—
lebhaft an dem dem anwesenden Dichter und der Darstellung ge⸗ spendeten Beifall. Die Hauptrollen lagen wieder in den bewährten Föner von Frau Triesch sowie der Herren Froböse, Monnard, Reicher und Marr. 8
8
Im Königlichen Opernhause wird morgen, Mittwoch, „Cosl fan tutte“ unter der Leitung des Herrn Dr. Strauß auf⸗ eführt. Die Hauptrollen sind mit den Damen Hempel, Rothauser, H ietrich sowie mit den Herren Kirchhoff, Hoffmann, Knüpfer besetzt. Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Molières aschingskomödie „Der eingebildete Kranke; in der Bearbeitung von aul Lindau gegeben. Die Titelrolle spielt Herr Vollmer, die oinette Frau Schramm, sonst sind die Herren Keßler, Boettcher, Pohl, Zeißler und Eggeling sowie die Damen Abich und May eschäftigt. Im Neuen Königlichen Operntheater findet am nächsten Sonntag eine Aufführung von R. Leoncavallos „Bajazzi“ in Ver⸗ bindung mit Mascagnis „Cavalleria rusticana“ statt. Der Billett⸗ 1en hierzu ist an der Tageskasse im Königlichen Schauspielhause eröffnet. In der St. Marienkirche veranstaltet der Königliche Musik⸗ direktor Bernhard Irrgang morgen, Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr, das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Frau Beatrice von Fossard (Mezzosopran), Herrn Otto Schwendy (Baß) und Herrn Walter Levy (Violoncello). Auf dem Programm stehen u. a. Variationen über „Heil dir im Siegerkranz“ für Orgel. Der Eintritt ist frei. Programme kosten 10 ₰.
8 (Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, 25. Januar 1910.
Abends 8 Uhr, im Oberlichtsaale der
hilharmonie stattfindenden Vortragsabend des Vereins Berliner Kaufleute und Industrieller wird der Professor Dr. Heinrich Woelfflin, Ordinarius der Kunstgeschichte an der Universität Berlin, über „Deutsche Monumentalmalerei der neueren Zeit“ sprechen. Der Vortrag wird durch Lichtbilder erläutert werden und findet, wie üblich, vor Damen und Herren statt.
An dem morgen,
Zu Gunsten des Baufondssäckels Deutschen Hauses in Wien gibt der Wien“ Reihen von farbigen Klebemarken zum Verschluß von Briefen heraus, die die Bilder hervorragender deutscher Männer, Gebäude und Denkmäler tragen. Es werden Bogen zu je 100 Marken zum Preise von 1 ℳ für den Bogen ausgegeben und von der Kanzlei des Vereins, Wien 7, Schottenfeldgasse 92, versandt.
zur Erbauung eines Haus in
Verein „Deutsches §
Der Deutsch⸗Evangelische Laien⸗Missionsbund, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Interesse für die Heidenmission in den Kreisen der Nichttheologen zu wecken und zu vertiefen, veran⸗ staltet am Mittwoch, den 26. Januar, Abends 8 Uhr, im großen Saale der Kriegsakademie, Dorotheenstraße 58/59, einen Vortrags⸗ abend. Der Präsident der Bremer Handelskammer Karl Vietor, Inhaber der Firma J. K. Vietor⸗Bremen, wird sprechen über das Thema: „Die Einwirkung der Mission bei der Er⸗ schließung kolonialer Gebiete“. Der Vortragende ist wieder⸗ holt in Zentralafrika gewesen und darf als ein Kenner der dortigen Handelsve hältnisse angesprochen werden.
am Sonnabend in der Philharmonie stattfindende „Berliner Presse“ laufen zahlreiche J von Eintrittskarten unter Nachnahme ein. Es sei daher darauf aufmerksam gemacht, daß solche Gesuche keine No 8₰ — „ — 2 — A C be Ei 2„ 8 Berücksichtigung finden können. Die Ausgabe der Eintrittskarten findet nur im Sekretariat des Vereins, Maaßenstr. 15, von 11—1 Uhr Vormittags und 5—7 Uhr Nachmittags, statt.
