1910 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

deute. Denn einmal sollen die Abgaben auf dem ganzen Strom in gleicher Weise verteilt erhoben werden, während bisher nur Abgaben an den Schleusen erhoben worden seien, was besonders die Anwohner des Oberlaufes der Ströme und hier besonders die deutschen Mittelländer betroffen hätte, sodann aber plane Bayern eine Kana⸗ lisierung des Mains bis Bamberg. Der Antrag Preußens sei äußerst weitsichtig und von größter kultureller Bedeutung für das deutsche Gemeinwohl; er bedeute einen starken Schutz gegen den Partikularismus.

Oesterreich⸗Ungarn.

andlungen der Regierung mit der Süd⸗ bahngesellschaft über die schwebenden finanziellen Ange⸗ legenheiten des Unternehmens wurden gestern nach einer Meldung des „W. T. B.“ mit einer unter dem Vorsitz des Minister⸗ präsidenten Freiherrn von Bienerth abgehaltenen Konferenz eingeleitet. Nach der allgemeinen Debatte über die finanzielle Lage der Südbahngesellschaft im gegenwärtigen Jahre sowie über ihre zukünftige Gestaltung wurde ein engeres Komitee zur weiteren Beratung der Angelegenheit gebildet.

Frankreich. Der Ministerpräsident Briand hat gestern, „W. T. B.“ ufolge, eine von den belgischen Deputierten Vandervelde und nseele geführte Abordnung der belgischen Arbeiter⸗ partei empfangen, die über die von der französischen Kammer bei der Zolltarifdebatte beschlossene, gegen die ausländischen Arbeiter gerichtete Steuer Beschwerde erhob. Der Minister⸗ räsident erklärte, daß die Regierung diese Steuer, die sie schon in der Kammer bekämpft habe, auch im Senat bekämpfen werde. Die Deputiertenkammer hat in der gestrigen Sitzung das Unterrichtsbudget angenommen.

Italien.

Der König Victor Emanuel hat, einer Meldung des „W. T. B.“ zufolge, den Bürgermeister von Neapel, drei Generale, fünfzehn frühere Deputierte, drei hohe Beamte und elf Gelehrte zu Senatoren ernannt.

Türkei.

An der türkisch⸗bulgarischen Grenze ist es, „W. T. B.“ zufolge, wieder zu Plänkeleien gekommen, die bis vorgestern abend andauerten. Ueber die Zahl der Toten und Verwundeten ist bisher keine Meldung eingegangen. 1

In Nestime (Bezirk Kastoria) bemächtigten sich Bukgaren der griechischen Kirche, vernichteten einen Teil der Einrichtung und zerrissen die Kirchenbücher. s

8—

1 Sie wurden durch Militär vertrieben, das elf Verhaftungen vornahm.

MYNXPporwegen.

Der König Haakon hat gestern in Gegenwart der Königin und des diplomatischen Korps den Storthing mit einer Thronrede eröffnet. Die Thronrede erklärt, „W. T. B.“ zufolge, die Beziehungen Norwegens zu den remden Mächten für befriedigend. Die Regelung der Ver⸗ ältnisse in Spitzbergen sei der Gegenstand von Auseinander⸗ etzungen mit den übrigen interessierten Mächten. Es werden erner u. a. Gesetzentwürfe über die Rechtspflege, über eine zroduktionssteuer auf Bier und über Schiedsgerichte bei Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern an⸗ gekündigt.

Asien.

. Nach Meldungen der „St. Petersburger Telegraphen⸗ agentur“ sind in Neubuchara im Laufe des vorgestrigen Tages wieder einige Mordtaten verübt worden; die Nacht ist ruhig verlaufen, nur in der Umgegend der Stadt fielen einzelne Schüsse. Gestern vormittag zogen russische Truppen, die

2 2

vom Gouverneur herbeigerufen waren, in die Stadt ein. 8— mittags traf der Thronfolger Mirahin dort ein und dur ritt, von bucharischen Truppen umgeben, die Stadt, wobei ihn die umdrängende Menge der Eingeborenen mit Klagen über den 5 Minister Kuschbegi bestürmte, der als der Urheber alles Uebels bezeichnet wurde. Nachdem der Pes den Bericht des stellvertretenden russischen Agenten und des Befehlshabers der russischen Truppen angehört hatte, gab er der Volksmenge kund, daß die Entlassung Kuschbegis von dem Emir schon be⸗ schlossen worden sei. Auf Wunsch des Thronfolgers ging die das v umringende tausendköpfige Menge aus⸗ einander.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichs⸗ tags befindet sich in der Ersten und Zweiten Beilage.

Statistik und Volkswirtschaft.

Deutschlands auswärtiger Handel im Jahre 1909.

