N. Hansav. T. i. L. oD Neuß, Wag.i. Lg. 195 Niedl. Koblenw. 10 110 Niederschl. Elekt. 6 ienb. Von. A Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. do. Jute⸗S. V. A EEEIET do. Gummi abg. neu do. Lagerh. i. L. do. Lederpappen do. Spritwerke o. Steingut . 1 0. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Dpffisch 0 Nürnb. Herk.⸗W. Obschl. Eisb.⸗Bd do. ult. Jan. do. E⸗J. Car. H
do. Portl. Zem. 16 Odenw. Hartft. Oeking, Stahlw. Oelf Gr.⸗Gerau E. F. Ohle'sErb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. ö“ Passage abg... Paucksch, Masch. do. V.-⸗A. 41¼ Peipers u. Cie. 7 Peniger Masch. 4 Petersb. elktr. Bl. S ½sji. do. Vorz. 91ji. etrl.⸗W. ag. Vz. 0 fersee Spinn. 10 Phön. Bergb. A 11 do. ult. Jan. Julius Pinisch. ,14 Planiawerke 12 Plauen. Spitzen 6 do. Tüll u. Gard. 6 Pongs, Spinn. 0 orta, Brm. Prtl 8 os. Sprit⸗A.⸗G 25 spanUnters. 6 auchw. Walter 0 Ravené Stabeis. 7¼ Ravsbg. Spinn. 13 ¼ Reichelt, Metall 12 Reiß u. Martin 4 ½ Rheinf Kraft alt. 8. doN. 6001-10000] 5 Rhein. Braunk. 9 do. Chamotte . 5. do. Metallw. . 0 do. do. Vz.⸗A. 0 do. Möbelst.⸗W. 0 do. Nass. Bgw. 8 do. Spiegelglas ,10 do. Stabinerte 11 do. ult. Jan. Rh.⸗W. Cem. 12 do. do. Ind. 4 do. do. Kalkw. 7 ½ do. Sverngst. 11 Rhevdt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ½ S. Riehm Söhn. 10 Rolandshütte. 5. Rombach. Hutt. 9 do. ult. Jan. Ph. Rosenth. Prz 18 Rositzer Brk.⸗W. do. “ 3 Rote Erde neue10 Rütgerswerke. 11 SächsBöhm Ptl. 12 do. Cartonn. 10 do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.Pr. 1 S. Thür. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M GaxoniaCement Schedewitz Kmg 9 ering Ch. F.
2 „A. Schimischow C. Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zint
do. St.⸗Prior. do. Cellulose. de.Ersgesellsch. ö do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta 10 do. Portl. Zmtf. 10 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 8 Schoeller Eitorf 0 W. A. Scholten 10 Schombg. u. Se. 10 Soöine Met. 1*
— ½ ᷣ
—
7 8 10 8 3 10 15 4 7 18 6 0
—.—
ʒ Se!
LILIIIILeIIIIIIIORISeII
2l18IISll
[Senne
1111211”21
— —
112132L-Tee
—
—½ — ddS2—
Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz., 8 Fenmen chött “ Schub. u. Salzer Schuckert, El - do. ult. Jan. Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. Seck Mhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Seiffert u. Co entker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. Siemens Glsind Siem. u. Halske do. ult. Jan. Fhrauine 1 itzendorf. Porz J. C. Spinn u. S Spinn Renn u. CG Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Srahl u. Nölke Stahnsdrj. Terr.
11192
82 280. 0.S
— Se0
SSoCe] H& 122111=—
— — — 80‿
. 1=S
— Soode 2Se. —0—2
— —
1¼ i. D!4 8 1 1111,30 bz
—'— —O—
—222I
—'—AOq——
Stark. u. Hoff. ab. Staßf. Chm. Fb. SteauaRomana Stett. Bred. Zm. do. do.
75,00 bz G 140,00 bz G 134,90 bz 121,00 bz G 295,00 bz 136,00 et. bz B
232,90 bz 187,00 bz G 218,50 bz G 161,00 bz B 148,25 bz B 119,25 G 138,00 G 58,00 B 100,75 G 129 10 bz G 118,00 bz B 181,25 bz G 43,00 bz G 76 25 G 123,00 G 950 bz G 119,50 bz G J1130 00 bz G 116,50 et. bz B 274,00 b 100,000 149,50 b 2470 b 183,00 bz G 136,00 bz G 137,60 bz G 103 80 bz
270 10 vgersg G 129,90bz G
190,00 et. bz G 141,00 bz G 138,80 bz 179,00 bz G 148,60 bz G 327,20 bz
132,50 bz G 221,00 bz G 166,90 bz
585,00 B 213,00 bz G 130 00 bz B 70,50 G 277,00 bz G 60,50 bz G 85,50 G 136,00 bz G
95,75 bz 1.1 [160,00 bz G Sbssgeerchn⸗ 2 0,00 bz olberger 1230 Gebr. Stllwck. V 1 90 bz 179,75 bz B 257,25 bz G 131,00 bz 161.50 bz 11 67,75 B 2680 bz G 76,25 G 150,25 bz G 115,00 bz G 5,30 à 114,90 bz
212CU0.028 2-—-S2
— deocde IIchuo0
— IIIaII118
hnrrrrerrmnsrn rerrnönn —
—,—8—
St. Pr. u. 8 5ö95 u. Co. töhr Kammg.
.
