1910 / 19 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

reiche Spielplan Wiederholungen von „Stradella“, „Afrikanerin“, „Trompeter von Säkkingen“, „Hugenotten“ und „Undine“. In Vor⸗ bereitung befinden sich die beiden einaktigen Opern „Ahasver“ von Kapellmeister Ritter (Uraufführung) und „Mandanika“ von Gustav Lazarus. Als Neueinstudierungen werden zunächst Marschners „Hans Heiling“ und Rossinis „Wilhelm Tell“ erscheinen.

Mannigfaltiges.

Berlin, 22. Januar 1910.

Am kommenden Dienstag, den 25. Januar, Abends 8 ½ Uhr, spricht im großen Saale des Gewerkschaftshauses (Am Engelufer 15) der Liz. Mumm über das Thema: „Die christlich⸗nationale Arbeiterbewegung“. Der Zutritt ist frei für jedermann.

Im Wissenschaftlichen Theater der „Urania“ wird der neue Vortrag „Im Firnenglanz des Ober⸗Engadin“ morgen sowie am Montag, Donnerstag und Sonnabend gehalten. Am Dienstag, Abends 8 Uhr, und am Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr, hat si Herr Dr. Driesen bereit erklärt, seinen Vortrag „Der Kinematograph im Dienste der Wissenschaft und des Unterrichts“ noch einmal zu wiederholen. Am Mittwoch findet der 16. Vortragsabend des Wissen⸗ schaftlichen Vereins statt, an welchem der Geheime Regierungsrat Professor Dr. Kurlbaum über „Die Energie der Sonne“ sprechen wird. Am Freitag hält Dr. Berger seinen Vortrag „In Afrikas Wildkammern“ noch einmal. Außerdem wird am Mittwoch, Nach⸗ mittags 4 Uhr, der Vortrag „Die Erdbebenkatastrophe von Messina“ u kleinen Preisen wiederholt. Im Hörsaal werden nachstehende Vorträge gehalten: Dienstag, Professor Dr. Eckstein: „Tiere als Feinde der Kultur“; Konstruktionsingenieur A. Keßner: „Eisen⸗ und Stahlgießerei“: Donnerstag, Dr. W. Berndt: „Der prähistorische Mensch“; Sonnabend, Dr. Gehlhoff: „Thermische und

chemische Stromquellen“.

Am 29. und 30. Januar findet in den Ausstellungshallen am Zoologischen Garten eine internationale Ausstellung von Hunden aller Rassen statt. Der Minister des Innern hat perfügt, daß der Ausstellung ein staatlicher Geldbeitrag Zu weckentsprechender Verwendung in erster Linie im Interesse der F. des Polizeihundwesens bewilligt wird, ferner wird das Berliner Polizeipräsidium in einem besonders großen Raum eine Ausstellung von 20—24 der besten im Wirkungs⸗ kreise dieser Behörde befindlichen Diensthunde veranstalten. Weiter⸗ hin hat der Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten der Ausstellung als Staatsehrenpreise für Hundezucht ein eisernes Chrenschild sowie 3 silberne und 3 bronzene Medaillen behufs Ver⸗ leihung an deutsche Züchter zur Verfügung gestellt. Anmeldungen können nur noch in beschränktem Umfange und bis zum 23. Januar im Verein „Hektor“, Potsdamer Straße 125, entgegengenommen werden. Mit der Ausstellung ist eine Industrie⸗ und Jagd⸗ sportartikelausstellung verbunden.

Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Dr.

Archenhold morgen nachmittag um 5 Uhr über: „Mars, eine zweite 8 „Das Entstehen und Vergehen der

Welten“, am Montagabend um 9 Uhr über das Thema: barkeitsfra e im Planetensystem“. rohr werden die „Venus“, der Mond und der Halleysche Komet gezeigt.

Bewohn

Wilhelmshaven, 21. Januar. (W. T. B.) entdeckte Komet ist gestern abend zwischen fünf und sechs Uhr hier am südwestlichen Abendh el ĩ Er stand ziemli 2 Punkt, an dem die Sonne untergeht. Die Länge des Schweifs be⸗ trägt fünf bis sechs Grad.

Gelsenkirchen, 22. Januar. . 2 40 Minuten ist es gelungen, die sechs Verschütteten zu bergen. Die Leute konnten zum Teil zu Fuß zur Waschkaue gehen. Einer von ihnen hat einen Armbruch erlitten. ins Knappschaftskrankenhaus gebracht werden.

Miesbach (Bayern), 22. Januar. (W. T. B.) In dem Kohlenbergwerk bei Hausham ist in der Nacht zum Freitag eine 350 m lange Strecke

Belegschaft nicht einfahren. Bergmann Haager, selah⸗ es in vergangener

obachtet worden.

Dem einen, dem

Nacht, sich selbst aus den Schuttmas einen anderen Schacht über Tag zu kommen. 8 unglückte Bergmann Stadler dürfte kaum noch am Leben

sein. Die Aufräumungsarbeiten haben begonnen.

Innsbruck, 21. Januar. (W. T. B.) Bei fortdauerndem Schneefall werden aus ganz Tirol fortwährend neue Hiobs⸗ posten über Lawinenschäden Telephon⸗ und Telegraphenstörungen gemeldet; der bahnverkehr erleidet große Verspätungen. gemeldet wird, haben 8

angerichtet.

