1910 / 19 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

E

Berlin.

früher Nr. 31 des Firmenregisters ist heute in Beverungen eingetragen worden:

ist Prokura erteilt.

Gelöscht die Firmen: Nr. 16 774 H. Reddemann in Schöneberg. Nr. 32 352 Beruhard Schaefer in Berlin. Nr. 33 907 Restaurant und Festsäle „Zum Alexgandriner“ Inhaber Leopold Sausele in

Nr. 567 Scheibe’s Special⸗Schlosserei in Britz. Berlin, den 18. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.

Beverungen. BE [90147] In das hiesige Handelsregister Abteilung A

Band I unter Nr. 17 zur Firma J. L. Kohlberg Dem Kaufmann Ludwig Kohlberg zu Beverungen

everungen, den 15. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Bingen, Rhein. Bekanntmachung. [90148] In unserem Handelsregister wurde heute die Firma M. Marx & Cie. in Bingen gelöscht. Bingen, den 15. Januar 1910. Gr. Amtsgericht. Bochum. Bekanntmachung. [90149] Die Firma Aloysius Lins, Annoucen⸗Ex⸗ pedition zu Bochum soll von Amts wegen gelöscht werden. Der eingetragene Inhaber, Kaufmann Aloysius Lins oder dessen Rechtsnachfolger werden hiervon benachrichtigt und ihnen zugleich eine 3 monatliche Frist zur Geltendmachung eines Widerspruches bestimmt. Bpochum, den 10. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Borna, Bz. Leipzig. [90150]

In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 200, betreffend die Firma Ge⸗ schwister Tröbs Dampfziegelei in Borna: Louis Theodor Tröbs ist infolge Ablebens als Gesellschafter ausgeschieden. Die Privatmannswitwe Hermine Louise Tröbs verw. gew. Mehnert, geb. Dietz, in Dresden ist in die Gesellschaft eingetreten;

2) auf Blatt 107, betreffend die Firma J. Schwarz⸗ burger Mühle Zöpen in Zöpen: Julius Ferdinand Schwarzburger ist als Inhaber ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Alfred Horst Schwarz⸗ burger in Zöpen ist Inhaber.

Borna, am 17. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg, Havel. Bekanntmachung.

Bei der in unserem Handelsregister A unter Nr. 227 eingetragenen Firma!]! „Kuhlmey & Schrobsdorff“, Zachow, ist folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Brandenburg a. H., den 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 1 [90152] Bei der im hiesigen Handelsregister Band IV. B Seite 61 eingetragenen Firma: Braunschweigische Lebensversicherungs⸗Anstalt auf Gegenseitig⸗ keit zu Braunschweig ist heute vermerkt, daß laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 31. Dezember 1909 der Vorstand der gen. Anstalt künftighin und bis auf weiteres nur aus einem Mitgliede, und zwar aus dem Direktor Karl Schmidt hierselbst, besteht, und ferner, daß durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 17. Dezember 1909 die bisherige Satzung durch eine vollständig abgeänderte Satzung ersetzt ist, und zwar sind in dieselbe die Bedingungen für die Mitversicherung gegen Kriegs⸗ gefahr aufgenommen. Braunschweig, den 13. Januar 1910. Herzogliches Amtsgericht. 24.

Bromberg. Bekanntmachung. [90153] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 715 ist bei der Firma Bruno Wiese in Bromberg heute eingetragen, daß der Maurermeister und Architekt Otto Wiese in Bromberg in das Handelsgeschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten ist. Die nunmehr aus dem Zimmermeister Bruno Wiese und dem Maurermeister und Architekten Otto Wiese, beide in Bromberg, bestehende offene Handels⸗ gesellschaft hat am 1. Januar 1910 begonnen und wird unter unveränderter Firma fortgeführt. Bromberg, den 11. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Bromberg. Bekanntmachung. [90154] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 755 ist beute die Firma „Hugo Siewert“ mit dem Sitze in Bromberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hugo Siewert in Bromberg eingetragen. Das Geschäft ist eine Weinhandlung. Bromberg, den 15. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Burgstädt. [90156]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

1) auf Blatt 516, die Firma Heinrich Fritzsching in Burkersdorf betr., der Handschuhstoffabrikant Herr Karl Heinrich Fritzsching in Burkersdorf ist ausgeschieden, der Ingenieur Herr Heinrich Kretzschmar in Burkersdorf ist Inhaber und führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort. Der neue Inhaber haftet nicht für die im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers.

2) auf Blatt 472, die Firma Schmidt & Bret⸗ schneider in Burgstädt betr., die Firma ist er⸗ loschen.

Burgstädt, am 20. Januar 1910.

Das Königliche Amtsgericht 57]

Cassel. Handelsregister Cassel. [90157]

Iu Hessische Licht⸗ & Krast⸗Industrie Heinrich Brill, vorm. A. Oeser & Co, Cassel, ist am 19. Januar 1910 eingetragen:

Die Firma ist übergegangen auf den Mechaniker Theodor Müller und Elektrotechniker Carl Hesse, beide in Cassel; offene Handelsgesellschaft, begonnen am 15. Januar 1910. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausge⸗ schlossen. Die Firma lautet jetzt: Hessische Licht⸗ & Kraft⸗Industrie Heinrich Brill Inh. Müller

Cassel. Handelsregister Cassel. [90158] Am 19. Januar 1910 ist 8 Ritter Ehrhardt, Cassel. Inhaber ist Kauf⸗ mann Ritter Ehrhardt in Cassel.

Weiter wird bekannt gemacht: Unter der Firma

wird ein Handel mit Kaffee, Tee und Kakao ꝛc. be⸗ trieben. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Coburg. 1 [90159] In das Handelsregister ist zu der Firma Heinrich Grasser in Coburg eingetragen: Die Firma ist in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt worden. Dieselbe hat am 1. Oktober 1909 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind der Bierbrauereibesitzer Heinrich Grasser und der Kaufmann Otto Schlick in Coburg. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ist jeder von ihnen ermächtigt. Coburg, den 12. Januar 1910. Herzogl. S. Amtsgericht. 2.

