der Gegend vorhandenen Bevölkerung, nicht aber auf die Ueber⸗ pflanzung aus fernen Gegenden zu richten.
Die Ausgaben für die Generalkommissionen werden be⸗ willigt, ebenso ohne Debatte die ordentlichen Ausgaben für die
banktechnischen Revisoren. 8 (Schluß des Blattes.) 8
8
Kunst und Wissenschaft.
Die physikalisch⸗mathematische Klasse der Königlichen Akademie der Wissenschaften hielt am 13. Januar unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Auwers eine Sitzung, in der Herr Struve über die Bahnen der Uranustrabanten nach neueren Beobachtungen las. Der Vortragende berichtete über die von ihm vorgenommene Bearbeitung der während der letzten Jahrzehnte an den großen Refraktoren der Sternwarte Lick, Yerkes und Washington ausgeführten Beobachtungsreihen der Uranustrabanten und teilte die vorläufigen Ergebnisse der Untersuchung bezüglich der
Planetenmasse und der mittleren Bewegungen der Trabanten mit. — Herr Waldeyer überreichte die von ihrem Verfasser eingesandte Druck⸗ schrift: Die Formen der Gallensteine und die Häufigkeit der Chole⸗ lithiasis bei Psychopathen. Weimar 1909, von Dr. Friedrich Jungklaus in Gadderbaum bei Bielefeld. In der an demselben Tage unter dem Vorsitz ihres Sekretars Herrn Diels abgehaltenen Sitzung de philosophisch⸗histo⸗ rischen Klasse has Herr von Schmoller über die tatsächliche Entwicklung der deutschen Städte im Mittelalter. Er behandelte hauptsächlich die Geschichte der Marktprivilegien, die Ausbildung von Jahrmarkt und Wochenmarkt, die Entstehung des Wortes „Stadt“, die baugeschichtliche Seite der Stadt⸗ entwicklung und die Ergebnisse der neueren Untersuchungen über den der städtischen Bevölkerung im ganzen und im ein⸗ zelnen. Er suchte zu zeigen, daß diese Ergebnisse für die ganze Be⸗ urteilung der deutschen Geschichte von Bedeutung seien. — Hert von Wilamowitz⸗Moellendorff legte eine Mitteilung des Professors Richard Meister in Leipzig vor: Eine kyprische Sacral⸗ inschrift. Eine Tontafel, gefunden in einem Grabe in der Gegend von Jatriké, jetzt im Besitze von Sir Henry Bulwer, ist auf beiden Seiten in der epichorischen Silbenschrift beschrieben. Diese Inschriften wurden gelesen und sachlich und sprachlich erläutert. 1
Am 20. d. M. hielt die Königliche Akademie der Wissen⸗ schaften unter dem Vorsitz ihres Sekretärs Herrn Diels eine Gesamtsitzung. Herr Bilkher las über das Verstehen anderer Personen und ihrer Lebensäußerungen. Er unter⸗ schied elementare und höhere Formen des Verstehens und analvysierte die Leistung beider. .
Folgende Druckschriften wurden vorgelegt: drei neu erschienene Bände der Monumenta Germaniae historica: Diplomatum regum et imperatorum Germaniae Tom. IV. Conradi II. Diplomata; Legum Sectio IV. Constitutiones et Acta-publica imperatorum et regum. Tom. V, Pars I; Scriptorum qui vernacula lingua usi sunt. Tom. VI, Pars II. Hannoverae et, Lipsiae 1909; Bd. 2 des Werkes von Leonhard Schultze, Zoologische und
anthropologische Ergebnisse einer Forschungsreise im westlichen und zentralen Südafrika ausgeführt in den Jahren 1903 — 1905 (mit Unterstützung der Humboldt “ Jena 1909; C. F. Lehmann⸗ Haupt, Armenien einst und jetzt. Reisen und Forschungen. Bd. 1. Berlin 1910 (die Reise des Verfassers ist seinerzeit von der Akademie unterstützt worden); A. Penck und E. Brückner, Die Alpen im Eiszeit⸗ alter. Bd. 1— 3. Leipzig 1909.
Die Akademie hat ihr Ehrenmitglied Herrn Friedrich Kohl⸗
rausch in Marburg am 17. Januar durch den Tod verloren.
Die Anton Graff⸗Gedächtnisausstellung in der Galerie duard Schulte, die etwa 200 Bildnisse des Meisters umfaßt,
Land⸗ und Forstwirtschaft.
In der vom 15. bis 18. Februar in Berlin stattfindenden 38. Fneehe des Deutschen Landwirtschaftsrats werden außer den bereits mitgeteilten Gegenständen noch folgende zur Ver⸗ handlung kommen, die auch für weitere Kreise von Interesse 8 1) Arbeiteransiedlungen in England, Schweden, Dänemark, Holland
und Belgien, 2) kartographische Darstellung der Anbauverhältnisse des Deutschen Reichs nach kleineren Bezirken, 3) Gewinnung von Grund⸗ lagen für eine Betriebslehre des bäuerlichen Besitzes in Deutschland, 4) Entwurf eines Stellenvermittlergesetzes, 5) Notierungen der Schlachtvieh⸗ und Fleischpreise, 6) Bericht über die vom Reichsamt des Innern unterstützten Fütterungsversuche. Als koloniales Thema hat der Deutsche Landwirtschaftsrat in diesem Jahre auf seine Tagesordnung gesetzt: Aussichten und Aufgaben des Ackerbaues im Norden von Südwestafrika. Die Verhandlungen werden 4 Tage in Anspruch nehmen.
