“ X“ 8 d Volkswirtschaft.
Dritte Bei b“ Neichsanzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Freitag, den 21. Januar
1““ rugen
— ——ÿ—ÿ—;———ᷣ—ͦ—ᷣ—ᷣ—ᷣ-naꝗůꝑ— — an einem der letzten Tage des Monats Dezember 1909
im Kleinhandel en
für 1 Kilogramm . vII1I11“ Iis gen
im Wochendurchschnitt des Monats Dezember 1909
8 im Großhandel 8 “ für 1000 kg
im Kleinhandel
für 1 kg 1Cürn⸗
11n
hweine⸗
Roggenmehl 28 disches)
preußischen Orten
„
(weiße
Weizen⸗
zum Kochen
Eßbutter
(gelbe) zum Kochen brot
5 9
enmehl
stroh
Futtergerste
Rostow am Don, 20. Januar. (W. T. B.) Auf Anfrage d Börsenkommitees sprachen sich die hiesigen Exporteure im Einklang mit den Wünschen der rheinisch⸗westfälischen Sö einstimmi für die Zweckmäßigkeit aus, Bestimmungen über die Be mischungen zu Weizen zu treffen.
London, 20. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Total⸗ reserve 26 911 000 (Zun. 1 987 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 28 004 000 (Abn. 273 000) Pfd. Sterl., Barvorrat
8 2
schmalz (inländische
(24 547,2) — Rohseide, Seidenwatte und gekämmte Seidenabfälle 2554,7 Sh — Reinseidene Gewebe, außer Florettseidener⸗ und mit Gold oder Silber durchwirkten Geweben 4060,8 (5175,8) — Opium 14 381,4 (16 920,2) — Rohe Häute 5924,6 (6174,7) — Zu⸗ olbtarifierung von Waren. Laut Entscheidung des gehicstege E D. Unbearbeiteter Tabak 1613,6 mnanzsekretariats, Nr. 2 vom 6. August v. J, sind Luftdruck⸗ Persien führte aus Deutschland im Jahre 1908/09 (und ’ bremsen für Eisenbahnwagen sowie die zugehörigen Teile (unmittel⸗ 1907708) insbes . “ 8 8047 hares se car) als Apparate nach Nr. 226 des Tarifs zu verzollen. Kran ) insbesondere folgende Waren ein: — Werte in tausend 9048 Als Zubehörteile sind nicht anzusehen die Lederteile (zapatas) und Meon Zündhölzer 89,9 (158,1) —, Schußwaffen 6,8 (3,5) — 36 465 000 (Zun. 1 714 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 377 000 50 8929 5 die Eisenteile, die Bestandteile des Wagens oder der Lokomotive Weustenenen Wein e Fla, g⸗ (9 Richt maussiender. (Abn. 1 363 000) Pfd. 800) Guthaben der Privaten 41 590 000 80 45 okomotde, ia de se ümara dp Conmerc-e eth. de 1a- Islg (11,5) —, Kakao und Schokolade 0,8 (0,4) Fischkonserven und Pfb.⸗ 2 rS1708 000 (unveränb 9) Pfd St Brandenburga. H. 40 33 54 100 40 868 ba.) 29 e 8 Kaviar 1,3 (1,6) — Zucker in Broten 561,9 (1367,7) — Puderzucker “ ss dz d v sperer 5 28 P . Frankfurt a. Oder 22 38 26] 50 70 50 6“ 718,3 (547,5) Fleischkonserven einschl. Fleischextrakt 2,0 (6,6) eserve zu den Passiven 50 ¾ gegen . 3 1116 1 36 26 58 32 8050 Tara für walzenförmige Trommeln. Gemäß Entscheidung Drogen 253,4 (306,2) Gummigaloschen und anderes Schuhwerk sprechende Woche des Vorjahres mehr 35 Milli v““ Stettin. 45 36 70 90 45 des Finanzsekretariats, Nr. 3 vom 2. August v. J., sind walzenförmige aus Kautschuk 2,5 (12,8) — Baumwollene Kleidungsstücke 2,2 (5,8) pre Pa 8 üsn 8 vrla re *23 — Gbe e.. . 111““ 149 150 I1“ 40 — 40 258 546 Köslin .. 36 30 52 80 50 Trommeln für Kabel zur Leitung der Elektrizität über die öffentlichen Desgl. aus Wolle und Baumwolle 1,6 (4,3) — Schirme 1,3 (2,0) v Pin G. ld “ Ab :15704 E“ Silber u4XX“ 148 152 280 859 8 V 1 280 88 Stralsund. 