1910 / 24 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1910 18:00:01 GMT) scan diff

gbar Se; 8 Qualität Außerdem wurden ve ee hen 8 8 . m Marktta

mittel (Spalte 1) Menge wvert

gering Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner

Noch: Hafer. 15,0 15,50 14,90 15,00 14,40 14,80 15,20 15,45 14,80 15,00

16,80 17,20 17,50 14,75

15,00 17,00 17,00 15,60

16,00 14,50 15,50 15,10

15,10 15,60 15,80 15,20

15,40 15,70 16,00

729 überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

zum Deu No. 24.

Berlin, Freitag, den 28. Januar

des Monats teilweise gesunken, während die Fruühjahrs⸗ aufträge in anderen Zweigen vermehrte Beschäftigungsgelegenheit schufen. Günstig wirkt vielfach der im Jahre 1910 sehr frühzeitige Termin für das Osterfest. Die chemische Industrie, die Gummi⸗ industrie, die Papierindustrie hatten flott zu tun; nach Weih⸗ nachten machte sich das übliche Sinken der Beschäftigungsziffer bemerkbar. Für die Tabakindustrie brachte das Weihnachtsfest eine vermehrte Tätigkeit, die jedoch nur vorübergehend war. Die Brauereien erzielten infolge der milden Witterung und der Fest⸗ tage einen etwas erhöhten Absatz, jedoch wird die Lage in Berlin noch immer als ziemlich ungünstig bezeichnet. Bei den an das Kaiserliche Statistische Amt berichtenden Krankenkassen ergab sich am 1. Januar gegenüber dem nach Rumänien. 1. Dezember des Vorjahrs eine Abnahme der versicherungs⸗ pflichtigen Mitglieder abzüglich der erwerbsunfähig Kranken um

1559 8 1 . Teile 14,80 b 15,70 15,00 14,80 1447 17,50 .

5,00 b 1 888 1 5 900 1475 14,25

15,00

17,50 3 3 703 15,11 15,04 2 100 15,00 15,00

Lieferung für die elektrischen Beleuchtungsanlagen des Bahnhofs in Ath (Belgien). 4 Lose. Eiserne Pfeiler,

Blitzableiter, Stahldraht. Verhandlung demnächst, Börse in Brüssel. Niederlande. Lieferung von 120 000 kg Weizen für

15,20 14,40 14,40 14,95 14,60

17,00 14,75 16,50 14,50 14,50 14,90 15,40 15,00 15,60

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.)

Lieferung für Staats⸗ und Lokalbehörden in Spanien. 1 ie Die Gazeta de Madrid vom 29. Dezember 1909 veröffentlicht die Militärbäckerei. Verhandlung 2. Februar bei der Intendantur eine weitere Nachweisung von Artikeln und Produkten, für deren der 1. Infanteriedivisien im Haag. (Moniteur des Intérêts Beschaffung zu staatlichen Zwecken der spanischen Regierung der Matériels.) Wettbewerb der ausländischen Industrie notwendig erscheint. Lieferung künstlicher Düngemittel nach Goedereede 17,00 Ein die Verordnung enthaltender Ausschnitt aus (Provinz Suüdholland) an die landwirtschaftliche Genossenschaft 303 15,13 15,36 der Gazeta de Madrid liegt während der nächsten drei der Insel Goedereede, und zwar 110 000 kg Superphosphat, 5,2 7536 15,/60 15,60 Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und 2600 kg Ammoniaksuperphosphat, 9700 kg Kainit, 7300 kg Peru⸗ 15,80 10 780 15,02 15 ˙15 3 Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im guano usw. Verhandlung 2. Februar 1910. 879 15,70 15,48 V BE11“ für Interessenten zur Einsichtnahme aus. Fiekern bb ti las - . . in zweites Exemplar der Verordnung kann auswärtigen Lieferung von Zigarettentaschen

14,80 14,30

14,70

6* Breslau . rankenstein i. Schl. Lüben i. Schl... Hirschberg i. Schl. Filenburg. Marne.. Goslar. . aderborn.

8 2 Dinkelsbühl. Weißenhorn. Biberach.

16,25 14,50 16,50 14,00 14,90 14,80 14,60

16,00 16,20 2 9 29 8 1 15,40 Die Generaldirektion der Staatsmonopole in Bukarest vergibt am

Ueberlingen. Rostock. Waren Altenburg

Wongrowitz.

Breslau .

Striegau

Geldern.

Kaufbeuren.

Döbeln.

Winnenden.

Langenau . 1 . Rastatt.. 4 Neubrandenbur Friedland i.

. * .*

ecklb. 8

Bemerkungen. Ein liegender Strich (—) in den Spa

Berlin, den 28. Januar 1910.

8 kaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. 1— Dee Veranfe en für Pifec⸗ hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt () in

16,00 16,20 17,00 15,00 15,50 15,60 16,00

16

16,30 . 256 37 2

16,00

15,50 15,80 16,80 14,80 15,00 15,30 15,50

16,20

15,40 15,00

14,60 14,90 15,10 15,50 16,00 16,00 15,60

15,40 14,50

14,60 14,40 14,80 15,00 15,84 15,80 15,40 15,00 16,00

1950

15,20

1600

16,00

8b 1 500 15,50

500

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

96 736 15,58

14 990 15,70 1 460 14,60

1 060 15,14 255 15,95

3 935 15,39 562 15,19

32 16,00

24 000 16,00 7 750 15,50

14,83 14,30

15,20 15,35

15,27 20. 15,00 2o0.