Theater und Musik.
“
11“ 88 1I1“ Im Königlichen Opernhause geht morgen, Sonnabend,
„Der Freischütz“ unter der Leitung des Herrn Dr. Strauß in Szene. In der Rolle der Agathe debütiert Fräulein von Römer, das Aennchen singt Fräulein Gates, den Max Herr Grüning, den Kaspar Herr Bischoff, den Ottokar Herr Hoffmann, den Kuno Herr Krasa, den Eremiten Herr von Schwind, den Kilian Herr Lieban.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen E. von Wildenbruchs nachgelassenes Schauspiel „Der deutsche König“
Mannigfaltiges.
Bielefeld, 28. Januar. (W. T. B.) Heute früh brach in der Automobilreparaturwerkstätte und in dem Automobilwaren⸗ lager der Firma Dürkopp u. Co. eine Feuersbrunst aus, die eine große Ausdehnung annahm. Die durch Türen verbundenen Ab⸗ teilungen standen sofort in Flammen, und das Feuer mußte mit zehn Schlauchleitungen bekämpft werden, ehe es gelang, der Flammen Herr zu werden. Nach Mitteilungen der Direktion der Firma Dürkopp ist der größte Teil der Reparaturwerkstätte 8 Flammen zum Opfer gefallen, der Betrieb erleidet aber keine Störung.
Cuxhaven, 28. Januar. (W. T. B.) Der Stettiner Kohlendampfer „Curt Retzlaff“ stieß vergangene Nacht in der Nähe des fünften Feuerschiffes mit dem ausgehenden englischen Dampfer „Marion Lee zusammen. Die „Marion Lee“ ist gesunken und liegt im Fahrwasser. Die Mannschaft ist ge⸗ rettet und hier gelandet.
Amsteg, 27. Januar. (W. T. B.) Ungeachtet ungeheurer Schwierigkeiten brachen heute vormittag sowohl von Linthtal wie von Amsteg neue Rettungskolonnen auf, um nach den zwei vermißten Touristen zu suchen. Die eine Kolonne ist sieben, die andere zehn Mann stark; sie hoffen, im Laufe des morgigen Tages bei der Hüfihütte aufeinanderzustoßen. (Vgl. Nr. 23 d. Bl.)
London, 28. Januar. (W. T. B.) Der Lordmayor hat eine Sammlung zugunsten der durch die Ueberschwemmung in Paris Geschädigten eingeleitet.
London, 28. Januar, 5 Uhr Morgens. (W. T. B.) Der Torpedobootszerstörer „Eden“ wurde heute früh bei Dover während eines heftigen Sturmes auf den Strand getrieben und durch die Brandung zertrümmert. Schlepper sind be⸗ hilflich, die Besatzung zu retten.
Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Der deutsche Botschafter Radolin mußte heute mittag mit seiner Familie in das Hotel Tampelle übersiedeln, da der weitere Aufenthalt im Botschafts⸗ palast wegen der Ueberschwemmung unmöglich geworden war. Die Heizungsanlagen und die Küchenräume sind vollständig überflutet. Auch in das Erdgeschoß des Hauses drang das Wasser ein. Das Botschaftsgebäude, dessen Hof von der Straßenseite aus überschwemmt ist, ist nunmehr nur noch von der Garten⸗ seite zugänglich. Das Hochwasser drang Abends bereits durch die Kaimauern, die an einzelnen Stellen, so auch hinter der deutschen Botschaft, geborsten sind, hindurch. Daher dürfte auch der Quai d'Orsay, von dem aus man bisher zum Garten der Botschaft gelangen konnte, bald “ überschwemmt und das Botschafterpalais von beiden Seiten vom Wasser eingeschlossen sein. Die Regierung hat der Botschaft zwei Kähne zur Verfügung gestellt, damit der Verkehr mit dem Botschaftsgebäude einigermaßen aufrecht⸗ erhalten werden kann. In der Rue de Lille ist in einem gegenüber der deutschen Botschaft gelegenen Hause, in dem ein Mädchenheim untergebracht ist, die Wasserleitung geplatzt, sodaß auch die oberen
Stockwerke überschwemmt zu werden drohen. In dem Hause sind etwa achtzig Mädchen, zumeist Lehrerinnen und Putzmacherinnen, unter⸗ gebracht; auch mehrere Kranke befinden sich unter ihnen, welche die deutsche Botschaft mit Lebensmitteln versehen hat. — Der Ausbruch von Epidemien steht zu befürchten, falls nicht die strengsten Vor⸗ sichtsmaßregeln getroffen werden sollten. — Heute vormittag gegen 9 Uhr ist das Gewölbe der Orleansbahn bei der Rue Git⸗le⸗Coeur eingestürzt. — Die Untergrundbahn hält auf den Linien 2 und 3 von der Place de la Nation bis zur Rue Dauphine und von der Avenue de Villiers bis zur Avenue Gambetta ihren Betrieb aufrecht. — Der Wasserspiegel der Marne ist während der Nacht um einen Meter gestiegen. Die Brücke zwischen Alfortville und Ivry ist sehr bedroht, da die Seine um die Brückenbogen Trümmer aller Art an⸗ gehäuft hat, namentlich auch zwei Getreideschober. Die Brücke ist erschüttert, schwankt und bildet gleichsam ein Stauwehr. Wasser eicht sich in das umliegende Gelände. Die Züge Paris — Lyon —Mittelmeer verkehren nur noch bis Maisons⸗ Alfort. Dennoch scheint sich die Lage im allgemeinen zu bessern. — Ueber das Schicksal von acht Bewohnern der Insel St. Pierre, die am Zusammenfluß der Seine und Marne liegt, ist man sehr besorgt. Die Leute weigerten sich, ihre Behausungen, die seit drei Tagen von 4 m hohem Wasse umgeben sind, zu verlassen. Man befürchtet, daß sie ganz ohne Lebensmittel sind. In Alfort⸗ ville weigerten sich 200 Einwohner, ihre Häuser zu verlassen; sie konnten später mit Lebensmitteln versehen werden.