Colmar, Els. Bekanntmachung. 90160]

In das Firmenregister Band II wurde bei Nr. 108

„A. Bloch in Winzenheim“ eingetragen:

Die Firma ist erloschen. G

Colmar, den 18. Januar 1910. Kaiserliches Amtsgericht

Demmin. [90161]

In unser Handelsregister A ist heute unter

Nr. 194 die Firma „Edmund Köhler“ mit dem

Niederlassungsort Demmin und als deren Inhaber

der Kaufmann Edmund Köhler zu Demmin ein⸗

getragen.

Demmin, den 19. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 8g

Dresden. [90163] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 6165, betr. die Firma Deutsche Bank Filiale Dresden in Dresden, Zweignieder⸗ lassung der in Berlin unter der Firma Deutsche Bank bestehenden Aktiengesellschaft: Der Direktor Rudolph von Koch ist nicht mehr Mitglied des Vor⸗ stands.

2) auf Blatt 11 970, betr. die Firma Franz Heinisch & Co., Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafterversammlun vom 18. Januar 1910 um dreitausend Mark, sonach auf dreiundzwanzigtausend Mark, erhöht worden. Der Gesellschaftsvertrag vom 9. Juni 1909 ist in § 4 dementsprechend durch Beschluß derselben Ge⸗ sellschafterversammlung abgeändert worden.

3) auf Blatt 11 296, betr. die Firma Dresdner Ofen⸗ und Chamottewaren⸗Fabrik Johaunes Werner Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Dresden: Die Gesellschaft ist durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 18. Januar 1910 aufgelöst. Der Töpferinnungsmeister Fürchtegott Johannes Werner in Dresden ist nicht mehr Geschäftsführer, sondern Liquidator. 8

4) auf Blatt 12 176: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Sächsische Bogenlampen⸗Industrie Böhme u. Tzschirner mit dem Sitze in Dresden. Ge⸗ sellschafter sind der Schlossermeister Carl Leberecht Böhme und der Ingenieur Hans Robert Julius Walter Tzschirner, beide in Dresden. Die Gesell⸗ schaft hat am 18. Januar 1910 begonnen. (Ange⸗ gebener Geschäftszweig: Herstellung von elektrischen Beleuchtungsartikeln, insbesondere Miniaturbogen⸗ lampen.) .

5) auf Blatt 12 177: Die Kommanditgesellschaft Tonbild⸗Theater Gesellschaft „Majo“ Baum⸗ garten & Co. mit dem Sitze in Dresden. Ge⸗ sellschafter sind der Kaufmann Ernst Georg Max Baumgarten in Dresden, als persönlich haftender Gesellschafter, und zwei Kommanditisten. Die Ge⸗ sellschaft hat am 10. Januar 1910 begonnen.

6) auf Blatt 9133, betr. die Firma Kranz & Kornblum in Dresden: Die Firma lautet künftig: Strohgeflecht In⸗& Export Sally Kornblum.

Dresden, am 20. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Düren, Rheinl. [90164]

Im hiesigen Handelsregister ist heute die Firma Melchior Pleuß, Düren und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Melchior Pleuß, Düren, ein⸗ getragen. Dem Kaufmann Lorenz Pleuß ist Prokura erteilt.

Düren, 18. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. 8

Düsseldorf. [90165]

In dem Handelsregister A wurde am 18. 1. 1910 nachgetragen bei Nr. 1720, Firma Pet. Cremer, e daß die Witwe Franz Cremer, Walburga ge⸗ orene Kallen, ohne Stand hier, jetzt Inhaberin der Firma ist, die Proknra der Adelgunde Gertrud Magdalena Cremer und der Anna Maria Hubertina Cremer durch Uebergang der Geschäfte erloschen und der Anna Maria Hubertina Cremer von der jepigen Firmeninhaberin wieder Einzelprokura erteilt ist;

bei der Nr. 2250 eingetragenen Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Mauelshagen & Cie., hier, daß dem Hermann Dengel hier Einzelprokura er⸗ teilt ist;

bei der Nr. 2998 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft in Firma Clees & Co., Central⸗ Fleischhalle, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und die Firma sowie auch die dem Ernst Clees hier erteilte Prokura erloschen ist.

Amtsgericht Düsseldorf.

Düsseldorf. [90166]

Unter Nr. 3336 des Handelsregisters A wurde am 19. 1. 1910 eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Westfälische Möbelindustrie Baumann & Cie., Sitz Düsseldorf, bisher Münster. Die Gesellschafter der am 9. 12. 1908 begonnenen Ge⸗ sellschaft sind Ehefrau des Kaufmanns Fritz Bau⸗ mann, Lucia geborene Kuhlmann, hier, Heinrich Derner, Tischlermeister in Lengerich, und Heinrich Strathmann, Tischlermeister in Dissen. Dem Fritz Baumann, hier, ist Prokura erteilt.

Nr. 3337, Firma August Kleine⸗Brockhoff, Chemische Fabrik, Sitz Düsseldorf. Inhaber Kaufmann August Kleine⸗Brockhoff in Ratingen.

Nachgetragen wurde bei der Nr. 3245 eingetragenen Firma Photographisches Kunstatelier E. Müller & Co., hier, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dessen Betriebe begründeten Verbindlichkeiten an den Kaufmann Hermann Wißner in Raurxel bei Dortmund veräußert ist und von ihm unter bis⸗ heriger Firma fortgeführt wird.

Duisburg. [90167] In das Handelsregister ist folgendes eingetragen: 1) A 819 die Firma Robert . 2e hn und deren Inhaber Kaufmann Robert Osenberg zu Duisburg. 2) A 820 die Firma Ernst Brock Installations⸗ werk für elektrische Anlagen und deren Inhaber Diplomingenieur Ernst Brock zu Duisburg.

