1910 / 23 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Stand der Badischen Bank

[91648] am 23. Januar 1910. Aktiva.

10 179 506 12 065 4 365 180 19 670 163 13 785 635 435 884 2 336 764

SNS

Reichskassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen Sonstige Aktiva

Passiva.

9 000 000

Grundkapital 2 250 000,—

Reservefonds . . . Vnlanfende 8 1 8 8 8. 5. 24 112 700 Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ keiten 8 EEEEEb979 819ö An eine Kündigungsfrist gebundene . Peb1 Sonstige Passiva . . . . . . .1 343 253 ,35 [50 785 198 59

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande ahlbaren Wechseln 381.221,89.

Stand der

Württembergischen Notenbank

am 23. Januar 1910.

Aktiva.

Metallbestad. 13 182 486/10 Reichskassenscheine. 151 450,— Noten anderer Banken 1 768 700— Wechselbestand. 18 556 586 43 ombardforderungen 15 403 907 87 EE 111A1A“X“ 3 106 068 80 onstige Aktiva 2 082 615 21

Passiva.

rundkapital. . Reerrr6 ilaufende Noten . . . .. äglich fällige Verbindlichkeiten. Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 78 713 17 onstige Passiva.. . 1 612 316 31

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren echseln 911 715,19.

˙˙˙‧

10) Verschiedene Bekannt⸗ machungen.

[9164630 Bekanntmachugg. Die schwedische Staatsangehörige Hulda Wil⸗ helmina Holm, am 26. April 1875 in der Ge⸗ meinde Rasbo, Reg.⸗Bez. Upsala, Schweden, ge⸗ boren und zurzeit in Stettin wohnhaft, beabsichtigt, mit dem deutschen Reichsangehörigen Martin Her⸗ mann Carl Beckmann, am 12. Dezember 1878. in Grambow, Kreis Randow, Preußen, geboren und zurzeit in Stettin wohnhaft, in Deutschland die Ehe zu schließen. 8

Einsprüche gegen diese Ehe sind spätestens am 8. Februar 1910 bei der unterzeichneten B hörde zu erheben.

Berlin, den 25. Januar 1910.

Königlich Schwedische Gesandtschaft.

Lübecker Feuerversicherungs-Verein von 1826 auf Gegenseitigkeit in Lübeck.

Ordentliche Generalversammlung Mittwoch, den 16. Februar 1910, Mittags 12 Uhr, im Geschäftshause des Vereins in Lübeck, Glocken⸗ gießerstraße Nr. 14. 8 Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht für 1909, Bericht der Revisoren, Entlastung des 1 und des Vorstands, jevees eis ger der Gewinn⸗ und Verlustrechnung, sowie der Bilanz für 1909.

2) Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsrats und eines Revisors.

3) Antrag auf Aenderung des § 33 der Satzung,

betreffend Vergütung an die Mitglieder des

Aufsichtsrats.

Antrag auf FI des Garantiefonds

unnd als Folge davon Streichung des § 46 der Satzung, sowie Aenderung der sonstigen, auf den Garantiefonds sich beziehenden Be. stimmungen der Satzung (§§ 22, 49 und 8.

Für den Fall, daß das Kaiserliche Au sichtsamt für Privatversicherung die Genehmi⸗ gung zur Aufhebung des Garantiefonds nicht erteilen sollte,

.Antrag auf Beschränkung des Garantiefonds auf seine bare Einzahlung und als Folge davon Aenderung der §§ 22 und 46 der Sb

„Beschlußfassung über Aufstellung von All⸗ gemeinen Versicherungsbedingungen für Ver⸗ sicherungen gegen Mietverlust infolge Brand⸗, Slig chlag⸗, Explosions⸗ oder Wasserleitungs⸗

äden,

.‚Bevollmächtigung des Aufsichtsrats, hinsicht⸗ lich dieser Bedingungen sdiche Aenderungen vorzunehmen, welche die Fafung betreffen,

oder welche die Aufsichtsbehörde vor der

Genehmigung der Bedingungen verlangt.

Eintrittskarten sind nach § 17 der Satzung von den stimmberechtigten Mitgliedern spätestens am Tage der Generalversammlung bis 11 Uhr Vormittags auf dem Vereinsbureau, Glocken⸗ gießerstraße 14, entgegenzunehmen.

Die Berechtigung zur Teilnahme an der General⸗ versammlung ist durch Vorlegung der Versicherungs⸗ urkunden oder der letzten Veitragenrienne nach⸗ zuweisen.

Lübeck, den 26. Januar 1910.

Heinr. Erasmi, Vorsitzender.

Die Sammlung zu Gunsten der Hinter⸗ bliebenen des Dichters Detlev v. Liliencron hat einschließlich der vom Hamburgischen Staat ge⸗ gebenen 10 000,— ein Gesamterträgnis von

38 599,32 erbracht, die wir bestimmungsgemäß mündelsicher an⸗ Belegt haben. [92022]

9 000 000 1 446 293/90 23 173 900— 18 940 591 03

2

[91976]

[91649]

Sächsische Rentenversicherungs⸗ Anstalt zu Dresden.

Gemäß § 16 der Satzungen vom 10. Oktober 1906 wird hiermit bekannt gemacht, daß für die unter I aufgeführten Zwischen⸗(Interims⸗) scheine Rentenscheine ausgefertigt worden sind, nachdem sich die ursprünglichen Stückeinlagen im Jahre 1909 zu Volleinlagen ergänzt haben. Diese Rentenscheine nebst Bezugsscheinen können gegen Rückgabe der Zwischenscheine bei der hiesigen Hauptgeschäftsstelle (Ringstraße 25, 1) oder bei einer auswärtigen Geschäftsstelle in Empfang genommen werden.

