N. Hansav. T.i. L. oDsfr. 3. ℳp St./ — Stark. u. Hoff. ab. Neuß, Wag. i. Lq. ¹ 95 . 8. pSt. 585,00 B Staßf. Chm. Fb. Niedl. Kodlenw. 10 10 4 1.4 [213, 00 bz /, SteauaRomana Miederschl Elekt. 6 6 ĩ130 00 bz B Stett. Bred. Zm. Nienb. Vorz. A 0 0 70,50 G do. Chamotte Nitritfabrik 16 277,00 bz G do. Elektrizit. Nordd. Eiswerke 2 60,50 bz G do. Vulk. abg. do. A. 85,50 G St. Pr. u. 1 do. Jute⸗S. V. A 136,00 bz G Stodiek u. Co. do. do. B 95,75 bz do. Gummi abg.
u. neue 160,00 bz G do. Lagerh. i. L. 1230 bz G do. Lederpappen 5 108,90 bz do. Spritwerke 179,75 bz B do. Steingut . 1 257,25 bz G do. Tricot Sprick 131,00 bz do. Wollkämm. 161,50 bz Nordh. Tapeten 67,75 B
1 2680 bz G Forzfen Ffs 8 76,25 G do. Kanalterr.
ürnb. Herk.⸗W. 150,25 bz; G Terr. Großschiff. Femb Het-r i. 115,00 bz G do. Halensee i. 2 do. ult. Jan. 115,30 à 114,90 bz do. Müllerttr. do. C⸗J.Car⸗H 14i.D’4 (1.1 1111,30 ; do. NBot Gr. do. ult. Jan. 110,508,40à111,25bz do. N.⸗Schönb. do. Kokswerte. 11 — 180,00 G do. Nordost.. do. Portl. Zem. 16 75 do. Rud⸗Johth. Odenw. Hartft. do. Südwest. Oeking, Stahlw. 108,00 bz G do. Witzleb. i. 2. Oelf Gr.⸗Gerau 176,50 bz G ETeut. Misburg. S8.Shle 5Erb. 151,30b,; G rbas Eih She Oldb.Eisenh. kv. 83,75 G do, do. V.⸗Akt. Opp. Portl. Zem. 146,00 et. bz G Thiederhal.. Orenst. u. Koppel 220,00 bz G Thiergart. Reitb Osnabr. Kupfer 112,25 bz edr. Thomé⸗ Ottenfen. Eisw. 100,25 bz dnzce..080. Hanzer... 213,50 bz Thür. Ndl. u. St. Passage abg... 130,60 b; G Thüring. Salin. Paucksch, Masch. 56,50 bz G Leonhard Tietz. do. V.⸗A. 83,75 Tillmann Eisnb. 4 henas u. Cie. it Kunsttöpf. i 2 2
2
100,00 G Magd. Bau⸗u. Krb 103 100,00 B do. Abt. 11, 12 103 93,00 G do. Abt. 13-14 103 104,25 G do. Abt. 15-18/103 100,50 B Mannesmannr. 105 —— Masch Breuerukl2 105 104,00 G Mass. Bergbau. 104 100 25 G Mend. u. Schwerte 103 98,80 G Mix u. Genest uk11 102 99,00 Mont Cenis 103 —,— Mülh. Bergw. .102 100,50 B Müs Langend ukl1 100. —,— Neue Bodenges. 102 100,00 G do. do. 101 101,90 et. bz B do. Photogr. Ges 102 102,00 G Ndl. Kohlen. uk. 12 102 ’en Nordd. Eiswerke 103 v. gyr Nordstern Koble 103 103,00 B Oberschl. Eis. uk. 12 103 102,25 bz do. do. 103 —,— do. Eisen⸗Ind. 100 ] do. Kokswerke. 103 99,00 B do. do. 104 93,10 G Orenst. u. Koppel 103 —,— FÜFSvatzenh. Brauerei 103 98,25 9 efferberg Br. 105 hem hönix Bergbau. 103 96,25 G ul. Pintsch uk. 12 103 102,00 G E 100 7,25 G avens Stab. uk 14 103 veebezn Rbein. Anthr.⸗K. 102 106,50 bz do. Braunk. B08/102. “ do. do. 09/102 4 ½ ESHUhrg do. Metallw. 105/4 101,50 bz G Rh.⸗Westf. Elektr. 102 4 ¼ 102,10 bz do. do. 102 4 103,50 bz G Rb.⸗Westf. Kalkw. 105/4 105,00 G do. 1897 1034 ½ 105,00 bz G “ Seee; Röchling Eis.u St. 103,4 ½ 101,25 b Konchacherütten 103/4 ¼ 103,10 do. 1000 ℳ 102,41 102,75 G do. 405 ℳ 102 4 ½ Rütgerswerke 100/4 ½ Robniker Steint. 100/42 Sächs.⸗Thür. Prtl. 103/4 ½ G. Sauerbrev, M. 103/4 Schalker Gruben 100/4 do. 1898/102/4 0 [96,25 G do. 1899 100/4 99,75 et. bz B do. 1903 100/,4 100,10 G Scheidemdl. ukv15/102 5 97,00 et. hbzG Schl. El. u. Gas 103/4 ½ ann Schött 103/4 aes Schuckert El. 98,99 102 4 102,50 G do. do. 1901 102 4 ½ 102,00 bz G do. 08, unk. 14 103 4 ½ 99,00 B Schultheiß⸗Br.kv. 105/4 104,00 G do. kv. 1892/105 4 ee Schwabenbräu 102/4 ½ 197,50 G SchwanebeckZem. 103/4⁄ — Seebeck Schiffsw. 102/5 100,00 G Fr. Seiffert u. Co. 103/4 ¾ 104,00 B Sibvlla gr. Gew. 102/4 ½ 96,80 bz G Siem. El. Betr. 103 4 ½ 97,00 bz G do. 1907 ukv. 13 103/4 103,75 bz Siemens Glash. 103/4 ½ 103,60 bz Siemens u. Halske 103/4 103,60 G do. konv. 103/4 101,60 bz Siemens⸗Schuck. 103/41 s(Simonius Cell. II 105714 —,— (Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ¼ 96,00 B (Stett. Oderwerke 105/4 ½ 103,50 B Stöhr u. Co⸗ uk. 12 103/4 101,50 B Stoewer Nähm. 102/4 ½ —,— Stolb. Zink uk. 11 103 4 ½ Seen; do. do. 102 4 102,50 G Tangermünd. Zuck 103/4 ½ 100,00 bz G Teleph. J. Berliner 102/4 ½ 97,75 bz G Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ 99,60 0 Thale Eisenhütte 102/4 Se he⸗ Thiederhal. 100/4 ½ 92,10 bz G v. Tiele⸗Winckler. 102 4 ½ 100,10 G Unt. d. Lind. Baup. 100/4 100,00 G do. unk. 21 100/ 4 98,50 et. bz B EVer. Dampfz. uk. 12 10515 103,20 B V. St. Zyp. u. Wiss. 102/4 103,00 G Vogtl. Masch. uk 12 102 ,4 ½ 100,90 bz3 B Westd. Eisenw. 102 4 —,— Westf. Draht... 10374 do. Kupfer 103/4 vep Wicüler⸗Küpper. 103/4 101,00 G Wilhelmshall. 103 4 ½ —,— Zech.⸗Krieb. ukv. 11 /103/4 ½ en do. do. ukp. 171103/4 ½ 103.75 bz G Zeitzer Maschinen 103 ,4 ½ 103,00 G do. unk. 14 103/4 ½ 99,90 B Zellstoff⸗ Waldbhof 102 4 ½ do. unk. 12 105 4 ½
75,00 bz G Berl. Luckenw. Wll 140,00 bz G Bismarckhütte kv. 1 134,90 bz Bochum. Bergw. 121. do. Gußstahl
00 /bz Braunk. u. Brikett. 136,00 et. bz B k. 13
o. uk.