Penis. 21. Januar. (W. T. B.) Infolge des Steigens der Seine sind in Paris zahlreiche Unterwas Im Laufe des gestrigen Abends überflutete das

ochwasser der Seine die im Bau begriffene Strecke Place de la Concorde—Trinité G Der gerichtete 585 ist so groß, daß die Wiederherstellungsarbeiten

onate

erufen worden.

mehrere 3 St⸗Germain

da sich bedenkliche Orleansbahn mußte der Verkehr von dem der ein gelegenen Ostbahnhof eingestellt werden, da die unterirdische Linie überschwemmt ist. 1 . führenden elektrischen Straßenbahnen mußten ihren Betrieb einstellen, weil ihre elektrische Station bei Ivry unter Wasser steht. Auch Pgen den sogenannten Beeftrust, das Hochwasser der Rhone hat in den Städten an ihren Ufern

großen Schaden angerichtet. rde 1

stehende Morgue weggeschwemmt und stieß gegen die Brücken⸗ Mehrere Personen sind werden noch führt

bogen. Seiten

Tonnerre

mußte für den

ma: Die Mit dem großen Fern⸗

Aus Troyes

Der neu⸗

immel mit bloßem Auge ganz deutlich be⸗ unterbrochen sind.

tief am Horizont, links von dem

(W. T. B.) 1 Uhr

Gegen

Sie werden gleich Fontainebl

boden steht, sind

höhlungen sammenstürzter

eingestürzt. Gestern früh konnte die grund gerissen.

Zwei Bergleute wurden verschüttet.

en zu retten und durch Der ebenfalls ver⸗

angschweifiger Ko

hervorgerufene zisen⸗ Wie aus Vorarlberg öhnstürme dort gewaltige Verheerungen

und durch diese

New York, Ontario) entgl anadian hinab in den S in Brand. Bei

chungen hervor⸗

der Untergrundbahn. Der an⸗

Cleveland

Teil des Boulevards werden, Auf der Seine

werden. Ein Verkehr Risse

dauern b abgesperrt zeigten.

Senkungen und an der

40 Tage lang

Die vom Opernplatz nach den östlichen Vororten

In Lyon wurde die auf einem Flosse

ertrunken. Von allen

immer Ueberschwemmungen gemeldet. In der Fluß Tierleichen und Möbelstücke mit

(Fortsetzung de

Züge entgleist und

Paris, 22. Januar. wird, ist die über den Aubefluß führende Brücke an der bahnlinie Paris Ankunft des Pariser Schnellzuges vom Hochwasser weggerissen worden. Der Verkehr wird durch Umsteigen aufrecht erhalten.

meinde Chateau Landon gehörigen Weiler hervorgerufenen 5 eingesunken, Schwerverletzte ins Krankenhaus geschafft worden. fürchtet, daß noch weitere Personen verunglückt sind.

Kuscheta (Transkaspisches Gebiet), 21. Januar. („W. T. B.“) Faes abend 6 ¼ Uhr zeigte sich im Westen ein großer, leuchtender,

Pacificbahn und stürzten die Leben gekommen; die Zahl der Ver

Arbeitervereinigungen ins Nr. 18 d. Bl.) hat auch hier begonnen. Städten des Landes mit Begeisterung aufgenommen worden und ver⸗

spricht, sehr großen Umfang anzunehmen. weit über 30 000 Personen eine Verpflichtung unterzeichnet, sich Washington gemeldet wird,

rund des Antitrustgesetzes klagbar vorzugehen.

sich, und der Verkehr muß in einem Teil der Stadt mit Kähnen auf⸗

recht erhalten werden. von Häusern eingestürzt. Die Rettungsarbeiten gestalten sich

underte chwierig. Dole

Im Arrondissement Auxerre sind

Reims, Chalons⸗sur⸗Marne,

Bourges, Chambéry und Diljon wird gemeldet, daß die Flüsse über ihre Ufer getreten, die Eisenbahnlinien teilweise zerstört, mehrere

d telegraphische und telephonische Verbindungen

Wie aus Troyes 1 isen⸗ Belfort gestern abend eine halbe Stunde vor

(W. T. B.)

eau, 21. Januar. (W. T. B.) In dem zur Ge⸗ Loroy, der auf Kreide⸗ Ueberschwemmung Wassereinbruchs unterirdische Aus⸗ wodurch mehrere Häuser zu⸗ n. Zahlreiche Personen wurden mit in den Ab⸗

infolge eines durch die

Fünf Leichen sind bereits geborgen und zehn

Man be⸗

met.

Bern, 21. Januar. (W. T. B.) Im Kanton Wallis wurden oberhalb Evolene drei Männer, welche ihr Vieh besorgen wollten von einer Lawine fortgerissen. nicht aufgefunden werden.

Die Verschütteten konnten noch

(W. T. B.) Bei North Bay eines Personenzuges der - - b steile Böschung panischen Fluß. Ein fünfter Wagen geriet dem Eisenbahnunglück 48 Personen ums etzten beträgt 92.

(Ohio), 21. Januar. (W. T. B.) Der von den Werk gesetzte Fleischboykott (vgl. Er ist in den größten

22. Januar. eisten vier Wagen

Auch in Cleveland haben

jedes Fleischgenusses zu enthalten. Wie aus soll die Bundesregierung beabsichtigen, dessen Hauptsitz C icago ist, auf

18

2

8 Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Erde“ und um 7 Uhr über: lrxENR SxAIg RExRTESAEnEEmEmmn amm 3 xR. ErESIFAxmEEIEAxR 2 E 18 38. ——

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opernhaus. 22. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freivlätze sind aufgehoben. Marie, die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Akten von Gastano Donizetti. Text nach dem Französischen des Saint⸗Georges und Bayard von C. Gollmick. Musikalische Leitung: Per Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur

raunschweig. Die Puppenfee. Pantomimisches Ballettdivertissement von Haßreiter und Gaul. Musik von Joseph Bayer. Musikalische Leitung:

or Musikdirektor Steinmann. Szenische Leitung: ir Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 23. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Rabensteinerin. Schauspiel in vier Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Nachmittags 2 ½ Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: Fünfte Vorstellung für die Berliner Arbeiterschaft: Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Heyse. Sde Billette werden durch die Zentralstelle für Volkswohlfahrt nur an Arbeitervereine, Fabriken usw.

abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet

nicht statt.) Abends 7 ½ Uhr: 190. Billettreservesatz.