28. Januar. Die Schrecken der vergangenen Nacht, in der die Ueberschwemmung ihren Höhepunkt erreicht haben dürfte, wurden ver⸗ mehrt durch den Mangel an Beleuchtung, der sich auf große Teile der Stadt erstreckte. Das Wasser erreichte in der Nacht allenthalben den Scheitel der Brückengewölbe und stieg mehrfach bis zur Höhe des Brückenbelages. Der Verkehr über die Brücken wurde darauf auch für alle Straßenbahnen und Omnibusse gesperrt. Die Place de la Concorde ist durch Infanterie abgesperrt, die auch einen Graben durch den Jardin de Paris gezogen hat. Im Palais Bourbon sind alle Kommissionssitzungssäle der Deputiertenkammer in Schlafräume für das Personal umgewandelt worden, da die Wohnungen unter Wasser stehen. Von der oberen Seine, der Yonne und der Marne sind im Laufe der Nacht Meldungen eingetroffen, wonach das Wasser zu fallen begonnen hat. Bei der Marne ist der Rückgang schon recht erheblich. Die Hoffnung auf ein Sinken des Wassers in Paris scheint sich aber nicht zu erfüllen, da neuerdings Regenwetter eingetreten ist. Um 2 Uhr früh erreichte das Hochwasser die Brustwehr des Louvrequais; man macht verzweifelte Anstrengungen, die Brustwehr durch Zementsäcke zu erhöhen und durch Balken zu stützen, da ein Nachgeben des Mauerwerks für die ganze Umgebung des Louvre, der Place de la Concorde und der Champs Elysées eine Katastrophe bedeuten würde. Am bedrohlichsten ist die Lage am Bahnhof St. Lazare, wo das aus den Sammelkanälen heraustretende Wasser rasch steigt. Die Reisenden können nur noch durch die zwei Seitentore zum Bahnhof gelangen. Auch in das Stadthaus sind im Laufe der Nacht große Wassermassen eingedrungen, da die zwei Seitenkanäle unterhalb des Stadthausplatzes geborsten sind. — Der Oberste Sanitätsrat hat über die zu ergreifenden Vorsichts⸗ maßregeln beraten. Dem Publikum wird dringend ans Herz gelegt, alles Wasser vor dem Genuß zu kochen; auch vor dem Genuß rohen Gemüses wird gewarnt und bei der Desinfektion der vom Hochwasser betroffenen Häuser besondere Sorgfalt empfohlen.
Cannes, 28. Januar. strandete gestern bei der Insel Ste. Marguerite. Das Schiff ist wahrscheinlich verloren, die Besatzung ist gerettet worden.
Campobasso (Abruzzen), 27. Januar. (W. T. B.) Infolge eines Erdrutsches entgleiste in der Nähe der Station ein Eisenbahnzug. Zwei Wagen stürzten von dem Eisenbahndamm herab. Drei Personen wurden getötet und zehn leicht verletzt.
Kairo, 28. Januar. (W. T. B.) Während seiner gestern unternommenen Flugversuche stürzte der Aviatiker Latham aus einer Höhe von vierzig Metern mit seinem Apparat zur Erde. Dieser
wurde vernichtet, Latham selbst blieb unverletzt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 27. Abonnementsvorstellung. Der Freischütz. Romantische Oper in drei Abteilungen (zum Teil nach dem Volksmärchen „Der Freischütz“) von F. Kind. Musik von Karl Maria von Weber. Musikalische Leitung: Herr Generalmusikdirektor Dr. Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 29. Abonnementsvorstellung. Der deutsche König. Schauspiel in fünf Akten von Ernst von Wildenbruch. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 ½ Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 28. Abonnementsvorstellung. (Gewöhnliche Preise.) Dienst⸗ und Freiplah⸗ sind aufgehoben. Der Ring des Nibelungen. Bühnen⸗ festspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rheingold. Anfang 8 Uhr.
uspielhaus. 30. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und eiplätze sind aufgehoben. Strandkinder. Ein Schauspiel in vier Akten von Hermann Suder⸗ mann. Anfang 7 ½ Uhr.
Neues Operntheater. 191. Billettreservesatz. Dienst⸗ und Freivlätze sind aufgehoben. Bajazzi. (Pag- liacci.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Cavalleria rusticana. (Bauernehre.) Oper in einem Aufzug von Pietro Mascagni. Text nach dem gleichnamigen Volksstück von G. Verga. Anfang 7 ½ Uuhrr.
Tote.
Tosca. Sonntag, maus.
Sonntag,
Nichts.
Neues Schauspielhaus. Sonnabend, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Für den Verein Klassisches Theater: Jüulius Cäsar.
Sonntag: Der große Tote.
Komische Oper. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Nachmittags 3 Uhr: Abends: Das Tal der Liebe.