Die unter II aufgeführten Zwischen⸗(In⸗ terims⸗)scheine sind trotz wiederholter Aufforderung bis jetzt noch nicht gegen die betreffenden Renten⸗ scheine eingetauscht worden. Zur Vermeidung der Verjährung von Jahresbezügen 7 der Safengen) wird hiermit nochmals zum baldigen Umtausch auf⸗ gefordert.

Dresden, am 25. Januar 1910.

Sächsische Rentenversicherungs⸗Anstalt

zu Dresden. Dr. Anton.

1853 1 55, 64, 66, 156, 166, 263/4, 294/5, 474, 476, 482, 517, 546, 563, 622, 633, 644/5, 723, 878, 929, 944, 970, 971, 991, 992, 1039, 1074, 1079, 1093, 1100, 1113, 1165, 1184, 1209/10, 1293. 1855 I 246, 435; II 173. 1856 I1 69. 1857 I 372; II 137. 1858 I 671. 1859 I 853. 1860 I 525, 663, 884, 972, 1141; II 1110/12. 1861 I 217; III 910. 1862 I1 1165. 1863 I1 693/4, 1347; II11 90, 527. 1864 1 937; II 749. 1865 I 1369; II 1240; III 469/70. 1866 I 17/18, 1282. 1867 I 7, 584/8, 682, 820/9, 954/6, 1059, 1283/7, 1328/32, 1338/42. 1868 I 107, 450, 834, 1053, 1096, 1148/52, 1283. 1869 I 1101/4; II1 746/7, 863. 1870 1 538, 724, 850; II 11. 1871 1 799/803, 804/8, 978; III 662. 1872 1 44, 49. 1873 1 19/23, 31, 32, 155/9, 160/4, 567, 581/4; II 14; III 547, 977/80. 1874 1 42/6, 858. 1875 1 16, 18. 1876 I 354/8, 606. 1878 II 529/30, 906; III 709/11, 712/14. 1879 I 23/5, 294; 11 26/8, 975; III 325, 762, 1155/7, 1158/60; V 39/41, 1004, 1037/8, 1178/81, 1525. 1880 I 94, 389, 400, 485, 772, 856, 857, 878, 1414/15, 1688/9, 2101/3, 2116, 2117, 2118; II 3, 1939 785/6, 865, 1360, 1361, 1610, 1881/3, 2125, 2126, 2127; III 567, 1519/21, 18 1611, 1612; V 996, 1280/11. 1881 I 1357/9; III 1223, 1224; IV 1291, 1687, 1688; V 71, 783. 1882 I1 1424, 1521; II 1362/4, 1365/7, 1520; IV 216/18, 219/22, 1765, 2072; V 223/6. 1883 I 265, 976, 1177; II 2241; VI 225, 1109. 1884 I 1508; VI 247. 1885 I 356; II 54. 1886 I 23/5; II 1687; IV 613, 1501, 2116/18. 1887 I 1110/11, 1231, 1853, 2022; II 1668/9; III 1093; VI 714; VII 765/6, 1577, 1578, 2160. 1888 I 664/6, 674, 1031/3, 1582/4, 2167/9; V 33. 1889 1 644, 939, 1526, 1627; III 1795; IV 1895; V 328/9; VII 992. 1890 1 207/8, 863/5, 1702; II 164/5, 1001; III 134, 136, 1002, 1690/2, 1693/5; IV 84/5, 1137, 1900; V 1904/5; VI 1674/5; VII 204/5, 275 1071/4, 1114/15, 1217/18, 1256/7, 1332, 1457/8, 1696, 1948. 1891 I 714, 723, 1770; VII 1771; VIII 137/40, 208/11, 986, 1204/8. 1892 I 1403/4; II 1406/7; III 624. 1893 III 550; IV 574; VII 244, 1380/2. 189 II 198/200, 998. 1895 1 828; II 1109; III 1089; IV 760/2; VIII 95/9. 1896 1 965, 2188; III 1008. 1897 I 554/6; VI 843. 1898 I 1396, 1397; III 1409/11; IV 1583/4; V 165, 2047/51; VIII 187/9, 1226/30, 1473/7, 198576. 1899 I 474; IX 802, 1838. 1900 I 2060/1; III 874/5. 1901 IX 505, 1107. 1904 I 1522; IX 1690. 1905 VII 209, 210, 1010/11. 1906 V 697; VI 811. 1907 VI 233; IX 816/18. 1908 VII 226.

II.

1846 1 234, 527. 1847 1 270. 1848 1151. 1850 1 142/3; II 169. 1851 1 232, 395; II. 116. 1852 I 149, 388, 843; II 258. 1853 II 646, 827, 1045, 1193; III 631, 1272. 1854 II1 283, 291, 292, 377, 1025; III 308/9, 496. 1855 I 7. 1858 III 341. 1860 I1 673. 1862 II 306. 1863 1 60. 1865 1 71720; II 635. 1866 1 449, 699; III 1329/33. 1868 1 625. 1872 I1I1 492/3. 1873 11 948. 1878 III 412/14. 1880 III 2162. 1881 III 1788. 1882 1 1845. 1883 11 14. 1886 1 1723: VII 2037. 1887 1 1226/7. 1889 III 299; VII 2301/2. 1890 VIII 1825. 1892 1 1405; II 1408.

Warnung.

Georg Heinrich Zincke, eboren am 14. November 1880, ohne besonderen eruf, zurzeit 1

Regensburgerstr. 28 wohnhaft, ist durch Beschluß des Königlichen nhute ggicht. Bonn vom 12. Dezember 1901 wegen Geistesschwäche entmündigt 8

und daher selbständig nicht verfügungsfähig.

