8 ““ 8 16“ 8
zum
9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 15. Januar 1910. eu en
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[88426] In Sachen 1) der minderjährigen Ella Katharina Johanna Wiese in St. Peter, vertreten durch ihren Vormund, den Arbeiter Jakob Wiese daselbst, 2) der unverehelichten Dienstmagd Amalie Juliane Wiese daselbst, Klägerinnen, gegen den Barbier Johannes Sachau, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung, laden die Klägerinnen den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Garding auf den 17. März 1910, Vorm. 9 ¾ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
.“
ö“ M“
gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rostock, den 15. Januar 1910.
8 Der Gerichtsschreiber .
des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts.
[89650] Auszug. Der Bäcker Ulrich Gruͤnewald in Haßfurt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Oster in Schweinfurt, klagt gegen seine Ehefrau, Maria Grünewald, geb. Heckelmann, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen hescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden der Be⸗ klagten geschieden, 2) die Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Landgericht dahier, I. Zivilkammer, zu dem auf Dienstag, den 22. März 1910, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungs⸗ termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweinfurt, den 17. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Jungkunst, K. Karnzleirat. [90028] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Susanna Ieltsch, se Smula, in Brieg, Klempnerstraße 3, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt, Justizrat Dr. Mann in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den, Arbeiter Reinhold Jeltsch, früher in Schönfeld b. Tantow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht habe und seit 2 Jahren in keiner Weise mehr für die Klägerin sorge, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3 a, Zimmer Nr. 7, auf den 13. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühne⸗ versuch ist für nicht erforderlich erklärt. Stettin, den 15. Januar 1910. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[90027] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schiffszimmermanns Gemperlein in Hamburg, Progeßbevogaächaigtee Rechtsanwalt Justizrat Dr. Primo in Stettin, klagt gegen ihren Fhemann, den Schiffszimmermann Wilhelm Adal⸗ bert Maximilian Gemperlein, zuletzt in Frauen⸗ dorf bei Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, nachdem er vom Landgericht Altona zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft rechtskräftig verurteilt worden ist, seit Jahresfrist diesem Urteil in bös⸗ williger Absicht keine Folge⸗ gegeben hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 13. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.
Stettin, den 15. Januar 1910. Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[90181] In Sachen der Ehefrau des Peter von Recum in München, Mittererstraße 11, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Weiß zu Wiesbaden, gegen den Lagerhausverwalter Peter von Recum, früher in Unterliederbach bei Höchst a. M., Beklagten, wegen Ehescheidung, wird die öffentliche Zustellung des unterzeichneten Gerichtsschreibers vom 10. J
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 2. April 1910, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 17. Januar 1910.
Mund, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [89644] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Josef Moseler, Antonie geb. Krassow, in Elberfeld, Marienstr. 58, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Esch I. und Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann Josef Moseler, zuletzt in Elberfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 1. November 1908 gegen deren Willen und ohne sie zu fragen heimlich verlassen habe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären unter Auferlegung der Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 11. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 15. Januar 1910.
Held, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[89944] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maurer Karl Prante in Altenderne⸗ Oberbecker, Herbolsstraße 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ascherfeld in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 17. März 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 17. Januar 1910.
Voges, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90025] Fe d8 Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Emma Müller, geb. Heimann, in Görlitz, Breslauerstraße 16 III, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Brüll in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Adolf Müller, früher in Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 1. April 1910, Vormittags 9,20 Uhr, mit der
[89675 8 aeff Durch Ausschlußurteil vom 31. Dezember 1909 des Königlichen Amtsgerichts Stuhm ist der in den Jahren 1850 oder 1851 in Weißenberg, Kreis Stuhm, geborene Schiffer Johann Speth für tot erklärt. Der Todestag ist auf den 27. April 1909 festgestellt. Stuhm, den 7. Januar 1910. 1 Königliches Amtsgericht.
sanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Freitag, den 21. Januar
Offentlicher Anzeige
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts seno enschafte 1 Niederlassung ae 1c Re ö .Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. si
9. Bankausweise. F Berst ermne.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1 ersea 8s achen. 16
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Veräufe, Verpachtungen, egen Zuf ꝛc. 9 ergl Wertpapieren.
