N. Hansav. T.i. L. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. à Nitritfabrik... “
9D
V.⸗A. 5
do. do. do. Gummi abg. u. neue
do. Lagerh. i. L.
do. Lederpappen 5
do. Spritwerke
do. Steingut 1
do. Pricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nordsee Opffisch.
Nürnb. Herk.⸗W. 1
Obschl. Fisb.⸗Bd do. ult. Febr. do. E.⸗J. Car. H do. ult. Febr. do. Kokswerke⸗
do. Portl. Zem. ,1
Odenw. Hartst. Oeking, Stahlw. Oelf Gr.⸗Gerau E. F. Ohle'sErb. Oldb. Eisenh. kv. Opp. Portl. Zem. Orenst. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. assage abg... Paucksch, Masch. do. V.⸗A. Peipers u. Cie. Peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. Vorz. etrl.⸗W. ag. Vz. fersee Spinn. Phön. Bergb. A do. Julius Pintsch. Planiawerke.. Plauen. Spitzen do. Tüll u. Gard. Hongs, Spinn. orta, Brm. Prtl os. Sprit⸗A.⸗G reßspanUnters. auchw. Walter RavenéStabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraftalt. do N. 6001-1000 Rhein. Braunk. do. Chamotte. do. Metallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. Spiegelglas do. Stahlwerke ult. Febr.
ult. Febr. 22
. do. Kaltw.
4 7
do. Sprengst. 11 Rheydt Elektr. 7 Riebeck Montw. 12 J. D. Riedel.. 2 S. Riehm Söhn. 10
do. Vorz.⸗Akt. Rolandshütte Rombach. Hütt.
do. ult. Febr. Ph. Rosenth. Prz Rositzer Brk.⸗W. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke.. Sächs BöhmpPtl. do. do. Guß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. I. S.⸗Thür. Portl. Sächs. Bbst.⸗Fb. Saline Sa vng. Sangerh. Msch. Saxotti Choecol. G. Sauerbrev M Saxonia Cemt. Schedewitz Kmg Schering 8.†
do. .⸗A. Schimischow C. Schimmel, M.. Schles. Bgb. Zink do. St.⸗Prior. do. Cellulose. do. Gasqs sellsch. do. Lit. “ do. Kohlenwerk do. Lein. «ramsta do. Portl. Zmtf. Schloßf. Schulte Hugo Schneider Schoeller Eitorf W. A. Scholten Schombg. u. Se. Schönebeck Met Schön. Fried. Tr. Schöning Eisen. Schönw. Porz.. HermannSchött Schriftgieß.Huck Schub. u. Salzer Schuckert, Elktr. do. ult. Febr. Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem. Schwelmer Eis. SeckMhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. SiemensGlsind Siem. u. Halske do. ult. Febr. Simonius Lell. Sitzendorf. Po J. C. Spinnu. Spinn Rennu. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke
Cartonn.1
Stahnsdrf. Terr.
5
9
10 8
2
10 10
— —
Soode2Se. =—2
— 822SUSS 80
—£☚
82 85 &
—-290⸗
— — [SS0⸗.S
A Sl’el
—
1I1EIeSeSS’I]
IIIIIIeIIIIIIIoSNIISe.]]
mec—l SI1l
1I1l1ASIISelLellIIIISoelEIIIISIIILSl
11120882
S21SII1Se! lI
9
SSSæVSæPVEgF Sg
— E⸗
qzqq""EE
— ☛— e.
— —
Fn vSt. 560,00 G
214.50 bz G
PPPPEEPFP
164,50 bz G 1225 G
t. 2640 G 85,50 bz B 151,00 :1 [112,60 bz G 10e112,50à,60 bz 1108,75 b; G 109,25 e109 bz 156,40 bz G 166,00 bz G 06,00
106,00 G 110,25 bz G 176,00
151,90 bz
138,25 bz G 219,60 bz 109,00 bz G 102,25 bz 212,00 b 129,50 55,50 G 84,00 G 151,25 G 66,1000 123,25 bz G 166 80 bz G 32,50 bz
SSg
2 2 2 2 —,—- —-- -2ö2ͤ
ßFʒ
2₰
—
229,50 et. bz B 250,25 bz G 146,50 bz B 171,00 bz G 75,50 et. bz G 10510 55G 433,00 bz G 103,50 bz 131,50 et. bz G 135,20 bz G 138,25 bz G 226 00 bz G 97,00 bz G 153,60 G, 147,50 G 185,90 bz 101,50 bz G 101,00 bz G 103,00 bz G 128,50 G 300,00 et. bz G 214,25 bz G
——-ö-UNUöÖInn
——VV=VI=g S
SS
A8 2—--ö8ö 1
185,50 bz G Gà, 25à 185,10 bz 159,60 G 160,00 bz B 161,75 bz G 212,50 G 122,00 bz G 206,80 bz 212,00 b 101,80 Tsttt0 0
1
Æ☛
—-— ℳ--I
106,60 G 1
185,90 bz G 86,75 185.75 bz 79,00 bz G 211,75 bz 119,60 bz G 130,25 bz G 188,50 bz 151,50 bz 175,10 bz G 248,75 bz G 131,50 et bz B 102,60 G; 111,00 G 156,00 bz G 255,75 bz G 116,00 et. bz B 158,00 bz G 183,90 bz G 117,00 G 125,30 bz
223,00 bz G 106,10 G 137,50 et. bz G 140,25 b 409,752 409,75 B 119,00 bzz G 188,00 187,60 G 17,80 B 140,50 G 136,00 bz G 133,00 bz G 146,10 108,00 B 176,75 bz 145,50 bz 73 30 G 191,25 G 115,00 bz G 1g 105,00 bz G 123,00 B 375,90 bz 136,00 bz G 36,40à136,10 bz 1302,00 B 138,75 bz 125,00 bz G 155,00 G 210,00 et. bz B 103,00 bz G 70,00 b 131,75 bz G 81,80 G 99,10 bz G 0 [122,40 B
— —— —”8N
.