Es ergeht an alle, insbesondere Geschäftsleute, die Aufforderung, mit ihm in keinerlei Geschäfts⸗ verbindung zu treten, da die aus solcher ent⸗ stehenden Verpflichtungen nicht anerkannt oder er⸗ füllt werden.

Berlin Nw. 7, den 20. Januar 1910.

Der Vormund: 188 Richard Röhrig,

[90780] Notar.

[91647]

Von der Direction der Disconto⸗Gesellschaft und der Mitteldeutschen Creditbank, hier, ist der Antrag gestellt worden: nom. 10 000 000,— auf Inhaber lautende Aktien der Bank für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen (10 000 Stück Lit. A Nr. 1 bis 5000 und Lit. B Nr. 5001— 10 000 über je 1000,—) zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. Berlin, den 25. Januar 1910.

Bulassun Estelle an der Bürse zu Berlin.

sxassh. den 26. Januar 1910. M. M. Warburg & Co

Kopetzky. 8

91977 Am Dienstag, den 15. Februar 1910, um a. Nachm., findet in Bautzen im Alberthof unsere

5. außerordentliche General⸗

versammlung

8

statt. 8 Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über e der §§ 4, 10, 11, 13, 16, 17, 19, 20, 22, . 25, 26, 28 und 41 des Kassenstatuts.

2) 8- chlußfassung über Einführung von Ordnungs⸗ trafen.

Bautzen, den 26. Januar 1910.

Deutsche Kranken u. Sterbe⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt E. H. zu Bautzen.

[91940]

Die am 3. Januar 1910 abgehaltene ö ELE11“ der unterzeichneten Gesell⸗ schaft beschloß, die Gesellschaft aufzulösen.

Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Berlin, den 26. Januar 1910.

Schönhauser Allee 9— 9a. Kontrollapparatgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation.

8 Horst Hindersin. Georg Kuttner.

[91665]

Die Firma Abel'’sche Briefmarken⸗Automaten⸗ Fertrreb cgeeshese e beschränkter Haftung, Berlin, ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 10. Januar 1910 aufgelöst worden und in Liqui⸗ dation getreten.

Ich mache dies hiermit bekannt und fordere alle Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei mir unter Angabe der Summe ihres Guthabens zu melden.

Heinrich Haenichen, Liguidator,

Berlin⸗Schöneberg, Menzelstr. 12.

[91586]

Wolters & Co. G. m. b. H. Berlin ist aufgelöst. Forderungen sind anzumelden beim Liquidator A. Mylius, Friedrichstr. 129.

[91941]

Schutzgeist Vertriebs⸗Gesellschaft Hamburg

mit beschränkter Haftung.

Die Gesfellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hamburg, 26. Januar 1910.

Die Liquidatoren: Joh. Schade. H. Rutenberg.

[90424] 8 8

Wir machen bekannt, daß unsere Firma Lomer & Co. G. m. b. H. aufgelöst ist, und daß unser bis⸗ heriger Geschäftsführer, Herr Robert Barthels junior, hier, Oststraße 115, zum alleinigen Liquidator er⸗ nannt wurde. Gläubiger wollen ihre Forderungen bei demselben anmelden.

Düsseldorf, 20. 1. 1910.

Lomer & Co. G. m. b. H. iLiqu.

[91239] Bekanntmachung.

Die im Handelsregister zu Köpenick eingetragene Fhean „Gladenbeck's Broncegießerei, Gesellschaft mit eschränkter Haftung“ ist durch Beschluß der Gesell⸗ schafter am 31. Dez. 09 in Liquidation getreten, und werden hierdurch die Gläubiger derselben a gefordert, sich zu melden.

Gladenbeck’s Broncegießerei in Liquid.

Friedrichshagen.

Der Liquidator: Kaufmann Gustav Lücke. [85551] -

Die unterzeichnete Gesellschaft ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei derselben zu melden.

Zeit im Bild Verlagsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Der Liquidator:

Dr. Willy Abrahamsohn, Rechtsanwalt, Berlin, Wilhelmstr. 94/96.

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr

en A. Einnahme. vom 1. 2 anuar 1909 bis 31. Dezember 1909.

1) Ueberträge (Reserven) aus dem Vorjahre: Schadenreserve

2) Prämieneinnahme, ab⸗ züglich der Ristorni. 3) Nebenleistungen: a. Eintrittsgelder . . . b. Stempelgebühren. c. Aufnahme event. Erhöhungskosten. d. Umschreibungs⸗ gebühren. e. Schilder Kapitalerträge: PHEe116“ Gewinn aus Kapital⸗ anlagen: ursgewinn öCööö8 b. buchmäßiger... Sonstige Einnahme: a. Erlös aus altem e1““ b. Vergütete Havarie, große Kosten. c. Schadenersatz⸗ L I11“ d. Zurückerstattete Ge⸗ richtskosten.. e. Verschiedene Einnahmen

1 047— 934 69 10 304 99 161029 69 86

kleine

Gesamteinnahme ..

156 248 62

8 Bilanz für den Schluß des Geschäftsjahres 1909

1) Rückversicherungs⸗ prämien: a. Schäden, einschließ⸗

lich der 337,55

betragenden Schaden⸗

rmittelungskosten

us dem Vorjahre:

a. gesahlt ..

zurückgestellt

b. Schäden, einschließ⸗ lich der 2482,10 etragenden Schaden⸗ rmittelungskosten im Geschäftsjahr: b. zurückgestellt

Abschreibungen auf:

a. Inventar 1

b. Forderungen.

Kursverlust:

a. an realisierten Wert⸗ e“];

b. buchmäßiger

Verwaltungskosten:

a. Provision und son⸗ stige Bezüge der Agenten ꝛc...

b. sonstige Verwaltungs⸗ Le““

8 8

13 74541

Steuern und öffentliche Sonstige Ausgaben.