6828 89 V 8 45 Straßen 7 ber. 6 ß Tarijs 38 für 9 Irnecke der I“ 8* Wissenschaftliche Instrumente 2,3 (37) — Schmiedeeisen in Barren, 875 080,000 (un 2 650 a r. Portefeuille ber Hauptbank und v1X“ 139 154 340 350 34 40 276 55⸗2 Posen. . . . 0 30 50 10 50 Fisten anzusehen, für die gemäß Ziffer 5 der 3. Bestimmung über die 8 217 156 138 154 265 350 73 33 270 588 Posenen 8 38 28 45 8040 Anwendung des Zolltarifs (Deutsches Handelsarchiv 1900 I 8. 975 ff.) b 141*“*“ 142 145 270 250 65 35 260 480 Breslau. 36 26 45 120 50 eine Tara von 13 v. H. ausgeworfen isi. (Ebenda.) 11114X1X“ 140 144 255 252 253 52 29 270 488 Görlitz.. 38 27 V ,66/46 1 11“ C11¹“¹“ — 145 — 5 55 88 6 266 472 EE11“ 37 ,30%40 9. 100/50 Costa⸗Rica Königshütte in Oberschlesien 210 155 140 150 262 438 70 33 292 450 Königshütte 9⸗S. 36 24 42 80 65 8 A 8 8 1 e v 216 160 135 150 270 250 60 30 300 544 Gleiwitz ... 36 26 56 100,56 Seeeeaeens.⸗ . des Ausfuhrzolls auf 111“ 227 158 — 166 290 200 85 58 40 300 594 Magdeburg .. 40 28 100 50 Holz. Durch ein Gesetz vom “ 1909 ist die Geltungs⸗ Hal Güahe 211 161 156 166 280 290 65 V 40 300 660 Halle a. Saale. 40 29 60 80/49 dauer des Feetbei vom. 7. Juli 8- 1rhns der früher für Hölzer Erfurt 207 167 140 165 276 216 51 110 68 36 300 580 Erfurt .. 3528 52 ² 8050 50 bei der daasfubr sger Pazifische äfen erhobene Zoll zeitweilig auf⸗ Altona 210 174 163 186 315 260 82 58 42 40 300 716 22 Altona . 38 28 58 80]48 gehoben worden ist*), bis zum 31. Dezember 1911 verlängert worden. Kicl 201 153 139 154 320 320 320 85 52 3 40 292 792 18 [Kiel. 38 29 54 70 55 4. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in San José.) Flensburg. 218 172 150 165 320 310 260 90 68 40 305 720 16 RFlensburg.
V 36 26 62 100,50 Hannover.. 211 161 163 169 315 278 53 107 46 42 295 555 18 Hannover . .. 40 31] 56 80 54 Hildesheim 1ö“ — 1982 330 252 92 52 46 270 604 18 Hildesheim.. kn1ee“*“* 152 152 163 320 250 100 60 40 [290 720 22 Harburg a. Elbe
— —2 1 —
Gersten- Graupen
(Semmel) Roggen Graubrot:
(mittel)
Weizen (mittel) Roggen (mittel) (mittel) sen S
Erb Richtstroh
Krumm⸗ und
Linsen
Braugerste Lmittel)
Pre Erbsen Wei
Eßkartoffeln Heu Speisebohnen V Eßkartoffeln
10 Speisebo
2 Fadennudeln
Cuba.
— = [2 2 2 —
— — 2₰
“ 10048 80,50
d0 0
146 138 270 270 — he
210 150 144 142 240 — 57 53 2 200 152 120 140 264 258 50 60 6 240 222 163 139 157 280 260 45 90 260 210 157 154 134 153 269 215 36 60 45 2 28 6 270 218 161 156 169 340 300 50 63 40 40 6 280 “ 210 1158 155 159 290 320 5 63 — 33 8 260 800 Brandenburg a. Havel . 208 155 145 157 250 46 280 592 Fanksurt 8 Oder . . . . .. ... ..1.. 145 156 338 250 51 256 624 a o11111“*“ 144 159 342 300 60 V 266 580 Stettin A84* 155 156 350 300 47 5 300 564
600 500 580 472 560 568 480
Königsberg i. Pr. Memeel 8 9 34 25 40 ö“ 34 24 Allensteirn.. 22 [32 24 38 .5,T 22 36 26 38 Graudenz.. 2 [35 26
11“ 40 30 50. Potsdam.. 3 45 30 45
213 158 136 205 151] 155
220 0
Königsberg i. Pr.. 111X“X“; 1ö““
Allenstein
Danzig Graudenz. Berlin Potsdam.
d0 doSo⸗ E œ—
22 —₰½
fd. Sterl. rozentverhältnis der — orwoche. Clearinghouseumsatz 310 Millionen,
2 —₰+
— — .