Nach dem vom 1115 Statistischen Amte herausgegebenen Dezemberhefte 1909 der „Monatlichen Nachweise über den aus⸗ wärtigen Handel Deutschlands“ betrug die Einfuhr im abgelaufenen Jahre im Spezialhandel 62 993 263 t und ferner 1 541 784 Stück, worunter 1 419 128 Uhren, 121 947 Pferde usw., gegen 60 525 856 t. und 1 596 389 Stück, worunter 1 476 090 Uhren, 119 615 Pferde usw. waren, im Jahre 1908.

Die Ausfuhr betrug 48 794 204 t und 370 429 Stück, worunter 362 601 Uhren, 7141 Pferde usw., gegen 45 879 544 t und 425 236 Stück, worunter 418 122 Uhren, 6536 Pferde usw. waren, im Jahre 1908.

Der Wert der Einfuhr ohne Edelmetalle beläuft sich auf 8213,6 gegen 7664 Millionen Mark im Vorjahr, der Wert der ein⸗ Flübrben Edelmetalle auf 333,9 gegen 413,1 Millionen Mark im

orjahre. 2

Der Wert der Ausfuhr ohne Edelmetalle beträgt 6680,8 gegen 6398,8 Millionen Mark, der Wert der ausgeführten Edelmetalle 267,0 gegen 82,9 Millionen Mark im Vorjahre.

Der reine Warenverkehr machte also im Jahre 1909 14 894,4 Millionen Mark gegen 14 062,8 Millionen Mark im Vorjahre 1908 aus. Die Besserung belief sich auf 831,6 Millionen Mark. Immerhin 8 das abgelaufene Jahr gegen 1907 um 697,5 Millionen Mark zurück. 8 Der größte Teil der Wertzunahme entfällt in der Einfuhr auf Erzeugnisse der Land⸗ und Forstwirtschaft usw.: + 384,1 Millionen Mark, ferner fast 104 Millionen Mark auf bearbeitete Spinnstoffe und Waren daraus. Außerdem sind an dem Ausschrnun e besonders chemische Erzeugnisse, mineralische und v Rohstoffe, Mineralöle, Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren beteiligt.

An der Belebung der Ausfuhr sind gleichfalls hauptsächlich chemische Erzeugnisse, Erzeugnisse der Landwirtschaft usw. beteiligt (+ 126,4 Millionen Mark), ferner unedle Metalle und Waren daraus, Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren u. a. 1

Ergebnis der Prüfung für höhere Verwaltungsbeamte in Preußen im Jahre 1909.

Der Prüfungskommission waren im Jahre 1909 89 Examinanden überwiesen, doch ist die Prüfung bei 13 Referendaren noch nicht erledigt. Von den der Prüfung unterzogenen 76 Kandidaten haben 11 nicht bestanden. Dagegen haben 10 Referendare mit dem ee „gut“, 9 Referendare mit dem Prädikate „vollkommen efriedigend“ und 46 Referendare mit dem Prädikate „ausreichend“ die Prüfung bestanden. Die Prüfung nicht bestanden haben: 1905 22,4 v. H., 1906 14,91 v. H., 1907 21,30 v. H., 1908 22,22 v. H. und 1909 14,47 v. H.

Wenn diese Uebersicht schon insofern ein erfreuliches Bild ge⸗ währt, als der profenisch der nicht unerheblich ge⸗ ringer ist als in den beiden Vorjahren, so wird der günstige Ein⸗ druck noch durch den Umstand verstärkt, daß einer beträchtlichen An⸗

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opernhaus.

26. Abonnementsvorstellung. La Traviata. (Violetta.) Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi. Muszkalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 7 ½ Uhr.

Schauspielhaus. 28. Abonnementsvorstellung. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Sudermann. In Szene gesetzt von Herrn

r. Paul Lindau. Anfang 7 ½ Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 27. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise.) Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz“) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Anfang 7 ½ Uhr. 1

Schauspielhaus. 29. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 ½ Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag, Abends 7 ½ Uhr: 191. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Bajazzi. (Pagliacci.) Oper in zwei Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga.

Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 Uhr:

er Widerspenstigen Zähmung.

Sonnabend: Der gute König Dagobert. Kammerspiele.

Freitag: Der Arzt am Scheideweg. Anfang

8 Uhr. Nachmittags 4 Uhr: Klassische . Abends 8 Uhr: Frühlings

Sonntag, Nichts.

Der

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Hohe Politik. Zum ersten Male:

Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Schöller. ag, Nachmittags 3 Uhr: Doktor Eisen⸗ bart. Abends: Pension Schöller.

Lessingtheater. Tantris der Narr.

Sonnabend: Das Konzert.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau vom Meere. Abends: Das Konzert.

Freitag, Abends 8 Uhr:

Freitag,

schlag.

8 Uhr: Julius Cäsar. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Für den Verein Klassisches Theater: Julius Cäsar. Abends: Der große Tote.

Sonntag: Der große Tote.

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Das Tal der Liebe.

