1910 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Amtliche

öö“ ittwoch, den 19. Januar 1910.

Auftrieb 1 1 Schweine . 3581 Stück nS1““ Verlauf des Marktes: Reges Geschäft; anziehend. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6 —7 Monate alt... 3 —5 Monate alt.. E111A1“ erkel: mindestens 8 Wochen Z16116“ unter 8 Wochen alt.. . .

Weitere Berliner Warenberichte Börsenbeilage.

6 Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

7 (Schluß.) Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.)

Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.

ien, 20. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. 95,10, Einh. 4 %

M./N. pr. ult. 95,10,

4 %

Einh. 4 % Januar/ Juli p. ult. 95,10,

Rente ult.

Ungar. Goldrente

bahnaktien per ult. 756,75,

Bankvereinaktien 548,25, Oesterr. Kreditanstalt Akt.

Ungar. allg. Kreditbankaktien 791,00, Oesterr. Länderbankaktien 506,75, a. Unionbankaktien 592,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,57, c. Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 755,75, Prager C1“

8 chluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 82 ⁄⁄16, Silber 24 16, Privatdiskont 21571. B

Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, London, 19. Januar. (W. T. B.) (

eingang 13 000 Pfund Sterlin

Paris, 19. Januar. W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

(W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,20.

(W. T. B.) Goldagio 11. b (Schluß.) In von Deckungen, allerdings bescheidenen hersecas h. Manipulationen Haltung, als erneute Glattstellungen seitens Kursbewegung

Rente 99,15. Madrid, 19. Januar. Lissabon, 19. Januar. New York, 19. Januar. (W. T. B.) zeigte die Börse anfangs feste diese bald einer Ermattung, angesehener Häuser erfolgten. Die unregelmäßige. Die Steigerung in

zwar

Missouri

wurde unterstützt durch Käufe von interessierter Bankseite, um die Auf einen scharfen Vorstoß der ugter Lawsons Führung operierenden Baissepartei setzte sich dann die . Aufsehen Kurssturz der Columbus and Hocking Coal and Jron⸗Aktien war zurückzuführen auf die Weigerung der Banken, diese Werte weiter als Dies fuͤhrte zur Zahlungseinstellung zweier Börsenfirmen. Auch andere Spezialwerte wurden hierdurch in Mit⸗ Am Nachmittag waren die Kurse bei erregtem,

Bondsemission zu erleichtern.

rückläufige Bewegung erneut fort. Der

Unterlage anzunehmen.

leidenschaft gezogen.

tbericht vom Magervieh Schweine⸗ und Ferkelmarkt am

Ueberstand Stück

Preise für Liufer leicht

. Stück 43,00 62,00 36,00 42,00 26,00 35,00 19,00 25,00 14,00 18,00

befinden sich in der

Oesterr. 4 % Rente pr. 114,05,

vente in Kr.⸗W. 92,35, Türkische Lose per medio 234,00, Orient⸗ —, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 126,50, Wiener

teilweise an Demoralisation weiter rückgängig.

8

of in

Geld: Stetig.

London 157 ⁄⁄2.

grenzenden Verkehr auf der ganzen Linie Der Schluß war bei lebhaften Umsätzen schwankend, der Grundton schwach. Aktienumsatz 1 630 000 Stück. Tendenz für Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¼, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ½, Wechsel auf London 4,83,90, Cable Transfers 4,86,90, Silber

Rio de Janeiro, 19. Januar.

Hambur Kaffee.

markt.

Bullion 52 ½. Januar

(W. T. B.) Wechsel auf

und Flammkohle:

Gold in kohle 10,50 11,00 ℳ, b.

do. do. III. Magere Kohle: melierte 11,25 12,25 ℳ,

(W. T. B.) IV 11,75 12,50 ℳ,

Rente in Kr.⸗W. Ungar. 4 %

per ult. 674,50,

ank⸗

Magdeburg, Kornzucker 88 Grad o. 10,75 10,90. Stimmung: Kristallzucker I mit Sa Infolge

wich 12,75 Gd., 12,82 ½ Br.,

doch war eine Pacific⸗Aktien Stimmung: Ruhig.

Cöln, 19. Januar. Mai 60,00.

Bremen, 19. Januar. Privatnotierungen. Doppeleimer 68 ½. Kaffee. der Baumwollbörse. middling 73.

Hamburg, 19. Januar.

erregende

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 19. Januar 1910. Amtlicher Kursberi Kohlen, Koks und Briketts. Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, 6 gruskohle 0—20/‚30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/160 mm 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,5 Bestmelierte c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ,

a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ 188 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ,

8 le, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. III 16,00 bis

19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ,

19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis

9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ;

Lochosentors 13,00 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ,

rechkoks I und II 19,50 22,00 ℳ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 10,50 13,75 ℳ. Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Donnerstag, den 20. Januar 1910, Nachmittags von

3 bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

20. Januar.

Ruhig. Brotraffin. I o. F. 23,25 23,50. —,—. Gem. Raffinade mit Sack 23,00 bis 23,25. Gem. Melis I mit Sack 22,50 22,75. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt h an Bord Hamburg: Januar 2 —,— bez., —,— bez., März 12,87 ½ Gd., 12,92 ½ Br., —,— bez., Mai 13,02 ½ Gd., 13,07 ½ Br., —,— bez., August 13,22 ½ Gd., 13,27 ½ Br., —,— bez.

