1910 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1 1 192990 Fonds⸗ und Aktienbörse. 12,900 Berlin, 19. Januar 1910. 105,40 B Die Börse emanzipiert sich immer mehr 102,00 bz G von den Einflüssen der fremden Börsen 98.00 und der flüssige Geldstand bewirkt ein⸗ 1eosn. 31 Haltmg. die auf den meisten Ge⸗ ea ben 5 Lest⸗ rz2. in bn 8 einung 102,2 tritt. Heute zeigten von Bankaktien dis 95558 Aktien der Deutschen Bank eine foß⸗ ferner waren Canada Pacifio ktien begehrt und von Montanwerten trugen Phöni aktien gute Tendenz zur Schau. Der Privatdiskont notierte 3 %2

Magd. Bau⸗u. Krb 103 do. Abt. 11, 12 103. do. Abt. 13-14 103 do. Abt. 15-18/103 Mannesmannr. 105 Masch Breueruk12 105 Mass. Bergbau. 104 Mend. u. Schwerte 103 Mix u. Genest uk11 102 Mont Cenis 103 Mülh. Bergw. 102 Müs Langend uk11 100 Neue Bodenges. 102 do. do. 101 do. E 102 Ndl. Kohlen. uk. 12 102 Nordd. Eiswerke. 103 Nordstern Kohle Oberschl. Eis. uk. 12 do. do. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. do. do. Orenst. u. Koppel Patzenh. Brauerei Fihet⸗ Dr. 1

Berl. Luckenw. Wll Bismarckhütte kv. 1 Bochum. Bergw.

do. Gußstahl Braunk. u. Brikett. 1

do. uk. 13 Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenbau

do. do. konv. Brieger St.⸗Br. Brown Boveriu C Buder. Eisenw. Burbach Gewrksch Busch Waggonfb. Calmon Asbest. Charlotte Czernitz Charlottenhütte.

Buckau .. do. Grünau;.

do. Milch uk. 14

do. Weiler..

N. Hansav. T.i. L. Stark. u. Hoff. ab. Neuß, Wag. i. Lg. 585,00 B Staßf. Chm. Fb. Niedl. Kohlenw. 10 1.4 [215,00 bz G SteauaRomana Niederschl. Elekt. 66 6 129,75 et. bz B. Stett. Bred. Zm. mb. Vorz. A 71,00 B do. Chamotte Nitritfahrik.. 276,50 bz G do. Elektrizit. Nordd. Eiswerke 63,00 bz do. Vulk. abg. do. B.⸗A. 5 1 [88,40 b St. Pr. u. 1 d-Jute⸗S. V.4. 18,10 5bz 6 H. Ekodick n E⸗. do, d0. B. 93,60 bz do. Gummi abg. u. neue 160,25 G do. Lagerh. i. L. 1230 G do. Lederpappen 5 108,00 bz do. Spritwerke l4 179,25 bz G do. Steingut 15 255,00 bz G do. Tricot Sprick 130,25 bz do. Wollkämm. 162,50 bz G .Schiff. Nordh. Tapeten 0 68,00 B Tel. J. Berliner ordsee Dpffis 0 25 . Kanalterr. E“ 148,25 8 Obschl. Eisb.⸗Bd1 ¼i. 115,75 do. Halensee i. 2 do. ult. Jan. à 115,60 à, 75 bz do. Müllerftr. do. E⸗J. Car. H 1 ¼ i. D 1111,75 bz do. N. Bot. Grt. do. ult. Jan. —, do. N.⸗Schönh. do. Kokswerke. 160,10 bz G do. Nordost. do. Portl. Zem. 179,00 bz G do. Rud⸗Johth. Odenw. Hartst. 103,00 bz G do. Südwest Oeking, Stahlw. do. Witzleb. i. 2. Oelf Gr.⸗Gerausl Teut. Misburg. L“ veeneigegh. Eisenh. kv. o. do. V.⸗Akt. Thiederhall.. Thiergart. Reitb Fri e

Sen Salin. Leonhard Tietz. Tillmann Eisnb. Tit Kunsttöpf. 1e Tittel u. Krüger Trachenba. Zuck. Triptis Akt.⸗G. Tuchf. Aachen. Tüllfabr. Flöha Ung. Asphalt.. 240,00 et. bz ges. 254,25 bz G Chem. Fabr. 147,40 bzz G U. d. Ld. Bauv. B 159,50 bz G Unterhausen Sp. 68,50 G

E

2 —2 22222

S mA -2808ö2

2 8

—2 8V VB —-bdn

7 —2 —JOO8S

dd I2ha. 02Co0

——'eOPO

2222

8

——öb

SSoCo eeJaenno de

Z:

