1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u.
Zustellungen u.
Aktiengesellschaften.
—
Offen
dergl.
tlicher Anz
Preis für den Raum einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
588
eiger.
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten. Versicherung.
ürr
1) Untersuchungssachen.
[92652] Der gegen den Ferdinand Mela w unter dem 10. Februar 1891 in den 104. 91/3. B. J. 149. 91 erlassene 7. Februar 1896, 12. Januar 1901. 1905 erneuerte Steckbrief wird no Berlin, den 25. Januar 1910. Königliches Landgericht I.
Der Untersuchungsrichter.
Steckbriefserneuerung. Kaufmann und Fondsmakler
egen wiederholter Unterschlagung
Akten U. R. II. und unter dem sowie 2. Dezember chmals erneuert.
92651 Fahnenfluchtserklärung. 8 In I. Untersuchungssache gegen den Jäger zu Pferde Allfons Renkly 2. 3, geb. am 12. 1. 1888 in Mül⸗ hausen, Elsaß, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ sdaegt⸗ hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Colmar i. Els., den 26. Januar 1910. 8 E der 39. Division.
[926488S 8 Aufhebung einer Fahnenfluchtserklärung. Die unter dem 20. Juni 1909 gegen den Musketier
Franz Hülsmann 11/92 ergangene Fahnenfluchts⸗
erklärung wird hiermit aufge oben. Hannover, den 28. Januar 1910.
Gericht der 20. Division.
92650 Verfügung.
In * Untersuchungssache gegen den Rekruten
Emil Griesmann aus dem Landwehrbezirk Metz,
eboren 9. Dezember 1886 zu Dornach, Kreis Mül⸗ ausen i. Els., wegen Fahnenflucht, wird die unter dem 1. Mai 1909 erlassene Fahnenfluchtserklärung hiermit aufgehoben. Men, den 18. 1. 1910 . Gericht der 33. Division.
92649] . - Die am 11. Januar 07 gegen Musketier Pfeiffer 9/111 ergangene Fahnenfluchtserklärung, vrv
wir
im Reichsanzeiger vom 17. I. 07. — Nr. 14 —,
aufgehoben. Rastatt, den 25. Januar 1910. Gericht der 28. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[92582] Zwangsversteigerung. Im Wege der Frvangsohsrecngg soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 75 Blatt Nr. 1794 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Bauunternehmers Arthur Geißler in Berlin ein⸗ getragene Grundstück am 21. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnenplatz, immer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in vemmne Transvaalstraße, belegene Grundstück, Acker an der Straße, besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 20 Flächenabschnitt 1081,/2 ꝛc. von 6 a 14 gm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 25 070 mit 0,29 Taler Reinertrag verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 26. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
92581 Zwangsversteigerung. 8 1 Im Le der Zcangspollstkeckung soll das in Berlin belegene, im Seens von Berlin (Wedding) Band 119 Blatt Nr. 2759 zur Zeit der Ein⸗ tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der verehelichten Gastwirt Marianne Krösche, geb. Lemke, zu Berlin eingetragene Grundstück am 21. März 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N., Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, I Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Nazarethkirch⸗ straße 52, belegene Grundstück enthält ein Vorder⸗ wohnhaus mit Seitenflügel links, Quergebäude und Hof, besteht aus der Parzelle Kartenblatt 22, Flächen⸗ abschnitt 1853/105 ꝛc. von 5 a 5 qm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin — Stadt — unter Nr. 23 256, in der Gebäude⸗ steuerrolle unter Nr. 42 007 mit einem jährlichen Nutzungswert von 8700 ℳ verzeichnet. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 20. Januar 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 26. Januar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
92609 1 In 2. Zwangsversteigerungssache des in Berlin belegenen, auf den Namen der verwitweten Eigen⸗ tümerin Henriette Wichert, geb. Schuppan, in Berlin eingetragenen, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 130 Blatt Nr. 3041 verzeichneten Grund⸗ stücks ist der auf den 17. März 1910, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Versteigerungstermin aufgehoben worden.
Berlin, den 25. Januar 1910. “ Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
[92941] Bekanntmachung.