Sonnabend: Tosca. 1

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: maus. P Das Tal der Aebs.

Schillerthenter. Freitag, Abends 8 Uhr: Viel Lärm um Nichts. Lustspiel in fünf Aufzügen von William Shakespeare.

Sonnabend: Miß Hobbs. Nachmittags 3 Uhr: Ministerialdirektor. Abends: Viel Lärm um

Charlottenburg. Meineidbauer. Vo bon e Untengrußer. 6 onnabend: Der Pfarrer von St. Georgen. . Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Meineid⸗ Konzerte bauer. Abends: Maria Stuart. p

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag, Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwel⸗ peter. Abends: Die geschiedene Frau.

Sonntag, ee. 3 ¼ Uhr (halbe Preise): Der fidele Bauer.

Abends: Die geschiedene Frau.. 8. Beethoven-⸗Saal. Freitag, Abends 8 Uhr:

* 8 Konzert von Emil Frey, Hofpianist, mit dem Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Philharmonischen Orchester unter Mitwirkun Abends 8 Uhr: Der dunkle Punkt.

Sonnabend: Der dunkle Punkt.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.)

Abends 8 Uhr:

Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber. Sonnabend und folgende Tage: Im Tauben⸗

Freitag, Abends 8 Uhr:

in drei Akten von Leo Fall.

prinzessin.

G. A. de Caillavet.

0. (Wallnertheater.) Deutsch von Max Schoenau.

Hebbeltheater. Freitag: Revolutionshochzeit. Sonnabend: Der Skandal. Sonntag: Der Skandal.

Der Herr

Abends 8 Uhr:

Frehtage lksstück in drei Akten

Thaliatheater. Direktion: Kren und Schönfeld.) Gastspiel des Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette (Mizzi Wirth a. G., mit Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Grete Ly, Joh. Junker⸗Schatz, Emil Sondermann.) Sonnabend und folgende Tage:

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof riedrichstr.) Freitag, Abends 8 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und

Sonnabend und folgende Tage: Buridans Esel. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré.

(Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 8 Uhr.

zahl der Prüflinge ein Prädikat gegeben werden konnte. Demgemäß haben die Mitglieder der Kommission weniger aus den Ergebnissen der Klausurarbeiten als aus den Leistungen bei der mündlichen Prüfung die Ansicht gewonnen, daß die Vor⸗ und Durchbildung der Referendare besser geworden ist, und daß sich die Neuordnung des Vorbereitungsdienstes zu bewähren scheint. . 1

Zur Arbeiterbewegung.

Die in den ringfreien Lagerbierbrauereien Berlins und der Umgegend beschäftigten Arbeiter beschlossen, wie die Voss. Ztg.“ berichtet, gestern abend in zahlreich besuchter ersammlung die am 31. März d. J. ablaufenden Tarifverträge zu kündigen. Den in Frage kommenden 16 Brauereien sollen die gleichen Forderungen unterbreitet werden, wie solche von den Arbeitern der Ringbrauereien diesen bereits zugestellt sind. (Vgl. Nr. 21 d. Bl.)

Aus Barmen meldet die „Köln. Ztg.“”: Nachdem der Verein Wuppertaler Seiden⸗ͤund Kunstseidenfärber am Sonntag be⸗ schlossen hatte, am 27. Januar die Hälfte und am 1. Februar die andere Hälfte der Färber und Bleicher auszusperren und am 1. Fe⸗ bruar auch die vom Ausstande betroffenen Betriebe, in denen noch teilweise gearbeitet wird, zu schließen, beschloß jetzt der Verein der heir here hen⸗ und Bleichereienbesitzer, heute seinen sämtlichen

rbeitern für 14 Tage zu kündigen, wenn in den streikenden Betrieben bis heute die Arbeit nicht wieder aufgenommen sein sollte.

Ausständige Gerber in Graulhet (Tarn) haben, wie „W. T. B.“ meldet, gestern abend schwere Ausschreitungen be⸗ gangen. Sie zertrümmerten die Fensterscheiben mehrerer Fabriken und zerschnitten die Telephondrähte nach Albi. Fünf Streikende wurden verhaftet.

Kunst und Wissenschaftt.

Das Königliche Institut für Meereskunde, Georgen⸗ straße 34 36, veranstaltet in der kommenden Woche, Abends 8 Uhr, folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Vorträge: am Dienstag spricht Dr. A. Merz⸗Wien über den Golf von Triest und wird seine Wasserbewegungen und Salzgehaltsverhältnisse durch Licht⸗ bilder erläutern. Am Mittwoch setzt Dr. Wenke⸗Berlin seine Vortragsreihe über das Tierleben an den deutschen Küsten fort: er spricht, unter Vorführung von Demonstrationen und Lichtbildern, über Weich⸗ und Manteltiere. Am Freitag spricht Dr. G. Ang enheister⸗ Göttingen über Beobachtungen auf Samoa, insbesondere den großen Vulkanausbruch auf Savait, ebenfalls unter Vorführung von Licht⸗ bildern. Einlaßkarten sind von 12 bis 3 Uhr Mittags und an den Vortragsabenden selbst von 6 Uhr ab zum Preise von je 25 für den Vortrag in der Geschäftsstelle des Instituts zu haben.

