1910 / 19 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

nd ja auch schon die pa Arbeitsnachweise vorgesehen. Der Minister möge ein wachsames Auge haben auf die Entwicklung des Arbeitsnachweises des Zechenverbandes, um so mehr, als hier das Gemeinwohl in Frage steht. Er könnte sonst eine Entwicklung nehmen, die das Staatsinteresse aufs schwerste schädigt und auch der nationalen Wirtschaft Nachteile zufügt. Ich richte diese Bitte an die zahlreichen Aktionäre und Kurxenbesitzer. Es kann dem anständigen Aktionär oder Kuxenbesitzer wahrhaftig nicht gleichgültig sein, ob ihm sein Geld zufließt unter Respektierung der Rechte der Arbeiter oder unter wirtschaftlicher und politischer Fesselung großer Arbeitermassen. Ich würde mich freuen, wenn ich durch meine Darlegungen dazu beigetragen hätte, daß die Verhandlungen hier ruhig und ohne Leidenschaft geführt werden. Danach vertagt sich um 4 ¼½ Uhr das Haus.

MNlächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. (Zweite Beratung des Etats; kleinere Etats; Gesetz über die Aenderung der Landgerichtsbezirke Crefeld, Kleve und M.⸗Gladbach; Fort⸗ setzung der Beratung der Interpellation wegen des Arbeits⸗ nachweises im Ruhrkohlenrevier; Antrag der Freisinnigen wegen Regelung des öffentlichen Arbeitsnachweises.)

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten. (Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ 8 Nr. 3 vom 19. Januar 1910.)

Rußland. In der Kirgisensteppe des Gouv. Astrachan sind vom 26. Dezember bis 2. Januar 15 Pestfälle, davon 7 mit tödlichem Verlauf in der Ortschaft Akbalyk der Gemarkung Kamvpsch⸗Sa⸗ mar festgestellt worden. Im Uralgebiet ist die Absperrung der⸗ jenigen Pestherde, in denen Neuerkrangen nicht mehr festgestellt sind, nach sorgfältiger Desinfektion aufgehoben worden; abgesperrt ist noch zufolge Mitteilung vom 12. Januar je eine Ortschaft in den Kreisen Uralks und Lbitsche. In diesen beiden Ortschaften sind in der Zeit vom 28. Dezember bis 1. Januar 16 Personen neu erkrankt und 14 gestorben. Im ganzen sind im Uralgebiet seit Ausbruch der Epidemie vom 25. November bis 1. Januar 197 Personen erkrankt und 189 gestorben.

Aegypten. Vom 1. Januar bis 31. Dezember 1909 sind nach dem Bulletin quarantenaire hebdomadaire im ganzen 513 Pest⸗ fälle in Aegypten festgestellt worden, d. s. 998 weniger als während des Vorjahres.

Britisch⸗Ostindien. Vom 5. bis 11. Dezember v. J. sind in ganz Indien 6897 Erkrankungen und 5736 Todesfälle an der Pest angezeigt worden. Von den Todesfällen kamen 2432 auf die Ver⸗ einigten Provinzen (davon 1301 auf Benares und 617 auf Gorakhpur), 1287 auf das Punja bgebiet, 644 auf die Präsi⸗ dentschaft Bombay (davon 5 auf die Stadt Bombay und 27 auf Karachi), 450 auf die Zentralprovinzen (davon 194 auf die Stadt und den Bezirk Nagpur), 343 auf Bengalen, 284 auf Rajputana, 88 auf den Staat Mysore, 64 auf die Präsidentschaft Madras, 61 auf Burma, 44 auf Zentralindien, 35 auf Kaschmir und 4 auf Hyderabad.

Hongkong. In der Woche vom 21. bis 27. November 1909 ist in der Stadt Viktoria 1 Chinese an der Pest gestorben.

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 5. bis 11. Dezember v. J. 3 Personen an der Pest und 21 an der Cholera.

Cholera.

Rußland. Vom 26. Dezember bis 1. Januar wurden nach⸗ stehende Erkrankungen (und Todesfälle) gemeldet:

8— Stadt St. Petersburg .. . ... 1 —ß—)

1 1 11A1A““

1111“X“

Gouv. Jekaterinoslaw 4 (

. 1—

Persien. In der Grenzstadt Astara sind in der Zeit vom 28. November bis 5. Dezember v. J. 31 Erkrankungen und 18 Todes⸗ fälle an der Cholera festgestellt worden: seit dem 19. Dezember scheint die Seuche, welche fast ausschließlich auf den lͤngs es Grenzflusses gelegenen Stadtteil beschränkt war, in starker Abnahme begriffen zu sein.

Philippinen. Im November v. J. sind aus Manila 53 Erkrankungen (und 47 Todesfälle) an der Cholera gemeldet, aus

.—

den Provinzen 931 (673). Gelbfieber.

Nach den bis Ende November v. J. vorliegenden Nachrichten ge⸗ langten zur Anzeige in Bahia vom 23. Oktober bis 19. November 7 Erkrankungen und 5 Todesfälle, in Manaos vom 14. bis 20. No⸗ vember 1 Todesfall, in Para vom 21. bis 27. November 6 Er⸗ krankungen und 4 Todesfälle und in Caracas vom 14. bis 20. No⸗ vember 1 Erkrankung.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 9. bis 15. Januar wurden 4 Erkrankungen gemeldet, davon je 1 in Sudeiken (Kreis Stallupönen, Reg.⸗Bez. Gumbinnen) und in Reichfelde (Kreis Marienburg Reg.⸗Bez. Danzig), 2 in Parpahren (Kreis Stuhm, Reg.⸗Bez. Marienwerder).