Seit 19. Juli v. Js. abhanden gekommen:
Königsberger Vereinsbank⸗Aktien Serie III, Nrn. 3763 bis 3767 zu je 600 88 mit Dividenden⸗
einen pro 1909 und folgende Jahre; sch % Sivrenlsche Pfandbriefe, B Nr. 1916 zu 2000 ℳ; D Nrn. 3007 und 3008 zu je 500 ℳ, mit Zinsscheinen vom 1. Januar 1910 an;
4 % Schuldverschreibungen des Kreises Teltow, C Nr. 1055 zu 1000 ℳ und D Nr. 3301 zu 500 ℳ, mit Zinsscheinen vom 1. April 1910 an;
4 % Pfandbriefe der Hamburger Hypothekenbank, unkündbar bis 1913, B Serie 438 Nr. 103 636 und B Serie 439 Nr. 103 758 zu je 1000 ℳ; C Serie 443 Nr. 144 541 zu 500 ℳ; D Serie 438 Nrn. 133 592 und 133 502 zu je 300 ℳ; E Serie 435
do., unkündbar bis 1916, B Serie 472
4⁰ B8 8 ℳ, mit Zinsscheinen vom
Nr. e. b. 1000 1. Februar an; 8 % äußere Argentinische Anleihe von 1888, Nr. 039 664 zu 100 Lstrl., mit Zinsscheinen vom
1. April 1910 an; 0% Obligationen der Berliner Elektrizitätswerke, tand 8 8959 und 8960 zu je
unkündbar bis 1912, Nrn. 500 ℳ, mit Zinsscheinen vom 1. Januar 1910 an; 4 ½ % Obligation der Elberfelder Farben⸗Fabriken, unkündbar bis 1917, Nr. 7044 zu 1000 ℳ, mit Zinsscheinen vom 1. April 1910 an. (393. IV. 30. 10.) Berlin, den 29. Januar 1910. Der Polizeipräsident. IV. E. D Bekanntmachung. “ len wurden hierorts am 26. d. Mts: 1 österr. Guldennote über 50 Gulden Nr. 2778, 1 3 ½ % Posener Pfandbrief über 300 ℳ Nr. 19186, 1 schles. Boden Kredit⸗Pfandbrief Serie IX Nr. 101 über 1000 ℳ. IIIb. D. J. 360. 10. 8 reslau, den 29. Januar 1910. 3 8 Der Polizeipräsident. Oppen.
[92940] Gestoh
77350 8 Amtsgericht Bremen hat am 9. Dezember 1909 das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag des ersten Vorsitzenden des „Verbandes der Hafen⸗ arbeiter und verwandten Berufsgenossen Deutsch⸗ lands“ J. Döring in Hamburg, namens der Mit⸗ lieder des bezeichneten Verbandes, wird der un⸗ e Inhaber des Einlegebuchs der Sparkasse in Bremen, Nr. 157 256, am 9. August 1904 auf den Namen Sterbe⸗Kasse der Hafenarbeiter mit einer Einlage von ℳ 700,—, eröffnet und gegen⸗ wärtig ein Guthaben von ℳ 666,35 nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Donnerstag, den 30. Juni 1910, Nachmittags 5 Uhr, anberaumten, im Gerichts⸗ hause hierselbst, Zimmer Nr. 79, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das gedachte Einlegebuch hier vorzulegen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 10. Dezember 1909. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.
[92055050 Aufgebot. Der Vorschuß⸗Verein e. G. m. u. H. berg hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, am 1. Juli 1909 von N. Albers in Nien⸗ dorf auf den Hofbesitzer Hans Timmermann in Nien⸗ dorf gezogenen und von diesem angenommenen, am 1. Oktober 1909 fälligen und am 4. Oktober 1909 protestierten Wechsels über 500 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 3 a. F. 1/10. “
Altona, den 22. Januar 1910. 1
Königliches Amtsgericht. Abteilung 3 a
192339] Aufgebot. Die Firma elektrische Unternehmungen Konstanz Egon Wirth daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Hermann Welte, Konstanz, hat das Aufgebot eines Piüam .gi beantragt, dessen wesentlicher Inhalt autet: Fällig am 25. Februar 1910 in Heilbronn bei Stahl und Federer. Ulm a. D., Dezember 1909. Am 25. Februar 1910 zahlen Sie für diesen Wechsel an die Ordre meiner selbst die Summe von 1011 ℳ 10 ₰ — Eintausendelf Mark 10 Pf. — Aussteller Kaufmann Fackler. Bezogener und Akzeptant: Otto Rimelin, Schwäb.⸗Hall. Rückseite des Wechsels: Wert in Rechnung. Konstanz, den Dezember 1909. Friedrich Fackler. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. September 1910, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Heilbronn, den 11. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Amtsrichter Köhn. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei.
[92585] Aufgebot. .
Der Kaufmann Karl Schmincke in Göttingen, Testamentsvollstrecker für den Nachlaß der verstorbenen Witwe Philippine Saalfeld, geb. Maehlert, in Göttingen, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs vom 30. April 1901 über das für die Witwe des Arbeiters Karl Saalfeld, Philippine geb. Maehlert, zu Göttingen im Grundbuch von Göttingen Band XVIII Artikel 742 Abteil. III Nr. 5 ein⸗ etragene Darlehn in Höhe von 3000 ℳ beantragt.
er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Mai 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Baurat Gerberstraße Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Göttingen, den 26. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. 1.
[92588] Aufgebot. 8
Von der Martha verw. Buschendorf, geb. Kühn, in Gera und der Anna Elise Adelheid gesch. Leiterd, geb. Hösler, in Brunndöbra ist beantragt worden, den verloren gegangenen Hypothekenbrief vom 21. April 1900 über die auf dem Grundstücke Blatt 15 des Grundbuchs für Brunndöbra in Ab⸗ teilung III unter Nr. 26 für Martha verw. Buschen⸗ dorf, geb. Kühn, eingetragene, zu 4 % vom 19. Fe⸗ bruar 1900 ab verzinsliche Darlehnsforderung von 5000 ℳ aufzubieten. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Mai 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
zu Pinne⸗
Häberle.
