1910 / 20 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

geschrieben hat und seidem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. September 1910, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Fenmne⸗ Nr. 161, zu melden, widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.

Hamburg, den 7. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

[89671] Aufgebot zwecks

Der Landwirt Wilhelm Sensenbrenner in Meißen⸗ heim hat beantragt, die verschollene Marie Wickers⸗ e geborene Sensenbrenner, Slgsen des August

loers enn zuletzt wohnhaft in eißenheim, für tot zu erklären. ie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donuners⸗ tag, den 22. September 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht in Lahr an⸗

beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Loahr, den 13. Januar 1910.

SGerrichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

8 Frey.

[90431] Aufgebot.

Nr. 93. Das Gr. Amtsgericht dahier hat folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Landwirts Johann Vogt in Rippolingen wird das Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des am 4. August 1865 in Rickenbach geborenen, zuletzt in Rippolingen wohn⸗ haft gewesenen, seit Sommer 1896 verschollenen Leo Vogt eingeleitet und Aufgebotstermin bestimmt auf Dienstag, 4. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr. Der Verschollene Leo Vogt wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in diesem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Säckingen, den 17. Januar 1910.

Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. Bruttel, Gr. Amtsgerichtssekretär.

[88923] Aufforderung.

Am 15. März 1907 ist in Grneinholz die ledige Austragsbäuerin Franziska Tremml von dort ge⸗ storben; sie wird auf Grund Gesetzes beerbt. Die Eltern hießen Georg und Anna Maria Tremml, letztere geborene Marchl. Es ergeht an die nach⸗ bezeichneten Personen bezw. deren etwaige Abkömm⸗ linge die Aufforderung, ihr Erbrecht bis 15. April 1910 bei dem unterfertigten Nachlaßgerichte unter Vorlage amtlicher Urkunde anzumelden: 1) Barbara Tremml, geb. am 4. Dezember 1798, Schwester der Mutter der Erblasserin; 2) Anna Marchl, geboren am 16. September 1812, Tochter des Häuslers Josef Marchl in Lam, eines Bruders der Mutter der Erblasserin; 3) Josef Aschenbrenner, geb. am 1. Juni 1823, und Johann Aschenbrenner, geboren am 14. Mai 1824, Enkel einer Schwester Anna Maria des Vaters der Erblasserin.

K. Amtsgericht Viechtach.

[90408] Aufgebot.

Der Kaufmann Paul Schwenn in Wilmersdorf, Wilhelmsaue 113, hat als Nachlaßpfleger des am 19. Oktober 1894 in Berlin durch Selbstmord mittels Erschießens verstorbenen Mannes, dessen Persönlichkeit nicht festzustellen war, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung unbekannter Erben beantragt. Die unbekannten Erben werden daher aufgefordert, ihre Erbrechte nach dem am 19. Oktober 1894 in Berlin verstorbenen unbe⸗ kannten Manne spätestens in dem auf den 5. November 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Berlin⸗Mitte, Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 12 15, III. Stock⸗ werk, Zimmer 113/115, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat den Nachweis der Erbberechtigung zu enthalten. Erbberechtigte, welche sich innerhalb der festgesetten Frist nicht melden, werden mit ihren

nsprüchen und Rechten auf den Nachlaß aus⸗ geschlossen.

Berlin, den 28. Dezember 1909.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 83 a.

[90418] Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Bohnhorst aus Hameln hat als Nachlaßpfleger des am 5. April 1909 verstorbenen Kaufmanns Franz Dette aus Hameln, zuletzt wohn⸗ haft in Düsseldorf, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern bean⸗ tragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Franz Dette spätestens in dem auf Sonnabend, den 23. April 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Fluch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der

il ein, daß jeder Erbe ihnen nach der s Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hameln, den 18. Januar 1910.

Königliches Amtsgericht. 5.

[90828] Aufgebot.

Der Liquidator Josef Hower in Metz hat als Verwalter des Nachlasses des am 16. Oktober 1909 in Metz verstorbenen Leutnants D. Konradin

v“

che Zustellung.

mund Wolff, Johanna rozeßbevollmächtigter: Re Aachen, klagt gegen i ann Sigmund Wolff, annten Wohn⸗ und böslichen Verlassens, aus Antrag auf n Beklagten tsstreits vor andgerichts in 1 1910, Vormittags ung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu öffentlichen Zustellung wi ge bekannt gemacht.

8 Aufgebotsver⸗ von Nachlaß⸗ äubiger werden egen den Nach⸗

von Jage⸗ dem auf den 29. 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem anberaumten anzumelden. des Gegen⸗

in Urschrift

Karl Franz Eugen v. Jagemann da fahren zum Zwecke der Ausschließung gläubigern beantragt. daher aufgefordert

Die Ehefrau Wolff, in Brüggen, anwalt Justizrat Kux ; Ehemann, den Handelsm letzt zu Heinsberg, Aufenthaltsort, §§ 1567, 1568 B. G Ehescheidun zur mündli die 2. Zivilk⸗ Aachen au 9 Uhr, mit der dachten Gerichte um Zwecke der uszug der Kla

Die Nachlaßgl , ihre Forderungen laß des verstorbenen Leutnants a.2

mann spätestens jetzt ohne bek⸗

Die Klägerin ladet de Verhandlung des Rech ammer des Königlichen L.

termine bei diesem Gericht

Grundes der Forder iche Beweisstücke sind beizufügen. Die Nachl [den, können, unbeschadet ilsrechten, Ver⸗ igt zu werden, gung verlangen, cht ausgeschlossenen ergibt. Auch haftet ihnen es Nachlasses nur für den Verbindlich⸗

Anmeldung standes und des

oder in Abschrift welche sich nicht me vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtte mächtnissen und Auflagen berücksich von den Erben nur als sich nach Gläubiger noch ein Ueberschuß jeder Erbe nach der Teilung d seinem Erbteil entspre

Vermächtnissen und Au

insoweit Befriedi

den 20. Januar 1910.