1 Erkrankung in

Oesterreich. Galizien.

Türkei. In Smyrna sind während des am 13. Dezember abgelaufenen einmonatigen Zeitraums 32 Personen an den Pocken gestorben, d. h. 41 weniger als in dem entsprechenden Zeitraum zuvor. Die Zahl der Erkrankungen war nicht festzustellen. Die Be⸗ mühungen der städtischen Behörden und der Gemeindevorstände, die Bevölkerung zur Vornahme der Impfung zu veranlassen, haben angeblich wenig Erfolg gehabt.

hilippinen. In Manila im krankungen.

Vom 1. bis 8. Januar

November v. J.

Fleckfieber.

Oesterreich. Vom 1. bis 8. Januar 28

Galizien. 1“ 1 Genickstarre.

Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. Januar sind 9 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Regierungs bezirken lund Kreisen): Arnsberg 3 (1) Bochum Stadt 2 (1)9, Dortmund Stadt 1]), Koblenz (1) (Ahrweilers, Düsseldorf 3 (Solingen Land], Königsberg 1 ([Pr.⸗Eylau), Münster 2 (1) [Recklinghausen Stadt 1 (1), Recklinghausen Land 1. Spinale Kinderlähmung. „Preußen. In der Woche vom 2. bis 8. Januar sind 18 Erkrankungen (und 2 Todesfälle) jangezeigt worden in folgenden Regierungsbezirken sund Kreisen]: Arnsberg 8 (1) [Hagen Land 1, Hamm Land 6, Lüdenscheid Stadt 1 [1, Breslau 1 (Waldenburg), Düsseldorf 1 (Geldern), Münster 5 (Aahaus, Coesfeld je 1, Münster i. W. Land 2, Stein⸗ furt 1], Oppeln 2 (1) [Cosel 1, Neustadt i. O.⸗S. 1 (1)), Posen 1 [Kostenl. b 8 „DOesterreich. Vom 26. Dezember bis 1. Januar 2 Erkrankungen in Steiermark, je 1 in Salzburg und Kärnten. 8

Verschiedene Krankheiten.

Pocken: Antwerpen 1, Odessa 4, Paris 1, Warschau je 9, Kalkutta (5. bis 11. Dezember) 2 Todesfälle; London (Krankenhauser) 2, Odessa 13, Paris 1, St. Petersburg 45, Warschau

Erkrankungen in

(Krankenhäuser) 5 Erkrankungen; Varizellen: Budapest 21, New York 186, St. Petersburg 38, Wien 113 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: Warschau 2 Todesfälle; St. Petersburg 5, Warschau (Krankenhäuser) 15 Erkrankungen; Rückfallfieber: Odessa 4 Todesfälle; Odessa 75, St. Petersburg 12, Warschau (Krankenhäuser) 1 Erkrankungen; Genickstarre: Kopenhagen 1, New York 5, Wien 1 Todesfaälle; Budapest, Kopenhagen, New York je 2, Rotterdam (5. bis 11. Januar), Wien je 1 Erkrankungen; Milzbrand: Reg.⸗Bezirke Arnsberg, Hildesheim, Minden je 1 Er⸗ krankung; Influenza: Berlin 4, Halle 2, Brüssel 1, Budapest 2, London 24, New York 13, Paris 4, St. Petersburg 11 Todesfälle: Nürnberg 346, Kopenhagen 247, Odessa 72 Erkrankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,4 %): in Gleiwitz Erkrankungen wurden gemeldet im Landespolizeibezirk Berlin 224 (Stadt Berlin 142), in den Reg.⸗ Bezirken Arnsberg 171, Düsseldorf 116, Merseburg 118, in Ham⸗ burg 55, Budapest 49, Edinburg 24, Kopenhagen 30, London (Krankenhäuser) 212, New York 360, Odessa 109, Paris 95, St. Petersburg 88, Stockholm 26, Wien 88; desgl. an Masern und Röteln (1895/1904: 1,10 %): in Oberhausen, Glasgsgow Er⸗ krankungen kamen zur Anzeige in den Reg.⸗Bezirken Danzig 352 (im Kreise Marienburg), Posen 125, in Nürnberg 76, Lübe 45, Hamburg 225, Budapest 147, Kopenhagen 29, New York 484, Odessa 114, Paris 247, St. Petersburg 134, Stockholm 37, Wien 115; desgl. an Diphtherie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Dessau, Wiesbaden Erkrankungen wurden angezeigt im Landes⸗ polizeibezirk Berlin 212 (Stadt Berlin 157), in den Reg.⸗Bez. Arns⸗

116, Düsseldorf 103, Magdeburg 125, Merseburg 172, in Hamburg 72, Christiania 37, Kopenhagen 29, London (Krankenhäuser) 108, New York 348, Odessa 46, Paris 58, St. Petersburg 112, Stockholm 56, Wien 62; desgl. an Keuch⸗ husten in Kaiserslautern Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Nürnberg 21, New York, Odessa, Wien je 23; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Typhus in Neow Pork 25, Paris 26, St. Petersburg 31.

Der am 29. Dezember 1909 vom Kaiserlichen Gesundheitsamt gemeldete Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche in Hanselaer, Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, hat sich bei der weiteren Beobachtung des Bestandes nicht bestätigt.