[92383] Der
anwalt briefes vom 10. Ma
dorf Band I Blatt Spar⸗
liche Darlehnsforder tragt. Der Inhabe
mittags 10 Uhr,
loserklärung erfolger Neustadt i. Hol
König [91638] in Posen hat das
Klein⸗Starolenka) Nr. 4 auf Grund d
wird aufgefordert, 11. Mai 1910, dem unterzeichneten beraumten 1 melden und die U
Posen, den 12.
[92590]
Potsdam, hat das 1) 22 ℳ
29. November 1879 in Potsdam auf V gerichts Abteilung
— — —
2)
am 27. Dezember
Karl Ebersbach z
vollstreckungsinstanz beantragt. spätestens in dem a
Waisenstraße 47, gebotstermine ihre widrigenfalls die A
[92612]
beantragt, den am . heim geborenen, sei Verschollene wird dem auf
wird. An alle, w Tod des Verscholle die Aufforderung,
Gr.
Dies veröffentlicht
[92620]
Der Waldarbeite feld h geborenen ann zuletzt wohnhaft in
spätestens in dem mittags 11 Uhr, anberaumten Aufge⸗
schollenen zu forderung, Anzeige zu machen. Frankenberg Königliche
[92613]
Reinach in Frankf nehmigung beantra 1886 verschollene,
im Jahre 1886 gewesen, uneheliche borenen Lisette R
erklären. Die be⸗
9 tember b unterzeichneten Ger
falls die Todeserk welche Auskunft
[92614] 1 Die Ehefrau K in Weißensee,
geb. Schulze, verschollenen Arbe 7. Oktober 1860
Klingenthal, den 26. Januar 1910.
Nr. 125163 zu 200 ℳ, mit Zinsscheinen vom 1.April 19 n; “
„ 7
.“
Königliches Amtsgericht.
in Horn in Lippe,
2 “ Micheels in Schönwalde, ver G Justizrat Haake in Neustadt i. das Aufgebot des verloren gegangenen
buchblatt des Grundstü und Darlehnskasse, Schönwalde eingetragene, spätestens in dem auf den
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte a und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ih
Der Kaufmann und Guts
über das im Grundbuch von Luisen Bd. 1 Blatt Nr. 20 Abt. III.
1893 für die Sparkasse des K O 27. Juni 1893 eingetragene Darlehen von 7000 ℳ nebst Zinsen beantragt.
Aufgebotstermine die Kraftloserklärung
Königliches Amtsgericht.
Die Königliche Regierung,
“ Scheuer wider Toerlitz —
cheuer wider Toerlitz S8 1837 B 18 2 ℳ 75 ₰ ur ; Markowski wider Ebersbach — Spandau A 82 —
Exekution in Sachen Markowski wider Ebersbach Nr. 2460 von 1878 3 Spandau, wegen eines Einwands in der Zwangs⸗
Die Berechtigten werden
mittags 11 Uhr, vor dem unterz Zimmer 21, Rechte und Ansprüche anzumelden,
ihren Ansprüchen gegen die Sta Potsdam, den 22. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Glasmaler Berta Geith 6. September 1837 zu Mingols⸗
Alerander Waldenberger für to
Montag, den 22. August 1910, Vorm. 11 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärun
dem Gericht Anzeige zu machen. Bruchsal, den 22. Januar 1910.
(g
at beantragt, den verschollenen, am 31. 8. 1865 Johann Heinrich Höhl, Johannes Sohn,
Der bezeichnete Verscholl auf den
falls die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft üb n erteilen vermögen, spätestens im Aufgebo
(Hessen⸗Nassau), den 15. Jan. 1989
Als Abwesenheitspfleger hat Rechtsanwalt riedrich
eborene Louise Scheerer, in
e 22 Frans und später verehelichten Vogel, für tot zu
efordert, sich spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ ber 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
schollenen zu erteilen vermö rung, spätestens im Aufge Anzeige zu machen. Frankfurt a. M Königliches Amtsgericht. Abt. 44.
die Schulze in Berlin und in Rummelsburg, hab
Aufgebot.
arl Bernhard Heinrich treten durch den Rechts⸗ olst., hat ypotheken⸗ i 1899 über die auf dem Grund⸗ cks Schönwalde, Mönch⸗Nevers⸗ Abteilung III Nr. 1 für die eing. G. m. u. H. in zu 5 vom Hundert verzins⸗ ung von restlich 1800 ℳ bean⸗ r der Urkunde wird aufgefordert, 3. Mai 1910, Vor⸗ terzeichneten Gericht Rechte anzumelden re Kraft⸗
17
vor dem un
n wird. st., den 7. Januar 1910. liches Amtsgericht.