16,00 Fr 16,00 1 1WEEE1n

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

den letzten sechs Svalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten.

(Aus den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 4 vom 26. Januar 1910.)

Pest.

Türkei. In Djedda ist am 10. Januar ein seit dem 5. dess. M. erkrankter Indier an bakteriologisch festgestellter Pest gestorben. 88 88

Aegypten. Vom 25. bis 31. Dezember v. J. wurden 8 Er⸗ krankungen (und 3 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 4 (1) aus Deirut, 2 aus Minia, 1 (1) aus Gerga, 1 aus Gizeh, (1) dus Wasta, vom 1. bis 7. Januar 4 (—), davon 3 aus Deirut und 1 aus Tukh, vom 8. bis 14. Januar 7 (3), davon 5 (2) aus Wasta, 1 (1) aus Mallawi und 1 aus Minieh.

Britisch⸗Ostindien. Vom 12. bis 18. Dezember v. J. sind in ganz Indien 7331 Erkrankungen und 6159 Todesfälle an der Pest angezeigt worden. Von den Todesfällen kamen 2945 auf die Ver⸗ einigten Provinzen (davon 1509 auf Benares und 900 auf ““ 902 auf das Punja bgebiet, 657 auf die Präsident⸗ schaft Bombay (davon 5 auf die Stadt Bombay und 29 auf Karachi), 546 auf die Zentralprovinzen (davon 325 auf die Stadt und den Bezirk Nagpur), 459 auf Rajputana, 366 auf Bengalen, 92 auf die Präsidentschaft Madras, 80 auf den Staat Mysore, 65 auf Burma, 28 auf Zentralindien, 11 auf Kaschmir und 8 auf Hyderabad.

Japan. In Kobe⸗Hiogo sind vom 29. November bis 27. De⸗ zember v. J. 22 Personen an der Pest erkrankt und 14 gestorben: Osaka und Umgegend sind seit Ende November von der Seuche ver⸗ schont geblieben.

Mauritius. Vom 5. November bis 2. Dezember v. J. sind auf der Insel 148 Erkrankungen und 66 Todesfälle an der Pest fest⸗ gestellt worden.

Pest und Cholera.

Britisch⸗Ostindien. In Kalkutta starben vom 12. bis

18. Dezember v. J. 6 Personen an der Pest und 24 an der Cholera.

Cholera. Rnußland. Nach neueren amtlichen Nachweisen sind vom 12. bis 18. Dezember v. J. 144 (77) Personen an der Cholera erkrankt (und gestorben); es kamen u. a. in jener Woche auf die Stadt Mos kau 83 Erkrankungen (und 40 Todesfälle), auf das Gouv. Taurien 16 (10) und das Dongebiet 19 (5).

Gelbfieber.

Es gelangten zur Anzeige in Manaos vom 21. November bis 4. v. J. 2 Todesfälle, in Para vom 28. November bis 11. Dezember 4 Erkrankungen und 4 Todesfälle, in Guapvaquil vom 13. bis 27. November 12 Todesfälle und in Caracas vom 21. bis 26. November 2 Erkrankungen.

Pocken.

Deutsches Reich. In der Woche vom 16. bis 22. Januar wurden 10 Erkrankungen gemeldet, davon je 1 in den Städten Königsberg i. Pr., Marienburg (Reg.⸗Bez. Danzig) und Stuhm, 2 in Parpahren (Kreis Stuhm, Reg.⸗Bez. Marien⸗ werder), ferner je 1 in Berlin und in Solaz (Kreis Posen Ost, Reg.⸗Bez. Posen), sowie 3 in Laurahütte (Landkreis Kattowitz, Reg.⸗Bez. Oppeln). 1

Oesterreich. Vom 9. bis 15. Januar 1 Erkrankung in Wien.

Fleckfieber. Vom 9. bis 15. Januar 46 Erkrankungen in

Oesterreich. 8

Galizien. Genickstarre. 1 In der Woche vom 9. bis 15. Januar sind 8 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ iern Zaßbersrken Jus Kreisen]: Landespolizeibezirk Berlin2 (1) Berlin Reg.⸗Bez. Arnsberg 2 (1) [Bochum Land 1, Hörde 1 [1], Cassel 1 (Gelnhau en), Frankfurt 1 [Kalau], Oppeln 2 [Pleß, Tarnowitz je 1]. chweiz. Vom 2. bis 8. Januar 2 Erkrankungen in der Stadt Basel,⸗1 im Kanton Waadt.

Spinale Kinderlähmung. Preußen. In der Woche vom 9. bis 15. Januar sind 13 Er⸗ krankungen (und 2 Todesfälle) angezeigt worden in folgenden Re⸗ ierungsbezirken [und Kreisen];: Allenstein 1 (Osterode)], rnsberg 3 (Gelsenkirchen Land, Hagen Land, Wittgenstein je 1], Cassel 1 (Cassel 8. dt.. Cöln 2 [Cöln Stadt, Mülheim a. Rh. Land je 1], Düsseldorf 2 [Mettmann, Mörs je 1], Köslin 1 [Rummelsburg], Minden 1 ([Paderborn], Münster 1 [Steinfurt])) Oppeln (1) [Kosel], Potsdam (1) [Teltowl, Stralsund 1 (Greifswald].