,üeAn
SSoococco Achaeno bo
—
—
11
qS88
SS —
Kanalterr. Terr. Großschiff. do. Halensee i. 2 do. Müllerftr. do. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordost.. do. Rud⸗Johth. do. Südwest. do. Witzleb. i. 2. Teut. Misburg. Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. ball.. Thiergart. Reitb edr. Thome een2 Thür. Ndl. u. St. Thüring. Salin. Leonhard Tietz. Tillmann Eisnb. Tit Kunsttöpf. t8 Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. Triptis Akt.⸗G. Tuchf. Aachen. Tüllfabr. Flöha Ung. Asphalt.. Ungar. Zucker.
Union, Bauges. do. Fhens b
U. d. L5/Bauv. B Unterhäusen Sp.
üoeoe
8 882
&&
852”
I 8 gFgEg9oSG
S
8
2 ——T=
50 à, 40à111,25 bz 160,00 G 175,50 bz G 104,75 G 108,00 bz G 176,50 bz G 151,50 bz G 83,75 G 146,00 et. bz G 220,00 bz G 112,25bz 100,25 bz 213,50 bz 130,60 bz G 56,50 bz G 83,75 b 2
123,00 bz G 166 00 bz G 27,00 bz G 170,75 bz G vee 60à, 20 à 3,20 bz
37,00 bz G
A
₰ —
89
— — —8 9nnSSSSS! OSch] 1 F GC —
E* E;
——22ööööIön — 9202
—,— 8
282 — 11I
—,J—O'OOOOSO'OOSOSPVSß —J——2AS22A
— —
F 8e 2 9
-—2—
— 502,92* geev S
8 ——
S SSScr — —
—
S
—
1
2
237,00 251,00 bz G 144,00 bz G 167,00 bz G 68,10 bz G 106,60 G
— D
28E2ASg Ocococcco aoAch Oocooe
—,—
296,25 bz G 250,00 bz G 63 Sohh 281,50 bz G 162,50 bz 555,25 bz G 214,70 bz G 100,10 bz G 85,10 bz G 228,25 G 322,25 bz G 182,00 bz G 268,50 G 71,75 G 187,50 bz G 194,00 bz G 98,40 G 109,00 bz G 208,00 294,00 bz B 6,50 bz G 66,00 bz G 66,00 bz G 8en 219,00 bz G 329,90 bz 131,30 G 214,00 bz G 211,50 199,75 bz
152,25 bz G 170,25 1 76,50 et. bz G 124,00 bz G 217,00 bz G 101,25 b 186,75 195,50 bz G 253 50 et. bz G 112,60 bz G 79,50 bz G 845,00 bz G 125,00 et. bz G 204,75 G 102,50 bz B 107,25 bz G 85,00 bz 114,75 G 119,75 G 251,00 bz G 116,75 bz B 229,00 bz 337,50 bz G 77,75 G 129,10 G .eah
Ver. B. Mörtlw. Ver. Chem. Chrl. Vr. Köln⸗Rottw. Ver. Dampfzgl. Ver. Dt. Nickelm. do. Fränk. Schu do. eaas V. Hnfschl. Goth. Ver. Harzer Kalk 8 r. emmersch V. Lausitzer Glas Ver. Met. Haller do. Pinselfab. do. Smvr.⸗Tepp. do. Thür. Met. do.Zvpenu Wiss. Viktoria⸗Werke Vogel, Telegr. Vogt u. Wolf. Vogtlnd. Masch. do. V.⸗A. Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanderer Fahrr Warsteiner Grb. Wfsrw. Gelsenk. do. 28000 Wegel. u. Hübn Wenderoth... Wernsh Kammg do. Vorz.⸗A. Ludwig Wessel Westd. Jutesp. Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht H. do. Draht Lgd. do. Kupfer... do. Stahlwerk. Westl. Bodng. i2 Wicking Portl.. Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, 9 9
„Rhg.
— ,—
— q— &S2E8SSE — L1LIIIIIIESeISIIIIIIEI —8göAnününüenne
I . mneE E” —
— — ¶ — —
159,25 bz 160,10 b 151.00 212,00 bz G 120,25 bz G 205,00 bz 227,75 bz 101,25 G
—S
— —- — ——-—-—6,——6n9—9 —9'—— — à20——22öö--ö2ͤöööö
8 — —— —,— —6 1SSbotercahabobeoSe
—y 0 —
298 191,258,10 bz 1 [278,25 G
117,00 bz 132,25 bz G 185,50 bz G 162,90 bz 170,00 bz G 251,10 bz G 133,50 et. bz B 103,10 bz G 112,50 B 159,50 bz G 259,75 bz G 115,50 G 155,00 bzz G 180,75 bz G 116,00 G 128,00 bz
223,75 bz G 105,75 G 140,25 bz G 139,90 bz B 413,00 bb3
AIEEEVVTVTITIXIjmm ₰
nnn
—
— SOSSASONnde — A☛
—
2222ö—
—qq SSNnnnnnnAAnAn—C—H—M
—J8——'OeOAAOO-qOO—- . 2
— — OSSo
* 8
FgüPSSP;S
Wilmersd
5. Wißner, Met (Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw. do. Stahlröhr. Wrede 22. Zech.⸗Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zellstoff⸗Verein 6 ¼½ Zellstof Waldb. 25 — 4
Kolonialwerte.
Dtsch.⸗Ostafr. G. 5, — 4] 1.1.1123,00 B Otavi Min. u. Eb.