Wich Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bofri 8

Befriedigun Der handlung des Rechtsstreits vor die vierzehnte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in 8

zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, auf den 8. April 1910, Vormittags 10 Uhr, Saal 53] mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1—

e Zustellung.

geb. Porsch, in Berlin, Sanwalt Rätzell, Berlin, kax Scheck, ihren Ehemann, t unbekannten Aufenthalts, von en Verhandlung des Rechts⸗ Zivilkammer des Königlichen n, Grunerstraße, verk, Zimmer 1910, Vormittags 10 g, einen bei dem gedachten walt zu bestellen.

enden Teil der iger aus Pflichtteilsrechten, flagen sowie für die Gläu⸗ ben unbeschränkt haften, tritt, lden, nur der Rechtsnachteil ein, nach der Teilung des Nach⸗ Erbteil entsprechenden Teil

.“

Die Frau Berta S Prozeßbevollmächtigter: ladet den Kaufmann N früher in Berlin, je neuem zur streits vor die 22. Landgerichts I in Berli II. Stockw

wenn sie sich nicht me jeder Erbe ihne lasses nur für den seine der Verbindlichkeit haftet.

Metz, den 14. Januar 1910. Kaiserliches Amtsgericht

[90409] Oeffentli

Ueber den N Berlin, seinen händlers Th

neues Gerichts⸗

14. April

der Aufforde

elassenen An

ntlichen Zustellung wird

bekannt gemacht. Berlin, den 21. Januar 1910.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

Oeffentliche Zustellung. geb. Schmiedel, er: Justizrat Timen⸗ auarbeiter Max abekannten Auf⸗ auptung, daß Beklagter Ehe⸗ die Klägerin schwer mißhandelt Antrag auf Ehe⸗ Beklagten zur münd⸗ streits vor die 22. Zivil⸗ Landgerichts I Neues Gerichtsgebäude, II. auf den 21. gs 10 Uhr, mit der 2 dem gedachten Gerichte Zwecke der

che Bekanntmachung. 88 achlaß des am 7. Januar 1910 letzten Wohnsitze, eophil Zorawski verwaltung angeordnet worden. verwalter ist der Recht Berlin, Pankstraße Berlin, den 18. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 111.

G . ieser Auszug der Klage verstorbenen Wein⸗ ist die Nachlaß⸗

sanwalt Ernst Henschel in

93, bestellt VI 92. 10. au Adelheid

Berlin, Prozeßbevollmächtigt dorfer in Berlin, Schubert, enthalts, un bruch treibt und und beleidigt scheidung. Die Klägerin ladet den lichen Verhandlung des Rechts kammer des Königlichen Grunerstraße, Zimmer 2—4,

klagt gegen 58 B. üher in Berlin, jetzt un Ueber den Nachlaß des am 14. Oktober 1909 per⸗ früher in Berlin, jett

storbenen, zuletzt in Steglitz, Fregestr. 50 a, wohnhaft

s Paul Richard Ruderisch, ist

Zum Nachlaß⸗

ch in Schöneberg,

ter der Beh

gewesenen Kaufmann die Nachlaßverw t verwalter ist der Rechtsanwalt Af Hauptstraße 20, wohnhaft, bestellt.

Schöneberg, den 17. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 29.

Bekanntmachung. aßsache der zu Bad Nauheim geb. Stoll, Ehe⸗ St. Ingbert, wonach die manne zu †¼ a. Rudolf, b. Karl, zusammen zu ¾³ beerbt rch Beschluß des K. Amtsgerichts ar 1910 für kraftlos erklärt. 0. Januar 1910.

Amtsgerichts. Obersekretär.

altung angeordnet.

in Berlin, Stockwerk, April 1910, Vor⸗ lufforderung, einen bei zugelassenen Anwalt zu be⸗ öffentlichen Zustellung

abetha Sellheim, ug der Klage bekannt gemacht.

verstorbenen Elis - n, g lISellheim in

frau des Apothekers Kar am 30. Juni 1904 erteilte Erbschein, Erblasserin von ihrem vorgenanten Ehe und von ihren Kindern, als: c. Ella, d. Emilie Sellheim, worden ist, wurde du hier vom 19. Janu St. Ingbert, 2 Gerichtsschreiberei des K. Hornbach, K.

wird dieser Ausz 39. R. 410. 09. Berlin, den 22. Januar 1910.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.

che Zustellung. efrau des Schuhmachers Friedrich elbig, in Halle tsanwälte Fr. „gegen ihren ekannten Auf⸗

d von §§ 1565,

In Sachen der Eh Georg Bicker, Auguste Am vertreten durch die Re ehr in Bremen Bremen, jetzt unb cheidung auf Grun ., ladet die Klägerin den Be⸗ erhandlung des Rechts⸗ Zivilkammer I, zu Bremen, auf Sonn⸗ 0, Vormittags

a. d. Saale, Schaer und D Ehemann, früher in enthalts, wegen Ehes 1568, 15672 B. G.⸗B klagten zur mündlich streits vor das Lan im Gerichtsgebäu abend, den 26. März 191 mit der Aufforderung, gelassenen Recht

schlußurteil des unterzeichneten Gerichts e ist der am 26. Juni 1825 zu ermeister Hans Ferdinand ale für tot erklärt und als sein der 26. Juni 1895, Nachmittags 12 Uhr,

Braunschweig, den 19. Januar 1910. Herzogliches Amtsgericht. 1. R. Engelbrecht.

