1910 / 38 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 14 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Berl. H. Kaiserh. 90 do. unk. 12/1 Berl. Luckenw. Wll Bismarckhütte kv. Bergw. 100†% . Gußstahl 1 Braunk. u. Brikett. do. uk. 13 Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenbau do. do. konv. Brieger St.⸗Br. Brown Boveriu C Buder. Eisenw.. Burbach Gewrksch Busch Waggonfb. Calmon Asbest.. gharts Czernitz

N. Hansav. T.i. L. 8 Stark. u. Hoff. ab. Neuß,Wag. i. Lg. fr. Z. vSt. 550, Staßf. Chm. Fb. Niedl. Kohlenw. 10 Steaua Romana Niederschl. Elekt. 6 Stett. Bred. Zm. Nienb. Vorz. £ 0 do. Chamotte Nitritfabrik.. 6 do. Nordd. Eiswerke do. Vulk. abg. do. ⸗A. St. Pr. u. do. Jute⸗S. G. A Stodiek u. Co. do. do. B töhr Kammg. do. Gummi abg. Stoewer, Nähm.

u. neue 10⁄,— 163,00 bz G Etolberger Zink do. Lagerh. i. L. oD fr. Z 1225 G Gebr. Sillwck. do. Ledervappen 108,00 et. bz G Strl. Spl. S.⸗P do. Spritwerke 178,50 bz G Sturm Falgzh. do. Steingut . 1 259,00 bz G Sdd. Imm. 60 % do. Tricot Sprich 132,50 G Tafelglas.. do. Wollkämm. 162,50 bzz /6 Tecllenb. Schiff. Nordh. Tapeten —, Tel. J. Berliners!. Nordpark Kerr. J2640G Teltower Boden Nordsee Opffisch. 86,00 bz G do. Kanalterr. Nürnb. Helk.⸗W. 151,00 B Terr. Großschiff. Obschl. Eisb.⸗Bd 11 I113,10 bz G do. Halensee i. 2 do. ult. Febr. 13,90 à 112,90 bz do. Müllerftr. do. E.⸗J. Car.d] 1 ½ i. D. 1e,en. 9. ver gn. d . Febr. ,00 bz .N.⸗ 8 S 156,90 bz G do. Nordost..

8 Foksogeee. 166,50 bz G do. Rud⸗Johth. s 106,00 G

88. 8 do. Südwest. Odenw. Hartf 111,25 bz G do. Witzleb. i. 2.

Oeking, Stahlw. 8 1 1 175,80 b Teut. Misburg. Del. Sei 86rb lar ubze Fbae eieSrh ö“ 139,00 et. bz G Thiederhal..

Opp. Portl. Zem. 1 renst. u. Koppel]1 220,50 bz G Reitbh Zreusbe Rapfer 109,40 ei. b; B

Osnabr. Kupfer

Ottensen. Eisw. 102,80 bz Thoö Panzer.. 213,10 bz G V Passage abg... Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb.ekt dl

do. orz. Petrl.⸗W. gg. Vz. fersee Spinn. ·1 Phön. Bergb. do. ult. Febr. Julius Pinisch. Planiawerke 1 Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Pen Spinn. orta, Brm. Prtl hdanüac.

—-— S

2önxn. 022

Mannesmannr. . . 1 ¹ 1 9 sschwächere Haltung, die in erster Linie auf

N. Peeren⸗ 7. 1 schr Düsseldorfer Montanbericht zurück⸗ 8 —,— Mend. u. Schwerte eführt wurde. Im weiteren Verlaufe 1 104,00 G Miru. Genestukli 1. 3 gefüigte sich die Tendenz, besonders waren 100,25 G Mont Cenis... 3 es Canada Pacificaktien sowie Bank⸗ 8 Beraw. 1 177 96. papiere, die im Vordergrunde des Inter⸗ 8 17 96,60 bz G esses standen. Das 1s jeigte im 88 8 * 1 89,800 allgemeinen ein ziemlich le bhaftes Aussehen.

1 Ir. Ges 94,10 G An der Nachbörse hielt die feste Tendenz

Sestesc togr. Ges c99 ei, Pgtmarfn 11,00bzG an. Der Privatdiskont notierte 2 1,.