(W.

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Schmalz. Ruhig. 9 ünsben

Rubig. Baumwolle.

(W. T. B.) spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,30.

August 13,75.

t (Preisnotierungen des Füsbenscht erk.) I. Gas.

c. Flammförderkohle 10,50 bis

albgesiebte 13,00 bis Tendenz:

Januar 7,42, Nu 50 b ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ ohle 12,35 12,85 ℳ,

Oktober 6,89.

e. Kokskohle 10,25 11,00 ℳ;

e. Nuß⸗ f. Anthrazit Nuß Korn I IV. omts:

loko middlin do. in New

steam

(W. T. B.) Zuckerbericht.

Nachprodukte 75 Grad o. S. loko 8 ¼

do.

Februar 12,80 Gd., 12,85 Br., Berlin SW.,

stahlgewinnung

T. B.) Rüböl loko 61,50,

Loko, Tubs und Firkin 67 ¼, Offizielle Notierungen Upland loko

Petroleum amerik.

Unregelmäßig. der

Schleppend. 36 ¼ Gd., September 35 ¾ Gd., (Anfangsbericht.)

London, 19. Januar. Januar 12 sh. 9 d. gehandelt, stetig. 13 sh. 9 d. Verkäufer, fest.

London, 19. Januar. Kupfer fest, 60 ⁄1 6, 3 Monat 61 ⅛.

Liverpool, Umsatz: 12909. Ballen, davon für Spekulation und Export B.

Kuhig.

März⸗April 7,45, Juli 7,51, Juli⸗August 7,51, August⸗September 7,30, September⸗

Glasgow, fest, Middlesbrough warrants 51/11 ½. Paris, 19. Januar. ruhig, 88 % neue Kondition Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Januar 36 %, Mai⸗August 37 ⅛. Amsterdam, 19. Januar. ordinary 41. Bankazinn 89 ¼. Antwerpen, Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br do. Februar 22 ½¼ Br., Schmalz Januar 154. New York, 19. Januar. 14,40, do. für Februar 14,07, rleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) 10,30, do. Standard white in New 7,90, 86 K.. Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western Muscovados 3,58, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 für Februar 6,70, do. für April 6,75, Kupfer, Standard loko 13,25 13,50, Zinn 32,60 32,75.

wesen“, heraus

Rodenhauser⸗Ofens). 1 versammlung des „Iron and Steel Institute“ in London von Dipl.⸗

(W. T. B.) (Vormittagsbericht. Good average Santos März 36 Gd., ai d., Dezember 35 ½ Gd. Zucker⸗

20. Januar.

Stetig. 12,87 ½, Mai 13,07 ⅛, (W. T. B.)

(W. T. B.

August

19. Januar. Raps

avazucker 96 % prompt (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ 19. Januar. (W. T. B.) Baumwolle. Stetig. 7,44, Juni⸗

Amerikanische middling Lieferungen: Januar⸗Februar 7,42, Sebruar⸗März April⸗Mai 7,48, Mai⸗Juni 7,50, (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen

(Schluß.)

19. Januar. (W. T. B.) Februar 36 ½, März⸗Juni 36 (W. T. B.) Java⸗Kaffee good

(W. T. B.) Petroleum.

do. Januar 22 Br., 22 ½ Br. Fest.

19. Januar.

do. März⸗April

do. York 7,90, do. do. in Philadelphi Rohe u.

Brothers 13,40, Zucker fair 8

Band 66 Heft 2 der „Annalen für Gewerbe und Bau⸗ von F. C. Glaser (Verlag von F. C. laser,

Inhalt: Vergleichende Betrachtungen über elektrische Oefen und die Elektro⸗

indenstraße 80), hat u. a. folgenden (unter besonderer Berücksichtigung des Röchling⸗

Vortrag, gehalten auf der vorjährigen Jahres

.Untersuchungssachen. 4 eee .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. .Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise. 8 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

0) Untersuchungssachen.

189192] Ladung.

⅞Der Drahtbinder Martin Czanyak (Duro Vrabel), zuletzt in Berlin, Langestraße 3, wohnhaft gewesen, geboren im Jahre 1893 in Ulschon discher in Ungarn, katholisch, vorbestraft, österreichischer Staatsangehöriger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, am 8. Februar 1909 zu Karlshorst, also gee seines damaligen Wohnsitzes Berlin, ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung und ohne vorgängige Bestellung in eigener Person Waren feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wandergewerbescheins zu sein. Die hinterzogene Jahressteuer ist von der Königlichen Regierung in Potsdam auf 18 festgesetzt Ueber⸗ tretung gegen §§ 1, 6, 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876. erselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts auf den 16. März 1910, Nach⸗ mittags 1 Uhr, vor das Königliche Jugendgericht in Lichtenberg am Wagnerplatz, I. Stockwerk, Zimmer Nr. 30, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden.

Lichtenberg, den 14. Januar 1910. K Atnen ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 6.