Ueberschuß und dessen Verwendung:

a. an den Kapitalreserve⸗ 1esZX“

b. Tantiemen. W

c. an die Versicherten

Gesamtausgaben.

17 362 58 156 248,62

A. Aktiva. der Pritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft a. G. B. Passiva.

89 1) Forderungen: 1 8 a. Rückstände der dieds g n b. Guthaben bei Banken . . . . c. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf

das laufende Jahr treffen

2) Kassenbestad 7 646,58 3) Kapitalanlagen: a. Hypotheken 1 200,— b. Wertpapiere . . 211 487,60 c. Sparkassen⸗ einlagen 62 580,49 275 268 I“ VVebe

Gesamtbetrag.. 284 249

Für die Richtigkeit

Pritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft zu Pritzerbe.

Pritzerbe, den 8. Januar 1910.

Der Aufsichtsrat. 8 Wilhelm Schlüter. Speck. Friedrich Weber. ilh. Ostwald. Friedrich Hartwi

Friedrich Speck.

1) Ueberträge auf das nächste Jahr: s angemeldete, aber noch nicht ezahlte Schäden (Schadenreserve)

52 000

7

2) Sonstige Passiva: Vor dem Fälligkeitstermin ver⸗ einnahmte Prämien .. . . .. 3) Reservefonds 204 247,34 4) Neberschuß 17 362 58

10 639 221 609

8e

Gesamtbetrag.

284 249 16

Der Vorstand.

Vorstehender Rechnungsabschluß ist von der Generalversammlung am 25. Januar 1910 genehmigt. Der Aufsichtsrat.

Wilhelm Schlüter. Wilh. Ostwald.

Friedrich

B Speck. Friedrich Hartwig.

Weber.

Die Uebereinstimmung vorstehender Gewinn⸗ und Verlustrechnung und der Bilanz vom 31. De⸗ zember 1909 mit den ordnungsmäßig geführten Büchern der Pritzerber Kahnversicherungs⸗Gesellschaft a. G. zu

Pritzerbe bescheinigt

Brandenburg a. H., den 10. Januar 1910. Oscar Brexendorff, vereidigter Bücherrevisor der Handelskammer und des Amtsgerichts.

In der Generalversammlung am 25. Januar 1910 sind die ausgeschiedenen

ufsichtsrats⸗

mitglieder F. Speck, F. Hartwig und W. Kindel, ebenso der Direktor Speck und Rendant Breslau

auf 3 Jahre wiedergewählt. 98 Pritzerbe, den 26. Januar 1910.

8

Der Vorstand. Direktor.

Wilherm Paelegrim 10a. M. 37 810. Kcohlenstampfanlage.

2. Amino⸗

12o.

indophenolartiger Produkte aus Carbazol.

3 23.

Fünfte Beilage

um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 27. Januar

8

1910.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, Vereins⸗, Genossenschafts⸗, Feichen. und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, e

Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die

arif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in

nem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 234)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nru. 23 A. und 23B. ausgegeben.

Bezugspreis In

ertionspreis für den Raum einer 4gespaltenen

eträgt 1 80 für das Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

etitzeile 30 ₰.

bX“ Ziffern links bezeichnen die Klasse.)

1) Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten an dem bezeichneten Tage die Erteilung eines Patentes nachgesucht. Hinter der Klassenziffer ist jedesmal das Aktenzeichen angegeben. Der Gegen⸗ stand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. la. K. 35 748. Klassier⸗ und Förderrost mit sich drehenden Stäben, auf denen in gleichen Ab⸗ ständen Scheiben sitzen, welche so gestellt sind, daß 8 dem Gute seitliche Bewegungen erteilen; Zus. z.

(Die

at. 165 419. C. Lührig’s Nachf. Fr. Gröppel,

ochum. 24. 9. 07. 8 Za. F. 26 372. Beackform mit zwischen den beiden. Formhälften liegender Abstreifvorrichtung. Carl Forcke, Hannover, Cellerstr. 38. 29. 10. 08. 3 b. Sch. 33 536. Weste. Anton Schulhöfer, Nürnberg, Gleisbühlstr. 1. 20. 8. 09. 3 b. St. 14 271. Als Ersatz für Stege dienende Vorrichtung zum Befestigen von Hosen seitlich am Schuhwerk. Eugen Stöckel, Torgau a. Elbe. 30. 7. 09. 4 b. B. 54 979. Illuminationslaterne. Carl Bucherer, Luzern; Vertr.: B. Wassermann, Pat.⸗ Anw., Berlin SW. 68. 22. 7. 09. 3 4c. K. 41 127. Wasserverschlußrückschlagventil für Sauerstoffgebläse. Heinrich Knapp, Weimar, Sebastian Bachstr. 5. 25. 5. 09. 4d. E. 14 055. Ppyrophore Reibzündung für Dochtlampen mit Zündflamme. Hermann Euen, Berlin, Bötzowstr. 41. 12. 11. 08. 4g. G. 29 965. Auswechselbarer Brenner zum Beheizen von Bügeleisen mit Innenheizung. Hermann Guhl, Karlsruhe, Eisenlohrstr. 21. 13. 9. 09. 4g. M. 37 800. Gebläsebrenner zum Schneiden von Metallen. Léon Mascart, Paris; Vertr.: Dr. S. Hamburger, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 17.4 09.