Aufgebot. besitzer Aufgebot des
ranz Ganowicz ypothekenbriefs ain (früher
er Schuldurkunde vom 23. Juni Kreises Posen⸗Ost am Der Inhaber der Urkunde in dem auf den 23 vor
spätestens Vormittags 11 Gericht, Zimmer Nr. 39, an⸗ seine Rechte anzu⸗ rkunde vorzulegen, widrigenfalls der Urkunde erfolgen wird. anuar 1910.
8
Aufgebot.
Hinterlegungsstelle zu Aufgebot folgender Geldbeträge: hinterlegt zur Masse Prozeß Potsdam A 200 — am vom Gerichtsvollzieher Kehrberg erfügung des Königlichen Amts⸗ IVb zu . in Sachen 19 hinterlegt zur Masse Prozeß
1879 von dem Schlossergesellen u Spandau, Plantage 2, zur
8 des Königlichen Amtsgerichts
aufgefordert, April 1910, Vor⸗ eichneten Gericht, Auf⸗
uf den 4. anberaumten
ung der Beteiligten mit atskasse erfolgen wird.
8₰
usschließ
Aufgebot. 8 Witwe in München hat
t dem Jahre 1864 verschollenen t zu erklären. Der
aufgefordert, sich spätestens in
erfolgen elche Auskunft über Leben oder nen zu erteilen vermögen, ergeht spätestens im Aufgebotstermin Amtsgericht. III.
gez.) Ve erkhk. 8 Der Gerichtsschreiber: Raif.
Aufgebot. r Heinrich Kaufmann in Wiesen⸗
Wiesenfeld, für tot zu erklären. ene wird aufgefordert, sich 5. Oktober 1910, Vor⸗
vor dem unterzeichneten Gericht botstermine zu melden, widrigen⸗ An alle, er Leben oder Tod des Ver⸗ ergeht die Auf⸗ tstermine dem Gericht
8 Amtsgericht. Abt. 1. Aufgebot.
urt a. M. mit gerichtlicher Ge⸗ gt, die von ihm vertretene, seit am 27. März 1868 zu Oberrad zuletzt als Dienstmagd a. M. veesse ter der zu Schwäbisch⸗Hall
To zuerst verehelichten
osine Scheerer,
zeichnete Verschollene wird auf⸗
icht, Seilerstraße 33, Zimmer 17 II,
lärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod der Ver⸗ en, ergeht die Aufforde⸗ otstermine dem Gericht
den 24. Januar 1910.
2
Aufgebot. ara Walterskötter, geb. Schulze, Fräulein Anna und Selma nd die Ehefrau Helene Rohr, en beantragt, den iter Paul Schulze, geboren am zu Pankow und zuletzt wohnhaft
-
wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 16. September 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, da er sonst für tot erklärt wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Horn, den 18. Januoc. 1910. FFürstliches Amtsgericht.
[92586] Aufgebot.
Der Meiereiinspektor Johann Clausen in Flens⸗ burg, Nikolaistraße 5, hat als Generalbevollmächtigter seiner Ehefrau, Anna Katharina geb. Asmus, beantragt, den verschollenen, am 16. Januar 1855 in Kiel ge⸗ borenen Zimmermann Christian Friedrich Heinrich Asmus, zuletzt wohnhaft in Kiel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. August 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Len des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kiel, den 21. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. [92587] Aufgebot. .
Der Gerichtskanzlist Richard Stange in Kirch⸗ hain N.⸗L. hat beantragt, den verschollenen Sattler⸗ meister Julius Stange, zuletzt wohnhaft in Kirchhain N.⸗L., für kot zu erklären. Der zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem GEe⸗ richt Anzeige zu machen. —
Kirchhain N.⸗L., den 21. Januar 1919.
Königliches Amtsgericht.
92589 Aufgebot.
1) Ne Arbeiterfrau Marie Nickel, eh. Berkau, aus Lipowitz hat beantragt, ihren vers ollenen Ehe⸗ mann, den Arbeiter Otto Gustav Karl Nickel, zu⸗ letzt wohnhaft in Lpowitz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine iü melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oden
Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Püte en im Aufgebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen. Ortelsburg, den 19. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
92617 Aufgebot. Die chefrau Hubert Daniel, Margaretha geborem Fink, zu Recht und die Ehefrau Mathias Heindriche Katharina geb. Fink, zu Recht haben beantragt, den atrosen Joseph Fink, zuletzt in Recht für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene win aufgefordert, sich in dem auf den 10. Augu 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmerr Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lebef oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotz termine dem Gericht Anzeige zu machen. St. Vith, den 8. Januar 1910. 8 Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. V
Der Müller Emil Groh in Marlenheim hat be antragt, die verschollenen 1) Josef Groh, Kachlef 2) Jakob Groh, Tischler, beide aus Marlenheim, uf letzt wohnhaft in Paris, für tot zu erklären. Die bezeic neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 13. Oktober 1910, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimma Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine zu meld 1 widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. . alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ve schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Ar
forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge ar 1910.
richt Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht.