Dienst, und Freiplätze sind aufgehoben. Mignon.

Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit

Benutzung des Goetheschen Romans „Wilhelm

Meisters Lehrjahre“ von Michel Carré6 und Jules

Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Musi⸗

kalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl.*

Regie: Herr Regisseur Dahn. Ballett: Herr Ballett⸗ * meister Graeb.

Montag: Opernhaus. 23. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 24. Abonnementsvorstellung. Die versunkene Glocke. Ein deutsches Märchendrama in fünf Akten von Gerhart Hauptmann. Regie: Herr Eggeling. (Rautendelein: Fräulein Reimann als Gast.) Anfang 7 ½ Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Samson und Dalila. Mittwoch: Cosi fan tutte. Donnerstag: Auf Allerhöchsten Befehl: Galaoper. Neu

Der König.

Deutsches Theater. Sonntag, Abends 7 Uhr: Der gute König Dagobert. Montag, Abends 6 ½ Uhr: Don Carlos. Dienstag: Der vees: e d, de Zähmung. Mittwoch: Der gute König De :t Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung. Freitag: Hamlet.

Sonnabend: Der gute König Dagobert.

Kammerspiele.

Sonntag: Der natürliche Vater. Anfang 8 Uhr. Montag: Der Kaufmann von Venedig. Dienstag: Der Arzt am Scheideweg. Mittwoch: Der natürliche Vater. Donnerstag: Das Heim. Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend: Frühlings Erwachen.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Eisenbart. Abends 8 Uhr: Macbeth. Montag: Hohe Politik. Dienstag und Mittwoch: Macbeth. Donnerstag und Freitag: Hohe Politik. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Pension Schöller.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: bends 8 Uhr: Das Konzert. Montag: Tantris der Narr. Dienstag: Das Konzert.

Neues Schanspielhaus. S 8 Uhr: Der große Tote. Montag: Ihr letzter Brief. Dienstag, Abends 7 ½ Uhr: 8 Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Für den Verein Klassisches Theater: Julius Cäsar. Der große Tote. Donnerstag: Ihr letzter Brief. Freitag: Julius Cäsar. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Für den Verein Klassisches Theater: Der große Tote.

Komische Oper. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

agobert.

Zum ersten Male:

8 Grete Ly, Joh. E1“ Emil Sondermann.) onntag, Abends

Julius Cäsar.

Montag: Viel Lärm um Nichts. Dienstag: Geschäft ist Geschäft.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (halbe Preise): Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

Montag bis Freitag: Die EsGhn en Frau. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. Abends: Die geschiedene Frau.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben. Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Montag und folgende Tage: Der dunkle Punkt.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits⸗ nacht. Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. 3 Nontag und folgende Tage: Im Taubenschlag. haliathenter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Sonntag, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette in drei Akten von Leo Fall. (Mizzi Wirth a. G., Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot,

Montag und folgende Tage: Die Dollar⸗

prinzessin.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. Deutsch von Max Schoenau. Abends 8 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und G. A. de Caillavet. Montag und folgende Tage: Buridans Esel.

Abends: 888 Hebbeltheater. (Königgrätzer Straße 57/58.) Sonntag: Der Skandal. Anfang 8 Uhr.

Montag: Frau Warrens Gewerbe. Dienstag: Frau Warrens Gewerb

Abends:

Krause. Magda Hoppe

Mitw.: Irene von Brennerberg, (Sopran) und Paul Petri (Bariton). Am Klavier: Lisa Jackl. 1“

Saal Bechstein. Sonntag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Gustav Adolf Henckels. Am Klavier: Gunnar Ahlberg.

Montag, Abends 7 ½ Uhr: Konzert von Rosa Schmith⸗Günther (Sopran) und Paul Schmidt, Meisterharmonium. Am Klavier: Lina Coën.

Blüthner-Saal. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Populäres Konzert des Blüthner⸗Orchesters. Dirigent: Ferd. Neißer.

Birkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große brillante Vorstellungen. Nachmittags hat jeder 55 ein Kind unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen frei, weitere Kinder zahlen halbe Preise (außer Galerie). Nachmittags und Abends: Ungekürzt: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten. Original⸗ Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt. Sergeant Brennan, der vorzügliche Diabolospieler. Frl. Dora Schumann mit ihrem Hannoveraner Hengst Dewett. Der Froschmensch de Marlow. Auftreten des

neuen hervorragenden Schulpferden.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Dorothea von Oldenburg mit Hrn. Rittmeister Edzard Frhrn. zu Innhausen und Knyphausen (Berlin— Hannover).

Verehelicht: Hr. Landrat Klaus von Bredow mit Gertrud Freiin von Langermann und Erlen⸗ camp (Rathenow —Zaschendorf). Hr. Professor

Kommissionsrats Gustav Steusbeck mit seinen

Birkus Busch. Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Galavorstellungen. Nachmittags zahlen Kinder unter 10 Jahren auf allen Sitzplätzen halbe Preise (Galerie volle Preise). Nachmittags 3 ½ Uhr: Farmerleben. Abends: Die neue russische Pantomime Marja.