Schillertheater. o. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Misß Hobbs. Lustspiel in 4 Aufzügen von Jerome K. Jerome. von Wilhelm Wolters. “ Nachmittags Ministerialdirektor. — Abends: Viel Lärm um
Montag: Geschäft ist Geschäft.
Charlottenburg. Der Pfarrer von St. Georgen. fünf Aufzügen von Heinrich Welcker.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Meineid⸗ bauer. — Abends: Maria Stuart.
Montag: Der Meineidbauer.
Abends 8 Uhr: Der große 8 1 in drei Akten von Leo Fall.
Sonntag und folgende prinzessin.
Die Fleder⸗
G. A. de Caillavet.
(Wallnertheater.) Deutsch von Max Schpoenau. Deutsch
3 Uhr: Der Herr
Hebbeltheater.
Sonnabend: Der Skandal. Sonntag: Der Skandal.
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) mit Sonnabend, Abends 8 Uhr: Gastspiel des Neuen Operettentheaters: Die Dollarprinzessin. Operette (Mizzi Wirth a. G., Oskar Braun a. G., Marie Forescu, Helene Ballot, Grete Ly, Joh. In Emil Sondermann.)
Tage: Di
11“ Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstr.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Buridans Esel. Lustspiel in drei Akten von R. de Flers und
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylvane und F. Carré. — Abends und folgende Tage: Buridanus Esel.
(Königgrätzer Straße 57/58.) Anfang 8 Uhr.
seinen neuen hervorragenden Schul⸗ pferden. — Original⸗Bagonghi, der kleinste komische Reiter der Welt. — Der Frosch⸗ mensch de Marlow. — Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren. — Sergeant Brennan, berühmter Diabolospieler. — Um 9 ⅛ Uhr: Die drei Rivalen oder Das mysteriöse Schloß in der Normandie. Große Feerie in 5 Akten.
Sonntag, Nachmittags 3 ½ Uhr und Abends 7 ½ Uhr: 2 Große Vorstellungen. Nachmittags ein Kind frei, weitere Kinder unter 10 Jahren halbe Preis In beiden Vorstellungen, Nachmittags und ds: Ungekürzt: Die drei Rivalen.
Birkus Busch. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Galaabend. U. a.: Curtis Sisters, Luftserpentinakt. — Die Morandinis. — James Fillis mit seinen drei Kindern. — Mons. Colon mit seinen dressierten Affen. — Der Amerikaner Kers⸗ lake mit seinen dressierten Schweinen. — Martha Mohnke, Schulreiterin. — Herr Ernst Schumann, Originaldressuren. —
Dollar⸗ 11“
Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Schauspiel in Konzerte.
Dr. Ernst Kunwald.
8
Singakademie. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Mabel Cordelia Lee (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester.
Fräulein Wardia Beketow, Schulreiterin. — Reiter⸗ familie Proserpi. — 4 Gebr. Karolis, ungar. Reitkünstler. — Die neue russische Pantomime Marja.
Dirigent: “ “
Familiennachrichten.
(W. T. B.) Das Torpedoboot 192
Verlobt: Frl. Thesy von Normann⸗Loshausen mit
“
Deutsches Theater. Sonnabend, Abends 7 ½ hr: Der gute König Dagobert. —
Sonntag: Der gute König Dagobert.
Kammerspiele. 8
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Klassische Tanzmatinees. — Abends 8 Uhr: Frühlings Erwachen.
Sonntag: Der Kaufmann von Venedig.
Berliner Theater. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Zum ersten Male: Pension Schöller.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Doktor Eisen⸗ bart. — Abends: Pension Schöller.
Lessingtheuter. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Das Konzert. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Frau vom Meere. — Abends: Das Konzert.
Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Der Struwwelpeter. — Abends 8 Uhr: Die geschiedene Frau.
Sonntag, Nachmittags 3 ¼ Uhr (halbe Preise): Der fidele Bauer. Operette von Leo Fall. — Abends: Die geschiedene Frau.
Lustspielhaus. (Friedrichstr. 235.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der dunkle Puukt.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Man soll keine Briefe schreiben. — Abends: Der dunkle Punkt.
Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im Taubenschlag. Schwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gretchen. (Er⸗ mäßigte Preise.) — Abends und folgende Tage:
Montag: Zum 25. Male: Das Konzert.
“
ö““
Beethoven-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr:
Lieder⸗ und Duettabend von Margarete und Eugen Brieger. Am Klavier: Fritz Lindemann.
Saal Bechstein. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Klavierabend von Helene Morsztyn.
Blüthner⸗-Saal. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Konzert von Wassili Sapellnikoff mit dem Blüthner⸗Orchester.
Klindworth⸗Scharwenkn⸗Saal. Sonn⸗ abend, Abends 8 Uhr: Konzert von Margarete weeeg (Gesang) und Walter Gilewicz (Klavier).
Zirkus Schumann. Sonnabend, Abends 7 ½ Uhr: Außerordentlich große Vorstellung. Auf⸗
treten des Kommissionsrats Gustav Stensbeck
Hrn. Leutnant Hans Georg Ritter Hentschel von Gilgenheimb (Gnesen). — Gudela Freiin Grote mit Hrn. Domänenpächter Dr. jur. Ferdinand Heine (Schauen— Zilly). — Frl. Käte Schultz mit Hrn. Leutnant Klaus von Dechend (Karlsruhe i. B. — Lüneburg).