L“ Die für Herkünfte von Alexandrette angeordneten Quarantänemaßregeln sind wieder aufgehoben worden. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 8. Dezember v. J. Nr. 289.)

1““

Odense, 21. Januar. (W. T. B.) Bei einem seit Neujahr erkrankten Hafenarbeiter sind jetzt die schwarzen Pocken festgestellt worden. Seine Frau, seine beiden Kinder, der behandelnde Arzt und zwei Mädchen sind ebenfalls erkrankt. Alle sieben Personen wurden in die Quarantäneanstalt gebracht. Die Krankheit verläuft glimpflich. Es besteht die Möglichkeit, daß noch mehr Personen angesteckt sind, da die Patienten bisher nicht isoliert waren. Heute wurden sämtliche Schulen und Vergnügungsetablissements geschlossen, eine allgemeine Impfung angeordnet und die sonstigen Vorsichtsmaßregeln ergriffen. Die Krankheit wurde durch den Dampfer „Tialve“ aus Windau eingeschleppt

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Türkei.

Urheberrechtsschutz. Der Urheberrechtsschutz in der Türkei beruht zurzeit auf folgender gesetzlicher Grundlage: Ein am 30. August 1288 (1872) erlassenes türkisches Gesetz gewährt dem Verfasser eines Buches bis zu seinem Tode Schutz gegen unbefugten Nachdruck. Ein in demselben Jahre erschienener Nachtrag dazu setzt die Schutz⸗ frist für Bücher auf 40 Jahre, für Uebersetzungen auf 20 Jahre fest. Das Recht kann von dem Verfasser oder seinen Erben veräußert werden.

Der Staatsrat ist zurzeit mit der Ausarbeitung eines neuen Ge⸗ setzes über den Schutz des Urheberrechts befaßt. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Konstantinopel.)

Argentinische Republik.

Geplante Vorschriften für die Einfuhr von Kon⸗ serven und Käse. Zeitungsnachrichten zufolge ist der Erlaß einer allgemeinen Verordnung zu erwarten, wonach vom 1. März 1910 ab für ausländische Käse die Beibringung einer behördlichen Bescheinigung über seine Brauchbarkeit zum Genusse verlangt werden wird. Ferner soll von dem nämlichen Zeitpunkt ab die Einfuhr von Konserven nur in Behältern gestattet werden, die innen mit feinem Zinn verlötet sind. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)

Ausschreibungen. 8 Lieferung künstlicher Düngemittel nach Nieuwolda (Niederlande, rovinz Groningen) an die Sektion Nieuwolda Nieuw⸗Scheemda, und zwar 96 000 kg Chilesalpeter und 5500 kg Superphosphat. Verhandlung: 15. Februar 1910. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Lieferung von Wagen, Rudern, Bootshaken, Hohl⸗ masten, Stiefeln, Hufeisen und Nägeln nach der Türkei. Das Kriegsministerium in Konstantinopel vergibt die Lieferung von: a. 250 Handwagen und 25 zweirädrigen Wagen nach Zeichnungen. Zuschlagstermin am 29. Januar 1910. b. 100 Paar leichten Rudern, 100 Paar eisernen Bootshaken mit Stielen, Beschlägen und Spitzen sowie von Hohlmasten zu je 2 chm Inhalt. Zuschlagstermim am 29. Januar 1910. Angebote für die unter a und b genannten Gegenstände an das ge⸗ nannte Ministerium, Festungsbauabteilung der Inspektion für Technik und Festungsbau. Sicherheitsleistung: 10 % des Kaufpreises. c. von 90 000 Paar Stiefeln nach einzusehenden Bedingungen und esiegelten Mustern, im ganzen lieferbar bis zum 13. März 1910. LV“ am 28. Januar 1910. d. von Hufeisen, und zwar 20 000 für starke, 35 000 für leichte Pferde, 10 000 für Maulesel usw., sowie von 3 000 000 einfachen Nägeln. Zuschlagstermin am 22. Januar 1910. Angebote für die unter c und d genannten Gegenstände an die Generalintendantur des genannten Ministeriums. Die erwähnten Zeichnungen, Bedingungen und Muster können bei den genannten türkischen Behörden eingesehen werden.

Lieferung von Stiefelschnüren, wollenem Band, Garn, Hängelampen und eisernen Bettstellen nach der Türkei. Das I. Kaiserliche Armeekorps in Konstantinopel vergibt die Lieferung folgender Gegenstände für die Unteroffizierschule: Schnüre für 20 000 Paar Stiefel; 20 000 m wollenes Band; 9000 Rollen schwarzes Garn; 101 Hängelampen und 150 Paar eiserne Bettstellen. Angebote nebst Sicherheitsleistung und Garantieschein an die Ankaufskommission des genannten Armeekorps.

Lieferung von 2904 Sätteln nach der Türkei. Näheres bei der Abteilung für Artillerie im Kriegsministerium in Kon⸗ stantinopel. (Konstantinopler Handelsblatt.)