latten usw. 60,1 (0,7) Eisenblech 1,5 (2,2) Eisenwaren 38,9 r cgc. 1 (55,4) — Desgl. emailliert usw. 67,1 (91,8) — Zinn, Blei und Zink S. da,8090) 008, F. EE“ Fetezanlzaf in Ingots usw. 41,1 (035) — Kupfer und Nicel in Barren 17 (6611) 584 089 000 (Jun. 39 698 000) Ir, Guthaben des. Staatsschaßes
Kupferwaren 1,5 (0,8) — Feine Silberarbeiten 1,6 (1,8) 2 old⸗ 88 939 000 (X 888 35 203 000) 18 Gesamtvorschüsse 524 668
und Platinwaren 5,1 (14,9) — Baumwollengarn 20,4 (47,9) — (Abn. 9 738 000) Fr., Zins⸗ und Diskontertra nis 3 676 000 (Zun. Baumwollengewebe 199,7 (230,6) — Baumwollene Gewebe mit 804 oeh) I. — .. hält B ag ts S Seide besetzt 12,8 (6,9) — Baumwollener Samt und Plüsch 55,0 (+) umlauf 81,40. erhältnis des Se b — Reinwollene Gewebe 124,7 (203,3) — Desgl. mit Baumwolle u. a. b 40. 8 8
gemischt 85,6 (87,0) Halbseidene Gewebe 548,5 “ — Un⸗ echte Gold⸗ und Silberfäden 115,0 (139,9) — Glas und Spiegel 13,0 (50,4) — Gewöhnliches Druck⸗ und Schreibpapier 22,9 (24,1) — Bearbeitete Felle 1,0 (30,1) — Lederwaren 86,5 (121,5) — 5u Cö1 (25,5 stall ndig, 8. E“ 8 8 8 277,1) — Verzierte Glas⸗ und Kristallwaren 10,3 (17,6) — Andere Außenhandel Persiens im Jahre 1908/09. Glaswaren 12,3 (10,6) — Fensterglas 6,3 (24,1). (Statistique
8 v“
Berlin, 20. Januar. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. G und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,50 ℳ, 22,48 ℳ. — Weizen, Mittelsortef) 22,46 ℳ, 22,44 ℳ. — Weizen, geringe Sorte†) 22,42 ℳ, 22,40 ℳ. — Roggen, gute Sortef) 16,60 ℳ, 16,58 ℳ. — Roggen, Mittelsortef) 16,56 ℳ, 16,54 ℳ. — Roggen, geringe Sorte†) 16,52 ℳ 16,50 ℳ. — Futtergerste, gute Sorte*) 16,20 ℳ, 15,60 ℳ. — Futtergerste, Mittelsorte*) 15,50 ℳ, 14,90 ℳ. — Futtexgerste, geringe Sorte *) 14,80 ℳ, 14,30 ℳ. — Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,60 ℳ. — Hafer, Mittelsorte *) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. — Hafer, geringe Sorte *) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. — Mais (mixed) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,00 ℳ. — Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. — Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,70 ℳ. — Richtstroh —X,— ℳ, —,— ℳ. — Heu —,— ℳ, —,— ℳ. — Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. — Linsen 60,00 ℳ, 25,00 ℳ. — Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. — Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. — Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ 1,40 ℳ. — Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. — Vutter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. — Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 7,50 ℳ, 3,00 ℳ. — Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. — Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. — Hander 1 kg — — 5,60 Ne. 1,10 ,— g. te 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. — Barsche 1 kz Es wurden Wagen auf 10 t 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. — Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. — Bleie 1 kg berechnet “ 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. — Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ. ’S u““ h Ab Bahn. 8 “.“ gestellt *) Frei Wagen und ab Bahn. *
8200 00 0 00 00 00 000NO OᷣNᷣ;O
. V 40 32 85 80 89 Der Wert der Einfuhr nach Persien belief sich im Jahre Commerciale de l'Empire de Perse 1908/09.) o“ 176 1438 — — 145 295 250 47 80 40 40 40 6 300 600 17 Stade .. . .. 40 30 45 V 8050 1908/09 (21. März 1908 bis 20. März 1909) auf 372 484 073 Kran
Osnabrück... 203 155 — 165 340 250] 75 98 50 40 258 620 19 Osnabrück . .. 36 30 38 60 50 — Fgen. 408 434 263 Kran im vorhergehenden Jahre. Die persische ““ 1““ 180 153 — 144 310 320 83 100 — 40 280 558 18 Emden.. 75 usfuhr im Jahre 1908/09 bewertete sich auf 326 206 999 Kran
Münster! 203 151] 220 150 160 300 250 74 90 40 38 251 612 17 Münster.
40 36 73 V 65 V 8 JeS. 9960 gegen 317 080 682 Kran im Jahre 1907,08. — Bielefeld 225 165 200 — 190 323 310 280 65 97 40 36 36 260 528 18 ÜABielefeld ... 25 36 28 40 80 38 45 ¹„Auf die hauptsächlichsten Einfuhr⸗ und Ausfuhrländer ver⸗ Paderborn. 201 153 — 145 155 345 345 345 55 85 50 38 40 260 660 18 Paderborn. 28 38 30 50 6050 teilten sich diese Werte in der folgenden Weise: Dortmund... 212 157 208 135 176 285 305 256 68 112 60 40 41 48 287 646 20 ¶ Dortmund ... 24 35/31 39 72751 Herkunfts⸗ u. Einfuhr 8 Ausfuhr Cassel.. 214 156 — 148 157 312 317 288 57 18 3 4 88 43 44 89 665 29o CSG 26 3430 88 100 50 Bestimmungsländer 1907/08 1““ 1908/09 66“ 219 163 166 145 162 240 276 288 55 110 66 3 3 27 5 22 ö“ 2 26 40 30 60 ’ 7250 nn “ 8 Zöö“ Frankfurt a. Main 219 166 168 155 160 320 300 320 65 102 66 44 40 44 268 552 22 Frankfurt a. Main 26 44 34 66 92 48 4326114 3116258 3624910 2745922 Viesbaden. 223 163 178 140 1161 400 300 320 55 110 68 48 44 56 8 286 648 22 Wiesbaden... 27 44 36 72 80 48 7110886 HS141,88 532159 Koblenz. 220 167 165 — 165 312 300 288 53 105 64 38 40 282 540 20 Koblenz... 26 40 31]60 6047 4815975 3628831 32450 14662 Düsseldorf. 234 172 235 134 185 315 320 340 73 110 65 38 39 276 600 21 Düsseldorf. 35 26 40 29 60 63 45 2032996 3608524 3430037 521913 8 Fssen. 223 161 200 126 165 295 330 230 70 120 60 34 36 32 9 280 650 20 Essen .. . . . 31 25 36,32 55 6848 Eö11 gli Crefeld 208 155 — 128 152 305 330 260 62 109 46 38 44 260 / 600 19 Crefeld.. 24 38 ,34 46 80,52 3274 2145 1242342 873422 G. u Neuß. 209 150 — 1145 145 300 310 260 55 95 44 36 35 35 260 660 20 [Neuß . . . . . 28 40, 34 64 7048 1 1 Cöln 218 160 — — 165 300 330 300 63 102 55 48 38 40 280 900 22 Cöln... .. 25 40 35 76 72 46 164371 246815 1550619 194340 ö 221 172 212 178 1631 320 300 320 61 115 69 44 46 240 650 20 Trier .. 33 25 46 — 56 80 50 111034918 100566909 20016008 17436106 Ihen ... . . ... ........n1 ..170Jbö“ 128 46 — 36 42 276 750 20 l Aachen.. 24 38 34 54 62 44 58030434 48247184 16562430 16553328 Sigmaringen... ..— — — [- 165 360 260 270 70 85 75 50 42 32 270 600 18 Sigmaringen. 27 142 34] 50 100,40 169065852 148814093 36578438 33999434 W“ 88 9965970 12669976
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts 8 „ am 20. Janua 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier 8g der S.
