1910 / 39 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

schulinspektor Nugel die politische Berätigung wöhrend der Wahl]. Der Etat der Verwaltung der Zölle und indirekten Steuern wohnern, Bezember 1909 e, ddes 1. e obnen Aladben des Au verboten worden ist, sowie daß einer Reihe von Beamten teils wird bewilligt. 40 000 und Sac Einwohnern. Desgleichen in gröteren Städten 8 8 während, keil nach der Wahl Vorhaltungen gemach wosen hn. Ic Schhluß gegen 3 ½ Uhr. des Auslandes 1 Krantenhänserm Geos⸗ 8 D r t t E B Ee t 1 Ms g E 5 ; t, das vo ts ichen andpun aut 8 v 6 s Ioj 8 2 8 eichen in eu en a n an 1ehs M b 3 86 5 8 8 EEä chen es der Provinz Posen nicht, NNächste Sitzung Mittwoch 11 Uhr 8 8 Pitrang n. eilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Ver⸗ 1 8 66 8 ahrun

ichsanzeiger und Königlich Preu

aber die Informationen, die ich bekommen habe, stammen doch von ratung des Justizetats.) kehr mit

Personen, die in den Dinßen Fnseher. Bascüt sind . 1, . h 5

Gy ldirektor Braun Vorhaltungen gemacht worden; es kom 18 1

veynnafianüran seines Gespräͤches mit dem Oberpräsidenten an, nicht nx 1 8 Verkehrsanstalten B 168

auf die Tatsache seines Abschieds an sich. Der Fall des Professors I Deutsche Reich“ Schiffsliste für billige Briefe nach den Vereinigten 1 erlin, Dienstag den 15. Februar Gerlach ist nicht bechieh aufgeklärt worden. Für die Nersegung 88 8 des „Zen Lend Fhng ü Februar 1910 Staaten von Amerfee (10 für je 20 g). 2

hat man sich gerade diesen Lehrer, der schon 20 Jahre in Schneidemüh hefansege 82. 1* shegengkatdesen. gäche bunaen nr Vor⸗ Kaiser Wilhelm der Große“ ab Bremen 22. Februer,

war, ausgesucht, aber nicht etwa einen jüngeren. Der Postdirektor Funk n. en. 2) Allgemeine Verwaltungs⸗ „Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 26. Februar, 8 Handel und Gewerbe. 1 nahme von Zivilstandshandlungen ) Allg rinz Friedrich 1 Großbritanniens und Irlands Ein⸗ und Ausfuhr von schließlich der Deputate 338 541 t (+ 15 164 t), zur Bereitung

hat als Beamter Gehorsam geleistet. Hier liegt ein Akt vor, der scharfe 1“ üt tatt der Tagegelder usw. „Amerika“ ab Hamburg 5. März. 1 Mißbilligung verdient. Die Verantwortung für die ganze Aktion liegt sachen: Gewährung von Bauschvergütungen s. 889 „Amerika H g 3 1 (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Papier und Papierbereitungsstoffen 1909. anderer Produkte wurden einschließlich von Einmaß verwandt

1 24 önlich kritisiert; ie Mitgli dei kommission und die Beamten des Kronprinzessin Cecilie“ ab Bremen 8. März, : verpräsidenten. Ich habe diesen nicht persönlich kritisiert; an die Mitglieder der Reichsschulden des . 1 t 1 8 b - bes dom Fherhasscpentfgeans 88 bezweifle ich gar nicht, aber ich Reichsschatzamts für Reisen zwischen Berlin und Spandau. „George Washington“ ab Bremen 12. März, „Nachrichten für Handel und Industrie.) Im Kalenderjahre 1909 (1908) wurden in das Vereinigte 376 528 t (+ 146 151 t), Bestand am Quartalsschluß 41 275 t