4. Verlosung ꝛc. von I 5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
r.
vom Gericht bewilligten öffentlichen Zus dieser Auszug der Klage e“ beh ee 1910. erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Strobl, K. Kanzleirat. ch
[89645) Oeffentliche Zustel
Die Firma C. beegns — Viehkom⸗ missionsbank Central⸗Viehhof — in Berlin, Prozeß⸗ bevollm. Justizrat Schocken, hier, klagt gegen den Viehhändler Paul Götze, früͤher in Schönfließ jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 28 173,15 ℳ nebst fünf vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1908 zu zahlen, 2) das Urteil — soweit erforderlich, gegen Steherheine⸗ leistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur Rechtsstreits⸗ verhandlung auf den 6. April 1910, Vorm 10 lühr, vor die 3. Zirile. hief Landgerichts mit
Auff rung, einen bei selbe sse Rr liffor bennüen, ei demselben zugelassenen
[88383]
Durch Ausschlußurteil vom 4. Januar 1910 ist
der am 19. September 1856 in Wraaby a. Röm ge⸗
borene Seemann Jesper Petersen Wieth für tot
erklärt worden. Als Todestag ist der 1. Januar 1900, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.
Tondern, den 5. Januar 1910. 1
Königliches Amtsgericht.
[89945] Oeffentliche Zustellun
Der Hermann Vieler zu Frankfutt a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fischer in Gießen klagt egen den C. M. Hofmann, früher in Bad⸗Nau⸗ 8. jetzt unbekannt wo, wegen Wechselforderung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 3500 ℳ nebst 6 beae seit 15. November 1909, 15 ℳ 90 9 0
Rechtsstreits vor das Köni Oberhausen (Rhld.) auf den Vormittags 10 Uhr, der öffentlichen Zustellun Klage bekannt gemacht. Oberhausen de g 15. Januar 1910. 1 3 t, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[89647]
gliche Amtsgericht in en 31. März 1910, Zimmer 28. Zum Zwecke g wird dieser Auszug der
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Garding, den 14. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichs. 87155] S .e Se. Iebehencs;
90007 Oeffentliche Zustellung. Der Autiquitäten händler Jacques A. van Dam Die 9b. e Vußte An. Ida Richter, in Verlins enö 1 parterre, Prozeß⸗ vertreten durch ihren Vater, den Hermann Richter, bevollmä Justizrat Kleinholz wiederum vertreten durch den Kanzleigehilfen Franz und 8 3 Fr danl zu Fer in, Leipzigerstr. 123 a, klagt Jacobi, sämtlich in Gräfenhainichen, Prozeßbevoll⸗ bdas S 85 atharina Szyszka, früher in mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Micknat in Groß⸗ vegenae, Babaen t unbekannten Aufenthalts, auf Lichterfelde, klagt gegen den minderjährigen Iiroß⸗ Grund der Behauptung, daß die Beklagte im No⸗ knecht Karl Kuhring in Pannigkau, vertreten durch
vember 82 EE L einen einen Vater, den Arbeiter Karl Kuhring in Stahns⸗ kleinen gemalten Flügelaltar, ein sogenanntes Trip⸗ saine jetzt unbekannten ter Kafl ha 5 1 nchon, zuer 89 angeboten und ihm unter anderem Behauptung, daß der Beklagte Karl Kuhring der erllärt ha ch rig reffit Bild seit länger als 30 Jahren Erzeuger des von der Klägerin geborenen Kindes sei, im ü esit i niti ie sei und schon vor 30 Jahren mit dem Antrag auf Zahlung von insgesamt 111 ℳ in iü in Famr af da 8 esg geschätzt worden, und Entbindungs⸗ ꝛc. Kosten. Die Klägerin ladet den sc selherr diefe 8 Bluf der Betrag von 5000 ℳ geboten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ si daß † gn kl Ft für 1600 ℳ bei einem späteren streits vor das Königliche Antsgericht in Groß⸗ Besuche ggestellt h gekauft habe, daß sich in⸗ Lichterfelde auf den 19. März 1910, Vor⸗ grischen Falf gestellt habe, daß das Bild eine ganz mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen gderm. ge6 schung sei, daß Beklagte sich mithin Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt eines T Faufgeschöft ihn schuldig gemacht habe, daß gemacht. z. das da geschef wegen Betruges anfechte, das Groß Lichterfelde, den 18. Januar 1910. hid dinn⸗ dhaten far erfügunng, ftall 8he ecee 29 . 1 Rückz Kar Zinsen verlan Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nit dem Antrage: 1) die Beklagte kostenpflichtig F. [90012] Oeffentliche Fsce⸗lung. verurteilen, an den Kläger 1600 ℳ nebst 4 % Zinsen Der Bergmann Peter Filipiak in Westerfilde, als seit dem 20. November 1909 zu zahlen und die
Vormund des minderjährigen Leo Kaczmierczak, Pro⸗ Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das ÜUrteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger
zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Manheim in für vor Krotoschin, ladet den Gutsinspektor Hugo Goebel, ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des unbekannten Aufenthalts, früher in Trzebow, Kreis Rechtsstreits vor die zehnte des König⸗ Koschmin, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ lihen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße streits vor das Königliche Amtsgericht in Krotoschin Zimmer 2— 4, I. Stock, auf den 23. März 1910, auf den 11. April 1910, Vormittags 9 Uhr. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Ladung bekannt gemacht. bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