1 St. — 100 ℳ 911 4 14. 232,00 bz G South West Africa5/i. D- 4] 1.1. 198,50 bz G
Obligationen industrieller Gesellsch.
Dtsch.⸗Atl. Tel. 100]4 98,50 B Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 101,30 G 375,00 bz G Ueberlandz. Birnb 102/4 ½ —— 137.60 b
90 bz
37,10à13 Aecumulat. unk. 12 100/4 ½
11 1303,00 bz Acxe. Boese u. Co. 105/4 ½ 1. 140,75 G A.⸗-G. f. Anilinf. 105/74 1. do. do. 4 ½
do. 09 unk. 17 4 ½ A.-G. f. Mt.⸗Ind. 1 1. Adler, Prtl.⸗Jem. 4 ½ Alk. Ronnenb. uk l1 5 i E⸗. 4 ½
o. 2 4 Alsen Portl. Cem.
89
2 O0 — ggE
— ,[2
11
2328922EgSEgSgg
2 bcNo
36 00 b 287,00b,) G
—V—--G8s9sq8O9q
147,80 et. bz G 1 131,00 G 148,50 G 108,40 bz G 179,75 bz B 137,00 bz B 74 50 G 190,50 bz 116,10 bz G 90,75 G 109,50 bz G 123,50 G
* — —2
—— — — 22
- 22—8——
8SS
88,00 bz G 108,30G 104,40 bz
103, 40 bz G 0[94,00 G 101, 90 et. bz B 99,25 b
105,00 bG 99,70 b
102,10
chag
— SZre.
2—2ͤ—= —
S8vöügSe*En
222”S.
4 ½ Anhalt. Kohlen.. 4 do. unk. 12 4 Aschaffb. M.⸗Pap. 4 ½ do. do. 03 102/4 ½ Bad. Anil. z. Soda
4 ½
Benrather Masch. 4 ½ B ,s o.
it. 100/4 onv. 4
do. unk. 12 1004
do. do. 1901 4 ½ do. do. v. 1908 4 ½ Berl. H. Kaiserh. 90 4 ½ do. unk. 12 102/4 ⅓
104,50 bz G 100,60 bz G
99,20et. bz B 99,20 b
5,25 bz G 38 25 bz 68,75 bz G 137,25 bz G 134,90 bz 97,30 bz G 182,00 bz G 71,10 G
SSSS
do.
EEöEEEe]
2 — —
Berl. Luckenw. Wll Bismarckhütte kv. Bochum. Bergw. do. Gußstahl Braunk. u. Brikett. do. uk. 13 Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.⸗Br. Brown Boveriu C Buder. Eisenw. Burbach Gewrksch Busch Waggonfb. Calmon Asbest.. Charlotte Czernitz Charlottenhütte. Chem. Buckau .. do. Grünau. do. Milch uk. 14 do. Weiler ... do. do. Cöln. Gas u. El. do. do. Concordia Bergb. Constant. d. Gr. I do, 1906 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum .. Dessauer Gas.. do. 1 ö“ do. 189383 do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bg. do. do. unk. 15 Dtsch Uebers. El. do. III- V ukv. 13 Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke do. Linoleum .1 do Solvav⸗Wukl6 do. Wagg.⸗Lei Dtsch. Wass. 189. do. do. do. Kaiser Gew. do. do. 1
Donnersmarckh.. do.
ö. 1I1
do. b. jetzt Dortm. Bergb. 05
100 103 100 105 103 103 103 1⁰0 102 103 102 104 105 105 102 103 105 105 103 08 103 103 100 105 100 100 103 1 103 102 103 102 103 103 103 103 103
103 103 105 103 102 103 100 100ʃ/4
Gewrk. General do. Union ... do. do. unk. 14
do. do. Düsseld. E. u. Dr. do. Röhrenind. Eckert Masch... Eintracht, Tiefbau Eisenh. Silesia Elberfeld. Farben do. Papier Elektr. Südwest. Elektr. Licht u. Kr. Elektr. Lieferase do. unk. 14 Elektrochem. W. Engl. Wollw... do. do. Erdmannsd. Sp. Eschweiler Bergw. Felt. u. Guill. 06 /
do. do. ensb. Schiffb.. ster u. Roßm. elsenk. Bergw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Marienh. do. uk. 191 Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. Germ. Schiffb.. Ges. f. elekt. Unt. do. do. Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew.. C. P. Goerz, Opt. Anst. unkv. 13 Görl. Masch. 8. C. Gottfr Wilh. Gew. agen. Text.⸗Ind. anau Hofbr... andelsg. f. Grndb andelsftBelleall arp. Bergb. kv. do. do. 1902 do. uk. 11 artm. Masch.. asper Eisen.. Helios elektr. 4 % do. 8 do. 0 4 ½ % abg. do. 5 % do. 5 % abg. Fenacl.Zeufhrn enckel⸗Wolfsb. „Herne“ Vereinig. do. do. 1 Hibernia konv... do. 1898 do. 1903 ukv. 14 Hirschberg. Leder. öchster Farbw. ohenfels Gewsch. örder Bergw. 1 ösch Eis. u. St. owaldts⸗Werke. üstener Gewerk “ lse Bergbau.. Fessentt kaliwerke aliw. Aschersl.. Kattow. Bergb.. König Ludwig .. König Wilhelm. do. do. Königin Marienh. 1
do. do. Königsborn uk. 11 Gebr. Körting.. do. 09 unk. 14 Fried. Krupp ... do. unk. 12 Kullmann u. Ko. Lahmever u. Ko. do. 08 unkv. 13 Laurahütte .1
do. Lederf. Evck u.