verschollenen
[92385]
Wasselnheim, den 26. Janu
92592 G 8 dem unterzeichneten Amtsgerichte wird . Antrag des Bierfahrers Friedrich Kretzschmar Leipzig zum Zwecke der Todeserklärung des 3. hehenan 1843 in Sachsendorf geborenen und; Jahre 1862 auf Wanderschaft gegangenen Zigarr⸗ machers Johann August Kretzschmar, über der Leben und Aufenthalt seit dem September 1864, er zum letzten Male auf einige Tage nach Sa dorf zurückkehrte und am 18. dessl. Monats auf Wanderschaft ging, keine Nachricht eing ist, das Aufgebotsverfahren eröffnet und der 8. gebotstermin auf den 1. November 1910, e mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kömn Amtsgericht bestimmt. Es ergeht die Aufforden a. an den Verschollenen, sich spätestens im gebotstermine zu melden, widrigenfalls die n. erklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskun über Leben oder Tod des Verschollenen zu erten vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem 6 richte Anzeige zu machen. Wurzen, den 21. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
[92591]
Durch Ausschlußurteil vom heutigen Tage ist Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sparih über ein auf Konto 9170 eingetragenes Gutte⸗ von 20,01 ℳ, ausgestellt für Fritz Elfe des Eigentümers August Elfert, für kraft
worden. h Wittenberge (Bez. Potsdam), d. 14. Jan.
„
rt, S los erll
für tot zu erklären. Paul Schulze
Königliches Amtsgericht.
Vater und bezw. Vormund arbeiter in Kreuzstraße, haben gegen Escheubecher,
Vaterschaft u. a. zum K. Amtsgericht Aibling Klage
ẽ U
1
Kindes „Georg“ ist.
dabin 1910
z) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Amtsgericht Aibling hat mit Beschluß vom 25. Ja⸗ mar 1910 die öffentliche Zustellung willigt und Termin zur mündlichen Verhandlung des
7
Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 3/I, anberaumt.
Zu
4
8
siderei und Speisefettfabrik von M. Jezierski in esen,
Klägerin erhalten habe, Feeangh.
vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin
„„
ds Rechtsstreits vor die königlichen Landgerichts April 1910, Vormittags 9 Uhr, mit der
ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
hok
zat Dr. Schier in Cassel, klagt gegen den Arbeiter zeptant des Wechsels vom 15. Februar 1909 der 4. gerin den Wechselbetrag von 470 ℳ schuldet, daß Dechselprotest vom 4. März 1909
mtstanden sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, der Klägerin: a. 470 ℳ
„
Wechselunkosten zu zahlen, auch das zufig vollstreckbar —
et den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des
gestellt, daß der Beklagte der Vater des am 27. März
baren Unterhalt von je 30 ℳ vierteljährlich zu ent⸗
richten,
6
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Montag, den 31. Januar
2
1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Preis für den Raum einer
Sffentlicher Anz
eiger.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
[92635] 1 Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Göbel, Anna, Obst⸗ und Gemü
händlerin in Kempten, Klägerin,
treten, wegen Ehescheidung,
zustellung unbekannt geworden ist. Zur
über die Klage ist die Freitag, den 1. April 1910, Vorm. S Uhr, bestimmt. der wiederholten Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Vertreter der Klägerin wird beantragen, zu er⸗ kennen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus
einigem Verschulden des Beklagten geschieden.
Beklagter hat die sämtlichen Kosten des Rechts⸗ treits zu tragen bezw. zu erstatten. Augsburg, den 27. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts L. S Hatzung, K. Sekretär.
[92634] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Wilhelm, Maria, led. minderjähr. Torfarbeiters tochter, in Kreuzstraße und deren unehel. Kind Georg“, Kläger, beide gesetzlich vertreten durch den ohann Wilhelm, Torf⸗
aul, Hausierer, zuletzt Torfarbeiter in Kreuzstraße, in unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung der
oben mit dem Antrage, in einem soweit gesetzlich lässig für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden rteile wolle ausgesprochen werden: I. Es wird fest⸗
909 von Maria Wilhelm außerehelich geborenen II. Der Beklagte hat 1) an n Kläger Georg Wilhelm a. 120 ℳ rückständigen iUnterhalt für die Zeit vom 27. März 1909 bis zu bezahlen, b. für die Zeit vom
März 1910 an bis zum vollendeten 16. Lebens⸗ ahre des Kindes einen dreimonatlichen vorauszahl⸗
2) an die Klägerin Maria Wilhelm 25 ℳ kosten der Entbindung und des Unterhalts für die isten 6 Wochen nach der Entbindung zu bezahlen,
der Klage be⸗ kechtsstreits auf Freitag, den 1. April 1910,
19s Termine laden hiermit die Kläger den
eklagten.
Bad Aibling, den 28. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Greiff, K. Obersekretär.