Für diese Anmeldung ist 8 88 Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität auf

Grund der Anmeldung in Frankreich vom 20. 5. 08. anerkannt. 4g. W. 31 958. Zwillingsbrenner, insbesondere für Gasglühlicht. Geoorge Wardle, London; Vertr.: A. Elliot, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 48. 13. 4. 09. 4g. Z. 6150. Vorrichtung zum Regeln der Gaszufuhr bei Invertlampen. Fa. Karl Zehnpfund, Berlin. 20. 2. 09. 5c. D. 21 680. Schwebende Arbeitsbühne mit einer Schutzhaube, die mit einer verschließbaren Durchtrittsöffnung und mit einer Zufuhrleitung für Frischluft und einer Ableitung für verbrauchte Luft Söööö ist. Karl Dose, Malente i. Holst. 4. 5. 09. 5c. M. 34 839. Grubenstempel aus zwei teleskopartig ineinander verschieblichen Teilen, bei dem der untere Teil mit einem Hahnverschluß ver⸗ sehen ist und zwischen diesem und dem unteren Ende des oberen Stempelteiles Schrot⸗ oder sonstige Metallkugeln untergebracht sind. Joseph Mounier, aris; Vertr.: F. Haßlacher u. E. Dippel, Pat.⸗ Anwälte, Frankfurt a. M. 22. 4. 08.

Für diese Anmeldung . ö“ gemãß

dem Unionsvertrage vom 1412. 00 die Priorität

auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 24. 4. 07 anerkannt. zTa. S. 25 405. Universalwalzwerk zur Her⸗ stellung von I⸗Trägern mit gleichdicken Flanschen. Wwe. Adelheid Sack, geb. Schreiber, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 9. 10. 07.

7 b. Sch. 25 235. Maschine zur Herstellung fortlaufend gewellter Ofenknierohre. A. G. Scherer, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 11. 3. 3. 06.

7c. W. 28 599. Maschine zum Verschließen von Gefäßen, insbesondere von Konservenbüchsen. William Waller, London; Vertr.: Licht u. Liebing, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 21. 10. 07. Ie. K. 37 138. Zuführungsvorrichtung für Kopfplatten an Drahtstiftmaschinen. Josef Kuhne, Iserlohn. 19. 3. 08. Sm. H. 44 349. Verfahren zum Färben in Lösungen von fforbstoffen in Kohlenwasserstoffen, Tetrachlorkohlenstoff und ähnlichen, in der chemischen Wäscherei verwandten Mitteln; us. z. Anm. .43 518. Dr. Rudolf Hömberg, Charlottenburg, antstr. 150, u. Dr. Carl Jörns, Berlin, Grün⸗ thalerstr. 17. 3. 8. 08. Mär⸗

kische Maschinenbauanstalt Ludwig Stucken⸗ holz, A. G., Wetter a. d. Ruhr. 17. 4. 09. 12˙. B. 54 847. Verfahren zur Herstellung von Carbaminsäurealkyl⸗ und ⸗aralkylestern aus 5. naphtol-7- sulfosäure. Badische 1vöö Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Rh. E. 14 832. Verfahren zur Darstellung gesättigter Verbindungen aus nicht oder schwer flüchtigen ungesättigten Fettsäuren oder deren Estern durch Hydrierung in Gegenwart von Nickel; Zus. z. Pat. 211 669. Dr. E. Erdmann, Halle a. S., Margaretenstr. 1 19. 6. 09.

12p. C. 18 102. Verfahren zur Darstellung Leopold Cassella & Co. G. m. b. H., Frankfurt a. M.

8

14c. Sch. 30 586. Regelung einer Kraft⸗ maschine mit kegelförmigem, mit schraubenförmigen Windungen versehenem Laufkörper. Alois Schratz, Essegg, u. Ladislaus Wamoscher, Darda, Ung.; Vertr.: E. Wolf, Pat⸗Anw., Berlin S. 42. 21. 7. 08. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91. die Priorität auf Grund der Anmeldung in Oester⸗ reich vom 4. 10. 06 anerkannt. 14g. M. 38 388. Vorrichtung für die Ver⸗ änderung der Größe des schädlichen Raumes d einen Zuschaltraum bei Dampfmaschinen für Betrie mit Kondensation und Auspuff. Franz Mauderer, Nürnberg, Parkstr. 2. 30. 6. 09. 15a. G. 28 042. Ablegevorrichtung für Mehr⸗ schriften⸗Matrizensetz⸗ und Zeilengießmaschinen nach System Mergenthaler; Zus. z. Anm. G. 27 966. General Company, G. m. b. H., Berlin, u. Heinrich Degener, Berlin, Hollmann⸗ straße 26. 21. 11. 08. 15a. G. 28 359. Ablegevorrichtung für Mehr⸗ schriften⸗Matrizensetz⸗ und Zeilengießmaschinen nach System Mergenthaler; Zus. z. Anm. G. 28 042. General Composing Company, G. m. b. H., Berlin, u. Heinrich Degener, Berlin, Hollmann⸗ straße 26. 6. 1. 09. 15a. G. 29 523. Verstellbare Zeilenbeschneide⸗ vorrichtung für Matrizensetz⸗ und Zeilengießmaschinen. General Composing Company, G. m. b. H., Berlin, u. Heinrich Degener, Berlin, Hollmann⸗ straße 26. 6. 7. 09. 15e. H. 47 941. Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abstäuber (Abstaubbürsten, Ab⸗ staubwalzen o. dgl.) an Bronzier⸗, Einreib⸗, Ein⸗ puder⸗, Abstaub⸗ und ähnlichen Maschinen. Josef Heim, Frankfurt a. M., Dürerstr. 21. 26. 8. 09. 15g. B. 50 493. Zeilenschaltvorrichtung für die Papierwalze von Schreibmaschinen. Charles Sumner du Belle, Williamsport, Ei. V. St. A.; Vertr.: R. Deißler, Dr. G. Döllner, M. Seiler, E. Maemecke u. W. Hildebrandt, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 61. 17. 6. 08.