D

26-éö2ö2ö25ö8

2222ͤ6-ö222 S

—S SSS

—288OVSOS OOSPVgV —en —-—-2ͤö—öqö

PbrhüePPeh- SöPrüreeesseesees

8

—g

3 An ö1“ EEIEIEIAETöbb“ Insertionspreis für den Raum einer 1 gespaltenen Petit⸗- Berliner Warenberichte. 8 9 den vevreg r und Zritungsspediteuren für elbstabholer V 8 [ 88 8 E e 28 1 ve gdg-- . vrae⸗ e. *. 1 II11“ 2. rpedition 168898 65B Produktenmarkt. Berlin, da ch 8 Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1H. -Nb Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Ureußischen Se. ecer 19. Januar. Die amtlich ermitt nzelne Nummern kosten 25 ₰. 488 8 5 rraß 8 10370 9.; 2 elten 1— anzeigers Berlin SW., W Nr. 32 99 90 G Preise waren (per 1000 kg) in Mark 1 Fegssscge. aeghes —16 1Twesx EEEEbbbg- 103,00 B Weizen, märkischer 223 225 ab Bal! 88” 1928 bBio eea1g0 hinn a00 c Met, de 2288— Berlin, Donnerst 20 2,25 is nahme im Mai, do. 225,5. 5 1“ Abnahme im Julz⸗ 8 vwasse tag⸗ den 2 8. mwcrrbemnee

. Roggen, inländischer 165,00 166,0, 6 1 4 2550 5z,S ab Bahn, Normalgewicht 712 g 177,00 üe Zahlungen für den „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ können auch durch Ueberweisung der Beträge auf dessen Reichsbankgirokonto geleistet werden. Im Interesse der rechtzeitigen

Le 176,25 Abnahme im Mai, do. 180,00 biz 29 öff i r ird j f er Ahz 1 3 . 179,25 Abnahme im Jrli, che 0,”” be Veröffentlichung der Inserate wird jedoch darauf aufmerksam gemacht, daß der Ahdruck vorschußpflichtiger Iͤnserate erst einen Tag nach der Gutschrift des Kostenvorschusses auf das Konto

109,25G Hafer, Normalgewicht 450 g 165,25 des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ erfolgen kann. 103,70 bz bis 164,75 Abnahme im Mai, do. 167,00 2 [25 Weizenmehl (p. 100 ab Wagge . 6 8 und Ebeicher 8 81 Inhalt des amtlichen T iles: 11“ Königreich Preußen. 8 Fteer Eiis. Rtaegens⸗ haben ihren Gesuchen noch ein Besuchs⸗ vW“ ö. 100 kg) ab Wagen Odensverleihungen c. 8 8 Seine Majestät der König sen Allergnäbigst geruht:: Berlin, den 15. Janae 8,90 en und Speicher Nr. 0 u. 1 20,50 22 ℳ0 Deutsches Reich öö1“ 8 den Oberstabsarzt bei der Kässer Wilhelms⸗Akademie für Der Präsident. 975 Behauptet. 1 sch. das militärärztliche Bildungswesett, Dr. Schwienin zum Arthur Kampf. 2090 G „Rübol für 100 kg mit Faß 54/80 Ernen⸗ gen ꝛc. . 8 88 ordentlichen Professor der Staatsarzneikunde an dieser Akademie 10532563 bis 54,40 54,90 54,70 Abnahme in Mitteilung, betreffend die nächste Prüfung zum Schiffer auf zu er 8 —-— Mai. Matt. C1““ großer Fahrt bezw. zum Seesteuermann in Hamburg. G EEIu““ 8 b Aichtamtliches .

1 ees Preußen. Seine Majestät der König higtzen Allergnädigst geruht: ennungen, Charakterverleihungen, S 5 Maioratabeß S S 1 b ge. ee. resethahecs Standeserhöhungen und Kreist lr EI“ von Stt *₰ r haf een 8 Deutsches Reich. nh gen. Lle ie Dauer vomhrei Jahren, vom 15. Ja⸗ M n 1 . 3 7 2 1 4 8

Beefetmacheng, .“ den Wettbewerb um das Hugo nar 619 bis hahm 1913, zuss Ce ied her eöbeass Preußen. Berlin, 20. Januar.

- oir er ff e Stit g ür Westpreußen un i zu iernennen sowie Seine Majestät der Kais zui 3 5 .. 3 1 breußen; Kaiser und Köni 101,50 G 8 182 deens der Staht Charlotten⸗ infolge der von der Stadtverorhilstenversammlung zu Lissa heute vormittag im hiesigen Keniglichen Schlosse dis -e 102,90 bz Küncte verbundenen Unterrichtaanft 7. mit der Akademie der getroffenen Wahl den Magistratsassesot Franz Schleusener des Kriegsministers, Generals der Infanterie von Heeringen Künf sanstalten. öI1X“ als besoldeten Beigeordnetent (Zweiten Bürgermeister) und des Chefs des Militärkabinetts, Generals der Infanterie 100,50 G der Stadt Lissa für die gesetzliche Ä dauer von zwölf Jahren Freiherrn von Lyncker entgegen und besuchten, „W. T. B.“ 19 800 8 zu bestätigen. 8** zufolge, den Reichskanzler Dr. von Bethmann Hollweg. 88 250 Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1“ 3 dem Prinzen Heinrich von Schönburg⸗Walden⸗ I Lant fte 8 ö“ 899, b zurg, Durchlaucht, auf Schloß Droyßig, die Erlaubnis zur 8 und Forst 8 Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ Anlegung der ihm verliehenen nichtpreußischen Orden zu er⸗-: Der Landmesser Koziel bei def Wpezialkommmission II. in sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Rech⸗ 107809 1 tilen, und zwar: der ersten Klasse des Herzoglich Braun⸗ Ratibor ist zum Oberlandmesser füah. *.0. 8. . Feen nungswesen und für Elsaß⸗Lothringen sowie der Ausschuß für 99,90 B 3 scweigischen Ordens Heinrichs des Löwen und des Fürstlich Dem Kreistierarzt, Veterinätrat Eckardt in Zbeut. die. Handel und Verkehr Sitzungen. 1. 8 8 Reußischen Ehrenkreuzes erster Klasse. kommissarische Verwaltung der Departementstierarztstelle taeriiticte e h222: 21 99,10 G 1 Königlichen Regierung in Erfurt übertragen worden. behs nsüüsial b