[90411] Oeffentliche Bekannt ch Ausschlußurteil vom 1 der am 6. Oktober 1864 wohnhaft gewesene für tot erklärt 1909 festgestellt. Briesen, den 10. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

Durch Aus vom heutigen T osen geborene Gustav Eduard Kub

festgestellt.

Gerichte zu Zwecke der öffentli

bekannt gemacht. Bremen, den 21. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Lan Rodewald,

ksanwalt zu bestellen. Zum hen Zustellung wird diese Ladung

machung. 0. Januar 19 tzt in Briesen Albert Meyer und als Todestag der 31. Dezember

gerichts: geborene, zule Abraham gen.

Die verehelichte Barbier Alwine

. Senftler, geb. Nieder⸗Wü

stegiersdorf,

anwalt Justizrat O klagt gegen ihren Ehemann, den T ftler, zuletzt in Breslau we nach Maßgabe der in aufgestellten Be⸗ ung der durch die B. G.⸗B., auf den Beklagten Rechtsstreits vor lichen Landgerichts 3, II. Stock,

Bied ermann, bevollmächtigter: Rechts

Durch Ausschlußurteil vom 7. Januar 1910 zu Alischken geborene Eudwig von Kl. Bubainen Als Todestag ist der 31. Dezember

unbekannten Aufenthalts

Klageschrift vom 7. Januar 1910 gen, wegen schwerer Verletz gründeten Pflichten, § Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des die zweite Zivilkammer des Köni chweidnitzerstadtgra . April 1910, r Aufforderung, einen bei gelassenen Anwalt zu be⸗ ffentlichen Zustellung wird

6. Januar 1872 Maurergeselle Franz L für tot erklärt. 1909 festgestellt.

Insterburg, den 12. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.

K. Amtsgericht Durch Ausschlußurteil wurden 1) der verschollene,

zu Breslau, S Zimmer 81, auf den 5 mittags 9 Uhr, mit de dem gedachten Gerichte zu stellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage bekannt

Breslau, den 19.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ischlerfrau Emma Emilie Pfuhl, geborene zu Bromberg, Hempelstraße zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. en ihren Ehemann, us Karl Pfuhl, bekannten Aufenthalts, g der durch die Ehe

Reutlingen. vom 31. Dezember 19 am 28. März 1866 zu Lauchert geborene Christian ne, am 14. Oktober 1855

Christian, 2) der verscholle

*

Hal b11““ Januar 1910. Christian für tot erklärt. Als

wurde je der 1. Januar 1895 fe t

iberei. Referendar Härle.

tmachung. unterzeichneten Ger 4 % igen, b unverlosbaren Schuldver⸗ asserburg vom

Zeitpunkt des Todes Gerichtsschr Nr. 26, Pro⸗

Nowicki in den Tischler⸗

Durch Ausschlußurteil vom 7. Januar 1910 sind die unkündbaren schreibungen .Juni 1902 Lit. A Nr. 268, 274 kraftlos erklärt worden.

Wasserburg, 8. Januar 1910.

K. Amtsgericht. Heydolph.

Aufgebot. urch Ausschlußurteile in 5 F 4/08 vom 15. Januar 1 3338 und 764 der Rheinland zu Neuß über j erklärt worden.

Neuß, den 17. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. 5.

is 1. Juni 5 1s I. Juni Bromberg, kla der Stadtgemeinde W 8

1 Bromberg, jetzt un schwerer Verle

B begründeten und Ehebruchs,

1d 275 G 9 und 275 zu je 1000 mit dem Antrage, die zu erklären. gten zur mündlichen or die zweite gerichts zu Bromberg Vormittags 9 Uhr, ei dem gedachten Ge⸗ estellen. Zum Zwecke ung wird dieser Auszug der

klagten für den allein schuldigen Teil Die Klägerin ladet den Bekla Verhandlung des Rechtsstreits p kammer des König auf den 1. April 1910, mit der Aufforderung, einen richte zugelassenen Anwalt zu b der öffentlichen Zustell Klage bekannt gemacht.

Bromberg, Der Gerichtssch

Oeffentliche Die verehelichte Arbei geb. Dahlke, straße 98, Prozeßbevollr Misch in Berlin, Rudolf Engel, Grund des § 1567 Abs⸗ buchs, mit dem Antrag Klägerin ladet den handlung de

5 F 2/08, 5 F 3/08, 910 sind die Aktien 763, ersicherungs⸗Gesellschaft e 1500 für kraftlos

den 15. Januar 1910. reiber des Königlichen Landgerichts.

Zustellung. ter Auguste Maria Alwine in Spandau, Schönwalder⸗ ächtigter: Rechtsanwalt Dr. gegen ihren Ehemann, den früher in Spandau, ürgerlichen Gesetz⸗ hescheidung. idlichen Ver⸗ Zivilkammer III in Berlin zu Char⸗ 20, Saal 47 I, auf den tags 10 Uhr, mit der gedachten Gerichte

Wechsel für kraftlos erklärt: fällig zu Frankfurt a. M. am ausgestellt am 10. April 1909 von aum zu Frankfurt Ernst Weber & Co. d

Heute sind folgende

1) über 480,87 ℳ, 5. Mai 1909, Saly Rosenb von Firma gerstraße 25, und

2) über 800 ℳ, 18. Juli 1909, ausg Saly Rosenbaum ;

von Ph. Alb. W

Frankfurt a. M., den 20. Januar 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 44.