Gestellt
Nicht gestellt . 8
Afghanistan .... Deutschland
Nachweisung und nicht rechtzeitig gestellte Wagen für die n Eisenbahndirektionsbezirken Erfurt, Magdeburg belegenen Kohlengruben.
Aegypten Vereinigte Staaten von Amerika.. Großbritannien .. Britisch⸗Indien.. 5b r. Reich. Frankreich und
gestellt
Neujahr
im Durchschnitt: Dezember 19099 215 160 177 148 168 296 November 1909 .. .I 214] 162 178 151] 164 291 ¹) ausschließlich gehandelte berücksichtigt ist.
Der Dezemberpreis für Weizen mittlerer Sorte ist gegen den Vormonat im Durchschnitt der Verichtsorte von 214 auf 215 ℳ für die Tonne gestiegen, womit er um 13 ℳ höher stand als im Januar 1909. Der Gesamtdurchschnittspreis für Braugerste ist um 3, für Roggen um 2, für Futtergerste und Hafer um je 1 ℳ gegen den Vormonat gesunken, womit die Futtergerste um 7, die Braugerste um 6, der Roggen um 5 und der Hafer um 2 ℳ niedriger stand als am Anfang des Jahres 1909.
Im einzelnen hat sich im Dezember gegen den Vormonat der Weizen mittlerer Güte am meisten verteuert in Tilsit und Kottbus (um je 10 ℳ), in Danzig (6 ℳ), in Königsberg i. Pr. und Graudenz (um je 5 ℳ). Der v ang war am bedeutendsten in Erfurt (um 8 ℳ), in Wiesbaden und Trier (je 6 ℳ).
Beim Roggen (mittel) war die Preisermäßigung gegen den Vormonat am größten in Erfurt und Wiesbaden (um je 6 ℳ), demnächst in Brandenburg, Frankfurt a. O. und Harburg (um je 5 ℳ), bei der Braugerste (mittel) in Liegnitz (um 10 ℳ), sodann in Königsberg i. Pr. (um 8 ℳ), bei der Futtergerste (mittel) in vese (um 15 ℳ), hierauf in Paderborn (um 13), in Danzig
um 11), in Görlitz (um 9 ℳ), beim Hafer (mittel) in Potsdam (um 7 ℳ), sodann in Liegnitz (um 6 ℳ). Die bedeutendste Preis⸗ steigerung betrug anderseits beim Roggen in Emden 6, in Graudenz 3 ℳ, bei der Braugerste in Brandenburg a. H. 3 ℳ, bei der Futtergerste in Kottbus 3, in Dortmund 2 ℳ, beim
312, 291 „gute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte
585 20 550 19.
nicht mit⸗
39 43] 7 279
315 281 56 92 60 48 38 55] 39 59 47] 38
Hafer in Aachen 10, in Emden 4, in Harburg, Dortmund und Essen je 3 ℳ.
Unverändert blieb gegen den Vormonat der Mittelpreis für Weizen in Memel, Allenstein, Köslin, Königshütte, Altona, Flens⸗ burg, Hildesheim, Harburg, Bielefeld, Hanau, Koblenz und Essen, für Roggen in Memel, Tilsit, Danzig, Königshütte, Gleiwitz, Altona, Stade, Bielefeld, Paderborn, Hanau, Frankfurt a. M. und Trier, sür Braugerste in Bromberg, Gleiwitz, Erfurt, Altona, Flensburg, Hannover, Münster, Bielefeld, Frankfurt a. M., Wies⸗ baden und Düsseldorf, für Futtergerste in Allenstein, Potsdam, Brundenburge Bromberg, Breslau, Königshütte, Gleiwitz, Flensburg, Hannover, Münster, Hanau, Wiesbaden und Crefeld, für Hafer in Memel, Königshütte, Erfurt, Altona, Flensburg, Hannover, Stade, Münster, Bielefeld, Hanau, Crefeld, Neuß und Sigmaringen.
