Z. 123: Firma E. Bansse & Cie. in Pforzheim. Persönlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Kaufmann Eugen Bansse in Paris. Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1910. Ein

8

Kommanditist ist vorhanden. (Angegebener Geschäfts⸗ zweig: Bijguteriehandlung, 3

2) Zu Band 11 O.⸗Z. 223 Oscar Leicht hier): Dem Kaufmann Chri tof Widmann hier ist Prokura erteilt.

Pforzheim, den 13. Januar 1910.

Gr. Amtsgericht. IV.

Vogtl. Auf dem Blatte der Firma Jüulius Plauen, Nr. 1342 des Fenheie Te es⸗ eingetragen worden: Die Gesellschaft ist Aron Arnold, richtiger bloß ist ausgeschieden; der Kaufmann Julius Tietz, jetzt in Berlin, führt das Handelsgeschäft unter der bis⸗ herigen Firma allein fort; Dzialoszynski in Berlin ist Prokura erteilt.

Plauen, den 15. Januar 1910. 8

Das Königliche Amtsgericht.

88692] Tietz in ist heute aufgelöst; Arnold, Dzialoszynski

Posen. Bekanntmachung. Nummer 1729 eingetragen: Otto Lange, und Tiefbauunternehmer in Posen. Posen, den 11. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Potsdam. Bekanntmachung. In unser Handelsregister B unter heute folgende Gesellschaft eingetragen worden: „Potsdamer Häuserverwertungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, mit dem Sitze in Potsdam. Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. Jc⸗ nuar 1910 festgestellt. Der Zweck der Gesellschaft ist die Verwaltung und Nutznießung von 21 aus dem Nachlaß des am 20. September 1906 verstorbenen Gutsbesitzers Friedrich Rohde stammenden, im § 4 des notariellen Vertrags vom 4. Januar 1910 näher bezeichneten Grundstücken, an welchen der Gesellschaft von den Rohdeschen Erben bezw. Frau Karoline Rohde der Nießbrauch eingeräumt wird. Endziel der Verwaltung ist die Deckung der im Vertrage mit den Rohdeschen Erben erwähnten Schulden aus den Ueberschüssen der Grundstücke und den Erlösen anderer Rohdescher Aktiva. Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ, an welchem die Gesellschafter mit folgenden Stammeinlagen be⸗ teiligt sind: .1) der Kaufmann und Fabrikbesitzer Otto Schulz X“ 13 400 2) die offene Handelsgesellschaft Gebr. Dreßler (vorm. J. C. Schulze) in 3) der Kupferschmiedemeister Franz Wahe i Poteha

Bahn⸗

[88694]

4 600

2 000

2000 17 folgende For⸗

Sa.

Diese Stammeinlagen werden durch derungen gedeckt, welche die Gesellschafter gegen S. Rohde bezw. die Rohdeschen Erben haben: 11) Schulz mit 95 658,85 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1909, für welche Forderung folgende Hypotheken auf folgenden Grundstücken ein⸗ getragen sind:

a. 30 000 zu 5 % auf Potsdams Nauener

Vorstadt Band 17 Blatt 554 7 Markgrafenstr. 12), b. 16 000 zu 5 % auf Potsdams Nauener Vorstadt Band 17 Blatt 555 (Roonstr. 11), c. 38 500 zu 5 % auf Potsdams Nauener 1S Band 16 Blatt 540 (Burggrafenstr. 29),

2) Gebr. Dreßler mit 33 065,55 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1909, für welche Forde⸗ rung eine Hypothek von 25 000 zinslos auf dem Grundstück Potsdams Nauener Vorstadt Band 16 Blatt 544 (Burggrafenstr. 32) eingetragen steht,

3) Mayr mit 14 693,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Oktober 1909, für welche Forderung eine Hypothek von 10 000 zu 5 % auf Potsdams Nauener Vorstadt Band 16 Blatt 544 (Burggrafen⸗ straße 32) eingetragen ist.

Geschäftsführer der Gesellschaft sind:

1) Pe und Fabrikbesitzer Otto Schulz,

otsdam,

2) Zimmermeister Erich Dreßler in Potsdam,

im Behinderungsfalle derselben: 8 Kupferschmiedemeister Franz Mayr in Potsdam.

Sobald die Gesellschaft mit beschränkter Haftung die in dem Vertrage mit Frau Rohde bezw. den Rohdeschen Erben aufgeführten Pflichten erfüllt und Rechte ausgeübt hat, ist der Zweck der Gesellschaft mit beschränkter Haftung erreicht.

Potsdam, den 8. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 1. Potsdam. [88693] Die in unserem gister A unter Nr. 798 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma: „Nationale Beamten⸗Spar⸗Kredit⸗ und Hypo⸗ thekenbank“, Potsdam ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. 1 8

Potsdam, den 11. Januar 1910.

Königl. Amtsgericht. Abteilung 1.

Sa2nnd 8 Handelsre

Sondo!

Pyritz. Bekanntmachung. [88695] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 34 ist ie bisherige Firma Carl Haack abgeändert in

Carl Haack Nachf. und ist als Inhaber derselben

Kaufmann Paul Münchmevyer in Pvritz eingetragen. Pyritz, den 12. Januar 1910. Königliches Amt

gericht.

Rastenburg, Ostpr.

Handelsregister A des Königl. Rastenburg.

3 [88696) Amtsgerichts

Folgende Firmen sind am 13. Januar 1910 ge⸗

löscht:

Nr. 33 F. Schrempf, Rastenburg, Nr. 104 Albert Conrad, Rastenburg, Nr. 119 Louis Gieseler, Rastenburg, Nr. 128 Paul Schneider, Rastenburg.

Ravensburg. K. Amtsgericht Ravensburg. Im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen Band 1 Bl. 247 wurde am 13. Jannar 1910 bei der Firma: Aktiengesellschaft der MaschinenfabrikenEscher, Wyß & Cie., Socieéte Anonyme des Ateliers de Constructions Mécaniques Escher, Wyß & Cie., Filiale Ravensburg,

[88697]

eingetragen:

Dem Ingenieur Franz Berger in Ravensburg ist Kollektivprokura für die Filiale Ravensburg mit der Maßgabe erteilt worden, daß er berechtigt ist, mit einem der Direktoren oder stellvertretenden Di⸗ rektoren gemeinsam zu zeichnen.

Der Verwaltungsrat hat die bisherigen Prokuristen

Friedrich Georg Mousson, Ingenieur, Karl Pfefferle

.

dem Kaufmann Arnold

osen. annt. [87755] In unser Handelsregister Abteilung A ist unter

8

6