[89586]

B 39. 09/22. In der Privatklagesache der Witwe einrich Bauer, früher zu Remscheid, dann in Düsseldorf, Kirchfelderstraße 47, wohnhaft gewesen, he gegen die Ehefrau Hermann Wüst⸗ off sen hier und 4 Genossen, Angeklagte, wegen Beleidigung, werden Sie auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts zur Hauptverhandlung auf den 17. März 1910, Nachmittags 1 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Remscheid, Zimmer Nr. 15, geladen. Wenn Sie weder selbst erscheinen, noch durch einen mit schriftlicher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten werden, so gilt die Privat⸗ klage als zurückgenommen.

Remscheid, den 12. Januar 1910.

Schöttler, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. An Frau Witwe Heinrich Bauer, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort.

2 Die unterm 19. 10. 09. gegen den zur Disp Ers.⸗Beh. entl. Musketier Peter Weber, Landw.⸗ Bez. I Cöln, erlassene Fahnenfluchtserklärung ver⸗ öffentlicht am 29. 10. 09 unter Nr. 64 115 wird hiermit aufgehoben. TTP1P- Gericht der 15. Division

8

[895855 1

Die unterm 21. September 1909 veröffentlicht im Reichsanzeiger unterm 23. September 1909 Nr. 53 270 erlassene Fahnenfluchtserklärung, betr. den Pionier Meyer II., 2/ P.⸗B. 7, wird zurück⸗ genommen.

Cöln, den 18. Januar 1910.

Koönigliches Gericht des Gouvernements.

2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[82108] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 68 Blatt 1614 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Zimmermeisters Ludwig Zaionz in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 24. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Flügel, I Treppe, Zimmer Nr. 32, versteigert werden. Das in der Gemarkung Berlin, Kolonie⸗ straße 35 a, Ecke Soldinerstraße 44, belegene Grund⸗ stück besteht aus einem Vorderwohnhaus mit Hof, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 24 Nr. 1706/228, ist 8 a 05 qm groß und mit 15 200 Nutzungswert in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 17 729, und in der Grundsteuermutterrolle Artikel Nr. 14 582 ein⸗ getragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 13. De⸗ zember 1909 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.

[89256] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Reinickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 25 Blatt Nr. 757 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Hochbau⸗Terraingesellschaft Groß Berlin m. b. H. in Berlin eingetragene Grundstück am 14. März 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das zu Reinickendorf, Antonienstraße, be⸗ legene Grundstück besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 249/21 von 11 a 61 qm und Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 1345/722 von 1 a 71 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Reinickendorf unter Artikel Nr. 1006 mit einem Reinertrag von 0,04 Taler eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 8. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 17. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.

[89259]

1) Der Pastor em. Emil Mühle in Görlitz, Dresdenerstraße 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Weckwerth in Görlitz, 2) die verwitwete Hausbesitzer Christiane Laßmann, geb. Demuth, in Görlitz, Hahe⸗ straße 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, 3) der Werkmeister Karl Max Robert Reinsch in Görlitz, Löbauerstraße 7, und der Schuh⸗ machermeister Karl Irmer in Görlitz, Weberstraße 8, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Sprink in Görlitz, haben das Aufgebot folgender Urkunden:

zu 1: der Inhaberaktie Nr. 1310 der Görlitzer Aktienbrauerei in Görlitz vom 1. Oktober 1869 über 100 Taler,

zu 2: der Schuldscheine Serie I Nr. 746 und Serie II Nr. 1176 der Aktiengesellschaft Waaren⸗ Einkaufs⸗Verein zu Görlitz vom 10. August 1891 über je 100 Darlehn, vom 1. Juli 1891 mit 4 ½ % in jährlichen Raten postnumerando verzinslich,

auf Ernst Laßmann in Görlitz lautend, durch Blanko⸗ giro übertragbar,

zu 3: der Schuldscheine Serie IV Nr. 1879, 1880, 1881, 1883 der Aktiengesellschaft Waaren⸗Einkaufs⸗ Verein zu Görlitz, vom 10. August 1891, über je 100 Darlehn, vom 1. Juli 1891 ab mit 4 ½ % in jährlichen Raten postnumerando verzinslich, ur⸗ sprünglich auf Karl Irmer in Görlitz lautend, durch Blankogiro übertragbar,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 71, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen und damit hinsichtlich der Aktie zu 1 des Aufgebots auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen wird.

Görlitz, den 11. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. [52214] Aufgebot.

Die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank in Frankfurt a. M. hat das Auf⸗ gebot des 4 % igen Grundrentenbriefes der Mittel⸗ deutschen Bodenkredit⸗Anstalt zu Greiz vom 29. Juni 1899, Reihe III Nr. 4897 über nom. 500 be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den

[89255]

26. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er folgen wird. Greiz, den 16. September 1909. Fürstliches Amtsgericht. Abteilung II. Dr. Wetzel.

[89258] Beschluß.