SEebWeWüEEE 122280ö2ö-2öö

a8.SEE

SS

v 1 8 2— SFEg Aoeo

do. do. Cöln. Gas u. El. do. do. Concordia Bergb. Constant. d. Gr. I do. 1 1“ Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum.. Dessauer Gas.. do. 592 . do. 6 do. 1905 unk. 12 —,.— Disch.⸗Lux. Bg. 130,00 bz G do. do. 274,00 bz G do. unk. 15 179,25 Dtsch Uebers. El. 70,75 b do. III.- V ukv. 13 129,00b;G Dtsch. Asph.⸗Ges. —,— do. Bierbrauerei 194,00 bz G do. Kabelwerke 1 138 25 do. Linoleum. 139,25 bz G do Solvav⸗W ukl6 181,00 bz G do. Wagg.⸗Lei 155,00 bz G Dtsch. Wass. 18 327,90 bz B do. do. Sege e do. Kaiser Gew. —,— do. do. 1 134,00 bz G Donnersmarckh.. 220,50 1

S

8 52 &☛

9

—,——

hönix Bergbau. ul. Pintsch uk. 12 Pomm. Zuckerfabr. RavenéStab. uk 14 Rhein. Anthr.⸗K. do. Braunk. B08 4 ½ 168 do. Metnllw. 105/4 Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ½ do. do. 102/4 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105/4 ½ —,— do. 1897[103,41 105,00 bz B do. 102/4 ¼ —,— Röchling Eis. St. 103/4 ½ 102,00 B ntbeebechett⸗ 103/4 ½ 103,10 G do. 1 102 4 ½ 102,75 G do. 405 [102/4 ½ Rütgerswerke 100/,4 Rvbniker Steink. 100/4 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/ 4 ½ G. Sauerbrev, M.103/4 ¼ Schalker Gruben 100/4 do. 1898 102 4 do. 1899 100/4 o. o. do. 1903 100/4 169,00 bz G Dorstfeld Gew.. Scheidemdl. ukv 15,102 5 149,10 G do. do. 1 SSchl. El. u. Gas 103 4 ½ 187,25 bz Dortm. Bergb.jetzt HSHdermann Schött 103 4 ½ 185,25 G Gewrk. General Schuckert El. 98,99 102 4 142,40 G do. Union 1 do. do. 1901 102/4 ½ 140,50 bz G do. do. unk. 14 ¹ do. 08, unk. 14 103/4 ¼ 300 00 bz G do. do. 11 Schultheiß⸗Br. kv. 105/4 253,00 bwz G Düsseld. E. u. Dr. do. kv. 1892/105/4 62,10 b do. Röhrenind.]! Schwabenbräu 102/4 ½ 283 50 bz Eckert Masch. .1 Schwanebeck Zem. 103/4 163 75 et. bz B Eintracht Tiefbau —,— Seebech Schiffsw. 1025 555,00 bz G Eisenh. Silesia .1 10050 G Fr. Seiffert u. Co. 1034 1 211,50 bz Elberfeld. Farben 103,75 et. bz G Sibvlla gr. Gew. 102/4 ½ 100,00 bz G o. Papier! 96,75 G Siem. Cl. Betr. 103/4 ½ 84,00 bz G Elektr. Südwest. 97,00 G do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ 228,25 G Elektr. Licht u. Kr. 104 103,408 Siemens Glash. 103/4 1 326,00 bz; G Elektr. Liefergsg. 103,90 et. bz B Siemens u. Halske 103/4 200,00 bz do. unk. 14/1 103,60 G do. konv. 103/4 268,50 G Elektrochem. W. 100,50 B Siemens⸗Schuck. 10374 72, Engl. Wollw... —,— Simonius Cell. II 105/4 do. do. 1 —,— Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Erdmannsd. Sp. 96,00 et. bz B. Stett. Oderwerke 105/4 ¼ Eschweiler Bergw. 103,25 et. bz B. Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 Felt. u. Guill. 06/08 1 101,20 G Stoemer Nähm. 102/4 ½

do. do. —,— Stolb. Zink uk. 11 103/4 ½ büa Schiffb.ü

BA 22ͤö2ͤ2ͤö=ööö

D

28SFEgß

““

0JÖSoN

—,——,— 9 8 r-

Januar, Abends.

aIbEöSaAs

& 9

1Z1SSce —x

—8 9ꝓb 2

.