8

s. 11“ 8 I Militärwesen: nächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse 8 Kaiser Wilhelm II.“ ab Bremen 22. März, 8 2 Königrei an unbedrucktem apier „auf Rollen“ 1 561 898 (— 3765 t). C. 6 Siedesalzwerke (unverändert) mit einer habe es hier nur . kin elier, Fagehe etune, C dhe Dgitenesen ne E mäch glugrichtigen Deutschen in Sydney. 1 Kaiserin Auguste Victoria“ ab Hamburg 26. März, Ein⸗ n doh fg 8 58 n T 8 Rohglas (1 593 282) cwts. im Werte von 868 676 (enf⸗⸗n Pfd. Sterl. und mittleren Belegschaft 640 (— 29), darunter eigentliche Berg⸗ und dagegen, 1 5 N 1“ war mir doch das Lob, das 4) Zoll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande und den Prinz Friedrich Wilhelm“ ab Bremen 2. April, utschland im Jahre 1— 909. an solchen „nicht auf Rollen“ 1 715 357 (1 802 12) ewts. im Werte Salinenarbeiter 222 (+ 8), und einer Neuförderung von 29 100 t Heenten hi nf A 1 8 8. zollt wurde. Man muß sich freuen, wenn Befugnissen der Zoll⸗ und Steuerstellen; Veränderungen in den Ab⸗ ostschluß nach Ankunft der Frühzüge. In der Handelsstatistik des Deutschen Reichs wird Tafelglas von 1 416 255 (1 493 543) Pfd. Sterl. eingeführt. Die Einfuhr von (4½ 284 t) Speisesalz. Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate ihm 6 geißosen de Eedeuch e. daß dort in der fertigungsbefugnissen von Zoll⸗ und Steuerstellen; ülassang eines Alle diese Schiffe sind Schnelldampfer oder solche, die 18 eine einschließlich des 5 mm oder weniger starken Rohglases, letzteres auch bedrucktem Papier, einschließlich des überzogenen Papiers und der 30 955 t (+ 3429 t), zur Bereitung anderer Produkte wurden ein⸗ e hac ahles deofhinster Vrdnung ist. Das werden nicht viele zollfreien Veredelungsverkehrs mit Haßemeht zur Vermischung mit pestimmte Zeit vor dem Abgang die schnellste Beförderungsgelegenheit gerippt, unter Nr. 741 d des statistischen Warenverzeichnisses nach⸗ Papiertapeten, belief sich auf 215 162 (224 007) cwts. und stellte schließlich von Einmaß verwendet 1709 t (— 33 t), Bestand am ““ Mensch zu Mensch scheinen sich a. Maltose; Zulassung eines zollfreien Lohnveredelungsverkehrs mit aus⸗ bieten. ö gewiesen. Um festzustellen, welchen Anteil Tafelglas auf der einen einen Wert von 557 304 (590 302) Pfd. Sterl. dar⸗ Duarkalsschluß 7053 t (s— 977 t). Endlich wurden neugefördert 5 die Ding SS 18 haben, und das menschliche Nähertreten ländischen Elektromotoren zum Anpassen an ET1“ Es empfiehlt sich, die Briefe mit einem Leitvermerk wie „direkter und Rohglas auf der anderen Seite an der Ein⸗ und Ausfuhr haben, Aus Deutschland gelangten in den genannten Jahren an un⸗ 1708 t (— 38 t) Vieh⸗ und Gewerbesalz und abgesetzt einschließlich zwischen Aronsohn und dem Oberpräsidenten hat wohl etwas 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. Weg deß üb Bremen 0968 Homburg, zu vfrschene icht auc 1..“ und Bestimmungsländern Pre eh 11 585 (159 596) cwts. im Werte 1 .“ 1804 t (+ 45 t). Bestand am Quartalsschluß 257 t H B J ieße das zZer vo b b 1 ie Portoermäßigung erstreckt sich nur cuf, riefe, nicht au as Ke ahr aufgestellt worden: 7 (9⸗ . Sterl., an fonstigem unbedruckten Papier (— b 1“ Ich seiniege da darans easzer nen Nr. 6 der „Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gögns⸗ auf Postkarten, Druckfachen usw., und gilt nur für Briefe nach den 6 3 Einfuhr 1 8 Ausfuhr 459 031 (475 038) cwts. im Werte von 426 838 (447 246) hmn Papie Die Bilanz der Spinnerei und Buntweberei Pfersee efc ben dige 1r üi ihre politischen Rechte zu beschränken. heitsamts“ vom 9. Februar 1910 hat folgenden Inhalt: Perhfhechach. Vereinigten Staaten von Amerika, nicht auch nach anderen Gebieten Länder Tafel⸗ Roh⸗ Zu⸗ Tafel. Roh⸗ Zu⸗ und an bedrucktem Papier 115 512 8c8 937) cwts. im Werte von P 1909 schließt laut Meldung des „W. T. B.“ aus Berlin nach 5 8 aus dem nationalliberalen Verein ausgeschieden, richt. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheiten, F Amerikas, z. B. Canadag.ʒ 8 glas glas sammen glas glas sammen 259 401 (247 727) Pfd. Sterl. zur Einfuhr. Absetzung von 109 254,38 für Amortisation mit einem Reingewinn 888 keiner wagt es mehr, für diesen einzutreten. Danach bitte ich im Dezember 1909. Zeitweilige Maßregeln W“ 1 Vich. 9 1 bet öö dz dz. dàz er⸗ Für den Einfuhrhandel kamen ferner in Betracht: Papier zum von 285 662,42 88 ab. Der Aufsichtsrat beschloß, der General Herrn Aronsohn doch sein Urteil zu revidieren. Gerade die Frei⸗ gegen Cholera. Gesetz ebung usw. (Deuts ies. brandfaͤlle Verdingungen im Auslande. ge jge and .. 88 8 151 Packen und Einwickeln mit 2 319 593 (2 411,518) cwts. im Werte versammlung die Verteilung einer Dividende von 12 % gegen 10 % sinni en haben doch sonst über die konservative Agitation der Be⸗ seuchenübereinkommen. rzneitaxe. ee be u“ si ie 2 1 1 die bei Rei 8. 1ee“*“*“ 1 306 von 1 564 080 (1,648 479) Pfd. Sterl. sowie Stroh⸗, Buchbinder⸗ im Vorjahr auf das Aktienkapital vorzuschlagen, sodaß nach Abzug eeige e heh e o wirs ht ace die Meinung seiner unter Menschen. (Preußen.) Bekleidungsgewerbe. Ungarische (Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und 11 8 763 und Holzpappe, zusammen mik 3 774 361 (3 409 976) cwts. im Werte der statutenmäßigen Tantiemen und Gratisikationen 59 662,42 als I1“ 8 8 ö G 8 individuelle ausgesprochen Weine. (Hamburg.) Arbeiter bei Tiefbauten. Tierseuchen im taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in vesen Dänemark . . . 