673 “ . Ausschlußurteil des niheichüeten Gerichts vom 15. Dezember 1909 ist die über 100 Taler Preußische Kurant lautende Namensaktie des Aktien⸗ vereins Zoologischer Garten zu Berlin, für den Kommerzienrat L. Ravené ausgefertigt am 1. August 1871 und am 15. August 1871 auf Ludwig Loewe übertragen, für kraftlos erklärt worden. Koönigliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg Uiteilung 9. ““
[89641] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Auguste Btramstedt, geb. Butke, zu Elmshorn, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Justizräte Lütkens, Dücker und Rechtsanwalt Mehmel, gegen den Arbeiter Ernst Heinrich Peter Bramstedt, geboren am 20. Mai 1872 zu Ivendorf, früher zu jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor der vierten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mittwoch, den 13. April 1910, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt, zu welchem der Beklagte mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen, hierdurch geladen wird. Zum Ih der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 17. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 590019] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Malers Emil Köppe, Alwine geb. Thiele, in Braunschweig, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ballin daselbst, gegen ihren genannten Ehemann, früher in Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem behuf Leistung des ihr durch rechtskräftiges Urteil vom 11. Oktober 1909 auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braun⸗ schweig auf den 21. März 1910, Mittags 12 Ühr, anberaumten Termine mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 11Ses wird dieser Auszug der Ladung Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗
2S den 17. Jannar 1910. lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
vare. Geri Ftöobersekretär, 1“ W“ Auszug der Klage
Gerichtsschreibex des Herzoglichen Landgerichts. “ ar 1910.
9 bece . Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Die Tischlersehefrau Christiane Auguste Reinhardt, — geb. Pech, in Cossebaude, Prozeßbevollmächtigter: o Zustellung.
Sue. 1— ine08 athilde Neitzke, geb. Mennin Rechtsanwälte Dr. Ludewig und Krönert in Dresden, a.EvHnnJnv , F. Fchrst klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Ernst Robert in Krojanke, P rozeßbevollmächtigter: Justizrat Hasse
1I1.“ Ut Robert in Konitz, klagt gegen den Maurer Marx Neitzke, B. G.⸗Bs., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe bauptung, daß der Beehge die vS bos und Erklärung des Beklagten für den allein schuldigen ehfen - Fahgen im 7rn 5 * üch. Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ nd erst im Spätherbst zerlumpt und ver auf zar 2 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivil⸗ gekehrt sei, daß er im letzten Jahre nicht Snne 5. ammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf Herbst zurückgekehrt, sondern seit Anfang Juni 1908 den 16. März 1910, Vormittags 9 Uhr, v Aufenthalts fe⸗ 78 vs eneh seit mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ Kürägre ZBöö vnest 1888 1. erh ins erholt der gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke Klägerin, die ruch unb, 2 5 . ig sei, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der kümmere, mit dem Antrage: 1) die Ehe der Parteien Klage bekannt gemacht. zu scheiden, 2) den Beklagten für den allein heesden den 8. Januar 1910. schuldigen Teil zu erklären, 3) dem Beklagten die Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin 8 14,... 18 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ĩ90022] Oeffentliche Zustellung. Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen
Die Kaufmannsehefrau Frieda Christine Mögling, Landgerichts zu Konitz Wpr. auf den 15. April geb. Gade, in Radebeul — Prozeßbevollmächtigter: 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Rechtsanwalt Giese in Dresden — klagt gegen einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt deren Ehemann, den Kaufmann Arno Alexander zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Volkmar Mögling, früher in Dresden wohnhaft, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1565, 2 c R. 1 10.
Abf. 1 und 1567 Abs. 2 Ziff. 2 B. G.⸗Bs., mit Konitz, den 18. Januar 1910. dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [89646] Oeffentliche Zustellun
den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er⸗ Die Ehefrau Johann Uricher, Iusne geb. Kor⸗
klären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur münd⸗ Po Mo 1 does Rech zstreits 90 0 2 4eg 1 8 2¹ 1 lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die mann, Näherin in Sennheim, Prozeßbevollmächtigter:
rotestkosten und p½ eigene Provision aus wie zur Tragung der Kosten des versena. Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Land⸗ gerichts zu Gießen auf den 21. März 1910 Vormittags 8 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 14. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Land (L. S.) Jost, Ger.⸗Assessor. [89637] SOeffentliche Zustellun “ Der Zahnarzt Dr. Kühns in Geoba.