Die durch Heschluß vom 6. Mai 1909 über die er 3 ½ vormals 4 % konsoli⸗

Schuldverschreibung . dierten Preußischen Staatsanleihe von 1883 Lit. E

Nr. 700 356 über 300 angeordnete Zahlungs⸗ Jewish Vor⸗

sperre wird aufgehoben, da sich die Colonization Association in Paris unter legung der Urkunde ihre Rechte als Inhaberin an⸗ gemeldet hat.

Berlin, den 31. Dezember 1909. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

[89761] Bekanntmachung. Gestohlen zum 19. d. M.: 3 ½ % Berliner Stadt

Abt 83 a.

anleihe, Lit. O Nr. 57 181 über 100 (Jahrgang Preuß. Konsols

fehlt); 3 ½ % (gleich anfangs) Nrn. 7892: und 202 835 über je 1000 ℳ; 3 % Preuß. Konsol, Nr. 220 086 über 300 ℳ; 3 ½ % (gleich anfangs) Preuß. Konsol, Lit. F Nr. 21 990 über 200 ℳ. (245. IV, 41. 10.) Berlin, den 20. Januar 1910. Der Polizeipräsident.

Bekanntmachung.

Die von der Mecklenburgischen Lebensversicherungs⸗ und Spar⸗Bank in Schwerin ausgegebene,

auf den Namen Alice Kranz in Stuttgart lautende Erlebensfallversicherungspolice Nr. 10 863 Tafel VIII ist als abhanden gekommen angemeldet.

vom 24./2. 1891 über 1000,

Scchwerin i. M., den 19. Januar 1910. 8 Mecklenburgische

für Versicherungen auf den Erlebensfall wird dies hiermit zur Kenntnis

Meyer.

Lebensversicherungs⸗Bank auf Gegensei 1 1

gebracht.

tigkeit in Schwerin. Göbel. 18

[883688 3 .

Die Gläubiger nachstehender, im Grundbuche ein⸗ getragener Rechte:

1) des ex decreto vom 16. Februar 1841 im Grundbuche Danzig Rambau Blatt 26 in Abt. III unter Nr. 5 für die Mathilde Wilhelmine Kosiskowski eingetragenen väterlichen Erbteils von 75 Talern 6 Sgr. 10 Pf., welches ihr die Besitzerin Anna Susanne verw. Kosiskowska, geb. Ulrich, laut ge⸗ richtlichen Erbrezesses vom 2. Dezember 1840 de conf. den 23. Januar 1841 gegen 5 % Zinsen seit dem 20. August 1837 und zahlbar nach erreichter Großjährigkeit aber bei Veräußerung des Grund⸗ stücks nach 6monatlicher Aufkündigung schuldig geworden ist,

2) des ex decreto vom 23. Dezember 1844 im Grundbuche von Danzig Rambau Blatt 26 in Abt. III unter Nr. 6 für die Mathilde Wilhelmine Kosiskowski eingetragenen mütterlichen Erbteils von 65 Talern 1 ½ Pfennig, welches ihr ihre Schwester, die Besitzerin Anna Emilie geb. Kosiskowski, ver⸗ ehelichte Unteroffizier Carl Kornath, besage gericht⸗ lichen Erbrezesses vom 6. Oktober 1844 de conf. den 21. November 1844 gegen 5 % jährlicher Zinsen und eine 6 monatliche Kündigung schuldig geworden ist,

3) der auf Danzig, Turmgasse, Blatt 3 in Abt. III.

unter Nr. 2 für die Schöppe Broenschen Mino⸗

rennen Johanna Karoline, Johanng Ernestine, Johann Karl Eduard Geschwister Broen auf Grund der Schuldurkunde vom 20. Juli 1802 und

des den Broenschen Vormündern erteilten Konsenses

vom 6. Juli 1802 zufolge Verfügung vom 30. Juli 1802 eingetragenen, mit 4 ½ % jährlich verzinslichen, nach halbjährlicher Kündigung zahlharen Hypothek von 2500 Talern in 10 000 Gulden Dz. Kur.,

4) der auf Kl.⸗Walddorf Blatt 2 in Abt. II unter Nr. 1 für die minderjährige Karoline König

auf Grund der Verfügung vom 13. März 1840 ein⸗ getragenen, mit 5 % jährlich verzinslichen, Zmonatlicher Kündigung zahlbaren Darlehnshypothe von 23 Talern,

5) der auf Nawitz Blatt 14 Abt. III Nr. 2 für Johann Josef Bronk oder Brandtke eingetragenen Hypothek von 3 Talern 23 Sgr. 5 Pf.

werden auf den Antrag zu 1 u. 2 des Gewehr⸗ fabrikarbeiters Wilhelm Krafft und dessen Ehefrau, Johanna Elise geb. Mielke, in Danzig, Rambau Nr. 7, zu 3 des Fräuleins Elise Arnold in bei Oliva, vertreten durch den Rechtsanwalt Bern⸗ stein in Danzig, zu 4 der Witwe Marie Feschonneck, eb. Hannemann, in Kl.⸗Walddorf Nr. 7, zu 5 des August und der Auguste Junski, vertreten durch den Rechtsanwalt Lewinsky in Danzig⸗Langfuhr, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. März

Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg 12,70, März Oktober 11,25, Dezember 11,15.