Lokomotiv⸗ und Waggonlieferungen nach Bulgarien. Zu dieser kürzlich mitgeteilten Ausschreibung ist folgendes nachzu⸗ tragen: Die Vergebung erfolgt durch die Generaldirektion der bul⸗ garischen Staatseisenbahnen in Sofia am 27. Januar/9. Februar 1910, 3 Uhr Nachmittags, in der Kanzlei der Kreisfinanzverwaltung in Sofia. Es sind zu liefern: 6 Stück dreiachsige Durchgangswagen I. II. Klasse, 40 Stück dreiachsige Durchgangswagen III. Klasse 15 Stück zweiachsige Güterzuggepäckwagen. Zur Teilnahme ang der Submission werden nur Waggonfabriken zugelassen. Fabriken, die den bulgarischen Staatseisenbahnen noch nicht Wagen geliefert haben müssen ihrem Angebote die Bestätigung einer Eisenbahnverwaltung beifügen, daß sie von der Fabrik Wagen bezogen hat, mit denen sie zufrieden war, und daß die Lieferantin ihre kontraktlichen Ver⸗ pflichtungen gewissenhaft erfüllte.

Die Auszahlung geschieht in folgender Weise: 50 % des kontrakt⸗ lichen Preises der Wagen werden nach Empfang der Frachtbrief⸗ duplikate über die abgesandten Wagen, 45 % werden spätestens in einem Monat nach der provisorischen Abnahme der Wagen und 5 %, die als Garantie zurückbehalten werden, werden nach Ablauf der Ge⸗ währleistungsfrist ausbezahlt.

Kaution: 5 % des angebotenen Preises; sie wird erst nach der Auftragserteilung hinterlegt. Bedingungshefte, Beschreibungen, Zeich⸗ nungen usw. für die Ausführung und Lieferung der Wagen, Formulare für die vorgeschriebenen Erklärungen und Offertformulare werden von der Generaldirektion der Bulgarischen Eisenbahnen gegen 20 Frs. ab⸗ gegeben. Weitere Einzelheiten gehen aus einer auch in deuts Sprache erlassenen Bekanntmachung Nr. 92 440 hervor, die ebenfa von der genannten Generaldirektion bezogen werden kann.

Straßenbau in Smyrna. Der Verwaltungsrat der Provinz (Conseil d'Administration du Vilayet) in Smyrna vergibt die An⸗ legung von drei großen Verkehrsstraßen (boulevards) zwischen dem Viertel von Basmahané und dem Kai Reflektanten wollen bis zum 15. März 1910, Mittags, ihre Angebote nebst einer Bescheinigung eines angesehenen Finanzinstituts über ihre Mittel in versiegeltem Umschlag der genannten Behörde einreichen. Die Pläne und Auf⸗ stellungen können jeden Montag, Mittwoch und Sonnabend von 9 bis 4 Uhr bei derselben Behörde eingesehen werden. Die projektierten drei Straßen führen von Basmahané 1) nach der Börse, 22,5 m breit; 2) nach „Bellavista“, 15 m breit; 3) nach dem Regierungsgebäude, 18,75 m breit.

Lieferung von Alkoholdenaturierungssubstanzen und Ersatzstücken für Siemenssche Alkoholmeßapparate nach Argentinien. Das argentinische Boletin Official vom 6. De⸗ zember v. J. bringt unter Ministerio de Hacienda zwei Regierungs⸗ verordnungen vom 30. November v. J., nach denen im Ausland 100 000 1 Denaturierungssubstanzen für Alkohol und für 6659 8 mn (etwa 12 000 ℳ) bestimmte Ersatzstücke für Siemenssche Alkoholmeß⸗ apparate gekauft werden sollen.

Das Boletin Official (in spanischer Sprache) liegt während der nächsten Woche im Bureau der „Nach⸗ richten für Handel und Industrie“, Berlin Nw. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau 3 richten. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Buenos Aires.)

Untergrundbahnkonzessionen in Buenos Aires. Die von der Straßenbahn⸗Gesellschaft „Anglo⸗Argentino“ nachgesuchte Konzession für 3 Untergrundbahnlinien in Buenos Aires ist vom Stadtrat genehmigt worden. (Buenos Aires Handelszeitung.)

Konkurse im Auslande.

Rumänien. Bacau. Moses Grad, Mannufaktur⸗ und Kurzwaren, ist in ahlungsstockung geraten. Passiven etwa 200 000 Frs.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts um 21. Januar 1910 Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen b. Nicht gestellt

Im IV. Quartal 1909 erzielte die Bochumer Berg werks⸗Aktiengesellschaft einen Gewinnüberschuß von 66 542,67 in 74 Fördertagen gegen 58 202,23 bei 73 Fordertagen im IV. Quartal 1908. Die entsprechenden Ziffern für die drei ersten Quartale des Jahres 1909 stellten sich auf: I. Quartal 1909: 103 314,10 in 69 Fördertagen gegen I. Quartal 1908: 119 548,03 in 75 ¼ Fördertagen, II. Quartal 1909: 82 292,62 in 73 Förder⸗ tagen gegen II. Quartal 1908: 91 278,66 in 72 Fördertagen, III. Quartal 1909: 73 917,06 in 78 Fördertagen gegen III. Quartal 1908: 74 346,35 in 79 Fördertagen.

Dresden, 21. Januar. (W. T. B.) Die Sächsische Bank hat den Wechseldiskont auf 4 ½ % und den Lombardzinsfuß auf 5 ½ % herabgesetzt.

New York, 21. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Stoffe betrug 2 982 000 Dollars gegen 3 297 000 Dollars in der Vorwoche.