M., akzeptiert aselbst, Augs⸗

fällig zu Frankfurt a. M. am estellt am 3. April 1909 von u Frankfurt a. M., akzeptiert

s Rechtsstreits vor die 8. orret zu Frankfurt a. M., Gutleut⸗

des Königlichen Landgerichts lottenburg, Tegeler Weg 17 1. April 1910, Vormit Aufforderung,

einen bei dem

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ü öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu d bekannt gemacht. Klag⸗ Charlottenburg, den 19. Januar 1910. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

[90841] Oeffentliche Zustellung. Der Architekt Max Prescher in Wilmersdorf

Küstrinerstraße 21 a III, Prozeßbevollmächti ter. Rechtsanwalt Dr. W. Bartelt in Charlottenburng Holtzendorffstr. 19, klagt gegen seine Ehefrau Eli

Prescher, geb. Scholz, früher in Freienwalde (Oder jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß seine Ehefrau ein Liebesverhältnit unterhalte und ihn böslich verlassen habe, mit Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die 8 für schuldig an der Scheidung zu erklären läger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver.

erlin

Charlottenburg, den 20. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts UII

in Berlin, Zivilkammer 14. Strahlendorff, Landgerichtssekretär.

[90842) DOeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Fehrenbach, verwitwete Franz

Nogol, Maria geborene Heymes, in Crefeld, Klägerin, Prosesbevollmächtigter: Rechtsanwalt Achternbosch in

refeld, klagt gegen den Josef Fehrenbach

zurzeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Crefeld wohnhaft gewesen, wegen böslichen Verlassens, Nichtgewährens von Unterhalt und Miß⸗ handlung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Crefeld auf den 26. März 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crefeld, den 21. Januar 1910. g Sommer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[90436] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Kaminbauer Richard Woschke, Elisa⸗

beth geb. Albrecht, in Dortmund, Möllerstraße 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reinicke in Dortmund, klagt gegenihren Ehemann, den Kamin⸗ bauer Richard Woschke, früher in Dortmund, Oester⸗ holzstraße 110, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dort⸗ mund auf den 4. April 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 50, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke det öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 17. Januar 1910. Gohr, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8

[90394] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Paula Schirmer, geb. Heinze, in Erfurt,

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weigelt zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Christian Schirmer, früher in Erfurt, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des 9 f

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandl

kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 15. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kechtsstreits aufzuerlegen.

ung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil⸗

Erfurt, den 17. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [90437] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fuhrmanns Karl Wichmann,

Auguste Anna geb. Knof, in Opladen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bernstein in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, ohne bekannten Auf⸗ enthalt, früher in Elberfeld, unter der Behauptung, daß er sie böslich verlassen und nicht für den Unter⸗ halt der Familie gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 5. April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht. 2 Elberfeld, den 19. Januar 1910. 88

Fritzen, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1] Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

[90441]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung. Katharina Odenbach, geb. Seelinger, Ehefrau

doc Ffrem Odenbach, Maurer, wohnhaft in Höchst d. 8

Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Schweickert in Frankenthal, hat gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, nunmehr ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Ehescheidung sklage zur II. Zivil⸗ kammer des Kgl. Landgerichts; rankenthal erhoben mit dem Antrage: die Scheidung zwischen den Parteien auszusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen“. Klägerin ladet den Beklagten mit der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Frankenthal zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen, zur mundlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor. Termin zur mündlichen Verhandlung wurde durch den Vorsitzenden der

C“ ““

ain, kleiner Wingertsweg Nr. 2, Klägerin im

II. Zivilkammer

19. November jeden Jahres. den Beklagten zur mündli Rechtsstreits vor Offenbach a. M. 1910, Vormitt der öffentlichen Klage bekannt gemacht.

Offenbach, den 19. Januar 1910.

Gerichtsschreib

f: Mittwoch, tags 9 Uhr, andgerichts eichneten Gerichts vorstehendes dem

Die Klägerin ladet chen Verhandlung des rzogliche Amtsgericht in auf Dienstag, den 5. April ags 9 Uhr, Saal 12. g wird dieser Auszug der

öffentlichen Zustellun

gl. Landgerichts hier bestimmt au bekannt gemacht.

23. März 1910, Vormit Sitzungssaale Vollzuge des Bes⸗ 18. Januar 1910 wird agten öffentlich zugestellt. hal, den 21. Januar 1910. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Engel, Kgl. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Gasché, rankfurt a. Main, lt Dr. Th. Auer egen ihren Ehemam asché, unbekannten uurt a. Main, nach Inhalt der Aage und ladet den Betlagten zur chtsstreits vor die sie ummer des Königlichen Landgerichts 2. Main auf den 4. April 1910, 9 Uhr, mit der Aufforderung, dachten Gerichte zugela Zwecke der öffentl ung bekannt gemacht. Frankfurt a. Main, den 19. Januar 1910. Bickel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellun Der Straßenhändler mburg, vertreten dur 2. O. Brackenhoeft, Pauline Katharine E 8 ekannten Aufenthalts, aus § 1567 Ziffe mit dem Antrage, auf Kosten der Ebe zu scheiden. mündlichen Verhandlung des Zivilkammer X des Landgerichts istiggebäude vor dem Holstentor) 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, nng, einen bei dem gedachten Geri Anwalt zu bestellen. Zum Zw Zustellung wird dieser Ausz

g wird dieser Auszug der Klage

Königsberg, den 19. Januar 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

che Zustellung. gierer Jakob L

chlusses b das Großhe üsses bez b Zum Zwecke

8 Der 8 Prozeßbevollmächtigt ch in Koblenz, geb. Schmidt, o sort, früͤher in hauptung, daß die Bekla und 1909 ehebr und diesen weit zwischen den Standesbeamten scheiden, die Beklagte erklären, ihr auch die Der Kläger I. andlung des Re ilkammer des Koblenz auf den 15. it der Auffo zugelassenen Anw Zwecke der öffentlichen der Klage bekannt gemach