Für diese Anmeldung ist 8 88 Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität auf

Grund der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. 6. 07 anerkannt.

15k. H. 46 200. Verfahren zur Erzielung sich deckender Vordrucke der zusammengehörigen Blätter von Durchschreibebüchern und ⸗blocks. Feit Heitz⸗ mann, Freiburg i. B. 22. 2. 09.

18c. C. 16 065. Verfahren zur Herstellung von Chrom⸗Nickelstahl für Panzerplatten, Geschosse und ähnliche Gegenstände. Compagnie des Forges et Aciéries de la Marine et d'Homécourt, Saint Chamond, Loire, Frankr.; Vertr.: Pat.⸗ Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, weg. a. M. 1, u. W. Dame, Berlin SW. 68. 18c. H. 42 157. Vorrichtung zum 8. der Lauffläche von Wagenrädern und zum verlangsamten Abkühlen des Radkörpers. John Morrison Hansen, Pittsburg, Penns., V. St. A.; Vertr.: H. Spring⸗ mann, Tn. tort u. E. Herse, Pat.⸗Anwälte, erlin NW. 40. 12. 11. 07.

18c. L. 28 351. Glühtopf zum Glühen von blanken Metallen oder sonstigem Gut unter Aufrecht⸗ erhaltung einer Luftleere im Topf während des Glühens. Emil Theodor Lammine, Mülheim a. Rh., Schönratherstr. 26. 3. 7. 09.

19a. B. 51 773. Verfahren zur Herstellung kegel⸗ oder keilförmiger Löcher in Holzschwellen o. dgl. mit einem pendelnd aufgehängten Werkzeug. Dr. Ing. Paul Bock, Braunschweig, Bernerstr. 3. 21. 10. 108. 8

19a. H. 45 957. Verfahren zur Schweißung der Schienenstöße. Hanseatische Acetylen⸗Gas⸗ industrie⸗Akt.⸗Ges., Hamburg. 3. 2. 09.

201I. R. 28 087. Einstellvorrichtung für Solenoid⸗ bremsen. G. Rizzo, Brüssel; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, M. Wagner u. G. Lemke, Pat.⸗Anwälte Berlin SW. 68. 12. 3. 09.

21 a. D. 22 147. Ffechget erschestuss mit Abschaltung der Ortsverkehrsklinken vom Vorschalte⸗ oder Fernamt aus; Zus. z. Pat. 193 881. Deutsche Telephonwerke G. m. b. H., Berlin. 7. 9. 09. 21 a. P. 22 739. Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen hoher Frequenz; Zus. z. Anm. P. 19 596. „Polyfrequenz“, Elektricitäts⸗ gesellschaft m. b. H., Hamburg. 1. 3. 09. 21d. A. 17 173. Wechselstromkollektorgenerator, dessen Ständer⸗ und Läuferwicklung durch einen Transformator verkettet sind; Zus. z. Pat. 153 730. öe“ Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 69

21d. A. 17 963. Schaltung für die Kompen⸗ sation von Mehrphasenkommutatormaschinen, deren Geschwindigkeit durch Anlegen regelbarer Spannung an den Läufer geregelt wird. Allgemeine Elek⸗ richtats⸗Gesellschaft, Berlin. 16. 11. 09.

21d. F. 27 472. Anordnung zur unterbrechungs⸗ losen Regelung von Wechselstromverbrauchern unter Verwendung von Stufentransformatoren. Felten & Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Act.⸗Gesf., Frank⸗ furt a. M. 10. 4. 09.

21 d. M. 37 874. für durch Aenderung der Polzahl zu regelnde Wechselstrom⸗ Induktionsmotoren. Maurice Milch, Nagy⸗Bittse, Ung.; Vertr.: R. Scherpe u. Dr. K. Michasëlis, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 15. 10. 08.

21f. Sch. 33 698. Glockenarmatur, insbesondere Aschenteller mit Lufteintrittslöchern für Bogen⸗