88

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

No. 19.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 13. Januar. Grautoff, Major im Generalstabe der 15. Div., scheidet am 6. Februar aus dem heere aus und wird mit dem 7. Fe⸗ bruar 1910 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt.

Berlin, 20. Januar. Matthei, Oberstlt. z. D., von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Paderborn enthoben und mit der Erlaubnis zum Tragen der des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85 dem Generalkommando des VIII. Armeekorps zugeteilt.

Zu Bezirkskommandeuren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der seeseßlichen Pension: die Majore und Bats⸗ ö Schimmelfenni im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm e in Paderborn, Koch im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 2 in Barmen.

Frhr. v. Richthofen, Major und Bats. Kommandeur im 5. ehnh Inf. Regt. Nr. 148, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und zum Stabsoffizier beim Kesinctbo des Landw. Bezirks Hannover ernannt.

Zu Pferdevormusterun skommissaren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: Falbe, Oberstlt. und Komman⸗ deur des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1, in Lötzen, Neubaur, Major und Abteil. ommandeur im 2. Thüring. Feldart. Regt. Nr. 55, in ve beide mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen

niform.

Unter Stellung zur Disp. mit der gese lichen Pension zur Dienst⸗ leistung kommandiert: v. Borries, beblie bepe Ena des Lft. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, beim Kommando des Landw. Bezirks Detmold, dessen Uniform er zu tragen hat; die Majore und Bats. Kommandeure: Loerbroks im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, beim Kommando des Landw. Bezirks Neuwied, ü. Uniform er zu tragen hat, v. Asmuth im Inf. Regt. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, beim Art. Depot in Han⸗ nover, dieser in begs becg g seines Abschiedsgesuches, Gießelmann

88

im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg. Nr. 27, beim Art. De ot in Erfurt, letztere mit der Eeh ng) zum n FFrör. nis hee

Jancke, Major und Bats. Kommandeur im Gren. Regt. Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zur Dienstleistung als Ve. Fs a 8 Landw. v. deee kommandiert.

„Versetzt: Mors, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Gra Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, als Füßrer 18 Unteroff. Schule in Biebrich, v. Klützow, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 156, in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Döllner⸗Hundt, Hauptm. z. D. und Ve drg. offizier beim Landw. Bezirk Linnep, kommandiert zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Kiel, zu diesem Landw. Bezirk.

3Zu Bezirksoffizieren ernannt unter Stellung zur Disp. mit der Psetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: Jany im Inf. Regt. Louis Ferdinand von prkußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, in enehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk Neusalz a. O., Otto im 3. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 138, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, beim Landw. Bezirk St. Wendel, v. Tschirnhaus (Viktor) im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, in öö seines Abschiedsgesuchs, mit der Aussicht auf Sih 2 der Fend ezirk Lennep.

v. Seel, Lt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschwei (8. Westfäl.) Nr. 57, in das 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 8

Vom 1. Februar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ mandiert: die Lts.: Schmidt im Kurhess. Jägerbat. Nr. 1, zum Niedersächs. Feldart. Regt. Nr. 46, v. Eicstedt der Res. des Garde⸗ füs. Regts. (Ratibor), früher in diesem Regt., zum Gren. Regt. König Wilhelm I. (2. Westpreuß.) Nr. 7; während dieser Dienstleistung ist sein Patent vom 1. Oktober 1906 datiert anzusehen, Rust der des. des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29 (Erfurt), früher im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, zum 1. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97; während dieser ienstleistung ist sein Patent als vom 12. September 1908 datiert anzusehen.

k v. Heeringen, Lt. a. D. in Magdeburg, zuletzt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit einem Patent vom 22. Dezember 1906 als Lt. der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 angestellt und vom 1. Februar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom 22. Juni 1907 datiert anzusehen. Briesen, Lt. a. D. in Eberswalde, zuletzt im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, mit einem Patent vom 14. Oktober 1907 als Lt. der Res. des Inf. Regts. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64 angestellt und vom 1. Februar 1910 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei diesem Regt. kommandiert; während dieser Dienst⸗ leistung ist sein 58 als vom 14. April 1908 datiert anzusehen.

v. der Decken, Oberlt, im Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) be in das Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß.) Nr. 8 Wille, Hauptm. und Battr. Chef im 2. Posen. Feldart. Regt. Nr. 56, als Militärlehrer zur Militärtechnischen I Felde verfeßt. Eitner, Hauptm. und Battr. Chef im Torgauer Feldart. Regt. eee7, in dem Kommando zur Kriegsschule in Rep bis auf weiteres elassen. v. Britzke, Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. Nr. 60, in das Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45 versetzt.

Scheunemann, Hauptm. in der 4. Ingen. Insp., bis 31. De⸗ zember 1909 in der Schutztrnppe für Kamerun, scheidet mit Ende Fanuar 1910 aus dem Etat der S utztruppen aus. Molle, Heuptm. und Adjutant der 2. Pion. Insp., in das 1. Nassau. Pion.

at. Nr. 21 versetzt. v. Sommerfeld u. Falkenh ayn, Hauptm. und Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zum Adjutanten er 2. 2b 82 ö. hah

Lemcke, Oberlt. im Eisenbahnregt. Nr. 1, in das ig⸗ Holstein. ffnf RFß. Nr. 18 verletr 8 Cle 8 essel, Rittm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk St. Wendel, zum Landw. Bezirk Goldap versetzt; derselbe ist Fes. jeitig zur Dienstleistung beim Landw. Bezirk Graudenz (Meldeamt

Berlin, Sonnabend, den

Insp.,

Boes mando in der

v. truppe

kling Württ

Geneh Disp. A

mt, Seil

Bart

Komm

des Ch fels,

Nr. 4, Nr. 3; unter

der Un Komp.

mit de

Bats.