3) A 463 betreffend die Firma Schatz'sche Buch⸗ handlung W. Sparmann Nachfolger in Duis⸗ burg. dem Buchhändler Eugen Bernhart zu Düsseldorf ist Einzelprokura erteilt.

4) B 102 betreffend die Firma Heckmann und Scherrer Was: Verkaufstelle für Dachziegel G. m. b. H. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Duisburg, den 11. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Duisburg. 8 [90168] In das Handelsregister B ist bei Nr. 105, die Firma Lehnkering & Cie Aktiengesellschaft in Duisburg mit Zweigniederlassungen in Manne heim, Emden, Dortmund und Hagen in West⸗

falen betreffend, eingetragen: 3 Den Kaufleuten: 1) Hermann Christeleit, 2) Otto Glöeckler, 3) Erich Schulder, alle zu Duisburg, ist Gesamtprokura für die Duisburger Hauptnieder⸗ lassung in der Weise erteilt worden, daß ein jeder von ihnen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die hiesige Hauptniederlassung der genannten Aktiengesellschaft zu zeichnen und zu vertreten befugt und verpflichtet sein soll. Duisburg, den 14. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Duisburg-Ruhrort. [90169]

In das hiesige Handelsregister ist bei der Firma Bollig, Müller & Korbmacher in Duisburg⸗ Ruhrort (Beeck) eingetragen: Heinrich Bollig ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Gesellschafter ereeeesare ge Friedrich Korb⸗ macher in Duisburg⸗Ruhrort Beech übergegangen.

Duisburg⸗Ruhrort, den 15. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Essen, Ruhr. [90171]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Essen ist zu Nr. 200, betr. die Firma Jung und Moeslinger Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haäaftung Essen, am 12. Januar 1910 eingetragen:

Die Befugnis der Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft ist unter Wegfall der Beschränkungen dahin berichtigt, daß jeder Geschäftsführer berechtigt ist, die Gesellschaft allein zu vertreten.

Essen, Ruhr. [90172]

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts zu Essen ist am 14. Januar 1910 zu A 660, die Firma Friedr. Stiepel Hasenbrink Nachfolger Essen, eingetragen:

Die Firma ist geändert in Friedrich Stiepel. Inhaber sind die Witwe Kaufmann Friedrich Stiepel zu Essen und deren vier minderzjährigen Kinder Friedrich, Erna, Irma und Herbert als Miterben vor geteilter Erbschaft.

Dem Heinrich Schnater zu Essen ist Prokura erteilt.

Essen, Ruhr. Bekanntmachung. [90170] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ erichts zu Essen ist am 14. Januar 1910 zu B.

Rr. 147, betr. die Firma Gosse & Cie. Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung Essen, ein⸗ getragen:

Die Vertretungsbefugnis des Liquidators ist beendet.

Die Firma ist erloschen.

Essen. Ruhr. [90173] In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Essen ist zu Nr. 564, betreffend die Firma Moses Wolf in Essen, am 15. Januar 1910 eingetragen: Der bisherige Gesellschafter, Kauf⸗ mann Moses Wolf zu Essen, ist alleiniger Inhaber der Firma. 1“ 1“ Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Flensburg. [90174] Eintragung in das Handelsregister vom 20. Ja⸗ nuar 1910 bei der Firma Peter Roth in Flens⸗ burg: Die Firma ist erloschen. Fleusburg, Königliches Amtsgericht.

Frankfurt, Oder. [90175] Die in unser Handelsregister B Nr. 15 einge⸗ tragene Firma Glashüttenwerke vormals J. Schreiber u. Neffen Aktiengesellschaft Wien mit Zweigniederlassung in Briesen (Mark) ist, nachdem dieselbe in die zu Fürstenberg a. d. Oder domizilierende „Glasindustrie Schreiber Aktiengesell⸗ schaft“ bei Gründung dieser Aktiengesellschaft ein⸗ gebracht ist, erloschen und gelöscht. 6 Frankfurt a. O., 13. Januar 1910. Königl. Amtsgericht.

Fulda. Bekanntmachung. [90176]

In das Handelsregister B ist heute bei der Firma Dresdner Bank, Geschäftsstelle Fulda, Aktien⸗ esellschaft, Sitz in Dresden, Zweigniederlassung Fulda (Nr. 25) folgendes eingetragen worden:

Louis von Steiger und Johann Jakob Schuster sind mit dem 31. Dezember 1909 aus dem Vorstande ausgeschieden und an ihre Stelle Felix Jüdell in Berlin und Bankdirektor Herbert Gutmann in Berlin getreten; ferner sind zu stellvertretenden Vor⸗ standsmitgliedern: Bruno Theusner in Zehlendorf, Carl Hrdina in Grunewald, Franz Marcuse in Berlin, William Freymuth in Charlottenburg ernannt worden.

Fulda, am 14. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Gelsenkirchen. Handelsregister B [90177] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Unter Nr. 98 ist am 12. Januar 1910 die Firma

Walter Kirschbaum & Cie., Gesellschaft mit

beschränkter Haftung, zu Gelsenkirchen ein⸗

getragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Holz und Baumaterialien, Kohlen, Koks und ähnlichen Artikeln, die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art sowie die Uebernahme von Vertretungen solcher Unternehmungen.

Das Stammkapital beträgt 20 500 ℳ.

Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage bringt die Gesellschafterin Frau Walter Kirschbaum eine

& Hesse. 8 Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII. 8

Amtsgericht Düsseldorf.

Grundschuld von 10 000 ℳ, eingetragen im Grund⸗

Die Firma ist geändert in Friedrich Korbmacher.

buch von Bulmke Band II Blatt 117, in dieser Höhe ein. b 1

Geschäftsführer ist der Kaufmann Walter Kirsch⸗ baum zu Gelsenkirchen.