Budapest, für

Rohzucker

7

(W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle ür April 14,18,

13,27 ½,

Rübenrohzucker 88 %

8

Ing. W. Rodenhausen, Völklingen⸗Saar. Die Desinfektion der Eisenbahnpersonenwagen in den Werkstätten von Geheimem Baurat Schumacher, Potsdam. Einige neuere elektrische Bergaufzüge von Wolsgang Adolf Müller, Zivilingenieur, Dresden. Die Sicherung Bauforderungen von Kreisgerichtsrat Dr. B. Hilse, Berlin. Verschiedenes: Naturwissenscha tliche Vorträge. Verein deutscher Maschineningenieure. Zum elektrischen Betrieb in Nordschweden. Bekanntmachung. 8

Gemäß § 13 des Regulativs .

Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ 00 Gericht, Pfefferstadt 33/35, Vordergebäude, er Nr. 47, anberaumten Aufgebotstermine ihre hee oder Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie viren Rechten ausgeschlossen werden. 8 F 66/09. anzig, den 8. Januar 1910.. 8 8 nhönigliches Amtsgericht. Abteilung 20.

83 Aufgebot. in Grundbuch von Steinbründorf Bd. VII 52 sind in Abteilung III unter Nr. 1 a, b, c, folgende Posten eingetragen: nr 1a. Neunzig Mark Kurant und 10 Fuder erstere zahlbar nach 10 Jahren, welche dem

s

bemn Otto Peitzmeier oder Sundermann Nr. 11

unbründorf, in righundert Mark und einen vollen Braut⸗ im, wobei an Vieh bee Kühe, zwei Rinder, „Schweine, vier Sack Korn, halb Roggen, halb iiite, den Sack zu 6 Himpten gerechnet, ein Ehren⸗ und 60 für ein Pferd es müssen, wovon tzundertfünfzig Mark und der Brautwagen mit chör zur Zeit der Heirat, der Rest in zinsfreien minen von 30 jährlich, wobei die abzufindenden der eins ums andere alternieren, welche Ab⸗ tdung der Christine Wilhelmine Sundermann, e Sechshundert Mark Kurant, ein voller Braut⸗ gee, wobei an Vieh zwei Kühe, zwei Rinder, rSchweine, vier Sack Korn, halb Roggen, halb erite, den Sack zu 6 Himpten, ein Ehrenkleid und für ein Pferd sein müssen, wovon vierhundert⸗ ziig Mark und die Brautwagenstücke sogleich bei Heirat, der Rest in zinsfreien jährlichen Terminen n 30 und unter alternieren der abzufindenden nder zahlbar sind, welche der Christine Wilhelmine rderike Sundermann, sämtlich als Brautschatz dgänzliche Abfindung vom Kolonate und elter⸗ ben Vermögen in der Urkunde vom 16. November g ausgesetzt sind, gegen Verpfändung des Kolonats 5,4 Steinbründorf auf dasselbe eingetragen ex to vom 7. Mai 1836. Nr. 2. Eintausendfünfhundert Mark rückständige nfgelder laut Urkunde vom 28. Juni 1843 für n Vorbesitzer Ernst Heinrich Sundermann, fällig r28. Juni 1858. Eingetragen zufolge Verfügung mn 23. September 1850. Nr. 3. Achttausendvierhundertvierundfünfzig Mark Pfg. Abdikat, nämlich: 2. Viertausendzweihundertsiebenundzwanzig Mark Pfg. für Christine Louise Wilhelmine Sunder⸗ ann, geboren den 5. Juli 1844, d. Viertausendzweihundertsiebenundzwanzig Mark Pfg. für Caroline Friederike Sundermann, ge⸗ in den 13. März 1846, laut Urkunde vom Juli 1851, fällig zur Zeit der Großjährigkeit Berechtigten. Eingetragen zufolge Verfügung im 10. September 1851. Seit 10 Jahren sind bei diesen Hypotheken Ein⸗ zungen nicht mehr erfolgt. Der Landwirt Hein⸗ Sundermann, Steinbründorf Nr. 4, hat das ufgebot der vorgenannten Gläubiger gemäß § 1170 „B. beantragt. Die Gläubiger werden auf⸗ ordert, spätestens in dem auf den 6. April 910, 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, immer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine ihre schte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren sechten ausgeschlossen werden. Vlotho, den 5. Januar 1910. e Königliches Amtsgericht.

99362] Aufgebot. Der Dachdecker Hugo Simon zu Dotzheim hat das aufgebot des Hypothekenbriefs über die im Grund⸗ nche von Dotzheim Band 43 Blatt Nr. 1144 Ab⸗ ilung II Nr. 5 zu Gunsten des Kassenboten iedrich Eckhardt und dessen Ehefrau Amalie geb. söhler zu Dotzheim eingetragenen Hypothek von do0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird egefordert, spätestens in dem auf den 19. Sep⸗ mber 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 100, anberaumten ufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung r Urkunde erfolgen wird. Wiesbaden, den 14. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