Strasser i. K. Leonhard, Brnk.. Leopoldgrube 1 Ludw. Löͤwe u. Ko. Löwenbr Hohensch Lothr. Portl. Cem. Magdb. Allg. Gas
do. Dorstfeld Gew. 103
PHSEwE —,—
-
Rahseue hnrnbrheernnnenenn S 2—
2—
4 ½ 4
4 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
4 ¾ 4 ½ 4 4 5
1
nEnennen’’en
4 ½ 4
II
vgEPEP.
—
100,00 G 100,00 B 93,00 G 104,25 G 100,50 B 104,00 G 100 25 G 98,80 G 99,00 G
4110 100,508
100,00 G 101,90 et. bz B 102,00 G
105,00 B 102,25 bz
22-2SUS2SSEI —
—22ö2ͤö2ö
— SS
gEEeE:
2-ö⸗=-ö22öö=ö2 S
—
216
8——2
101,50 bz G 102,10 bz 103,50 bz G 105,00 G 105,00 bz G 101,25 b 103,10 102,75 G 103 25 G
4
2—
—22ö2=ög SSSSrz
098,00 B 96,40 B 96,25 G 99,75 et. bz B 100,10 G 97,00 et. bz G
102,50 G 102,00 bz G 99,00 B 104,00 G
bo b- do0 S S
SegeEeekeeseeeesesssss⸗
97,00 bz G
2—ö-ö2ͤöF 2—
103,60 5
8d80——2ö--2I2ö S 2̈— —
—
̈—
22ö=AASE —
288
22ö-2ö —
100,90 bz B
101,00G
103,75 bz G 103,00 99, 90 B 99,90 B 105,10 B 102 90 G .45 30
eg
7
101,60 G 103,00 B 103,75 G 100,10 G 99 40 bz 90,50 G
8—288OOOSę V VVgVegV M: e 1 .
99,50 G 93,75 G 97,2004 101,30 G
98,00 bz G 99,00 G 102,00 G 102,00 B
105,008 101,00 B 101,00 B
99 75 B 92,30 bz
.[68,10 bz 100,80 G 99,30 G
101,00 B megeags et. bz G
—,—8—8———— 8 &898;
6
8
103,76bb
(Stolb. Zink uk. 11 103/4 ½
Magd. Bau⸗u. Krb 103 do. Abt. 11, 12/103 do. Abt. 13-14 103 do. Abt. 15-18/103
Mannesmannr. 105
Masch Breuer uk12 105
Mass. Bergbau. 104
Mend. u. Schwerte 103
102
Mülh. Bergw. 102
MüsLangend ukl1
Neue Bodenges. 102
do. do.
do. Photogr. Ges
Ndl. Kohlen. uk. 12
Nordd. Eiswerke.
Nordstern Kohle.
Oberschl. Eis. uk. 12 do. do.
22222222SAAgngn:
225ö2 S
9725 b 102,90
—22öö'-2 — DS
8 ]
—
ASIRAIIRAEIRIANEI: —22222ö2ö2öNg
E
*
——8öVOq8qAAAhAhA
——2-N2 SSS.
do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. do. do. Orenst. u. Koppel Patzenh. Brauerei 103 efferberg Br. 105 hönix Bergbau. 103 ul. Pintsch uk. 12 103 e avené Stab. uk 14 103 Rhein. Anthr.⸗K. 102 do. Braunk. B08/102 do. do. 09/102 do. Metallw. 105 Rh.⸗Westf. Elektr. 102/4 ¾ do. do. 102 Rh.⸗Westf. Kalkw. 105 4 ½ do. 1897 103/4 ½ do. . 102 4 ½ Röchling Eis.u St. 103/4 ½ veur . 103/4 ½ do. 1 ℳ 102/4 ½ do. 405 ℳ 102/4 ½ Rütgerswerke 100/4 ¼ Robniker Steink. 100/4 ¾ Sächs.⸗Thür. Prtl. ,103/4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/4 Schalker Gruben 100/4 do. 1898 102/4 do. 1899 100/4 do. 1903 [100/4 Scheidemdl. ukv 15 102/5 Schl. El. u. Gas 103/4 ½ Hermann Schött 103 4 Schuckert El. 98,99 102 ,4 do. do. 1901 102 4 ½ do. 08, unk. 14 [103 4 ½ Schultheiß⸗Br. kv. 105/4 do. kv. 1892 105/4 Schwabenbräu 102/4 ½ SchwanebeckZem. 103/4 ⁄ Seebeck Schiffsw. 1025 Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ½ Sibvlla gr. Gew. 1024 ½ Siem. El. Betr. 103/4 ½ do. 1907 ukv. 13 103/4 ½ Siemens Glash. 103/4 ½ Siemens u. Halske 103/4 do. konv. 103/4 Siemens⸗Schuck. 1034 1½ Simonius Cell. II 105/4 Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 Stoewer Nähm. 102/4 ½
222222ön8o
——,J8q——OqhO—
do. do. Tangermünd. Zuck 103/4 ½ Teleph. J. Berliner 102/4 ½ Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ Thale Eisenhütte 102/4 ½ Thiederhall. 100/4 ½ v. Tiele⸗Winckler. 102 4 ½ Unt. d. Lind. Bauv. 100/4 do. unk. 21 100/4 Ver. Dampfsz. uk. 12 105/5 V. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 Vogtl. Masch. uk 12 ,102 4 ½ Westd. Eisenw. 10241 Westf. Draht 103/4 do. Kupfer 1034 Wicüler⸗Küpp er. 103/4 Wilhelmshall. 103/4 ½ Zech.⸗Krieb. ukv. 11 103/4 ½ do. do. ukpv. 17 Zeitzer Maschinen do. unk. 14 Zellstost⸗Waldho do. unk. 12 do. 08 unk. 13 Zoolog. Garten 09 do. do.