Der FrAllce stnvertrog ist am 4. Dezember 1909 festgestellt. ü

Bee Bekanntmachungen der Gesellschaft fwiden im Deutschen Reichsanzeiger statt.

Gelsenkirchen. Handelsregister B [90178] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 52 eingetragenen Firma

Armaturen⸗ und Maschinenfabrik „Westfalia“,

Aktiengesellschaft zu Gelsenkirchen ist am 15. Ja⸗

nuar 1910 eingetragen worden: Dem Kaufmann

Oskar Becker und Oberingenieur Heinr. Christiansen

zu Gelsenkirchen und dem Bergingenieur J. Wulff

zu Essen ist Prokura erteilt worden in der Be⸗ schränkung des jetzigen § 5 des Gesellschaftsstatuts.

Die Prokura des Bureauvorstehers Heinrich Lind ist erloschen.

Göppingen. [90179] K. Amtsgericht Göppingen. 6 Im Handelsregister wurde eingetragen: I. am 4. Dezember 1909. 8

die Einzelfirma Berthold Wertheimer,

handlung in Göppingen. Wertheimer, Kaufmann das. II. am 18. Januar 1910. a. im Handelsregister für Einzelfirmen:

1) zu der Firma Michael Wertheimer, Vieh⸗ handel in Göppingen: Die Firma ist erloschen.

2) zu der Firma Andreas Herrmann, süd⸗ deutsches Tapetenfabrikdepot in Göppingen: Die Firma ist erloschen.

3) die Firma Adolf Ladwig Witwe, Metall⸗ warenfabrik in Göppingen. Inhaber Friedrich Pfauth, Kaufmann in Göppingen, s. auch unter b unten Gesellschaftsfirmen. 1

4) die Firma Gebrüder Scherfig in Göppingen. Inhaber Hugo Scherfig, Kaufmann in Göppingen, s. quch unter b unten Gesellschaftsfirmen.

. b. im Handelsregister für Gesellschaftsfirmen:

1) zu der Firma Adolf Ladwig Witwe, Katharine Ladwig, Metallwarenfabrik in Göppingen:

Die Gesellschaft hat sich mit dem 1. Januar 1916 aufgelöst; der Teilhaber Friedrich Pfauth führt das Geschäft unter der bisherigen Firma weiter, nachdem er es mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat, s. auch unter a oben bei Einzelfirmen.

2) zu der Firma Gebrüder Schersig in Göppingen: 1

Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Hugo Scherfig übergegangen, welcher es unter der seitherigen Firma weiterführt, s. auch Handelsregister für Einzelfirmen oben.

3) zu der Firma Süddeutsche Möbelindustrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Göppingen:

Am 13. Januar 1910 wurde die Erhöhung des Stammkapitals auf 60 000 beschlossen.

Den 19. Januar 1910.

Landgerichtsrat Plieninger.

Greiffenberg, Schles. [90180]

In unserm Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 2 bei der Firma E. Raschke in Liebenthal vermerkt, daß die Niederlassung und der Wohnsitz des Firmeninhabers nach Greiffenberg verlegt worden sind. Greiffenberg i. Schl., den 18. Ja⸗ nuar 1910. Königliches Amtsgericht.

Greiz. Bekanntmachung. [90182] In unser Handelsregister Abt. A ist heute auf Blatt 225 die Firma J. Seyfried in Greiz, Zweig⸗ niederlassung der in Gera unter gleicher Firma be⸗ stehenden Hauptniederlassung, und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kleemann in Gera ein getragen worden. Angegebener Geschäftszweig Spezialgeschäft für Tapeten, Linoleum und Deko rationsartikel. 8 Greiz, den 19. Januar 1910.

Fürstliches Amtsgericht. Grünberg, Schles. 1 19018 In unserm Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 157 eingetragene Firma . Stahn, Inhaber Dampfschneidemühlenbesitzer Reinhold Sta

in Grünberg, heute gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Grünberg, 17. 1. 10.

SGrünberg, Schles. [9018 In unserm Handelsregister Abteilung A ist die unter Nr. 142 eingetragene Firma Karl Engmann, Inhaber: Kaufmann Emil Engmann in Grünber heute gelöscht worden. Königliches Amtsgericht Grünberg, 18. 1. 10.

Guben. Handelsregister. [9018.

In unser Handelsregister Abteilung B ist beut bei Nr. 10 (Bank für Handel und Induftriie, Depositenkasse Guben) folgendes eingetrage worden:

Adolf Hügel und Paul Hartog find aus den Vorstand geschieden. Die bisherigen stellvertretenden Direktoren Jean Andreae jr. und Siegmund Boden heimer sind zu Direktoren ernannt.

Guben, den 12. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Habelschwerdt. 90185]

In unser Handelsregister B Nr. 3 ist heute bei der Handelsfirma Kohlensäurewerke C. 6 Rommenhöller, Aktiengesellschaft Rotterdan mit einer Zweigniederlassung in Grafenort, Kreis Habelschwerdt, das Erloͤschen der Prokura des Dr. Rudolf Frank in Grunewald eingetragen worden.

Habelschwerdt, den 13. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [9018, In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Hagener Blaukreuzverwaltung Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Hagen eingetragen⸗ Die Vertretungsbefugnis des Kaufmanns Heinrich Braun zu Hagen als Geschäftsführer ist beendet und der Bureauvorsteher Max Fiedler zu Hagen zun Geschäftsführer bestellt. Hagen i. W., den 8. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

1111A4A“ .“

Hagen, Westf. . In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Friedr. Ed. Goebel zu Hagen eingetragen: D. Geschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Walter Goebel zu Hagen übergeganßen Der Witwe Kaufmann Friedrich Eduard Gocebel,

1* 11616“

Herm. Borowicz. Bezüglich des Inhabers P. H.