.

BVerkehrsanstalten. 8

Eine radiographische Verbindung wischen Süd⸗ amerika und Europa. Der argentinische Präsidentschaftskandidat Dr. Saenz Pena hat, wie „Süd⸗ und Mittel⸗Amerika“ berichtet, in einer Denkschrift den Plan ausgearbeitet, auf Grund internationaler Vereinbarungen eine radiographische Verbindung von Feuerland bis Hamburg bezw. Genua herzustellen. Die Stationen sollen längs der atlantischen Küste bis zum Kap Roque, dann über den Ozean mit Benutzung der Insel Noronha, der Canarischen und Capperdischen Inseln bis Gibraltar führen, von da in zwei Linien bis Hamburg und Genua. Herr Saenz Pena schlägt der argentinischen Regierung vor, die Initiative zu ergreifen und die in Betracht kommenden Mächte zu einer Konferenz nach Buenos Aires einzuladen.

8 Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht * Freitag, Verdis Oper „La Traviata“, mit Fräulein Hempel als Violetta, den Herren Kirchhoff (Alfredo), Bronsgeest (Georges Germont) u. a. in Szene. Dirigent ist der Kapellmeister Blech 1

Em Königlichen Schauspielhause wird morgen Sudermanns Schauspiel „Strandkinder“ in der bekannten Besetzung (Gode, Staegemann. Kraußneck, Pohl, Zeisler, Geisendörfer, Vallentin, Boettcher, Poppe, Ressel) wiederholt.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Birkus Schumann. Freitag, Abends 7 ½ Uhr: Außerordentlich roße Vorstellung. Auf⸗ treten des Kommissionsrats Gustav Stensbeck seinen neuen hervorragenden Schul⸗ pferden. Original⸗Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt. Der Frosch⸗ Die Dollar⸗ mensch de Marlow. Direktor Albert

1 Schumanns neue und moderne Dressuren. Sergeant Brennan, berühmter Diabolospieler. Um 9 ¼ Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten.

Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Vorstellungen. Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preise. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Ungekürzt: Die drei Rivalen. 8

Neuen

Birkus Busch. Freitag, Abends 7 ½ Uhr Galaabend. U. a. Curtis Sisters, Luftserpentinakt. Die Morandinis. James Fillis mit seinen drei Kindern. Mons. Colon mit seinen dressierten Affen. Der Amerikaner Kers⸗ lake mit seinen dressierten Schweinen.

05b künstlerorchesters. Dirigent:

Novitätenabend.

Singakademie. Freitag,

Klavier: Mari in. perette von Leo Fall. arie Bergwein

und Faver Scharwenka.

bends: Der dunkle Punkt. Blüthner-Saal

ꝗꝙ——

Freitag,

Im Taubenschlag.

Abends Liederabend

Herpen.

8 Uhr:

hilharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: 2. Symphoniekonzert des Münchener Ton⸗ Iwan

Abends Liederabend von Maria Seret van Eyken. Am

der Herren Professoren Charles M. Widor (Parigh

Abends Klavierabend von Boris Kamtschatoff.

Alindworth⸗-Scharwenka⸗Saal. Freitag, von Charlotte Am Klavier: Otto Bake.

räulein Martha Mohnke, Schulreiterin.

err Ernst Schumann, Originaldressuren. Fräulein Wardia Beketow, Schulreiterin. Reiter⸗ 8br Proserpi. 4 Gebr. Karolis, ungar

eitkünstler. Die neue russische Pantomime Marja.

Familiennachrichten.

Verehelicht: Hr. Hauptmann Edgar von Heller⸗ mann mit Frl. Hertha Gravenstein (Stolpe). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Professor Zinn (Berlin). Eine Tochter: Hrn. von Levetzow⸗

Gossow (Gossow).

Fröbe.

8 Uhr:

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. 8 Uhr: Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

8 Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Personalveränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Berlin, 25. Januar. Kahle, Oberlt. im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, der Ab⸗ schied mit der gesetzlichen Pension bewilligt. Gayer, Lt. im 2. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 137, der Abschied mit der gesetzlichen aus dem aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den

es. Offizieren des Regts. angestellt. 8

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchstes Patent. 13. Januar. Ney, Ge⸗ heimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium, der Charakter als Rechnungsrat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 30. De⸗ zember. Heinrich, Hayn, Schaefer, Fickert, Hempel, geprüfte Intend. Sekretariatsanwärter, bei den Intendanturen des V. Armeekorps bzw. der Verkehrstruppen, der militärischen Institute, des Gardekorps und des VIII. Armeekorps, zu Militärintend. Diätaren ernannt. Hayn tritt am 1. April 1910 zur Intend. der 38. Div. über.