-———,—

2—-22SIö

S88O8O8BVSSO8OE9AON—

exEx —2,— ——

2 . 2 ——J——'O--——9

——— —':OOh9—

.

—222ö222ö2ögu1

r- u

Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Eu“ Passage abg... Paucksch, Masch. do. V.-A.] Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. Vorz. etrl.⸗W. ag. Vz. fersee Spinn. 10 hön. Bergb. A 11 do. ult. Jan. 223, Fulius Pintsch. 14 laniawerke 12 Plauen. Spitzen 6 do. Tüll u. Gard. 6 Pongs, Spinn. 0 Porta, Brm. Prtl. 8 Pos. Sprit⸗A.⸗G/ reßspanUnters. 6

auchw. Walter RavenéStabeis. 7½4 Ravsbg. Spinn. 13 ½ Metall 12

Martin

anaeö

8.—9

—8—8OOOOoOOoOO——

8 OEE —22ͤ2öööö’

SPSVVBA

—,— 22

852252SnSSSS 8 —V——⸗2+ . —OVę SVSę gVgWV Ög EE8 —,— 2 DS

8

A8

—,—O—9—

—,— ——-

0—2

59211 =

D

EEEgEEeEEE

2ööAgn

——

Son —¼

188. SA

0Q êZV ——————VZS I

S

11Se15

²

0SIam onono

=SIIIIIIIEeSIIIIIIEI

8

2 . S— Eg 22-qSSe EPEE KPSSPPeSSgg

2221 14

Varzin. Papierf. 107,25 G Ventzki, Masch. 432,00 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 95,50 b Ver. B. Mörtlw. 11175 kz Her Etem Chrl. 135,00 et bz G Vr. Köln⸗Rottw. 140,75 bz G Ver. Dampfzgl. 205,00 G Ver. Dt. Nickelw. 94,75 G do.Sest,Schnh 154,50 G do. Glanzsto 144 50 G V. Hnfschl. Goth. 188,25 bz G V er Kall 02,80 bz Ver. Kammerich 96,25 G B. Knst. Trottzsch 100,25 bz / V. Lausitzer Glas 130,00 bz B Ver. Met. Haller 301,00 bz G do. Pinselfab.. 193,75 bz do. Smyr.⸗Tepp. 190,50 bz G do. Thür. Met. 06 191,75à 191 bz do.Zvpenu Wiss. 160, ria⸗Werke 165,00 bz G Vogel, Telegr. 150,00 bzz 6 Boat u. Wolsf. 208,25 bz G Vogtlnd. Masch. 123,00 et. bz B do. V.A.. 209,00 bz Voigatl. u. Sohn 218,00 bzz G Voigt u. Winde 101,759 Vorw., Biel. Sp. 131,50 G Vorwohl. Portl. 2. 106,25 bz G Wanderer Fahrr 193,50 bz Warsteiner Grb. 4193,608,80 bz Wffrw. Gelsenk. 278 50 bz do. 22626.29000 214,25 G Wegel. u. Hühn. 119,50 bz Wenderoth... 133,80 bz Wernsh Kammg 182,50 bz G [do. Vorz⸗A. 164,00 bzz B Ludwig Wessel 162,00 bzz G Westd. Jutesp. 254,10 bz G Westeregeln Alk. 10 135,00 bzz G do. V.-Akt. 4 100,25 G Westfalia 17 114,50 bz B Westf. Drabt H. 8 160,50 do. Draht Lgd. 10 do. Kupfer.. 0. do. Stahlwerk. 0 Westl. Bodng. i2 oD Wicking Portl. 10 Wickrath Leder. 10 Wiel. u. Hardtm. 7 ¼ Wiesloch Thon. 3 ½ Wilhelmshütte. 6 Wilke, Vorz.⸗A. 8 Wilmersd.⸗Rhg. H. Wißner, Met. 17 Witt. Blashütte 4 Witt. Gußsthlw. 15 9 do. Stahlröhr. 25 25 Wrede Mälzerei 3 2 1

222B

. . ———qVéVöVhhäöö

H —2

S EEE

—2öö2ösäööööö

——O—O—

1—-q

Sboch Co0

—¼ —y——'—

—222ö22ö2ö2ö2ö

2.

8

22bo0

———-— —28-8—8— SOSS

üvzzeesen 22ö-2ö=

do. Chamotte . 5 do. Metallw. 0 do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 0 do. Nass. Bgw. 8 do. Spiegelglas 10 do. Stahlwerke11

do. ult. Jan. Rh.⸗W. Cem. 12 do. do. Ind. 4 do. do. Kalkw. 7 ¾ do. Spengft. 1. Khbevdt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 12 . D. Riedel 12 doo. Vorz.⸗Akt. 41 S. Riehm Söhn. 10 2

2 -—292100—2ͤ———

2—2ö3ö2ööeöAööööS

.