Der Dezember⸗Getreidepreis mittlerer Qualität stellte sich am höchsten für Weizen und Braugerste in Düsseldorf (234 und 235 ℳ), für Roggen in Altona (174 ℳ), für Futtergerste in Trier (178 ℳ), für Hafer in Bielefeld (190 ℳ), am niedrigsten für Weizen (mit 176 ℳ) und für Roggen (mit 143 ℳ) in Stade, für Braugerste in Königsberg i. Pr. (136 ℳ), für Futtergerste in Allenstein (120 ℳ), für Hafer in Memel (138 ℳ).
Die Preise für Heu und Stroh zeigen im Monat Dezember eine weitere Aufwärtsbewegung; ebenso hat sich im Durchschnitt der Berichtsorte der Preis für Vollmilch von 19 auf 20 ₰ erhöht.
V
Dezember 1909 31 23 November 1909 32 24
81 46 81 46
39 30 54 39 310 54
²) mit Zusatz von Weizenmehl.
Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides betru für guten Weizen in Dortmund 230, in Frankfurt a. M. 238 in Trier 258 ℳ, für Mittelware in Danzig (unverzollt) 164, in Gleiwitz 215, in Düsseldorf und Crefeld je 233, in Wi baden 234, in Altona, Essen und Aachen je 238, in Cöln 242 in Münster 253 ℳ, für guten Roggen in Trier 186, in Kiel 190, in Stade 192 Dortmund 195 ℳ, für Mittelware in Gleiwitz 160 Crefeld 188, in Altona 191, in Düsseldorf 193, in Essen Aachen je 195, in Cöln 197, in Münster 200 ℳ, für Braugerste mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) in Gleiwitz 155, in Münster 200, in Altona 213, in Essen 223
für gute Fuktergerste in Stade 129, in Frankfurt a. M.
in Magdeburg 132, in Berlin 141, in Aachen 190 ℳ, Mittelware in Danzig (unverzollt) 109, in Königsberg i. 123, in Altona, Düsseldorf und Essen je 128, in Cöln in Gleiwitz, Kiel und Dortmund je 135, in Hannover Cassel je 138, in Hildesheim und Osnabrück je 140, Muͤnster 143, in Brandenburg 144, in Bielefeld 145 ℳ,
für Hafer mittlerer Sorte in Danzig (unverzollt) 97, 1 Gleiwitz 149, in Berlin 157, in Aachen 170, in Düsseldorf 149
in Essen und Cöln je 175, in Dortmund 179, in Crefeld 18. in Altona 188, in Münster 200 ℳ. (Stat. Korr.)
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Deutsch⸗Ostafrika.
Zollbehandlung der Postsendungen. Durch eine Ver⸗ ordnung des Reichskanzkers vom 15. Dezember 1909 ist der § 25 Nr. 1 der Zollverordnung für das deutsch⸗ostafrikanische Schutzgebiet vom 13. Juni 1903 dahin ergänzt worden, daß bei Postsendungen nach näherer Bestimmung des Gouverneurs von der Berechnung der Fracht⸗, Versicherungs⸗, Landungs⸗, Kommissions⸗ und sonstigen Spesen und des Zuschlags Abstand genommen werden kann. Die Verordnung ist mit dem Heitpunkt ihrer Verkündigung im Schutzgebiet in Kraft getreten (Deutsches Kolonialblatt.)
Zollfreiheit für „Diastafor“. Gemäß einem Gesetze vom 29. Dezember 1909, enthaltend das Budget der Mittel und Wege auf das Jahr 1910, soll „Diastafor“ zu gewerblichen Zwecken nach zuvoriger Vergällung zollfrei eingelassen werden. (Moniteur Belge.)
Stempelung der Gold⸗, Silber⸗ und Platinbarren. Das vorbezeichnete Budgetgesetz ermächtigt die Regierung, bei Barren usw. aus Gold, Silber und Platin, die ihr vorgelegt werden,
eine Prüfung und Feingehaltsbestimmung durch Prüfungsbeamte für
Gold⸗ und Silberwaren vornehmen zu lassen. Durch Königliche Ver⸗ ordnung sollen die zugunsten des Staates zu erhebenden Prüfungs⸗
gebühren und die Ausführungsbestimmungen festgesetzt werden. (Ebenda.)
Schweden.
Bezeichnung von Einfuhrwaren und Berufungsver⸗ fahren bei Beschtasaet wegen falscher Ursprungs⸗ angaben auf ooo1n Es ist wiederholt darauf hinge⸗ wiesen worden, daß gemäß der schwedischen Verordnung vom 9. No⸗ vember 1888 nach Schweden eingeführte Waren mit Bezeich⸗ nungen irgendwelcher Art, welche den Waren den Anschein geben, als ob sie in Schweden hergestellt wären, eine deutliche, leicht in die Augen fallende Bezeichnung der ausländischen Herkunft der Waren tragen müssen, und daß Waren ohne solche Herkunftsbezeichnung von den schwedischen Zollbehörden bei der Einfuhr beschlagnahmt werden. Die gedachte Verordnung ist in den bei Ernst Siegfried Mittler u. Sohn in Berlin erschienenen, vom Reichsamt des Innern herausgegebenen „Zoll⸗ und handelsrechtlichen Bestimmungen des Auslandes“, Heft 5, Schweden, S. 98, abgedruckt. Die ausländische Herkunft kann am durch die Aufschrift „Import“ (auch abgekürzt „Imp.“) erfolgen.