Braunschw. Kohl. 232,90 bz Bresl. Wagenbau 187,00 bz G do. do. konv. 1 218,50 bz G Brieger St.⸗Br. 161,00 bz B Brown Boveriu C 148,25 bz B Buder. Eisenw.. 119,25 G Burbach Gewrksch 138,00 G Busch en 58,00 B Calmon Asbest.. 100,75 G zarbte Czernitz
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, 24. Januar 1910.
Die Börse zeigte heute ein sehr ruhi Aussehen. Auf den meisten Gebieteubige indessen eine schwächere Haltung wahrzu⸗ nehmen, u. a. mußten Kohlen⸗ und Eisen⸗ werte nachgeben. Für amerikanische Bahn⸗ aktien und ebenso für Bankwerte herrschte
geringes Interesse. Beeinträchtigt wurde 8 8 S b 2 5* b 5 1
das Geschäft besonders durch den Umstand 48 daß die Vorbereitungen für die Ultimo⸗ 8 ff 8 regulierung getroffen wurden. 6; 8 4
7 — 2 —VVVÖ
—-ö-é222ö2ö2I2SF2öSgggn
„2ö2 —
2ICO0282 2-—-SE2 5v S
2VęVYEqSgVEèSèSgSg
—
— —18— — gFEEFEoFeFFPE —22ö=22ö2ö2ö22SöSno
1118
—
—
—n=222*qq —
—ööq
Xꝗ PPPPEPPEF —
8 82,1
—
vvagAr;
PepPnE.
Privat⸗ diskont 3 %. 1 u ee 8
:
2 SSS 2
129 10 bzz G Charlottenhütte. 118,00 bz B Chem. Buckau .. 181,25 bz G do. Grünau 1 143,00 bz G do. Milch uk. 14 76 25 G do. Weiler... 123,00 G do. hh 950 bz G Cöln. Gas u. El. 119,50 bz G do. do. 1 J130 00 bz G Concordia Bergb. 116,50 et. bz B Constant. d. Gr. I 274,00 b do. 1906. ... 100,006 Cont. E. Nürnb. 149,50 bz Cont. Wasserw.. 2470 bz G Dannenbaum.. 183,00 bzz G Dessauer Gas.. 136,00 bz G do. 1899 137,60 bz G do. 189383 103 80 bz do. 1905 unk. 12 —.,— Dtsch.⸗Lux. Bg. 131,90 bz do. do. 270 10 bz G do. unk. 15 177,00 bz G Dtsch Uebers. El. 72 8271 do. III. V ukv. 13 122,50 bz G Dtsch. Asph.⸗Ges. —,— do. Bierbrauerei 190,00 et. bz ESdo. Kabelwerke 141,00 bz G do. Linoleum. 138,80 bz do Solvav⸗W ukl6[10274 179,00 bz G do. Wagg.⸗Leih 1025 148,60 bzz G Dtsch. Wass. 1898 102,4 327,20 bz do. do. 102 41 —,— do. Kaiser Gew. 100/4 132,50 bz; G Donnersmarckh. 100 3 ⁄ 221,00 bz G do. do. 1004 166,90 bz Dorstfeld Gew. 103,4 149,25 G do. do. [1024 187 75 bz G Dortm. Bergb.jetzt 185,25 G Gewrk. General 105 142,30 G do. Union 100 140 90 B do. do. unk. 14 103 296,25 bz G do. do. 10⁰ 250,00 bz G Düsseld. E. u. Dr. V 63 80 bz G do. Röhrenind. 103 281,50 b Ectert Masch. 10 V 182,50 bz Eintracht Tiefbau 103 555,25 bz G Eisenh. Silesia 100 V 11 [214,70 bz G Elberfeld. Farben 102 .10 100,10 bz G do. Papier 1038 1.1 85,10 bz G Elektr. Südwest. 102 1.1 [228,25 G Elektr. Licht u. Kr. 104 1.1 322,25 bz G Elektr. Liefergsg. 105/4 1.10[182,00 bz G do. unk. 14 105 268,50 G Elektrochem. W. 102 71,75 G Engl. Wollw. 103 187,50 bz G do. do. 105 194,00 bz G Erdmannsd. Sp. 105 98,40 G Eschweiler Bergw. 103 109,00 b Felt. u. Guill. 06/08 — 100 105 100 1
I
vemerrmern oöooreeeen
—
SSooceocco Jchen oObodede Icm⸗.290
— —,—9— —-—
8☛
EE
103,00 et. b;G vmawseeegerneer . » ¹ 322 e-Pra⸗ ee⸗ . vzataesses 2* 289⸗ ,3 8 12— Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ 97,1 8 z Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer e11.“ 8 zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzrile 40 ₰. , 8 — — 2 gesp elitz esge ae eeweer. 8 “ b geexeen. Zeitungsspediteuren für Helbstabholer 1 Fer.- 7. 1 Inserate aesa. bbe , Eg— o enmarkt. rlin, den au ie Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 189 Deutschen Reich b ninl. Breußi 4 103,008 24. Januar. Die amtlich ermittelten AA“ 8 v,; 8 b eutschen Reichsunzeigers und Königl. Preußischen Staats — 4 2 4 3 st 5 . 103,75 B waren (per 1000 kg) in Mark. 2 2 108,106b3 Weizen, märkischer 225 — 227 ab Bahn, 8 gaen 8. 104,00 G Normalgewicht 755 g 228,75 — 228,25 8*
“ 9 Berlin, Dienstag, heit. 25. Januar, Abends.