31. Dezember. Bohnert, Rechnungsrat, Lazarettoberinsp. beim Garn. Lazarett I Straßburg, zum Lazarettverwalt. Direktor er⸗ nannt. Hesse, Menger, Intend. Sekretäre von der Intend. der 20. Div. bzw. des X. Armeekorps, Hooff, Koch, Intend. Diätare von der Intend. der 19. Div. bzw. des X. Armeekorps, gegen⸗ seitig versetzt.

4. Januar. Schwarz (Otto), Fellmann, Intend. Sekretäre, von den Intendanturen der 2. Div. bzw. des I. Armeekorps, der Titel „Obermilitärintend. Sekretär“ verliehen.

5. Januar. Versetzt zum 1. April 1910: Janthur, West⸗ phal, Krause, Intend. Sekretäre, von den Intendanturen der 37. Div. bzw. des II. Armeekorps und der 1. Gardediv., zu den Intendanturen des III. Armeekorps bzw. der militärischen Institute und des X. Armeekorps, Maaß (Ernst), Intend. Diätar, von der Intend. des Gardekorps zu der Intend. des IV. Armeekorps.

6. Januar. Aust, Bekleidungsamtsinsp. und Kontrolleführer, zum Bekleidungsamtsrendanten ernannt und mit Wirkung vom 1. April 1910 zum Bekleidungsamt des X. Armeekorps, Vetter, Bekleidungsamtsinsp., zum Bekleidungsamt des Gardekorps,

versetzt.

Königlich Sächsische Armee.

ähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und ersetzungen. Im Beurlaubtenstande. 21. Januar. Lange (Zittau) Hauptm. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu den Offizieren der Res. des 1. Feldart. Regts. Nr. 12 zurückversetzt. Reinhardt, Oberlt. der Res. des 11. Inf. Regts. Nr. 139, zu den Offizieren der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134 versetzt.

Befördert: Wara (I Dresden), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, zum Hauptm., Hartenstein (I Dresden), Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Günther (I Dresden), des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Schuricht, Kunz, Schubardt, Gaertner, Isenburg (Chemnitz), des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, Tenner (I Leipzig), des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, Schubert (I Dresden), des Schützen⸗ (Füs.)⸗Regts. Prinz Georg Nr. 108, Süß (Chemrnitz), des 9. Inf. Regts. Nr. 133, Müller (Zwickau), Richter (Großenhain), Krüger (Döbeln), des 11. Inf. Regts. Nr. 139, Axhausen (1 Dresden), des 12. Inf. Regts. Nr. 177, Kaulfuß (Auerbach), des 13. Inf Regts. Nr. 178, Goldmann (I Leipzig), des 14. Inf. Regts. Nr. 179, Becker, Roitzsch (Auer⸗ bach), Schmidt (Chemnitz), des 15. Inf. Regts. Nr. 181, Schulze (II Leipzig), Bachmann (Plauen), des 1. Jägerbats. Nr. 12, Steiger (Meißen), des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Oehmichen (Meißen), das 1. Ulan. Regts. Nr. 17 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Nitzsche (Zwickau), des 3. Ulan. Regts. Nr. 21 Kaiser Wilhelm II., König von Preußen: Schlurick (Borna), Döring (Chemnitz), zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, David (II Leipzig), zum Lt. der Landw. Fußart. 1. Aufgebots.

Abschiedsbewilligungen. Im Beurlaubtenstande. 21. Januar. Der Abschied bewilligt; den Hauptleuten der Res.: Auster des 4. Inf. Regts. Nr. 103, behufs Ueberführung zum Land⸗ sturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Kippenberger des 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Scheel des 10. Inf. Regts. Nr. 134, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Clauß des 6. Feldart. Regts. Nr. 68, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Er⸗ laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform; den Rittmeistern der Res.: Mayer des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Bamberger des 2. Hus. Regts. Nr. 19, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots; den Oberlts. der Res.: Weimann des Schützen⸗(Füs.Regts. Prinz Georg Nr. 108, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots, Baum⸗ felder des 13. Inf. Regts. Nr. 178; Bär (Meißen), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gaitzsch (II Leipzig), Hauptm. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Schaarschmidt (Chemnitz), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, letzteren drei behußs Ueberführung zum Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Dufour⸗Feronce, Lt. der Res. des Schützen⸗(Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108, Kenzler, Lt. der Res. des 1. Jägerbats. Nr. 12, Mühle, Schaper ( Leipzig), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, letzteren vier wegen dauernder Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit.

Donath (Zittau), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, wegen dauernder Feld⸗ und Garnisondienstunfähigkeit ausgeschieden.