8 1 565 von 1 241 265 (1 161 018) Pfd. Sterl. Gewinnvortrag auf neue Rechnung verbleiben. 8 Sürten die Einigkeit unter den Deutschen habe Deutschen Reiche, 31. Januar. Desgl. im 88 Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen 111“ 1 1¹¹ 1 81111 Die Gesamteinfuhr an Papier und Pappe stellte sich hiernach . Die Bilanz der Baumwollspinnerei Exlangen ich dieselbe Meinung wie Herr Viereck. Wenn Herr von Bieberstein Desgl. in Oesterreich, 4. Viertellahr 1909. —. un neerden.) Großbritannien . 15 044 60 15 104 1 2 563 auf, 9586 371 (9 440 887) cwts. und bewertete sich auf 5 647 580 laut Meldung des ⸗„W. T. B.“ nach Abzug von 184 809,34 (gegen sich über ein nationalliberales Flugblatt in Ostpreußen beschwert, so Klauenseuche in der Schweiz. Tierseuchen 1n x opwegen, FTürkei. Italien 2 565 (5 798 665) Pfd. Sterl. 119 120,59 in 1908) für Amortisation einen Reingewinn von 8 habe ich hier ein konservatives Flugblatt, worin es heißt, die 4. Vierteljahr 1909. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. Großmeisterei der Artillerie in Konstantinopel: Vergebun Risderlande... 9 144 5 167 Zur Papierbereitung wurden im Jahre 1909 (1908) 17 777 292047,08 ℳ. Der Aufsichtsrat beschloß, nach Zuweisung von Rationallibetalen würen die schimmthn Feinde de Landwirschaft. (hreuh. Nege bee e1snh.. Feaasefn ge Beterlen) der Zetenes den 108729 . Fehiebberstst ir Herresencen Besenegich.ingrn 2 2375 Cn) ge. ks h e En Veeag hsen gge. t. Eate, von kang vorrasssaeda e. eee e ET“ necgch eine verlesunge üher (&. international v Woh n gkon reß. Vermischtes. (Deutsches 50 cm breit, nach Muster. Angebote an den Konseil für Kriegs⸗ Rumänien 8 366 andere Pflanzenfas in , P1S) ons Flpartg und und den nach Abzu der Tantiem G 88 Gr tifikate die Bedrückung der Presse durch die Behörden gehalten. Ich habe IX. internationaler Wohnungskong 8. kliste. Monatstabelle bedürfnisse der oben genannten Behörde, Dienstags und Donnerstags. Europäisches Ruß⸗ 8 8 060 Nanzenfasern im Werte von 719 602 (739 931) Pfd. Sterl. Betr vzug der Tantiemen und Gratifikationen verbleibenden 8 8 s von einer Behö Reich.) Sterbefälle ꝛc., 1908. Geschenkliste. Woengssfese sse der 8W E1““ b uropäisches Ruß⸗ 1 und 749 740 (748 434) Tons chemisch oder mechanisch bereiteter Holz⸗ etrag von 41 547,08 auf neue Rechnung vorzutragen. Ce ben gsah ricg vödns Blatt über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15 000 und mehr Ein⸗ Sicherheitsleistung in Höhe von 10 % des Kaufpreises. . Füand,. stoff 8 Merte ven 3 509 ü8e (3 8 808) Füch Eisch. eingeführt. b Obedder gfstern 8 Fättowih C Heunhtesse vird, Berichti Behörde zu bringen, sonst würde ein anderes . .“ 1 Die Ausfuhr von in Großbritannien und Irland hergestelltem lcen Kohlenkonvention wurde laut Meldung Piach her chiigunmene der Füahe übriag Ben nach sich ziehen. 2 Schneßen u . Schreib⸗ und Druckpapier sowie von Briefumschlägen belief sich in 8 T. B.“ aus Beuthen beschlossen, die Lizenz für das laufende Unterzeichnet ist dieses Schreiben: Landrat von Woyna. Wenn der istit und Volkswirtschaft G Sehe 3 der Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1909 (1908) auf 1 518 574 Sageto auf rund 100 % des tatsächlichen Versandes im gleichen Minnister den Grundsatz, daß die Regierung über den Parteien stehen b Statistik un v 8 Sor 9 1 279 598) cwts. im Werte von 1 796 210 (1 209 819) Pfd. Sterl. uarta des v festzusetze.. soll, auch praktisch betätigt, so werden wir die ersten sein, die an⸗ Die häufigsten Preise für Fleisch im Kleinhandel betrugen im Wochendurchschnitt 1 Fpanten An sonstigem Papier und an Papierwaren, mit Ausnahme von Tapeten 1 Der Aufsichtsrat der ogtländischen Bank, Plauen, be⸗ erkennen, daß unser Verwaltungsapparat unparteiisch ist. Bisher der II. Hälfte des Monats Januar 1910 uropäische Türkei 8 1 3 und Papiermachartikeln, wurden 62 438 (80 666) cwts. im Werte schloß in gestriger Sitzung, der für 12. März einzuberufenden General⸗ haben wir diese Ueberzeugung nicht, wir werden uns aber gern eines 4 8 2 Asiatische Türkei. von 141 712 (158 072) Pfd. Sterl. ausgeführt. Außerdem gelangten versammlung nach Vornahme der Rückstellungen wiederum 11 % Besferen belehken lassen⸗ ber gern eines . Aegypten . . . noch Lumpen (ausgenommen wollene) und andere 11 Dividende wie im Vorjahre vorzuschlagen. D chl IArI IFFikogramm Britisch⸗Südafrika stoffe mit 152 844 (112 458) Tons im Werte von 677333 (543 977) In der gestrigen Aufsichtsratssitzung der Canadian arauf wird die Besprechung geschlossen. 8 Deutsch⸗Ostafrika. Pfund Sterling zur Ausfuhr. (The Paper Makers Monthly Paectfis⸗Eis enbahn wurde laut Meldung des „W. T. B.“ aus Auf der Rednerliste steht an erster Stelle noch der Abg. II Deutsch⸗Südwest⸗ Journal.) ¹*ꝙꝑMontreal für das am 31. Dezember beendete Halbjahr eine Dividende Dr. Liebknecht (Soz.). .; Kalbfleisch Schweinefleisch inländischen, afrika. Sces hthe von 2 % für Vorzugsaktien und 3 % für gewöhnliche Aktien, zahlbar G Abg. Dr. Müller⸗Berlin (fr. Volksp.) bemerkt zur Geschäfts⸗ Rindfleisch 8 8 (einschl. von Rückenfett) geräucherten Kamerun 8 . 8 am 1. April, erklärt. Ferner wurde beschlossen, eine weitere Summe ordnung⸗ daß 8 durch den Schluß verhindert sei, darzulegen, daß in den 82 Togo. . . 1 . Kapkolonie. in Höhe von ½ % auf die gewöhnlichen Aktien aus den Zinsen der