—
22222=8
10274
²
22= SS
—2—=éö2g2 S
2
2 7
—8—8—gEg 8⁸O8O8OOO8OOOOOAqOA9OAAOAqhAAö ☛ IEggmIgnRERI 0,—
—2-qé22ö=IöN=2
—
75B 101,00 bzz G 95,50 G
105,00 et.
103,75 B 103,70 bz 104,00 G 103,00 et. bz B
105 25
101,75 G
102,250, 98,75 bz G
99,75 bz 102,10 bz 102,50 bz
99,10 G
101,75 G 100,30 G 101,50 G 103,50 B 1
100,508
103,75 bz B 98,25 G 100,50 G 98,50 G 102,30 G 101,30 bz G 97,50 G 99,80 bz 100,25 G 99,00 bz G 100,50 B 103 20 B 96,00 G 96,00 G 100,50 bz G
101,80B
94.,00 B 98,60G
105,25 bz
101,25 G
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, 24. Januar 1910.
Die Börse zeigte heute ein sehr ruhiges Aussehen. Auf den meisten Gebieten war indessen eine schwächere Haltung wahrzu⸗ nehmen, u. a. mußten Kohlen⸗ und Eisen⸗ werte nachgeben. Für amerikanische Bahn. aktien und ebenso für Bankwerte herrschte beeage Interesse. Beeinträchtigt wurde das Geschaͤft besonders durch den Umstand daß die Vorbereitungen für die Ültimo, regulierung getroffen wurden. Privat⸗ diskont 3 %.
bz G
Berliner Warenberichte.
Vroduktenmarkt. Berlin, den 24. Januar. Die amtlich ermittelten waren (per 1000 kg) in Mark:
eizen, märkischer 225 — 227 ab Bahn, 755 g 228,75 — 228,25 bis 228,50 Abnahme im Mai, do 229,50 — 229,00 — 229,50 Abnahme im Fult do. 214,25 Abnahme im September.
ester.
Roggen, inländischer 165,00 — 167,00 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 177,75 bis 177,25 — 177,50 Abnahme im Mai, do. 180,75 — 180,50 — 181,00 — 180,75 Abnahme im Juli. Fest.
Hafer, Normalgewicht 450 g 166,25 Abnahme im Mai, do. 168,25 Abnahme im Juli. Behauptet.
Mais eefchtes.
Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 27,75 — 30,50. Ruhig.
Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 u. 1 20,60 — 22 30. Behauptet. bHRäüböl fär 100 kg mit Faß 55,9 bis 55,50 Abnahme im Mai. Schmwach.
Berichtigung. Vorgestern: Roggen Abnahme im Juli —,—. Hafer Abnahm im Mai —,—.
Normalgewicht
Ausweis über den Verkehr auf
dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 22. Januar 1910.
Rinder: Für den Zentner: Ochser
vollfleischige, ausgemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt Lebendgewicht 39 — 42 ℳ, Schlachtgewicht 73 — 77. ℳ, 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere ausgemästete, Lg. 33 — 38 ℳ, Schlg. 61 — 68 ℳ, 3) mäßig genährte junge, gut genährte ältere, Lg. 25 — 32 ℳ, Schlg. 50 — 59 ℳ, 4) gering ge⸗ nährte jeden Alters, Lg. bis 25 ℳ, Schlg. 50 — 51 ℳ. — Bullen: 1) vpollfleischige, ausgewachsene höchsten Schlachtwerts, 8. 38 — 41 ℳ, Schlg. 68 — 71 ℳ, 2) voll⸗ fleischige jüngere, Lg. 32 — 38 ℳ, Schlg 59 — 63 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere, Lg. 25 — 31 ℳ, Schlg. 52 — 57 ℳ, 4) gering genährte, 2g. —r,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. X,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, e mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 35 — 39 ℳ, Schlg. 63 bis 67 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 29 — 34 ℳ, Schlg. 57 — 60 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 22 — 28 ℳ, Schlg. 51 — 54 ℳ, 5) gering enährte Kühe und Färsen, Lg. bis 22 ℳ, Schlg. 47 — 50 ℳ. Gering ge⸗ nährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 20 bis 28 ℳ, Schlg. 40 — 50 ℳ.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht bis 95 ℳ, Schlachtgewicht bis 127 ℳ,
Flekt. Unt. Zür.. Grängesberg.. Haidar⸗Pacha⸗H. Naphta Prod. 100/4 do. do. 1100 Oeft. Alp. Mont. 100/4 *. Zellst. Waldh. 100 Steaua Romang 105 Ung. Lokalb. S. IV100 do. do. S. 1 105 VietoriaFalls omw 110
—8E8SSSVOSVSVS
E;In“
101100,40 bz G 101,80 bz G
100,20 G
104,60 B
7 [98,50 B 93,10 G
101,90 bz G
2) feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste Saugkälber, Lg. 57 — 63 ℳ, Schlg. 100 bis 106 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gutt Saugkälber, Lg. 46 — 56 ℳ, Schlg. 89 bü 96 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 26 büs 41 ℳ, Schlg. 56 — 76 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: 1) Maft⸗ lämmer und jüngere Masthammel, Lebend. gewicht 36 — 41 ℳ, Schlachtgewicht 78 bih 82 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 33 bis 35 ℳ, Schlg. 70 — 74 ℳ, 3) mäßi genährt Hammel und Schafe (Merzschafe) Lg. 25 bis 31 ℳ, Schlg. 55 — 66 ℳ, 4) Marsc⸗
Versicherungsaktien.