Verehelicht: Hr. Günter Schulz von Heinersdorf mit Frl. Ursula von Stülpnagel (Berlin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungsrat Dr. Friedrich Frhrn. von Gaudy (Minden i. W.). — Hrn. Gert Grafen Einsiedel⸗Wolkenburg (Blasewitz).
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Neun Beilagen
(einschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen⸗
beilage Nr. 8 A
II1
9
den Neichsanzeiger und Königlich
Personalveränderungen. 3 Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 27. Januar. Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Malcomeß, v. Winterfeld im Gardepion. Bat., v. Klaeden im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Habrecht im 1. Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, Halke im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Günther, Link im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, Peters, Blome im 2. Nassau. Pion. Bat. Nr. 25.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: Stroebe, Major beim Stabe des Telegraphenbats. Nr. 3; den an kenta. Grützner, Adjutant der Insp. der Verkehrstruppen, Ammon, Komp. Chef im Eisenbahnregt. Nr. 1, Fulda, Komp. Chef im Telegraphenbat. Nr. 3.
Zu Komp. Chefs ernannt unter Beförderung zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent: die Oberlts.: Heinzelmann im Tele⸗ graphenbat. Nr. 2, v. Roebel im Telegraphenbat. Nr. 3; beide unter Versetzung in das Eisenbahnregt. Nr. 3. 8
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Osiander im Eisenbahnregt. Nr. 1, Runge, Koch im Eisenbahnregt. Nr. 2, Schulze im Eisenbahnregt. Nr. 3, Droescher, Sachs im Telegraphenbat. Nr. 1, Eltester im Telegraphenbat. Nr. 2, Groß im Telegraphenbat. Nr. 4.
Neumann, Rittm. beim Stabe des Niederschles. Trainbat. Nr. 5, zum überzähl. Major befördert. Neubauer, Hauptm. und Zweiter Offizier des Traindepots des II. Armeekorps, zum Ersten Offizier des Traindepots des V. Armeekorps ernannt. Kawka, Oberlt. im Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung beim Traindepot des I. Armeekorps zur Dienstleistung als Zweiter Offizier des Traindepots des II. Armee⸗ korps kommandiert. Wessel, Oberlt. und Zweiter Offizier des Train⸗ depots des IX. Armeekorps, zum überzähl. Hauptmann befördert.
Zu Oberlts. befördert: die Lts.: Reck (Willy) im Pomm. Trainbat. Nr. 2, Nürnberger im Brandenburg. Trainbat. Nr. 3, Thomas, Lambrecht im Magdeburg. Trainbat. Nr. 4, Rako⸗ brandt im Kurhess. Trainbat. Nr. 11, Peiper im Elsäss. Trainbat. Nr. 15, v. Flemming im Lothring. Trainbat. Nr. 16.
Clausius, Hauptm. und Verwaltungsmitglied bei der Gewehr⸗ fabrik in Erfurt, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83 versetzt. 8 1
Waxmann, Major und Lehrer an der Kriegsschule in Hannover, als aggregiert zum 1. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 167 persetzt. Lindpaintner, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Oberelsäss. Inf.
Regt. Nr. 172, als Lehrer zur Kriegsschule in Hannover versetzt. v. Strotha, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), vom 1. Februar 1910 ab bis auf weiteres zur Vertretung eines beurlaubten Lehrers zur Kriegsschule in Engers kommandiert. 8
Von dem Kommando als Insp. Offiziere enthoben: Menzel, Königlich württemberg. Hauptm., bisher Oberlt. im Gren. Regt. Königin Olga (1. Württemberg.) Nr. 119, behufs Versetzung in das Gren. Regt. König Karl (5. Württemberg.) Nr. 123, an der Kriegs⸗ schule in Danzig; die Oberlts.: Elsner im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, an der Kriegsschule in Cassel, Finner im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, an der Kriegsschule in Glogau; dieser mit dem 12. Februar 1910 unter Versetzung in das 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172 mit Patent vom 13. September 1904.
Als Insp. Offiziere kommandiert: die Oberlts.: Las kawy im Gren. Regt. Kronprinz (I. Ostpreuß.) Nr. 1, zur Kriegsschule in Cassel, Thie le im Nassau. Inf. Regt. Nr. 87, zur Kriegsschule in Danzig, v. Obernitz im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, zur Kriegsschule in Glogau; dieser vom 12. Februar 1910 ab.
Versetzt: die Hauptleute: v. Flotow, Adjutant des Kommandos des Kadettenkorps, als Komp. Chef in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Frhr. v. Schimmel⸗ mann, Militärlehrer am Kadettenhause in Naumburg a. S., als Komp. Chef in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15; Neuschaeffer, Oberlt. in 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Naum⸗ burg a. S. 1“
Zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, befördert: die Oberlts.: Karpowski, Adjutant des Kommandos des Kadettenkorps, Neitzel, Militärlehrer am Kadettenhause in Potsdam. 8
Sack, Major z. D. und Pferdevormusterungskommissar in Gleiwitz, in gleicher Eigenschaft nach Bromberg versetzt. 1
v. Baczko, Hauptm. und Vorstand des Festungsgefängnisses in Torgau, der Charakter als Major verliehen. May, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des X. Armeekorps, Seichter, Hauptm. und Mitglied des Bekleidungsamtes des VI. Armee korps, — zu überzähl. Majoren befördert.
Ruprecht, Hauptm. in der Gend. Brig. in Elsaß⸗Lothringen, zum Major befördert.