89357] Aufgebot. Der Landwirt Philipp Emt, auf der unteren ulheimer⸗Mühle bei Erbes⸗Büdesheim behauptet, az nachbezeichnete, in der Gemarkung Erbes⸗Büdes⸗ em gelegene, im Grundbuch auf den Namen Emt, sbilipp, auf der Unteraulheimer⸗Mühle und Schnepp, eitolaus, in Flonheim eingetragene Grundstück: uer V Nr. 125 837 qm Acker an der unteren ülheimer⸗Mühle, durch Ersitzung erworben zu haben no hat deshalb durch seine Vertreter, Rechtsanwälte Fost und Dr. Lehr in Alzey den Erlaß eines Auf⸗ kots beantragt. Nach Art. 5 des Hess. Gesetzes, te Uebertragung von Grundeigentum usw. in der tobinz Rheinhessen betreffend, vom 6. Juni 1879 n der neuen Fassung ergeht an alle diejenigen, elche Ansprüche auf das vorbezeichnete Grundstück ieben zu können glauben, die Aufforderung, bei Aeidung des Rechtsnachteils der Anerkennung der gritzung ihre Ansprüche spätestens in dem auf Lienstag, den 15. März 1910, Vormittags Uhr, im Sitzungssaale Gr. Amtsgerichts Alzey uberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Vericht anzumelden. Alzey, den 15. Januar 1910.

EFr. Amtsgericht.

8987 Alufgebot. 8

die verehelichte Wilhelmine Gruhlke, geb. samlow, in Simötzel hat das Aufgebot des Eigen⸗ ümers des zu Simötzel belegenen, im Grundbuche vn Simötzel Band I Blatt Nr. 20 verzeichneten Nundstücks, als dessen Eigentümer zufolge Ver⸗ vgung vom 24. Dezember 1856 der Eigentümer

1

Friedrich Gerth im Grundbuche eingetragen steht,

deantragt.

8. April 1910,

Der bisherige Eigentümer des Grund⸗ aufgefordert, spätestens in dem auf den Vormittags 10 Uhr, vor dem

sticks wird

anterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Aus⸗

hließung erfolgen wird.

vom 30. J

olberg, den 6. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 59003] der Major Hans Dietrich von Lücken auf enswege hat auf Grund der Landesverordnung anuar 1889, betreffend die Allodifikation

ge Lehngüter, den Erlaß eines Aufgebots wegen des

9

8 5 Godenswege, dessen Allodifizierung er nach⸗

5

hat, bei dem unterzeichneten Ministerium

9

beantragt. In Gewährung dieses Antrages, hinsichtt dessen die im § 2 Nr. besgie 3 der 8 nannten Verordnung hervorgehobenen Bedingungen erfüllt sind, werden alle Agnaten und sonstigen Sukzessionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider⸗ spruchs gegen die Allodifikation zusteht, hierdurch aufgefordert, ihren Widerspruch spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Mai 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Großherzoglichen Ministerium, Abteilung für die Justiz, in Neustrelitz anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Widerspruchs⸗ berechtigten mit ihrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen werden sollen.

Neustrelitz, den 5. . 1909.

1 S.) Großherzoglich Me lenburgisches Ministerium, Abteilung für die Justiz. B. ossart.

[89358]

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erager Peter Weiß, Fabrikarbeiter von Iggelheim, hat als Bruder und mutmaßlicher Erbe des zu Ihgelbeim am 7. Mai 1851 geborenen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesenen und seit 1875 verschollenen Johannes Weiß den Antrag gestellt, den ebengenannten Johannes Weiß für tot zu erklären. Es ergeht deshalb die Auf⸗ forderung: 1) an den Verschollenen, sich spätestens in dem am Donnerstag, den 6. Oktober 1910, Vorm. 9 Uhr, zu Ludwigshafen a. Rh., im bbbscche II des K. Amtsgerichts stattfindenden Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird; 2) an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem vorerwähnten Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Ludwigshafen a. Rh., 18. Januar 1910.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Heist, K. Obersekretär.

[89359] Aufgebot. Der Amtsdiener Andreas Roll (als Abwesenheits⸗ pfleger) in Oetisheim hat beantragt, den verschollenen Gottlob Pflüger, geboren am 14. Februar 1838 in Oetisheim, Sohn des Johann David Pflüger und der Jakobine Magdalene geb. Heugel in Oetis⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Oetisheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 12. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Maulbronn. den 15. Januar 1910. G Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Wagner.

[89361] Aufgebot.

Der Sparkassenrendant Heinrich Pomp zu Aachen als Nachlaßpfleger für die Erben des zu Aachen ver⸗ storbenen Dr. Friedrich Wilhelm Evels hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 7. Mai 1841 zu Münster geborenen, seit mindestens 35 Jahren verschollenen Anton Evels, Sohn des verstorbenen Tagelöhners Felix Evels, beantragt. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 10. August 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Münster, den 10. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. 8

[89264]

Nr. 522. Der Landwirt Karl Ritzenthaler, Anton

Sohn, in Hartheim hat beantragt, den verschollenen Zimmermann Anton Ritzenthaler, seinen Vater, geboren zu Hartheim am 2. Mai 1859, Sohn des Schiffers Martin Ritzenthaler und der Karolina geb. Hunkler, zuletzt wohnhaft in Hartheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. September 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Arfepaer termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Staufen, den 13. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Walch.