Anton, Ger

auxem in Cochem, sanwalt Justizrat Dr. gegen seine Ehefrau Anna hne bekannten

Frankent

9'

Wohn⸗ und er des Großherzoglichen Amtsgerichts. unter der Be⸗

gte in den Jahren 1908 Verkehr gepflogen habe Antgage, die 901 vor dem ssene Ehe zu digen Teil zu Rechtsstreits Beklagte zur chtsstreits vor die Landgerichts in Vormittags n gedachten

Aufenthalt iche Zustellung.

Maria Martin, vertreten durch den Sekretär H. Ergenzinger in agt gegen den Kellner Leonhard Lauter⸗ Aufenthalts, früher in unter der Behauptung, Antrage, den fig vollstreck⸗ ihr vom Tage ihrer 8, bis zur Vollendung Unterhalt eine im voraus vierteljährlich sechzig gen Beträge am Ersten eines Die Klägerin ladet den handlung des Rechts⸗ gericht in Remscheid rmittags 10 Uhr. chen Zustellung wird dieser nt gemacht.

15. Januar 1910.

Poznanski,

es Königlichen Amtsgerichts.

liche Zustellung.

„Das Programm“, vertreten derzberg und Sachse eßbevollmächtigter: arlottenstraße 17, klagt enry Cooper, mit bürgerlichem Aufenthalts, auf Beklagte bei der

geborene Humbert, rozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ bach in Frankfurt a. M., klagt den Theaterdirektor Karl ufenthalts, früher in ereits zuge mündlichen Ver⸗ bente Zivil⸗ in Frankfurt Vormittags einen bei dem enen Anwalt zu bestellen. ichen Zustellung wird diese

Die minderjährige ihren Vormund, Elberfeld, kl zurzeit unbekannten Nordstraße 1, sei ihr Vater, stenpflichtig durch vorläu verurteilen, Kovember 190

er fortsetze, Parteien am schem geschlo für den schul Kosten des

Remscheid,

ung des Re⸗ ¹ mündlichen Verh Geburt, dem 10. des 16. Lebensjahres als zu entrichtende Mark zu zahlen, und zw sofort, die künfti⸗

April 1910 rderung, einen bei Anwalt zu beste Zustellung wird diese

9 Uhr, m Geldrente von t ar die rückständi g fällig werdenden erteljahres. gten zur mündlichen V 8 Königliche Amt April 1910, Vo Zwecke der öffentli Auszug der Klage bekan Remscheid, den

Gerichtsschreiber d

den 15. Januar 1910. ichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentlich

Die Plätterin Bert straße 7, Prozeß Kollenscher in Po Brunk, früher in enthalts, auf Grund der §§ mit dem Antrage, die Ehe de und den Beklagten für den allei Klägerin ladet mündlichen Verhandlung des dritte Zivilkammer des Posen auf den 4. A 9 Uhr, mit der Auffo dachten Gerichte zuge Zum Zwecke

8 uf den 1. Pottlieb Ott, auf

ch Rechtsanwälte Dres. E. seine Ehefrau Reincke, un⸗ r 2 B. G.⸗B. Beklagten die ladet die Beklagte zur Rechtsstreits vor die Hamburg (Zivil⸗ auf den 5. April mit der Au chte zugelassenen ecke der öffentlichen ug der Klage bekannt

e Zustellung.

in Posen, Bäcker⸗ Rechtsanwalt Dr. en Glaser Magnus jetzt unbekannten 1566, 1568 B. G.⸗B., Parteien zu trennen n schuldigen Teil zu den Beklagten zur Rechtsstreits vor die Landgerichts in pril 1910, Vormittags rderung, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser

bevollmächtigter:

klagt gegen klagt gegen d

lise Ott, geb.

durch ihre Geschäftsfüh zu Berlin, Leipz Rechtsanwalt D egen den Artisten H Namen H§ch. Küper,

igerstraße 41, Proz Königlichen r. Szkolny, Ch unbekannten hauptung, daß der zerlegerin der Zeitung Annoncen bestellt habe und Klägerin schulde, mit dem eklagten zu verurteilen, an

4 % Zinsen s

der öffentlichen szug der Klage bekannt gem 21. Januar 1910.

chreiber des Königlichen Landgerichts.

Klägerin, welch gramm“ ist, Betrag von 106,40 der Antrage, den B 106,40 nebst Klagezustellung zu its anfzuerlegen und das Urte vollstreckbar zu erklären. Beklagten zur streits vor das K Mitte, Abteilung Vormittags 9 ½ Uhr.

e lmno wird dieser A

Berlin, den 10. Januar 1910. Gährich, Gerichtsschreiber des gerichts Berlin⸗Mitte.