Ballfest des Vereins Gesuche um Zusendung von
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗
haus. 25. Abonnementsvorstellung. Cosi fan tutte. (So machen es Alle.) Komische Oper in zwei Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Nach dem Italienischen des Lorenzo da Ponte mit Benutzung der Uebersetzungen von Eduard Deprient und Karl iese von Hermann Levi. Musikalische Leitung: err Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: S Regisseur Dahn. Anfang 7 ½ Uhr. Schauspielhaus. 26. Abonnementsvorstellung. Der eingebildete Kranke. Faschingskomödie in drei Akten von J. B. P. Molière. In der Uebersetzung von Wolf Grafen Baudissin, mit einem Vorspiel (unter Benutzung Molidrescher Motive) und mit dem Originalschluß Zeremonie einer burlesken Doktorpromotion) für die ühne bearbeitet von Paul Lindau. Die zur Handlung gehörige Musik nach Driginalen von Lully und M. A. Char⸗ pentier und Gounodschen Kompositionen zum „Arzt wider Willen“, eingerichtet und für Streichorchester instrumentiert von Ferdinand Hummel. In Szene gesezt von Herrn Dr. Paul Lindau. Anfang 7 2 1.. ag Opernhaus. Auf Allerhöchsten Befehl: Galaoper. Das Abonnement, die ständigen Reservate sowie dier ehoben. Neu einstudiert: Rienzi (2. Akt). Ein illettverkauf hierzu findet nicht statt. Anfang
8 Uhr.
Schauspielhaus. 27. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: 191. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Carvalleria rusticana. (Bauernehre.) Ovper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga.
Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7 ½ Uhr: Der gute König Dagobert. 1 Donnerstag: Der Widerspenstigen Zähmung. Feittag, Hamlet. Sonnabend: Der gute König Kammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Major Barbara. Donnerstag, Nachmittags 4 Uhr: Klassische EVLanzmatinees. — Abends Das Heim. Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Sonnabend: Frühlings Erwachen. 8
Macebeth.
mittags 3 Uhr: Tote.
Donnerstag:
zügen von
Garten.
Dagobert.
Punkt.
Berliner Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Donnerstag und Freitag: Hohe Politik. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Pension Schöller.
Lessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Konzert.
Donnerstag: Das Konzert. 8
Freitag: Tantris der Narr.
Neues Schauspielhaus. Für den Verein Klassisches Theater: Julius Cäsar. — Abends 8 Uhr: Der große 1 8 8
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Marja.
Donnerstag: Ihr letzter Brief. 8 Mittwoch, Abends 8 Uhr: Buridans
zeitgenössischen — Julius Cäsar.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Für den Klassisches Theater: Der große Tote.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Das Tal der Liebe. 8g ement, die t Donnerstag: Die Fledermaus. Dienst⸗ und Freiplätze sind auf⸗ reitag: Das Tal der Liebe. Tosca.
Schillertheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Narziß. spiel in 5 Akten von A. E. Der Pfarrer von St. Georgen. Freitag: Viel Lärm um Nichts.
Charlottenburg. Viel Lärm um Nichts. William Shakespeare. Donnerstag: Geschäft ist Geschäft. Freitag: Der Meineidbauer.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Die geschiedene Frau. Donnerstag und Freitag: Die geschiedene Frau. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. — Abends: Die geschiedene Frau.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt. Donnerstag und folgende
Kiel, 25. Januar. (W. T. B.) Seit gestern mittag sind in ganz Schleswig⸗Holstein gewaltige Schneemassen nieder⸗ Pegangen. Der Eisenbahn⸗ und sonstige Verkehr erleidet große
törungen und zum Teil völlige Unterbrechung. Der Schneefall und das stürmische Wetter dauern an.
Straßburg i. Els., 24. Januar. (W. T. B.) Im Beisein des Statthalters Grafen von Wedel, des gesamten Ministeriums, mehrerer Landesausschußabgeordneter und Mitglieder der Handwerks⸗ kammer fand heute die feierliche Einweihung des neuen Dienst⸗ gebäudes der Handwerkskammer für Elsaß⸗Lothringen statt. In Beantwortung der Begrüßungsrede des zweiten Vor⸗ sitzenden der Handwerkskammer betonte der S tatthalter, der Staat habe ein hervorragendes Interesse an einem gesunden und kräftigen Handwerkerstand, es sei besonders zu wünschen, daß die Handwerker ihre Söhne, wenn die Berufswahl an sie heran⸗ trete, dem Handwerkerstande erhalten möchten. Das Handwerk, dieser
albbruder der Kunst, erfordere zu seiner Blüte nicht nur Hand⸗ ertigkeit, sondern auch guten Geschmack und Bildung. Der Statt⸗ halter schloß mit einem Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, der alle⸗ zeit dem Handwerk ein warmes Interesse entgegenbringe.