8 Bekanntmachung.
In Sachen Schottenheim, Gottlieb, Rangier⸗ meister in Stadtamhof, Kläger, gegen Schottenheim, Hermann, Soldat, zuletzt in Mühlhausen, nun un⸗
ekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Regensburg vom Samstag, 23. April R; Vormittags 8 ½ Uhr, Zivilsitzungssaal Nr. 21 I, geladen. Kläger wird den Antrag stellen, Ee 8 einem für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ eed geen a. W., den 18. Januar 1910. 300 ℳ zu ö “ e1“ erichtsschreiberei des Königl. Landgerichts. Regensburg, 19. Januar 1910. anwälte Justizrat Lenzberg, Dr. Müller II. und [892638]2. DOeffentliche Zustellung. v“ Dr. Siegel in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Die Firma Roßbergsche Buchhandlung Röder u. v1“ Ernst Gäp, früher in Hannober, Königsworther⸗ Schunke, Leipzig, Universitätsstr. 15, klagt gegen den [89649] Oeffentli 8
früher in Der Mar delee Fern bers; in Rostock
“] er Franz Knubbert in Rosto
straße 41, jetzt unbekannten Aufenthalts, Bekl früheren Assessor Geo irms 1 halts, Beklagten iheren Af eorg Max Kirmse, “ B gren, Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund — Prozeßbevollmächtigter: Recht lt Dr. P : Rechtsanwalt Dr. Pincus klagt gegen den Glasermeister Hermann
Zehauptung, daß Kläger die Ehefrau des Beklagten im Jahre 1907 zahnärztlich behandelt Kaufvertrags, mit dem Antrage: den Beklagten vor⸗ hi habe und Beklagter dafür den Betrag von 236 ℳ cbar zur Zahlung von 85 ℳ 85 ₰ Knubbert früher in Ros nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1905 zu ver⸗ Aufenthalts, an, Grnnd dee Sgehletttuunbekannten . 88 8 O, * 52 8 27 „ aß dem Beklagten während der letzten 2 Vahre 1908
schuldig geworden sei, mit dem Antra f äufi hul m2 ge auf vorläufig 6 ee vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung urteilen. Die “ ladet den Beklagten zur und 1909 Unterhalt und Logis ö 1 90 rrhalt und Logis gewährt und ihm eine Werkstätte mietsweise habe; er berechne
von 236 ℳ nebst 4 % Zinsen vom 30. Okt mündlichen Verhand des strei 8 bst 40, 1 v. „Oktober 1909 mündlie B ndlung des Rechtsstreits vor das en, owie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits Königliche Amtsgericht zu Leipzig — Zimmer 109 — 88 Nießlich Fjenigen des voraufgegangenen Mahn⸗ 581 des 23. März 1910, Vormittags 9 Uhr. sich für Unterhalt und Logis rfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 960 als Mietszins sabrlno Monat 40 % = 1 “ des Rechtsstreits vor das Leipzig, am 17. Januar 1910. von Koõ e Hannove breil 7 Fese⸗wüherheen m — S unäch gefo Hallenttraße 1, 89 18 “ 17† [899160,]8 Heffentliche Zustellung. würden, und beantragt, öö b- gibleng 1910, Vormittags 10 Uhr 88. Zweck pril! Die Maschinenfabrik Johannisberg Klein, von 650 ℳ nebst 4v. H. Zinsen seit Klagezustellun 8 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu . S. und Bohn Nachfolger in Geisenheim am verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten r Ben emih. szug der Klage rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Hannover, den 14. Januar 1910 Dr. Horch in Mainz, klagt gegen den Wilhelm Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Der Gerichtsschreiber des Köni licher “ Bernhards, früher in Firma Roͤssinger und Bern⸗ Landgerichts in Rostock auf den 9. April glichen Amtsgerichts. hards in Neapel, zuletzt in Mainz wohnhaft, jetzt 1910, Vormittags 10 ¾ Uhr, mit der 2 uf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
1910l;, Deffentliche Justenung. vhne n geS und Aufenthaltsort, auf Die Firma Albr. Schmidt, Kunst⸗ und „Zahlung einer für die Klägerin vereinnahmten S e gelassenen Anwo estelle ecke schlosserei zu Barmen, Cleferstraße 77 1 Peuns Bah. von ℳ 2880 nebst Zinsen, mit dem öu“ gffenllichen Bnnfalt zn ee s ⸗ 8. “ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Trappenberg und Beklagten zur Zahlung der Summe von 2880 ℳ bekannt gemacht. uu“ Leicher in Barmen, Neuerweg 35, klagt gegen den nebst 5 % Zinsen vom 1. April 1907 und zu den Rostock, den 15. Januar 1910 Kaufmann Heinz Zißtkoven, früher in Hannover, Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, auch das er⸗ Der Gerichtsschreiber Am Schatzkamp Nr. 2.I, unter der Behauptung, daß gehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts der Beklagte den Betrag für auf vorherige Be⸗ vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den 3 G“ stellung käuflich geliefert erhaltene Waren laut der Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ [99139. Oestentliche Zustellung. mitgeteilten Rechnung schulde, mit dem Antrage, den streits vor die erste Zivilkammer des Großherzog⸗ Die Fiyma Ernst Stock. Briefmarkenhandlung in Beklagten zu verurteilen, 136 ℳ 23 ₰ nebst 5 vom lichen Landgerichts in Mainz auf den 14. März Zerlin, Mohrenstr. 