e. August Schwarz, Frankfurt a. M.⸗S. 21h. P. 23 552. Elektrischer Heiz⸗ bezw. Leucht⸗ körper und Verfahren zu seiner Herstellung. Parker Clark Electric Company, New York; Vertr.: Pat.⸗Anwälte F. A. Hoppen u. R. Fischer, Berlin SW. 68. 17. 8. 09. 25a. K. 41 500. Verfahren und Strick⸗ maschine zur Herstellung verstärkter Stellen in Strickwaren. Adelina Kämper, Ihmert, Kr. Iser⸗ lohn. 5. 7. 09. 25 b. K. 42 190. Flecht⸗ und Klöppelmaschine mit Einrichtung zum zeitweiligen Stillsetzen und Wiedereinrücken der Klöppel. Ewald Kromberg, Barmen, Berlinerstr. 76 a. 18. 9. 09. 26 b. R. 26 226. Ajzetylenentwickler nach dem Tropfsystem. John 1“] Roß, Handsworth, Engl.; Vertr.: H. Neubart, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 61. 21. 4. 08. 26e. B. 53 685. Vorrichtung zum Füllen von stehenden Gasretorten unter Anwendung zweier in⸗ einandergesteckter Trichter. Bunzlauer Werke Lengersdorff & Comp., Bunzlau. 26. 3. 09. 27 c. E. 14 968. Doppelgehäuse für Ver⸗ dichter zur Erzeugung von Preßgas o. dgl. Ehrich & Graetz, Berlin. 11. 8. 09. . 30c. P. 23 305. Schutzplatte zum Befestigen an den Stäben von’ Scheidenverschlüssen. Dr. Ernst Plate, Brügge i. W. 26. 6. 09. 30g. H. 46 471. Tektur für Arzneiflaschen u. dgl., bei welcher der den Flaschenhals umfassende Rand an einer oder mehreren Stellen aufgeschnitten ist. Karl Haas, Reutlingen. 24. 3. 09. 34a. P. 22 396. Gaskocher mit einem als Wasserkessel ausgebildeten, den Brennerraum um⸗ schließenden Mantel. Wilhelm Pohl, Bielefeld, Kaiserstr. 4. 15. 12. 08. 1t 34c. D. 21 974. Vorrichtung zur Verhinderung bezw. Beseitigung der Schweiß⸗ und Eisbildung an Fenstern. lfred Draeger, Berlin, Ackerstr. 13. 24. 7. 09. 34c. O. 6615. Zum Reinigen und Putzen von Fenstern, Bildern u. dgl. dienendes Gerät, bei welchem das Reinigungstuch mittels eines Rahmens auf dem Putzkörper festgeklemmt wird. Gustavus Adolphus Ostermeyer, Leipzig, Kochstr. 1 b. 17. 7.09. 34i. Sch. 32 981. Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier stumpf gegeneinander stoßender Möbelteile mittels federnder Haken. Theodor Schade, Rixdorf, Sanderstr. 19. 20. 1. 09. 36c. P. 23 239. Verfahren zum Betriebe von Heizkörpern und Dampfheizungsanlage dazu. Paul Pakusa, Magdeburg, Schillerstr. 1. 12. 6. 09. 36f. R. 28 045. Temperaturregler für Dampf⸗ heizungen mit einem mittels Druckrohres betätigten Dampfeinströmventil. Hugo Reik, Wien; Vertr.: E. Hoffmann, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 8. 3. 09. Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Uebereinkommen mit Oesterreich⸗Ungarn vom 6. 12. 91 die Priorität auf Grund der Anmeldung in Oesterreich vom 5. 8. 07 anerkannt. 37d. D. 19 492. Schiebefenster, mit einem am Flügel befestigten, aufrollbaren Schutzgewebe, das beim Anheben des Flügels die entstehende Oeff⸗ nung verschließt, wobei der Flügel selbst in jeder Stellung durch ein Gesperre festgehalten wird. Matthias Anasetous Dietrick, Six Mile Run, V. St. 1u1u1¹“] M. Schmetz, Pat.⸗Anw., Aachen. 14. 1. 08. 37d. T. 13 029. Kettenverbindung mit platten⸗ förmigen Kettengliedern für die Stäbe von Brettchen⸗ vorhängen, Rolläden und Rollfußrosten. Till⸗ Slch⸗ Eisenbau⸗Akt.⸗Ges., Remscheid. 2. 5. 08. 38g. D. 20 736. Vorrichtung zum teilweisen Aahehren von Korkstücken. Fritz Decker, Worms. 27. 10. 08. 38h. G. 28 182. Verfahren zur Behandlung von Kork unter Erhitzung; Zus. z. Anm. G. 24 016. Grünzweig & Hartmann, G. m. b. H., Ludwigs⸗ hafen a. Rh. 10. 12. 08. 3 42c. W. 32 202. Lederflächenmeßmaschine mit durch das Meßgut in Bewegung gesetzten Meßrädern. Carl Wicklein, Trebitsch, Mähren; Pertr.: Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 24. 5. 09. 42 e. T. 13 213. Scheibenwassermesser, bei dem die Uebertragung des Druckes von der Scheibe auf die Zwischenwand durch auf der Zwischenwand leitende Schieber erfolgt; Zus. z. Anm. T. 12 181. en August Taenzer, Berlin, Sparrstr. 2. 42m. H. 45 142. Zwillings⸗Thomas⸗Rechen⸗ maschine. Samuel Jakob Herzstark, Wien; Vertr.: 15 8. Alexander⸗Katz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 68. 711 08. 42m. T. 13 515. Rechenmaschine mit Einstell⸗ scheiben von veränderlicher Zähnezahl und mit Druck⸗ vorrichtung. Franz Trinks, Braunschweig, Kastanien⸗ allee 71. 24. 10. 08. 43a. C. 17 439. Vorrichtung zur selbsttätigen Rückführung des unter Federwirkung stehenden, ver⸗ schiebbaren Schachtes bei Arbeiterkontrollvorrichtungen nach erfolgtem Vermerk einer Arbeitsunterbrechung. Continentale Bundy⸗Gesellschaft, G. m. b. H., Dresden. 18. 12. 08. 8 46 b. W. 31 407. Hahnsteuerung für Ex⸗ plosionskraftmaschinen. Charles Geoorge Wridgway, New York; Vertr.: Paul Müller, Pat.⸗Anw., Berlin 1. 30. 1. 09. 46c. G. 25 979. Vorrichtung zur Dämpfung von Schallschwingungen. Emil Gobbi, Paris; Vertr.: Paul Wangemann, Pat.⸗Anw., Berlin

8

8

47h. F. 26 062. Reibradgetriebe. Fernand Forest, Suresnes, Seine, Frankreich; Vertr.: 9ê” Kaiser, Pat.⸗Anw., Frankfurt a. M. . 9. 08.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

dem Unionsvertrage vom 14 12. 00 die Priorität auf

Grund der Anmeldung in Frankreich vom 3. 9. 07 anerkannt. 47h. R. 27 562. Geschwindigkeitswechselgetriebe. Louis Renault, Billancourt, Frankr.; Vertr.: C. Gronert, W. Zimmermann u. R. Heering, Pat.⸗ Anwälte, Berlin SW. 61. 21. 12. 08.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß

.

dem Unionsvertrage vom 20. 3. 83 die Priorität

14. 12. 00 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom

30. 12. 07 anerkannt.