Berlin, 21. Januar. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,50 ℳ, 22 46 ℳ. Weizen, Mittelsorter) 22,42 ℳ, 22,38 ℳ. Weizen, geringe Sorte†) 22,34 ℳ, 22,30 ℳ. Roggen, gute Sortef) 16,60 ℳ, 16,58 ℳ. Roggen, Mittelsortet) 16,56 ℳ, 16,54 ℳ. Roggen, geringe Sorte †) 16,52 ℳ, 16,50 ℳ. FFetexnerste gute Sorte *) 16,20 ℳ, 15,60 ℳ. Futtergerste, ittelsorte*) 15,50 ℳ, 14,90 ℳ. Futtergerste, geringe Sorte*) 14,80 ℳ, 14,30 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, 17,60 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. Hafer, geringe Sorte*) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 16,40 ℳ, 16,00 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— ℳ, —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,70 ℳ. Richtstroh 6,66 ℳ, 6,32 ℳ. Heu 9,50 ℳ, 7,40 ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Speisebohnen, weiße 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 25,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Vutter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 ℳ. Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 7,50 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. Zeufer 1 kg 3,60 ℳ, 1,40 ℳ. Hechte 1 kg 2,60 ℳ, 1,40 ℳ. Barsche 1 kg 2,00 ℳ, 1,00 ℳ. Schleie 1 kg 3,50 ℳ, 1,60 ℳ. Bleie 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 ℳ, 3,00 ℳ.

†) Ab Bahn.

*) Frei Wagen und ab Bahn.

8 2 Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof, in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 21. Januar 1910. 8 Auftrieb: 1415 Stück Rindvieh, 248 Stück Kälber 111144X“A“*“ Zugochsen 1““ 11“ Jungvieh. 11“

Börsenbeilage.

Verlauf des Marktes: Reges Geschäft in Kühen; Zugochsen sehr schleppend. Preise niedriger; beste Ware über Notiz. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4—8 Jahre alt: bö11“ 400 480 I. Qualität, gute schwere... 300 390 II. Qualität, gute mittelschwere. 240 290 IM. EIKtleichte. 170 230 b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. 240 350 II. Qualität, mittelschwere 160 230 e. tragende Färsen 11 170 360 B. Zugochsen: 8 à Zentner Lebendgewicht I. Qualität II. Qualität III. Qualität

38 41 37 40

a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. p. W“ c. SüddeutschesScheckvieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther .. . . . . 41 43 327 40

C. Jungvieh zur Mast: . à Zentner Lebendgewicht 8 I. Qualität II. Qualität Bullen, Stiere und Färsen . . . . . 29 35 25 28

D. Bullen zur Zucht: Ostfriesen und Oldenburger - Simmenthaler ... 8

41 43

33 37 32 36

32 36

300 575

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in der

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

Barren das Ki ogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

Kilogramm 71,75 Br., 71,25 Gd.

Wien, 22. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. Januar/Juli p. ult. 95,10, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. pr. ult. 95,10, Ungar. 4 % Goldrente 113,85, Ungar. 4 % Rente in Kr.⸗W. 92,40, Türkische Lose per medio 232,75, Orient⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. 755,00, Südbahngesellschaft (Lomb.) Akt. per ult. 126,25, Wiener Bankvereinaktien 548,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 673,00, Ungar. allg. Kreditbankaktien 790,00, Oesterr. Länderbankaktien 505,00, Unionbankaktien 592,00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,50, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ gesellschaftsaktien 753,25, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. 2630. London, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ lische Konsols 83, Silber 24 ½, Privatdiskont 2 ½. Bank⸗ ausgang 35 000 Pfund Sterling.

Paris, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.)

Wechsel auf Paris 107,15.

Rente 99,12. Madrid, 21. Januar. (W. T. B.) (W. T. B.) Goldagio 11.

Lissabon, 21. Januar.

New York, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Fondsbörse eröffnete im Hinblick auf London in fester Haltung. Bald aber wurde die Tendenz unregelmäßig und ruhig; es zeigten sich einige Anzeichen zur Schwäche infolge von vereinzelten Liqui⸗ dationen der Kommissionsfirmen und Versuchen der Baissiers, den Markt zu drücken, jedoch konnten sich die Kurse wieder erholen, da von guter Seite Interventionskäufe in Standardwerten vorgenommen wurden. Es verlautete, daß die Northern Pacificbahn ihren Anteil an der Chicago Burlington and Quincy Railroad⸗Gesellschaft an die Great Northernbahn verkaufen wolle. Die Festigkeit in Harriman⸗ werten war darauf zurückzuführen, daß die offizielle Festsetzung der Buße in dem Verschmelzungsprozeß hinter den Ankündigungen zurückbleibt. Für Stahltrustaktien stimulierten Gerüchte über eine Extradividende; auch verlautete, daß der Stahltrust lebhaft kaufe. Nach einem erneuten Rückgang kam in der letzten Stunde wieder eine allgemeine Aufwärtsbewegung zum Durchbruch, wobei Stahltrustaktien die Führung hatten. Unter Deckungen und allgemeinen Käufen schloß die Börse lebhaft und fest. Aktienumsatz 990,000 Stück. Tendenz für Geld: Stetig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrate 3 ⅜, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages ½, Wechsel auf London 4,83,60, Cable Transfers 4,86,60, Silber Bullion 52 ½.

Rio de Janeiro, 21. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 15 16.