Januar 4 Erkrankungen in

Oesterreich. Vom 2. bis 8. 8 . in Niederösterreich und in

Steiermark, 2 in Böhmen, je 1 einer salzburgischen Gemeinde. Verschiedene Krankheiten. 1 ocken: Konstantinopel (3. bis 9. Januar) 1, Moskau 5, Odesh 3, St. Petersburg 15, Warschau 7, Kalkutta (12. bis 18. De⸗ zember) 3 Todesfälle; Odessa 16, Paris 4, St. Petersburg 34, Warschau (Krankenhäuser) 4 Erkrankungen; Varijellen: Budapest 44, New York 84, St. Petersburg 25, Wien 162 Erkrankungen; Fleck⸗ fieber: Moskau 2, St. Petersburg, Warschau je 1 Todesfälle; Odessa 6, St. Petersburg 5, Warschau (Krankenhäuser) 7 Erkran⸗ kungen; Ruͤckfallfieber: St. Petersburg 1 Todesfall; Odessa 79, St. Petersburg 11, Warschau (Krankenhäuser) 3 Erkrankungen; Genickstarre: Edinburg 1, Glasgow 2, New York 6 Todesfälle; Kopenhagen 1, New York 3, Rotterdam (12. bis 18. Januar), Utrecht (desgl.) je 1, Wien 2 Erkrankungen; Tollwut: Moskau 1 Todesfall; Milzbrand: Reg.⸗Bezirke Bromberg 2, Münster, Stralsund je 1 Er⸗ krankungen; Influenza: Berlin 5, Braunschweig 2, Amsterdam 1, Budapest 2, Edinburg, Kopenhagen je 1, London 27, Moskau 8, New York 14, Odessa 1, Paris, St. Petersburg je 3, Stockholm 1 Todesfälle; Nürnberg 416, Kopenhagen 368, Odessa 36, Stockholm 28 Erkrankungen; Körnerkrankheit: Reg.⸗Bez. Oppeln 122 Er⸗ krankungen. Mehr als ein Zehntel aller Gestorbenen starb an Scharlach (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1895/1904: 1,04 %): in Gelsenkirchen Erkrankungen wurden ge⸗ meldet im Landespolizeibezirk Berlin 223 (Stadt Berlin 145), in den Reg.⸗Bez. Arnsberg 121, Düsseldorf 119, Potsdam 110, in Ham⸗ burg 52, Budapest 56, Edinburg 22, Kopenhagen 105, London Kranken⸗ häuser) 200, New York 375, Odessa 60, Paris 77, St. Petersburg 112, Stockholm 24, Wien 89; desgl. an Masern und Röteln (1895 /1904: 1,10 %): in Glasgow Erkrankungen kamen zur An⸗ zeige in den Reg.⸗Bezirken Danzig 97 (im Kreise Marienburg), Posen 95, in Nürnberg 100, Lübeck 34, Hamburg 198, Budapest 176, Kopenhagen 26, New York 514, Odessa 78, Paris 272, St. Peters⸗ burg 137, Prag 31, Stockholm 37, Wien 182; desgl. an Diph⸗ therie und Krupp (1895/1904: 1,62 %): in Erkran⸗ kungen wurden angezeigt im Landespolizeibezirk Berlin 222 (Stadt Berlin 162), in Breslau 22, in den Reg.⸗Bezirken Düsseldorf 103, Magdeburg 101, Merseburg 144, Potsdam 118, in Hamburg 72, Budapest 26, Christiania 23, Kopenhagen 26, London (Kranken⸗ häufer) 73, New York 286, Odessa 28, Paris 55, St. Petersburg 127, Stockholm 40, Wien 77; desgl. an Keuchhusten in Beuthen, Gleiwitz Erkrankungen gelangten zur Anzeige in Nürnberg 36, Kopenhagen 21, Wien 58; ferner wurden Erkrankungen gemeldet an Typhus in New York 21, St. Petersburg 42, Warschau (Kranken⸗

China.

Deerr Kaiserliche Generalkonsul in Schanghai hat die Verordnung vom 9. Dezember v. J., betreffend die gesundheitspolizeiliche Kontrolle der aus Hankau kommenden und die Häfen von Woosung und Schanghai anlaufenden deutschen See⸗ schiffe, wieder aufgehoben. 3

Die Einfuhr von Lumpen, altem Papier, Särgen mit Leichen sowie von trockener und feuchter Erde aus Hankau ist auch fernerhin verboten. (Vergl. „R.⸗Anz.“ vom 30. Dezember v. J., Nr. 307.) .“

Wie die „Karlsruher Zeitung“ meldet, hat das Ministerium des Innern, da die Maul⸗ und Klauenseuche in der Schweiz für den in⸗ ländischen Viehbestand eine gefahrdrohende Ausbreitung erlangt hat, die Ein⸗ und Durchfuhr von Rindvieh und Ziegen aus der ganzen Schweiz nach und durch Baden bis auf weiteres ver⸗ boten. 1 g

Verdingungen im Auslande. 8 (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und Staatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in dessen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Ühr eingesehen werden.) uuungarna.