Oeffentliche Zustellus ändler Arnold Schaschke zu Königs⸗ sser Garten 7, Prozeßbevollmächtigte: r. J. Stranz und Re Lipman⸗Wulf, Berlin W. 8 gen den Gänsehän Aufenthalts, früher Chaussee 136,

Beklagter ihm 8 gelieferte Gänse den verschulde, mit dem Antrage Beklagten zur Zahlung von 4445 Hundert Zinsen seit dem Tage de an Kläger, und ferner zur Tra Rechtsstreits einschließlich de Kläger ladet den Bekl handlung des Rechts Handelssachen des in Charlottenburg, Teg I Treppe, auf den 31. Vormittags 10 Uhr, mit der Au⸗ bei dem gedachten Gerich

Hamburg, den 20. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des L Zivilkamme

Oeffentliche Zustellung. seatisches Oberlauͤde Ehefrau Anna C geb. Coorssen, in Bremen, vertreten mwalt Dr. Kießelbach in

andgerichts Hamburg. Posen, den Der Gerich seit dem Tage der m die Kosten des? il für vorläufig Die Klägerin ladet den ndlichen Verhandlung des Rechts⸗ önigliche Amtsgericht in Berlin⸗ auf den 24. März 1910, Zum Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt ge⸗

Oeffentliche Zustellung. rmann, geb. Michel, Ehe⸗ Zimmermann, urch Rechtsanwalt Justizrat vorgenannten

Die Margareta Zimme atharine Kalisch, durch den Rechts⸗ Hamburg, gegen ihren Karl Julius men, jetzt unbekannten Auf⸗ n gegen das Urteil des Land⸗ kammer III, vom 27. No⸗ elegt, mit dem Antrage: eiden, den Beklagten für lären und ihn zur eits zu verurteilen. gten zur mündlichen Ver⸗ 8 vor den IV. Zivilsenat sgerichts zu Hamburg auf 1910, 3 ¼

alschbronn, vertreten Prinz, hier, klagt gegen ohne bekannten und Bedrohung mit en den Parteien beste agten für den schuldigen Beklagten zur chtsstreits vor die es Kaiserlichen Landgerichts zu April 1910, Vor⸗ er Aufforderung, einen bei enen Anwalt zu bestellen. chen Zustellung w ge bekannt gemacht.

Die Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

enthaltsort, dem Antrage, die zwisch Ehe zu scheiden und den Teil zu erklären, mündlichen Verhandlung des Re

Kalisch, früher in Bre⸗ mthalts, hat die Klägeri grichts Bremen, tember 1909 Beru die Ehe der Parte den schuldigen Teil zu erk der Kosten des Re klägerin ladet den 2 des Rechtsstreit eatischen Oberlan Freitag, den 13. Mai mittags, mit der Aufford tichte zugelassenen grecke der öffentlichen Ung der Berufungsklage bek Hamburg, den

ladet den B

Königlichen Amts⸗ Zivilkammer Abteilung 10. Saargemünd auf mittags 9 Uhr, mit d Gerichte zugelass Zwecke der öffentli Auszug der Kla

Der Gänseh berg i. Pr., Justizrat D chtsanwalt Fritz „Leipzigerstraße 34, dler E. Blobelt, je

Uhr Nach⸗ erung, einen bei diesem Anwalt zu bestellen. tellung wird dieser Aus⸗ annt gemacht.

22. Januar 1910.

(Unterschrift),

anseatischen Oberlandesgerichts.

tzt unbekannten Frankfurter auf Grund der Behau für im September und

K. Württ. Landgericht Stuttgart. utliche Zustellung.

aria Anna Schweinle, geb. Löffler, in Möns⸗ heim, Oberamts Leonberg, vertreten anwalt Dr. Jordan in Stutt Ehemann Rudolf Schwein bekanntem Aufenthalt abwes

Oktober 1909 Betrag von 4445 Verurteilung des nebst 5 vom r Klagezustellung gung der Kosten des s Arrestverfahrens. Der agten zur mündlichen streits vor die 1. Kammer für en Landgerichts III Berlin Weg 17 20, Zimmer März 1910, fforderung, einen te zugelassenen Anwalt zu wecke der öffentlichen

zug der Klage bekannt gen Januar 1910.

durch Rechts⸗ gart, klagt gegen ihren le, Presser, end, zuletzt in Möns⸗ Leonberg, wohnhaft, mit dem ammer wolle erkennen, die am 2. Könsheim geschlossene E geschieden und der Beklagte

erklärt, event. der Beklagte wi liche Gemeinschaft wieder zustellen, und ladet den Bekl handlung des Rechtsstreit kammer des Königlichen auf Mittwoch,

mittags 9 Uhr,

Sekretär des H

ffentliche Zustellung. Karl Wilhelm Siggen, Post Grube in Holstein, r: Rechtsanwalt Stobbe in Ehefrau Amanda H

Der Arbeiter iedrich Grell in

brozeßbevollmäch⸗ heim, O.⸗A. he der Parteien wird ir den schuldigen Teil rd verurteilt, die häus⸗ mit der Klägerin her⸗ agten zur mündlichen Ver⸗ s vor die zweite Zivil⸗ Landgerichts zu Stuttgart den 20. April 1910, Vor⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anw

elene Grell, ge jetzt unbekannten Aufent Verlassung und Ehebruchs den Parteien bestehende Ehe schuldigen Teil Beklagte zur sstreits vor die Landgerichts in Vormittags erung, einen bei ssenen Anwalt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser annt gemacht. Januar 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. au Anna Maria Andri Zellingdorf, Luther nichtigter: Rechtsand . ihren Ehemann, Gustav Wilhelm jetzt unbekannten

d böslicher Verle urch die Ehe beg ,„mit dem Antr bestehende Ehe zu se

er in Kiel, ind böslicher Antrage, die zwischen heiden und die Beklagte für den Der Kläger ladet die aündlichen Verhandlung des Recht verte Zivilkammer des

10 Uhr, mit hten Gerichte zugela Zwecke der öffentli ug der Klage bek Kiel, den 17.

vird dieser Aus Charlottenburg, den 14.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

Oeffentliche Zustellung. gard von Arnim, geb. v. ihres Ehemanns, Georg v. Arnim in Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Grieser in klagt gegen 1) den 2) den Baumeister Richard Har jetzt unbekannten Aufenthalts, auf hauptung, daß auf buche von Degow Bd. III Bl. Grundstücke der Beklagten für sie in Ab Nr. 1 u. Nr. 3 5400 u. bezw. „verzinslich zu 4 %, eingetragen stehe und daß Beklagte die Zinsen dieser Hypotheken für das vierte Quartal 1909 verschulden, die Beklagten kostenl bei Vermeidung der

Königlichen 6. April 1910,

Den 21. Januar 1910. 8 b Ruoff, Gerichtsschreiber. 1

ffentliche Zustellung.