1 111“ 1 Erträgnisse der Landverkäufe zu gewähren. Das Surpluüs für das seine Freunde an dem Standpunkt festhalten, den neulich der reußischen Schweine Britisch⸗Indi 1 Zigarettensteuer. Der Entwurf eines Zigarettensteuergesetzs Halbt ä Abg. Fischbeck erklärt hat, daß die Beumten nicht politisch gemaß⸗—) 58 Britisch Indien ergesetzen Halbjahr beträgt 10 611 917 Doll.

für die Kapkolonie ¹) ist nunmehr Gesetz

G ; S 1 3 2 imeh tz geworden.

regelt werden dürfen. Er würde nachgewiesen haben, daß auch in Schinken China Die Stempelsteuer beträgt 9. enny für jedes Päckchen oder jede der Provinz Posen ein einseitiges konservativ⸗ junkerliches Partei⸗ im 8 f

1“ b S - 3 b Speck 8 ini Schachtel Zigaretten im Reingewichte bis zu 4 Unze,²) für jede zu⸗ . b regiment herrsche. Im Mns. 1 Vrbentinien. 8 sätzliche halbe Unze (oder Bruchteil) des Gewichts 2. sefte e. Berlin, 14. Februar. Marktpreise nach Ermittlung des Abg. Dr. Liebknecht (Soz.) konstatiert, daß seine Partei die sganzen schnitt Chile .“ halben Bei der Gewichtsermittlung werden das Zigaretten⸗ Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der einzige sei, der in dieser Debatte das Wort verwehrt sei; er hätte ““ material und die Hüllen der einzelnen Zigaretten berechnet. Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte †) 22,70 ℳ, 22,66 ℳ. Weizen, fonst ausgeführt, daß die Nationalliberalen in dieser Sache in ddds 3 1— 1“ 8 Der Steuer unterworfen sind alle Zigaretten aus geschnittenem Mittelsortef) 22,62 ℳ, 22,58 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 22,54 ℳ, eigene Messer hineingegangen seien. 220 280 Merik 1 Tabak oder Ersatzstoffen, eingehüllt in Papier, Tabakblatt oder 22,50 ℳ. Roggen, gute Sortef) 16,25 ℳ, 16,22 ℳ. Roggen, 1 3 Königsberg i. Pr. 32 8* ü 111.“*“ . andere Hülle. Die Steuer wird erhoben, sobald die Zigaretten im Mitttelsortet) 16,19 ℳ, 16,16 ℳ. Roggen, geringe Sortef) 16,13 Darauf setzt das Haus die zweite Beratung des Staats⸗ MWemelk.. * - 200 230 Uruguay EE“ Kleinhandel verkauft oder zu solchem Verkauf ausgelegt werd 16,10 ℳ. E1““ gute Sorte*) 16,00 ℳ, 15,40 ℳ. haushaltsetats für 1910 bei dem Spezialetat der Zölle H“ 8 35, 325 290 1ö1“”“ te Staaten 8 Zigaretten anders als in gestempelten Päckchen Sarbhtesn N.S 8 Futtergerste, ittelsorte *) 15,30 ℳ, 14,80 ℳ. Futtergerste, und indirekten Steuern fort. Aenstei ... 29‧1 . 89 289 g bön . 776 Kleinhandel zu verkaufen oder zu solchem Verkauf auszulegen, ist geringe 14,70 ℳ, 14,20 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,20 ℳ, Abg. von Pappenheim (kons): Es ist eine große Leistung, daß Danzig . . . . 8 210 275 df 8 u““ b verboten. - 17,60 ℳ. afer, Mittelsorte*) 17,50 ℳ, 16,90 ℳ. Fefer die Geschäfte der Zollverwaltung mit demselben Beamtenapparat Graudenz“). 159]15 . 230 1 8 18 21 . Für die Herstellung von Zigaretten zum Zwecke des Verkaufs Heringe Sorte) 16,80 ℳ, 16,20 ℳ. Mais (migxed) gute Sorte in dieser schwierigen Zeit nach der Reichsfinanzreform Berlin .. .. 192]172 360 euseeland wn Lec. 38 ist eine besondere Gewerbesteuer von 1 Pfd. Sterl. jährlich zu ent⸗ 15,90 ℳ, 15,60 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte IA11A“ haben durchgeführt werden können. Wir sind durchaus Fetubam 206 8 8 xö; Zusammen .62 924 1382 67 305 35 766 1 153 45 319. richten. terl. ich z Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,50 ℳ. Richtstroh ℳ, danit dag den Feürogratsstatiemen ge⸗ Genga b 198 240 320 einschl. anderer). 8 8 Henn banpelasdae vnteeliegen eingeführte Zigaretten ebenso 50,00 vS Kochen währt werden. ir erkennen an, daß die Ressorts sich befleißigen, rankfurt a. 5 . 8 8 8 8 8 Inland hergestellten. 