(W. T. B.) 95,10, Einh. 4 % Rente

3 % Franz.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

u Düsseldorfer Börse vom 21. Januar. (Amtlicher Kurs⸗ bericht.) A. Kohlen, Koks: 1) Gas⸗ und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgasbereitung für Sommermonate 12,00 13,00, für Wintermonate 13,00 14,00, Generatorkohle 12,25 13,25, Gasflammförderkohle 11,00 12,00; 2) Fettkohlen: Förderkohle 10,50 bis 11,00, bestmelierte Kohle 12,35 12,85, Kokskohle 10,25 11,25; 3) magere Kohlen: Förderkohle 9,50 10,50, bestmelierte Kohle 12,25 14,00, Anthrazitnußkohle II 21,00 24,50; 4) Koks: Gießereikoks 17,00 19,00, Hochofenkoks 13,00 15,00, Brechkoks I und II 19,50 22,00; 5) Briketts 10,50 13,75. B. Erze: 1) Rohspat —,—, 2) Gerösteter Spateisenstein —,—, 3) nassauischer Roteisenstein, 50 % Eisen —,—. C. Roh⸗ eisen: 1) Spiegeleisen 1a 10 12 % Mangan ab Siegen 63 65, 2) weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen: rheinisch⸗westfälische Marken 58 60, Siegerländer 58 60, 3) Stahleisen 60 63, 4) deutsches Bessemereisen 63 64, 5) Thomaseisen ab Luxemburg 55 56, 6) Puddeleisen, Luxemburger Qualität 50 52, 7) Luxem⸗ burger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg 55 56, 8) deutsches Gießereieisen Nr. 1 63 65, 9) do. Nr. III 62 64, 10) do. Hämatit 64 66, 11) englisches Gießereiroheisen Nr. III ab Ruhrort 73 74, 12) englisches Hämatit 85 86.— D. Stabeisen: Gewöhnl. Stabeisen, aus Flußeisen 108 115, do. aus Schweißeisen 130,00. E. Band⸗ eisen: Bandeisen aus Flußeisen 132,50 137,50.— F. Bleche;: 1) Grob⸗ bleche aus Flußeisen 115 120, 2) do. aus Schweißeisen —,—, 3) Kesselbleche aus Flußeisen 125 130, 4) Feinbleche 135,00 140,00. G. Draht: Flußeisenwalzdraht 127,50. Tendenz: Auf dem Kohlen⸗ und Koksmarkt hält die zum Jahresschluß eingetretene geringe Zesserung an. Die Besserung auf dem Eisenmarkt macht bei steigenden Preisen weitere Fortschritte. Nächste Börse für Wert⸗ papiere am Dienstag, den 25. Januar 1910 b“

Magdeburg, 22. Januar. (W. T. B.) Eöe6e Kornzucker 88 Grad o. S. 12,70 12,80. Nachprodukte 75 Grad o. S. 10,60 10,80. E“ Ruhig. Brotraffin. I o. F. 23,25 23,50. Kristallzucker I mit Sack —,—. Gem. Raffinade mit Sack 23,00 bis 23,25. Gem. Melis I mit Sack 22,50 22,75. Stimmung: Still. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Januar 12,65 Gd., 12,75 Br., —,— bez., Februar 12,72 Gd., 12,77 Br., —,— bez., März 12,85 Gd., 12,92 ½ Br., —,— bez., Mai 13,00 Gd., 13,05 Br., —,— bez., August 13,20 Gd., 13,25 Br., —,— bez.

Stimmung: Stetig. (W. T. B.) Rüböl loko 61,50,

Cöln, 21. Januar. Mai 60,00.

(W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 67,

Bremen, 21. Januar. Privatnotierun en. Schmalz. Ruhig. Offizielle Notierungen

Doppeleimer 68. Kaffee.

der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig aber stetig. Upland loko middling 73 ⁄. Hamburg, 21. Januar. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,30. Hamburg, 22. Januar. (W. T. B.) (V Kaffee. Schleppend. Good average Santos März 36 Gd., Mai 36 ½ Gd., September 36 Gd., Dezember 35 ¾¼ Gd. Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Stetig. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg Januar 12,60, März 12,80, Mai 12,95, August 13,17 ⅛, Oktober 11,20, Dezember 12,10. Budapest, 21. Januar. (W. T. B.) Raps für

August 13,65.

London, 21. Januar. (W. T. B.) Rübenrohzucker 88 % Januar 12 sh. 8 ¾ d. Wert, ruhig. Javazucker 96 % prompt 13 sh. 9 d. Verkäufer, ruhig. 1

(W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗

London, 21. Januar. Kupfer stetig, 60 12, 3 Monat 61 18. .

Liverpool, 21. Januar. . T. B.) Baäumwolle. Umsatz: 10 000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Stetig. Januar 7,42, Januar⸗Februar 7,42, Februar⸗März 7,43, März⸗April 7,44, April⸗Mai 7,46, Mai⸗Juni 7,49, Juni⸗ Juli 7,49, Juli⸗August 7,49, August⸗September 7,27, September⸗ Oktober 6,85. Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 14. d. M.) American good ordin. 7,20 (7,48), do. low middling 7,46 (7,74), do. middling 7,56 (7,84), do. good middling 7,70 (7,98), do. fully cr middling 7,78 (8,06), do. middling fair 7,96 (8,24), Pernam

(Vormittagsbericht.)