99 (Inhaber Kaufmann Ernst Hundert Zinsen de Klagetage 5 vah Die 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ Stock) Prozeßbevollmächti 128 Rechtsanwälte Dr. Klägerin Jadet den Beklagten z0r nünbchen Beie rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Aßmann u. Konrad Neitzke in Berlin —, klagt gegen handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen den Fr. Gärtner, früher in Rostock, jett unbekannten gericht, Abteilung 24, in Hannover auf den 18. März Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 1“ 1910, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 13, Haller⸗ gemacht. aus käuflicher Lieferung von Briefmarken, mit dem straße 1. Zum Zwecke der öͤffentlichen Zustellung Mainz, den 19. Januar 1910. Antrage auf Zahlung eines Teilbetrages von 300 ℳ Liep bicser 8 F Klage F Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts. nebst 5 % Zinsen seit 27. September 1909 und Erklärung des Urteils für vorläufig vollstreckbar. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur
Hannover, den 18. Januar 1910 [89941]
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung einer Klage. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das nünd Verhandlung des eits vo Großherzogliche Amtsgericht in Rostock auf den
190011] 8 Seffentliche Zuftelnung “ R Eusta Sauer in Kehl, ver⸗ Der empnermeister Paul C. Weidemann i en durch Rechtsanwalt Schleyer in Kehl, klagt ir ci Harburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Rose Wechselprozesse gegen den Hyppodrombesitzer A 8 8. Fertiehen Hafteteas is ice. 2 5 und Prael, in Harburg, klagt gegen den Zimmer⸗ Sichler, früher zu Seckenheim, unter der Be⸗ der Klage und Neufadung be meister Wilhelm Behr , 2.- A Ar evcr hauptung, daß ih . 11““ r Klage und der Neuladung bekannt gemacht. Wilhelm Behrens, früher in Harburg, jetzt ptung, daß ihm der Beklagte aus Wechsel vom Rostock, den 19. Januar 1910 unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 2. Juni 1908 110 ℳ schulde, mit dem Antrage auf Der Ge vtssch ib daß der Beklagte ihm aus einem am 6. Juli 1904 seine vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung des Großberzo dlich en An 8 erich enthaltenen Darlehn a. 1500 ℳ, b. 35,83 ℳ Zins⸗ von 110 ℳ Hauptsumme nebst 6 % Zinsen hieraus „410 12 geemcger rückstand aus der Zeit bis zum 8. August 1908, seit dem 15. Juni 1908, ½ % Provision und 3,60 ℳ [896400 ¶Oeffentliche Zustellung. 8 c. 5 % auf 1500 ℳ seit 8. Auguft 1908 schulde, Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten „Der Deutsche Offizier. Verein (Armeemarinehaus) mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstraße 475, verurteilen, an den Kläger a. 1500 ℳ, b. 35,83 ℳ das Großherzogliche Amtsgericht zu Mannheim auf vertreten durch sein Direktorium, Prozeßbevoll⸗ Zinsrückstand, c. 5 % Zinsen auf 1500 ℳ seit Freitag, den 4. März 1910, Vormittags mächtigter: der Buchhalter August Heise, ebenda, J. August 1908 zu zahlen, auch das Urteil für vor⸗ 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung klagt gegen den Königlichen Leutnant der Reserve ve vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet w s EEnb1““ sre i Hemn nans Heskialt, früchen ig ” he. .. zur mündlichen Verhandlung des kannheim, den 18. Januar 1910. G Al, seßt unbekannten Aufenthalts, auf echtsstrit vor das Königliche Amtsgericht, Abt. V, e CB Amtsgerichts, 1 el der Behauptung, daß der Kläger dem Be⸗ ir 1. d. 89 auf Dienstag, den 24. Mahc’ Müller. 15 Fabres 8 und Oktober der zhentliczen Zussgüuung winde de 3 Zum Zwecke [899409 0 8 “ geliefert habe Zöö“ Fn. See dnnr, Zu. g wird dieser Auszug der Oeffentliche Zustellung einer Klage. von 344,15 ℳ, zuzüglich 20,30 91, nämlich zinsen bis 30. September 1909, diverse Mahnporti
Nr. 551. Die Firma Götz! & Comp. in M C1“ ¹ .Die Firma Götzl & Comp. in Mann⸗ g. Januar 1910. heim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. sowie Porti und Auskunftsgebühren zwecks Ermitt⸗
g
1
ren erichts: Horst in Holstein, ich
Krotoschin, den 18. Januar 1910. wi Forst Der Gerichtsschreiber des Könglichen Amtsgerichts. 26 0. 504. 09. Werst