In letzter Zeit sind wiederum Fälle vorgekommen, in denen wegen Nichtbeobachtung obiger Vorschrift die Beschlagnahme von Waren erfolgt und nach unbenutztem Ablauf der viertägigen Ein⸗ spruchsfrist gegen die Absender das gerichtliche Verfahren eingeleitet worden ist. 8
Ist einmal das gerichtliche Verfahren eingeleitet, so ist nach internationalen Grundsätzen jede Einwirkung auf seinen Gang auf diplomatischem Wege ausgeschlossen. Es kann daher den Inter⸗ essenten nur dringend empfohlen werden, in allen Fällen, in denen eine Beschlagnahme durch die schwedischen Zollbehörden erfolgt, selbst oder durch den Empfänger der beschlagnahmten Ware sofort bei der e oder spätestens innerhalb vier Tage bei der zuständigen Zollbehörde die Entscheidnng der Generalzolldirektion zu beantragen. Diese hat dann darüber zu entscheiden, ob die Be⸗
schlagnahme als zu Recht erfolgt aufrecht erhalten oder, da ohne rechtlichen Grund erfolg? autzuh gegebenen Frist kein Einspruch erhoben, so greift
*
Wird innerhalb der an
eben ist. in allen Fällen
ohne weiteres das gerichtliche Verfahren Platz, auf dessen Gang nicht nur, wie bereits oben bemerkt, eine diplomatische Einwirkun sondern auch jede Einwirkung der schwedischen Generalzolldirektien ausgeschlossen ist.
irgendwie den Anschein erwecken könnten, als seien sie in S. hergestellt (insbesondere Waren
S
Es werden daher alle Exporteure gut daran tun, Waren, welche
—
mit Aufschriften in schwedisce⸗ prache oder mit Angabe der schwedischen Empfängerfirma um.
stets mit der für den Absatz in Schweden weiter nicht hinderlichen
Bezeichnung „Import“ oder „Imp.“ zu versehen. Es empfiehlt sin ferner, vorsorglich den Empfänger bei jeder Sendung anzuweisen, „e Falle einer Beschlagnahme sofort und jedenfalls innerhalb der bier
be
un
D
kägigen Frist die Entscheidung der schwedischen Generalzoll
rektion
i der zuständigen Zollbehörde zu beantragen.
1
— s Canada. ““ Gestattung der Küstenschiffahrt zwischen atl ud pazifischen canadischen Häfen für fremde urch Ratsverordnung ist den Schiffen italienischer, deutscher,
Flaggen nieder⸗
2 2 . 2 2 . I, ländischer, schwedischer, norwegischer, österreich⸗ungarischer, dun ahr
belgischer, argentinischer und japanischer Flagge die Küstensche zwischen atlantischen und pazifischen Häfen Canadas bis zum 3¼ zember 1911 gestattet worden. 8
10915917
— 5 1079966 13198422 1505 —
521421 148490 178817144 202661562 8070 815 353644 43544 11848453 39234800 446002 777708 1161478 2285521
Kolonien ... Griechenland .. 180 Italien 2996510 Japan. 12165 Niederlande
1112163
Kolonien Rußland 191171879 56089
weben
Schweiz 797007
Türkei 11863914 267339 2213919
136 6335525
32410 229817373
37339731 194497 2165480
Länder) 408434263 372484073 317080682 326206999.