0, 6, 30, n, weiße 50,00 ℳ, 30, —— 48 11“ ʒ 143 250 320 1 8 ℳ. 82 ihre L wenis wie Eiaülich zu vS 2. bedaneen, daf Ptcgs ... G 182* 220 320 8 Niedetenaua 8 Geplante Branntweinbesteuerung. Nach einem in der dinsen 9,00, ℳ. 4 1 cegcseln 68. . b⸗ E“ ETb111“ Eiö 168 5 160 240 280 „„ Weitererhebung des Zuschlags zur Gewerbe⸗ und „»Cape of Good Hope Governmemt Gazette“ vom 26. November fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 8, Gemeinden, denen die Beamten genommen werden Nachteile er⸗ Stralsund .. . 1 22 S 87 8 ö Wehe Fesc g85 Kr. 1909 S.N.n ne aeteas Rest e .e 5 1- S der 858 ar. 8. 19. Kaße 1 eg 2,40 ℳ, 1,20 ℳ. Hammelfleisch W1“ ag. zinfoross Ge; z 2 Lird au d om 1. Mai bis zum 30. April 191 ifende 2 beste ie regelnden Gesetze vom Jahre 2,10 ℳ, 1, 1“ 3 e Eae dc h a gensn. Slaütsigteresse. muß k78 ebhe besen 896 4 56 883 290 S. ühr deeranser senh 8 zuͤ den Steuem von Geufegge⸗ 1. W 1905 ³) vom 1. Februar 1910 ab folgende AJahre (Mlattthallenpteis) 8 Stück nüetg⸗ ee- .s ü-aen 9HSe. dgsagen , prras. 76 . 25 anderem Einkommen, soweit sie auf die unter a und ec bis k vo 8 1 0 ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 k e“ 8. Fergüttunen an Peeahan har c babn 8 vnd Benvaltungi⸗ Bbetlan .. 143 8 280 340 Artikel 1 des Steuergesetzes¹) aufgeführten Steuerpflichtigen 10 Für Kolonialspirituosen (mit Ausnahme von vergälltem 14,00 ℳ, 1,40 ℳ. He 2 429 7 1 4. Barbse 1 fu 5 ein Fif nüllche nf derhcnm z 1 ) nüssen b sii 19 Ceni E1.“ 152 260 320 Gesellschaften entfallen, ein Zuschlag von 10 v. H. erhoben. ²) Zu Spiritus), als Weinbranntwein bekannt, von Normall. 2,00 ℳ, 1,20 ℳ. 58 6 Gn udsäͤne. für di - 8 86 3 b 5 we llt . den h-e. st bleibe G Königshütte O.⸗S 162 . 240 340 diesen Steuerpflichtigen gehören u. a.: stärke.. ... ... für die Gallone 3 sh. 1,60 ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 Stück 24,00 8 Fr. kti 882* nicht 988 8 die find Kiche eeignet die Bundes⸗ Gleiwi 1 152 . 250 350 1) Ausländische Gesellschafter bei niederländischen Handelsgesell⸗ Für Kolonialspirituosen, und zwar andere als Wein⸗ †) Ab Bahn. ““ 1 Feunbiichkeit 6 Kn ht geeignet, EB“ 192 280 340 chaften, mit Aus chluß der ausländischen Aktieninhaber, und aus⸗ branntweine oder vergällte Spirituosen von Normal⸗ *) Frei Wagen und ab Bahn. g Fvenumcgris Gee 5 en e n: beac⸗ daß 1 Fanie 184 295 360 ländische Teilhaber an niederländischen Gesellschaften, welche die Aus⸗ stärke 1 für die Gallone 6 sh. at es mir bereitet, daß der Abg. von Pappenheim auch den Beamten Erfurt . . . 8 8 ., ein⸗ . 8 4 2 2 he- Phgt. —nh ee. Altona 194 8 223 427 8 rieb sich auf niederländisches Gebiet erstreckt. geringerer Stärke sind. Börfenbeilage. für die Erhebung der Zölle nicht nur keinen Ueberschuß, sondern im lensburg.. 176 52 200 360 3) Im Ausland ansässige Personen, die in den Niederlanden Als Kolonialspirituosen werden solche angesehen, die aus den Er⸗ Gegenteil noch nicht einmal Deckung unserer Kosten haben. Leider annover .. 178 220 280 durch Vermittelung von inländischen Bevollmächtigten Verträge über zeugnissen der in der Kolonie angepflanzten Reben hergestellt sind. hat man nun, insbesondere bei der Branntweinsteuer, diese Ent⸗ ildesheim. 162 166 200 360 Feuer⸗, See⸗, Lehens⸗ und andere Versicherungen abschließen. Für Essigauszüge und Essenzen, Essig⸗ und Holzsäure, Kursberichte von den ausw ärtigen Fondsmärkten. schädi ung noch bedeutend herabgesetzt. Durch diese Herabsetzung und arburg a. Elb 192 . 240 360 4) Andere im Ausland ansässige Personen, die in den Nieder⸗ in der Kolonie hergestellt, wenn sie von keiner Hamburg, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold i 8 durch die Erhöhung der Beamtengehäͤlter ist es jetzt so weit gekommen JZZZ“ 204 172 1m 220 360 landen persönlich oder durch Vertreter ein Gewerbe, einen Beruf, ein 1 der Normalstärken sind, für die Imperialgallone oder Barren das 2790 Br., 2784 Gd. Silber in Barren das daß wir jährlich 12 Millionen Mark zusetzen. In neuerer Zeit hat Osnabrück .. 176 45] 15 230 400 Amt, eine Stellung oder irgend ein Dienstverhältnis regelmäßig aus⸗ 1 1 höheren als einen Bruchteil davon 7 Pence. Kilogramm 71,00 Br., 70,50 Gd. 8 das Reichsschatzamt neue Verhandlungen eingeleitet, um zu prüfen, Emden ... 