Längstens bis 10. Februar 1910, 12 Uhr. K. K. Direktion für die Linien der Staatsbahngesellschaft in Wien: Lieferung von 18 Stück Wasserstationskesseln nach Type II der K. K. österreichischen Staatsbahnen. Näheres bei der genannten Direktion in Wien, I., Schwarzenbergplatz 3, Abteilung 4/IV, und beim Reichsanzeiger“.

Italien.

Generaldirektion des Königlichen Arsenals in Spezia und gleichzeitig diejenige in Neapel. 15. Februar 1910, 11 Uhr Vor⸗ mittags: Vergebung der Lieferung von Gegenständen aus Gummi elastikum usw. im Gesamtwerte von 40 000 Lire. Sicherheitsleistung 4000 Lire. Offerten bis 14. Februar 1910. Gesuche um Zulassung

1

sind bis 29. Januar 1910 an die Artilleriedirektion des 1. Marine⸗ departements in Spezia zu richten. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. b

Mrarcecanfigefan in Rom und gleichzeitig die General⸗ direktionen der Königlichen Arsenale in Spezia, Neapel Venedig und Taranko, sowie die Unterdirektion des Kommissariats in Maddalena. 16. Februar 1910, 11 Uhr Vormittags. Ver⸗ gebung der Lieferung von Mehl für die Königliche Marine in 5 Losen zum Gesamtwerte von 740 000 Lire, und zwar: 1. Los für 351 500 Lire, abzuliefern in Spezia, 2. Los für 129 500 Lire, a zuliefern in Neapel, 3. Los für 55 500 Lire, abzuliefern in Venedig, 4. Los für 74 000 Lire, abzuliefern in Taranto, 5. Los für 129 500 Lire, abzuliefern in Maddalena. Sicherheitsleistungen 35 150, bezw. 12 950 bezw. 5550, bezw. 7400, bezw. 12 950 Lire. Offerten bis 15. Febr 1910. Zeugnisse bis 11. Februar 1910. Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger.“

Belgien.

2. Februar 1910, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Neuverdingung der Lose 6, 7, 15, 16, 17, 29, 41, 43, 45, 46, 50, 56, 85 und 88 des cahier des’ charges spécial Nr. 781: Abnahme gebrauchten Materials, Eisen, Stahl, Kupfer, Räder, eine zweizylindrische Dampf maschine, Glaszylinder, Glühlampen usw. 1

14. Februar 1910, 12 Uhr. Station Libge⸗Guillemins: Neuverdingung der Lieferung von Eichenbauholz. Cahier des charges Nrns. 346 und 346 bis. Eingeschriebene Angebote zum 10. Februar. 1“ .

16. Februar 1910, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Neuverdingun des Loses 15 des „avis spécial“ Nr. 314. Lieferung der Hartstah beschläge für Schienen verschiedenen Durchmessers. Sicherheitsleistung 300 Francs. ““

16. Februar 1910, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Holzlieferung für den Bedarf der Staatsbahnen. 25 Lose. Rottanne, amerikanische Rottanne, Eiche, Pappel. Cahier des charges spécial Nr. 391 Eingeschriebene Angebote zum 12. Februar. 3

Die „Cahiers des charges“ usw. sind zu beziehen im „Bureau des adjudications“, Rue des Augustins 15 in Brüssel.

Norwegen. b

9. Februar 1910, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen i Kristiania: Lieferung von Stangeneisen, Stahlplatten, Winkeleisen und Rosteisen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Anbud pas leveranse av stangjern, staalplater m. v.“ an die Maschinen abteilung des 1. Distrikts der Staatsbahnen werden im Bureau des Maschineningenieurs, Kristiania, Bispegade 12, entgegengenommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen ebendaselbst. 8

19. Februar 1910, 1 Uhr. Marineintendantur in Horten Lieferung von Schrauben, Nägeln, Eisen⸗, Kupfer⸗ und Messingdraht Blech⸗, Kupfer⸗ und Zinkplatten usw. Versiegelte Angebote werden im Bureau der Marineintendantur in Horten entgegengenommen Verzeichnisse und Bedingungen ebendaselbst. Vertreter an Ort und Stelle notwendig.

Handel und Gewerbe. 8

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)

Oesterreich⸗Ungarn.

Feststellung von Vadien und Kautionen bei gebung staatlicher Lieferungen und Arbeiten in Oester⸗ reich. Eine Verordnung des österreichischen Gesamtministeriums vom 30. Dezember v. J. regelt in Durchführung der §§ 21 und 50 dch Verordnung vom 3. April v. J., betreffend die Vergebung staatlichen Lieferungen und Arbeiten *), die Bestellung von Vadien und Kautione durch Einlagebücher der Sparkassen, Rentenbücher des K. K. Poft sparkassenamts, Garantiebriefe von Banken und Wechsel. 3

Die Verordnung ist im II. Stücke des „Reichsgesetzblatts die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder vom 4.—

d. J. veröffentlicht.

*) „Deutsches Handels⸗Archiv“ 1909 I1 S. 79

Ver⸗

Frankreich.