—-2ö-ögööIS
D
—2ö——ööögS
—,———,—OOO —O—OOAAAnO— e . 8 2
AInIBMUW E
— —OOSOOSO'OòO'qéOASqOSOSSOOSOOęV V=WVBSę;VéVB
.
222ͤö-ööSbonüööennngN
—2.ö;ä
—e
— 0—
8 8E“
1 258,60 G 239,80 bz 40 50 à 239,75 à, 90 bz 134,00 G 38,50 et. bz G 68,00 et. bz B 134,50 G 134,50 bz G 96,50 bz B 197,75 bz G J69,25 G
bo—
2
22-q*Ö
—
Stark. u. Hoff. ab.
V. Knst. Troitzsch B. nft Ersgch 8
Staßf. Chm. Fb. Steaua Romana Stett. Bred. Zm. hamotte1 ektrizit.
St. v 8 Pr. u. „Stodiel u. Co. töhr Kamma. 1 Stoewer, Nähm. Stolberger Zink Gebr. Stllwck. V Strll. Spl. S.⸗P Sturm Falazg.. Sdd. Imm. 60 % Tafelglas.. Tecklenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Boden do. Kanalterr. Terr. Großschiff. do. Halensee i. 8 do. Müllerftr. dy. N. Bot. Grt. do. N.⸗Schönh. do. Nordost.. do. Rud⸗Johth. do. Südwest. e.g 888. eu . urg . Thale Eis. St⸗P. do. do. V.⸗Akt. . .n- Thiergart. Reitb
TillmannEisub.
Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck. 9 Triptis Akt.⸗G. 12 Lrch Aachen. 5 Tüllfabr. Flöha 20 Ung. Asphalt 0 Ungar.
Union, Bauges. 8 do. Chem. Fabr. 15 U. d. Ld. Bauv. B Unterhausen Sp. Varzin. Papierf. Ventzki, Masch. V.chem Fab. Zeitz V. Brl⸗Fr. Gum. ver. B. Mörtlw. 3 1238 13 Vr. Köln⸗Rottw. 12 Ver. Dampfzgl. 0 Ver. Dt. Nickelw. 14 de. ve.cu 10 do. Glanzstoff 40 B. Hnsschl. Goth. 15 Ver. Harzer Kalk 7 Ver. erich 8
Ver. Met. Haller11 do. Pinselfab. 15 do. Smvr.⸗Tepp. 0 do. Thür. Met. 12 do. Zopen u Wiss. 12 Viktoria⸗Werke 6 Vogei, Telegr. 3 Vogt u. Wolf. Vogtind. Masch
do. A.. Voigtl. u. Sohn Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sp. Vorwohl. Portl. Wanberer Fahrr Warsteiner Grb. Wfsrw. Gelsenk.]! do. 22626-28000 Wegel. u. Hübn. Wenderoth... Wernsh Kamm
do. Vorz.⸗A. Ludwig Wessel! Westd. Jutesp. Westeregeln Alk. do. V.⸗Akt. Westfalia Cem. Westf. Draht H. do. Draht Lgd. do. Kupfer.. do. Stahlwerk. Westl. Bodng. iL Wicking Portl..
Wickrath Leder. Wiel. u. Hardtm.
5 SeSssSS8S8
Wiesloch Thon. Wilhelmshütte. Wilke, v. Wilmersd.⸗Rhg. H. Wißner, Met. Witt. Glashütte Witt. Gußsthlw.
do. Stahlröhr. Wrede M 188 Fech. Kriebitzsch 2₰
eitzer Maschin. eie „Verein Zell Dtsch.⸗Ostafr. G. Otavi M 1
1 St. South West Afriea
Dtsch.⸗Atl. Tel.. Dt.⸗Nied. Telegr. Ueberlandz. Birnb
Are. Boese u. Co. A.-G. f. Anilinf. do. do. do. 09 unk. 17 AFA.-G. I. Mt.⸗Ind.
Adler, Prtl.⸗Zem. Alk. Ronnenb. uk 11
Alsen Portl. Cem. Anhalt. Kohlen..
2 o. Bad. Anil. u. Soda Benratber Masch. Bergm. Elekt. uk 15 Berl. Elektrizit..
do. konv.