Mathilde geb. Schulte, zu Hagen ist Prokura er⸗ feilt. Die Prokura des Walter Goebel ist erloschen. Hagen i. W., den 10. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. [90189] In unser Handelsregister ist heute bei der Aktien⸗ gesellschaft: Bergisch Märkische Bank Hagen zu Hagen, Zweigniederlassung der in Elberfeld be⸗ stehenden Hauptniederlassung, eingetragen: Der Bankdirektor Arthur Schuchart zu Elberfeld sst aus dem Vorstand ausgeschieden. 1“ Hagen i. W., den 13. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Halbau. 1 8 [90190] Im Handelsregister A Nr. 32 ist heute die Firma zulius Arlt, Holzhandlung, Nieder⸗Hart⸗ nannsdorf, Kr. Sagan, und als deren Inhaber Holzhändler Julius Arlt in Nieder⸗Hartmannsdorf emgetragen worden. Amtsgericht Halbau, 17. Januar 1910.

Hamburg. [90191]

Eintragungen in das Handelsregister. 1910. Januar 18.

SW. Lehst. Gesamtprokura ist erteilt an Frieda

Caroline Jenny Köhler und Johann Wilhelm

Heinrich Dose.

Die an W. H. L. Bathel erteilte Prokura ist

.

Dr. aldemar Zieser & Co. Dr. Georg Heinrich Richard Ipsen, Chemiker, zu Hamburg, ist als Gesellschafter eingetreten; die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 15. Januar 1910 begonnen.

August Benning. Carl Wilhelm Rabe, Kauf⸗ mann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter ein⸗ getreten; die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen.

Die an C. W. Rabe erteilte Prokura ist er⸗ loschen. ——

Christian Wendt. Inhaber: Johannes Ludwig Christian Wendt, Kaufmann, zu Hamburg.

Lütgens & Einstmann. Aus dieser Kommandit⸗ gesellschaft sind die Kommanditisten ausgeschieden; die Gesellschaft wird als offene Handelsgesellschaft fortgesetzt. 8

Die Prokura des H. P. Breckwoldt ist erloschen.

Osterrierh & Co. Einzelprokura ist erteilt an Alfons Liebenthal und Paul Epstein.

August Schnackenbeck. Diese Firma ist erloschen.

1.. Eduard Meyer. Diese Firma ist er⸗ loschen.

Bittorf & Bahll. In das Geschäft sind Gustav Adolf Robert Bittorf, Kaufmann, zu Hamburg, als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kommanditist eingetreten; die Kommanditgesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Prokura ist erteilt an Wilhelm Ludwig Bern⸗ hard Moritz Hermann Tiburtius. Die Prokura des G. A. R. Bittorf ist erloschen.

Gebr. Haberkorn. In diese Kommanditgesellschaft ist ein Kommanditist eingetreten.

Prokura ist erteilt an Daniel Hildesheim.

R. Bromberg. Die an Dr. A. Bromberg erteilte Prokura ist erloschen.

C. T. Struckmann & Waege. In die Ver⸗ mögensbeteiligung des verstorbenen Kommanditisten sind dessen in Erbengemeinschaft lebenden Erben getreten, welche mit dem 31. Dezember 1909 aus⸗ geschieden sind.

Mit dem 1. Januar 1910 sind Gustav Emil Strebel, Kaufmann, zu Manila, als persönlich haftender Gesellschafter und fünf Kommanditisten eingetreten.

Die Prokura des G. E. Strebel ist erloschen.

Adolph Krieg. Inhaber: Ferdinand Friedrich Carl Adolph Krieg, Kaufmann, zu Hamburg.

W. Corssen. Prokura ist erteilt an Arnold Jo⸗ hannes Ferdinand Günther Hugo Müller.

Crusauer Kupfer⸗ und Messingfabrik, A. G.

Das Vorstandsmitglied T. F. G. Hagemann ist aus seiner Stellung ausgeschieden; Ernst Wilhelm Becker, zu Kupfermühle, ist zum Mitgliede des Vorstands bestellt worden.

Die an E. W. Becker erteilte Prokura ist er⸗

loschen.

Richard Georg Hartig, zu Kupfermühle, ist zum Prokuristen bestellt worden, mit der Maßgabe, die Firma zusammen mit einem Vorstandsmitgliede zu

eichnen.

Schemalleck & Co. Die Firma ist vom Amts wegen gelöscht worden.

Borowicz ist ein Hinweis auf das Güterrechts⸗ register eingetragen worden. Oelwerke Stern⸗Sonneborn, Aktiengesellschaft. Die an K. L. Sanders und E. .Schubert cteilten Prokuren berechtigen jeden der Genannten, zusammen mit einem Vorstandsmitgliede oder einem g1g Prokuristen die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. Filiale der Banco Espab6ol del Rio de la Plata in Hamburg. Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Banco Espabol del Rie de la PlIata zu Buenos⸗Aires. Der Gesellschaftsvertrag wurde am 1. Sep⸗ tember 1886 festgestellt. Die jetzt gültigen Statuten wurden von der Feneralversammlung der Aktionäre vom 10. August 1908 8 migt und von dem Präsidenten der Republik durch Dekret vom 7. September 1908 gebilligt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von; d. deer aller Art. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 30 000 000 Pesos argentinischer Nationalwährung, emgeteilt in 500 000 Aktien à 100 Pesos. Die Aktien sind ausgestellt auf den Inhaber. Die Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember des Jahres 2000 geschlossen worden. Die Gesellschaft wird durch das Direktorium vertreten. Die Erklärungen vor dem Gesetz sowie die Zeichnungen der Firma der Geselschaft erfolgen zurch den Präsidenten oder in seiner Behinderung durch den Vizepräsidenten im Namen des Direk⸗ toriums, dessen Unterschrift von dem Sekretär gegengezeichnet werden muß.