2288VSSS
— — 22280ö2
8—
SPPeePrerüeee
—
Ivoeo enösnöne
— —‚= e2
—,—— 8 D
1SSchSSell — —2
SüeEkeEeek —,—
2 8.5
ͤͤͤZͤͤZͤZͤZͤSͤZͤͤͤZͤͤͤqq,. 7 2 * E'EgSB'
FPE 88=q5S —.—
——222ön2n2I=nöngnünö
vo CFFPEio 8* —
— — —,
250—
üeerernher
+½N 0 85α* 55
—,——O——O—OO—- mErrRE Figt a ———2ö2ö2N9ö
1
²
im
b 8* do. 214,25 Abnahme im September.
ester. 1 3 Roggen, inländischer 165,00 — 167,00 Inhalt des amtlichen Teiles: zu Somborn im Landkreise Bochin, dem pensionierten Kreis⸗ D önigli ächsi 1 zerichtsref
ve,7. “ Somboe Landkreise zum, Kreis⸗ Der Königlich sächsische geprüfte Gerichtsreferendar
.Lrerw, hes 86 18.2. 88 8 Ordensverleihungen ꝛc 8 chausseewärter Ludwig Holtkump zu Sundern im Kreise Judenfeind⸗Hülsse ist zum Marineintendanturassessor ernannt
180,75 — 180,50 — 181,00 — 180 75 Abnahmt istr 8 8 1. Lübbecke, dem Tischlermeister Wilhelm Ristel zu Festenberg worden. 8 1 vk1XX* im Kreise Groß⸗Wartenberg, dem Zimmerpolier Heinrich 8
———
— S8
2588S8SZ
— — 2
ö— gr-
2
III EE eE —22222ö2F⸗2ön-6--A2ͤqFNA2öFN
— — ¶᷑ S00oOSG2IUh
—V+ SSSSS 8
—22ö22ͤ22ͤö2g
—
SüPPFPPPPPPPPPPPöPüöüürüöüheneeee6*s
8.282
im Juli. Fest. 9 “ 1 L 1 . — 92 ““ 8 1“““ W 8 C lle den Pfl 3 8 ufseh 3 N k d 3 “ “ . G“
Hafer, Normalgewicht 450 g 166,25 nnungen ꝛc. Wesch zu e le, den; flanzungsa ehern Franz Niko. bem zu “ 8 Abnahme im Mai, do. 168,25 Abnahme ö betreffend die Kranken⸗ und Sterbeka Hohensee im Kreise Schrimm und Nudolf Sasse zu Pientsch⸗ Auf Grund des § 75 a des Krankenversicherungsgesetzes im Juli. Behauptet. 8 Handlungsgehilfen⸗Vereins it Wreslem kowo im Kreise Schroda, dem Grußinsteiger Jakob Junger⸗ in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗
Mais geschäfteloe. * mann zu Zeche Hercules im Landtesise Cassel, dem Former⸗ gesetzbl. S. 379) ist der Kranken⸗ und Sterbekasse des
Weizenme 9 p. ICH DSe Erste Beilage: meister Wilhelm Buttler zu Rothehuüͤtte im Kreise Ilfeld, em Handlungsgehilfen⸗Vereins zu Breslau, gegründet Speicher Nr. 7,75 — 30,50. Doktoringenieurpromotionen an der Technischen H Bohrmeister Ernst Rohne zu Adenstedt im Kreise Peine, dem 1774, (E. H.) von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß
Ui a zeneht v. 100 kg) ab Wagga 2raunschweig “ Bureaugehilfen Karl Hedderich zu Elend im Kreise Ilfeld, sie, vorbehaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen
d Speicher N 0 u. 1 20,60 — 2990 dem Montageaufseher August Klamt zu Beuthen O.Schl., des § 75 des Krankenversicherungsgesetzes genügt. G 111A1A“ Königreich Preußenn. ddem Magazinaufseher Karl Langer zu Gleiwitz, dem Berlin, den 17. Januar 1910.
Rübol für 100 kg mit Faß 55,90 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Waschaufseher Johann Kittel zu Deutsch⸗Piekar im Land⸗ 8 Der Reichskanzler bis 55,50 Abnahme im Mai. Schwach. sonstige Personalveränderungen. kreise Beuthen, dem Aufseher Fritz Schwenke zu Groß- Im Auftrage: .
Berichtigung. Vorgestern: Roggen Allerhöchste Genehmigung des Anschlusses der deutschen evan⸗ Bülken im Kreise Peine, dem Maschinenwärter Wilhelm . 8 Caspar.
Abnahme im Juli —,—. Hafer Abnahme gelischen Gemeinde in Bom Jesus in Brasilien an die Schröder zu Zellerfeld, dem Schlosser Franz Konopka zu 2 im Mai —,—. evangelische Landeskirche. Gleiwitz, dem Schmelzer Friedrich Küster zu Altenau im 11“““ “ Skeh ung, betreffend die Eisenbahnbetriebs⸗Nebeninspektion Kreise u““ Former Fritz 1u zu Uslar, dem
1““ Gumbinnen. — Heizer Friedrich Hammer zu Clausthal im Kreise Feher. ““ . Bekanntmachung, betreffend den diesjährigen Kursus zur Aus⸗ feld, dem Fahrhauer Ludwig Hirschfeld zu Barsinghausen Königreich Preußen.