Paris, 25. Januar. (W. T. B.) Der städtische Telephon⸗ verkehr ist durch die Ueberschwemmung an vielen Stellen ge⸗ stört. Der telegraphische Verkehr mit Oesterreich⸗Ungarn, Spanien und Portugal ist unterbrochen. — Die Seine steigt immer noch schnell weiter; auf den meteorologischen Stationen ist man der Ansicht, daß heute das Hochwasser dasjenige des Jahres 1876 erheblich übersteigen wird. Der Tunnel der Orleansbahn ist unter Wasser. Die Kais und die ihnen benachbarten Straßen sind überschwemmt. Der Verkehr auf der Untergrundbahn und zahlreichen Straßenbahnen ist teilweise unterbrochen. In der Nähe des Justizpalastes ist heute vormittag ein Erdrutsch eingetreten. Die Kellerräume des Palais Bourbon, in denen sich die Maschinen für die Beleuchtungsanlagen befinden, sind überschwemmt. In der Rue Leblanc steht das Wasser 80 cm hoch, 200 Personen sind dort von jedem Verkehr abgeschnitten. Aus sechs am Seine⸗ ufer gelegenen Häusern wurden die Bewohner mit Hilfe von Booten gerettet. Am Quai Javel ist das Wasser in zwanzig Häuser eingedrungen, ebenso in die der Militärverwaltung
ehörigen Häuser an der Porte Bas Meudon. Die
Vare des Invalides wird gegen das fortwährende Einsickern des Wassers durch Pumpen geschützt. Der Quai de Passy ist zum Teil überflutet. In mehreren Straßen ist der Wagenverkehr ein⸗ gestellt; so auch in der Rue de Bourgogne bei der Deputiertenkammer. Die Züge der Eisenbahnlinie Paris —Lyon—Mediterranée treffen mit großen Verspätungen ein. Ungefähr 2000 Personen, die in den östlichen Vororten an der Seine und der Marne wohnen, haben ihre Häuser verlassen und sind heute vormittag in Paris eingetroffen. Die Ueberschwemmung hat sich auch auf den Quai de Valmy aus⸗ gedehnt, von wo sechzig Personen mit Booten gerettet werden mußten. Es erwies sich als unmöglich, die Motorboote der Polizeipräfektur zum Rettungsdienste herauszubringen. Auf der Place du Hͤvre brachen die Kanalisationsrohre. Der Platz und die in die Champs Elys6es mündende Abvenue Montaigne wurde infolgedessen überflutet. In Ivpryport soll ein fünfstöckiges Haus eingestürzt sein. In Fhszisy⸗ke⸗Roi sind ebenfalls mehrere Gebäude eingestuͤrzt. Dort sollen Verluste an Menschenleben zu beklagen sein. In Bor⸗ deaux ist am Nachmittage ein heftiges Gewitter mit Hagelschlag nieder⸗ gegangen und hat großen Schaden angerichtet. Ein Brand, der im dortigen Haupttelegraphenamt ausbrach, konnte sofort gelöscht werden. Aus Mézidres kommt die Nachricht, daß die Maas noch immer steigt. In den Orten an der Maas sind viele Fabrikanlagen überschwemmt, die Straßen stehen unter Wasser. — Eine Note der „Agence Havas“ besagt: Nach den Nachrichten, die im Ministerium des Innern ein⸗ gegangen sind, scheint die durch die per weeanun hervorgerufene Lage sich in der Bannmeile von Paris als sehr ernst herauszustellen. Sämtliche Züge aus dem Süden und aus Bour⸗ honnais erleiden eine fast einstündige Verzögerung, die Alma⸗ brücke soll bedroht sein. Der Verkehr ist dort unterbrochen. Nach anderen Meldungen steht in den Straßen von Alfortville das Wasser einen Meter hoch, und in mehreren Straßen von Javpvel und Juvisy⸗sur⸗Orge 80 cm. Das ganze Orgetal ist über⸗ schwemmt. Die Häuser drohen einzustürzen.
1 einzust In Chalons⸗sur⸗ Marne ist der Schaden sehr groß; die Marne ist aus den Ufern
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schwank in 3 Akten von Zum ersten Male: schlag.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
in drei Akten von Leo Fall.
—
8 Grete Ly, Joh. Junker⸗S Mittwoch, Nach⸗ .
prinzessin.
riedrichstr.)
sel. G. A. de Calllavet.
Donnerstag und folgende Tage:
Verein Julius Cäsar. — Abends:
Hebbeltheater.