[89635] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ferdinand Ueberholz in Berlin S80.16, Michaelkirchstr. 15 — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Weber in Altona —, klagt gegen den Kaufmann Gustav Ihde, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, früher zu Altona, Reichenstraße 16, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für käuflich gelieferte Waren laut Rechnung vom 5. Ok⸗ tober 1909 184,25 ℳ schulde und Parteien Kaufleute seien, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 184,25 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 18. September 1909 zu verurteilen, 2) ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des dieserhalb gegen ihn bei dem Königl. Amtsgericht Altona anhängig gemachten Arrestverfahrens ( 19,09 zur Last zu legen, 3) das Urteil — eventuell gegen Sicherheitsleistung — für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten 3 mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Zimmer 186, auf den 1. April 1910, Vormittags 10 Uhr Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 12. Januar 1910. 11“ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.:
[89636] Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Jacks, Wäschefabrik in Berlin 8 Dresdenerstraße 41 — 42, “X“ Rechtsanwalt Dr. Weber in Altona, klagt gegen! Kaufmann Gustav Ihde, jetzt unbekannten Aufent halts, früher zu Altona, Reichenstr. 16, unter
Berlin, den 28. Dezember 1909. 8 (L. S.) Bluhm, Gerichtsschreibter des Königlichen Landgerichts I. Zivilkammer 10.
90002] Oeffentliche Zustellung. .31. C. 81. 10. Der Schneidermeister Fr. Schulz in Charlottenburg, Lützowerstr. Nr. 8, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat. Knoll zu Charlottenburg, Berlinerstr. 98, klagt gegen den Zigarrenfabrikanten F Karpinski, früher zu Berlin, Grenadierstraße Nr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte für einen im Monat Juni 1907 gelieferten Anzug den angemessenen Be⸗ trag von 73 ℳ schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 7
1 73 ℳ nebst 4 % Zinsen seit 1. Juli
1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet 8 Her. Zul
znr mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
das Königliche Amtsgericht zu Berlin⸗Mitte auf den
11. April 1910, Vormittags 10 Uhr, Neue edrichstr. 15, I Treppe, F 155/157. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 15. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 31.
889642] DOeffentliche Zustellung. Die Gräfin Axel Cronhielm in Stockholm, Karla⸗ bögen 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Paulus in Berlin W. 8, Leipzigerstraße 110, sdagt gegen; 1) die Frau Anna Welz, früher in 7 e ““ jetzt unbekannten Auf⸗ 1 tr. 16, unter ve⸗ halts, 2) deren Ehemam in Tegel. ie Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für käuflich Klägerin ladet die Beklagte v g bandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer
gelieferte laut Resgragag 868 75,50 ℳ schuldig sei und Parteien Kaufleute sei des Königlichen La ⸗ Zib mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlu lött eerg yT“ nes 1
e von 75,50 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem 8. Ser aal 54, G Ser. b tember 1909 zu verurteilen, 2) ihm die Kosten ds l0 Uhr, 1 en EF“ Rechtsstreits einschließlich der Kosten des dieserhabz sdacttn Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. gegen ihn beim Königl. Amtsgerichte Altona angd Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wi See strengten Arrestverfahrens G 20,09 zur Last zu legen uszug der Klage bekannt gemacht W 6 75˙08. 3) das Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, fun Charlottenburg den 15 Januar 1910 “ vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläͤgern Heta Gerichtsschr 9. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Königlichen Landgerichts 1ür Boeli des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht; beeans. in Berlin.
Ja⸗ nuar 1910 zurückgenommen. Der Termin am 4. April 1910 ist aufgehoben. Wiesbaden, den 19. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. [90029] In dem bei dem K. Landgericht Zweibrücken an⸗ hängigen Rechtsstreite der Barbara Altmann, geb. Nirmaier, gewerblos, in Zweibrücken wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Justizrat Hessert hier vertreten, gegen ihren Ehemann Bertram Altmann, zuletzt Geschäftsführer in Zweibrücken, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach Zustellung der Klage⸗ schrift der Aufenthalt des Beklagten nicht mehr zu ermitteln, weshalb die öffentliche Zustellung der
vih enth
Pß chl
11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug des Ladungsschriftsatzes bekannt gemacht. Dresden, am 11. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [89643] Oeffentliche Zustellung. Der Bohrer Wilhelm Wennig in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oberlos⸗ samp hier, klagt gegen die Ehefrau Wilhelm Wennig, Margareta geb. Hansen, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Benrath, unter der Behauptung, daß die Beklagte Ehebruch treibe, mit dem Antrage
Benrath,
Deo;, auf Scheidung der Ehe der Parteien. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 19. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 12. Januar 1910.