D

gebots

landw.

urg.

der Lan

D

Major

in Bro Regts.

aus dem

Ein einjähriger

übergeführt: v. Frerichs, Oberlt. im Rhein.) Nr. 7, kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen

Nr. 65, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., Rittm.

Fegerregt. zu g di tm., von Polheim im Neumärk. Feldart. Regt. Nr. 54 Verleihung des Charakters als 1 ö“ 8 29er der Schleinitz, Oberstlt. und Bats. Kom im Inf. .v Sch fin 89⸗ ommandeur im Inf. Regt. von

.e. Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin Vr. 2t v. 8 bern g.her. Fücter an

Ziebrich, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. 8 Hamburg (2. Henseat.) Nr. 76, Rauthe 8 5

bewilligt: zugleich ist derselbe bei den

Nr. 10, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst; derselbe bei den Offizieren der Landw. 8 5 gr 9 1gn9 is im Großherzogl. Mecklend. eht.

unter Enthebung von dem Kommandozur Dienstleist eim Me 4 vter Snthöbungr o nstleistung beim Magdeburg Süerthae Regts. angestellt, v. Bülow im 1. Großherzogl. Mecklen⸗

22.

Januar

burg. Gren. Regt. Nr. 89, Remmets, Oberlt., in der 4. Ingen.

Bernhard, Lt., im Eisenbahnregt. Nr. 3.

Aus dem Heere scheiden am 3. Februar aus 7. Februar 1910 sch F us und werden mit dem

in der Schutztruppe für Südwestafrika an estellt:

ser, Oberlt. im Feldark. Regt. General⸗Feldmarschall Graf

Waldersee (Schleswig.) Nr. 9, dieser unter Enthebung von dem Kom⸗

ur Dienstleistung bei der Landesaufnahme, S 8 Maf inengewehrabt. Nr. 5. 88 88 8. im eacpenbat. am 6. Februar a Heere aus und wird mit dem 7. Februar 1910 i Schutz⸗ für Kamerun angestellt. 8 2 X“

Urlaub bewilligt: v. Zollikofer⸗Alten⸗ en, ittm. im Kür. Regt. Herzo riedrich Eugen von

emberg (Westpreuß.) Nr. 5, unter Ent ebung von der Stellung

als Eskadr. Chef, vom 1. Januar 1910 ab, Schüller, Hauptm. i Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, unter En Sach. Sae 8. als Komp. Chef vom 1. Februar 1910 ab. Abschiedsbewilligungen. 20. Januar.

tellung

Im aktiven Heere. Berlin v. Unger, Gen. Lt. und Kommandeur der 3. Div., nn wigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur üuf ihr Gesuch zu den Res. Offizieren der betreff. Truppenteile Hus. Regt. König Wilhelm IJ.

behufs Uebertritts in den diplomatischen Dienst; di : er (Konrad) im 10. Rhein. Inf. Fütischen. 9 ne nts.

im Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14, Müller (Kurt) im S ig⸗ Holstin. Pion Bat. Fügt.9 r (Kurt) im Schleswig n Pension und der Erlaubnis zum b von Grolman (1. Posen. * Posen.) Masur. Feldart. Regts. Nr. 73; der Major und Bats. Kommandeur:

Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen zum Tragen der Regts. Uniform zur Disp. Hofrichter, Kommandeur des Inf. Regts. nan po Nr. 18, v. Müller, Kommandeur des les. Feldart. Regts. Nr. 42, v. No rmann, Kommandeur des

enehmigung ihres

die Obersten:

enstein im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, unter Verleihung

des Charakters als Oberstlt.; der Rittm. und Eskadr. Chef: v. de Knesebeck im Hus. Regt. von Zieten ( zef dem

Brandenburg.) Nr. 3.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension und de is z1 Tragen der Regts. nfe e ne Pee Eölauönis üer mandeur des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59,

ewilligt: Helg, Kom⸗ t Holtz, Oberstlt. un andeur des Neumärk. S Regts. Nr. Sa glilezgund arakters als Oberst, Frhrn. Treu ch v. Buttlar⸗Branden⸗ Major und Bats. Kommandeur im b. Rhein. Inf. Regt. g des rrakter v. Schenk, und Eskadr. Chef im Kür. Regt. von Driefen (Westfäl.)

Steinhausen, Hauptm. und Komp. Chef im Eisenbahnregt. den Oberlts.: v. Livonius im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Verleihung des Charakters als Hauptm., Hausmann im Pferde Nr. 3, unter Verleihung des Charakters als

gesetzlichen Pension bewilligt: Frhrn. ’1 Oberschles.) Nr. 23, mit der Erlaubnis zum Tra⸗

fform des 2. Garderegts. z. F.; den Hauptleuten: 8 Chef im Füs. Regt. General⸗Feldmar chall Graf Moltke (S les.)

Nr. 38, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und 8 laubnis zum Tragen der Uniform 5 t uns ze Er

des Inf. Regts. Großherzog (4. Brandenburg.)

der Unteroff. Schule in

he in der 4. Ingen. Insp., r Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. Vesgen. Insb. Nr. 7; den Oberlts.: Gamradt im Danziger Inf. Regt.

Nr. 128, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ laubnis zum T Ferbaß⸗ Schießschule; auptm.;

des Charakters als Feuerwerksoberlt., auf Anstellu bisherigen Uniform.