172 220 340 üben oder mindestens drei Monate hintereinander ausgeübt haben oder „Für jeden die Normalstärke überschreitenden Grad tritt ein Zu⸗ Wien, 15. Februar Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) ob man nicht andere Grundsätze für die Regelung ber Entschädigung Münster. . . 152 260 390 von denen auf, Grund von Verträgen oder anderen Anhaltspunkten schlag von 4 Pence hinzu. Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 95,10 Einh. 4 % Rente aauffinden könne. Wir sind bereit, Vorschläge zu machen, und zwar Bielefeld .. 166 250 260 anzunehmen ist, daß sie dies mindestens drei Monate hinter einander „Als Normalstärke wird eine Stärke von 6 v. H. der absoluten Januar/Juli p. ult. 95,10, Oesterr. 4 % Rente i 8 K b W nach dem Grundsatze, daß wir keine Ueberschüsse erzielen, aber Paderborn . . 156 260 320 tun werden. 8 Säure angesehen. pr. ult. 95,05, Ungar. 4 % Goldrente 114,10 I.-E g % beeck 1u“ 156 . 250 275 .5) Im Ausland ansässige Personen, die wiederholt Seoc. oder „Ddieser Branntweinsteuer unterliegt auch der aus dem Ausland Rente in Kr.⸗W. 92,55, Türkische Lose per medio 235 8 Orient⸗ Abg. Dr. Pachnicke (fr. Vgg.) bittet den Finanzminister, zu BCassel.. . . . 144 310 380 Kleidungsstücke, Zierat, Möbel, Spielzeug, Nahrungs⸗ und Genuß⸗ für den Verbrauch in der Kolonie eingeführte Spiritus. Als aus⸗ bahnaktien per ult. —,—, Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult daß überall in gleicher und entgegenkommender Weise das Mlaäan 146 ¹- 240 380 8 Fittel und andere derartige Waren durch Vermittlung von in den ländische Spirituosen werden auch alle wohlriechenden, süßeüͤden oder 762,00, Südbahngesellschaff (Lomb.) Akt. per ult. 123 75, Wiener Brausteuergesetz so gehandhabt werde, wie es im Sinne des Gesetz⸗ rankfurta. Main 170 250 400 iederlanden ansässigen Zwischenpersonen an Niederländer, die damit färbenden Essenzen angesehen, die mehr als 3 v. H. Normalspiritus Bankvereinaktien 554,50, Oesterr. Kreditanstalt Akt. per ult. 676,50 gebers liege; es sei billig, die gesetzlich zugelassenen Erleichterungen iesbaden.. 186 G 250. 400 8 keinen Handel treiben, zum Kaufe übersenden. enthalten und für die Herstellung von Spirituosen aller Art, Brannt⸗ Ungar. allg. Kreditbankaktien 816,00, Oesterr. Länderbankaktien 507,50, und Stundungen eintreten zu lassen. Koblenz. 180 192 260 400 Ih 6) Im Ausland ansässige Personen, die mit oder ohne proben oder wein und Kognak verwendet werden können oder selbst trinkbar sind. Unionbankaktien 607,50, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,52, Finanzminister Freiherr von Rhe inbaben: Ich erkenne an, Düsseldorf.. 196 273 420 8 ster in den Niederlanden behufs Annahme von Bestellungen um⸗ Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗ daß das Fensber den 8898 großen 1. 8 1. die henen Ellennr 88. 6 . s. 8 herreisen. (Nederlandsche Staatscourant.) 8 8 8e 899. Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —. Steuern mit Schwierigkeiten verbunden ist. oweit wir helfen EW11“ 1 1 1 5 Zollerhöhun ür weingeisthaltige E isse. 8 8 M London, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗ können, wollen wir es gern tun; man dor nur nicht aus dem Auge Neuß .. . .. ü2 1 2 ;. Gemäͤß einer mit dea 9 Artikelr, lbsag 8 1H inl. agengestellung 1ie, L9 8 u nd Briketts lische Konsols 82 ½;, Silber 231516, hssgchl 8) 40 e⸗ . verlieren, daß die Einzelstaaten dem Reiche unbedingt für die ge- ꝗGCöln .. .. 166 240 400 8 6. April 1877 (Staatsblad Nr. 71) ³) und Artikel 1, Absatz 1, des am 14. Februar 1910: ausgang 18 000. Pfund Sterling. 8 2 Geessetzes vom 4. Dezember 1909 ⁴) unterm 13. Januar 1910 erlassenen 1“ Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Paris, 14. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz. Anzahl der Wagen— Rente 98,85.