102 ordstern Kohle. erschl. Eis. uk. 12 103 4 102,75 B 3 Oberschl. Eis. uf. 12 103 8 69 ,8

—,— do. do. b

10 do. F. 97,10 o .“ . 8 ee

102,5 ggiggs er Bezugspreis beträgt vierteljährlich 8

95,30 B do. 1 Sen 8 hrlich 5 40 ₰. 8

100,00 G Orenst. u. Koppel 11 108,00 B vene atn leen nehmen Bestellung an; für Berlin außer 1 Insertionspreis für den Raum reiner 4 gespaltenen Petit-

100,00 bz G Hatzenh. Brauereis102 eeln FI 8 en Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Gelbstabholer 8 8— zeile 30 ₰, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

93,00 B Fbefterbene 954 1-4.10 10,00 G 8 g-2 u v . . auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 1S Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des

F0529 . gaben 410104,908 58— . Einzelne Nummern kosten 25 ₰. J Heutschen Reichsanzrigers und Königl. Preußischen Btaats⸗

8175g Honen nebials 107108,50B Weesten 2 anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

1“” 38

709999 8 1979 b5 N224,50 224,00—224,25 Abnahme im 8⸗ Metallw.

105,50 B do. 92,00 bz B uli, do. 211,75 Abnahme im September. Rh⸗Westf. 102,25 bz G ö“ h 2 99,10 bz

do. do. 97,00 B Roggen, inländischer 161,00 —162,50 nhalt ves am . 1. 8 192 2966 Nbe⸗Westf.Kalgp⸗ —,— ab Bahn, Normalgewi Inh tlichen Teiles: Obermaschinisten Peter Löhr zu Immendorf im Landkreise

—,— 9 8— 1 Ordensverlei Kobl F“ 1 Bekannt ch 03,70 b3 172,75 Abnahme im Mai, do. 17 rdensverleihungen ꝛc. oblenz, dem Fahrhauer Karl Dörrenbächer Sulzb machung. 103,70 b G 18686 . 12 8 li. Ruhi im Kreise S g. 2 her zu Sulzbach Der F 8 105,25 bzz B Röchting Eis. St. 103,50 G bis 175,75 Abnahme im Juli. Ruhig. Kreise Saarbrücken, dem Fördermaschinenwärter Pet Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin un 10500 b; G Kombacherhütten 103,75 B Hafer, Normalgemich 850 Eeben Ernennungen ꝛc. Deutsches Reich. Schulz zu Landsweiler im Kreise Ottweilen den aüinshthater ewöhnliche Gesprächsgebühr 3. nahe enh NIne do. 180” * —.,— Si in. Me o. 166, nahm Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum bb1—“ zu Schiffweiler im genannten Kreise, Zöö Frauenwaldau, Geisa, eidersdorf Kr. Nimplsch, 193,10G Rützgerswerke.. emn Fais geschäftslos. . Reichshaushaltsetat für das Re sjahr 19097 188 8 Paeah eßger Fg tenwald im Kreise Saarbrücken und Johann Firfpscier⸗ Kowall, Lettnin, Lübtow Bez. Stettin sowie Febutter etenr 9,25 6 Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon Gesetz, betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags zum Mathias 88 Grubeeschmith rat eser 8 8,2 .*T. . . 8 e 8 3, . b59 d 5 8 2 . GHr 8 8 8 0.

99,60 bz G sund Sveicher Nr. 09 R7. 0. 80,80 Haushaltsetat für die Schutzgebiete auf das Rechnungs⸗ eiligenwald im Kreise Vabensschem Ne Sn. ne bu B“ 885 88 Februar 1910.

„dem Schieferspalter Johann Kaiserliche Oberpostdirektion.

—- 2.

Masd.Sen erh 109411.1. Fonds⸗ und Aktienbörse. 1 do. Abt. 13-14 103/4 ½ 1. 1 Berlin, 12. Februar 1910. en do. Abt. 15-18 17 10⸗ Die Börse zeigte heute anfangs eine 1 1

1NaneoSece 2192S

—2ö2ö2öé8

-

IChRcn 0 20 ben de eqe 8 Igaib eFe sacs bn

S

IIIIZIIIIS ·oêWn‧ꝑgn‚ꝑn»ꝑEgꝑ‧ꝗ»Qn‚n»EnnEEénEnnnê”nnEE

——

EEET“ 8-=2é2öB—2 =

SS2

—22

Charlottenhütte. Chem. Buckau .. do. Grünau . do. Milch uk. 14 do. Weiler.. d. o. Cöln. Gas u. El. do. do. 1 Concordia Bergb. Constant. d. Gr. I do. 190h Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum.. Dessauer Gas .. do. 1892 —,— do. 189908 129,50 bz B do. 1905 unk. 12 271,80 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 178,00 do. do. 77,50 bz G do. unk. 15 121,50 bz G Dtsch. Uebers. El. —,— do. III-V ukv. 13 J189,00G Dtsch. Asph.⸗Ges. —,— do. Bierbrauerei 138,50 bz G do. Kabelwerke 176,50 G do. Linoleum 1 144,00 bz G doSolvav⸗W ukl6 7,75 bz do. Zegg.n —,— Dtsch. Wass. 189. b do. do. 133,25 bz G do. Kaiser Gew. 221 30 G vo. do. 1 167 5 bz G Donnersmarckh.. 147,25 bz G 1

2VVSg SgÖ —emnnönn

2 GCi

—ꝙ =qWn=2qnn2q‧*qn*n KE & &

8 2— G

Se—eege

98 SS

] SSmaseee

—=éy2=Z SS

=2 —½ PPE

—Vv2SN

—,—,— —S8

—,— [SSce S έ—U 11 158 :q=gAE qSgP

-

.