air 8,09 (8,34), do. good fair 8,45 (8,70), Ceara fair 8,09 (8,34), o/. good fair 8,45 (8,70), Egyptian brown fair 12 Q⅜ (12 ⁄16), do. brown fully vod fair 1311½11i /(13 ⁄16), do. brown good 14 ½ (14 ½), Peru rough good fair 9,50 (9,50), do. rough good 9,75 (9,75), do. rough fine 11,50 (11,50), do. moder. Ler. fair 8,50 (8,50), do. moder. rough 1 fair 9,00 (9,00), do. moder. rough good 9,50 (9,50), do. smooth air 8,03 (8,31), do. smooth good fair 8,18 (8,46), M. G. Broach good 7 ½ (7 ⁄½16), do. fine 77½16 (7 ¼), Bhownuggar good 5 (51⁄16), do. fully good 6 (61 16), do. fine 6 (6 ⁄16), Oomra Nr. 1 good 515⁄6 (6), do. fully good 6 126 (6 ½), do. fine 68718 (6 ¼), Scinde fully good 5 %1 6 (5 ½), do. fine 5 ⁄6 (5 8), Bengal fully good 5 ⁄/6 (5 ½¼), do. fine 5 126 (5 ⅜), Madras Tinnevelly good 7 ½ (7½).

Manchester, 21. Januar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich 8 die Notierungen vom 18. d. M.) 20r Water courante Qualität 9 ½ (9 ⅛), 30r Water courante Qualität 10 (108), 30r Water bessere Qualität 11 (11 ⅝), 40r Mule courante Qualität 11 (11 ⅛), 40r Mule Wilkinson 12 ¼ (12 ½), 421 Pincops Reyner 10 ½ (10 ½), 32r Warpcops Lees 11 ¼ (11 ½), 36r Warpcops Wellington 12 (12), 60r Cops für Nähzwirn 29 ¼ (29 ½), 80r Cops für Nähzwirn 33 (33), 100r Cops für Nähzwirn 41 (41), 120r Cops für Näh⸗ zwirn 51 (51), 40r Double courante Qualität 12 (12 ⅛), 60r Double courante Qualität 16 ½ (16 8), Printers 249 (249). Tendenz: Ruhig. 8 Glasgow, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig, Middlesbrough warrants 52/2 ⁄.

Glasgow, 21. Januar. (W. T. B.) Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 1000 Tons segen 1000 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 78 im vorigen Jahre.

Paris, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 % neue Kondition 32 ½ —32 ¾. Weißer Zucker flau, Nr. 3 für 100 kg Januar 36 ⅛, Februar 36 ½, März⸗Juni 36 ⅞, Mai⸗August 37 ⅛.

(W. T. B.)

Amsterdam, 21. Januar. ordinary 41. Bankazinn 88 ¾.

Antwerpen, 21. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 22 bez. Br., do. Januar 22 Br., do. Februar 22 ¼ Br., do. März⸗April 22 ½ Br. Fest. Schmalz Januar 154.

New York, 21. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,45, do. für Februar 14,20, do. für April 14,30, do. in New Orleans loko middl. 15, Petroleum Refined (in Cases) 10,30, do. Standard white in New York 7,90, do. do. in Philadelphia 7,90, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western steam 12,95, do. Rohe u. Brothers 13,40, Zucker fair reef. Muscovados 3,58, Getreidefracht nach Liverpool 1 ½, Kaffee Rio Nr. 7 loko 8 ¾, do. für Februar 6,75, do. für April 6,85, Kupfer, Standard loko 13,12 ½⅞ 13,37 ½, Zinn 32,00 32,35.

New York, 21. Januar. (W. T. B.) Baumwoll⸗Wochenbericht. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Beträge der Vorwoche.) Zufuhren in allen Unionshäfen 138 000 (162 000), Zufuhr nach Groß⸗ britannien 12 000 (55 000), Ausfuhr nach dem Kontinent 45 000 (42 000), Vorrat 853 000 (817 000).

Java⸗Kaffee good

Verdingungen im Auslande.

(Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim u

Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen

Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Ühr eingesehen werden.) 8

Belgien.

2. Februar 1910, 11 Uhr. Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14: Lieferung unter⸗ irdischer Kabel. Cahier des charges special Nr. 1 1 Fr. Ein⸗ geschriebene Angebote zum 1. Februar. 1

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung für die Beleuchtungsanlagen des Bahnhofs in Ath. 4 Lose. Eiserne Pfeiler, Blitzableiter, Stahldraht. .

Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Stahlpfähleu für Eisenbahnschranken.

Demnächst. Station Gent⸗Süd: Lieferung und Aufstellung einer Drehscheibe. 5257 Fr. Sicherheitsleistung 500 Fr.

Demnächst. Börse in Brüssel: Neuverdingung der Lose 6, 7, 15, 16, 17, 29, 41, 43, 45, 46, 50, 56, 85 und 88 des „Cahier des charges spécial“ Nr. 781. Abnahme gebrauchten Materials: Eisen, Kupfer, Lumpen, eine zweizylindrische Dampfmaschine, Lokomotiven⸗ und Wagenräder. Die „Cahiers des charges“, Pläne usw. sind zu be⸗ ziehen im Bureau des adjudications in Brüssel, Rue des Augustins 15.

Aegypten.

Verwaltung der ägyptischen Staatseisenbahnen und Telegraphen in Kairo: 26. Februar 1910. Lieferung von 1750 t staubfreiem Gießereikoks erster Sorte nach vorzulegendem Muster. Sicherheits⸗ leistung 5. v. H. des Angebots. Lastenheft in englischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.