Mittwoch: Der Skandal. Donnerstag: Der Skandal.
Sonnabend: Der Skandal.
getreten und hat zahlreiche Häuser z wohner konnten sich mit großer Mühe retten. sind noch bedroht.
Vom Hochwasser sind noch folgende Einzelheiten zu melden: Infolge des gewaltigen Wasserdrucks sind mehrfach die neuen Schwemmkanäle geborsten, so in der Rue St. Honoré und hinter dem Ministerium des Auswärtigen, wo sich ein formlicher See ebildet hat. Im Innern des Bahnhofs am Quai d'Orsay steigt das
asser rapid. In der Rue Poitiers kam unter dem Druck des Hochwassers das Trottoir ins Weichen. In Alfortville steht das Wasser in den Straßen 4 m hoch; Feuerwehr und Artillerie haben 30 Personen erettet, die sich auf die Insel St. Pierre geflüchtet hatten, etwa zehn sind nochzin Gefahr; viele Pferde sind ertrunken. Unterhalb Paris sind insbesondere die Orte Passy, Suresnes und Puteaux schwer heimgesucht. In Puteaux ist ein Mann ertrunken. Der Rennplatz von Longchamps steht völlig unter Wasser. In Chalons s. M. sah man ein von zwei Männern besetztes Boot, das von der Strömung weggerissen wurde, in höchster Not, ohne daß Hilfe möglich gewesen wäre. In Savigny s. Orge nimmt die Ueber⸗ schwemmung den Charakter einer Katastrophe an. — Die Seine ist die ganze Nacht hindurch andauernd weiter gestiegen. In zehn Stadt⸗ bezirken sind die Kellerräume überschwemmt. Die in den Orleans⸗ Bahnhof am Quai d'Orsay eingedrungenen Wassermassen haben im Laufe der Nacht das Pflaster gesprengt. Die benachbarten Straßen, auch die Rue de Lille, in der sich die deutsche Botschaft und das deutsche Konsulat befinden, sind überschwemmt. Da die Gemüsegärtner infolge der Ueber⸗ schremmungen ihre Ware nicht nach Paris bringen können waren heute früh die Gemüsepreise in den großen Markt⸗ hallen bereits um 25 % gestiegen, und auch bei den meisten übrigen Lebensmitteln ist eine beträchtliche Preissteigerung eingetreten. Der Verkehr auf der vom Börsenplatz nach dem ahnhof St. Lazare führenden Linie der Untergrundbahn ist eingestellt, da die unterirdisch angesammelten Wassermassen jeden Augenblick durch die Tunnel⸗ mauern einbrechen können. — Die Blättermeldung, daß sich im Fort Tillot bei Toul Mauersenkungen gezeigt hätten, wird amtlich als gänzlich unzutreffend bezeichnet.
Bizerta, 24. Januar. (W. T. B.) Der Panzerkreuzer „Ernest Renan“ ist in der Bucht von Ponty auf Grund geraten. Am Vormittag war die Lage nicht bedenklich, jedoch sind alle Versuche, das Schiff wieder abzubringen, bisher gescheitert.
Kalkutta, 24. Januar. (W. T. B.) Im Prozeß gegen die Verschwörer von Alipore tötete während des Verhörs vor dem Obergericht ein junger Bengale einen Polizeibeamten durch einen Pistolenschuß. Der Beamte war an der Untersuchung der Verschwörung hervorragend beteiligt. Der Mörder versuchte zu fliehen; auf der Straße warf er gegen einen ihn verfolgenden be⸗ rittenen Polizeibeamten eine Bombe, die jedoch nicht explodierte. Der Flüchtling wurde verhaftet. “ .“
um Einstürzen gebracht; die Be⸗ Etwa hundert Sae⸗
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
St. Petersburg, 25. Januar. (Meldung der „St. Peters⸗ burger Telegraphenagentur“.) Aus Neubuchara wird vom gestrigen Tage gemeldet: Nach dem Eintreffen der Truppen aus Samarkand ist B uchara ruhiger ge⸗ worden. Außerhalb der Stadt kam es Rachmittags zu einem Zusammenstoß zwischen Sunniten und Schiiten. Zehn Kosaken unter einem Offizier zerstreuten die etwa fünfhundert Köpfe zählende Menge, ohne von den Waffen Gebrauch zu machen. Auf dem Platze fand man drei Leichen. Weitere Zusammenstöße fanden nicht statt. Die russischen Banken und andere Anstalten werden militärisch bewacht.