Der Charakter als Lt. verliehen: den pensionierten Oberwacht⸗ meistern: Stümke, bisher in der 2. Gend. Brig., Berneike, bisher in der 9. Gend. Brig., Burde, bisher in der 11. Gend. Brig.
Graewe, Oberlt. im Invalidenhause in Berlin, der als Hauptmann verliehen.
Befördert: die Zeugoberlts.: Roth Pillau, Reyher beim Art. Depot in Culm, — zu Zeughauptleuten; die Zeuglts.: Schreen bei der Geschützgießerei, Boetticher beim Art. Depot in Hannover, — zu Zeugoberlts.; die Zeugfeldwebel: Stadie bei der Gewehrfabrik in Danzig, unter Versetzung zum Art. Depot in Königsberg i. Pr., Schäfer beim Art. Depot in Witten⸗ berg, unter Versetzung zum Art. Depot in Mainz, — zu Zeuglts.
Versetzt: die Zeugoberlts.: König beim Art. Depot in Glogau, Verwalter des Nebenart. Depots in Lissa, zur Pulverfabrik in Spandau, Hager beim Art. Depot in Königsberg i. Pr., unter Er⸗ nennung zum Verwalter des Nebenart. Depots in Lissa, zum Art. Depot in Glogau, Wesseling beim Art. Depot in Neisse, zum Art. Depot in Spandau; der Zeugl.: Fleiß beim Art. Depot in Spandau, zum Art. Depot in Neisse. 1 8
Befördert: die Oberfeuerwerker: Keib beim Art. Depot in Glatz, unter Versetzung zum Art. Depot in Cöln, Ahlfeld beim Art. Depot in Magdeburg, unter Versetzung zum Art. Depot in Straß⸗ burg i. E., — zu Feuerwerkslts. .
Versetzt: Peterson, Feuezwerkshauptm. beim Art. Depot in Rastatt, zur Kommandantur des Truppenübungsplatzes Lockstedt, Seipold, Feuerwerksoberlt. bei der Kommandantur des Truppen⸗ übungsplatzes Lockstedt, zum Art. Depot in Rastatt, Schröter, Feuerwerksoberlt. beim Art. Depot in Oldenburg, zur Geschoßfabrik, Flügel, Feuerwerkslt. beim Art. Depot in Cöln, zum Art. Depot in Oldenburg. 1 1.8
Schwierz, Hauptm., Adjutant und Dolmetscheroffizier, aus dem Ostasiat. Detachement ausgeschieden und mit Patent vom 14. Sep⸗ tember 1900 T5t 1 als Komp. Chef im Leibgardeinf. Regt. (1. Groß⸗ herzogl. Hess.) Nr. 115 angestellt. v
us der Schutztruppe für Südwestafrika scheiden am 31. Ja⸗ nuar aus und werden mit dem 1. Februar 1910 im Heere angestellt: Franke, Hauptm., unter Beförderung zum überzähl. Major, beim Stabe des 2. Garderegts. z. F., Hoelscher, Oberlt., unter Be⸗ förderung zum Hauptm. vorläufig ohne Patent, mit einem Dienstalter vom 19. November 1909, und unter Ernennung zum Komp. Chef im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4 1“ “
Rothmaler beim Art. Depot in
Beäum ler, Königl. württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württem 82 Nr. 120, nach erfolgtem Ausscheiden aus dem XIII. (Königl. Württemberg.) Armeekorps mit dem 7. Februar 1910 in der Schutztruppe für Südwestafrika an⸗ gestellt. Aumann, Lt. im Kurhess. Jägerbat. Nr. 11, scheidet am 9. Februar aus dem Heere aus und wird mit dem 10. Februar 1910 in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt.
Zu Lts. mit Patent vom 29. Januar 1908 befördert: die Fähn⸗ riche: Schmidt v. Knobelsdorf im 4. Garderegt. zu Fuß, Gutzmer v. Gusmann, v. Westernhagen, v. Krosigk im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Ritter v. Longchamps⸗ Berier im 2. Gardedrag. Regt. Kaiserin Alexandra von Rußland, Cranz im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Behrendt im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, Wuthenow im Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Osft⸗ preuß.) Nr. 8, Strach im 5. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 148, Rauch im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Koopmann im Inf. Regt. von Alvens⸗ leben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Vierow im Inf. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Klamroth, Gotzmann im Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendorff (1. Westpreuß.) Nr. 6, Hoffmann im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Nadbyl im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Thomas im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, Schmitz im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 199, Marcard im Minden. Feldart. Regt. Nr. 58, Langer im Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Graepel, Bödeker im Ostfries. Frldart. Regt. Nr. 62, Emmel⸗ mann im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Hartog im 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Friedrich III. Nr. 114, Becker im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Eber im 9. Bad. Inf. Regt. Nr. 170, Renz im 2. Bad. Drag. Regt. Nr. 21, Fürstchen im 3. Bad. Feldart. Regt. Nr. 50, Müller im Bad. Trainbat. Nr. 14, v Seydlitz⸗Kurzbach im 2. Westpreuß. Feldart. Regt. Nr. 36, v. Fumetti im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Scanzoni v. Lichtenfels im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, v. Alten im Gardeschützenbat, Merk im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Nieden⸗ führ, Makthes im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Meyer im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Lindner im Fien Bat. Nr. 4, Nobiling im Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, Tietze im Kurhess. Pion. Bat. Nr. 11, Niggl im 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, Barenthin im 1. Nassau. Pion. Bat. Nr. 21, Kronisch im 2. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 23, Schacht, Ruge im Eisenbahnregt. Nr. 2, Fleck im Telegraphenbat. Nr. 3.