Neuordnung des Zolltarifs. Die Gesetzesvorlage über di Aenderung des Zolltarifs ist in der Fassung, wie sie von der Te vutiertenkammer angenommen ist und an den Senat geht, a Kammerdrucksache (Chambre de Deputés) Nr. 597 erschienen ur⸗ kann zum Preise von 3 Franken von der Buchhandlung von Riviert 31 Rue Jacob, Paris, (6e) 15* werden.

F

1 Als Tag des Inkraft tretens ist im Artikel 11 des Gesetzentwurfs der 31. März 19] vorgesehen.

(Schluß in der Zweiten Beilage.)

Interessenten auf Antrag sofort für kurze Zeit über⸗ sandt werden. Die Anträge sind an das vorgenannte Bureau zu richten. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)

1“”“ 16““

Im Konkurse Geiße Hnos. und Victor Boschauer sind Vergleiche zustande gekommen und gerichtlich genehmigt worden. Mit den Liegenschaften der Firma Geiße Hnos. wird eine Aktiengesellschaft gebildet. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso vom 8. Dezember 1909.)

1

pPpcppetroleumvorkommen in Argentinien. Ueber die Oelbohrungen bei Comodoxo Rivadavia haben die Herren Dr. Richard Stappenbeck und Dr. Fritz Reichert dem Minendepartement vorläufige Berichte erstattet, der erstere als Fachmann über die geologischen Verhältnisse jener Zone, der letztere 8 Chemiker über die Analysen und Reaktionen des patagonischen ohöls.

Wenn die geologische Studie die Hoffnung erwecken könnte, daß

man in Comodoro Rivadavia eine wirkliche und alle charakteristischen

Zeichen tragende Erdölzone erschlossen, so haben die bisher aus den ¹

Bohrlöchern erhaltenen Oelproben im chemischen Laboratorium weniger befriedigende Ergebnisse gebracht. Das bisher erbohrte Petroleum von Comodoro Rivadavia eignet sich zur Herstellung von Leuchtöl nicht, weil das Rendement bei der Destillation und Raffi⸗ nierung ganz unverhältnismäßig gering ausfällt, im Vergleiche zum Rohöl anderer Gebiete (dort nur 10 % gegen 40 % in Baku und 70 % in Pennsylvania). Dagegen kann das patagonische Rohöl recht wohl zu Feuerungs zwecken verwendet werden, und es ist ja auch vor einigen Monaten ein erfolgreicher Versuch auf einer Lokomotive der Südbahn gemacht worden. Weniger geeignet dürfte jenes Oel für die Verwendung auf Schiffen sein, weil die darin enthaltenen eüüthen Bestandteile bei den in Kesselräumen, besonders im Sommer errschenden hohen Temperaturen die Explosionsgefahr befürchten lassen

würden. (Nach der Buenos Aires Handels⸗Zeitung.)

Bericht d r Handelskamm von Bengalen

für das Jahr 1908.

Zu dem Bericht der Handelskammer von Bengalen ist nunmehr auch noch ein Anhang veröffentlicht worden, der neben Bestimmungen für den Verkehr usw. im Kalkuttaer Hafen ausführliche Tabellen für den Handel Bengalens sowie Britisch⸗Indiens in seinen Haupterzeug⸗ nissen enthält. Der Anhang liegt während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/341, Zimmer 241, zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf dieser Frist auf Antrag für kurze Zeit deutschen Interessenten zugesandt werden. Die Anträge sind an das vorgenan 8 au zu richt

Münzgesetz für Surinam.

8 Unterm 1. Juli 1909 ist für Surinam (Niederländisch⸗Guayana) ein neues Münzgesetz nebst Ausführungsbeschluß erlassen worden. Die betreffenden Gouvernementsblätter (in nieder⸗ ländischer Sprache) liegen während der nächsten drei Wochen im Bureau der „Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin NW. 6, Luisenstraße 33/34, im Zimmer 241 für Interessenten zur Einsichtnahme aus und können nach Ablauf dieser Frist deutschen Inter⸗ essenten auf Antrag für kurze Zeit übersandt werden. Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richteenu.

Ausschreibungen. 1 Lieferung eines Dieselmotors nach Braunau (Ober⸗ österreich). Der Gemeindeausschuß von Braunau beschloß, für die Erweiterung des städtischen Elektrizitätswerkes einen 25 HP. Diesel⸗ motor anzukaufen und die Lieferungsausschreibung sofort zu ver⸗ anlassen. Für den Motor samt Generator und Schaltbrett sowie für den Ausbau der Batterie um 40 % ihrer gegenwärtigen Leistung sind 33 000 Kronen veranschlagt. (Oesterr. Zentral⸗Anzeiger für das öffentl. Lieferungswesen.) Lieferung von 90000 kg Kalisalpeter nach Murecia Spanien) für die dortige Geschützfabrik. Verhandlung 24. Februar. aution 5 %. (Moniteur des Intérêts Matériels.)

Lieferung der zur Wasserversorgung des oberen Teiles von Madrid erforderlichen Maschinen und Zu⸗ behör. Verhandlung 11. April 1910, 2 Uhr, beim Verwaltungsrat des Kanals Isabella II in Madrid. (Bulletin Commercial.)