Das Direktorium (Vorstand) besteht aus:

Casimiro Polledo, Präsidenten,

José Caride, Vizepräsidenten,

Norberto N. Fresco, Sekretär

Roman R. Bravo,

Joaquin Cabot,

E

enigno Pena,

r. Jose Tomas

sämtlich zu Buenos⸗Aires.

Ferner wird bekannt gemacht: 8

Das Direktorium besteht aus 9 Pesenen. welche von der Generalversammlung der Aktionäre ernannt werden.

„Die Generalversammlung der Aktionäre wird einberufen durch das Direktorium und zwar ö vor dem Versammlungstage

ur ekanntmachung in drei n Buehos Airen. g ei Zeitungen vo Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in drei Zeitungen von Buenos⸗Aires.

Die nach Deutschem Rechte erforderlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗ anzeiger.

Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken kann bei dem sschest Einsicht genommen werden.

Jauuar 19.

Robert Pöhler & Co. Gesellschafter: Hermann Friedrich Detlef Robert Pöhler und Johann Martin Ludwig Nielsen, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat am 19. De⸗ zember 1909 begonnen.

Adolph Oldenburg. Prokura ist erteilt an Ehe⸗ frau Elsabe Mathilde Gertrud Oldenburg, geb. Pardemann. 1 Die an P. W. A. H. Kleissen erteilte Prokura ist erloschen.

Samson Goldschmidt. Prokura ist erteilt an Ehe⸗ frau Esther Goldschmidt, geb. Löb.

Jordan & Berger zu Berlin mit Zweignieder⸗ lassung zu Hamburg. Prokura ist erteilt an Friedrich Fleck, zu Wandsbek.

H. C. D. Sehlmann. Diese Firma ist erloschen.

Reinhardt & Claude. Diese Firma ist erloschen.

Karl Festin. Gesamtprokura ist erteilt an Gustav

„Julius Theodor Schultz und Hermann Kurz.

Federico Wolf. Gesamtprokura ist erteilt an Fet Julius Theodor Schultz und Hermann Kurz.

Henry A. Marcus. Heinrich Fried Holzapfel, zu Wandsbek, und Karl? bacher, zu Hamburg, Kaufleute, sin schafter eingetreten; die offene Han hat am 1. Januar 1910 begonnen.

Die an H. F. T. Holzapfel und K. P. Hessel⸗ bacher erteilte Gesamtprokura ist erloschen.

W. Zerkowski. Diese Firma ist erloschen.

Amtsgericht Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.

Harzburg. [90193]

Bei der Firma „Mathildenhütte“, Aktien⸗ gesellschaft hierselbst, ist im Handelsregister ver⸗ merkt:

Dem Kaufmann Max Leypold zu Mathildenhütte bei Bad Harzburg ist Prokura erteilt. Harzburg, den 23. Dezember 1909. Herzogliches Amtsgericht. R. Wieries.

Heidelberg. Handelsregister. [90375] Zum Handelsregister Abs. A Band III O.⸗Z. 282 zur Firma „Geschwister Kahn“ in Heidelberg wurde eingetragen: Der Gesellschafter Max Kahn in Heidelberg ist neben dem Gesellschafter Salomon Kahn nunmehr gleichfalls berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, während die Sv Hermine Kahn hiervon ausgeschlossen eibt. Heidelberg, den 19. Januar 1910. Großh. Amtsgericht. II.

Hörde. 8 [90194] In das Handelsregister ist heute die Firma Emil Uesseler Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Aplerbeck eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens: An⸗ und Verkauf von Spirituosen, Weinen, Zigarren und sonstigen damit verwandten Artikeln, ferner der Betrieb einer Destillation und Verkauf der durch dieselbe her⸗ Stammkapital: 20 000 ℳ. eschäftsführer: Kaufmann Emil Uesseler zu Apler⸗ beck. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Dezember 1909 festgestellt. Der Gesellschafter Rentner Wilhelm Möller in Aplerbeck bringt als seine Einlage von 6000 in die Gesellschaft ein die in dem übergebenen Verzeichnisse aufgeführten Warenvorräte, Geschäftseinrichtungen und 1 Pferd

nebst Wagen und Geschirr. Hörde, den 15. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [90195] In das Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 14 eingetragenen Firma Thomas⸗Druckerei und Buchhandlung Kempen Rhein, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Kempen Rhein eingetragen worden: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 16. Dezember 1909 ist das Stamm⸗ kapital von 76 000 auf 97 000 erhöht worden. Kempen, Rhein, den 13. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. III.

Kiel. [90196] Eingetragen in das Handelsregister: Abt. A Nr. 198: bei der Firma Th. H. Höhnke: jetziger Inhaber ist Fritz Eduard Höhnke, Kaufmann in Kiel⸗Gaarden. Kiel, den 13. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 5.

Kiel. [90197] Eingetragen in das Handelsregister: Abt. A Nr. 1033: Hermann Krantz, Kaufmann in Kiel. Fluß⸗ und Seefischspezialgeschäft Kiel, den 15. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

Kiel. [90198] In das Handelsregister Abteilung A ist einge⸗ tragen:

Nr. 236. Bei der Firma H. A. Nebendahl, Kiel: Die offene Handelsgesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt, welche am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen hat. Kommanditisten sind: 1) die Witwe Hedwig Henriette Pauline Nebendahl in Kiel mit einer Einlage von 54 745 ℳ, 2) die Ehefrau des Referendars Klauß, Marie Dora Elisabeth geborene Nebendahl, in Flensburg, 3) der Kaufmann Otto Nebendahl in Hamburg, 4) der Rechtskandidat Mar Johannes Theodor Nebendahl

8

Jorge Catelin,

dahl in Kiel, und zwar die zu 2 bis 5 einschließlich [genannten mit einer Einlage von je 10 949 ℳ.

Nr. 444. Bei der Firma e- g Chr. Lassen, Gaarden: Alleiniger Inhaber ist Paul Friedrich Lassen, Kaufmann in Kiel.