Offiziere,

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. Graf v. Klinckowstroem, Gen. der Kav. z. D., zuletzt Gen. Lt und Kommandeur der Gardekav. Div., die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gardekür. Regts. erteilt. v. Trotha, Gen. Lt. z. D., zuletzt Kommandeur der Schutztruppe für Südwest⸗ afrika, der Eharakter als Gen. der Inf. verliehen. Frhr. v. u. zu Egloffstein, Gen. Lt. und Kommandeur der 20. Div., zum Gouverneur von Straßburg i. E., v. Gündell, Gen. Lt. und Ober⸗ quartiermeister, zum Kommandeur der 20. Div., ernannt. v. Kleist, Gen. Lt. z. D., zuletzt Gen. Maior und Kommandeur der 2. Gardekav. Brig., die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 3. Gardeulan. Regts. erteilt.

Zu Gen. Lts. befördert: die Gen. Majore: Matthiaß, Ober⸗ quarkiermeister und Chef der Landesaufnahme, v. Krosigk, Kom⸗ mandeur der 4. Gardeinf. Brig, unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur der 28. Division, Oldenburg, Kommandeur der 71. Inf. Brig., v. Boehn, Kommandant von Berlin, unter Be⸗ lassung in dem Verhältnis als Gen. à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Waldhausen, Traininspekteur, v. Wegerer,

Januar

S der 30. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kommandeur er 3. Div.

Der Charakter als Gen. Lt. verliehen: Herzog Ernst Günther zu Schleswig⸗Holstein Hoheit, Gen. Major, unter Belassung à la suite des Leibgardehus. Reats. und des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Bartels, Gen. Major z. D. in Berlin, zuletzt Kommandeur der 29. Inf. Brig.

Zu Gen. Majoren befördert: die Obersten: Sunkel, Kom⸗ mandeur des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, unter Ernennung zum Kommandeur der 30. Inf. Brig., Frhr. v. Stein zu Nord⸗ u. Ostheim, Kommandeur des 2. Garderegts. z. F., unter Ernennung zum Kommandeur der 4. Gardeinf. Hrig.⸗, v. Larisch, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Inspekteurs der Jäger und Schützen, unter Ernennung zum Inspekteur derselben und unter Belassung in dem Verhältnis als mit der Führung des Kommandos des Reitenden Feldjägerkorps beauftragt, du Plessis, beauftragt mit der Führung der 62. Inf. Brig., unter Ernennung zum Kom⸗ mandeur dieser Brig.

Frhr. v. Freytag⸗Loringhoven, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12, in den Generalstab der Armee versetzt und mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Oberquartiermeisters beauftragt. Fürst zur Lip pe Durchlaucht, Oberst à la suite des 1. Gardeulan. Regts., unter Be⸗ lassung in diesem Verhältnis zum Chef des III. Bats. Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, v. Schöler, Oberst und Kommandeur des Landw. Bezirks III Berlin, zum Kom⸗ mandeur des 2. Garderegts. z. F., ernannt.

Zu Obersten befördert: die Oberstlts.: Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels beim Stabe des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Buchholtz beim Stabe des Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Brosius beim Stabe des 2. Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 99, v. Ditfurth beim Stabe des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, dieser unter Ernennung zum Kommandeur des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Bran⸗ denburg.) Nr. 12, Balck beim Stabe des Inf. Regts. Graf Kirch⸗ bach (1. Niederschles.) Nr. 46, Freyer beim Stabe des Inf. Leib⸗ regiments Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, dieser 11““ zum Kommandeur des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135.

Graf v. Haslingen, Oberstlt. und Kommandeur des Kadetten⸗ hauses in Potsdam, der Charakter als Oberst verliehen. Eulert, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, unter Versetzung zum Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 mit der Führung dieses Regts. beauftragt. v. Lepel, Oberstlt. und Kommandeur der Unteroff. Schule in Ettlingen, zum Kommandeur des Landw. Bez. III Berlin ernannt. v. Wright, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, zum Stabe des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. Hess.) Nr. 117 versetzt. Hochbaum, Oberstlt. im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, von der Stellung als Bats. Kom⸗ mandeur enthoben und zum Stabe des Regts. übergetreten. v. Berger, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt. 8

Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Prittwitz u. Gaffron, Linienkommandant in Breslau, Lentze, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, unter Versetzung zum Stabe des Inf. Regts. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, Frhr. Raitz v. Frentz, Bats. Kammandeur im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, v. Eisenhart⸗Rothe, Bats. Kommandeur im Kaiser Franz Garde⸗ gren. Regt. Nr. 2, Pfaff, Bats. Kommandeur an der Hauptkadetten⸗ anstalt, v. Leipzig, Bats. Kommandeur im Kaiser Alexander Garde⸗ gren. Regt. Nr. 1 und außeretatsmäß. militärisches Mitglied des Reichs⸗ militärgerichts, Credner, Bats. Kommandeur im 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, v. Massow, Kommandeur der Unteroff. Schule in Marienwerder, v. Busse, Kommandeur der Kriegsschule in Neisse, Mühry, Kommandeur des Hannov. Jägerbats. Nr. 10, Ahlers, Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, v. Oertzen, Bats. Kommandeur im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Graf zu Rantzau, Bats. Kommandeur im 1. Garderegt. z. F.