(Fortsetzung des
Residenzthenter. Direktion: Richard Alerander.) Im Taubenschlag. von Hennequin und Veber.
Donnerstag und folgende Tage:
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Gastspiel Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette (Mizzi Wirth a. G., Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, chatz, Emil Sondermann.) Donnerstag und folgende Tage:
Lustspiel in drei Akten von
(Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang
Freitag: Repolutionshochzeit.
und Zweiten Beilage.)
Der Froschmensch de Marlow. — Um 9 ½ Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten. Feenhafte Schlußapotheose.
Im Tauben⸗
Birkus Busch. Mittwoch, Abends 7 ½⅜ Uhr: Galaabend. U. a. Curtis Sisters, Luftserpentinakt. — Die Morandinis. — James Fillis mit seinen drei Kindern. — Mons. Colon mit seinen dressierten Affen. — Der Amerikaner Kers⸗ lake mit seinen dressierten Schweinen. — Fräulein Martha Mohnke, Schulreiterin. — Z Herr Ernst Schumann. Driiginaldressuren. — S Fräulein Wardia Beketow, Schulreiterin. — Reiter⸗ 8 Proserpi. — 4 Gebr. Karolis, ungar.
Reitkünstler. — Die neue russische Pantomime
Hos
Les
Neuen
—
Familiennachrichten. Verlobt: Frl.
R. de Flers und
Buridans Esel.
Wanda Bohnstedt mit Hrn. Haupt⸗ mann Albert Frhrn. von Coburg (Berlin — Frl. Bertha von Mengersen mit Hrn. Morih Frhrn. von Blomberg (Hameln — Iggenhausen be Sylbach).
Geboren: Friedrich von Restorff (Wismar). — Hrn. Kunz von Rhoeden (z. Z. Stettin).
Gestorben: Hr. Hauptmann a. D. Hermann vor
8 Uhr. Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Hans
0. (Wallnertheater.) Ein Trauer⸗ Brachvogel.
Konzerte.
Saal Bechstein.
Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Lustspiel in fünf Auf⸗ Am
und Walter Laurischkus.
“ —
Zerm.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Duettabend von Elisabeth Feininger
Klindworth⸗-Scharwenka⸗Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Erna Klein (Klavier).
Mitw.: Jacques van Lier (Cello).
Vahl (Mildenau). — Fr. Hauptmann Elisabet Freifr. von Hammerstein, geb. Freiin Schenck in Schweinsberg (Berlin). — Fr. Elisabeth Koellne⸗ geb. von Witzleben (Oliva⸗Colditz). — Fr. Bert von Brandis, geb. von Mengersen (Hannover)
—
Klavier: Max
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Galavorstellung.
vorragenden Schulpferden.
nkle
Tage: Der
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends 7 Uhr: b Auftreten des Kommissions⸗ rats Gustav Stensbeck mit seinen neuen her⸗
Bagonghi, der kleinste komische Welt. — Frl. Dora Schumann mit ihrem betreffend Kommanditgesellschaften Hannoveraner Hengst Dewett. — Brennan, der anerkannt beste Diabolospieler.
Zehn Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗ beilage Nr. 7 A und 7 B),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des vffene lichen Anzeigers (einschließlich der 2 2 veröffentlichten Bekanntmachung uns au für die Woche von 1910.
— Driginal⸗ Reiter der Nr. Sergeant und Aktiengesellschaften,
17. bis 22. Januar
Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
etatmäß. Meister.
Raung ium Oberst, zum Kommandeur des 3. Inf. InA
Erste Beilage zum Deutschen Neicsa und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Berlin, Dienstag.
Amtliches.
Deutsches Reich.
den . Januar
d
Name V des Promovierten.
Vor⸗ und Zuname. Ort und Zeit der Geburt. Heimatsort.
Reifezeugnis.
Anstalt. Datum der Ausstellung.
Laufewee MNuüumme
909.
doktoringenieurpromotionen an der Herzoglichen Technischen Hochschule Carolo⸗Wilhelmina zu Braunschweig in der Zeit vom 1. Juli 1909 bis 31. Dezember 1
Studiengang. B es U ch te s len. 1 8 (Technische 885 Fulene. Fachrichtung. Hochschule.
einschl. der Universitäten) Zeit des Besushe ) V Datum des Diploms.
Diplomprüfung.
Dissertation.
Verlag, bezw. Zeitschrift Referent und Korreferent.
Datum des Doktor⸗ ingenieur⸗ diploms.