SS S

D

nnnng

2—ön

EIIII1

Egen

sPSPPYPEPbow

22222=2ö2ö2ö2ö2ö S

2

h. —2 —2O8OOOOOSVOSVSSgFüU =eo'SSSOS 1

—n202=2 —2—

8

——xg

-

1 82‿ S SS

—ö——BOO—

22160n

Hdo

. 2—do --ö

103,00 B Tangermünd. Zuck 10374 ½ ger. Teleph. J. Berliner 102/4 ½ 97,60G Teutonia⸗Misb. 103 4 ½ 99,10 bz G Thale Eisenbütte 102/4 ½ —,— Thiederball. .100/4 ½ 91,50 G v. Tiele⸗Winckler. 102,4 ½ 100,00 b G Uint- d. Lind. Bauv. 1004 do. unk. 21 Ver. Dampfz. uk. 12 V. St. Zyp. u. Wiss. Vogtl. Masch. uk 12

do. do. 102ʃ4 ister u. Roßm.

—.

elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. 103/4 ½ do. uk. 1911]1 Germ.⸗Br. Drtm. 102/4 Germania Portl. 103/4 ½ Germ. Schiffb.. 4 Ges. f. elekt. Unt. 4 do. do. 103/4 ½ Ges. f. Teerverw. 103/4 Glückauf Gew. 103/4 ½ Westd. Eisenw.. C. P. Goerz, Opt. 103/4 ½ Westf. Draht...

—69 öö2öön 1 2 2

. —ℳ-—

8 8 8. Anlage C zur Eisenbahnverkeh rsorduun 392ohe Seine Majestät der Kaiser und König haben Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 8 G 8 4 8 8echg Alergnädigst geruht: Medizinalangelegenheiten Auf Grund der Schlußbestimmung in der Anlage C zur

00 8 b . 8— ““ geleg 1 C“ Eisenbahnverkehrsordnung hat das Reichseisenbah 100,50 G 18— 8 den nachbenannten Offizieren ꝛc. der Marine die Er⸗ Königliche Akademie d 5. d. M. einige Ergänzungen und Aend e1 S nase

laubnis zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen 1 gliche Akabemie ber ün. und Ib verfügt: zung Aenderungen der Nummern Ia

Orden zu erteilen, und zwar: Wettbewerb la. In den Ein angsbestim A. 1. G A . 8 8 ;7; ; 8 . ang mmungen A. 1. Gruppe a. (2 iak⸗ be II8 der zweiten Klasse des Königlich Spanischen Ordens t 8 1. das Hugo Reisinger⸗Stipendium. salpetersprengstoffe) ü die Vorschrift über die v“ Görl. Masch. 8. C. 103,4 Wicüler⸗Küpper. 5. für Verdienste zur See: Das Stipendium beträgt 1000 und ist im Jahre 1910 für ⸗»Glückaufs“ geändert und nachgetragen „Lignosit 1.. eeven 1989 Süibeershan. 11 11.1. ““ 3 dem Kapitän zur See Kühne; b bevg⸗ b beschränkt sich 1 88 2 EE aschein Exöö 82 2 Jn. 105 Sc 1 b zr Der Wettbewerb beschränkt sich auf die gegenwärtigen und 1. und 3. Gruppe sind vereinfacht und für Nitrozellulose der 1972289 nnn, 5 sgr db 1998 103,000G Zcder —. 8;2 der ersten Klasse desselben Ordens: früheren Studierenden der mit der Akademie der Künste verhundenen ¹. Gruppe auch sogenannte amerikanische Pappefässer ais Ttersachne 1890 endelss, Errnd 8 18899, s aschinen eee den Kapitänleutnants Siftevrant imns akademischen Meisterateliers. Dieselben müssen deutscher Nationalität zugelassen. . N’ss andelg elenn. 1094 29208 Zeroft⸗Vaalöhof FiIg. 1 8 Edmund) sein und dürfen zur Zeit der Einreichung ihrer Bewerbung das Von der bisher im Abschnitt C (Bescheinigungen, Frachtbriefe) 8409 58, 1v. Bergb. .. 1004 9 gn5 4 104,20 et. b;z B 28 96 32. Lebensjahr nicht überschritten haben. Abs. (1) verlangten amtlichen Beglaubigung der Unterschrift des Ab⸗ 99,50 B do. 08 unk. 13 —,— 2 8 erleutnant zur See Pohle (Richard); Zum Wettbewerb werden je 3 Werke verstattet, und es ist dabei senders von Sprengmitteln der 1. und 2. Gruppe ist abgesehen. 1523‧; Zoolog. Garten 09 des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse gleichgültig, ob diese im Atelier entstanden oder später vom Bewerber 1b. Eingangsbestimmungen. In der Ziffer 2 sind nachgetragen 102 50 1“ 1b 8 8 EEEEEEET1ö1ö1.“ selbständig gefertigt sind. unter a Zündschnüre aus dichtem Schlauche mit Schwarzpulverseele 85.10b; G dem Korvettenkapitän 2 4 en; Zugelassen sind sowohl Skizzen wie Entwürfe und fertige Arbeiten. von geringem Querschnitt, unter c gesponnene Schnüre von geringem 45,10 bz giet vn 1984 8 em Korvettenkapitän Behnisch; 8 8 8 88 5 Refe ist freigestellt. Für Rerscnitt fant lichkes x 8 abgestumpftem Knallsatz von nicht