do. 1901
do. do. v. 1908
4 Tit Kunsttöpf. iL 82
ucker .9 71½211029
14
— Sar
Cœ8 S -
6 ½ Waldbh. 25
Kolonial
Allg. El.⸗-G. VI038 d I-VI1
nschaffb hnp 121 M.⸗Pap. d - d Gss1
— 1L111311118] üeeröeeörreern oerrrne
—
E 8
Fn 9 8S
—,— 1IIESe+l IIII ½ ——êg
8 29
S0] S
i. D
——g
14
— 2ISIIlIll
——— — — —
1
IIII
11 15
muuumUůe al
Ov q
9 S
—8 —2nn
[2eʒwee
5,—
w 4 4 4
5/i. D
4 ½ 4 ½ 105 4 ½ 105ʃ4 103 4 ½ 4 ½ 4
4 ½ 5 4 ½ 4
41 4 4 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 1½
4 4 4 4 ½
— 8 8 8
SüPPPPPPPPPSFPPEPEPFEPEgS
00 bz 117,00 bz G 294,25 bz 135,90 bz
230 25 bz G 185,10 bz G 216,00 bz B 159,70 bz 146,10 bz 119,90 G 137,25 G 6e 99,30 G 127,00 bz G 119,40 bz 183,00 et. bz B 38,50 bz ;74,25 bz 122,25 G 956 bz G 116,00 G 127,50 bz 112,00 bz G 267,50 G 99,00 B 154,00 bz G 2440 bz G 178,00 bz G 144,50 bz G 144,75 bz G 103,00 bz B
—v2öE=2
Z
—e,--IAö-
—VögSqSSSngngengn
F5N oo
SqèSSFge SCSoS
*
125,10 bz G 272,00 bz G 177,002 77,75 bz G 121,25 bz G
189,00 G 147,00 bz G 138,00 et. bz G 176,75 et. bz B [143,25 bz G 327,90 bz B
—————-éqg
8 e
——8öö2A — —
133,25 bz G 221,00 bz G 167,50 bz G 147,50 G 208 75 bz G 184 25 G 146,75 bz G 147,00 bz G 138,50 G 298,50 bz G 255,10 bz G 60,35 bz 281,80 bz 164,00 bz G 567,00 bz G 212,50 bz G 0[101,75 G 82,50 G 227,25 G 325,50 bz G 0178,50 bz B 280,75 et. bz B 75,00et. bz G 188,75 G 192,30 bz G 97,25 bz G 105,90 bz 208,00 et. bz G 301,50 bz G 301,50 G .10ʃ[71,00 G
Z. 165,00 /9 81,25 G 213,25 bz 329,00 bz G 133,30 bz G 213,25 bz G 209,00 bzz G 197,25 bz G
149,00 bz G 167,00 bz G 80,30 bz G 122,75 G 218,00 bz G 102,75 bz G 185,00G 192,25 et. bz G 246 75 bz 109,50 G . 840,00 bz B 122,10 bz G 204,75 G
—ennnnn — —¼
2VOVPVęEæEęPEVEYEü=WüEGPPEüPSPPEüPEESüPPPPPPPPEüPSYWESPVSSgSgeʒ —2 —-2— —-—-—--—6—
—ö2 —
— — ——
— —,—,—,—
-qgqéêO”FNIASno 02
—
22ö22ö—öö-IÖgn
—,Sh-SSSòSSSOoS SSe=SS=eè=e=egeß
248,50 G 119,00 bz B 228,75 bz 329,00 G 78,50 bz B 131 80bzG 204 30 bz G 83,50 G 284,75 bz
8
—222SoenAe
8
J124,00 bz G
231, 00 bz G 194,25 bz
—2 — B —
Obligationen industrieller Gesellsch.
1004 1004 102
Areumulat. unk. 12 100
98,70 et. bz G :1.7 101.10 B 7 [102,60 G 101,50 G 89,90 bz 103,25 G
105,60 et. bz B
101,75 bz 100,00 G 7 [102,50 B 7J99,80 et. bz G
102,20 G 96,00 G
96,00 B
101,90 B 101,90 B
1.7 99,00 bz
11.7 [99,90 bz B
7 [101,60 ec. bz B 102,50 B
Berl. Luckenw. Wll Bismarckhütte kv. Bochum. Bergw.
do. Gußstahl
Braunk. u. Brikett. 13 1
do. uk. Braunschw. Kohl. Bresl. Wagenbau
do. Brieger St.⸗Br. Brown Boveriu C. Buder. Eisenw.. Hurbach Gewrksch Busch Waggonfb. Calmon Asbest.. Charlotte Czernitz Charlottenhütte.
Chem. Buckau. 1
do. Grünau.. do. Milch uk. 14
do. Weiler 1
11J.2”x Cöln. Gas u. El. o. o. Concordia Bergb. Constant. d. Gr. I b1908 Cont. E. Nürnb. Cont. Wasserw.. Dannenbaum .. Dessauer Gas .. S.Eehe. db. 16898.... do. 1905 unk. 12 Dtsch.⸗Lux. Bg. do. do
do. unk. 15 Dtsch. Uebers. El.
do.
Dtsch. Asph.⸗Ges. do. Bierbrauerei do. Kabelwerke do. Linoleum.
doSolvay⸗W ukl6 do. Pagg. c
Dtsch. Wass. do. do. do. Kaiser Gew.
o. do
Donnersmarckh.. 1
do. do. Dorstfeld Gew..
do. do. Dortm. Bergb. jetzt
Gewrk. General
do. Union 1 do. unk. 14 1
do. do. do. Düsseld. E. u. Dr.
do. Röhrenind. 1
Eckert Masch... Eintracht, Tiefbau
Eisenh. Silesia .1 Elberfeld. Farben,1 Papier1
do. Elektr. Südwest. Flektr. Licht u. Kr.
* 6 9 1 Elektr. Lieferg 1
do. unk. Elektrochem. W. Engl. Wollw...
do. do. Erdmannsd. Sp. Eschweiler Bergw.
Felt. u. Guill. 06/08 —
do. do. lensb. Schiffb. rister u. Roßm. elsenk. Beraw. do. unkündb. 12 Georgs⸗Marie do. uk.
Germ.⸗Br. Drtm.
Germania Portl. 1
Germ. Schiffb.. Ges. f. elekt. Unt. do. o.
Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew.. C. 12 Goerz, Opt.
nst. unkv. 13 Görl. Masch. L. C. GottfrWilh. Gew.
agen. Text.⸗Ind. 1
anau Hofbr... andelsg.f. Grndb andelsst Belleall.
arp. Bergb. kv. 1
do. do. 1 do. uk. 11 Hartm. Masch. Hasper Eisen.. Helios elektr. 4 % do. do. do. d
o.
do. 5 % abg. eenckel⸗Beuthen. enckel⸗Wolfsb..