Die hauptsächlichsten Ein⸗ und Ausfuhrartikel Persiens wiesen im Jahre 1908/09 die folgenden Werte in 1000 Kran auf (zum Vergleich sind die entsprechenden Werte von 1907/08 in Klam⸗ mern beigefügt):
Einfuhr: Zündhölzer 2041,8 (2337,6) — Lebende Tiere aller Art 1856,8 (2512,3) — Schußwaffen 1682,1 (99,6) — Bauholz 2107,3 (1442,5) — Kerzen und Lichte 929,5 (1117,5) — Reis 5124,3 (3155,0) — Alle anderen Zerealien 1736,5 (714,5) — Mehl 2978,2 (5948,0) —
rische und getrocknete Früchte 1982,2 (1557,2) — Zucker in Broten 8 474,5 (84 159,4) Puderzucker 13 323,5 (14 460,6) — Heller Tee 953,0 (719,3) — Alle anderen Teesorten 21 001,7 (26 972,5) — Drogen 1595,3 (1626,7) — Pfeffer, Ragoutpulver, Piment, Senf, Zimmt, Muskatnüsse, Gewürznelken 3040,2 (3125,9) — Gummigaloschen und anderes Schuhwerk aus Kautschuk 1343,9 (1078,3) — Andere Be⸗ kleidungsstücke als Anzüge und Leibwäsche 724,2 (1030,0) — Naphtha in Tanks 3168,0 (3451,4) — Desgl. in Fässern 3658,6 (2366,3) — Seidenkokons 2935,8 (3308,2) — Eisen, Stahl, Gußeisen und Guß⸗ stahl in Ingots, Alteisen 866,1 (1471,2) — Eisen und Stahl in Stangen und Platten 2763,4 (2902,7) — Eisen⸗ und Stahlwaren 1973,6 (1676,7) — Emaillierte und vernickelte Waren u. dgl. 922,6 (995,7) — Zinn, Blei, Zink in Ingots, Platten usw. 1152,5 (2022,0) — Kupfer, Nickel und ihre Verbindungen in Barren usw. 2290,4 (1517,4) — Silber, Gold und Platins in Ingots 21 759,3 (9937,9) — Gold⸗ und Silbermünzen 5428,4 (9052,1) — Baumwollengarn 7213,8 (10 241,8) — Baumwollengewebe 128 677,6 (148 672,1) — Baumwollener Samt und Plüsch 1721,5 (1559,1) — Rohe Wolle 1201,6 (3105,6) — Reinwollene Gewebe 2979,4 (5298,2) — Gemischte wollene Gewebe 3658,9 (3931,4) — Leinen⸗ und Hanfgarn 2040,9 2202,8) — Leinen⸗ und Hanfgewebe 496,8 (724,0) — Reinseidene hewebe (außer Florettseidenen sowie mit Gold oder Silber durch⸗ wirkten Geweben) 565,2 (564,0) — Halbseidene Gewebe 1379,8 (2232,9) — Kurz⸗ und Quincailleriewaren 3086,0 (3361,5) — Spiegel 586,5 893,6) — Gewöhnliches Druck⸗ und Schreibpapier 913,1 (1424,1) — ohe Häute 1920,4 (867,8) — Bearbeitete Häute 1398,9 (1386,7) — Lederwaren 803,6 (1175,9) — Fayence und Porzellan 1407,8 (1851,1) — Schießpulver, Dynamit und andere Sprengstoffe 1938,3 118112v Rohtabak 1672,8 (1965,6) — Indigo und Kermez 2424,8 (3851,6) — Farben, nicht besonders genannt 840,4 (904,2) — Glaswaren außer Kristallwaren, Vasen und Phantasieartikel und dgl. 1061,9 (1124,5).
Ausfuhr: Lebende Tiere aller Art 7791,9 (6593,8) — Bau⸗ holz 1884,5 (2022,1) — Reis 28 754,0 (24 000,4) — Andere Cerealien 4650,1 (7982,3) — Frische und getrocknete Früchte 46 710,8 (46 332,4) — Frische und gesalzene Fische 19 289,4 (22 511,6) — Fischkonserven einschl. Kaviar 2239,7 (2076,5) — Tee 660,7 (972,6) — Drogen 1728,5 (2359,5) — Gummi 10 293,5 (9628,2) — Gold⸗ und Silber⸗ münzen 37 459,4 (15 105,5) — Edelsteine 1738,5 (1997,8) — Rohe Baumwolle 42 377,5 (45 088,2) — Baumwollengewebe 2624,8 (3762,9) — Rohe Wolle 10 386,8 (12 078,3) — Wollene Teppiche und Decken ³9 498,3 (29 283,9) — Reinwollene Gewebe 1460,5 (2336,1) —
Zus. easr. and.
9 T J. Nr. 96 der „Nachrichten für Handel und Industrie“ vom 18. August 190
4682724 Januar —
67224.
Seidenkokons, Florettseide und nicht gekämmte Seidenabfälle 11 403,0.
— Sonntag 5004 4944 4733 4533 4430 4738 — Sonntag 4786 4711 4645 4707 4614 4812
„ “ “
S
Im Vorjahre: 56657 62944 — 4721 2 Arbeitstage 2
zusammen ” 5245 êê 8
Durchschnitt für den 11986 Arbeitstag 1909
Berlin, 21. Januar. (W. T. B) Der Diskont der Reichsbank ist heute auf 4 ½ %, der Lombardzinsfuß für Dar⸗ lehen gegen Verpfändung von Effekten und Waren auf 5 ½ % herab⸗ gesetzt worden. 3 1 1
— Die Essener Kredit⸗Anstalt errichtet laut Meldung des „W. T. B.“ in Lünen (Westfalen) ein neues Zweiggeschäft.
— In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Herrmann⸗ mühlen, Aktiengesellschaft, wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Posen beschlossen, der am 19. März d. J. stattfindenden General⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 12 % vorzuschlagen, einem neu zu bildenden Reservefonds II 75 000 ℳ zuzuführen und bei reichlichen Abschreibungen den Rest von etwa 60 000 ℳ vorzutragen.