Mitteilungen des Königlichen Azsronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, 1 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 21. Januar 1910, 9 ½¼ 10 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe . 122 m 500 m 1000 m 1160 m Temperatur (C 9

1, 1,8 91 Rel. Fchtgk. (% 96 96 94 Wind⸗Richtung. W WNW NW Geschw. mps 4 8 9 10 1

Anfangs etwa ein Viertel, später drei Viertel d

verschiedenartigen Wolken bedeckt.

1

„Reichs⸗ und 8

Wetterbericht vom 22. Januar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr.

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

—ABarometerstand

Wind⸗

richtung, „4, Wind⸗ V Wetter

sius

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur

gel

24 Stunden

8 Niederschlag in

Barometerstand

auf Meeres⸗ niveau u. Schwere

vom Abend

stärke

in 45 ° Breite

in .

SW 3 bedeckt I Nachts Niederschl. 1754 Swinemünde 752,9 N l bedeckt 1 meist bewölkt 0752 Neufahrwasser 753,1 S lbedeckt —I ziemlich heiter —0753 Memel 7545 SO 3 Dunst —*Nachts Niederschl. 3753 Aachen 756,1 NW bedeckt =2 Nachm Niederschl. 1755 Hannover 755,4 WSWs bedeckt. Schauer 6753 Berlin 753,6 SW bedeckt —1 Nachm.Niederschl. 1752 Dresden 753,5 S 1 Nebel Vorm. Niederschl. 1753 Breslau 754.3 SO 1 Nebel —2 meist bewölkt 0754 Bromberg 753,9 SO bedeckt —4 Nachm Niederschl. 1753 Metz 755,1 N . wolkenl. —23 ziemlich heiter —0756 Frankfurt, M. 753,8 NW 9 ziemlich heiter —0754

Frankf NW 4 wolkig. mlich heiter 0 Karlsruhe, B. 753,4 WNW bedeckt 0 meist bewölkt 0754

München 753,2 N. 2 bedeckt Nachm. Niederschl. 1755 Zugspitze Tö“ (Wilhelmshav.) 764,0 N 4 halb bed. 0 Vorm. Niederschl. 88 II1 2 Vorm. Niederschl. 1752 (Wustrow i. M.) 1 Nachts Niederschl. 761 (Königsbg., Pr.) 7 ziemlich heiter 3757 (((Cassel) ö““ 760,7 NNW 3 Schnee 0 V 17 (Magdeburg) V v 759,9 WNWs halb bed. 3 Nachm. Niederschl. 175 8 (Grünberg Schl.) 762,7 NO beiter 3 ziemlich heiter (Mülhaus., Els.) 5 ziemlich heiter 5756 (Friedrichshaf.) 4 Nachts Niederschl. (Bamberg) 758,0 NNW 5 wolkig 2 Schauer 757,0 N 1 wolkenl. 3 hes 756,7 Windst. wolkig 0 Helder 754,6 NW Z wolkig 2 Bodoe 256,6 O 2 wolkenl I1 Christiansund 756,4 O 1 wolkenl]. 6 Skudesnes 754,4 NNO 4 wolkenl. 5 Vardo 753,7 Windst. bedeckt Skagen 752,5 NNO 3 bedeckt Vesterrig 752,2 O 4 wolkig Kopenhagen 753,1 WNWI Dunst Stockholm 753,6 NO 2 bedeckt Hernösand 2 bedeckt

Haparanda 754,0 Windst. Nebel

Wisby 75 Karlstad 1 Archangel Petersburg w Riga 754,7 Windst. 56,6 Windst. bedeckt

[——

Stornoway

Malin Head 764,8 N. . halbbed.

Valentia 768,1 Windst. heiter

Seilly 763,0 NNW 4 wolkig

Aberdeen Shields Holyhead

2,57 97 57

0758

Isle d'Aix 753,9 N. 6 bedeckt

St. Mathieu 761,5 NNO 3 heiter

Q 8

90 8

Grisnez Paris Vlissingen

2

—+½ —1

G

E2

—22Zg = S5.

*

[13751

0751 1746 0750 0752 0755 0755 0753 0756

g -10

I bedeckt

Florenz Cagliari Thorshaun 764 0 NNW 6 Schnee Seydisfiord 766,0 Windst. wolkenl. Cherbourg 760,3 N ALbedeckt Clermont Biarritz Nizza —— Krakau 2 WSWl bedeckt Lemberg 77 NO Schnee Hermanstadt. 750,8 SO 1 bedeckt Triest 1 Brindisi Livorno Belgrad 1 Regen Helsingfors 2 wolkenl. Kuopio wolkenl Genf Lugano Säntis Dunroßneß 756, Portland Bill 760,2 NROS. Rügenwalder⸗ münde 752,7 S 2 bedeckt 0 meist bewölkt 1(52 Skegneß 758,4 MMW Zheiter —3 [— 757 Ein ozeanisches Hochdruckgebiet ist über die britschen Inseln vor⸗ gedrungen, sein Maximum von 770 mm liegt westlich von Island, andere Hochdruckgebiete über 758 mm liegen über Südrußland und von Skandinavien bis Finnland ausgebreitet, mehrere flache Minima reichen von Nordwestrußland bis Suͤdfrankreich sowie Siebenbürgen. In Deutschland ist das Wetter ruhig bei meist leichtem Frost und, außer im Nordwesten, vorwiegend trübe; es haben verbreitete Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.

b

756,6 N. 3 Schnee 3 Regen

Eümmmnmnnnnmumügmi

doʒ