—,—VBB— 22-F=2 —+½

. q

2

b —₰

S XS G —22öZ2

RIE p SäSSnn

—-q

===Z

—2IInö ZS“

—,2 902

129,50 B Thüring. Salln. 85,9051 Leonhard Tietz 700 G

—ö2ö2ügöööö

22gEFgEgögögS SSSS=—

Tillmann Eisnb. Tit Kunsttöpf. id Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. S Triptis Akt.⸗G. 34,50 bz 8. Tuchf. Aachen. 168,50 bz G S fabr. Flöha 220,10 bz G Ung. Asphalt.. 80à 220à219,80 Ungar. Zucker. 231,25 bz Unio⸗ augesf. 251,90 bz do. Chem. Fabr. 145,50 bz U. d. Ld. Bauv. B 171,00 bz B Unterhausen Sp. 76,60 5bz Varzin. Papier. 105,75 G Ventzki, Masch. 436,00 G V. chem Fab. Zeitz 103,25 bz G v. Orlgr. Sum. 131,00 bz Ver. B. Mörtlr. 135,10 bz G Ver. Chem. Chrl.,15 140,50 G Br. Köln⸗Rottw. 12 Ver. Dampfzol. 0 Ver. Dt. Nickehlw. 14 do. Fränk. Schuh 10 do. Glanzstof 40 185,00 et. bz G. V⸗ Hufschl. Goth. 15 102,00 G Ver. Harzer Kall 7 94,80 bz Ver. Kammerich 0 99,00 bz B B. Knst. Trottzsch 15 1 [128,50 G V. Lausitzer Glas 18 1 300,00 bz G Ver. Met. Haller 11 21425 bz do. Pinselsab. 15 186,25 bz G do. Smor.⸗Tepv. 0 186,30 bz do. Thür. Met. 12 159,60 G 8 Wiss. 162,50 bz G vria⸗Werke 160,00 bzz G Vogel, Telegr.B 212,00 bz G Bogt u. Woll. 121,00 bz G Vogtlnd. Masch. 207,50 bz do. V.-A. 1 211,25 b Voigtl. u. Sohn 0† 1901.90 Voigt u. Windesi.L. i. 129,50 G Vorw., Biel. Sp. olandshütte. 1-S Vorwohl. Portl. ombach. Hütt. 186,25 Wanderer Fahrr do. ult. Febr. 0à,50à186.10 bz Warsteiner Grb. h. Rose ath. Prz 281,50 bz Wssrw. Gelsenk. Rositzer Brt.⸗W.1 —,— do. 22626-28000 18 Füeen. ö Feien r ote Erde neue 90 bz Wen ü 189,90 b Wernsh Kammg 156,25 do. Vorz.⸗A. 175,00 bz G Ludwig Wessel 249,00 Westd. Jutesp.. 131,90 b Westeregeln Alk. 102,75 do. V.⸗-Akt. 111,00 G Westfalia Cem. 157,50 bzz G Westj. Draht H. 254,00 0 do. Draht Lgd. 116,00 et. bz B do. Kupfer.. 159,25 bz G do. Stahlwerk. 183,90 bz Westl. Bodng. 12 117,00 bzz G Wicking Portl.

127,25 bz 8 222 75 bz G lio⸗

106,10 G Wilhelmshütte. 137,50 et. bz G Wilke, 9„ 3 140,90 bz Wihmersd.⸗Rhg. 409,75 B H Sismer, Ret 409,75 B tt. Glashütte 117,10 bz G Witt. Gußsthlw. 188,40 G do. Stahlröhr. 187,60 G Wrede Mälzerei 17,75 bz eech.⸗Kriebttzsch 140,50 G ter Maschin.

I 5 —————————

28—2 do

Ss

—8

98e⸗] S —.