Ausweis über den Verkehr auf bildung von Turnlehrerinnen an der Landesturnanstalt in im Landkreise Linden, den Berghauern Louis Beer zu Weiß⸗ 1 b 8 Eö“ dem Berliner Schlachtviehmarkt Berlin. 8 stein im Kreise Waldenburg, Gottlieb Ludwig und Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
8 vom 22. eee 1910. ekanntmachung, betreffend die Eröffnung des Provinzial⸗ Heinrich Ludwig zu Hartau im genannten Kreise, dem Hauer den Geheimen Oberfinanzrat und vortragenden Rat Halle
K Für vs enh 1 landtags der Provinz Sachsen. 8 Anton Steinert zu Scharley im Landkreise Beuthen, dem zum Wirklichen Geheimen Oberfinanzrat und Ministerialdirektor
8 1 2” 1 1 H - 4 4 2. 7 „ „ ; 1 1 LcSdch- fleischige,. es La becstn Erste Beilage: Hüttenboten Karl Weilert zu slar, dem Hütteninvaliden beim F nanz nisterium zu ernennen.
Lebenggewicht 39 —42 96, Schlachtgewitt =—† Personalveränderungen in der Armee. Geeacge ahst sch Mtenaw sfelse. dem Verg⸗ 1273 — 77 ℳ, 2) junge fleischige, nicht g . 3 8 . Einenbn zu en im. Kreise Walden⸗ .
[( 98 248. 8 8 9 zto e G 8 „ 3 4 29) „ „ 2 2 „ . 8 60 2 100,50 G ggenährte junge, gut genährte ältere, Lg. . 1 Dortmund, dem bisherigent tietbahnschreiner Heinrich „„„den Konsistorialrat und Pfarrer an Dreifaltigkeit Friedrich 25 — 32 ℳ, Schlg. 50—59 ℳ, 4) gering ge⸗ Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Rottwilm zu Witten, dem sttteiter. August Domke zu Lahusen in Berlin, bisher nebenamtliches Mitglied des Kon⸗ 59- 518 do höchst 8S 2 fn eischg Culm, dem Königlich sächsischen Geheimen Kommerzienrat zu Frankfurt a. O., den hemn Friedrich Höldtke, gliede des Evangelischen Oberkirchenrats, unter Entbindung von Tnsurno ene scftegg Ftae enh,d Gustav Philipp zu Leipzig und dem Amtmann, Leutnant Friedrich Kröhnert, Futtisrwhas e und Friedrich dem konsistorialen Nebenamte und unter Beilegung des versage. Senen 8 51 2&, Sung * D. August de la Chevallerie zu Buer im Landkreise 29 ermann, sämtlich zu eloltzen im Kreise Serastehans Oberkonsistorialrat sowie des Ranges dee Rät’ 8 59 — 63 ℳ, 3) mäßig genährte jüngere Recklinghausen den Roten Adlerorden vierter Klasse, md dem vrr Waldarbeiter David Ki illu⸗ 4 iter Klasse, zu ernennen. “ viin tutl und gut genährte ältere, Lg. 25 — 31 ℳ, dem Rechtsanwalt und Notar, Justizrat Oskar Asche zu Groß⸗Heinrichsdorf im genannten Kreise das Allgemeine Ehren⸗ üeen 8 1 Tö11u“
199 308 Schlg. 52 — 57 ℳ, 4) gering genährte, Berlin und dem Eisenbahnobersekretär a. D., Rechnungsrat zeichen sowie 8— 1
8660 28 2g. —,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. 88 Fär en Hermann Hredat zu Essen a. d. Ruhr den Königlichen dem Matrosen Franz Odor von der II. Matrosen⸗ Seine Majestät der König * s
96,00 G e. 1) “ Fe 75 Kronenorden dritter Klasse, 1 division die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen. deutschen evangelischen Gemeinde in Bom Jesus i 14. 100,50 b; G Sehlg. büchsten Schlgchenhn ge⸗ .. dem Rektor a. D. Hermann Preuß zu Gilgenburg im Rio Grande do Sul (Brasilien) an die evangelische Landes⸗ mefteh Kühe höchsten Schlachtwerts, di Kreise Osterode O.⸗Pr., dem Gemeindevorsteher, Landwirt kirche der älteren Provinzen der preußischen Monarchie Aller⸗ zu 7 Jahren, Lg. 35 — 39 ℳ, Schlg. 68 1t Heinrich Oberhöffken zu Gerthe im Landkreise Bochum, v E1“ ͤA“
67 ℳ, 3) öö und vE 8 Johg 8 n Marner öe Deutsche eich. wenig gut entwickelte jüngere Kühe und im Landkreise Essen un ugust Wiegmann zu Mülheim S 15 ;5 2 . Färsen, Lg. 29 — 34 ℳ, Schlg. 57 — 60 ℳ, a. d. Ruhr, den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Johann “ ee ee geruhl: 4) maßig genährte Kühe und Färsen, Denne und Johann Kleine⸗Hülsewische zu Oberhausen zu Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammern
Lg. W2 Scl 51.,5810bis . Rheinland) den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, in Darmstal dt: E 7 do . — Hering ze⸗ e eggn “ 1 zu Jedlec im Kreise den Sesshevoglich Hefflchen 8 Sn enen bei dem Die zum Eisenbahndirektionsbezirk Königsberg i. Pr. ge⸗
2 — gres Lg. 20 bis Pleschen, dem Kantor und Lehrer a. D. Paul Irmler zu erlandesgerichte Dr. Keller daselbst, hörende Eisenbahnbetriebsinspektion Gumbi hä 1 nährtes Jungvieh (Fresser), Lg Aäben, bem Lehrer Peter Schumacher zu Cöln, den Lehrer * örende Eisenbahnbetriebsinspektion Gumbinnen erhält mit dem 9990 7. 13 102 28 ℳ, Schlg. 40 — 50 ℳ. Schumacher zu Cöln, den Lehrern in Karlsruhe; 1. Februar d. J. die Bezeichnung Eisenbahn⸗Betriebs⸗Neben⸗ 13722 1 do. 88 18 8 3 Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ d. D. Wilhelm Lucas zu Düte im Kreise Tecklenburg, den Großherzoglich badischen Landgerichtspräsidenten Dr. Adolf inspektion Gumbinnen.