[89611] Aufgebot.

Der Schneider Carl Ludwig Gottlieb Narr, welcher hier am 10. Oktober 1858 geboren und seit 1898, wo er zuletzt aus Los Angeles Nachricht ge⸗ geben hat, verschollen ist, soll auf Antrag seines Bruders, des Tischlers Friedrich Narr hier, für tot erklärt werden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. November 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wismar, den 15. Januar 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

[89263]) Oeffentliche Aufforderung.

Am 18. Dezember 1898 ist in Rochester die ver⸗ ehelichte Elisabeth Erdmuthe Albertine Weniger, geb. Göpfert, Tochter des vorverstorbenen Riemer⸗ meisters Karl Heinrich Traugott Göpfert und dessen ebenfalls vorverstorbener Ehefrau, verstorben. Zum Nachlasse gehört laut Sparkassenbuch Nr. 37 553 ein Sparkassenguthaben von 185,48 nebst den Zinsen seit dem 7. Januar 1904 an die Kreissparkasse zu Querfurt. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht mit Sicherheit ermittelt ist, so werden diejenigen, welchen Erbrechte an die im Inlande befindlichen Nachlaßgegenstände zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. April 1910 anzumelden, widrigen⸗ falls festgestellt werden wird, daß in Ansehung der im Inlande befindlichen Nachlaßgegenstände ein anderer Erbe als der Königlich Preußische Fiskus nicht vorhanden ist.

Querfurt, den 12. Januar 1910.

Koönigliches Amtsgericht.

[88919

Durch Ausschlußurteil vom 12. Januar 1910 ist der am 27. Oktober 1861 zu Cadenberge geborene Matrose Johann Wilhelm Nintzel allas Probst für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 13. Dezember 1884, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Lehe, den 12. Januar 1910.

Königl. Amtsgericht. III.

[89261 Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 7. Januar 1910 ist die am 11. Februar 1855 zu Kölbe geborene Elisabeth Hofmann von Kölbe für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1895 festgestellt worden.

Marburg, am 13. 1910.

Königliches Amtsgericht.

[89360 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 5. Januar 1910 ist der am 6. November 1857 zu Münster geborene Schreiner Bernhard Holtmann, zuletzt wohnhaft in Walstedde, für tot erklärt. Als Zeitpunkt seines Todes ist der 31. Dezember 1909 festgestellt. F. 18 09/17. 8

Münster i. W., 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

188580‧ K. Württ. Amtsgericht Waiblingen. Durch Ausschlußurteil vom 14. Januar 1910 wurde für tot erklärt Gottfried Wilhelm Bührer, Maurer, geb. den 12. Juli 1843 in Bitterfeld, auf 31. Dezember 1874. Den 17. Januar 1910. Sekretär Schlenker.

[89257] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 8. Januar 1910 sind die een Pfandbriefe E Central⸗ Bodenkredit⸗Aktiengesellschaft in Berlin, Serie XVIII Lit. F Nr. 1734 und Serie XVI Lit. F Nr. 1594, beide vom Jahre 1904, über je 100 einhundert Mark, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 8. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 84.

[89260]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 5. Januar d. J. ist der von Leffler & Thiele in New York am 10. Januar 1909 ausge⸗ stellte, von der Firma Knauth, Nachod & Kühne in Leipzig angenommene und auf die Sächsischen Emaillier⸗ und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel, Act.⸗Ges. in Lauter übertragene, von dieser an die Allgemeine Deutsche Creditanstalt in Leipzig weiter⸗ gegebene und neunzig Tage nach Sicht fällige Wechsel über 28 650 19 für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, den 8. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A.

[89262] 8

Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts vom 12. Januar 1910 ist der Wechsel über 100 ℳ, ausgestellt am 1. Februar 1908 von Gustav Rhein in Muskau, gezogen auf Paul Schneider in Weiß⸗ wasser, akzeptiert von demselben und fällig gewesen am 1. Mai 1908, für kraftlos erklärt.

Muskau, den 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

[88407] Oeffentliche Zustellung.

Der Packer Anton Mannel in Frankfurt a. M., Wallstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hesdörffer in Frankfurt a. M., klagt gegen seine Ehefrau Friederike Mannel, geb. Ee. früher in Frankfurt a. M., Albusgasse 27, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagte von Anfang der Ehe an unwirt⸗ schaftlich und verschwenderisch gelebt und Schulden gemacht, in Abwesenheit des Klägers sich sinnlos be⸗ trunken, Kleidungsstücke und Wertsachen versetzt hat, mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu trennen und auszusprechen, daß die Beklagte Schuld an der Scheidung trägt. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 14. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[89231] Oeffentliche Zustellung.