SPPPPPVYPSvVęgEęFSg 2 ——— d0

d0— 222nn2q”e”ge”egnneöeörerrüennen

2

Sauerbrev, M. 3 Saker h 98,25b Shil. genmehl (p. 100 kg) ab Waggon sahr 85” elasen zu Müllenbach im Kreise Cochem, den B ü —,— do. 1899 —.,— und Speicher Nr. 0 u. 1 19,90 21,80 Ee Dait I. zu Ems, Johann Düm s hann 8 95,50 G do. 1905 Ruhig. 18 8 - zeugung einverbrauch im Monat Nörtershäuser zu Heiligenwald im Krei 1 1 96,40 B Scheidemdl. ukvl5 4.10 102,90 B Rübol für 100 kg mit Faß 55,00 Januar 1910. Theodor Großkl 8 Ler im Kreise Ottweiler, do. do. 100,25 G Schl. El. u. Gas bis 54,80 54,90 Abnchͤme im Mai, do. Landespolizeiliche Anordnung, betreffend die Sperrung des Geor Gr E Schiffweiler im genannten Kreise, Branntweinerzeugung und Bran Doößti S 1 0399b 8 Hermann Eüc 1.7 [99,10 G 52,70 Geld Abnahme im Oktober. Still 1 eechhm Weösg⸗ und Schlachthofes in Berlin für die Aus⸗ Mathias Leaf viugnlnedeich t h. . valsae eHhcrn. im Monat Januar C 146,25 bz G DVorim. Bergb.jetzt do. do. 1901 F10— 1.r. Müllejans zu Gressenich im Le jse or ANach den Angaben trektivbehörden. 14425;G Gewrk. General 12ö 19 8 1g 103,00 bz G 3 8 eamncmacung betreffend eine Anleihe der Stadt Meerane. nwaliden Kondad Vaia I eeefeg⸗ = 8 1 Direktiobehörden. 18900 do. nnion ; 18 chunbeißeBragh Feigen, etreffend die Ausgabe der Nummern 6 und 7 des dem Diener Heinrich Klages zu Essenrode imn K 88 ces ar, 889,0et', do. ds. n.. 1991] 147 99,609. Schwabenbräu. .1 1 8 eichsgesetzblatts. dem Lohndiener Christian Meyer zu Ha orn, Im Kalendermonat 606029 Düsseld, E. u. D 104,00 G SchwanebeckZem. 1.7 997 1 Vierte Beilage: nhmteler Friehrbs Hume yer zu Hangoyer, dem Guts⸗ 8 89172 bz bcse gabtbrenind. 28 102,80 9B Seebeck Schiffsw. 1 Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabrik ve Begecich tshae 9 Buylin im Fesise Gumbinnen, FSJanuar 1910 wurden 1 8 4. 5 Fr. S „Co. 103,4 ½] 1.1. 1 8 EöI“ Betriebs der Zuckerfabriken 1 gazinarbeiter Heinrich 8 i 2 1 1 16 78910 Ekert Nalbea. 2. g. Fsecün er Bes. 1 8 8 8 68 deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1910 und in Kreise Einbeck und den Hebrrtch eum e eilechen 8 zur steuerfreien 212,00 bz G Eisenh. Silesig .1 100,30 G Siem. El. Betr. 8 1. er Zett vom 1. September 1909. bis 31. Januar 1910 sowie und Werner Wirtz zu Düren dgsaz Alldetteimne E. chen Verwaltungs. Verwendung tübenverarbeitung nd des hlendeöfllhe mit Zucker. zu verleihen 8 ungs. ’1“

97,00G Schalker Gruben 101,25 B da. 1858

.72

2=22ͤ2ögönnngAggg

£,.—

22

—2

22

09 ,0O00InSoooennoh

.

—22=F2

. 22.

—8

1

monat Januar Versteuerung in rkehr gesetzt

e

8 Lagern

9 88

reßspannnters. auchw. Walter RavenéStabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. do N. 5001-10000 Rhein. Braunk. do. LChamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. S S do. Stahlwerkel do. ult. Febr. Rh.⸗W. Cem. do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sporengst. 1 hepdt Elektr. Riebeck Montw. .D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn.

unter

—,8SOSSqSSSS;SęYVY=S'Sè'S gg

.

den

in

.