Allianz 1300 bz B. euer⸗V. Berlin 1030 G.
Deutsche 1 Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1500 G.
Deutsche Transportvers. 3000 G.
Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 4725 B.
Nord⸗Deutsche Versich. 1465 B. Wilhelma, Allg. Magdeb. 1948z.
Gef⸗ oder Niederungsschafe, Lg. —r,— ℳ Schlg. —, 8 Für den Zentner: 1) Fett⸗ schweine über 3 Zentner Lebendgewickt Lebendgewicht 58 ℳ, Schlachtgewicht 72 ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen 2 ½ Zentner Lebendgewicht, 9 56— 58 ℳ, Schlg. 70 — 72 ℳ, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzuüngen 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 55 — 58 ℳ Schlg. 64 — 72 ℳ, 4) fleischige Schweine Lg. 54 — 55 ℳ, Schlg. 67 — 69 ℳ, 5) g.⸗ entwickelte Schweine, Lg. 51 — 54 %
Berichtignng.
Obl. —,—, vorgestr. Berichti
irrtümlich. Terr. Nordost 275,25bz. — Lloyd Obl. Dtsch. Bk. ult. 257,25 à 256,30 175,50 bz G. Elektr
Vorgestern: Nordd. 101,10z. à,90 bz. Berl. El.⸗Werke Magdeb. Muͤhlen 129,50;. W. Obl. 101,20 G. Victoria Falls 102,10 bz G. 88
Am 22.: Russ. 4 % Staatsr. 89,75bz G, Reichenb.⸗Pard. Eis.⸗
rin v Schlg. 65 — 67 ℳ, 6) Sauen, Lg. 52. büß Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinde 5930 Stück, darunter Bullen 1801 Si Ochsen 2565 Stück, Kühe und Stück; Kälber 1417, Stück; 112 10 364 Stück; Schweine 12 861 Stüc. Marktverlauf: sc Das Rindergeschäft wickelte . schleppend ab und hinterläßt Ueberstand Der Kälber handel gestaltete ruhig; es wird kaum ausverkauft. Fst⸗ Bei den Schafen war der Geschäst gang ruhig; es wird voraussichtlich n eräumt. 1 Der Schweinemarkt verlief ruhig und wird kaum ganz geräumt 1
ungen
08
ochem. ow.
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 ₰. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer
auch die Exprdition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rummern kosten 25 .
er Staatsanzeiger.
Inhalt des amtlichen Ordensverleihunge w 8
7
Ernennungen ꝛc. 8 Bekanntmachung, betreffend die Kranken⸗ und Handlungsgehilfen⸗Vereins in Breslau.
Erste Beilage: 8 .“ Doktoringenieurpromotionen an der Technischen Hochschule in Braunschweig.
Sterbekasse des h“”“
Wö1“
Königreich Preußen. 8
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ gelischen Gemeinde in Bom Jesus in Brasilien an die evangelische Landeskirche.
Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahnbetriebs⸗Nebeninspektion Gumbinnen. 3
Bekanntmachung, betreffend den diesjährigen Kursus zur Aus⸗ bücdintg von Turnlehrerinnen an der Landesturnanstalt in Berlin.
LE11“ betreffend die Eröffnung des Provinzial⸗ landtags der Provinz Sachsen.