Lieferung unterirdischer Kabel nach Belgien. Ver⸗ handlung am 2. Februar 1910, 11 Uhr, bei der Société Nationale des chemins de fer vicinaux in Brüssel, Rue de la Science 14. Cahier des charges spécial Nr. 1: 1 Francs. Eingeschriebene An⸗ gebote zum 1. Februar. *) .

Lieferung von Stahlpfählen für Eisenbahnschranken nach Belgien. Verhandlung demnächst, Börse in Brüssel.“*)

Abnahme gebrauchten Materials (Eisen, Kupfer usw.) in Belgien. Auf der Börse in Brüssel erfolgt demnächst die Neuverdingung der Lose 6, 7, 15, 16, 17, 29, 41, 43, 45, 46, 50, 56, 85 und 88 des „Cahier des charges spécial“ Nr. 781, betreffend Abnahme gebrauchten Materials: Eisen, Kupfer, Lumpen, eine zwei⸗ zylindrische Dampfmaschine, Lokomotiven⸗ und Wagenräder. *)

Lieferung und Aufstellung einer Drehscheibe für die S Gent⸗Süd. Anschlag: 5257 Fr. Sicherheitsleistung:

Fr.

scistre Btagss

*) Die „Cahiers des charges“, Pläne usw. sind im „bureau des adjudications“ in Brüssel, Rue des Augustins 15, zu beziehen.

19. Januar a. St. (1. Februar n. St.) 1910, 10 Uhr Vormittags, die Lieferung von a. 270 000 Stück Zigarettentaschen „Reporter“, davon 150 000 an die Manufaktur „Belvedere“ (je ½ am 1. April, 1. Mai, 1. September, 1. November 1910) und 120 000 an die Manufaktur Jassy (je am 1. April, 1. Mai, 1. November 1910, 1. Januar 1911); b. 250 000 Stück Zigarettentaschen „Pelisor“ an die Manufaktur „Belvedere“ (je ½ am 1. Mai und 1. September 1910)0. Die Modelle sind an jedem Wochentage bei der obigen Generaldirektion zur Ansicht ausgelegt, wo auch die General⸗ und Spezialbedingungen über die Lieferungen zu erhalten sind. Lieferung von 2 Zylindern für Lokomotiven, 1 Kolben für einen Dampfhammer, 11 Dampf⸗ und 6 Handkranen nach Chile. Die Generaldirektion der Staatsbahnen (Direccién General de los Ferrocarriles del Estado) in Santiago nimmt Angebote entgegen:

1) bis zum 12. Februar 1910, Nachmittags 2 Uhr, bezüglich der Lieferung von 2 Zylindern für Lokomotiven.

2) bis zum 26. Februar 1910, Nachmittags 2 Uhr, bezüglich der Lieferung eines vollständigen Kolbens für einen Dampfhammer. Be⸗ dingungen: Material geätzter Siemens⸗Martinstahl. Widerstands⸗ fähigkeit 50 kg auf das Quadratmillimeter, Spannweite auf 200 mm 20 %. Der Kolben und das Zäpfchen müssen aus einem einzigen schmiedeeisernen Stück sein. Der Hammer muß mit dem Zäpfchen zusammengeschmiedet sein. Uebergabe in Chabaral. Die kürzere Lieferungsfrist begründet eine Bevorzugung.

3) bis zum 12. März 1910, Nachmittags 2 Uhr, bezüglich der Lieferüng von Kranen, nämlich 1 Dampfkran von 14 Tonnen Trag⸗ fähigkeit in einem Gestell von 1 m Spurweite in Valparaiso; 2 Dampfkranen von 2 Tonnen Tragfähigkeit für Kohlenwagen in einer Normalspurweite von 5 Fuß 6 Zoll in Llaillai; 2 Dampf⸗ kranen von 2 Tonnen Tragfähigkeit für Kohlenwagen und von einer Normal⸗Spurweite von 5 Fuß 6 Zoll in Valparaiso; 1 Dampfkran von 2 Tonnen Tragfähigkeit für Kohlenwagen und von einer Normal⸗Spurweite von 5 Fuß 6 Zoll in Santiago; 1 Dampfkran von 2 Tonnen Tragfähigkeit für Kohlenwagen und von einer Normal⸗Spurweite von 5 Fuß 6 Zoll in Talca; 2 Dampfkranen von 2 Tonnen Tragfähigkeit für Kohlenwagen, von einer Normal⸗ Spurweite von 5 Fuß 6 Zoll in San Rosendo; 1 Dampfkran von 2 Tonnen Tragfähigkeit für Kohlenwagen, von einer Normal⸗Spur⸗ weite von 5 Fuß 6 Zoll in Concepciön; 1 tragbaren Dampfkran von 15 Tonnen mit einem Radius von 20 Fuß für Laden und Löschen von Waren in Valdivia und 6 tragbaren Handkranen von 2 Tonnen mit einem Radius von 10 Fuß für Kohlenwagen in Valdivia.

Die Bewerber müssen ausführliche Zeichnungen der Krane ein⸗ reichen und diese innerhalb 4 Monate an den obigen Plätzen ab⸗ liefern. (Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats in Valparaiso.)