Hah n, Gerichtsschreéiber des Königlichen Landgerichts.
[89943] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Baumwollspinner Karl Schroer, Anna geborene Mattis, in Duisburg, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Wigand in Duisburg, klagt gegen den Baumwollspinner Karl Schroer, zuletzt in Duisburg wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15672
Rechtsanwalt Dr. Riber in Mülhaufen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Uricher, früher in Mül⸗ hausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich des Ehebruchs schuldig gemacht sowie die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den an der Scheidung allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 21. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 18. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[89648] Oeffentliche Zustellung.
Der Maler R. Hilgendorf in Rostock, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanw. Birckenstädt hier, klagt gegen seine Ehefrau Anna Hilgendorf, geb. Thiede, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaupkung, daß die Beklagte ihn im Jahre 1902 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock auf den 30. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der
Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗
“
Ladung
Sitzung der
bewilligt wurde. Zur mündlichen Ver⸗ handlung der Sache ist Termin in die öffentliche 8 2. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 10. März 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Der Beklagte wird zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeß⸗ hericßt zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu estellen. In der Klage ist beantragt: die am 14. Juni 1901 vor dem Standesbeamten zu Mau⸗ dach geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären.
Zweibrücken, 18. Januar 1910. — E 802/09.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
[90003] Oeffentliche Zustellung.
Der Postbote Emil Schmidt in Breslau, Adalbert⸗ straße 9, als Vormund der minderjährigen Berta Elsa Woch in Breslau, klagt gegen Wilhelm Idzinski, früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der natürliche Vater der minderjährigen Bertha Elsa Woch sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 ℳ, und zwar die rückständigen Be⸗ träge sofort, die künftig fällig werdenden am 22. Ok⸗ tober, 22. Januar, 22. April und 22. Juli jeden Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗
Altona, Zimmer 186, auf den 1. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffem⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage de⸗ kannt gemacht.
Altona, den 12. Januar 1910. “ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 30.
[89368] Oeffentliche Zustellung. — Der Architekt Max Keßler zu Trebnitz i. Schl Villenstraße 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Bock in Bielefeld, klagt gegen de Baumeister Julius Lohweg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Bielefeld, Heeperstraße 100 im Wechselprozesse unter der Behauptung, daß e Beklagte ihm auf Grund des Wechsels vom 25. in vember 1909 200 zweihundert — Mark und 2 — zwei — Mark 80 ₰ Protestkosten und b 2 Portoauslagen schulde, mit dem Antrage auf 89 urteilung des Beklagten zur Zahlung von 200 „ nebst 6 % Zinsen seit 1. Dezember 1909 und 3,50 4 Wechselunkoͤsten und zur Tragung der Kosten bes Rechtsstreits. Der Kläger ladet den Beklag
Do Der
ten zur 7 „ 0 4 4 T1“” n Rechtssttr ngneß doj Königliche Amtsgericht in Bielefeld, Luisen aße 12 Zimmer Nr. 6, auf den 12. März 1910, r8 mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffene am Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekam gemacht. 5 D. 328. 09.
Bielefeld, den 7. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 165, im
Dröge, Aktuar.
I. Stock, auf den 15. März 1910, Vormittags!
11.“
1189249]
249]*% SOeffentliche Zustellung. Hn Firma H. Rosenthal in Berlig. Großbeeren⸗ Drh 8 Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte . S. Tiktin, Robert Levin und Willy Tiktin wüth llin, Roonstraße 10, klagt gegen den Fabrikanten Wilmerdüring, unbekannten Aufenthalts, früher 81 mersdorf „Berlin, Wegenerstraße 12/13, auf kärlich der Behauptung, daß der Bekkagte ihr für 86 gelieferte Waren den Betrag von 2077,20 ℳ echulde, mit dem Antrage auf HS.det ans des 28½ zur Zahlung von 2077,20 ℳ nebst 5 vom 49 bch Zinsen von 95,— ℳ seit dem 1. Juli 1909, 21145 %, 0 ℳ seit dem 1. Oktober 1909, von seit dem 1. November 1909, von 686,10 ℳ 88 mn .Dezember 1909 und von 721,55 ℳ seit icelh Fanuar 1910, und das Urteil event. gegen rklh eitsleistun für vorläufig vollstreckbar zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die dandgeri 8* für Handelssachen des Königlichen 8 1 III in Berlin zu Charlottenburg, 1. Mä eg 17 — 20, Zimmer 38I, auf den * Auffärs 1910, Vormittags 10 Uhr, mit zupelassener erung, einen bei dem gedachten Gerichte Pfenil. t zu bestellen. Zum Zwecke der eümnnt gemss stellung wird dieser Auszug der Klage harlottenburg, den 15. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[89252]/ SOeffentliche Zustellung.