Titel.
Städtisches Realgymnasium in Königsberg, Ostpr.
13. Februar 1903.
—
Kurt Desamari, Riga. 27. Oktober 1883.
Riga.
Realgymnasium in Altona. 17. März 1897.
Hermann Ehlers, F Hlene 22. Oktober 1876. Langenfelde.
Real wmnastu in Elberfeld. 1. März 1904.
urt Wolfsleben,
Bürrig⸗Küppersteg.
8. Februar 1886. Elberfeld.
Ludwig Zacharias, KFsönigliche Regensburg. Industrieschule
14. September 1881. in München. Regensburg. 13. Juli 1901.
11“ e1“
Arthur Westerkamp, Säagan i. Schles. 7. Juli 1880. 22. Seagan.
111.“ Gymnasium in Sagan. Februar 1899.
Gyvmnasium in Münnerstadt. 14. Juli 1901.
Josef Wolf, Fuchsstadt in Bayern. 8. Januar 1882.
;16““ “
icolay Titlestad, Realgymnasium Kristiania. „Aars und Voß“
12. Oktober 1885. in Kristiania. Kristiania. 2. Juli 1904.
“
Königliche Technische Hochschule vom Sommersemester 1903 bis Herzogliche Technische vom Sommersemester 1906 bis Königliche Technische Hochschule vom Wintersemester 1897/98 bis vom Wintersemester 1901/02 bis “
Königliche Technische Hochschule vom Wintersemester 1904/05 bis Herzogliche Technische Hochschule
vom Sommersemester 1906 bis
Königliche Fesasso⸗ Hochschule vom Wintersemester 1901/02 bis
Herzogliche Technische vom Wintersemester 1904/05 bis
1“ 1“ 8 8.
Königliche Technische Hochschule vom Wintersemester 1901/02 bis
vom Wintersemester 1905/06 bis Herzogliche Technische Hochschule
vom Wintersemester 1906/,07 bis “ Sommersemester 1909 1
Chemie. 5 Frzacl Fessrusche Hochschule Braunschweig. 1 22. Oktober 1908. 9
Hannover
Wintersemester 1905/06:; Hochschule
raunschweig
Sommersemester 1909. “ Bauingenieurwesen. Könifliche Technische semes Hochschule Hannover. Sommersemester 1900 und K 20. —
Hannover
Sommersemester 1902. 9 8
† Henoasche Kcytsch⸗ erzogli echnis Hochschule Braunschweig. 18. Dezember 1908.
Berlin Wintersemester 1905/06:; Braunschweig
Sommersemester 1909.
““
Maschineningenieurfach. Untersu
Königliche Technische
Hochschule München. 11. August 1905.
ünchen
Sommersemester 1905.
Hochschule Braunschweig Herzogliche Technische Hochschule Braunschweig.
Sommersemester 1909. 16. Juni 1909.
„*
Bauingenieurwesen. „Ueber den
Königliche Technische
Hochs — München. 8. August 1905.
München
Sommersemester
1905.
Herzogliche Technische Hochschule Braunschweig. 8. November 1909.
6
Universität Kristiania Sommersemester 1906;
Braunschweig
„Ueber das Tribromresochinon.“ C. J. Becker, Würzburg.
Geheimer Hofrat, Professor Dr. R. Meyer. Professor Dr. Baur. „Ein Beitrag zur statischen Berechnung von Spundwänden unter Berück⸗ sichtigung besonderer örtlicher Ver⸗
Zeitschrift für Architektur und Ingenieurwesen, Hannover.
Professor Möller.
Ppprofessor Dr. Schlink. „Ueber Naphtoresorcin und 1-3- Amidonaphtol.“
“ Verlag: Deutsche Verlagsgesellschaft Union,
Geheimer Hofrat, Professor 1 Dr. R. Meyer.
Professor Dr. Baur. ungen an zylindrischen — mit üisssrschenn Querschnitte.“
8 Julius
Geheimer Hofrat, Professor Dr. S
Professor Dr. Schlink. „Beiträge zur Kenntnis der Azo⸗aryl⸗ hydrazinsulfonsäuren.“
Archiv der
Geheimer Medizinalrat, Professor “ Dr. Beckurts.
Geheimer Hofrat, Professor
Dr. R Anlage von Stauweihern im oberen Gebiete der Werra auf deren Wasser⸗ I
Verein für Schiffbarmachung der Werra,
Professor Möller.