„Herne“ ds bhn 0
o. F ibernia konv... 6 1898/1
o. do. 1903 ukv. 14
rschberg. Leder. 1 Fühb⸗ Farbwo. 1
ohenfels Gewsch. örder Bergw.. ösch Eis. u. St. owaldts⸗Werke. üstener Gewerk üttenbetr. Duisb
Ilse Bergbau 1
erieehefe aliw. Aschersl.. Kattow. Bergb.. König Sedeh .. König Wilhelm.
do. do Fieest
o. do. Königsborn uk. 11 Gebr. Körting .. do. 09 unk. 14 Fried. Krupp. ..
do. unk. 12. Kullmann u. Ko. Lahmeyper u. Ko.
do. 08 unkv. 13
Laurahütte 1
o. Lederf. Evck u.
Strasser i. K. Leonhard, Brnk..
Leopoldgrube 1 Ludw. 2gwe u. Ko. 1
Löwenbr Hohensch Lothr. Kobengh
do. konv. 1
2 8 IIüaSchrEfrrüefrrßnnn;
III. V ukv. 13 1
189 1
nh. 19111
n""
Marienb. 1
Magdb. Allg. Gas
re uer- we⸗
eePrraeseen vr urnaran un 22bn
q*9* 222
RQE
2
-
——xö= üÜEEEEEE—
PöPeeeesbehhnn
—22ö22SgINSI”
—
SS
SS
ESP v1XXAXX“ —22=ö-SéS2I=2
D
—SOOVSxORx VææOBorͤrhmeSPðRxßßReEVʒYxßHxEE=eVgßV
=zqê g=zé=géSUA= 2 SSSS-=
£ ESPVSgP —
—
eeeeeen
104,00 G 101,00 B 99,75 G
101,508 100,00 B 100,00 G 101,40 G 102,00 G
103,50B 102,80B
93,00 B
96,50 G 102,50 B 97,00 G 105,50 B 105,50 B 98,70 b 102,40 6. 102,50 103,70 bz
105,00 bz B
101,20 G 103,10 G 103,00 bz 103,30 bz
22ö2=
0
0
Irfiasmfrürüeken e
—22ö-2
ö —
D
97.00G
101,25 B 3 hn
96,40 B
100,25 bz G S-e. 97,00 et. bz G
103,50 bz B 101,90 G 99,00 B 104,00 G 102,80 B 98,00 G
△½
eesen b vI2=EüSUöoenesnssö
S
110
. .
26
(
1 7 7 1 1
. —2 = qSS*gÖ
0 7
10 :10
5—
—
—
LesgeeeEssesees
—89 —- 89,— —-,—- 2 2,— — — — 00
aö —
—
—
SPSPFPPPeeePSEÖ
eg
22222e0ö=ö2ööN
üeü5nb
fο
10
—=89229222ͤö;II=*
““
22522gé28 1 DSbe
SüeeseeeS ö=2é'222ASSSN
SS
— —
o0 02
101,00B 104,00 bz B 96,80 G
104,00 G
104,00B 101 70 G
7
97,50B 103,00 et. bz G 101,75 bz G
— — = =— S
102,50 bz G 99,60 b 99,500
91,80
103,00 G 102,00 G 101,50 bz G
103,00 G
45,30B
.45,309 45,30 B
98,50 G 105,00 B 103,00 B 99,50
102,75 et. bz B 103,90 G 100,25 9 99,50 bz
90,00 bz 88
(94,50 bz 97,25bz, 102,00 B
99,00 G 99,00 G 101,75 G 101,75 G
101,50 et. bz 8
68,50 G 101,60 G
100,00B
101,00 bz G 100,00G
SchwanebeckZem.
Magd. Bau⸗u. Krh
do. Abt. 11, 12/1
do. Abt. 13-14
do. Abt. 15-18 Mannesmannr.. MaschBreuerukl2 Mass. Bergbau.. Mend. u. Schwerte Mixu. Genest ukl1 Mont Cenis... Bergw... Müs Langend ukl1
Neue Bodenges..
do. phothor Geh o. otogr. Ge Noi. . len. uk. 12 Nordd. Eiswerke. Nordstern Kohle. Oberschl. Eis. uk. 12 do. do. do. Eisen⸗Ind. do. Kokswerke. do. do. Orenst. u. Koppel Patzenh. Brauerei deshege h- 8 nix Bergbau. ul. Pintsch uk. 12 Föereezenelecn⸗ RavenéStab. ukl4 Rhein. Anthr.⸗K. do. Braunk.B08
do. do. Metallw. Rh.⸗Westf. Elektr. do. do. Rh.⸗Westf. Kalkw. do. 18 do. u RöchlingEis. St. RombacherHütten do. 0 ℳ do. 405 ℳ Rütgerswerke. Rvbniker Steink. Sächs.⸗Thür. Prtl.
M. 103
G. Sauerbrev, M. Schalker Gruben o. 1898 do. 1899 do. 1903 Scheidemdl. ukvl5 Schl. El. u. Gas Hermann Schött Schuckert El. 98,99 do. do. 1901 do. 1heen Schubcheiß⸗Br.kv. do. kv. 1892 Schwabenbräu ..
Seebeck Schiffsw. r. Seiffert u. Co. ibvlla gr. Gew. Siem. El. Betr. do. 1907 ukv. 13 Siemens Glash. Siemens u. Halske do. konv. Siemens⸗Schuck. Simonius Cell. Stett.⸗Bred. Portl Stett. Oderwerke Stett. Vulkan .. Stöhr u. Co. uk. 12 Stoewer Nähm. Stolb. Zink uk. 11 do. do. Tangermünd. Zuck Teleph. J. Berliner Teutonig⸗Misb. Phelh Eisenhütte Thiederhall... v. Tiele⸗Winckler. Unt. d. Lind. Bauv. do. unk. 21 Ver. Dampf:. uk. 12 D. St. Zyp. u. Wiss. Vogtl. Masch. uk 12 Westd. Eisenw. Westf. Draht.. do. Kupfer. Wicküler⸗Küpper. Wilhelmshall... Zech.⸗Krieb. ukv. 11 do. do. ukp. 17 Beitzer Maschinen †IE Zellstoff⸗Waldho do. unk. 1 do. 08 unk. 13 Zoolog. Garten 09 do. do.