Mit der und Komp. Chef im 10. Lothring. Inf.

Armeeuniform, Groth im Lehrregt. der unter Verleihung des Charakters als Füller bei der Ge unter 8 rakten mit der Aussicht ng im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen sesüch

ragen der diesem dem Feuerwerkslt.:

esetzlichen Pension ea gefch.n. Bertzik, Hauptm. 6 b J egt. Nr. 174.

er Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere Frhrn. v. Dun ern, Rittm. im 3. Gardeulan. Regt.; ffizieren der Gardelandw. Kav. 2. Auf⸗

angestellt; den Oberlts.: v. Winterfeld im 1. Garderegt.

z. F.; zugleich ist derselbe bei den Offizieren 1. Aufgebots des 1. Garde⸗

im Niedersächs. Fußart. Regt. 1 zugleich ist ißart. 2. Agfgehats angestellt;

r. 90,

egts. angestellt, Müller

zugleich ist derselbe bei den Res. Offizieren des

Drag. Regt. Nr. 17; zugleich ist derselbe bei den Res.

Offizieren des Regts. angestellt, Wendorff im Ulan. Reat. Schmidt (1. Pomm.) Nr. 4; ff n. Regt. von

zugleich ist derselbe bei den Offizieren

ndw. Kav. 2. Aufgebots angestellt, Anker im 2. Posen. Feld⸗

art. Regt. Nr. 56; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der Landw. e 8 Aufgebets angestent 8 1v im 1. Lothring⸗ Pion.

zat. Nr. 16; zugleich ist derselbe bei denffi Res. Ozieren des 1. Elsäss. Pion. Bats. Nr. 15 angestellt.

er Abschied bewilligt: Nai Chya, Lt. im Inf. Regt. Herzog

Fer dinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57.

Aus dem Heere ausgeschieden: die Lts.: Ali Wefik à la suite der Armee, zur Dienstleistung dem 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109 überwiesen, Tatarescu im Gren. (2. Brandenburg.) Nr. 12.

Von ihrer

Regt. Prinz Carl von Preußen

ienststellung auf ihr Gesuch enthoben: v. Uthmann,

z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Neusalz a. O.,

mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren Regts. Köni Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Wienskowski v. Saltzwedel, Major z. D. 6 Naan gen

und Pferdevormusterungs⸗Kommissar mberg, mit der Erlaubnis zum 8 der Uniform des Gren. zu Pferde Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3.

Oberstlt. a. D. (Lauban), zuletzt Kommandeur des Landw. Bezi Sprottau, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der dn ecc Inf. Regts. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19. Zur Res. beurlaubt: Moser, Fähnr. im 10. Rhein. Inf. Regt. Nr. 161, Sehrae im Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, Reich⸗ Se. e“ Fähnr. im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ m Beurlaubtenstande. Der Ab chied mit der Erlaubni⸗ her Tragen ihrer bisherigen Uniform benblchie den S xes.: von G uérard (Fobleng des Kaiser Franz Garde⸗Gren. Regts. Nr. 2, Drews ( Stettin) des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Müller (II Berlin) des Füͤs. Regts. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Arndt (Hirschberg) des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles.) Nr. 5; den Rittmeistern der Res.: Schüll (Jülich) des Kür. Regts. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, Nette (Halle a. S.) des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, Wendenburg (Waren) des Hus. Regts. Landgraf b. II. von Hessen⸗Homburg (2. Kurhess.) Nr. 14; den Hauptleuten: Perrin, v. Tilly (II Berlin) der Landw. Inf. J. Aufgebots, Kroschewski (I König sberg), Konietzko (Tilsit) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Scherz (Neutomischel der Landw. Jäger 1. Aufgebots, Hinsch (Hohensaza), Wölfel (Naumburg a. S.) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Schaaf (Neustrelitz) der Landw. Fußart. 1. Aufgebots, Parnemann Elberfeld) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Brümmer (Torgau) der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig., Lindow (III Berlin) der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen; den Rittmeistern: Springer, Grosser Eiegnitz, 5 885 8 1. deig g09 Meßta (II Altona) der C v. Kav. 2. Aufgebots; dem Oberlt.: 5 bncn⸗ . lasghan erlt.: Ressel (I Breslau) der

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. . uniform bewilligt: den Hauptleuten: Eibis lechadenhArmer⸗ des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Billich (Bromberg) des 1. Aufgebots des Gardefüs. Landw. Regts., Haering (I Berlin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Schmidt (II Hamburg), Nahrwold (Minden), Oehme (Posen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Pöhl⸗ mann (Saarbrücken), v. (Straßburg) der Landw. Feldart. g1 Aufgebots, Miehle (Wa denburg) der Landw. Fußart. 2. Aufgebots; den Rittmeistern: Sass nick (Potsdam) der Res. des Drag. Regts. Frei⸗ herr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Engel (Neuhaldensleben) der Landw. Kav. 2. Aufgebots; den Oberlts. der Res.: Senff (Preußisch⸗ Stargard) des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, Starklo f (Hameln). des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Höfin ghoff ( Hamburg) des Bad. Pion. Bats. Nr. 142 den Oberlts.: Neff (Saarbrücken) der Gardelandw. 2. Aufgebots des E“; Bürger (Schrimm) der d Inf. 1. Aufgebots, Ko I Dortr der 1“ 2.9Aufgebots. urg) 1 er Abschied bewilligt: den Hauptleuten: Vollbracht . furt a. M.), Scheer (I Königsberg) der Landw. Inf. 1ch (Fpan Winnacker (Barmen) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; den Ritt⸗ meistern: Schneider (I Braunschweig) der Landw⸗ Kav. 1. Aufgebots Riecke (Neuhaldensleben) des Landw. Trains 2. Aufgebots; den Oberlts. der Res.: Peisker (II Berlin) des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Müller (Erbach) des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, Leue (IV Berlin) des Pion. Bats. von Rauch (Brandenburg.) Nr. 3; den Oberlts.: Szezesny (Schleswig) des 2. Aufgebots des 2. Garde⸗ landw. Regts., Wilcke (Weißenfels) der Inf. 1. Aufgebots Hollmann (I Berlin), Rauhut (Brieg), Lüddeckens (Erxhnt) Graef. (Flegsbucg, Dörr (Hagenau), Fromme (Hannover),