———— ön

sind gungsanstalten

steuerlicher Kontrolle verblieben 4

—,—8—8—8——

1 1

101,75 hh; Füches 3 104,25 B ee 88 4. 1 8 der

B ier . temern ash. . 8 8 10 b Elekir. Sbbwc 4. 410100,259 8 Januar 1910. b. 8

Elektr. Licht u. Kr. 4. do. konv. 10374 1.2. 0. 8 Königrei J 111“ 1” 8 1

lektr. Liefergsg. Siemens⸗Schuck. 103 103,70 et. b; E 8 Königre ch Preußen. Sne 1M“ b * 8

Eletr. Karke na l Simonius Cell. II 1054 98,35 G Ernennungen, Charakterverlethungen, Standeserhöhungen 8 ber eng MAleronssigst geruht:

. c 4 5397 erwe 2 8 Ar 9. b vr 8 . 8 4 F. 8 9 8 *

dal. Pol . 1 4.10. Stöhru. Co⸗ uk. 12 103/4 1 . Sne; 1ee die Auslage von Patentschriften in dem Herzog. efeic. ing hes von emer. Sohest . 8 V

Erdmannsd. Sp. 4. ,505 Stoewer Nähm. 102/4 ½11.1. . G 8 der Bibliothe der Königlichen Geologischen Landesanstal⸗ heer. Scggegeehe hehr ändigen gt ien s. hener Foß⸗ 1 867

glüch weerP gehug 4. eeee G 8 49* 41 98 and der Königlichen Bergakademie in Berlin. 8 nteasien essacsgoee vatht bter eftiane, zi erteism.. r Alkohol

ZEI11 b . zermüns 41099. 8 Bekanntmachung, betreffend Vorträge und Uebungen an der 8

dasg. Crdügh b Pangtee gcrnen1094 Königlichen Technischen Hochschule in H

lensb. Schiffb.. . 8 LTeleph. J. Berliner102 1 8 1- hen Hochschule in Hannover im Sommer⸗ 1 8 „* 1“ 3

ter u. Roßm. 102,50 G Leutonia⸗Misb. 10374 ½ 1.1.7 2, halbjahr 1910. u“ 1 11“ ¹ tp.

fistern 1 ale Eisenbütte 102/4 ½ 1.1. hetcsh⸗ 10 1“ 8 Deutsches Reich. 8 estpreußet. randenburg

do. unkündb. 12 1 99,50 b G jiederhall 100/[4 ½ 1.1. . 8 1 45 ; Z 2 1 Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: öhane

—.-——MOngng

bezirke

ien 8

chnu

ig d na

vergällt

8 2*

SSScbonPN

schlusse des Kalendermonats

vollständ anuar 1910

IIIIIIelIIIIIIISS1Sol

SS0⸗ n eq=q=*qS*S*SSSn Am S J 1910 sin den fre

und Reini

10—6—ö2ͤ2ͤö— Im Re

—2,— AIbde 01

b0

Georgs⸗Marienh. 11/99,50 v. Tiele⸗Winckler. 1024 ¾

do. utk. 1911/1 17. Unt. d. Lind. Bauv. 100 4 1.1. 8 den ständigen Mitarbeiter Dr. Bei jsorsij 8 . *

8 91,75 G Sei d Köni Unaransbi 1b muork Mitar .Bein zum Kaiserlichen Posen . . .. aattexa

Hüeeen Per. 180,39, gdeamot n 1098 Seine Majestät d 8 König haben Allergnädigst geruht: Regierungsrat und Mitglied der 111“ 88 Schlesien. .. 19 545 18 412

210,50 Germ. Schiffb. 1 4.10 100,50 B B. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 1 1 8— dem Obersten z. D. von Müller zu Schweidnitz, bis⸗ ernennen. 8 9 5 469 3 029

199,00 bzz G Ges. f. elekt. Unt. 1097,80 b Vogtl. Masch. ut 12 102 4 ½] 1.1.7 6 herigem Kommandeur des 2. Schlesischen Feldartillerieregiments Schlesw.⸗Holst.. 3 914 3 015 11 517 do. do. 1 103,00 Bestd. Eisenw. 10214 1 1.1. Nr. 42, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife Hes 8 2 597 1 280 15 002

1 ö

1890093 Bilahf Geernel „dem Landrat Walter zu Dannenberg, dem böstsahn ga B 128u“ 80,30 bz 8. P. Goerz, Opt. ¹ Wicküler⸗Küpper. 10314 1.5.11 7909 8 emeritierten Pfarrer G. K. W. Asselmann zu Lühben, bisher betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags Kilanrons b“ 5 218 89 8 S 11 108 42 7 [100, 8 in Schlepzig, dem Professor an der Akademie in Posen und zum Reichshaushaltsetat für das Nechungs⸗ Nee. 14 212 82 6 Seer hege.o. f04 1. T1“ am Hygienischen Institut daselbst, jahr 1909. h Preußen. . 472 388 138 412 122 889 840 600 185,298 vftfre Jn. Zeiher Maschinen 108,4; ve. aeeg Dr. Otto T usse, dem Professor an der Akademie Vom 8. Februar 1910 B

248,00 bt 6 en g 411162 Eerwin Kropp zu Posen, dem Marinerendant D Wir ilhelm, von Gottes Gnad s z 1- 1““ 2 1 5 400

delsst Belleall. k. 12 105 4 ½ 15.5.11104,00 G Po 3 osen, tarinere vr S 9 . ottes Gnaden Deutscher Kaiser, 2 .