9 102
. 100
II 105
. 103
4 103
103 103 103 103 100 103 104 103 103 105 103 103 100 103 102 102
105 102 102 105 103 10² 103 103
102
100 103
100 102 100 100 102 103 103 102 102 103 105 105 102 103 102 103 102 103 103 103 103 103 103
105 105 103 103 102 103 102 103
103 102 100 102 100 100 105
02 102
102,4 ⅛
103
103 103 103 103 103
102 105 102 100 100
102/4
1024
—2I2ö2Sö2=2
—
—.—
104,50 B 103,25 G 98 75 z
100,25 G
96,00 G
97,00 bz G
89,90 bz
0¹[94 00 bz
101,10 G
95,25 G
100,00 B
102,75 et. bz G 35 G
97,10 bz G
88
FEöPEEEeEeEeeezezsen
8228gS
—— — r- SS
—=2é222Söö
eggegee
—S8
103,00 et. bz B 95,75 G 102,00 G 104,00 et bz G 104,25 bz B
103,50 B 97,30 G 102,00 B 4.10 [102,00 B 92,00 B 102,30 et. bz B
2 7
— —=— SSS
25—
—2ö
,
- v —2= —=—
—2-=vö-=é2 SSSSS
103,50 G 104,00 B 101,50 G 101,50 B 102,25 G 99,00 bz G
98,00 G
102,90 bz
.“
SSZ
*. .*.
SEPEPSPPPFEüPPEESüFEEFEgSFgʒ
hFGöPEPüeüPüPePüüPüüüühhebeeeüeeenn
—,q—E — —8;. 8 =
—
99,25 G [103 00 bz G 103,00 et. bz G
22ASö=éüIngEögEönn
²
“ 22
222ö2
98,25 bz 105,00 G 100,30 G 101,50 G 103,25 et. bz G 103,25 G 103,75 bz 100,50 B 103 70 bz G 98,25 G 100,50 bz G 103,75 bz G 98,80 G 102,75 B 102,00 B
99,75 b; G 100,75 B
100,50 bz 100,10 G 103,25 B 96,00 bz G 905,805b G 0 100,40 bz G 101,25 G
SS
—— -=—2 —
—
D
——S-q
—-2222ö2ͤ2ͤö=öIö2SSSÖISöNSNNSdNo
4 ½
EE 8 —
4 4 4
4 ½ 4 ½ 4½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½ 4 ½
eeegemrimn ⁸
99,10G 100,755z
——-22Ö-=SI2ISNN SS
101,10 G
—
2Q
—2öövz2öv=gz
D
Elekt. Unt. Zür.. Grängesberg.. aidar⸗Pacha⸗H. Naphta Prod... do. do. Oest. Alp. Mont. R. Zellst. Waldh. Steaua Romang Ung. Lokalb. r82
103 103
100 100 100 100 105 100 105
do. do. S. VietoriaFalls Pow
100]%
8gS”5
103,10 G 102,40 G 100,20 B 101,25 bz G
104,80G 98,90 bz G 24,000
—2 -;-2ö2ͤö== SS-=-S
— ——— — ——— — —,S8
110
— S S
Se
102,40 bz G
“ 8 Versicherungsaktien.
Deutsche Rück⸗ u. Mitvers. 1550 G. Deutsche Transportvers. 3100 bz G. Magdeburger Hagel⸗Vers.⸗Ges. 460bz G. Preuß. National Stettin 1550 B.
Berichtigung. Transp.⸗Vers. —,—. Dresdn. Allg. Transp. 3000 bz G, Berichtigung vom 8. irrtümli
Am 11.:
Am 7.: Deutsche
Cölner Gas 4 ½ % Uc.
99,75 bz G. Dresdn. Allg. Transp. —,—,
vorgestr. Berichtigung gestern: Warschau⸗Wien.
irrtümlich. — Vor⸗ Obl. X, XI.
91,60bz B. Hansa, Dampfsch. Akt. ult. E1“ Schwanebeck Zem. 2
“
Berlin, 14. Februar 1910.
Die Börse zeigte heute eine schwächere altung, hauptsächli⸗ säülage wenig be riedigender Londoner Berichte, die auf ew Yorker Einwirkungen zurück 8 wurden. Eine ausgesprochen schwache Fenfägg zeigten die Aktien der Vereinigten königs⸗ und Laurahütte, im Zusammen⸗ hang damit trat auf dem gesamten Mon tanmarkt eine mattere Haltung hervor Von amerikanischen Werten waren Canada Fssctsetihe chwächer. Dagegen be
undeten russische Werte feste Haltung Der Privatdiskont notierte 2 ¾ %. 3
Berliner Warenberichte.
Vroduktenmarkt. Berlin, 14. Februar. Preise waren Ks 1000 kg) in Mark Weizen, märkischer 225,00 — 227,00 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 224,25 bis 224,00 Abnahme im Mai, do. 224,50 bis 224,25 Abnahme im Juli, do. 211,75 Abnahme im September. Ruhig. 8
Roggen, inländischer 161,00 — 162,5 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 172,00 Abnahme im Mai, do. 175,00 — 175,5 bis 175,25 Abnahme im Juli. matter.
Hafer, Normalgewicht 450 Abnahme im Mai, do. 166,50 Abnahm im Juli. Behauptet.
Mais Feschäftole.
Weizenmehl gp. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 00 27,50 — 30,50. Ruhig.
Roggenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Speicher Nr. 0 u. 1 19,80 — 21,80, do. 20,60 Abnahme Still. “
Rüböbl für 100 kg mit Faß 54,70 bis 54,60 — 54,70 Abnahme im Mai, do.
de
52,90 — 53,10 — 52,80 — 52,90 Abnahme im
Oktober. Spätere Sicht ‚fester.
Ausweis über den Verkehr auf
dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 12. Februar 1910.
Rinder: Für den Zentner: Ochsen: 1) vollfleischige, ausgemästete, höchsten Schlachtwerts, höchstens 6 Jahre alt, Lebendgewicht 37 — 40 ℳ, Schlachtgewicht 70 — 74 ℳ, 2) junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere
genährte junge, gut genährte ältere, Lg.
23 — 31 ℳ, Schlg. 50 — 56 ℳ, 4) gering ge⸗ G nährte jeden Alters, Lg. bis 23 ℳ, Schlg.
bis 50 ℳ. — Bullen: 1) vpollfleischige,
ausgewachsene höchsten Schlachtwerts, LL.
36 — 39 ℳ, Schlg. 65 — 69 ℳ, 2) voll⸗ fleischige jüngere, Lg. 31 — 36 ℳ, Schlg. 60 — 62 ℳ, 3) ncig genährte jüngere
Die amtlich ermittelten
im September.
ausgemästete, Lg. 30 — 36 ℳ, Schlg. 61 — 65 ℳ, 3) 8“ 1
b *
und gut genährte ältere, Lg. 25 — 33 ℳ,
Schlg. 50 — 57 ℳ, 4) gering genährte, 2g. —r,— ℳ, Schlg. —,— ℳ. — Färsen und Kühe: 1) vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts, Lg. X,— ℳ, Schlg. —,— ℳ, 2) vollfleischige, ausge⸗ mästete Kühe höchsten Schlachtwerts, bis zu 7 Jahren, Lg. 32 — 35 ℳ, Schlg. 60 bis 64 ℳ, 3) ältere ausgemästete Kühe und wenig gut entwickelte jüngere Kühe und Färsen, Lg. 27 — 31 ℳ, Schlg. 55 — 58 ℳ, 4) mäßig genährte Kühe und Färsen, Lg. 20 — 26 ℳ, Schlg. 49 — 51 ℳ, 5) gering enährte Kühe und Färsen, Lg. bis 20 ℳ,
chlg. bis 48 ℳ. Gering ge⸗ nährtes Jungvieh (Fresser), Lg. 20 bis 28 ℳ, Schlg. 42 — 50 ℳ.
Kälber: Für den Zentner: 1) Doppel⸗ lender feinster Mast, Lebendgewicht bis 98 ℳ, Schlachtgewicht bis 130 ℳ, 2 feinste Mast⸗ (Vollm.⸗Mast) und beste
augkälber, Lg. 57 — 62 ℳ, lg. 97 bis 104 ℳ, 3) mittlere Mast⸗ und gute Saugkälber, Lg. 44 — 56 ℳ, chlg. 82 bis 96 ℳ, 4) geringe Saugkälber, Lg. 28 bis 40 ℳ, Schlg. 57 — 70 ℳ.
Schafe: Für den Zentner: 1) Mast⸗ lämmer und jüngere Masthammel, Lebend⸗ gewicht 38 — 42 ℳ he wnestoewicht 78 bis 83 ℳ, 2) ältere Masthammel, Lg. 31 bis 36 ℳ, Schlg. 70 —74 ℳ, 3) mäßig genährte und Schafe (Merzschafe) Lg. 25 bis 32 ℳ, Schlg. 55 — 66 ℳ, 4) Marsch⸗ Fafe oder Niederungsschafe, Lg. —,— ℳ,
16'
Eewane. Für den Zentner: 1) Fett⸗
1 über 3 Zentner Pbendgewifge
ebendgewicht —,— ℳ, Schlachtgewicht —,— ℳ, 2) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen über 2 ½ Zentner Lebendgewicht, Lg. 54 — 56 ℳ, Schlg. 68 — 70 ℳ, 3) vollfleischige der feineren Rassen und deren Kreuzungen bis ghdentner ebendgewicht, Lg. 52 — 54 ℳ, Schlg. 65 — 68 ℳ, 4) fleischige Schweine, Lg. 50 — 53 ℳ, Schlg. 63 — 66 ℳ, 5) ge⸗ ring entwickelte Schweine, Lg. 49 — 50 ℳ, Schlg. 61 — 63 ℳ, 6) Sauen, Lg. 51 bis 53 ℳ, Schlg. 64 — 66 ℳ.
Amtlicher Bericht. Auftrieb: Rinder 4708 Stück, darunter Bullen 1310 Stück, Ochsen 2118 Stück, Kühe und Färsen 1280. Stück; Kälber 1665 Stück; Schafe 8954 Stück; Schweine 13 271 Stück.
1 Marktverlauf:
Mit Rücksicht auf den Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche wurde von der bedingten Ausfuhrerlaubnis äußerst wenig Gebrauch gemacht.
Das Rinder geschäft wickelte sich ge⸗ drückt und schleppend ab. Schwere, alte Ochsen ce schwer verkäuflich.
er Kälber handel gestaltete sich ruhig
Bei den Schafen war der Geschäfts⸗ gang ruhig.
Der Schweinemarkt verlief schleppend und gedrückt. 8
Herzog lich Oldenburgischen Haus⸗
des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Or
Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 ℳ 40 J. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspeditenren für Helbstabholer
auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Nummern kosten 25 ₰.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverleihungen ꝛc. Deutsches Reich. 1 Ernennungen ꝛc. 8 Bekanntmachung, betreffend die Germania Life Insure Company in New York.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und
sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung, betreffend den Sommerkursus der akademischen
Lehranstalten für Musik in Berlin.