Oeffentliche Arbeiten und Privatunternehmungen in Chile. 1) Die chilenische Regierung hat mit Alberto Mathieu (Wohnort nicht genannt) einen Vertrag abgeschlossen, um den oberen Teil von Talcahuano von der Playva Blanca aus mit Wasser zu versorgen und dem fiskalischen Wasserreservoir täglich 500 bis 800 cbm Wasser zu liefern.

2) Die Generaldirektion der chilenischen Staatsbahnen nimmt für die Einrichtung des elektrischen Betriebs auf der Abteilung I der Zentralbahn (zwischen Valparaiso —Santiago nebst Zweig⸗ linien) Angebote entgegen.

3) José Francisco Fabres hat dem Ingenieur Harding für 600 000 Doll. die Anlage einer Talsperre auf seinem Gute „El Peral“ übertragen, um dieses zu berieseln und Elektrizität für die Versorgung von Cartagena (Provinz Santiago) zu gewinnen.

(Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Valparaiso.)

Bau eines Schwimmdocks in Rio de Janeiro. Das Departement für Industrie und öffentliche Arbeiten hat das dies⸗ bezügliche Angebot der Firma Wickers Sons u. Maxim angenommen. Die Kosten sind auf 2 923 200 Milreis veranschlagt. Die Ablieferung soll in 11 Monaten erfolgen. (Bulletin of the International Union of the American Republics.)

Der Arbeitsmarkt in Deutschland im Monat Dezember 1909.

Der Geschäftsgang war im Monat Dezember für einige Groß⸗ industrien günstiger als im Vormonat und fast allenthalben besser als im gleichen Monat des Jahres 1908. Immerhin machte sich in der zweiten Hälfte des Monats ein Rückgang der Beschäftigungsziffer bemerkbar.

Auf dem Ruhrkohlenmarkte hat sich die Besserung der Lage fortgesetzt. Die verstärkte Nachfrage der Industrie hielt an. Auch im Saarrevier und in Schlesien waren die Werke durchweg gut be⸗ schäftigt. Die Lage der Braunkohlenindustrie hat sich dagegen vielfach verschlechtert, was im wesentlichen auf den infolge des warmen Wetters geringeren Bedarf an Hausbrandkohle und Briketts zurück⸗ zuführen ist.

Die Metallindustrie war im Berichtsmonat fast durchweg befriedigend beschäftigt. Die Berichte über die Roheisenerzeugung lassen erkennen, daß sie sich sowohl in Oberschlesien wie in West⸗ und Süddeutschland durchaus in demselben Umfange gehalten hat wie im November. Die dem Stahlwerksverband angehörenden Werke arbeiteten besser als im Vormonat; der Gesamtversand an Produkten A war höher. Ausreichend beschäftigt waren auch die Eisengießereien; teilweise, z. B. in Westdeutschland, war der Be⸗ schäftigungsgrad höher als im Vormonat. Im Maschinenbau hat sich die schon für den Vormonat zu verzeichnende Belebung teilweise fortgesetzt.

Noch immer ungleichmäßig war der Geschäftsgang in der Textil⸗ industrie. Die Baumwollspinnereien in Schlesien, Süddeutschland und Elsaß Lothringen litten noch immer unter sehr schlechter Be⸗ schäftigung; dagegen hatten die sächsischen Spinnereien etwas besser zu tun als im Vormonat. Die übrigen Zweige der Industrie, wie die Wollen⸗, Leinen⸗, Tuchindustrie, hatten vielfach Verbesserungen gegen den Vormonat aufzuweisen.

Im Baugewerbe sind vielerorts Verschlechterungen eingetreten, die allerdings unter dem Einfluß der warmen Witterung weniger stark auftraten, als es im Winter für gewöhnlich der Fall ist. In der Bekleidungsindustrie ist der Beschäftigungsgrad im letzten

143 734, und zwar um 108 245 männliche und 35 489 weibliche, während am 1. November die Abnahme gegen den Vormonat nur 45 380 (— 54 625 männliche, + 9245 weibliche) Personen betrug. Gegenüber dem 1. Januar 1909 war die Abnahme bei den männlichen Versicherten diesmal wesentlich geringer; sie betrug damals 177 243 Personen. Die Zahl der weiblichen Versicherten sank im Laufe des Dezember 1909 etvas stärker als im gleichen Monat des Vorjahres (35 489 gegen 29 767), wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß im November 1909 bei den weiblichen Personen ein Zuwachs eingetreten war, der gut doppelt so hoch war als im November 1908.

Die Arbeitslosenziffern der Fachverbände im 4. Viertel⸗ jahre 1909 zeigen im ganzen eine recht wesentliche Verbesserung gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Sie betrugen bei den gleichen Verbänden für Ende Oktober 2,0 % gegen 2,9 %, für Ende November 2,1 % gegen 3,2 %, für Ende Dezember 2,7 % gegen 4,4 %.