Erste Beilage:
Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Paul Mertner zu Ostrometzko im Kreise Culm, dem Königlich sächsischen Geheimen Kommerzienrat
Gustav dümn. zu Leipzig 22 dem Amtmann, Leutnant 9. ust de lascheda gerie im Landkreise h.in bacfen den erorden vierter Klasse,
dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Oskar Asche zu Berlin und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat Hermann Uredat zu Essen a. d. Ruhr den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Rektor a. D. Hermann Preuß zu Gilgenburg im Kreise Osterode O.⸗Pr., dem Gemeindevorsteher, Landwirt Heinrich Oberhöffken zu Gerthe im Landkreise Bochum, den Oberbahnassistenten a. D. Johann Marner zu Borbeck im Landkreise Essen und August Wiegmann zu Mülheim g. d. Ruhr, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Johann Denne und Johann Kleine⸗Hülsewische zu Oberhausen Rheinland) den Königlichen Kronenorden vierter Klasse,
dem Hauptlehrer Theophil Weber zu Jedlec im Kreise Pleschen, dem Kantor und Lehrer a. D. Paul Irmler zu Lüben, dem Lehrer Peter Sch umacher zu Cöln, den Lehrern a. D. Wilhelm Lucas zu Düte im Kreise Tecklenburg, Thomas Thomé zu Kenn im Landkreise Trier, Peter Weber zu Ensch, bisher in Köwerich, Landkreis Trier, und Michael Wißkirchen zu Bonn, bisher in Esch, Kreis Rhein⸗ bach, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem pensionierten Botenmeister Friedrich Oste zu Magdeburg die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 dem bisherigen Patronatsvertreter, Halbbauernhofbesitzer August. Rienitz zu Brügge im Kreise Soldin das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Theodor Gloger zu Schlaupe im Kreise Groß⸗Wartenberg, den Kirchenältesten, Kossäten Eduard Jahrmarkt zu Großkugel im Saalkreise, Guts⸗ auszügler Ernst Köttnitz zu Beuditz im Kreise Merse⸗ burg, Auszügler Wilhelm Kratzert zu Flinsberg im Kreise Löwenberg und Ausgedinger Friedrich Semsch zu Wormlage im Kreise Kalau, dem Mitgliede der kirchlichen meindevertretung, Altsitzer Simon Naß zu Striesau im Kreise Culm, dem Glöckner und Küster August Schmeißer zu Sagan, dem Kriminalpolizeiwachtmeister August Richardt zu Dortmund, dem pensionierten Zollaufseher Ferdinand Pusch zu Guhrau, den pensionierten Eisenbahnzugführern Konrad Deneke zu Bochum und Heinrich Eichel zu Mülheim (Ruhr)⸗ Broich, den pensionierten Eisenbahnschaffnern Diedrich Grothe zu Oberhausen (Rheinland) und Heinrich Nier⸗ aus zu Mülheim (Ruhr)⸗Styrum, dem pensionierten Eisen⸗ bahnwagenmeister Karl Bennemann zu Wiescherhöfen im Landkreise Hamm, dem pensionierten Eisenbahnschirrmeister vür. Dammeier zu Dortmund, den pensionierten Eisen⸗ bahnweichenstellern Heinrich Korthäuer zu Waldböckelheim . Kreise Kreuznach, Heinrich Müller zu Bottrop im zandkreise Recklinghausen, Franz Schmidts zu Dorst⸗ 800 im Landkreise Dortmund, Wilhelm Schroer zu Duisburg und Wilhelm Steinsie zu Borbeck im Landkreise Essen, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner veeph Mais zu Duisburg, dem pensionierten Bahn⸗ ssaufseher Bernhard Breimann zu Vörde im Kreise inslaten, dem pensionierten Bahnwärter Heinrich Kerkhoff
Berlin,
6
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit- zeile 30 ₰,
Inserate nimmt an:
Deutschen Reichsanzeigers und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. die Königliche Expedition des
chausseewärter Ludwig Hol p zu Sundern im Kreise Lübbecke, dem Tischlermeister Miltzelm Ristel zu Bestecens im Kreise Groß⸗Wartenberg, ettze Zimmerpolier Heinrich Wesch zu Celle, den Pflanzungsaufiehern Franz Nikodem zu Hohensee im Kreise Schrimm und Nudolf Sasse zu Pientsch⸗ kowo im Kreise Schroda, dem Gru nsteiger Jakob Junger⸗ mann zu Zeche Hercules im Landkseise Cassel, dem Former⸗ meister Wilhelm Buttler zu Rothehütte im Kreise Ilfeld, dem Bohrmeister Ernst Rohne zu Adenstedt im Kreise Peine, dem Bureaugehilfen Karl Hedderich zu Elend im Kreise Ilfeld, dem Montageaufseher Au gust Klamt zu Beuthen O. Schl., dem Magazinaufseher Karl Langer zu Gleiwitz, dem Waschaufseher Johann Kittel zu Deutsch⸗Piekar im Land⸗ kreise Beuthen, dem Aufseher Fritz Schwenke zu Groß⸗ Bülken im Kreise Peine, dem Maschinenwärter Wilhelm Schröder zu Zellerfeld, dem Schlosser Franz Konopka zu Gleiwitz, dem Schmelzer Friedrich Küster zu Altenau im Kreise Zellerfeld, dem Former Fritz Gehricke zu Uslar, dem Heizer Friedrich Hammer zu Clausthal im Kreise Zeller⸗ feld, dem Fahrhauer Ludwig Hirschfeld zu Barsinghausen im Landkreise Linden, den Berghauern Louis Beer zu Weiß⸗ stein im Kreise Waldenburg, Gottlieb Ludwig und Heinrich Ludwig zu Hartau im genannten Kreise, dem Hauer Anton Steinert zu Scharley im Landkreise Beuthen, dem Hüttenboten Karl Weilert zu uislar, dem Hütteninvaliden Georg Pabst zu Altenau intttzise Zellerfeld, dem Berg⸗ invaliden Heinrich Unger sstein im Kreise Walden⸗ burg, dem bisherigen Eisenba uns Heinrich Droste, dem bisherigen Eisenbahnsattler ebhthhlhhes. Diedrich, beide zu Dortmund, dem bisherig enbahnschreiner Heinrich Rottwilm zu Witten, dem äthetter August Domke zu Guben, dem Arbeiter und Lapetbltwalter August Mietusch zu Frankfurt a. O., den W Fkiedrich Höldtke, Frlcbrich Kröhnert, Fotzt chactie und 2 Shirrmann, ne s Argelothen im Krei⸗ und dem bisherigen Waldarbeiter David N Groß⸗Heinrichsdorf im genannten Kreise das zeichen sowie
dem Matrosen Franz Odor von der II. Matrosen⸗ division die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
zu Somborn im Landkreise 8n ah dem pensionierten Kreis⸗
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zu Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammern 8 in Darmstadt: 1u den Großherzoglich hessischen Senatspräsidenten bei dem Oberlandesgerichte Dr. Keller daselbst, “ in Karlsruhe: den Großherzoglich badischen Landgerichtspräsidenten Dr. Adol f Trefzer daselbst, zu Mitgliedern der Disziplinarkammern in Arnsberg: den Königlich preußischen Regierungsrat Grunew in Bremen: 8 den Geheimen Postrat Meyer in Hannover, in Darmstadt: “ Großherzoglich hessischen Oberlandesgerichtsräte Dr. Berchelmann und Laist daselbst, in Erfurt: 1 18 den sunig ich preußischen Landgerichtsdirektor Winkler da⸗ elbst,
die
in Köslin: 2
Königlich preußischen Militärintendanturrat Dr. Kayser
den § s Ea11m
in Oppeln: Körüglich preußischen Landgerichtsrat elbst,
den 8 Dr. Werner da⸗ in Potsdam: den Königlich preußischen Landgerichtsrat Gisevius daselbst, in Straßburg (für die Reichsbeamten in Elsaß⸗ 1ö Lothringen): den Königlich preußischen Militärintendanturrat Bald in Straßburg und den Geheimen Postrat Rose in Karls⸗ ruhe (Baden), 1 82 ““ in Stuttgart: den 1b- württembergischen Intendanturrat aselbst auf die Dauer der von ihnen zurzeit bekleideten Reichs⸗ o Staͤatsämter zu ernennen. v 114“
D —
reiß
116“ “ Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Allergnädigst geruht: den Senatspräsidenten bei dem Reichsgericht Winchen⸗ bach in Leipzig zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Exzellenz zu ernennen.