rüning (Münster) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, v. Ko py (I Breslau) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; diesem mit der Erlaubnn zum Tragen Dder Armeeuniform, Wolff (Barmen), Qutllitz (1V Berlin), Oetling (II Hamburg), Meyer (Sondershaufen) der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Wanke! (Donaueschingen), Wilms (Posen) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Horn (II Cöln) der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Froelich C(ilsit) der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, Heydemann (Prenzlau) des Landw. Trains 1. Aufgebots, Tiessen (Rendsburg) des Gardelandm⸗ Trains 2. Aufgebots, Wien (Osterode) des Landw. Trains 2. Aufgebots; den Lts. der Res.: v. Papen (II Berlin) des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Rohde (II- Berlin) des Dan⸗ ziger Inf. Regts. Nr. 128, Ehrlich (Lötzen) der Feldart. Schieß⸗ schule, Volkmer (Münsterberg) des Schles. Trainbats. Nr. 6; den Lts.: Koechling (I. Bo um), Hallensleben (Naugard), Sietze (Saarlouis) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Fabricius (Duisburg) H e ß (Göttingen), Habs (Magdeburg), Mayke (Neustrelitz) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schumacher (Rostock) der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Schulz (Montjoie) der Landw. Jäger 2. ve gebots, Som merhoff (Hannover), v. Nosl (Thorng⸗ Mühlig hen. Hofmann (Weimar) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Francke (Sckerig der Landw. Kav. 2. Aufgebots, v. Otterstedt (Naum⸗ urg a. S.) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Baldamus (Aschers⸗ leben), Schaupensteiner (I Königsberg), Beseler (Stendal) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, Pfeiffer (Kreuznach) der Landw. Pioniere 2. Aufgebots, ormit (Lötzen) der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahnbrig., Martini (Neusalz a. O.) der Landw. 2. Auf⸗ gebots der Beer ihertrmhpen.

Im Sanitätskorps. m aktiven Heere. Berlin 20. Januar. Dr. Westphal, Oberarzt bei der Hauptkadettenanstalt, zum Gardefüs. Regt. verseßt. Dr. Benischek, Königl. württem⸗ berg. Oberarzt der Res. a. D., bisher in der Reserve (Ravensberg), als Oberarzt mit Patent vom 17. September 1901 O 1, beim 6. Rhein. Inf. Regk. Nr. 68 angestellt. Koeppen, Stabs⸗ und Bats. Arzt des III. Bats. Inf. Regts. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt.

Der Abschied mit der S Pension aus dem aktiven Heere unter gleichzeitiger Anstellung bei den Sanitätsoffizieren der Landw. 12 Aufgebots bewilligt: den Oberärzten: Dr. Keiner beim Regt. der Gardes du Corps, Dr. Werth beim 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49. Im Beurlaubtenstande. Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform bewilligt: den Stabsärzten der Res.: Dr. Frederking (II Dortmund), Dr. Schaafhausen (Düsseldorf), Dr. Adam (I Hamburg), Dr. Schroeder (Lüneburg); den Stabsärzten Dr. Nockher (II1 Cöln), Dr. Serger (Neu⸗

ͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤͤ

einstudiert: Rienzi (2. Akt). Anfang 8 Uhr. 9„ b 8 Freitag: La Traviata. Sonnabend: Der Loffmanns Erzählungen.

Abends 8 Uhr: ischü 2 8 3 Rbei Tosca. 6161 sreischäg. Sonntag: Das Rheingold. An⸗ Noniag. Heffmanns Erzählungen

- 3 dienstag: Tiefland.

Schauspielhaus. Dienstag. Strandkinder. Meittwoch: 95 Tal der Liebe. tag: Der deutsche König. Freitag: Strand⸗ reitag: Das Tal der Liebe. kinder. Sonnabend: Der deutsche König. onnabend: Tosca.

Sonntag: Strandkinder.

Neues Operntheater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: Bajazzi. (Pagliacci.) Cavalleria rusticana.

Die Ausgabe der Abonnementsbillette für den Monat Februar 1910 zu 27 Opern⸗ und 28 Schau⸗ spielvorstellungen findet am 23. und 29. Januar d. J. von 10 ½¼ —1 Uhr Vormittags in der König⸗ lichen Theaterhauptkasse im Königlichen Schauspiel⸗ hause, Eingang Jägerstraße, und zwar nur gegen Vorlegung des Abonnementsvertrags statt. Es werden

am 28. Januar d. J. die Billette zum 1. Rang . Nacht und Parkett und am 29. Januar d. J. diejenigen Der Meineidbauer. Volksstück in drei Akten

zum 2. Rang bezw. Balkon und 3. Rang bezw. von Ludwig Anzengruber. Abends 8 Uhr: 2. Balkon verabfolgt. Gleichzeitig wird ersucht, den Geschäft ist Geschäft. Fnusgb in 3 Akten von Geldbetrag abgezählt bereit zu halten⸗ Octave Mirbeau. Deutsch von Max Schönau.