109,30 bz G andel stelle do 115.3121103,40G Rechnungsrat Adolf Ocko zu Harzburg, bisher in Wilhelms⸗ König von Preußen ec. 8 ] 116 2 99 812 15603

119902 do. Böen gh 47 . 3ad ehe 219941 111 101256 haven, und dem Kämmereikassenrendant berordnen im N des Rei 5 o. 2 11. . oolog. Gar 1 2 8 ereikassenren e 8 Wi veror amen S rf Zusti 2 43 1 840,00 bz B clos Garten c8s1094 vaüsch ssenrendanten a. D. Wilhelm tamen des Reichs, nach v Zustimmung b. 3 143 1 664 267 2 965

s124 506zc Hbdhen Meg 11 . do. .“ d el zu Frankfurt a. O. den Roten Adlerorden vierter des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Necklenburg.. 6 311 555 399 18 153 101,50 G agper Eisen 8 . Elekt. Unt. Zür. 103,4 I Ober d Gehei 1 1 § 1. Thüringen... 1 324 685 275 1 3 616 109,00 bz G elios elektr. 4 % . 8 Grängesberg. 103, 41 1.5.11 103,25bz G ““ Ir em Ober⸗ und Geheimen Baurat Gotthold Clausnitzer, Der diesem Gesetz als Anlage“) beigefügte Nachtrag zum Reichs⸗ Oldenburg. . 683 132 “““

1 Mitglied der Eisenbahndirektion in Frankfurt a. M., und dem haushaltsetat für das Rechnungsjahr 1909 tritt dem Reichshaushalts Praunschweig. 1 648 182 H

do. 4 % abg. 102 fr. 3. aidar⸗Pacha⸗H. 1005 1.4.107102,30 M 9 114,25 G b 4 ½ % - aphta Prod. ⸗100 41 1.4.10100,20 G früheren Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Firma Fried. Krupp etat für das Rechnungsjahr 1909 hinzu. 5 81 8 14

8 2 Z.1119,25G do. 4 1 % ahg. bg. . do. s1 101,40 bz Aktiengesellschaft, Königlich sächsischen Gehei 248,00 do. 5 8 8 8 C1““ 8 Aktiengese sc haft, Königlich sächsischen Geheimen Kommerzienrat o Ermachti 1 8 7 .“ 118,008 . 68 3. 5. Nehs,I. Maür Dr.⸗Ing. Gustav Hartmann zu Dresden den Köniölichen d. ung des Reichskanzlers, zur Bestreitung einmaliger Heehen 187 149 22 vgeHanhen . Steaua Romana 5.11 104,75 G 8 Kronenorden zweiter Klasse, 1 . G 8 Wege des Kredits flüssig zu ls 11 188 852 79,00B „Herne“Vereinig. 102,90 G g Sn . 94.,00 heisse bisheri it a. D. Freiherrn von Schleinitz zu Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändi Deutsches 131,00 do. do. 1 7 [99,50 bz; G .8 S. ryt 3 1 Neeise, bisherigem Bataillonskommandeur im Infanterieregi Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift Ste ebi 82 16 35 5 191.9061G Hibernia konv... 4. B alleheon⸗ von Winterfeldt (2. Oberschlesischen) Nr. 8 19” und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 560,g89 164 580 188 169 189 138,00 bz G elstoff⸗Verein 82 75 bz do. 1898,1 8 1 1“ 8 1 ehrer a. D., Professor Gustav Friedrich 7 Tibtt Fer Köni Gegeben Berlin im Schloß, den 8. Februar 1910. Dagegen im 133,00 G Zellstoff Waldb. 285,00 et. bz B 3; 8s. e 1 vA 8 4 ichen Kronenorden dritter Klasse n X Konig (L. S.) Wilhelm. Januar 1909 634 873 166 606 126 271 1 031 514 206 421. 1 109,75 bz G 8 dem Schlossermeister Max Lindner zu Posen, dem Zoll⸗ von Bethmann Hollweg. wb auf Steuerfreiheit wurden ausgeführt im

146,00 b; G 108,25 bz G öchster Farbw..1 1. 3 17800 G Kolonialwerte. ohenfels Gewsch. 1.7 103,90 b 8 innehmer Herrmann zu Templin, den Eisenbahnbetriebs⸗ b sekretären a. D. Otto Sambraus und Emil Staats zu Gesetz 8 88 gereinigt. 188 hl A. 1⸗*) 2 abrikate . . . . . 576