Der Charakter als Oberstlt. verliehen: Keller, Major und Bats. Kommandeur im 4. Westpreuß. Inf. Gegt. Nr. 140, Bacmeister, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Anklam. 2

Krüger, Major und Bats. Kommandeur im Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Ettlingen ernannt.

Zu Bats. Kommandeuren ernannt: die Majore: Weyrach, Adjutant der 39. Div., unter Versetzung in das 2. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Marquard im Generalstabe des XVIII. Armeekorps, unter Versetzung in das 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, v. Wurmb, Adjutant der 7. Div., unter Versetzung in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95, Gené beim Stabe des 5. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148, Eben beim Stabe des Schleswig⸗Holstein. Inf. Regts. Nr. 163; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, v. Schmid beim Stabe des Füs. Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Schütt beim Stabe des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161; dieser unter Versetzung in das 2. Ober⸗Elsäss. Inf. Regt. Nr. 171, Behrens beim Stabe des Füs. Regts. E“ Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, unter ersetzung in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschl.) Nr. 23, v. Wedel beim Stabe des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, Heusinger v. Waldegg beim Stabe des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Heyn beim Stabe des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51; dieser unter Versetzung in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Nr. 10, v. Tippelskirch beim Stabe des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessau (1. Magde⸗ burg.) Nr. 26, Bötterling beim Stabe des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150; dieser unter Versetzung in das Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Röver beim Stabe des 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm Nr. 112.

Versetzt: die Majore: Frhr. Schmidt v. Schmidtseck im Großen Generalstabe, als Abteil. Kommandeur in das 1. Gardefeldart. Regt., Hesse im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 30. Div., v. Blücher im Generalstabe der ersten Armeeinsp., in den Generalstab des XVIII. Armeekorps, v. Hahnke (Wilhelm) im Generalstabe der 1. Gardediv., in den Großen Generalstab, Berring im Generalstabe der 30. Div., in den Großen Generalstab, Huebner im Großen Generalstabe, in den Generalstab der 3. Div., Frhr. v. Ledebur (Otto) im Generalstabe der 3. Div., in den Generalstab der ersten Armeeinsp.

f uchfinck, Hauptm. im Großen Generalstabe, zum Major be⸗ ördert.

Als Komp. Chefs versetzt: die Hauptleute: Klette im Großen Generalstabe, in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Frhr. v. Coburg im Großen Generalstabe, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Thamm im Großen Generalstabe, in das 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, Guse im Großen Generalstabe, in das 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, v. Bismarck im General⸗ stabe S 88 Armeekorps, in das Inf. Regt. Graf Barfuß (4. West⸗ äl.) Nr. 17.

Als Battr. Chefs versetzt: die Hauptleute: Henoumont im Großen Generalstabe, in das Feldart. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, v. Knauer im Großen Generalstabe, mit dem 7. Februar 1910 in das 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26; derselbe bleibt bis zum 15. März 1910 als kommandiert in seiner bisherigen Stellung.

ö“ die E Baron de la Motte⸗Fouqué im Großen Generalstabe, in den Generalstab des VII. Armeekorps, Frhr. v. Esebeck, Komp. Chef im 1. Garderegt. z. F., unter Ueberweisung zum Generalstabe der 1. Gardediv., Keller, Battr. Chef im 2. Hannov. Feldart. Regt. Nr. 26; dieser mit dem 7. Februar 1910, unter Ueberweisung zum Generalstabe der 15. Div.: in den Generalstab der Armee.

In Hauptmannsstellen des Generalstabes der Armee eingereiht: die Haupkleute: v. Vollard⸗Bockelberg, v. Werner, Heiners⸗ dorff, Frhr. v. Willisen, Weiland, Kewisch aggregiert dem Generalstabe der Armee, unter Belassung beim Großen Generalstabe.

Zu überzähl. Majoren befördert: Graf v. der Recke v.

Volmerstein, Rittm., zugeteilt dem Großen Generalstabe, Olfenius, Hauptm. in der Eisenbahnabteil. des Großen General⸗ stabes, Langemak, Hauptm. im 9. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 176, kommandiert zur Dienstleistung bei der Eisenbahnabteil. des Großen Generalstabes. Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten: Frhr. Schenk zu Schweinsberg, persönlicher Adjutant des Landgrafen von Hessen Königliche Hoheit, v. Natzmer im 1. Garderegt. z. F., kommandiert als Ordonnanzoffizier bei des Fürsten zur Lippe Durchlaucht.