1 Anna Maria, Köchin in hel. Kind Franz letzterer durch erstere als gegen Sagerer, Franz, Schliersee, nun unbekan vegen Unterhalts, ffentlichen Zustellung hHen Verhandlung tzung des K. Amtsgerichts März 1910, Sitzungssaal, Zimmer Nr. eantragen, den Beklagten erurteilen: 1) der Anna Maria Stückler als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Ent⸗ Unterhalts für die ersten 6 nach der Entbindung siebenzig Mark, von seiner Geburt an bis zur Vo sechzehnten Lebensjahres als Unt Geldrente von viertel Mark, und zwar die rückständigen B ie künftig fällig werdenden am 1. 1. Januar und 1. April jeden Urteil für vorläufig vollit 20. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Miesbach.

Die Frau Arm Puttkamer, in Kolberg, im In Sachen Hauptmanns a. Metz, Bärenstraße

Xaver Stückler, Kläger, Vormund gesetzlich v Hausmeister, früher in Aufenthalts, letzterer nach Bewilligung d des Ladungsschriftsatzes zur münd es Rechtsstreits in die S Miesbach vom Vormittags 10 ½ Uhr, Kläger werden b.

4, und deren une tzke, geb. Wellendorf, Franz Hausmann, „Prozeßbevoll⸗ sse in Kiel, klagt den Kesselschmied und See⸗ Emil Andritzke, früher in Beklagten, auf

str. 28, Klägerin walt Dr. Hass Treptow a. R. Grund ber Be dem im Grund⸗ erzeichneten t. III unter 3000 ℳ, zus. 8400

Beklagten,

Aufenthalts, ssung und schwerer VW ründeten Pflichten seitens des die zwischen den Par⸗ heiden und den Beklagten gen Teil zu erklären, eventuell den

gten zu verurteilen, die häusliche G

er Klägerin herzustellen. lagten zur mündlichen Verh

s vor die vierte

erichts in Kiel

Vormittags 10 Uhr, mit der Au len dem gedachten Gerichte zugelassenen der öffentlichen Zustellung ge bekannt gemacht. Januar 1910. der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Mittwoch, 30. Hypotheken mit dem Antrage, ästig zu verurteilen, an Klägerin Zwangsvollstreckung, insbesondere das oben bezeichnete Pfandgrundstück, den on 84 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur Kechtsstreits vor das Kolberg auf den 7. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche wird dieser Auszug der Klage bekann Kolberg, den 16. Januar 1910.

tden schuldi in kostenfällig zu v emeinschaft ägerin ladet den andlung des Rechts Zivilkammer des Königlichen auf den 6.

bindung un 2) dem Kinde lendung seines erhalt eine im voraus jährig sechzig eträge sofort, Juli, 1. Oktober, Jahres zu zahlen und reckbar zu erklären.

Die Klägerin mündlichen Verhandlung Königliche Amtsgeri

entrichtende 1 April 1910, Vormitta

r ezung, einen n Anwalt zu Zum Zwecke n Zustellung dieser Auszug der §. el, den 17. Miesbach Miesbach, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

Generalagent schon, in Gr. Lichterfel! ollmächtigte: und Justizrat Max Bülowius klagt gegen ihren Ehemann, iten Hugo Gerlach, früher unbekannten Aufenthalts, auf 8. G.⸗B., mit dem An⸗ in und auszu⸗ an der Schei⸗ Beklagten zur streits vor die Landgerichts April 1910, Vor⸗

Bekanntmachung. August Braun, Bergmann in § Inf.⸗Regt. in Zweibr durch seinen Vormund Ad und dieser durch Ludw

Oeffentliche Zustellung. 3

rjährige Christine Kaiser in Mühlheim a. M., vertreten durch ihre Mutter u. Vo Katharina Kaiser in Mühlheim a. M., M klagt gegen den Karl Schmoltz, Fabrikar Stuttgart, früher in Offenbac wo, unter der Behauptung, 19. Februar 1909 als Stepperin Katharina a. M. geboren und der Vater sei, mit dem Antra läufig vollstreckbare Veru⸗ Zahlung einer vierte Geldrente von v ar 1909 bis zum vo Klägerin, die rückständig fällig werdenden am 19. F

Anna Gerlach, geb. b est, Potsdamerstraße Konken, z. Zt. Soldat ücken, minderj., vertreten am Mayer, Bergmann in ig Stumpf, Stein⸗ Prozeßbevollmächtigten, lzmeister in Hoch⸗

Die minde

den früheren h a. M., jetzt unbekannt

daß die Klägerin am außereheliche Tochter Kaiser in Mühlheim eklagte deren außerehelicher ge auf kostenpflichtige, vor⸗ Beklagten zur

im voraus zahlbaren 60,— vom 19. Fe⸗ llendeten 16. Lebensjahre der Beträge sofort, die künftig ebruar, 19. Mai, 19. August

fordert an 1) Ludwig Helf,

minderj., Maschinist in Hor⸗

3) Heinrich Strack, ind ch seine Mutter, Katharina geb.