102 90 84 ” 9109 1 lender feinster Mast, Lebendgewicht bis Thomas Thomé zu Kenn im Landkreise Trier, Peter Trefzer daselbst, 1 Berlin, den 23. Januar 1910
2₰ . . 2 822 „ —. D 2 2* .
Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
45 300 — [95 ℳ, Schlachtgewicht bis 120 eber zu Ensch, bisher in Köwerich, Landkreis Trier, und zu Mitgliedern der Disziplinarkammern bach, den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von in Arnsberg: b von Breitenbach.
. 88598 G glekt. unt. 8ar. 1 eenc.M. v bi Michael Wißkirchen zu Bonn, bisher in Esch, Kreis Rhein⸗ 1e . b üais 196 ℳ, 8 nittler Ne. an . Sohenzollern, den Königlich preußischen Regierungsrat Grunewald daselbst, 85 Naphta Prod... ( Saugkälber, Lg. 46 — „Schlg. 89 bü d sioniert Botenmeister Friedrich Os in Bremen: ““ “ 1 45,3 bz G N. 3 101,80 bz G 82 inge Saugkälber, Lg. 26 bis „dem pensionierten Botenmeister Friedrich Oste zu I Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und 98,50 G Og. Ad Mont. EEEP116“ dh1g 8676 . Magdeburg die goldene Krone zum Kreuz des Allgemeinen den Geheimen Postrat Meyer in Hannover, 18— Medizinalangelegenheiten. 188 X. Zellst. Waldb. 1100,20G Schafe: Für den Zentner: 1) Maf⸗ Ehrenzeichens, 8 1““ Rin Darmstadt: 2 98,0 500* 1gvn Nomang 885809 lämmer und jüngere Masthammel, Lebend. dem bisherigen Patronatsvertreter, Halbbauernhofbesitzer die Großherzoglich hessischen Oberlandesgerichtsräte Dr. Bekanntmachung. 99,00 bz —n 3 sch. 93,10 G gewicht 36 — 41 ℳ, Schlachtgewicht August Rienitz zu Brügge im Kreise Soldin das Kreuz des Berchelmann und Laist daselbst, Zur Ausbildung von Turnlehrerinnen wird im vn Vietoria Falls Pom 101,90 bz G 88 ℳ, 2₰ “ EEE Allgemeinen Ehrenzeichens, 8 in Erfurt: Jahre 1910 ein etwa fünf Monate währender Kursus in der 1o1,60G 5-1 l. aet. (Pkergchae 2g. 2 dem Gemeindevorsteher T heodor Gloger. zu Schlaupe den Königlich preußischen Landgerichtsdirektor Winkler da⸗ Königlichen Landesturnanstalt zu Berlin abgehalten 16 998 5 21 ℳ, Schlg. 59 e6 ℳ, 4) Marsh⸗ vEEA11““ 8 selbst, werden; sein e ist auf Donnerstag, den 4. August d. J., 75 — †1 P f —,— b zu Großkug S „Guts⸗ in Köslin: etzt worden 8 — sschafe oder Niederungsschafe, Lg. —,— ℳ alaler EE“ rreise Mers eege Eö1ö1“ b festgesetzt ““ 8 1nngs. . &. Srr8:’ Büügler Ernst Köttnitz zu Beuditz im Kreise Merse⸗ den Königlich preußischen Militärintendanturrat Dr. Kayser Meldungen der in einem Lehramte stehenden Bewerberinnen 1“ 8 8 Schweine: Für den Zentner: 1) En eg e. 4 atzert n Nnsberg sch in Stettin, sind bei der vorgesetzten Dienstbehörde spätestens bis zum 90,50 G . sschweine ü : tner Lebendgewicht, e Löwenberg und Ausgedinger Friedri Sem — 5. Mürz d. 2. zubri Bewerberi 2gee 3 üeae e nchzegg atet üt 1. Fwecne, ihe 4, Zen Schlachtgem . Wormlage im Kreise Kalau 8 Mitgliede der kirchlichen den Königlich preußis 98 . 85 tsrat Dr. Wer 0. S “ welche noch Allianz 1300bz B. 72 ℳ. 2) vollfleischige der feineen —8¶ꝗCemeindevertretung, Altsitzer Simon Naß zu Striesau im Kreise 8f felbsts eeee eeee Serner ho⸗ ben d r für ihren Wah 8 hün dig haben ähre — Deutsche Feuer⸗V. 2 ℳ, ö Hemei ig, Altsitzer Sir Naß zu Striesau im! der für ihren Wohnort zuständigen Königlichen Regierung, 99,50 G den g üüce. u. Mernn 10230 % Rassen 11“ Zulm, dem Glöckner und Küster August Schmeißer zu 8 1 in Potsdam: die in Berlin wohnenden bei dem Königlichen Polizeipräsidiuge Deutsche Transportvers. 3000(G. Sah 8 8 5 volf düschige der 4 dem Kriminalpolizeiwachtmeister August Richardt den Königlich preußischen Landgerichtsrat Gisevius daselbst, hierselbst ebenfalls bis zum 15. März d. J. einzureichen. 10523006 Magdeburg. Feuerversich.⸗Ges. 4725 B. feineren Rassen und deren Kreuzungen 828 ortmund, dem pensionierten Zollaufseher Ferdinand in Straßburg üfür die Reichsbeamten in Elsaße Den Meldungen sind die im § 3 der Aufnahme⸗ D Pusch 3 e. —,— Nord⸗Deutsche Versich. 