Vorlesungsverzeichnis der Königlichen Bergakademie in Claus⸗ thal im Sommerhalbjahr 1919. “
Erste Beilage: Personalveränderungen in der Armee.
88
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landrat Hugo Müller zu Bleckede, dem Land⸗ erichtsrat a. D. Hugo Meyhoefer zu Charlottenburg, öbisher in Braunsberg, dem Baurat Gustav Encke zu Eisenach, isher in Kiel, dem Generalagenten Hermann Heine zu Halberstadt, dem Rentner Karl Seeger zu Berlin und dem Stadtperordneten, Kaufmann Albert Schulze ebendaselbst den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem ve. Geheimen Legationsrat Dr. Rubolf Lindau zu Helgoland den Königlichen Kronenorden erster Klasse, ddeem Stadtrat Julius Namslau zu Berlin den König⸗ liichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Superintendenten und Pastor prim. Gottlieb Nowak zu Pleß, dem Stadt⸗ und Kreisschulinspektor, Schulrat Dr. Friedrich Jonas zu Berlin und dem Stadtschulrat Dr. Her⸗ Nam Fischer ebendaselbst den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, Architekten Friedrich Fuhrmann bei der städtischen E13“ in Berlin, dem städtischen Armenpfleger Rentner Abraham Schreiner zu Elberfeld, dem Oberbahn⸗ assistenten a. D. Oswald Kuhatscheck und dem Eisenbahn⸗ lokomotivführer a. D. Franz Beckmann, beide zu Eisenach den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, b .“ Bürgermeistereibeigeordneten Johann Berg zu Pluwig im Landkreise Trier, dem pensionierten Schutzmann Karl Busse u Berlin und dem bisherigen Eisenbahnvorstellmacher Georg ennewitz zu Sundhausen bei Gotha das Kreuz des Allgemeinen sowie em Polizeiwachtmeister Friedrich Batmer, dem Polizei⸗ sergeanten Paul Linde, beide zu Harburg, dem hen ggese. Eisenbahnzugführer Franz Schumann zu Meiningen, dem pensionierten Eisenbahnschaffner Wilhelm Schuttwolf, dem pensionierten Eisenbahnstationsschaffner Eduard Leidenberg beide zu Erfurt, dem pensionierten Eisenbahnwagenwärter Justus Heß zu Eisenach, dem pensionierten Bahn⸗ wärter August Christ zu Auerstedt im Kreise Eckartsberga dem “ Eisenbahnstellmacher Eduard Henninger zu Gotha, dem Werkmeister Heinrich Hinte bei der Kruppschen Fabrik in Essen, dem Gutskutscher Friedrich Guckel zu Wild⸗ chütz im Kreise Oels und dem Gutsviehfütterer Friedrich Lichmann zu Arnsdorf im Kreise Gerdauen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur An⸗
legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen vund zwar: 8
der zweiten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom Feikigen Aüösa esc⸗ 8 dem preußischen Staatsangehörigen, Großkaufmann §. Reisinger in New Yorkk; J Fer Verdienstmedaille des Königlich Württem bergischen Friedrichsordens: dem Amtsgerichtsassistenten Kypke⸗Burchardi in Berlin;
Hoeflich in Bukarest;
des Kommandeurkreuzes des Königlich Ru mänischen
Ludwig Porr in Königsberg i. Pr.; des Ritterkreuzes des Königlich Serbischen Ordens
Insertiongprein für den Naum einer 4 gespultenen Petit⸗ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰. Inserate nimmt an: 1 Deutschen Reichsanzeigerg und Königl. Preußischen Staats- anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
die Königliche Expedition des
der mit dem Herzoglich Anhaltischen Hausorden Albrechts des Bären verbundenen goldenen 6 Verdienstmedaille: dem Kaufmann Friedrich Vollmar in Aschersleben;
ferner:
des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse:
dem stellvertretenden Schiffbaudirektor bei der „Stettiner “ Vulcan“ Louis Schwartz in ettin un
dem Direktor bei derselben Gesellschaft Paul Stahl daselbst;
des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens 6 dritter Klasse:] 11 dem Ingenieur Arnold Holst daselbst; 8
der scheltlich Russischen goldenen Medaille mit der Aufschrift „Für Eifer“ am Bande des St. Annen⸗ ordens:
dem Werkmeister bei der Schiffswerft „Vulcan“ Conrad Mieck daselbst; seg
des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: ddem Industriellen und Rittergutsbesitzer Dr. jur. Hans Jordan auf Schloß Mallinckrodt bei Wetter a. d. Ruhr;
“
Seaeeee
des Offizierkreuzes desselben Ordens
„ dem Geschäftsführer der Zentralstelle i. Vatks wzhljährt,
Professor Dr. H. Albrecht in Groß⸗Lichterfelde, Kreis Peltow;
der Großherrlich 8. silbernen Medaille für Kunst:
dem Kaufmann Dankmar Hermann in Po
Niederbarnim; ’
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich ze⸗ 1 . glich Schwedischen Wasaordens:
dem Ingenieur Kurt Schade in Hannover;
des Königlich Schwedischen Wasazeichens: Thoms in Stettin und 1 em Sekretär beim Königlich schwedischen Konsu Cöln Hubert Nieveler; L. * der Königlich Schwedischen silbernen Medaille 8. Größe: 8 dem Diener beim Königlich schwedischen Konsul in Cöln Peter Hammacher;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich Norwegischen Ordens des heiligen Olaf: dem Ingenieur und Direktor der Brandenburgischen Carbid⸗ und Elektrizitätswerke A. G. Kurt Rosenthal in — Kreis Teltow; 8