b rängesberg... -““ b d A““ ür 6 1 ie Erteilung des Preises ist lediglich die bewiesene zukunfks⸗ größerer Gefährlichkeit als Schwarzpulver. Die früher unter d .ne ae Haidar⸗Hachn-5. 109 1 8 2. Königlich Schwedischen Schwertzeichens: reiche Begabung maßgebend. 2 f aufgeführt gewesenen zelektrischen Zünder ohne sprengkräftige Zäͤn 10s 2 a 8₰ 22n 41919,2 b0, 8 en Obermaschinisten Schade und Hergt, 85 Das Stipendium sseht sofort nach Zuerkennung zur Verfügung. dung“ sind ihrer Beschaffenheit entsprechend in die Ziffer 3 c 98.105 18. S. An.. J. Hn dem Wachtmeister Fischer, Bewerbungsgesuche mit den Konkurrenzwerken sind bis 25. Juni übernommen. Aus gleichem Grunde sind in diese Ziffer Buchstabe b 168 8 R. Fellft. Waldd. 100 41 14110—,— hen 89 10, N . 2221% an die Akademie der Künste, Berlin W. 64, 85 Bet penhälfen mit C“ für Schußwaffen- 102,7 Steaua Romana 105, 5 1.5.11104,40 B z dem Bootsmann Kruckow; sowie ariser Platz 4, abzuliefern. bisher Ziff. 6a aufgenommen. Ferner ist Buchstabe c der Ziff. 3 . Ung.Lokalb. S. V 100 7 88256b; G 8 1 1 b Die Kosten der Ein⸗ und Rücksendung hat der Bewerber zu durch die Einfügung von „Brandeln“ ergänzt. In der Ziff. dis 89,320978 do. do. S. 1 188 5 519, 5 er Königlich Sch wedischen Schwertmedaille: tragen. ga. E. die Worte „in Blechkapseln“ gestrichen, um auch Petarden für

bs xbca 11 dem Obersegelmachersmaaten Köhler,“ 8 Berrlin, den 13. Januar 1910. eeeelLHalljaltescgnale uf Sijenbahnen oöne Bechkapseln zur Beförberung 8 8

101,50 e8,b G dem Obermalersmaaten Wesemann, Der Senat zuzulassen.

5028 schinis⸗ 3 8 ; 3 8 ; 8 8 3 2 1 Ve . 8 Vorschrif 2 7. ; 10eh dem Obermaschinistenmaaten Pries, Sektion für die bildenden Künste. Abs. n- schait 81 155 Pet Sahicsern ügeteh,ns shüh n 890928 Maschinistenmaaten Rogge, Hans Müller und Arthur Kampf. 8 zelektrischen Zündern“ hölzerne Tonnen oder sogenannte amerikanische 99 398 . s 11“ Pappefässer vorgesehen. Im Abs. (4) ist für die Zündungen unter 99, 8 She eedaten Reimers, 1 e und d fruüͤher b und c das zulässige höchste Rohgewicht

90,60 G 8 8 1 . 8 1 . p 1 saktien. Oberboot j ““ 6 Bebäl 50 x& 5 g 5 1 axqsaa Versicherungsak ootsmannsmaaten Delewski, Stiftung der Stadt Charlottenburg. vrehot Begälters)) 1u. Tal er ks Vrhct.⸗ 8

janz 1290G. Zimmermannsmaaten Pein und 8 2e. en⸗ 82. . Allianz 1290 G Torpedoobermaschinistenmaaten Kuchta. Das Kapitalvermögen der Stiftung beträgt 30 000 ℳ. Die szu verwenden, sowie die Vorschrift im früheren Abs. (6), wonach

83,30G S EEA1“ 8 Zinseinnahmen aus demselben mit jährlich 1050 sind zugunsten die Behälter einen Plombenverschluß oder ein Siegel oder eine Schutz⸗ 83405 Prah Nafiona! Stettin 1152 1 von Studierenden der mit der Akademie der Künste verbundenen marke tragen mußten, sind weggefallen; die Behälter müssen die Auf⸗ 87785 b Peens. Hani Wers Weim. 880eib.S 1 Unterrichtsinstitute zu verwenden, und zwar entweder als Unterstützungen schrift „Nichtz ergegehffig, Zündungen. Ib.“ tragen. 6 Wilhelma, Allg. Magdeb. 19005z B. 1. an Beduürftige oder als Reisestipendien oder Preise oder andere Aus⸗ In der Vorschrift „Zu 4⸗ b. Minenzündungen Abs. (2) sind auch . . 8 Deutsches Rei ch. zeichnungen für hervorragende Leistungen. Die Verwendung hat mit elektrische Zündungen an Wachsdrähten oder bändern berücksichtigt. Sei 8 1 der Maßgabe zu erfolgen, daß die Jahreszinsen zur einen Hälfte Zu 5 Abs. (1) ist die vorgeschriebene Mindeststärke der Kisten⸗ 2000 ne Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: e dn akademischen Hochschule für die bildenden Künste . 8* 26 mmn⸗ anf 22 mm 1 zt. 102,00 bz 8 eim Reichsschatzamt den bisherigen Di j oder der akademischen Meisterateliers, und zur anderen Hälfte Stu⸗ „Zu 6. Das bisherige Verbot der Verwendung eiserner Nägel 10200b,. 1 nnerscgtssäsechaschacg v“ herrnden der okademiscen Hochscule sir Wusit vder der akademichen, beim Verschluß der Vehälter sopie dis Botschris veger Jrbek⸗aenh 89,oet böG v m en bisherigen vortragenden Rat, Geheimen Oberregiernge⸗ —eeigel dicse ahr sschen ie Beestchnang enenenenwa land nbrorfälederschlusses ober eines Siegels oder einer Schutmarke z zum Direktor zu ernennen. der akademischen Meisterateliers für die bildenden Künste Das Nähere geht aus der Bekanntmachung in Nr. 1 des