Zu Lts. mit Patent vom 19. Juni 1908 befördert: die Fähnriche: v. Haugwitz im 1. Garderegt. z. F., v. Alt⸗Stutterheim im Kaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, v. Bonin im Gardefüs. Regt., v. Freyburg im 4. Garderegt. z. F., v. Koerber im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, Herwarth v. Bittenfeld im Gardegren. Regt. Nr. 5, Behrenz im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Kummetz im Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Wörmbcke im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Breyer, im Drag. Regt. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, v. Kraewel im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, v. Wedel im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Walter im 5. West⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 148, v. Blumenthal im Drag. Regt. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Grauert im 1. Pomm. Feldart. Regt. Nr. 2, v. Rohr im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen 2. Brandenburg.) Nr. 12, v. Brandis im Inf. Regt. Großherzog
riedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, * ß im Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde⸗ burg.) Nr. 27, Zirzow im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, Roehl im 8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 153, Boie im 5. Hannov. Inf. Regt. Nr. 165, Schindke im 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, Stieler im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Duvernoy im 5. Nieder⸗ schles. Inf. Regt. Nr. 154, v. Sodenstern im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, Barchewitz im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl.) Nr. 13, Messerschmidt gen. v. Arnim im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, Bley im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Guse (Siegfried) im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, v. der Lühe im Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, Pflieger im Holstein. Feldart. Regt. Nr. 24, Elstermann v. Elster im Lauenburg. Feldart. Regt. Nr. 45, v. Weyhe im Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, Ihn im 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, v. Frobel im Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Mackle im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Weese im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Gest im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Dingeldey im Inf. Regt Markgraf Karl (7. Branden⸗ burg.) Nr. 60, Quaring im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Hofmann im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, v. Müller im Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Dornblüth im Königsinf. Regt. (6. Lothring.) Nr. 145, Schmock im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Hossenfelder im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Bruns im 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 129, Herr im Kür. Regt. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß.) Nr. 5, Maurhoff, v. Heppe im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Müller⸗Hempfing im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Guderian im Großherzogl. Mecklenburg. Jägerbat. Nr. 14, Luchmann im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Böttcher im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, Trenkmann im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Berlin im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, Buzello im 7. Bat. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1, Erxleben im Eisen⸗
ahnregt. Nr. 2, Burckhardt im Mlegraphenbat. Nr. 4.
Zu Lts. befördert die Fähnriche: v. Maltzan Frhr. zu Warten⸗ berg u. Penzlin im Keaiser Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, Graf v. Pourtalèds im 1. Gardedrag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Diekmann im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, v. Heybowitz im 1. Masur. Inf. Regt. Nr. 146, Matzdorff im 2. Masur. Inf. Regt. Nr. 147, Brauer im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, v. Köller im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Naatz im Füs. Regt. Königin Viktoria von Schweden (Pomm.) Nr. 34; dieser mit Patent vom 4. Juli 1908, Kummetz im Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, Rauchfuß im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, Berkun im Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Landrock im Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Diestel im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Frhr. v. Freytag⸗Loringhoven im Feldart. Regt. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, Blume im 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, Rechenberg, König im 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, v. Höhne im Magdeburg. Hus. Regt. Nr. 10, Vehling im Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, Langner im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Nieder⸗ schles.) Nr. 46, Glokke im 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Helling im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, Strucksberg im 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155, Hühner im 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, Hirschel, Kasinger im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, v. Webern im Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, Paasch im Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, v. Schuler, Zehnpfenning im 8. Lothring. Inf. Regt. Nr. 159, v. Humann im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8, Graf v. Westerholt u. Gysen
„
nzeiger. 1910
berg im Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Kauffmann im 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68, v. Cleef im Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, Bronsart v. Schellendorff im 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Müller v. Schoenaich im 2. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, v. Grone im Braunschw. Hus. Regt. Nr. 17, Willecke im Hannov. Trainbat. Nr. 10, Felter im 2. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 82, Stieler, Born im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113, Richter im 8. Bad. Inf. Regt Nr. 169, Allner im Bad. Trainbat. Nr. 14, Hoehle im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Steinbaur im 1. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Heitz, Eyles im 2. Unterelsäss Inf. Regt. Nr. 137, Handge im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143,„ Trümper im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Hartmann, Elze, Pupß im 9. Lothring. Inf. Regt. Nr. 173, v. Koppelow im 8. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175, Ruppert, Ansat im Westpreuß. Trainbat. Nr. 17, v. Knoblauch zu Hatz⸗ bach im Füs. Regt. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, v. der Wense im Leibgardeinf. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 115, v. Neuf⸗ ville im Gardedrag. Regt. (1. Großherzogl. Hess.) Nr. 23, v. Kyck⸗ busch im Jägerbat. Graf Yorck von Wartenburg (Ostpreuß.) Nr. 1, v. Michels im Westf. Jägerbat. Nr. 7, Schwarz im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Saurbier im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 11, Aschenborn im Eisenbahnregt. Nr. 1; dieser mit Patent vom 26. März 1909.