des silbernen Ritterkreuzes des Königli Griechischen Erlöserordens:
dem Direktor bei der „Stettiner Maschinenbau⸗Aktiengesell
schaft Vulcan“ Paul Stahl in Er. Mlasch ges
des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Rumänischen Krone:
dem preußischen Staatsangehörigen, Kaufmann Waldemar
Ordens „Stern von Rumänien“:
dem Legationsrat a. D. Krupp von Bohlen
und
des Ritterkreuzes des Großher 3 burgischen Ordens der Ei dem Kaufmann und Königlich
oglich Luxem henkrone:
niederländischen Konsul
des heiligen Sava: dem Kaufmann Rudolf Guilleaume in Mülheim a. Rh.;
des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß⸗ und derbeoß ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:
dem Brauereibesitzer Karl Kipke in Breslau;
des Komturkreuzes zweiter Klasse des Herzog lich Sachsen⸗Ernestinischen d “ dem Kaufmann, Geheimen Hofrat René in Stettin;
d. n8:
V des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecclesia et pontifice“:
treux und
des Komturkreuzes erster Klasse des Päpstlichen St. Gregoriusordens: Ffelich
dem Plantagenbesitzer Dr. jur. Max Esser in Berlin; sowie
der Ehefrau des Vorgenannten Elisabeth geb. Du⸗ dem Kaufmann Jakob Kölsch zu Frankfurt a. M
dem Kommerzienrat Paul Gause in Berlin;
8 Direktorium: Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Kre tz Halbach in Essen a. d. Ruhr; ss retzsch
Die Aufnahmebedingungen sind aus dem welcher im Bureau der Anstalt unentgeltlich zu meldung ist schriftlich und portofrei unter Nr. VIII des Prospekts angegebenen
studierende Hauptfach ersich
30. März 1910 akademischen Hochschule zu richten. dem Aspiranten der
baß und Blasinstrumente den 4. A
Deutsches Reich. 2
Der Marineintendantursekretär Stein ist zum Geheimen Registrator im Reichsmarineamt ernannt worden. 1
Bekanntmachung.
Der Herr Reichskanzler hat durch Erlaß vom 1 1910 die von dem Verwaltungsrat der Germania Life Insurance Gompany in New York beschlossene Aenderung des Artikels 7, Sektion 3 und des Artikels 10 der Nebengesetze der Gesellschaft genehmigt. 3 Die Aenderungen betreffen die Vorausse ungen für die Hingabe von Darlehen auf Grundbesitz und die Rechnungs⸗ grundlagen, welche für die Bewertung der Versicherungs⸗ verpflichtungen in der Bilanz maßgebend sind. Berlin, den 11. Februar 1910. Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung. Gruner.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Wermelskirchen getroffenen Wahl den Fabrikbesitzer Robert Weber daselbst als unbesoldeten Beigeordneten der Wermelskirchen auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.
linisterium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten.
Dem Gartenarchitekten Ernst “ ist der 88
[Titel Gartenbaudirektor verliehen worden. Mijiste rium für Handel und Gewerbe.
Dem Bergrevierbeamten, Bergrat Hilgenfeldt zu Saar⸗
brücken ist die Stelle des Direktors der Sali 1. übertragen worden. Saline zu Dürrenberg
8
Ministerium der geistlichen, Unterri ts⸗ und Medizinalangelegenheiten. 8
Der Bibliothekar an der Universitäts⸗Bibliothek in H. Ul-
a. S., Professor Dr. Beß ist vom 1. Mai d. J. ab in g.e⸗
Etgenscheft an die Königliche Bibliothek in Berlin versetzt rden.
11““
1““
Königliche Akademie der Künste. Sommerkursus der Lehranstalten für Musik.
A. Akademische Meisterschulen für musikali Komposition in Befür “ Vorsteher: die Professoren Dr. Bruch, Humperdinck und “ Gernsheim. Die Meisterschulen haben den Zweck, den in sie aufgenommenen Schülern Gelegenheit zur weiteren Ausbildung 1 der Feompofähler unter unmittelbarer Leitung eines Meisters zu geben. Genügend vor⸗ bereitete Aspiranten, welche einem der vorgenannten Meister sich an⸗ zuschließen wünschen, haben sich bei demfelben in den ersten Wochen des Monats April persönlich zu melden und ihre Kompositionen und Feugniss (insbesondere auch den Nachweis einer untadelhaften sittlichen ührung) vorzulegen. Ueber die praktische Befähigung der Bewerber zur Aufnahme in die Meisterschule entscheidet der betreffende Meister. Der Unterricht ist bis auf weitere Bestimmung unentgeltlich. Näheres
88 22 rl 1 . 9 2
B. Akademische Hochschule für Musik in Berlin. mar,
Professor Rudorff und
Professor Dr. Max Bruch, Professor Adolph Schulze.
2 Prospekt ersichtlich, haben ist. ie An⸗ 1 Beifügung der unter 1 1 Nachweise, aus denen das zu htlich sein muß, spätestens bis zum . das Direktorium der Königlichen 8 für Musik, Charlottenburg, Fasanenstraße 1, Auch muß aus der Meldung hervorgehen, daß lspir er Prüfungstag bekannt ist. Die Aufnahmeprüfungen finden statt:
1) für Komposition, Klavier und Orgel, Violoncell, Harfe, Kontra⸗ und; 1 bng Morgens 9 Uhr, 2) für Gesang den 4. April, Nachmittags 4 Uhr,
3) für Violine den 5. April, Morgens 9 Uhr,
9) für Chorschule und Chor den 11. April, V
Die Aspiranten haben sich ohne weitere Bena
an
Prüfungen einzufinden.
Berlin, den 15. Februar 1910. Der Vorsitzende des Senats, Sektion für Musik Friedrich Gernsheim.
Stadt 8