Nr. 1034. Firma Spezial⸗Verkaufsstelle von Imkerei⸗Produkten Rudloff & Mertz in Kiel. haftende Gesellschafter sind Fritz Rudloff,

aufmann in Kiel, und Hubert Mertz, Kaufmann in Kiel. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. November 1909 begonnen.

Nr. 1035. Firma A. Petersen &. Co., Kiel. e; haftende Gesellschafter sind: Alfred Hetersen, Kaufmann in Kiel, Ludwig Susmann, Kaufmann in Kiel. Dem Kaufmann Johannes Bornholdt in Kiel ist Prokura erteilt. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1909 begonnen.

Kiel, den 18. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 18.

Köpenick. [90199] Bei der im Handelsregister A unter Nr. 393 ein⸗ a. Firma „Adler⸗Drogerie, Apotheker rno Urban“ in Adlershof ist heute Frau n Urban, geb. Kreja, zu Adlershof als alleinige Inhaberin eingetragen worden. Köpenick, den 17. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6a.

Landau, Pfalz. Handelsregister. [90378] Neu eingetragen wurde die Firma Jakob Messer, Eisen⸗, Maschinen⸗ und Kohlenhandlung in Bergzabern. Inhaber: Jakob Messer, Kaufmann in Bergzabern. Landau, Pfalz, 20. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht. 3 Landau, Pfalz. Handelsregister. [90377] Neu eingetragen wurde die Firma Wilhelm Dahl, Kolonialwarengeschäft in Klingenmünster. In⸗ haber: Dahl, Wilhelm, Kaufmann in Klingenmünster. Landau, Pfalz, 20. Januar 1910. Kgl. Amtsgericht.

Lich. Bekauuntmachung. [90200]

In unser Handelsregister Abt. A Nr. 20 wurde

heute bei der Firma Heinrich Reger II. Lich

eingetragen, daß dem Kaufmann Friedrich Heinrich

Müller zu Lich Prokura erteilt ist. b Lich, den 20. Januar 1910. Gr. Amtsgericht.

.

Liegnitz. [90201] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 253 Firma Sachs und Prager, Liegnitz ist ein⸗ e Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige Gesellschafter Kaufmann Kurt Sachs hier ist alleiniger Inhaber der Firma. Amtsgericht Liegnitz, den 11. Januar 1910.

Liegnitz. [90202] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 153 Firma Reinhold Bradke, Liegnitz ist eingetragen: Die Firma lautet jetzt: Reinhold Bradke Nach⸗ folger, Anton Spitzer, Liegnitz; der Kaufmann Anton Spitzer zu Liegnitz ist Inhaber der Firma. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Anton Spitzer ausgeschlossen. Amtsgericht Liegnitz, den 13. Januar 1910.

Limbach, Sachsen. [90203]

Auf Blatt 759 des Handelsregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden die Firma E. F. Poser Nachf. in Limbach. In⸗ haber ist der Baumeister Ernst Walter Ulbrich in Limbach, der das Handelsgeschäft von dem bisherigen Inhaber, dem Baumeister Ernst Friedrich Pofer in Limbach erworben hat.

Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des bisherigen Inhabers, es gehen auch nicht die in dem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über.

Geschäftszweig: Betrieb eines Bau⸗ Limbach, den 20. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Lörrach. Handelsregister.] [89445] Ins hiesige Handelsregister Abt. B Bd. I wurde zu O.⸗Z. 27 (Markgräfler Bretzelfabrik, G. m. b. H., Lörrach) eingetragen: Der Maschinenhändler Robert König in Lörrach wurde an Stelle des Karl Maier zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Lörrach, den 12. Januar 1910.

Gr. Amtsgericht.

Lüneburg. [90204] In das hiesige Handelsregister A ist eingetragen: a. unter Nr. 25 zur Firma Louis Levy in Lüne⸗ burg: Die Firma ist erloschen. b. unter Nr. 334 die Firma Ernst Levy, Lüneburg und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Levy in Lüneburg. Lüneburg, den 18. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 3.

Lütjenburg. [90205] In das Handelsregister Abt. A Nr. 26 ist heute der Kaufmann Robert Wilhelm Heinrich Adler in Kaköhl als Inhaber der Firma C. F. Hagen in Kaköhl eingetragen worden. 8

Lütjenburg, den 8. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Memel. [90206] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 459 die Firma Saul Rosin in Memel und als deren Inhaber der Kaufmann Saul Rosin in Memel eingetragen:

Geschäftszweig: Kolonial⸗, Material⸗, Manufaktur⸗ Getreide⸗ und Schankgeschäft. 1“ Memel, den 15. Januar 1910. 6 8

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Metz. Handelsregister Metz. [89893] Im Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 29 wurde heute bei der Firma „Rheinisch⸗Elsaß⸗ Lothringische Baugesellschaft mit beschränkter Haftung in Metz“ eingetragen:

Die Gesellschaft hat in Hamburg eine Zweig⸗ niederlassung errichtet.

Metz, den 17. Januar 1910.

. Kaiserliches Amtsgericht.

Metz. Handelsregister Metz 90207] Im Gesellschaftsregister Band VI unter Nr. 58 wurde heute bei der Firma „Lothringer Hütten⸗ verein Aumetz⸗Friede (Hauts Fourneaux

schaft, mit dem Hauptsitz in Brüssel und einer Zweigniederlassung in neuttingen“ eingetragen:

Der Artikel 4 der Statuten ist in seinem bis⸗ an ve. aufgehoben.

Insbesondere ist derselbe, wie folgt, ersetzt: 8 Das Gesellschaftskapital wird auf 5 82 dbo Fres., S. in 71 000 Aktien zu je 500 Frcz., fest⸗

gesetzt.