1465B. 2 ⅛ Zentner Lebendgewicht, Lg. 55 —58 ℳ, Pusch zu Guhrau, den pensionierten Eisenbahnzugführern Konrad Lothringen): bestimmungen vom 3. März 1899 verzeichneten Schriftstücke Sen Wilhelma, Allg. Magdeb. 19480bz. Schlg. 64 — 72 ℳ, 4) fleischige Schweine, Heneke zu Bochum und Heinrich Eichel zu Mülheim (Ruhr)⸗ den Königlich preußischen Militärintendanturrat Bald in sowie ein nach Maßgabe des Nachstehenden von einer geprüften 89009,G svg. 54 — 55 ℳ, Schlg. 67- 269 ℳ 9¼ Greich, den böee b Straßburg und den Geheimen Postrat R 8 Karls⸗ Turnlehrerin auszustellendes Zeugnis über die körperliche 122908 8. 8 cye Sauen, Lg. 52 bis haus 5 Mantheim Zluhr iwrum, dem 5. Eisen⸗ “ in Stuttgart Fifigrüit der Beene berin eheftat ghe “ — 54 ℳ, Schlg. 65 — 68 ℳ. bahnw is K . 1 zu Wiescherhöf 1u“ E “ “ Die endaülti khaefang icteh † Aaucch Pericht. Auftrieb: Rinden 2 Lanenes er Karl Bennemann zu 1S.. den Königlich württembergischen Intendanturrat Dreiß „„ Die endgültige Aufnahme in den Kursus ist von dem Be⸗ . Berichtignng. Am 22.: Russ. 4 % 5930 Stück, darunter Bullen 1801 Stũ Karl nokreise Hamm, dem pensionierten Eisenbahnse Hirrmeister daselbst stehen einer Prüfung abhängig, für welche mindestens Uebungen 101,00 B Staatsr. 89,8563:G, Reichenb.⸗Pard. Eis.⸗ Ochsen 2565 Stück, Kühe und Färsen 16 bahnw schenstallern g. zu Dortmund, den Hesftgttetiten Eisen⸗ auf die Dauer der von ihnen zurzeit bekleideten Reichs⸗ oder wie die folgenden verlangt werden: Hangeln aufwärts im 101,00 B EEEEqEE1“ vor⸗ Sr. ,;⸗ 1417 Stück; Schaf dahnweichenstellern Heinrich Korthäuer zu Waldböckelheim Staatsä Streckhang ohne Schwung an senkrechten Stangen; Schaukeln Obl. „poorgestr. Berichtigungen Stück; Kälber Stud im K. E 21 ; 1 Staatsämter zu ernennen. 8 g 3 5 58 1 Stücl. reise Kreuznach, Heinrich Müller zu Bottrop im im Beugehang an den Schaukelringen; Schwingen im
11“ zericht 824 1n7112 86 230 bz sirrtümlich. Terr. Nordost 275,25 10 364 Stück; Schweine 1 “ 3 rj il 1 Beuge vnns 1 Marktverlauf⸗ sic andtreise Recklinghausen, Franz Schmidts zu Dorst⸗ Querstreckstütz am Barren; Hochsprung als Schlußsprung
Vorgestern: Nordd. Löoyd Obl. 08 1. eer 1U 3 “ 88 es,10 bz 101,105bz. Dtsch. Bk. ult. 257,25à256,30% Das Rindergeschäft wickelte - eld im Landkreise Dortmund, Wilhelm Schroer zu 5 Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs aus Stand 0,50 m, als Spreizsprung mit Anlauf — à,90bz. Berl. El.⸗Werke 175,50 bz G. schleppend ab und binterläßt Ueherst. Duisburg und Wilhelm Steinsiek zu Borbeck im Allergnädigst geruht: 0,75 m; Weitfprung nüt Anlauf 2,00 m; freier Gang 54 7 Magdeb. Muͤhlen 129 50bz. Elektrochem. Der Kälber handel 88 Lefiaft. Landkreise Essen, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner den Senatspräsidenten bei dem Reichsgericht Winchen⸗ den Schwebestangen; Dauerlauf 5 Minuten; Weitwurf mit dem 101,00 B 5 ööö— h 8 ruhgg. der Geschäfts Faseph Mais zu Duisburg, dem pensionierten Bahn⸗ bach in Leipzig zum Wirklichen Geheimen Rat mit dem Schlagball (die im Knabenturnen übliche Art) 15 m. Außer⸗ 100,00 et. bzG02,10 bzG. gang mbig; E alüd voraussichtlich nich Irsaufseher Bernhard Breimann zu dördc im Kreise Prädikat Exzellenz zu ernenen. sdem werden die einfachen Freiübungen des Schulturnens als 18 1eng ubes⸗ Dinslaken, dem pensionierten Bahnwärter Heinrich Kerkhoff bekannt vorausgesetzt Der Schweinemarkt verlief ruhig vr 88 g b . “ wird kaum ganz geräumt.
IchʒhFgAmm
— —
—,— — 92002
“
18228
— —
—,— 212ö—8sön Ie.
eEFEFEEEeEeEL8
2= eüPPPePeeäeäee—
iger Masch. Tittel u. Krüger 7 üge neac. Krnchenba, 37. 5 perl.W. as.B. Luchs. Aachen . V Pfersee Spinn. 8 Phön. Bergb. 8 ng. Asphalt..
—
= nnNn'nngSgnnnEEI
—. —
—2——q—ö—öq2Aö2ͤööI2ögInnnönsnöö — 2nngn
JOSSeUgmanSo R&-I
22
—
—
—
—
—
8.