tundeten Beträge haften. 8 Prier.. z 2 Abg. Witzmann (nl.) bemängelt, daß nach der Jagdordnung BAachen . . . . 18 289 8 Königlichen Verordnung beträgt der Einfuhrzoll für: 1 n 21 vm 8 Sene,8, 14, g. 0e. T. B.) Wahsel auf Pert 10

* Rigkers 8 5 7873 Nadrid, 14. Februar. 28 8 echsel auf Pa 6,90.

für Bisheriger Nicht gestellt 1 Lissabon, 14. Februar. (W. T. B.) ülde io vn

viele Forstschutzbeamte von der Entrichtung der Jagdscheinabgaben be⸗ b ; 8 Guld 8 8 tew York, 14. Februar. (W. T. B.) (Sch uß.) Unter dem

reit seien. Dadurch entgingen dem Staate viele Tausende, auch an im Dur

Stempelgebühren. Vielleicht lege der Minister dem Hause darüber chnitt: 1 8 ulden 7 ork, 14. Feb Wo“ 1 16“ 1“ Einfluß ungünstiger Depeschen aus London eröffnete die Fondsbörs

v. Quartal in matter Haltung. Die Baissepartei übte einen Druck aus, der

eine Statistik vor. II. Hälfte Ja⸗ b 2* öAbg. Wollkowski (ons wünscht eine Anrechnung des Militär⸗ nuar 1910 169 136 168 178 173 180% 169 96 74 257 352 Im Halleschen Oberbergamtsbezirk waren im] 8 . 19 1ö1ö 8 1909 im Betrieb: A. 2 Steinsalzwerke (wie im Vorjahre) mit einer sich hauptsächlich gegen Metallwerte richtete, auch verstimmte die LI1111“ mittleren Belegschaft von 517 Mann (+ 52), darunter 289 eigent⸗ am Sonnabend gehaltene Rede des Präsidenten Taft über

ahre f die Dienstzeit der Beamten der Zollverwaltung. I. Hälfte ee 1 bhan Zfhlbe 8' d 169 136 5 168 178 173 166] 184 171 96 1699 75 258 350 19 8 Kollodium . . . 1““ liche Berg⸗ bezw. Salinenarbeiter (+ 33), und einer Neuförderung die Haltung der Behörden gegenüber den Korporationen. Im

8 Geheimer Feretenat Hafeche mmfre gibt hn e de. 8 amten der Zollverwaltung insofern ungünstiger gestellt sind als die Monat Januar 1 f 8 8 b 8