Die Aktien können auf den Antrag der Aktionäre in Gesamttitel vereinigt werden, ebenso köͤnnen sie wieder in einzelne Titel verwandelt werden, und zwar immer auf Beschluß des Verwaltungsrats und zu den von diesem festgesetzten Bedingungen.

Im übrigen wird auf die bei dem Gerichte ein⸗ gereichte Urkunde über die Abänderung Bezug genommen.

Metz, den 19. Januar 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

Mülhausen, Els. Handelsregister Mülhausen i. E.

Es wurde heute eingetragen:

1) in Band VI Nr. 20 bei der Mannheimer Lagerhausgesellschaft in Mannheim mit Zweig niederlassung in Mülhausen:

Die Kaufleute Heinrich Knecht und Karl Schüler sind als Vorstandsmitglieder ausgeschieden. Der Kaufmann Karl Thomae in Mannheim ist zum weiteren Vorstandsmitglied ernannt. Die den Kauf⸗ leuten Heinrich Vollmer, Wilhelm Meuser, Alexander Reinhard und Theodor Schmidt erteilte Prokura ist erloschen.

Zu weiteren Gesamtprokuristen sind ernannt die Kaufleute Johannes Joerg, Karl Barenklau, Gustav Bergmann in Mannheim und Karl Probeck in Lud⸗ wigshafen a. Rh.

Mülhausen, den 15. Januar 1910.

Kais. Amtsgericht. Mülheim, Ruhr. Bekanntmachung. [90379]

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Karl Kampmann 4 Co Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Mülheim⸗Ruhr ein⸗ getragen worden:

Den Kaufleuten Walter Müller zu Mülheim⸗ Broich und Heinrich Küpper zu Mülheim-Ruhr ist Gesamtprokura erteilt derart, daß sie zusammen die Firma vertreten. b

Mülheim⸗Ruhr, 27.12.09. Kgl. Amtsgericht

Mülheim, Ruhr. [90208] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma

Heinr. Steinhaus F. W. Sohn zu Mülheim⸗

Ruhr eingetragen worden: .

Die bisherige Einzelfirma ist auf die Kaufleute Max Steinhaus und Rudolf Steinhaus, beide zu Mülheim⸗Ruhr, übergegangen, von denen sie als offene Handelsgesellschaft, beginnend mit dem 1. Ja⸗ nuar 1910, unter der früheren Bezeichnung fortgeführt wird. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Passiben auf die Gesellschaft ist geschlossen.

Mülheim, Ruhr, den 15. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. München. I. Neu eingetragene Firmen.

Georg Roth jun. Sitz: Fürstenfeld⸗Bruck. Inhaber: Kaufmann Georg Roth jun. in Fürsten⸗ feld⸗Bruck, Gemischtwarengeschäft.

II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.

1) Oberbayerische Zellstofsf⸗ & Papier⸗ Fabriken Aktiengesellschaft. Sitz München. In der Generalversammlung vom 15. Januar 1910 wurde die Herabsetzung des Grundkapitals um 500 000 und eine weitere Abänderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags nach Maßgabe des Protokolls be⸗ schlossen.

2) Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft München, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz München. Geschäftsführer Wilhelm Schmuck gelöscht: neubestellter Geschäftsführer: Ernst Saberskyv, Ingenieur in Maeschaft Josef Hirsch und Viktor von Wachter, beide in München, je Gesamtprokura mit einem Geschäftsführer. Der Geschäftsführer Ernst Sabersky sowie der bisher für sich allein vertretungsberechtigte Geschäftsführer Anton Daigfuß sind nur je in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsführer oder einem Prokuristen ver⸗ tretungsberechtigt. 8

3) J. Einhorn & Co. Sitz München. Ge⸗ sellschafter Josef Einhorn ausgeschieden. Neu ein⸗ getretene Gesellschafterin: Sara Einhorn, Kauf⸗ mannswitwe in Muͤnchen. Letztere ist nicht ver⸗ tretungsberechtigt. Prokura des Siegfried Ober⸗ dorfer gelöscht.

4) Houssedy & Schwarz Rotti⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: München. Weiterer Geschäftsführer: Otto Kielmeyer, Kauf⸗ mann in München. 5) Geissler & Co. Sitz: München. Die beiden Gesellschafter sind nur gemeinschaftlich oder je mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt. Weiterer Prokurist;: Karl Hartmann in München. Die Pro⸗ kuristen Geissler und Hartmann sind nur gemein⸗ schaftlich oder je in Gemeinschaft mit einem Gesell⸗ schafter vertretungsberechtigt. III. Löschungen eingetragener Firmen. 1) Münchner Kaffee⸗Versandtgeschäft Jeauette Reinhardt. Sitz: München. 2) Anton Bierl. Sitz: Fürstenfeld⸗Bruck. 3) Hermann Rein. Sitz: München. München, den 20. Januar 1910.

Kgl. Amtsgericht München.

Hünster, Westf. Bekanntmachung. [90210] In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 639 eingetragenen Firma Heinr. Wagener Münster eingetragen, daß der Kaufmann Oskar Ernesty zu Münster als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten ist und daß die offene Handelsgesellschaft am 1. Januar 1910 be⸗ onnen hat, ferner daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Schulden auf die Gesellschaft ausgeschlossen und zur Vertretung der Gesellschaft jeder Gesellschafter für sich ermächtigt ist, sowie daß die Prokura des Kauf⸗ manns Oskar Ernesty erloschen ist.

Münster i. W., 11. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

Neusalza-Spremberg.

Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Blatt 224 die Firma Radikalinfabrik B. Beuschs Sohn Ernst Beusch in Neusalza und als Inhaber der

[90209)

in Kiel, 5) Fräulein Clara Charlotte Marie Neben⸗ 8 111“X“

lorrains Aumetz Ia Paix) Aktiengesell⸗

Kaufmann Ernst Alfred Bensch in Neusalza ein⸗ getragen worden. 1 8 1“