101,00 b; B 8 —.— vAA“ ““ w 1.““ ““ 1 und 8 8 oj 8 s P Cer. 102G äg der akademischen Hochschule für Mnsik Reichsgesetzblattes vom 15. d. M. hervor.

vphaffb Ienp 12 1094, 3 2 S Evd 1003; In Hamburg wird am 31. Januar mit ei Nach dem Ermessen des S d affb. ap. 11. ederf. Exck u. . um ..292 1 am 31. J it einer ach dem Ermessen des Senats der Akademie können auch ehe⸗ d0. do. 68 1024 ½ 1. b er i. K. 105— .68, Berichtigung. Vorgestern: Calmon sum Schiffer a Fahr it S 2 ige Studi h . zed zm. 79 g2 Had. Agil . Soda 19042 Brnt⸗ 103 7. 6 Asbest 113,50 B. Gestern. Pomm. 8 dünnach ff Mase hngrahs 3 9 8 5 Echerbunden mit ö vanden, 6 18 verschied im ü; Jahre seines Lebens d gesch. 1084: 8enno dgrabe , 109 89* 11089. C; eeer. o Es-p bI Februar 1910 mit einer Prüfung zum Seesteuermann fassung über die Zuwendung nicht mehr als zwei Jahre verflossen ; 8 W“ und Vizepräsident des do. do. konp. ,100 2bet.bꝛ8 Föwenbr Hohensch 102,4 1.4.10,101, Tc Schuldsch. 77,800. Friebrichssegen 8 ndunden mit einer Sonderprüfung in Gesundheitspflege, be⸗ sind. Für die Beschlußfassung ist der 31. Marz cr. in Auslicht ge⸗seichsbankdirektorums a D. Dr. Gallenkamp. In ihm do. Sothr. Portl. Cem. 102,41 9562G ugdsch „Wilb. 5 272 e 8 zonnen werden. 88, de. nommen. Bei Berechnung der zweijährigen Frist werden die Studien⸗ ist ein um die Reichsbank hochverdienter Mann dahingegangen. do. do. 1801 100,41 Magdb. Allg. Gas 103,4 1 Lankahütte ntg b 908281 254200 65 ““ . v 3 31I1I“ bis Ende März bezw. September, gerechnet. Geboren am 10. September 1832, trat er am 20. September do. do. v. 1908 1chns à,756z. Senae aöhe Westd 1u“ Bewerber haben ihre Gesuche nebst einem ausführlichen Lebens⸗ 1854 als Auskultator in den Preußischen Staatsdienst. Im üee ; 1“ 8 Jutespinn. 121,250 I“ lauf bis 19. Februar 1910 an die Königliche Akademie der Künste, Jahre 1858 erfolgte seine Ernennung zum Regierungsassessor. . 102,4 8 25 G. . Berlin W. 64, Pariser Platz 4, einzusenden. Nach mehrjähriger Beschäftigung im Ministerium für Handel

D

S

Rolandshütte. 5 Rombach. Hütt. 9 do. ult. Jan. Ph. Rosenth. Prz ; 18 Rositzer Brk.⸗W. 14 14 4 do. 3 4 Rote Erde neue 10 7 4 Rütgerswerke. 11 4 Sächs BöhmPtl. 12 4 do. Cartonn. 10 4 do. Guß. Dhl. 12 10 4 do. Kammg V. A. 5 4 do.⸗Thr. Braunk. 5 4 do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. 13 Saline Salzung. 7 Sangerh. Msch. 0 Sarotti Chocol. 6 G. SauerbrevM 9 SaxoniaCement 11 Kmg 15 S 9 do.