Zu Fähnrichen befördert: die charakteris. Fähnriche: Szelinski im Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Hahn im Fußart. Regt. Encke (Magdeburg.) Nr. 4, Wohlgemuth im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Meurin im Telegraphenbat. Nr. 2; die slnteroffiziere: v. Behr im Gardefüs. Regt., v. Kessel im 4. Garderegt. z. F., v. Czettritz u. Neuhaus im Königin Elisabeth Gardegren. Regt. Nr. 3, Maguhn im 1. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 150, orr im Drag. Regt. Prinz Albrecht von Preußen (Litthau.) Nr. 1, Wahnschaffe im Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12, Lengnick im 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 37, v. Veltheim im Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. 2, Julius im Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Branden⸗ burg.) Nr. 24. Rack im Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, Graf Finck v. Finckenstein im 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, v. Arnim im Ulan. Regt. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16, Kaute im Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Theinert im 3. Posen. Inf. Regt. Rr. 58, Werfft im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, Lücken im Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. West⸗ fälischen) Nr. 13, Tucht, Credé, Lieber im Inf. Regt. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, Atorff im Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfälischen) Nr. 57, Röschmann im 10. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 161, v. Rauchfuß im Infanterieregiment Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, Schaper im Inf. Regt. Bremen (1. Hanseat.) Nr. 75, Deichmann im Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein.) Nr. 85, Schüder im Inf. Regt. Lübeck (3. Hanseat.) Nr. 162, Plage⸗ mann, Müller, Nieschke im Schleswig⸗Holstein. Inf.⸗Regt. Nr. 163, Bauer im Schleswig⸗Holstein. Trainbat. Nr. 9, Löwe im 4. Hannov. Inf. Regt. Nr. 164, Schade im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, v. Spindler im 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, Meyer im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, Krynitz im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, Sammet im 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99, Zierold im 1. Unter⸗ elsäss. Inf. Regt. Nr. 132, Kluthe im Inf. Regt. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Eschweiler im Ulan. Regt. Graf Haeseler (2. Branden⸗ burg.) Nr. 11, Hoppe im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl.) Nr. 17, Morenz im Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, Leisnering, Merbach im 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, de Harde im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116, Volkmar, Mürlker im Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, André im 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Nr. 168, Lücke im Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, v. Müller im Niedersächs. Fußart. Regt. Nr. 10, Walter im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, Arnade im Pomm. Pion. Bat. Nr. 2, Poser im Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, Jürgensmeyer im Rhein. Pion. Bat. Nr. 8, Hecker, Schulz im 1. Westpreuß. Pion. Bat. Nr. 17, Meltzer im Telegraphenbat. Nr. 2.
Hohenthal, Viesecdw. im Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, zum Fähnr. ernannt. v. Münch, Selektaner der Hauptkadettenanstalt, als Fähnr. im Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 angestellt.
Im Beurlaubtenstande. Befördert: zu Oberlts.: die Lts.: Bärensprung (Bromberg) der Res. des 2. Garderegts. z. F., Clerck (Aachen) der Res. des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4, Welzel (III Berlin) des 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regts.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vize⸗ wachtmeister: Menzel (Magdeburg), des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Stubbe (Hirschberg) des Gardefüs. Regts., Grolman (I Dortmund), Krüger (III. Verlin), des 3. Garderegts z. F., Schmidt (Weißenfels), Gempp (Kiel), des 4. Garderegts. z. F., Langenbach (III Berlin), Engberding (Kiel), Günther (Beuthen i. Ob.⸗Schles.), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. 3, Ulrich (Frankfurt a. M.), des 5. Garderegts. z. F., v. Wittgenstein (Wiesbaden), v. Eynern (Bonn), des 1. Garde⸗ dragonerregts. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland, Graf v. Merveldt (Münster), des 3 Gardulan. Regts., Frhr. v. Reiswitz u. Kadersin (II Hamburg), des 1. Gardefeldart. Regts., Baumann (II Hamburg), Kersken (I Dortmund) des 3. Garde⸗ feldart. Regts., Langenscheidt (III Berlin), des Gardetrainbats.; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel im Landw. Bezirk 1 Königsberg: Meyer, Haubold, Brettschneider, des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Ober⸗ hoffer, des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß.) Nr. 6, Mehlhase, des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35, Lück, des Inf. Regts. von Boyen (5. Ost⸗ preuß.) Nr. 41, Klien, Kondritz, Spach, des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Moeller, des 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, Stürtz, des 2. Masur. Inf. Regts. Nr. 147, Krebs, des Deutsch Ordens⸗Inf. Regts. Nr. 152; die Vizewachtmeister: Boehm (Gumbinnen), des Drag. Regts. König Albert von Sachsen (Ostpreuß.) Nr. 10, Herford (Gumbinnen), des Feldart. Regts. Prinz August von Preußen (1. Lithau.) Nr. 1, Müller (I Königsberg), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Schrage Rastenburgh, des 2. Litthau. Feldart. Regts. Nr. 37, Lehmann (1 Königsberg), Farnsteiner (Gumbinnen), des Masur. Feldart. Regts. Nr. 73, Langenickel (I Königsberg), des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; zum Oberlt.: Rohlfing (Stettin), Lt. der Res. des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Hoffmann (Bromberg), des Gren. Regts. König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Roggatz (Bromberg), des Inf. Regts. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Braun, Manke (Belgard), des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm.) Nr. 54, Peters (Schneidemühl), des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 69, Bendziula (Stargard), des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Knoch (Belgard), Schwarze (Bromberg), des 2. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 17, Hosemann (Belgard), des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Bumke (Bromberg), des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 40; zum Hauptm.: Brüggemann (I. Berlin, Oberlt. der Landw. In. 2. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts.: Werm (IV Berlin), der Res. des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Hildebrand (IBerli
“ v“