25761 SDeffentliche Zustellung. 8 Die Erste und Größte Posener Dampfschmalz⸗
Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte czvnski und Dr. Slawski in Bromberg, klagt in den Fleischermeister W Wrzesinski, früher Hohensalza, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter Behauptung, daß Beklagter auf käufliche Be⸗ ung Waren im Gesamtwerte von 455,70 ℳ von des Kaufpreises
nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Be⸗ ten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 455,70 ℳ t 5 % Zinsen von 229 ℳ 60 ₰ seit dem 19. Sep⸗ ber 1909, von 78,30 ℳ seit dem 25. Oktober 9 und von 247,80 ℳ seit dem 27. Oktober 1909 zahlen, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für
mündlichen Verhandlung zweite Zivilkammer des in Bromberg auf den
et den Beklagten zur
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
int gemacht. Bromberg, den 20. Januar 1910. r Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2044] Oeffentliche Zustellung. ie Handelsfrau, Ehefrau des Kaufmanns Hermann dschmidt, Rosa geb. Bloch in Cassel, Moritz⸗ g2 I, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗
vig Löber, früher in Balhorn, jetzt unbekannten enthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als
nicht erfolgter Zahlung am Verfalltage der aufgenommen
den ist, ihr insgesamt 7,80 ℳ Wechselunkosten
öst 6 % Zinsen seit 4. März 1909, b. 7,80 ℳ Urteil für vor⸗ Die Klägerin
zu erklären.
se⸗ vertreten durch Kechtsanwalt Stötter in Augsburg, gegen Göbel, Zosef, Schäffler, zuletzt in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, anwaltschaftlich nicht ver⸗ 1 wurde die öffentliche zustellung der Ladung des Beklagten zum zweiten Verhandlungstermine im Sinne des § 618 Z.⸗P.⸗O. bewilligt, da der Aufenthalt des Beklagten seit der am 13. Dezember 1909 an ihn erfolgten Klage⸗ mist. erhandlung öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Augsburg, vom
timmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Josef Göbel durch den Vertreter der Klägerin mit
4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
1910.
zu bestellen. Zum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 24. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[92577] Oeffentliche Zustellung.
Jacobsohn zu Berlin, Linkstraße 1, klagt Schriftsteller Theodor Lerner, früher zu Ch
ihm aus fälligen baren Darlehen no
klären.
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
den 8. April 1910, Vormittaßs 10 Uhr, Sitzungssaal 54 I, mit der Aufforderung, einen
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 24. Januar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.
[92387] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister H. Küßner in Königs⸗ berg i. Pr., Steindamm 65, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacobi II. hier, klagt gegen den Freiherrn v. Maltzan, früher in Königsberg i. Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er vom Beklagten für in den Jahren 1907 und 1908 gelieferte Waren den Kaufpreis mit 65,55 ℳ und an verauslagten Kosten für einen Postauftrag 75 ₰ zu verlangen habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 66,30 ℳ nebst 4 % Zinsen von 65,55 ℳ seit dem 19. November 1907, Verurteilung in die Kosten des Rechtsstreits und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Königsberg i. Pr. auf den 24. März 1910, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 18. Januar 1910. Der Gerichtsschreiber 82 “ Amtsgerichts. 10
[92636] Bekanntmachung.
In Sachen des Privatiers Otto Nagler in München, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dauenhauer hier, gegen Ludwig Werle, Kaufmann, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese
kammer des K. Dienstag, den
Landgerichts 22. März 1910,
mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt tragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig,
München I
hieraus seit 5. Dezember 1909 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt.
München, am 28. Januar 1910.
Hartmann, K. Kanzleirat.
[92637] Bekanntmachung.
kirchen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Georg Gernbeck hier, gegen Oskar Goerecke, Holz⸗ händler, früher in München, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts München I vom Donnerstag, den 24. März 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte durch den Vertreter des Klägers mit der Auf⸗ forderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Land⸗ gerichte München I zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: I. Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 4500 ℳ Hauptsache nebst 5 % Zinsen seit 1. August 1909 aus 3000 ℳ zu bezahlen und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu er⸗ statten. II. Das Urteil ist ohne oder gegen Sicher⸗ heitsleistung vorläufig vollstreckbar. München, den 28. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München IJ. Hartmann, K. Kanzleirat.
[92638] Bekanntmachung.
In Sachen des Privatiers Otto Nagler in München, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dauenhauer hier, gegen den Kaufmann Ludwig Werle, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der VII. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts Mänchen I vom Seß. ber 22. März 1910, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den Vertreter des Klägers mit der Aufforderung eladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgerichte
niglichen Landgerichts in Cassel auf den 5. April
1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Fecchen Gerichte zugelassenen Anwalt
wecke der öffentlichen Zustellung
Der Dr. Theodor Lessing zu Hannover, Stolze⸗ straße 12a, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Max egen den arlotten⸗ burg, Stuttgarter Platz 20, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte 6000 ℳ ver⸗ schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 6000 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. April 1908 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin, Charlottenburg, Tegeler Weg 17 — 20, auf
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Klage ist die öffentliche Sitzung der VII. Zivil⸗ vom
Vor⸗† „ꝗ 8 frau, zuletzt in Stargard i. Pomm. wohnhaft ge⸗ zulet g P ft ge⸗ 300 4.