Professor Dr. Schlink. „Photo⸗Volta⸗Ketten mit Urano⸗ Uranylsulfat.“
W. Engelmann, Leipzig.
Professor Dr. Baur. Kocorreferent: Geheimer Hofrat, Professor Dr. R. Meyer.
Verlag:
Referent:
Korreferent:
hältnisse.“ Verlag:
Referent:
Korreferent:
Stuttgart. Referent:
Korreferent:
12. November Mit Auszeichnung 2 1909. bestanden.
Verlag: Springer, Berlin. Referent: rr. Schöttler. Korreferent:
2 V Mit Auszeichnung 23. November estanden. ““ Verlag:
harmazie, Berlin.
eferent:
Korreferent:
eyer.
günstigsten Einfluß einer Bestanden.
führung.“ I Verlag:
Hannover. E1.“ Referent: “
Korreferent:
20. Dezember Mit Auszeichnung 20. Dezember 1909. bestanden. 1909.
Verlag: 8
Referent:
Personalveränderungen. 1 Königlich Preußische Armee. Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 20. Januar. v. Notz, gjer aggreg. dem Gren. Regt. König Wilhelm 1. (2. Westpreuß.) um Stabe des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. 156 versetzt. 8 1 8 der beim Sanitätskorps eingetretenen Ver⸗ Durch Verfügung des Generalstabsarztes der Armee. Wahrnehmung offener Assist. Arztstellen sind beauftragt worden: aum 8 Dezember. Dr. Müller, einjährig⸗freiwilliger Arzt 2 urhess. Inf Regt. Nr. 81, unter Ernennung zum aktiven e.; ö“ vea Regt. Nr. 6, zm 8. Januar. Dr. Breiger, Unterarzt beim Inf. Regt. deg 8. Se; Nr. 76. 1 “ „Versetzt: am 3. Dezember. Liertz, Unterarzt, vom 9. Rhein. 14 8 Nr. 160 zum 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, Iin Januar: Gabe, Unterarzt, vom Gren. Regt. Kronprinz fnhane hede 1 zum Feldart. Regt. Prinz August von Preußen
Beamte der Militärverwaltung.
Verfügung der Feldzeugmeisterei. 19. Januar. dem 1. Februar 1910 werden ernannt: Mörre, etatmäß.
ter bei der Art. Werkstatt Spandau, zum Obermeister, Küper,
ter — Reichsbeamter auf Kündigung — bei der Geschützgießerei, dfft Königlich Sächsische Armee. ge keres Fähnriche usw. Ernennungen, v 8 2 Versetzungen. Im aktiven Heexre. 2 Pri ünn, Oberst und Kommandeur des 3. Inf. Regts. hieds hg. Kepent Luitpold von Bayern, in Genehmigung seines r. 88 Pension zur Disp. gestellt und zum Kom⸗ gendorff xw. Bezirks II Leipzig ernannt. v. Tschirschky arakter *r H Oberstlt. und Kommandant der Festung Königstein, 2. Gren. Ren Oberst verliehen. v. Linsingen, Oberstlt. beim Stabe fineen. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter egent Luitpol 5 Regts. Nr. 10² Vats. Koumnd 8 von Bayern ernannt. Lommatzsch, Oberstlt. en. Reans andeur im 4. Inf. Regt. Nr. 103, zum Stabe des gts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen ver⸗
. Rosenberg⸗Lipinsky, Major beim Stabe des 5. Inf.
ad onprinz Nr. 104, zum Bats. Kommandeur ernannt und in 8 8
das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt. Becker, überzähl. Major beim Stabe des 8. Inf. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, vom 1. März d. J. ab die Stabsoffiziergebührnisse bewilligt.
Die Hauptleute: Frhr. v. Us lar⸗Gleichen, Komp. Chef im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Heaedeunc zum überzähl. Major, zum Stabe des 4. Inf. Regts. Nr. 103, Petzold im Generalstabe, Abteil. für Landesaufnahme, als Komp. Chef in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — versetzt. Treitschke, Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Nr. 178, in den Generalstab versetzt und der Abteil. für Landesaufnahme zugeteilt.