Der am 5. August 1909 geborene Erich Walter Barthel, vertreten durch seinen Vormund Stadtrat Dr. Hübert in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Ratssekretär Gottschaldt daselbst bezw. Rechtsanwalt Dr. Jacobi, Berlin, Potsdamerstr. 56, klagt gegen den Kaufmann Erich Süßmann, früher in Berlin, Reichenbergerstr. 153, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf Grund seiner Beiwohnung in der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit mit der ledigen Blumenbinderin Therese Elsa Barthel, der Mutter des Klägers, sein außerehelicher Vater und deshalb zu seinem Unterhalte verpflichtet sei, mit dem Antrage, denselben kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ jahre jährlich 240 Alimente und zwar im voraus in vierteljährlichen Raten von 60 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Abt. 68, Neue Friedrichstr. 12 15, Zimmer 167/9, II Treppen, auf den 4. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 11. Januar 1910.

Falkenthal, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 68.

[89235] rtlich

Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Elsa Frida Wappler, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund, Stadtrat Dr. Hübert zu Dresden, Pratzbebolnnchicer Ratssekretär Gottschaldt in Dresden, Waisenamt, klagt gegen den Friseur Fritz Schwiebs, zuletzt in Hamburg, Mittelwe 25, pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem . auf thsternesgi. und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, für die Klägerin von ihrer Geburt, dem 10. Juni 1909, an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres an Unter⸗ haltskosten jährlich 240,—, zahlbar vierteljährlich im voraus mit 60,— ℳ, an den Vormund zu zahlen, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter

der Klägerin innerhalb der Fsetzlichen Empfängnis⸗ zeit beigewohnt habe. Klägerin ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 17, Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 112, auf Dienstag, den 22. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht mit dem Bemerken, da der hiesige Rechtsanwalt Dr. Stammann der Klägerin als Armenanwalt beigeordnet worden ist.

Hamburg, den 12. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des e Hamburg.

Zivilabteilung 1

[89234] Oeffentliche Zustellung. 8

In der bei dem Amtsgericht Hamburg, Zivil⸗ abteilung II, anhängigen Sache der minderjährigen Margarete Jutzas, vertreten durch den Vormund

eorg Hintant in Schakunellen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Röltgen zu Hamburg, Klägerin, gegen den Friseurgehilfen Franz Bluhm, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung II, Ziviljustiggebäude vor dem Holstentor, Vorderflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 120, auf Mittwoch, den 30. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung II.

[89236] Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Friedrich Reime in Baden⸗ stedt⸗Linden, als Vormund des minderjährigen Erwin Stahlmann, geboren am 10. Juli 1909, klagt gegen den Schuhmachergesellen Heinrich Wildhagen, früher in Linden⸗Badenstedt, Empelderstraße 23, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des außerehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahrs als Unterhalt eine im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künfti fällig werdenden am 10. Januar, 10. April, 10. Juli und 10. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, 24, auf den 18. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 13, Hallerstraße 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 15. Januar 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89237 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Hildegard Elisabet Richter in Halle a. S., vertreten durch den städtischen Berufs⸗ vormund, Magistratssekretär Hermann Seewald in Halle a. S., Rathausstraße 17, II, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Löbner in Herzberg (Elster), klagt gegen den Musiker Fritz Butz, zuletzt in Herz⸗ berg (Elster), jetzt unbekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß der Beklagte als außerehelicher Vater der am 25. Dezember 1905 geborenen Klägerin

zur Zahlung des Unterhalts verpflichtet sei, mit dem

Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare K. Verurteilung des Beklagten, an die Klägerin, zu Händen des Vormunds, jährliche Unterhaltskosten von 216 vom Tage der Geburt bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres in vierteljährlichen, im voraus zu entrichtenden Teilen zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 25. März, 25. Juni, 25. September und 25. Dezember jeden Jahres. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Herzberg (Elster) auf den 18. März 1910, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herzberg (Elster), den 17. Januar 1910. Große, Amtsgerichtsassistent,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[89364] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 429. Das uneheliche Kind Heinrich Baier in Mannheim, vertreten durch den Vormund, Schreiner Josef Baier daselbst, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Köhler & Reinmuth in Mannheim, klagt gegen den Bäcker Heinrich Haag, früher zu Mannheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sein Vater sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ihm von seiner Geburt, d. i. 9. November 1908 bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre zu Händen seines jeweiligen Vormunds eine in vierteljährlichen Raten von 75 vorauszahlbare Unterhaltsrente zu entrichten und das Urteil gemäß § 708 Ziffer 6 Z.⸗P.⸗O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf Mittwoch, den

6. März 1910, Vormittags 9 Uhr (II. Stock, Zimmer Nr. 111).

Mannheim, den 17. Januar 1910

Fleck, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

[89239] SOeffentliche Zustellung.

In Sachen Nikolaus August Michal, unehelich der Franziska Michal, ges. vertreten durch den Vor⸗ mund Nikolaus Michal, Kaufmann hier, Klägers, gegen August Grüner, früher Postadjunkt hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unter⸗ halts, ladet Kläger nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage und Ladung den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München vom Donnerstag, den 14. April 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 12, und wird beantragen, zu erkennen: I. Be⸗ klagter ist schuldig, an Kläger 1805 rückständigen Unterhalt und für die Zeit vom 1. Februar 1910 bis zu dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre, d. i. 30. September 1919, einen monatlichen, je am 1. des Monats vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 300 zu bezahlen. II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 17. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Zimmermann.

unter