hausen, vertreten dur

4) Theobald Schwehm, bach bei Kaiserslautern, und Aufenthaltsorts, handlung an Entsch verdienst für 36 T. geld von 60

tage, die Ehe der Parteien zu scheide daß der Beklagte die Schuld Die Klägerin ladet den Verhandlung des Rechts mer des Königlichen sberg i. Pr. au

lediger Fuhrmann in Roden⸗ Z. unbekannten n infolge gemeinschaftlicher Miß⸗ ädigung für entgangenen Arbeits⸗ age 126 sowie ein Schmerzens⸗ ℳ. Er ladet die Beklagten in die zur

rteilung des ierteljährlich

einen bei dem gedachten Ge zu bestellen.

Zum Zwecke der

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung des K. Amtsgerichts Kusel vom 17. März 1910, Vorm. 9 Uhr, mit dem Antrage, sie als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von 126 ℳ, mit 4 % Zinsen vom 1. Dezember 1909 an, und von 60 für Schmerzensgeld oder des vom Gericht bestimmt werdenden Betrages zu verurteilen,

auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellun an ꝛc. Schwehm bekannt gemacht. Fe Zea Kusel, den 19. Januar 1910. Christmann, K. Obersekretär.

[90439] Bekanntmachung. I Sachen Reinhold Kurth, minderjähriger Friseurs⸗ sohn von München, Kläger, gesetzlich und im Prozesse

vertreten durch den Pfleger Rechtsanwalt Grosser

hier, gegen Prößl, Johann, Kellner von Haid, K. K. Bezirkshauptmannschaft Tachau in Böhmen, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

wegen Einwilligung, wurde die öffentliche Zustellung

der Klage bewilligt. Zur Verhandlung uͤber diese

Klage ist die öffentliche Sitzung der V. Zivilkammer

des K. Landgerichts München IJ. vom Donnerstag,

den 17. März 1910, Vormittags 9 Uhr,

bestimmt. Hiezu wird der Beklagte durch den Ver⸗

treter des Klägers mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München 1 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, seine Zustimmung zu geben, daß der in der Untersuchungssache gegen den Kellner

Johann Prößl von der K. Staatsanwaltschaft am

Kgl. Landgerichte München I am 3. Januar 1905 bei der K. Filialbank München hinterlegte Betrag von 2240 nebst den aufgelaufenen 3

K. Amtsgerichte München, Abteilung für Vormund⸗ schafts⸗ und Nachlaßsachen als Vormundschaftsgericht für den minderjährigen Friseurssohn Reinhold Kurth,

insen dem

zur Verfügung gestellt wird. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

München, am 20. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I.

Hartmann, K. Kanzleirat.

[904331 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Geschw. Marr in Recklinghausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachrach in Recklinghausen, klagt gegen den Caspar Reicher, früher in Recklinghausen, jetzt in unbekannter Ferne, auf Grund Warenlieferung zu vereinbarten Preisen, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin, zu Händen ihres? Drozeßbevollmächtigten, 111 (einhundertelf) Mark 40 Pfennig nebst 4 (vier) vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1909 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be lagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amt

gericht in Recklinghausen auf den 2 März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 14. Januar 1910. Ernst, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[908301 SOeffentliche Zustellung. Der Landwirt Johann Heinrich Tatge Nr. 5 in Algesdorf, Prozeßbevollmächtigter: Kanzleigehilfe Kast in Rodenberg, klagt gegen den v. Hugo in Hannover, zuletzt in Bad Nenndorf, jetzt aber unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Anspruch aus der eingetragenen Post verjährt sei, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Löschung der im Grundbuche von Algesdorf Band I Blatt 29 in Abteilung 2 Nr. 7 eingetragenen Post von 3 Hühnern und 60 Eiern. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rodenberg auf den 6. April 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr. 8— Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rodenberg, den 21. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[90389] K. Amtsgericht Wangen i. A. Oeffentliche Zustellung.

Thomas Specker, Schneider in Kißlegg, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Llkvis Moll, Dienstknecht, zuletzt in Langenacker, Gde. Sommersried, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für käuflich gelieferte Waren restl. 30 80 und für Darlehen 2 ℳ, zus. also 32 80 schuldig sei, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte ist kostenfällig schuldig, dem Kläger 32 80 zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf Moutag, den 4. April 1910, Vorm. 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 19. Januar 1910.

1 Gerichtsschreiberei. Müller.

[90440] Oeffentliche Zustellung.

Der Hausbursche Karl Wiederich in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fleischer in Wies⸗ baden, klagt gegen den Fuhrknecht Karl Vogt, früher in Wiesbaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Vogt, der Arbeiter Johann Offermanns in Wiesbaden und der Taglöhner Josef Dönisch in Biebrich den Kläger am 4. April 1908 in der Waldstraße zu Biebrich am Rhein gemein⸗ schaftlich vorsätzlich körperlich mißhandelt hätten. Durch diese schweren Mißhandlungen hätten die eistigen Fähigkeiten des Klaͤgers derart gelitten, daß heine Erwerbsfähigkeit aufgehoben und er der öffent⸗ lichen Armenpflege zur Last gefallen sei, mit dem Antrage: Die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, 1) dem Kläger eine Leibrente von jährlich 1200 in vierteljährlichen Raten von 300 ℳ, im voraus zahlbar, zu bezahlen, 2) dem Kläger 535 zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte

Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wies⸗

baden auf den 1. April 1910, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaden, den 18. Januar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts⸗