Mittwoch: Der Skandal. Donnerstag: Der Skandal.

Freitag: Revolutionshochzeit. Sonnabend: Der Skandal. 8

E. M. Geyger mit Frl. Esther von Borberg

(Dresden). Der Abschied mit ihrer Pension bewilligt: den Oberstlts. z. D.:

Koehler, Kommandeur des Landw. Bezirks Barmen, mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Uniform des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, v. Wilcke (Dessau), zuletzt Major und Bats. ommandeur im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Garderegts. z. F.; den Majoren z. D.: v. Kloeden, Dritter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks Hannover, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt., mit der Erlaubnis zum der Uniform des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts Nr. 1, v. Schleußner, Pferdevormusterungskommissar in Allenstein, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Kür. Regts. Graf Wrangel

strelitz) der Landw. 1. Aufgebots, Dr. Jacobi (Guben) der Landw. 2. Aaggebgtse,

Der bied bewilligt: den Stabsärzten: Dr. Zahn (I Braun⸗ schweig) der Res., Dr. Glückstein (III Berlin) der Landw. 1. Auf⸗ hebotg, Dr. ö 8.S. der Landw. 2. Aufgebots; en Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Güth (III Berlin), Dr. Müller, Dr. Hagen (Duisburg). 8S

Kaiserliche Schutztruppen.

Berlin, 20. Januar. onck, Hauptm. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, in G“ seines Abschiedsgesu s mit 80 (Ostpreuß.) Nr. 3; dem Hauptmann z. D. und Bezirksoffizier gesetzlichen Pension und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen 8 fenäin. Sar ; frit Feeüpa 8 S ( 82 ahsice usni ö

or 8 Inf. Regts. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31; er . 11“ 8 dem Lt. der Res.: Rahn des Ir. Regts. von der Marwi 3 Peree.) und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform 82 88 b Enthebung von dem Kommando zur ienstleistung ewilligt. eim Regt. Auf ihr Gesuch mit ihrer Pension zur Disp. gestellt: v. Niebel⸗ schütz, Oberstlt. a. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur des Landw. Bezirks Schleswig, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform 4. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 143, v. Schweinichen,

Schrvetz), dessen Uniform er zu tragen hat, Fischer, Hauptm. und Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsassessor sen 9 Offtzier des Praindepots des T. Armeekorps, in Genehmigung Dr. Hempel (Gletwitz) 8 b löschiedsgesuches mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt Gestorben: Hr. Geheimer Regierungsrat, Professor Besirgeichzeitig zur Dienstleistung als seenie zeffite beim Landw. Dr. August Meitzen (Berlin). Hr. Oberstleutnant hat'⸗ öö esherg Nakel), dessen Uniform er zu egen und Flügeladjutant George von Einem (Neu⸗ „.II .“ Konzerte. strelig). 8 Hr. Fideikommißbesitzer Wilhelm von 2 SZersett: Dettbarn, Festungsbauhauptm. bei der Fortifikation Philharmonie. Sonntag, Mitt 2 Ubr. Krockow (Zehlendorf). Fr. Marie von Wenden, oberlt ans eng, zur Fortifikation in Metz⸗Ost, Seiffert, Festungsbau⸗ nie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: geb. von Heydebreck (Koslin). ofent. bbei der Fortifikation in Cöln, zur Fortifikation in Dieden⸗ Oeffentliche Hauptprobe zum 1. Philhar⸗ 1 ven güdtke, Festungsbault. bei der Fortifikation in Metz⸗Ost, zur monischen Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. vrtintkation . Grandeng Gehrice, Festungsbaufeldw. bei der ———— dinsorge. 1. kkation in Geestemünde, unter Beförderung zum Festungsbault. Montag, Abends 7 ½ Uhr: 7. Philharmonisches t Fertifikation in Cöln. Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solist: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. der Schutztruppe für Südwestafrika scheieen am 31. Ja⸗ W b vüg ““ aus und werden mit dem 1. Februar 1910 im Heere angestellt: Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Ren ertzen, Maäjor, als Abteil. Kommandeur im 2. Thür. Feldart. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Regts Rr 52% 5 T ö .. S IFr 32. h Cr. 44, v. Hantelmann, Oberlt., im Drag. Regt. Freiherr Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3 Manteuffe 8 88 8* Güäghege Kom⸗ 8 rung zur Dienstleistung beim Großen Generalstabe bis zum Sieben Beilagen 8 21. Mir 1910, v. Frankenberg u. Proschlitz, Oberlt. im seinschließlich Börsen⸗Beilage) arderegt. z. F., v. Raven, Oberlt., im Großherzogl. Mecklen

Schiltertheuter. 0. (Wallnertheater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Herr Ministerialdirektor. Lustspiel in 3 Akten von Alexandre Bisson und Fabrice Carré. Abends 8 Uhr: Der Pfarrer von St. Georgen. Schau⸗ spiel in fünf Aufzügen von Heinrich Welcker.

Montag: Gespenster.

Dienstag: Der Pfarrer von St. Georgen.

Charlottenburg. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr:

Verantwortlicher Redakteur:

Beethoven-Saal, Sonntag, Abends 8 Uhr: 2. Liederabend von Susanne Dessoir. Am Klavier: Bruno Hinze⸗Reinhold.

Montag, Abends 8 Uhr: Konzert des Clara Krauseschen Frauenchors. Dirigentin: Clara