Die Oberlts.- Schmidt im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ helm II. von Württemberg, unter Beförderung zum Hauptm. und Ernennung zum Komp. Chef in das 10. Inf. Regt. Nr. 134 versetzt, Dauch im 13. Inf. Regt. Nr. 178, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, zum Komp. Chef ernannt, v. Wolfers⸗ dorff im 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Munitions⸗ fabrik enthoben, Kern beim Festungsgefängnis, in das 12. Inf. Regt. Nr. 177 versetzt, Kiesel im Fußart. Regt. Nr. 12, dessen Kommando zur Dienstleistung bei der Art. Werkstatt auf unbestimmte Zeit üet
Die Lts.: Nitze im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Weiße im 13. Jnf. Regt. Nr. 178, Prenner im 2. 5 Regt. Nr. 19, 8., n 18 Spt⸗ 7. Feldart. Regt. Nr. 77, Nietzsche im 4. Feldart. Regt. Nr. 48, Prengel, Fischer im 1. Trainbat. Nr. 12, — zu Oberlts. be⸗ fördert, Rottmann im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik kommandiert, Albrecht im 4. Inf. Regt. Nr. 103, zum Festungs⸗ gefängnis Fäherbch 8 Inf. R N Die Fähnriche: Ziegs im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Georgi im 15. Inf. Regt. Nr. 181, Mehnert im 1. Trainbat. Nr. 12 — diese mit einem Patente vom 25. Januar 1908, Frhr. v. Rochow im 1. (Leib⸗) Gren. Regt. Nr. 100, Ebmeier im 2. Greu. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Hofmann, v. Sternstein im 3. Inf. Regt. Nr. 102 Prinz Regent Luitpold von Bayern, Kaestner im 4. Inf. Regt. Nr. 103, Wuth im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, v. Tettau, Colomb im 6. Infanterieregiment Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg, Schmidt im 7. JInfanterieregiment König Georg Nr. 106, Haepe, v. Schwake im Schützen⸗(Füs.) Negt. Prinz Georg Nr. 108, Bech im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Flinzer im 12. Inf. Regt. Nr. 177, Schraeber im 14. Inf. Regt. Nr. 179, Götz v. Hlenhusen im 2. Jägerbat. Nr. 13, Heymann,
“
Krumpel⸗O’'Connor im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18. “ 2 Laf Negt. öe“ — 1S mit einem Patente vom 20. Juni 1908, Leschke im 8. Inf. Regt. Prinz Jo 1 Nr. 107, — zu Lts. befördert. v11“
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 21. Ja⸗ nuar. Winkler, Hauptm. und Komp. Chef im 10. Inf. Regt. Nr. 134, mit Pension, Nickel, Lt. im 5. Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, — der Abschied bewilligt.
Die Lts.: Schütte im 7. Inf. Regt. König Georg Nr. 106, wegen zeitiger Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit mit Pension Neubert im 10. Inf. Regt. Nr. 134, — zu den Offizieren der Res. der betreff. Regtr. übergeführt. Fränzel, charakteris. Oberst z. D. mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, v. Wurmb, charakteris. Oberstlt. 3. D., mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Gren Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, — unter Fort gewährung der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.
Im Sanitätskorps. 21. Januar. Den Stabsärzten der Res.: Dr. Beyer im Landw. Bezirk Borna, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Dr. Uhle im Landw. Bezirk Chemnitz, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Nage im Landw. Bezirk II. Feipzig behufs Ueberführung zum Landsturm
2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Unif — der Abschied bewilligt.
Evangelische Militärgeistliche. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 14. Ja nuar. Bauer, Pfarrer in Wilschdorf bei Dresden, als Div. Pfarrer in Dresden, unterm 25. Januar d. J., Barchewitz, Kandidat der Täeflnes . 1e ecpabgt Lt. der Res. in der Königl. württemberg. Armee, als Militärhilfsgeistlicher in Chemni b 19. Januar d. J., — angestellt. 88
Beamte der Militärverwaltung.
Durch 11I1“” 10. Januar. Hartmann, Intend. Diätar für den Sekretariatsdienst von der Intend. XII. (1. K. S.) Armeekorps, mit Wirkung vom 1. Januar d. Is. zum Militärintend. Sekretär ernannt. Salzmann, geprüfter Sekretariatsanwärter, Zahlmstr. Aspir. vom 7. Feldart. Regt. Nr. 49 mit Wirkung vom 1. Januar d. Js. als Intend. Däätar angestellt und der Intend. der 2. Div. Nr. 24 überwiesen.
x12. Januar. Teske, Unterapotheker der Res. im Landwehr⸗ bezirk Chemnitz, zum Oberapotheker des Beurlaubtenstandes befördert.
Dr. Stich, Oberapotheker der Landw. 2. Aufgebots im Landwehr⸗ bezirk II Leipzig, der Abschied bewilligt. 8 b
8
v11“