1b 1910 169 136 168 178 173 166]182 170 96 1688 74 257 351 Salpeterätherweingeist .. . .. 1 von 100 491 t (+ 13,877 t). Abgesetzt wurden einschließlich der Deputate späteren Verlaufe machte sich eine Erholung geltend, da sich 8 19 Alle anderen derartigen aus oder mit 8 87 232 6t (+ 19 222 t), zur Bereilung anderer Produkte wurden ein⸗ keinerlei Liquidationen zeigten und Käufe von guter Seite

Supernumerare der übrigen Verwaltungen, als ihnen das Militär⸗ stattfanden. Man glaubte, daß die Rede Tafts bereits eskomptiert

jahr nicht angerechnet wird; denn. die Ableistung des Militärjahres Monat Dezember 1 pehöre mit zu den Anstellungsbedingungen. Die Vorschriften unter 1909 . 170 137] 157] 183 167 177] 173 165 180 174 97 176 171] 75 279 Weeingeist hergestellten Erzeugnisse schließlich von Einmaß verwandt 13, 580 t (— 5175 t). Bestand am stattfanden. Man glaubte, daß die Rede T

lägen augenblicklich einer Umarbeitung, und es sei nicht ausgeschlossen,Y Monat Januar 79 161 172 171 163 172 161 85 155 22 258 17 sblad. Quartalsschluß 91 752 t (— 1223 t). B. 27 Kalisalzwerke (+ 3) sei. Die Festigkeit in Canada⸗Pacific⸗Aktien war auf Gerüchte daß diese Ungleichheit beseitigt werde. 190o9 166 135 179 8 8 ““ mit einer mittleren Belegschaft von 7334 Mann (— 58), darunter ie eine Steigerung der Dividende zurückzuführen. Spekulative

Abg. Maiß (Zentr.) wünscht die Zubilligung der Stellenzulage 8 . b 1 Uai ¹) Deutsches Handels⸗Archiv 1895 I S. 329. X“ 4350 (— 5) eigentliche Berg⸗ bezw. Salinenarbeiter erte waren fest auf Manipulationen und Deckungen, da sich neuer. an die Bber ollsekrekäre in Erbschafts⸗ und Stempelsteuersachen. *) Die Kalbfleischpreise des vorigen ee in Graudenz sind zu berichtigen für Fleisch von der Keule von 150 ) Feutsche 95 1 si 88 16“ Rentsrberun, vcgentlgche Verg⸗ bee, S dings Anzeichen für ein Aufkaufen der Werte Cten⸗ Unter Febeuer Agg. vbtewe. gtonf Füaage⸗ 88; daß ldich Follgusleher 165 und im Gesamtdurchschnitt von 150 auf 159 Pfennig. 11“ ee(Stat. Korr.) ¹) Preußisches Handels⸗Archiv 1877 1 S. 442. 1 von vesiegeen machte die 98 teigerung in der letzten Stunde uncänestiter dastenten als die Abeigen Beamen der gleichen Gelalls⸗ *) Pgl. Nr. 142 der „Nachrichten“ D 8 1 weitere Fortschritte, und der Markt schloß unter Deckunge d vnnnf E“ 22 anten der glficen Zehalg. 6 8 1 8 b ) 89 d kachrichten L 20 Dezember 2 Vgl. Nr. 132 der „Nachrichten für Handel und Industrie’“] Käufen der Kommissionshäuser in s soha Haltung. „Artienumsat ufseher müßten eine Entschädigung für die Uniform erhalten. 9 Nisdenber 1909 Se c Scgh. Temen . se 8 . 8 = 14,175 g. urchschn.⸗Zinsrate 2 ½, do. Zinsrate für letztes Darlehn 8

8. eutsches Handels⸗Archiv 1904 1 S. 842 und 1905 I S. 1214. Wechsel auf London 4,84,00, Cable nschs 1deneb beaahe.

8 11“ u 1 88

1““ 8* .“ u“ 1“ 8*

2 8 8

08α 82

7

Lugel, schale) Bug f⸗ eine

f ulterstück,

Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule

Gesamt⸗

durchschnitt

(frisch)

Roßfleisch

S 89 Kop und B im Gesamt⸗

vom Bug orderschinken)

(Schulter, Blatt) vom Bug

Schuft) vom Bauch (Schlägel) (Schlägel) (Schulter, Blatt) vom Bug chu Rückenfett

vom durchschnitt

im Gesamt⸗ durchschnitt von der Keule von der Keule (Hinterschinken)

Schulterstück

Schulterblatt, im

im

V

(

von der Keule (Schwanzstück,

Blume,

Nuß, Ober

971

232 1b 230 400

. 146 260 320 1“ irgend eines Berufs oder Betriebs bezwecken. In beiden Fällen mit einer verhältnismäßigen Erhöhung oder . 2) Im Ausland ansässige Eisenbahnunternehmungen, deren Be⸗ Verringerung der Steuer, wenn die Spirituosen von größerer oder Weitere Berliner Warenberichte befinden sich in d

ö 1