58 zers 8 9 6 1 V *. Klägere wird bean⸗ V b unentgeltlicher oder entgeltlicher Natur anfechten äge Mochsosũ 7 .0, — 5„5 verde. an Kläger 660 ℳ Wechselsumme samt 6 % Zinsen Anfechtungsgesetzes.⸗
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München †
3) Verkäufe, Verpachtungen,
In Sachen Jakob Hörmann, Privatier in Holz⸗
ünchen I zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen zu erkennen:
I. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 880 ℳ Wechselsumme samt 6 % Zinsen hieraus seit 10. Ja⸗ nuar 1910 zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 28. Januar 1910. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München I. Hartmann, K. Kanzleirat.
[919261 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gebr. Ervens in Aachen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Bolten in Rheydt, klagt gegen den M. Lünebach, früher in Rheydt, Kaiser⸗ straße, auf Grund des mangels Zahlung protestierten Wechsels vom 28. September 1909 über 241,75 ℳ, zahlbar am 10. Dezember 1909, mit dem Antrage: Königliches Amtsgericht wolle den Beklagten kosten⸗ pflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil ver⸗ urteilen, an Klägerin 241,75 ℳ zweihundert⸗ einundvierzig Mark 75 Pfg. — nebst 6 % Zinsen seit dem 10. Dezember 1909 und 4,10 ℳ vier Mark 10 Pfg. — Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Rheydt auf den 19. März 1910, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Rheydt, den 20. Januar 1910. „Bergerfurth, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[92049] Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Buweiler⸗Rathen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wobido in Trier, klagt gegen 1) ꝛc., 2) ꝛc., 3) den standeslosen Jo⸗ hann Zender, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Rathen, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten als Erben der von dem Kläger unterstützten Erblasser Mathias und Michel Zender aus Rathen zur Rückerstattung der Unter⸗ stützungssumme verpflichtet seien, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig verurteilen, an Kläger u Händen seines Prozeßbevollmächtigten zu zahlen 618,50 ℳ nebst 4 % Zinsen seit dem Klagetage, und das ergehende Urteil ohne oder gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten Johann Zender zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Trier auf den 1. April 1910, Vormittags
9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 25. Januar 1910. Friedrich, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[92583] Beschluß.
Bewilligt wird die öffentliche Zustellung folgender
Erklärung des Rechtsanwalts Dr. Presser in Düssel⸗ dorf an den Dr. Fritz v. d. Becke und dessen Ehe⸗ wesen:
„Hiermit erkläre ich
. 1 Ihnen, daß ich alle mit Ihrem Gutsverkauf oder
1 mit dem Verkauf sonstigen ermögens verbundenen Zuwendungen an Ihre Ehe⸗
Diese Anfechtung sich auf § 4 des 1 Mt. IV — 22 41. Stargard i. Pomm., den 26. Januar 1910. eäütba. n.Süh
Rumke.
Verdingungen ꝛc. [92653]
Oeffentliche Versteigerung eines Patentes.
Am Dienstag, den 1. März 1910, Nachm. 3 ¼ Uhr, versteigere ich in meiner Schreibstube, gr. Gallusstraße Nr. 7 I, im Auftrage der Liqui⸗ datoren das der „Victoria Patentfenster Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liqu. in Frankfurt a. M.
hauptkasse hier, das
[90355] Zur Vergebung I. der in der Zeit vom 1. April 1910 bis Ende März 1911 erforderlichen Wirtschaftsbedürfnisse an: 120 kg Fadennudeln, 5000 kg Salz, 50 Pfeffer, 30 kg Kümmel, 10 kg LCorbeerblätter, 2400 1 Essig, 3500 kg Rindfleisch, 2000 kg Schweinefleisch, 3500 kg Speck, geräuchert, 1000 kg Nierentalg, 1300 kg Hammelfleisch, 250 kg Kalb⸗ selch 900 kg Schweineliesen, 2000 kg Schweine⸗ chmalz, 30 kg Schinken, 110 kg Schlackwurst, 340 kg Rotwurst, 150 kg Leberwurst, 2800 kg Kohlrüben, 2300 kg Mohrrüben, 1500 kg Weiß⸗ kohl, 1000 kg Zwiebeln, 1800 kg Sauerkohl, 75 000 kg Kartoffeln für die Zeit vom 1. 4. bis 30. 9. 1910, 300 kg Kernseife, 20 kg Rasierseife, 1100 kg Schmierseife, 300 kg Soda, 25 kg Bureau⸗ seife, 30 Tonnen Heringe, 5000 kg Seefische, 1600 kg Kaffee, 40 000 1 Magermi . kg Butter, 2300 kg Magerkäse, II. der in der Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1910 erforderlichen 1600 kg Erbsen, 1100 kg Bohnen, 1100 kg S 700 kg Reis, 700 kg Hafergrütze, 20 kg irse ist auf Mittwoch, den 23. Februar 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ein öffentlicher Submissions⸗ termin anberaumt. Bewerber haben ihre Angebote, die mit der Aufschrift „Lieferungsangebot auf Wirt⸗ schaftsbedürfnisse“ versehen sein müssen, bis spätestens den 22. Februar 1910, Nachmittags 6 Uhr, verschlossen und portofrei an die unterzeichnete Direktion einzusenden. 1 Eröffnung der Angebote findet im Termin in Gegenwart der erschienenen Bewerber statt. Di Lieferungsbedingungen können im Geschäftszimmer der Anstalt eingesehen oder auf Ersuchen gegen Ein⸗ sendung von 50 ₰ in Briefmarken bezogen werden. Zuschlagsfrist endet am 23. März 1910. . Berlin, den 19. Januar 1910. Direktion der Strafanstalt Moabit, Lehrterstraße 3.