47h. St. 11 980. Wendegetriebe für gleichachsige Wellen mit einem entweder frei umlaufenden oder mit der Antriebswelle oder mit einem festen Gestell zu kuppelnden Gehäuse, wodurch unter Vermittlun des in dem Gehäuse angeordneten Getriebes je na der Kupplung die angetriebene Welle stillgesetzt oder in gleichem oder in entgegengesetztem Sinne wie die Antriebswelle angetrieben werden kann. Simon Henry Stoffel, Delft, u. Hendrik Jan Jakob Janssen, Haag, Holl.; Vertr.: Dr. Heinrich Hei⸗ mann u. J. Tenenbaum, Pat.⸗Anwälte, Berlin SW. 68. 27. 3. 07. 48b. G. 29 670. Walzenkessel o. dgl. zum stetigen Ueberziehen von Metallgegenständen. Fa. L. Gührs Wwe., Berlin. 29. 7. 09. 49e. P. 19 789. Verfahren und Vorrichtung zur schnellen Beseitigung des Vakuums bei hydrau⸗ lischen Carl Prött, Hagen i. W⸗ 15. 4. 07. 52 “a. M. 37 063. Nähmaschine mit Nadel und Rahmenführer für Rahmenschuhwerk; Zus. z. Pat. 210 18è6. Manufacturer’s Machine Company, Montelair, New Jersey, V. St. A.; 8 M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 3. 2. 09. 52a. P. 21 959. Vorrichtung zum Anfeuchten des Sohlenrisses für Sohlenbefesti ungsmaschinen, insbesondere Schuhnähmaschinen. Thomas Gustave Plant, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 7. 9. 08. 52 b. K. 41 624. Stickrahmen. Michael Kantorowicz, Podgorze, Galizien; Vertr.: J. Huber, Pat.⸗Anw., München. 15. 7. 09. 53c. L. 27 849. Verfahren zur Herstellung einer konservierenden Ueberzugsmasse für Dauerwurst, Schinken u. dgl. Max Lorenz, Berlin, Alt⸗ Moabit 116. 6. 4. 09. 55d. R. 28 713. Verfahren zum Trocknen und Wiederanfeuchten von Pappe, Karton usw.; Zus. z. Pat. 196 299. „Reform“ Gesellschaft für Heiz⸗ und Trockenanlagen m. b. H., GFrlls. 16. 6. 09. 55e. G. 29 313. Wickelstab mit mehreren eö“ Wickelkernen. Jean Goebel, armstadt. 1. 6. 09. 57 c. J. 11 452. Verfahren zur vorübergehenden Befestigung in größerer Zahl nebeneinander liegender Negative auf der den Lichtkasten von Flachkopier⸗ maschinen abdeckenden Glasplatte. Friedrich Jahnke, Rixdorf b. Berlin, Weisestr. 46. 3. 3. 09. 65“a. H. 45 929. Schlepphaken. Alnwick Harmstorf, Blankenese, Kr. Pinneberg. 1. 2. 09. 67a. L. 27 825. Maschine zum Polieren von Löffeln, Gabeln und ähnlichen Metallgegenständen mittels an einem pendelnden Arme ö auf der Arbeitsfläche hin⸗ und hergeführter Polierstähle. Jean Lang, Schwanheim a. M., u. Fa. B. Bohr⸗ mann Nachfolger, Frankfurt a. M. 3. 4. 09. 67 c. F. 24 424. Rasiermesserabstreicher mit beweglichem Riemen und pendelndem Klingenhalter. Leon Are⸗YVea Flinker, New York; Vertr.: Henry E. Schmidt, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 2. 11. 07.

67 c. M. 38 655. Wetzvorrichtung für Sensen.

Hermann Joseph Merz, Wiesthal, Unterfr. 29. 7. 09. 68d. P. 22 945. Fensterfeststellvorrichtung. Emil Prager, Büttel, Kr. Geestemünde. 6. 4. 09. 71c. N. 10 868. Mehrzangen⸗Leistenmaschine mit das Oberleder nachgiebig an den Leisten an⸗ drückenden Haltefingern. Nollesche Werke, Ernst Nolle, Weißenfels a. S. 10. 8. 09.

71c. P. 23 394. 2E Thomas Gustave Plant, Boston, Mass., V. St. A.; Vertr: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 13. 7. 09. 71c. U. 3243. Maschine zur Bearbeitung von Rahmen für Rahmenschuhwerk mit einer Kanten⸗ führung. United Shoe Machinery Company, Boston u. Paterson, V. St. A.; Vertr.: K. Hall⸗ bauer, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 19. 11. 07. 72 d. M. 37 718. Vorrichtung zum Befördern von Gewehrpatronen. Fritz Matthiae, Berlin, Steglitzerstr. 14. 5. 4. 09.

72h. Sch. 32 397. Selbsttätige Feuerwaffe mit kurz zurückgehendem Lauf. A. W. Schwarzlose, Charlottenburg, Luisenpl. 3. 22. 3. 09.

74c. S. 24 908. Elektrische Signaleinrichtung mit Rückmeldevorrichtung. Sub⸗Target Gun Com⸗ pany, Boston, V. St. A.; Vertr.: M. Mintz, Pat.⸗Anw., Berlin SW. 11. 8. 7. 07.

74d. N. 10 311. Vorrichtung zur Erzeugun von Schallwellen durch Wasser oder Erde mit an rein mechanischem Wege zwangsläufig in beiden Richtungen bewegter Robert Niren⸗ berg, St. Petersburg; Vertr.: C. v. Ossowski, Pat.⸗Anw., Berlin W. 9. 21. 12. 08. 75 b. M. 37 968. Verfahren zur Herstellung