14878 bz Dtsch⸗Ostafr. G. 5 4 111.1124,00bz G FHörder Bergw.. 1.7 10525

7330 G Otavi Min. u. Eb. ösch Eis. u. St. 4.10 99,10rtↄ?Q8“] Versicherungsaktien. G crec 88 191,25 G 1 St. 100 9/111 4 1.4. 231,00 bz owaldts⸗Werke. * 8 8 o;: önigsberg.i. Pr. und dem Kanzlisten, Kanzleisekretär Friedrich 11“ 8

115,10 b South West Africa 5 /i. D 4] 1. l. 194,00 bz G üstener Gewerk Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1500 kühne zu Torgau den Königlich Pr. 1“ betreffend die Feststellung eines zweiten Nachtrags Sten

G e 8 sechenb aue 4. Salige ranhaedGe. dem ööG E“ Mlesteh Fvd zum Haushaltsetat für die Schutzg ebiete auf das E1ö““ füuch knthaten 8 Nroholmengen Sb 8 dfenFesrs G li zcfer⸗ ver. vsd. 886 2 5 E1“ 48* er Steuerfreiheit nach dem Freihafengebiete Hamburg aus⸗ 1.e. Opligationen industrieller Gesellsch. Zeffenit⸗ aliwerke 1. Schles. Feuer⸗Berf 00 b; G . 8 zu Berlin und dem Stadtsergeanten Heinrich Richter ebenda⸗ 8 Rechnungsjahr 1909. geführt, aber auf inländische Lager zurückgenommen 28 . 8. 69 30*;8 9 a. Fer 100 % 98,50 G aliw. Aschersl.. 6.) selbst das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie 8 Vom 8. Februar 1910. in verarbeitetem Zustande wieder ausgeführt zu werden. Nicht aber .12.9765,75 bz Ueberlande Birnb 102142

1301,50 bz G Aceumulat. unk. 12 100/4 ½ 183,50G Ace. Boese u. Co. 105/4 ½ A.⸗G. f. Anilinf. 105/4 do. do. 103 4 ½ do. 09 unk. 17102/4 ½ A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 4 Adler, Prtl.⸗Zem. 4 ½ All. Ronnenb.uf11 103/5 Alg. El.⸗S. VI08 100]4 ½

do. I-V.100/4 Alsen Portl. Cem. 4 ½ Anhalt. Kohlen.. 4

do. 82, . 102 4 ½ Bad. Anil. u. Soda 4 ½ Benratber Masch. 103/4 ¼ Bergm. Elekt. uk 15 103/4 ½ Berl. Elektrizit.. 4

do. do. konv.

do. do. unk. 12 4

do. 1901 4 ½

d do. v. 1908 100/4 ½

Sachsen ..

SSaasenSSSPEnne

do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. S.⸗Thür. Portl. Seeee. aline Salzu Salinecha gach Saxrotti Chocol. G. Sauerbrev M Saxonia Cemt. 1 Schedewitz Kmg 1 Schering c. F. Schimischow C. Schimmel, M. 1 Schles. Bgb. Zint do. St.Prior. do. Cellulose. do. G isgesellsch. Dh EZZ do. Kohlenwerk do. Lein. Kramsta do. Portl.Zmtf./10 Schloßf. Schulteslo ugo Schneider 8 choeller Eitorf 0 W. A. Scholten 10 Schombg. u. Se. 10 Schönebeck Met. Schön, Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz.ü HermannSchött Schrift zieß. Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ull. Febr. Fritz Schulz fun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. SeckMhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiff err u. Co Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. SiemensGlzind Siem. u, Halske do. ult. Febr. Simofta ven. itzendorf. Vorz FGSpinan. & SpinnRenn u. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Stahnsdrf. Terr.

—.,—ꝑqngnnn

EFIIIIISIII=II

—+ng

S=eIIIIISIIISIISILS

82 5 *†

5——

2

22BsRnEE” [GU.s

[.2 ᷣN0] 85 œα—

2

—⁷

882 &

101,10 B Kattow. Bergb.. 1 1“ b den Rentnern 2 st WM 4 ar j „;51 4 8 b sind darunter nachgewiesen Branntwein und Branntwei ikate 103,00 bz G FFönig bah 8 8 Westprigni 8 8 hes nhi neugust. 88 9 ii Wir n ilhe 8 „von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, to.. auf Ausfuhrlager (Bfr. O. § 58) nela egea dem Hermmann 1b König von Preußen ꝛc. erichtigung: Im Direktivbezirke Prov. Sachsen sind im Monat