Zu Majoren befördert: die Hauptleute: Frhr. v. Wangen heim, Adjutant des Generalkommandos des III. Armeekorps, v. Jordan, Adjutant der 5. Div., v. Peschke, Adjutant der 6. Div., Frhr. v. Ledebur, Adjutant der 29. Div., v. Buttlar, Adjutant der 37. Div., Baurmeister, Adjutant der Insp. der Feldart., v. Minck⸗ witz, Adjutant der Gen. Insp. des Militärerziehungs⸗ und Bildungswesens, v. Vultejus, Adjutant des Generalkommandos des XV. Armeekorps.

Als Eskadr. Chefs versetzt: die Rittmeister: v. Tiedemann, Adjutant der 3. Gardekav. Brig., in das Gardekür. Regt., Moser, Adjutant der 31. Kav. Brig., in das Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8.

Ernannt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schütz im Inf. Regt. Freiherr v. Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Beförderung zum Major, zum Adjutanten der 39. Div., v. Stockhausen im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, zum Adjutanten der 7. Div.; die Oberlts.: v. Roehl im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, zum Adjutanten der 3. Gardekav. Brig., Bassermann im 3. Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum Adjutanten der 31. Kav. Brig.

Versetzt: Otto, überzähl. Major beim Stabe des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, zum Stabe des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, v. Tresckow, überzähl. Major, aggreg. dem Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, zum Stabe des 2. Hannov. Inf. Regts. Nr. 77.

Zu den Stäben der betreff. Truppenteile übergetreten: die über⸗ zähl. Majore: v. Raumer, aggreg. dem 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 8 Reiche, aggreg. dem 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 2.

Als aggregiert versetzt: die überzähl. Majore: Dörries beim Stabe des Inf. Regts. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, zum 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 1322, Brauns beim Stabe des Inf. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41 zum 9. Bad. Inf. Regt.

r. 170.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute: v. Kaweczybski beim Stabe des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 70, Corsep beim Stabe des 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, von Recklinghausen, Mit⸗ glied der Gewehrprüfungskommission.

Zu überzähl. Majoren befördert und den betreff. Truppenteilen aggregiert: die Hauptleute und Komp. Chefs:; Richelot im Gren. Regt. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1, Frhr. Grote im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Frhr. v. Harstall im Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Cramer im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Nethe im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, André im TInfanterieregiment Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30, Matschke, im Fusilierregiment von Steinmetz (Westpreuß.) Nr. 37, Schweitzer im Füs. Regt. Fürst Karl Anton von Hohen⸗ zollern (Hohenzollern.) Nr. 40, v. Horn im Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Schäffer im 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Güssow im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, Willigmann im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Zechlin im 1. Lothring. Inf. Regt. Nr. 130, d. Oven im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Lincke im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173.

Unter Beförderung zu überzähl. Majoren als aggregiert versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: v. Wahlert im 2. Riederfickef Inf. Regt. Nr. 47, zum Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34, v. Rathenow im Westfäl. Jägerbat. Nr. 7, zum Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16.

Zu überzähl. Majoren befördert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Schmieden im Colberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau 2. Pomm.) Nr. 9, Sick, Friederichs im Inf. Regt. von Boyen 5. Ostpreuß.) Nr. 41, Dunin v. Przychowski im 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95; dieselben treten zu den betreff. Regts. Stäben über.

Unter Beförderung zu überzähl. Majoren versetzt: die Hauptleute und Komp. Chefs: Krause im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 9, zum Stabe des 8. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, v. Falckenberg im Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden⸗ burg.) Nr. 48, zum Stabe des Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) Nr. 14, Hundrich im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, zum Stabe des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, v. Hornhardt im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, zum Stabe des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, Pagenstecher im Inf. Regt. von Voigts⸗ Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, zum Stabe des 3. ee Inf. Regts. Nr. 66, Keller im Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, zum Stabe des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154.

Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten z. D. und Bezirksoffizieren: v. Kalinowski beim Landw. Bezirk Bruchsal, Weniger beim Landw. Bezirk Geldern, Frhr. v. Bothmer beim Landw. Bezirk Hannover, v. Hößlin beim Landw. Bezirk Hildes⸗ heim, Graf Finck v. Finckenstein beim Landw. Bezirk Prenzlau.

Roedenbeck, Hauptm. und Komp. Chef im Magdeburg. Jäger⸗ bat. Nr. 4, zum Stabe des Jägerbats. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1 versetzt.

Ein vordatiertes ihres Dienstgrades verliehen: den Haupt⸗ leuten und Komp. Chefs: Beseler im Gren. Regt. Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, vom 23. Februar 1902, unter Ver⸗ setzung in das Gren. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11,

eidemann im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, vom 29. Januar 1903, unter Versetzung in das 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, Bruch im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, vom 21. Juli 1901,