f Rechtsanwalt Ströbel in Hof, als Vertreter der Apothekerswitwe Babette Wellhöfer in Nürnberg, hat Klage gestellt gegen den Bierbrauereibesitzer Michael Schmidt, zuletzt in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Einwilligung zur Löschung einer vpothek, mit dem Antrage, zu erkennen: I. Der eklagte ist schuldig, in die Löschung des zu seinen Gunsten auf dem Gebäude Nr. 27 Hauptstätter⸗ straße in Stuttgart: 1 a 61 am Wohnhaus mit ge⸗ meinschaftli hem Winkel, der Wirtseheleute Friedrich und Gottliebin Vollmer in Stuttgart im Grundbuch Heft „1823 Abt. III Nr. 7 und Unterpfandbuch Bd. 774 Bl. 55 eingetragenen und laut Urkunde des K. Notariats Hof I vom 1. September 1903 G.⸗R. Nr. 595 an den Privatier Leonhardt Wellhöfer verpfändeten und im Erbwege auf die Klägerin über⸗ gegangenen Hypothekenkapitals in Höhe von 2600 ℳ zu willigen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung vor der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Hof ist auf Frei⸗ tag, den 1. April 1910, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 43 anberaumt, wozu die Klägerin den Beklagten mit der “ ladet, einen der
Re
zw
53 die
hei
; 3 Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
beim Landgerichte Hof zugelassenen tsanwã ¹ b 4 90 w lt U seiner Vertretung zu bestellen. 88 Iwec rer
den
Feserha⸗ und Dr. egen den Schneidermeister Karl W sse Uüöfentäan 1 erme rl Wacker, dessen Schwetzingerstraße 106, wohnhaft, als Akzeptanten
prozesse, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 103 ℳ 83 ₰ nebst 6 % Zinsen aus 50 ℳ seit 13. Dezember 1909 und aus
des Arrestverfahrens zu tragen. den Beklagten 1 Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Mann⸗
den 17. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Mannheim, den 19. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. IV. [89942] ö. Der s 5 5 9 3 1 . 8 3 Dengetenße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Theo Schwickardi, früher in Duͤsseldorf, Kurfürsten⸗ straße 55, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich gelieferte Waren 41,20 ℳ schulde, dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 41,20 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufi vollstreckhar
—
Bachert in Mannheim, klagt
unbekannt ist, früher zu Mannheim,
eier Wechsel vom 9. Oktober 1909 im Wechsel⸗
ℳ 83 ₰ seit 17. Januar 1910 zu be d 6 . Januar 1910 zu bezahlen und Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen tragen. Die Klägerin ladet mündli Verhandlung des
zur en
m (II. Stock, Zimmer Nr. 113) auf Donnerstag,
Oeffentli
e Zustellung. Kaufmann Hubert
Bracht in Sterkrade,
in Sterkrade, klagt gegen den Kaufmann
lung der Adresse, ferner für verauslagte Gerichts⸗ kosten für Klageanstellung beim Bie igen Amts Laheg. insgesamt also 364,45 ℳ im Rückstande geblieben sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger den Teilbetrag von 300 ℳ nebst 4 % Zinsen von 300 ℳ seit dem 1. Ok⸗ tober 1909 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Schöne⸗ berg, Grunewaldstr. 66/67, Zimmer 46, auf den 19. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Fihe “ Feaeat
Schöneberg b. Berlin, Grunewaldstraß den 9 Feüng. 1910. F“
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgeri
Zerlin⸗Schöneberg. Abteilung 5. ähas 8—
[89639] Oeffentliche Zustellung.
Der Deutsche Offizier⸗Verein (Armeemarinehaus) vertreten durch sein Direktorium in Berlin NW. 7, Neustädtische Kirchstr. 4/5, Prozeßbevollmächtigter! der Buchhalter August Heise, ebenda, klagt gegen den Königlichen Leutnant der Reserve a. Karl von Helmolt, früher in Steglitz, Holsteinische⸗ straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger dem Beklagten Bekleidungsgegenstände und Wäsche in den Monaten
zu erklären. Der Kläger ladet
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
September un Oktober 1907 geliefert habe und der