DZö1““
121IIIIIE
lt. Jan. Ungar. Zucker. * 237, Union, Bauges. 251,00 bz G do. Chem. Fabr. 144,00 bz G U. d. 25/Bauv. B 167,00 bz G Unterhausen Sp. 68,10 bz G Varz HPerpieg. 106,60 G Ventz asch. 432,50 bz V. Brl⸗Fr. Gum. 104,00 bz B Ver. B. Mörtlw. 114,25 bz Ver. Chem. Chrl. 135,10 bz G Vr. Köln⸗Rottw. 139,00 bz G Ver. Dampfzgl. 207,75 B Ver. Dt. Nickelm. 93,75 G do. Fränk. Schuh 153,75 G do. Glanzstof 144,00 G B. Hufschl. Goth. 186,00 bz G Ver. Harzer Kalk 104,75 bz B Ver. Kammerich 97,80 G V. Knst. Troitzsch 99,50 bz V. Lausitzer Glas 131,00 G Ber. Met. Haller 301,00 bz G do. Pinselfab. 198,50 bz do. Smvr.⸗Tepp. 188,75 bz do. Thür. Met. 705887,90889 bz do.Zvpenu Wifs. 159,25 bz Viktoria⸗Werke 160,10 b Vogel, Telegr.. 151,00 Vogt u. Wolf. 212,00 bz B Vogtlind. Masch. 120,25 bz G do. VeA. 205,00 bz Voigtl. u. Sohn 227,75 bz Voigt u. Winde 101,25 G Vorw., Biel. Sp. 130,50 G Vorwohl. V8 105,80 bz G Wanderer Fahrr 190 80 bz G Warsteiner Grb. 5 191,25à,10 bz Wffrw. Gelsenk. 278 25G do. 22628 28000 —,— Wegel. u. Hühn 117,00 bz Wenderoth... 132,25 bz G Wernsh Kammg 185,50 bz G do. Vorz.⸗A. 162,50 bz Ludwig Wessel 00 bz Westd. Jutesp. 251,10 bz G Westeregeln Alk. 133,50 et. bz B8¹½ do. G.⸗Akt. 103,10 bz G Westfalia Cem. 112,50 B Westf. Draht H. 159,50 bz G do. Draht Lgd. 259,75 bz G do. Kupfer... 115,50 G do. Stahlwerk. 0 155,00 bz G Westl. Bodng. i2 oD 180,75 bz G Wicking Portl. 10 116,00 G Wickrath Leder .10 128,00 bz Wiel. u. Hardtm. 7 ½ — Wiesloch Thon. 3 ½ 22375 bz G Wilhelmshütte 6 105,75 G Wilke, Vorz.⸗A. 8 140,25 bz G Wilmersd.⸗Rhg. — 139,90 bz B 5. Wißner, Met 17 413,00 bz Witt. Glashütte 4 413,00 G Witt. Gußsthlw. 15 115,00 G do. Stahlröhr. 25 Wrede Mälzerei eitzer Maschin. 1 1 Zellstoff⸗Vercin 6 ½ 4 4 do. 1903 ukv. 14 88958 Zellstoff Waldh. 256 — 4 88 5 de. 5 148,50 G Kolonialwerte. obensels Gewsch. 106 70b; G Düch⸗Ostatr. g. 5 — 4 111.1123,003 18700 b; B Otavi Mim. u. ECb. vc Ibis⸗Werk⸗ — 71500 1 St. — 100 % 911 4 14. 232,00 bz G Rener Gere 18610986 Obligationen industrieller Gesellsch. Iise. Seh n. 3,1 Dtsch.⸗Atl. Tel. 100/74] 1.1.7 [98,50 B Kaliw. Aschersl.. Dt.⸗Nied. Telegr. 100/4 101,30 G Kattow. Bergb. 1 . 2 Ueberlandz. Birnb 102 4 ½ —,— König Süeh 137
7. 3 König Wilhelm. 37,10à 136,90 bz Aeeumulat. unk. 12 100/4 ½ 101,50 G do. do. 1303,00 bz Acec. Boese u. Co. 105,4 ½ 88,00 bz G Königin Marienh. 140,75 G Fà . s. Anilenf. 1054 1093,30
05 8 do. do. 133,00 bz G do. do. 103/4 ½ 104,40 bz Königsborn uk. 11 160,00 bz do. 09 unk. 17[102 4 ½ 103 40 bz G Gebr. Körting 1 211,50 bz G A.-G. f. Mt.⸗Ind. 102 94,00 do. 09 unk. 14 z Adler, Prtl.⸗Jem. 103/4 ½ 101, 90 et. bz B/ Fried. Krupp . .. Alk. Romnenb. uk 11 103/5
1223 ' do. unk. 12 2 Allg. El.⸗G. VI 08 /100,4 103,00 bz G Kullmann u. Ko. 82,50 et. bz G do. 1-V 100 ,4 99,70 bz Lahmever u. Ko. 1 103 25 G Alsen Portl. Cem. 102 4 ½ 102,10 G do. 08 unkv. 13 122,50 bz G Anhalt. Kohlen. 100/4 —,— Laurahütte .... 259,50 bz do. unk. 12 100/4 97,00 bz o·. 1 241,90 bz Aschaffb. M.⸗Pap. 102/4 ½ 102,00 B Lederf. Evck u. — à 242 bz do. do. 03 102,4 ½ 101 508 Strasser i. K. Bad. Anil.z. Soda 100/4 ½ 0 104,50 bz G Leonhard, Brnk.. Benrather Masch. 103/4 ¼ 0[100,60 bz G Leopoldgrube.. Berl. Elektrizit. 100/4 0—,— Ludw. Löwe u. Ko. do. do. konv. 100/4 99,20 et. bz B Löwenbr Hohensch do. do. unk. 12 100/4 99,20 b Lothr. Portl. Cem. do. do. 1901 100/4 ¼ 101,60 bz B Magdb. Allg. Gas do. do. v. 1908 100/4 ½ 102. Berl. H. Kaiserh. 90 100/4 ½ do. unk. 12/102ʃ4 ½
—22ö=-ö22Sö2öög —1ggmmss
— †n— 7
Julius Pinisch. 14 Hlaniawerke 12 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. 6 Pongs, Spinn. 0 orta, Brm. Prtl 8 os. Sprit⸗A.⸗G 25 ¾ eeßspanUnterf V auchw. Walter 0 RavenéStabeis. 7 ½¾ — Ravsbg. Spinn. 13 1 — Reichelt, Metall 12 er Keiß u. Martmn 41 — Rheinf Kraft alt. 8 — doN. 6001 -10000 5 Rhein. Braunk. 9 9 do. Chamotte. 5 do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. bo. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas 1 do. Stahlwerke 11 do. ult. Jan. Rh.⸗W. Cem. 12 — do. do. Ind. 4 — do. do. Kalkw. 7 ½ 9 do. Sreeghr 11 — Rbevdt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel. 12 do. Vorz.⸗Akt. 4 ¼ S. Riehm Söhr. 10 Rolandshütte. Rombach. Hütt. * 8— Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. do. “ Rote Erde neue Rütgerswerke.. SächsBöhm Ptl. do. Cartonn. 1 do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thuͤr. Portl. Sächs. Wbst.⸗Fb. Saline Salzung. Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. G. Sauerbrev M GaxoniaCement 11 Schedewitz Kmg 15 chering Ch. F. 9 V.⸗A. 88
M. 10 14 gg ellsc. 9½
.