Dienstag, sutt25. Januar, Abends.
zu dritter Klasse, zu ernennen. Allgemeine Ehren⸗ “
Der Königlich sächsische geprüfte Gerichtsreferenda “ ülsse ist zum Marineintendanturassessor ernannt worden.
1“
Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 Relch gesetzbl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse des Handlungsgehilfen⸗Vereins zu Breslau, gegründet 1774, (E. H.) von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genüg Beerlin, den 17. Januar 1910.
Der Reichskanzler.
8 Im Auftrage:
. Caspar.
8⸗
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Oberfinanzrat und vortragenden Rat Halle zum Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat und Ministerialdirekto beim Finanzministerium zu ernennen. 8
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Konsistorialrat und Pfarrer an Dreifaltigkeit Friedrich Lahusen in Berlin, bisher nebenamtliches Mitglied des Kon sistoriums der Provinz Brandenburg, zum unbesoldeten Mit⸗ gliede des Evangelischen Oberkirchenrats, unter Entbindung von dem konsistorialen Nebenamte
und unter Beilegun Charakters als Oberkonsistorialrat haen
sowie des Nanges der RNäte
ind
8 1 Seine Majestät der König be t deutschen evangelischen Gemeinde in Bom Jesus im ke Rio Grande do Sul (Brasilien) an die evangelische Landes⸗ kirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Aller⸗ gnädigst zu genehmigen geruht. “
Ninisterium der öffentlichen Arbeiten.
Bekanntmachung.
Die zum Eisenbahndirektionsbezirk Königsberg i. Pr. hörende Eisenbahnbetriebsinspektion Gumbinnen erhält mit dem 1. Februar d. J. die Bezeichnung Eisenbahn Betriebs⸗Nebe n⸗ inspektion Gumbinnen. ö1“”
Berlin, den 23. Januar 1910. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. von Breitenbach
11X“
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinalangelegenheiten.
Bekanntmachung.
““ ö Zur Ausbildung von Turnlehrerinnen wird im Jahre 1910 ein etwa fünf Monate währender Ku rsus in der Königlichen Landesturnanstalt zu Berlin abgehalten werden; sein Beginn ist auf Donnerstag, den 4. August d. J., festgesetzt worden. Meldungen der in einem Lehramte stehenden Bewerberinnen sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 15. März d. J. anzubringen. Bewerberinnen, welche noch nicht im Schuldienste beschäftigt sind, haben ihre Meldungen bei der für ihren Wohnort zuständigen Königlichen Regierung, die in Berlin wohnenden bei dem Königlichen Polizeipräsidium hierselbst ebenfalls bis zum 15. März d. J. einzureichen. Den Meldungen sind die im § 3 der Aufnahme⸗ bestimmungen vom 3. März 1899 verzeichneten Schriftstücke sowie ein nach Maßgabe des Nachstehenden von einer geprüften Turnlehrerin auszustellendes Zeugnis über die körperliche Fertigkeit der Bewerberin geheftet beizufügen; die Meldung selbst ist mit diesen Schriftstücken nicht zusammenzuheften. Die endgültige Aufnahme in den Kursus ist von dem Be⸗ stehen einer Prüfung abhängig, für welche mindestens Uebungen wie die folgenden verlangt werden: Hangeln aufwärts im Streckhang ohne Schwung an senkrechten Stangen; Schaukeln im Beugehang an den Schaukelringen; Schwingen im Querstreckstütz am Barren; Hochsprung als Schlußsprun aus Stand 0,50 m, als Spreizsprung mit Anlauf 0,75 m; Weitsprung mit Anlauf 2,00 m; freier Gang auf den Schwebestangen; Dauerlauf 5 Minuten; Weitwurf mit dem Schlagball (die im Knabenturnen übliche Art) 15 m. Außer⸗ dem werden die einfachen Freiübungen Schulturnens als
“
bekannt vorausgesetzt.
1