Die Berichte der Arbeitsnachweise lauten im Vergleich mit dem Vorjahre günstig; zwar lassen sie in dem gegen den Vormonat eingetretenen Rückgang der offenen Stellen ebenfalls eine Ver minderung der Beschäftigung erkennen, jedoch war das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage befriedigender als im Dezember 1908. Für weibliche Arbeiter war dasselbe auch hinsichtlich des November 1909 der Fall. Bei der Gesamtzahl der berichtenden Arbeitsnachweise, für welche vergleichbare Zahlenangaben vorliegen, kamen im Dezember auf 100 offene Stellen für männliche bezw. weibliche 269 bezw. 107 Nachfragen gegen 209 bezw. 120 im Vormonat und 330 bezw. 112 im Dezember 1908. Auf dem Berliner Arbeitsmarkt flaute die Lage nach Beendigung der Weihnachtssaison im allgemeinen wesentlich ab und stellte sich Ende Dezember ungünstiger als im Vorjahre. Im Regierungsbezirk Düsseldorf war fast aus⸗ nahmslos das der Jahreszeit entsprechende Abflauen bemerkbar. Das Baugewerbe war noch gut beschäftigt. In Hessen, Hessen Nassau und Waldeck brachte das Weihnachtsgeschäft zwar eine intensivere Beschäftigung der vorhandenen Arbeiter, aber wenige Neu⸗ anstellungen. Sehr gut beschäftigt waren die Leder⸗ und die Schuh⸗ industrie. Bei den übrigen Gewerben ließ die Beschäftigung nach. Die Lage auf dem Münchener Arbeitsmarkt war günstiger als im Vorjahre; die Zahl der Stellenbesetzungen war wesentlich höher. In Württemberg war der Beschäftigungsgrad ebenfalls günstiger als im Vorjahre. Dank der günstigen Witterung hatten Baugewerbe, Landwirtschaft, teilweise auch Metall⸗ und Maschinenindustrie und die Bekleidungsgewerbe gut zu tun.

Die Einnahmen aus dem Güterverkehr deutscher Eisen⸗ bahnen waren im Dezember 1909 um 15 067 704 höher als im gleichen Monat des Vorjahres. Das bedeutet eine Mehreinnahme von 255 oder 10,72 % auf 1 km. (Reichsarbeitsblatt.)

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettt aam 26. Januar 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt. 181W1I11 7 783 Nicht gestellt. am 27. Januar 1910: Gestellt 21 869 pM MNiicht gestellt. —.

Die Staatsregierung hat laut Meldung des „W. T. B.“ aus Oldenburg mit der Allgemeinen Elektrizitätsgesell⸗ schaft in Berlin einen Vertrag über Versorgung des Herzogtums mit elektrischer Energie abgeschlossen. Die Anlagekosten werden 10 Millionen Mark betragen.

Die Oberschlesischen Eisenwerke beschlossen laut Meldung des „W. T. B.“ aus Breslau in einer vorgestern daselbst abgehaltenen Sitzung, die Werkspreise um 2,50 bezw. 5 für die Tonne zu erhöhen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 1. bis 7. Januar: 133 363 Fr. 6t 41 643 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗

ahn (Salonik Monastir) betrugen vom 1. bis 7. Januar 1910: Stammlinie (219 km) 43 217 Fr. (mehr 8606 Fr.) Die Brutto⸗ einnahmen der Orientbahnen betrugen vom 15. bis 21. Januar 1910: 234 802 Fr. (mehr 15 004 Fr.), seit 1. Januar 655 456 Fr. (mehr 82 699 Fr.).

Belgrad, 27. Januar. (W. T. B.) Ausweis der Auto⸗ nomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat De⸗ zember 1909: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Netto⸗ ergebnisse der Zölle, Obrtsteuer und Stempelmarken 3 912 813,— Fr., desgleichen Januar bis November 1909 40 865 355,— Fr., zusammen 44 778 168,— Fr. Verwendung der Einnahmen: Für den Dienst der Staatsschuld 25 052 600,— Fr., Materialankäufe und Betriebsspesen 8 600 258,— Fr., Kassenbestand 11 125 310,— Fr., zusammen

44 778 168,— Fr.

London, 27. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. reserve 27 641 000 (Zun. 730 000) Pfd. Sterl., Noten⸗ umlauf 27 715 000 (Abn. 289 000) Pfd. Sterl., Barvorrat 36 906 000 (Zun. 441 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 047 000 (Abn. 330 000) Pfd. Sterl.l, Guthaben der Privaten 41 008 000 (Abn. 582 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 12 271 000 Zun. 879 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 661 000 (Zun. 713 000 Pfd. Sterl., Regierungssicherheit 14 613 000 (Abn 95 000) Pfd. Sterl. der Reserve zu den Passiven 51 gegen 50 ¾ in der

orwoche. Clearinghouseumsatz 238 Millionen, gegen die ent⸗ sprechende Woche des Vorjahres mehr 14 Millionen.

Paris, 27. Januar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ vorrat in Gold 3 476 013 000 (Zun. 20 000) Fr., do. in Silber 876 238 000 (Zun. 1 158 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und der Filialen 1 076 105 000 (Zun. 91 447 000) Fr., Notenumlauf 5 290 240 000 (Abn. 54 543 000) Fr., Laufende Rechnung der Privaten 686 758 000 (Zun. 102 673 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 117 269 000 (Zun. 28 330 000) Fr., Gesamtvorschüsse 506 596 000 (Abn. 18 072 000) Fr., Zins⸗ und Diskonterträgnis 4 066 000 (Zun. 390 000) Fr. Verhältnis des Barvorrats zum Noten⸗ umlauf 82,26.

mMe

Total⸗