OVOO vPEPgʒ 1

Sn 2222ö--2

1-q22A —8S8

11SIII1888

1 ————

8 22

—DS

. 8

22—-8

12.

saamn eJen 62-2A 2;

—-

2—2 S

2

—-Sq-IAÜäö

222ö2— SS

222222

——OOO——O——’':'ðOA

mm

860,00 bz G do. uk. 11 1004 124,10 bz G berm⸗ Masch. 103/4 201,00 bz G asper Eisen 103/4 ¼ 104,00 bz Helios elektr. 4 % 1027— 109,00 bz B do. 4 % abg. 102 85,00 bz G do. 4 ½ % 100,— 114,00 G . 4 ¼ % abg. 100 J120,75 G do. 5 % 102 253 00 G do. 5 % abg. 102 117,00 B ckel⸗Beuthen 102 231,00 bz G ckel⸗Wolfsb. 105 339,00 B „Herne“ Vereinig. 103 78 00 B do. do. [103 129,00 bz B dHibernia konv. 100 205,50 bz G do. 1898 100 0,00 bz G Fellstoff⸗Verein 6 ½ 85,00 G do. 1903 ukv. 14 100 147,30 bz Zellstoff Waldh. 25 278,50 bz G irschberg. Leder. 103 130 00 bz G öchster Farbw. 103 187% Kolonialwerte. zöenfels Geuwsch. 18 ,2 örder Bergw..

„e,0obzg ZüchHfefr. G. 58— 4⁴ 11,124009 ich Eil. u. St. 100 135,00et.b,G 1 St. 100 11 4 14,2310062 vwaldts⸗Werke 102 75,00 B South West Africa 5/i. D 4 üstener Gewerk 1

190,50 bz l85,00 b; G üttenbetr. Duisb 100 91,00G Obligationen industrieller G

118,00 bz Ilse Bergbau 1 esellsch Fesenis aliwerke 113,00 bzz G DOtsch.⸗Atl. Tel. [100]74] 1.1.7 [98,25 G aliw. Aschersl. .1 123,50 G Dt.⸗Nied. Telegr. 100[4 1.1.7 Kattow. Bergb.. 379,75 bz G Ueberlandz. Birnb 102ʃ4 ¼ 1.1.7 König Ludwig.. 137,40 bz König Wilhelm. Aecumulat. unk. 12 /100/4 ¼ 1.4.107101,40 bz G Aec. Boese u. Co. 1054 76,10 b Königin Marienh. A.-G. f. Anilinf. 10574 1.4.10][103,30. do. do. 1 do. do. 103/4 ½ Königsborn uk. 11 do. 09 unk. 17 102 4 ¼ 1.1. 1 Gebr. Körting 1 A.-G. f. Mt.⸗Ind. 102/4 do. 09 unk. 14 103/4 ½ Adler, Prtl.⸗Jem. 103/4 ½ Fried. Kruppö. .. 4 Alk. Ronnenb-uk 1 1 103,5 2 do. unk. 12 100/4 Alla. El.⸗G. VI08 100 4 ½ 1.1. 2 Kullmann u. Ko. 103/4 do. I-V [10074 1 Lahmeyer u. Ko. 103/4 ½ Alsen Portl. Cem. 102/4 2, do. 08 unkv. 13 103 4 ½

dboe

I .EKN

—8q——O'OOqqA—

OOeI ——

ering Ch. F. V.⸗A.

Schimmel, M. Schles. Bab. Zink 14 do. St.⸗Prior. 14 do. Cellulose 8 do. Gasggfellsch. 28— do. dit. 3..

do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 10 do. Portl. Imtf. 10 Schloßf. Schulte 10 7 o Schneider 8

Boeller Eitorf 0 W. A. Scholten 10 Schombg. u. Se. 10 Schönebeck Met. 0 Schön. Fried. Tr. 12 Schöning Eisen. 8 Schönw. Porz. 0 Hermann Schött 7 Schriftgieß. Huck 7 Schub. u. Salzer 30 Schuckert, Elktr. 5 do. ult. Jan. Fritz Schulz jun. 23 Schulz⸗Knaudt 1 Schwaneb. Zem. 12 ½ 4 Schwelmer Eis. 8 9 4 SeckMhlb. Drsd12 12 4 Seebck. Schffsw. 0 4 4

al Strumpf 0 4 Fr. ffert u. Co 8 4 Sentker W. Vz. A. —- Siegen⸗Soling. 3 0 4 Siemens E. Btr. 6 6 4 Siemens Glsind 16 4 Siem. u. Halske 11 12 4 do. ult. Jan. 24 Simonius Cell. 7 S ar.vaz S

—Msg—88——

92

—8ng

1óIIIII12S n*

eeESeEPn 2 222ö22ͤö= —₰½

.ꝙ

7 Seede Mühefe 7 Zeitzer Maschin. 11

2-0ã2öö2Ienn

.

—-'———':— —22Sb2SASAo

8

22222ö=2ö2ö2ö2 —½

n.

I ,n

2 :

.810,80Ee,bS

2— D do

—-'—— —'OOOOqOOqOON

3I

—Vöööüüö

7

———-,

b

2—22ö2ö22ö2ö2ö-ö=

22ö-g boneöäönnSIinöeon

—2—--2=22* 2̈—

zu.

b9⸗;

—'q—öq—q——O

ümArEImnmRrn

x —27

inn u. S enn u. C 1

—x—*

0

FPeSgg— 802ö21

4 4 4 4 4 4 4

Ooto ScoDS2