SIIe.SeEle.leSllelleelllllee

—,——

4

1 1.7 4

1 4.1 1

—,—

9

2

1

10s101,50 G König Wilhelm 1 7 [102,00 2 1 Frei

410 Sv.seg 1 Kreise, dem Gemeindevorsteher Her S e zu Haste . 1

- 989,00949 1 1 devorsteher Hermann Scheele zu Hastedt verordnen im Namen des Reichs, nach Zustimmung Dezember 1909 hergestellt worden 23 745 hl Alkohol (nicht: 24 620 hl).

do. do. - Königin Marienh. 8.I8 ve vn. 1 im Kreise Rotenburg in Hannover, dem Gemeinderatsmitgliede ndesr 3 b ghwigsborn uas 11 88 frichtigun . Fnr Phönir Bäckermeister Jakob Hiller zu Rentrisch im Kreise Paar⸗ uI heeh was folgt: Berkinh, den 8 Februar 1919.

101,75 G zergb. ult. „90 à, 50 à, 2 gest .“ brücken, dem Gemeinderechner, Zimmermeister Heinrich Rudolph Der diesem Gesetz als üese⸗ Kaiserliches Statistisches Amt.

Gebr. Körting. 98 g9. Poe orlch Gen 8 do. 09 unk. 14 103 4 15.5.11 101,75 G Berichtigung irrtümlich. Dresdner zu Cö6 im Obertaunuskreise, dem Kirchenältesten und —BEtat der Schutzgebiete auf das Re e; Feöite ne Chrrag gün

12ns Transp. 3000 bz G. Gestern: Luxemb. w 8 Lir Freistelle ü Heinri Schü⸗

11 171 1ohcoH,G Bank 1727688. Nat. . 7 Däcchld. 85. Freistellenauszügler Heinrich Schütze zu der Schutzgebiete auf das Rechnungsjahr 1909 hinzu. Kullmann n. Ko. 10 74 1.1.7, 130,3055G. Hamb. El.⸗W. 156.50b;B. 1 S im Kreise Oels, dem Polizeigefängnisaufseher Paul 1 82.,

Lahmever u. Ko. 4210 101 5b50 Luckau u. Ses 100,50 B. W. A. Scholten Pänsch zu Wiesbaden, dem penstonierten Schutzmann Hermann „Der für 1909 im Wege des Kredits flüssig zu machende Betrag Bek aa n

den caniv. 19G10941 141001 a68 177,60090, Feltoner, Boden 40,90 z. Kienappel zu Königsberg i. Pr., dem städtischen Bureau⸗ erhöht, sich auf Grund des anliegenden zweiten Nachtragsetatz un

d”. ec. 100 81 189 892,0068 dütn das gener 1 Der dne.-. Chrstian Rhicber zu güug 1111“ 1nen voiig ter Unserer Höch Der hiesige städtische Vieh⸗ und Schlachthof ist 101,75 2 Lederf. Evck u. orstfeld Gew. 9. Obl. 175B. 1 e zu Wittenberge, dem Grubensteiger Friedrich rkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift wegen Ausbruchs der Maul⸗ Klaue ür di f 105,00 et. bz G benshecer t. K „3. 68 70 Siemens El. Betr. Obl. 1907 —,—. t ge zu Grube Nikolaus im Landkreise Mülheim am Rhein, und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. 8 ü8 von besncesphene” Inss

kes ühh ö it Maschinensteiger Kaspar Malkemus zu Friedrichssegen Gegeben Berlin im Schloß, den 8. Februar 1910 Berlin, d 12. Febr 8 gesvolggiube. Jo 108 cos 2 8 1 Kreise St. Goarshausen, dem Maschinenmeister Wilhelm 1 (L. S.) Wilhelm. ö“ 8 t. 1. e.s. schs 1 Eeh zu Niederschelden im Kreise Siegen, dem 3 von Bethmann Hollweg. 1 2 8 fs. dfäee a 8 8 1 E1 der Knappschaftsberufsgenossenschaft Adolf

Peelr. Shr b chlosser zu Herdorf im Kreise Altenkirchen, dem Gruben⸗ 3

aufseher Jakob Kühn zu Nauborn im Kreise Wetzlar, dem

8 8 8 1—

17 [104,00 b 1

d0 0

C0o]bG==—

SSllSér!-S ö’önörörren orerrrrrernenn —nnnnnnnEnnENnnggnNngn’gng”ngsgg’n’egnnnn

—— O0

82

Scodeo-1See 9, 0=S

SePVPVęgEęgFg 10o2ö2ö

—öS=S=SS=S=Y=Vg

8 R2