—
— g8& 1Sel
22-g
„½
8
"qnêEnnN—B——nnnnn”Eg S
—
D
—,— Ococchocuodecn OoCcmo
—22ö-2Iööhnöhnn
-0ù22ö2ön 7 ——
D
— — 22222ͤö2öä=
EEEEE16168
1
—
— ,—öqV— SAchS=Sr⸗ —½
— 2 2SlS=IIIlll SSS.
— ꝙ — —
2̈— —
eeeeheezerseekerneeehhhen HE
— 22ö-6böö-I2ISooͤöSnnöönnöönöde
—,———'9OAOAOOAOAOAOASOAOAOAOA—'SHA—-'yOA—A 852 . 2 *: Al NMℳ. E: E☛É: 8 2
22250—2ͦ=2öê-öN
—
2—V—ö———ö-doü
— 80‿
25 aen ·q2gg=S — 80‿ — 0* 2
Se=—S
SAbo
— 0 —
8 .
2* —
2ꝑ=g
1
Georgs⸗Marienh. 9 uk. 1911 Germ.⸗Br. Drtm. Germania Portl. 1 Germ. Schiffb.. Ges. f. elekt. Unt. do. do. [1 —— Ges. f. Teerverw. 152,25 bz G Glückauf Gew.. ge. C. P. Goerz, Opt. 76,50 et. bz G Anst. unkv. 13 124,00 bz G Görl. Masch. 8. C.1 217,00 bz G GottfrWilh. Gew. 101,25 b —— Text.⸗Ind. 186,75 anau Hofbr... 195,50 bz G Fende⸗ . Grndb
D.
—;. —yõednn
0
nnS=SNg=
ͤͤͤͤͤu44*
SEG SSSSESco.
292 —½
222222822ö2ͤ2ö2ö2
2
18
2
— O0
SSS
PSsshatäce 2— .““ ISeeeesIlllllelllaSIIl188
— — —- —- — — — — — — — — — —J8OV—AOOhOOVhOhOOVéOOO—BO'hOOSOOSqSVq;OqAA'ASAOoSoSAS'SASoqAS'AnSAnðsEegAnSSnSVB
— . ARmnN— —
1“ EB1I
PPEEEPEeerEeeePEebPeebhhäPEEes
88808
— —
— —
—
. —
253 50 et. bz G Handelsst Belleall. ,1 112,60 bz G arp. Bergb. kv. 1 79,50 bz G do. do. 1902
845,00 bz G do. uk. 11 125,00 et. bz G Hartm. Masch.. 204 75 G asper Eisen 103 102,50 bz B Helios elektr. 4 % 107,25 bz G d 4 % abg. 1 85,00 bz
— OS0o2 S—SNe
— — SA
— 2 2 2.
2O8VVòSSO=VVVS qOVOOOVSVSę VVęõ=ęSæVę =ęævEę gEę =gEę =Ex Vęæ SgeæeVgeæeen:n‚ni⸗7ẽ=⸗·q 7ẽE=”W·q n gWYcqc· äÖWY8Yn7 FEZVKq!HͤÄůüů ÖUY FR;!öÖ Vĩ§VU/·ꝛ 6·”· ö7 ÜZ öU ö§“ 8·¶8 § UüöÖ=en 6Pnh/· d!8ö ”oOV¹8ͤ In. Fee. er e egr I. Mn; 2 ErE;E; 2 2 A: 2 2. & e rn; —22ö2ö2öööööööönöönnöö 8 1
S 8* 9.
AEAIRAN
-622S2SSmoenAen
— ₰ — bͤSSͤSͤZSͤZͤͤͤͤͤqͤͤͤͤ4144u4 Eg .X 4 Sn. 14 229 4 2 e. 1.
—— ³ ⁴α
—
2
mmm
—8S5,—S
&ꝙ
ãShegVg 2 —
—,
—2 œ᷑̃N] )
—2q
FerereüäüüüPPeerne Porghgaen
vr-
do. henge. Heutten enckel⸗Wolfsb.. „Herne“ Vereinig. WW Hibernia konv... do 1898
— —8
—2,—-—-2ö22i—
8. do. Lit. do. Kohlenwerk 0 do. Lein. Kramsta 10 do. Portl. Zmtf. 10 Schloßf. Schulte 10 Hugo Schneider 8 Schoeller Eitorf 0 W. A. Scholten 10 Schombg. u. Se. 10 Söhrathit 0
f
2— üeöeaeaeeees aärkxeeeEeEeEee
Imnwec ne
— —2ög2 —22222ö=”gN
5 U¶.rd,—I6d—65—
¶SnoRASIe55nEG 8 . —
—
1elZSIIelIIelIIII-b-*s
— —
doS2n —
—
———
—
Schön. Fried. Tr. 12
Schöning Eisen. 8
Schönw. Porz. 0 Hernmnanes ett 6 — riftgieß. Huck 7 — Schub. u. Salzer 30 20 Schuckert, Elktr. 5 6
do. ult. Jan. Fritz Schulz jun. 23 — Schulz⸗Knaudt 1 — Schwaneb. Jem. 121 -g Schwelmer Eis. 8 9 SeckMhlb. Drsd 12 8 0
FaeüE=g
0. gEEgEg 1 —2222822ö-ögS222ö22ͤöEö2Zög S8
22
brLEEeLehenenöbeeeöenöeeenöSen
e*
02öö=éö2ͤö2ö2 2
—
Seebck. Schffsw. 0 Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co 8 entker W. Vz. Aà — Siegen⸗Soling. 3 Siemens EF. Btr. 6 6 Siemens Glsind 16 —
SöcgxvxPEESPESPgESESPESPEVSę=VęSgF 3.ü58q
.—2
qg n
—8VO88V8VSvęꝰYę;SxY VSYę'qxêqV·ʒqêqg6 eekkEkEeeegehnese —22ö2ͤ2----2ͤS2ͤä2ͤS
.55. —
g
bvSSAeEgESSZSgeEn
— 8 0
PPübrPPP
8888'” D.D
.
Sitzendorf. Porz 0 3 C. Spinn u. S. 3
— —OOO— EE1“ ☛r 22-
—6VV=Vg=g
—
Hütt. 2 Stahl u. Nölke 8. Siahnsdrf. Terr. 0
—1SAI
8
— — 4
S