7
4) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
Die Bekann ungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[92918] Bekanntmachung. Auslosung von Anleihescheinen der 3 ½ % Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 1875.
Von den unter dem 1. Juli 1875 ausgefertigten 3 ½ % Anleihescheinen des Provinzialverbandes von Sachsen sind am 19. d. Mts. für den diesjährigen Tilgungsbetrag folgende Nummern ausgelost worden:
Serie I Nr. 176 180 211 220 239 über 190 ℳ,
Serie II Nr. 822 850 859 870 889 895 912 927 930 934 über 200 ℳ,
Serie III Nr. 1096 1269 1272 1281 über
Serie IV Nr. 2247 2255 2263 2277 2295 2331 2339 2341 2356 2359 2370 2385 2418 2440 2462 2476 2503 2504 2510 2524 2536 2555 2587 2607 2613 2615 2631 2647 über 1000 ℳ.
Diese Anleihescheine werden den Inhabern hier⸗ durch zum 1. Juli 1910 gekündigt.
Die Auszahlung der Kaäpitalbeträge erfolgt vom 15. Juni d. Is. ab durch die Provinzial⸗
1G Bankhaus H. F. Lehmann in Halle a. S., das Bankhaus Dingel & Co. in Magdeburg und die Kur⸗ und Neumärkische ritterschaftliche Darlehnskasse in Berlin gegen Quittung und Rückgabe der Anleihescheine mit den Zinsscheinen Reihe VIII Nr. 6 bis 10 nebst Er⸗ neuerungsschein. 8— Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. Juli d. IJs. auf. Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag von dem Kapital in Abzug gebracht.
Aus früheren Auslosungen sind noch uneingelöst die Anleihescheine Nr. 140 über 100 ℳ, Nr. 1221 über 500 ℳ, Nr. 2252 und Nr. 2260 über 1000 ℳ. Merseburg, den 24. Januar 1910.
2293 237]
2294 2379 2515 2636
gehörige Deutsche Reichspatent Nr. 158 520 nebst 3 Zusatzpatenten, betr. Fenster mit auf⸗ und niederbeweglichen, nach außen und innen zu sich oͤffnenden Flügeln, an den Meistbietenden gegen so⸗ fortige Barzahlung. V
Frankfurt a. M., den 31. Januar 1910.
Aug. Müller I., Gerichtsvollzieher gr. Gallusstraße 7 I. [907700 Bekanntmachung. .“
Die Lieferung des Bedarfs an Papier für die beiden Militärwaisenhausanstalten zu Potsdam und Pretzsch auf die Zeit vom 1. April d. Is. bis Ende
ärz 1911, bestehend in 129 ½ Ries Akten⸗ und Schulklassenpapier, soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung verdungen werden.
Versiegelte Angebote, auf ein Ries à 1000 Bogen gerichtet, werden unter Beifügung von Probebogen, auf welchen die Klassenzeichen, das Gewicht sowie der Preis für ein Ries zu vermerken sind, bis zum Freitag, den 4. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt entgegen⸗ genommen.
Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben oder in den An⸗ eboten, welche mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Papier“ versehen sein müssen, aus⸗ drücklich als maßgebend anzuerkennen.
Potsdam, den 21. Januar 1910.
Königliches Militärwaisenhaus.
“
Der Landeshauptmann der Provinz Sachsen.
[92552] Bekanntmachung.
Auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 29. Dezember 1856 werden zum 1. Juli 1910 nach⸗ stehend verzeichnete Notte⸗Obligationen gekündigt, und hört ihre Verzinsung mit dem 30. Juni 1910 auf
Der Kapitalbetrag wird vom 1. Juli 1910 ab gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zinsscheinanweisung von der Notte⸗Verbandskasse in Haus⸗Zossen gezahlt werden.
I. Emission.
Lit. A Serie XIII Nr. 1922 1923 1924 1925 1926 1927 1928 1929 1932 = 9 Stück,
Lit. A Serie XIX Nr 2889 = 1 Stück 10 Stück à 300 ℳ 3000 ℳ.
II. Emission. 8* Lit. A Serie II Nr. 55 56 60, 88 Lit. A Serie IV Nr. 154 8 Lit. B Serie II Nr. 75, Lit. B Serie VIII Nr. 376 2 Stück à 300 ℳ = 600 ℳ.
g. S Serie I Nr. 41 42 = 2 Stück à 200 ℳ. = ℳ.
Haus⸗Zossen, den 2. Januar 1910.
Der Notte⸗Schau⸗Direktor:
“ 8