— Nach einer durch „W. T. B.“ übermittelten Meldung des Kaiserlich russischen Finanz⸗ und Handelsbevollmächtigten für Deutschland und Oesterreich⸗Ungarn ergab der Wochenausweis der Russischen Staatsbank vom 14. Januar d. J. folgende Ziffern (die eingeklammerten Ziffern entsprechen den “ Positionen des bekannten Bilanzformulars der Staats⸗ bank bezw. den Füfern der Vorwoche), alles in Millionen Rubel: Aktiva. old in den Kassen und auf besonderen Konten (Nr. 1b und 2) 1174,0 (1164,9), Gold der Bank im Auslande (Nr. 3 und 4) 238,0 (233,7), Silber⸗ und Scheidemünze (Nr. 10 und d) 71,1 (70,1), Diskont⸗ und Spezialrechnungen (Nr. 5) 197,9 (204,9), Spezialrechnungen, sichergestellt durch Wechsel und Wert⸗ papiere (Nr. 6 und 7) 84,0 (93,2), Sonstige Vorschüsse (Nr. 8—17) 175,1 (173,1), Protestierte Wechsel und prolongierte Schulden, sicher⸗ Färn durch unbewegliches Eigentum (Nr. 18 und 19) 7,9 (8,3), Vertpapiere (Nr. 20) 69,0 (67,9), Wertpapiere auf Kommission er⸗ worben (Nr. 21) 0,9 (0,9), Summen zur Verrechnung mit den Adels⸗ und Bauernagrarbanken und anderen Regierungsinstitutionen (Nr. 22) 1,2 (1,1), Unkosten der Bank und e Konten (Nr. 23) 21,2 (36,5), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und Nr. 13 Passiva) — (—), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (25 Aktiva, 14 Passiva) — (27,6), zusammen 2040,3 (2082,2). Passiva. Kreditbillette (Differenz zwischen I Pafseh und Ia aktiv) 1173,8 (1227,0), Kapitalien der Bank (Nr. 3 — 5) 55,0 (55,0), Einlagen und laufende Rechnungen (6, 7, 8b, c, d, e, 9) 534,9 (501,1), Laufende Rechnungen der Departements der Reichs⸗ rentei (Nr. 8 a) 174,2 (179,3), Verschiedene Konten (Nr. 2, 10, 11, 12) 43,7 (76,3), Saldo der Rechnung der Bank mit ihren Filialen (Nr. 24 Aktiva und 13 Passiva) 27,8 (43,5), Saldo der Konten mit den Reichsrenteien (Nr. 25 Aktiva und Nr. 14 Passiva) 30,9 (—), zu⸗ sammen 2040,3 (2082,2).
London, 20. Januar. (W. T. B.) Die Bank von England hat den Diskont von 4 auf 3 ½ % herabgesetzt.
8
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das Kilogramm 72,00 Br., 71,50 Gd.
ien, 21. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M./N. pr. ult. 95,10, Einh. 4 % Rente Januar/Juli p. ult. 95,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. br. ult. 95,10, Ungar. 4 % Goldrente 113,95, Ungar. 4 % ente in Kr.⸗W. 92,40, Türkische Lose per medio 234,00, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 756,00, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 126,50, Wiener Bankvereinaktien 548,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 673,75, Ungar. allg. Kreditbankaktien 791,00, Oesterr. Länderbankaktien 505,50, Unionbankaktien 593,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —, gesellschaftsaktien 753,50, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2645.
London, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 821 ⁄6, Silber 24 ½, Privatdiskont 2½. — Bank⸗ eingang 140 000 Pfund Sterling.
Paris, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Rente 99,12.
Madrid, 20. Januar.
Lissabon, 20. Januar. (W. T. B.) Goldagio 11.
New York, 20. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Börse ließ eine einheitliche Haltung vermissen. Die Eröffnung war auf die Ermäßigung der Londoner Bankrate im allgemeinen fest. Dann setzten erneute Zwangsliquidationen ein, und die Kurse gerieten ins Weichen. In Spezialwerten erfolgte ein hefti er Kurssturz. Be⸗ sonders in Mitleidenschaft gezogen wurden Hocking Coal⸗, Rock⸗Island⸗ und Chesapeake⸗Aktien, in denen starke Blankoabgaben erfolgten. Auch verstimmten Gerüchte, daß die den Banken gen Kreise die Auf⸗ lösung der zahlreichen Haussepols zu erzwingen beabsichtigen, sowie eine weitere Zahlungsenistellung. Infolge guter Stützungskäufe in Standard⸗ werten, namentlich in Hill⸗Aktien, konnten die Kurse im späteren Verlaufe allmählich anziehen, bis auf Deckungen und Manipulationen eine kräftige Erholung zum Durchbruch kam. Bevorzugt waren Chesapeake⸗ und Rock⸗Island⸗Aktien auf Meldungen, daß Amsterdam in diesen Werten Käufe in Höhe von 25 000 Stück vorgenommen habe. Bei lebhaftem Geschäft war der Schluß recht fest. Aktien⸗ umsatz 1 110 000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ¾, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 3 ½, Wechsel auf London 4,83,70, Cable Transfers 4,86,80, Silber Bullion 52 ¼.
(W. T. B.)
Rio de Janeiro, 20. Januar. Feiertag.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 20. Januar 1910. Amtlicher Kursbericht Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) I. Gas⸗ und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 — 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 — 12,00 ℳ, c. Flammförderkohle 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 — 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. 111 12,75 — 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,25 ℳ, g. Nuß⸗ gruskohle 0—20/30 mm 7,50 — 8,50 ℳ, do. 0 — 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 — 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 — 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 — 12,85 ℳ, c. Stückkohle 13,50 — 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 — 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 — 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 — 12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 — 11,00 III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 — 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 — 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ gehalt 12,25 — 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 — 15,00 ℳ, e. Nuß⸗
—
Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,50, ¹ Oesterr. Alpine Montan⸗
(W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,20.
“