1910 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

(3/6 1909.

und

Bügeleisen, Mörser und Stössel, Glocken. Draht⸗ gitter, Drahtzäune, Drahtspalliere, Drahtgeflechte, Drahtgewebe. Drahtsiebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Käfige, Tierfallen, Baumschützer, Koppeldraht, Stachelzaundraht, Stachelband, Drahtseile und Kabel (rein aus Draht oder in Verbindung mit Gespinstfasern, auch überzogen mit andern Metallen, Ol, Teer, Lacken oder Gummi).

26c. 126048.

N. 4883.

13/11 1909. Fa. Ferdinand North, Erfurt. 2/2 1910. Geschäftsbetrieb: Nudel⸗ und Makkaroni⸗Fabrik. Waren: Nudeln, Makkaroni, Teigwaren, Graupen, Weizen⸗ grieß, Kartoffelmehl, Dörrobst, Pflaumenmus, Marmeladen, Gelees, Honig, Sago, Hülsenfrüchte.

264ͤ. 126049. T. 5574.

ST0ORTEBECKE

25/5 1909. Harry Trüller, Celle. 2/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ und Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditorei⸗ waren, Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Milch, Butter, Käse, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Wachs, Mehl und Vorkost, Stärke, Hefe, Backpulver, Puddingpulver, Saucen, Gewürze, Essig, Senf, Salz, ätherische Ole, Malz, Bier, Weine, Fruchtsäfte, Gelee, Obst, Gemüse, Konserven, Eis, Fleischwaren, Speiseöl, Speisefett, Fleischextrakt, diätetische Nährmittel, Futter⸗ mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel, Klebstoffe, Farbstoffe, Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Christbaumschmuck, Plakate, Schilder, Etiketten, Blech⸗ emballagen, Pappemballagen, Papieremballagen, Karton⸗ emballagen. Ferner Automatenwaren nämlich: Kerzen, Nachtlichte, Parfümerien, Seifen, Waschmittel, Wachs⸗ zündhölzer.

26 d. 126050. T. 5583.

THOMPETE

Harry Trüller, Celle. 2/2 1910. Geschäftsbetrieb: Nahrungsmittelfabriken, Versand⸗ Export⸗Geschäft. Waren: Backwaren, Konditorei⸗ waren, Schokolade, Kakao, Teigwaren, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Milch, Butter, Käse, Eier, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, und Vorkost, Hefe, Backpulver, Pudding⸗ pulver, Saucen, Gewürze, Essig, Senf, Salz, Malz, Bier, Weine, Mineralwässer, Fruchtsäfte, Gelee, Obst, Gemüse, Konserven, Eis, Fleischwaren, Speiseöl, Speisefett, Fleisch⸗ ertrakt, Futtermittel, Ackerbau⸗ Forstwirtschafts⸗, Gärtnerei⸗ und Tierzucht⸗Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Christbaumschmuck.

264d. 126051.

R. 11046.

106 1909. F. Ad. Richter & Cie., 2/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrik pharmazeutischer und kos⸗ metischer Präparate, Schokoladen⸗ und Zuckerwaren⸗Fabrik, Fabrik mechanischer Musikinstrumente. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗Waren. Spielwaren.

126052.

Gebrüder Stollwerck, A. G., Cöln a. Rh. 3/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen⸗ und Zucker⸗ waren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs⸗ und Genuß⸗Mitteln; automatischer Waren⸗ vertrieb. Waren: Kakao und Kakaoprodukte, insbesondere Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditorei⸗ Waren, Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüse⸗Konserven, einge⸗ machte Früchte, Tee (Genußmittel), Schaumweine, konden⸗ sierte Milch, Rahmgemenge, Kindermehl, Malzextrakt, präpariertes Hafermehl und andere präparierte Mehle, präparierte und nicht präparierte Mehle mit Zusatz von Kakao und Schokolade und gequetschter Hafer mit und ohne Zusatz von Kakao und Schokolade, Speisegewürze, ferner Automatenwaren, außer den obengenannten, näm⸗ lich: Parfüms, mit bildlichen Darstellungen bedruckte Karten, insbesondere Ansichtspostkarten, Zündhölzer. Beschr.

126053.

13/3 1909. William Prym, G. m. b. H., Stolberg⸗ Rheinland. 3,2 1910. 8 Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation Export⸗Geschäft. Waren: Gurthalterschuhe, Nadeln, Fischangeln, Beinpfriemen, Splinte, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗- und Doppel⸗sen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband⸗ schließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpf⸗ halter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗ Knöpfer, Lockenwickler, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, Reise⸗ necessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Sticke⸗ reien, Kragenstützen, Mundharmonikas, Uhren und Uhren⸗ bestandteile.

P. 6912.

und

Verlag

26/10 1909. Max Clauder, Berlin, Friedrichstr. 9.

3/2 1910. Geschäftsbetrieb: Kolonialwarengeschäft.

Tee. .

30. 26055. .

P. 6910.

„Rembrandt“

.

Waren:

13/13 1909. William Prym, G. m. b. H., Stol⸗ berg/Rheinland. 3/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Exportgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium⸗ blech, ⸗draht, band und ⸗stangen, verzinnte Waren, Klein⸗ Eisenwaren, Drahtwaren, Blechornamente, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonteile, Beschläge, Türschlösserbestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampen⸗ bestandteile, Maschinen und Maschinenbestandteile, Schilder, Buchstaben, Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband⸗ schließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Karabiner⸗ haken, Jalousiegarnituren, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatz⸗ artikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppich⸗ stifte, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

30. 126056.

yhbenbach’

13⁄3 1909. William Prym, G. m. b. H., Stol⸗ berg/ Rheinland. 3/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Exportgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium⸗ blech,⸗draht, ⸗band und ⸗stangen, verzinnte Waren, Klein⸗ Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonteile, Beschläge, Türschlösser⸗ bestandteile, Türschilder, Riemenverbinder, Gurthalter⸗ schuhe, Lampenbestandteile, Maschinen und Maschinen⸗ bestandteile, Druckereierzeugnisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonageerzeugnisse, Toilettegeräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen, Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗Osen, Schuhösen und Agraffen, Schuh⸗ knopfbestiger, Schnallen, Taillenbandschließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗Schließen, Taillen⸗ verschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skripturenhaken, Karabiner⸗ haken, Jalousiegarnituren, Briefklammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmucksachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Reißbrettstifte, Maßstäbe, Mundharmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

9 1 126057.

„Mabart“

13/3 1909. William Prym, G. m. b. H., Stol⸗ berg/Rheinland. 3/2 1910.

Geschäftsbetrieb: Metallwaren⸗Fabrikation und Exportgeschäft. Waren: Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle, Messing⸗, Bronze⸗, Eisen⸗ und Aluminium⸗ blech, draht, ⸗band und ⸗stangen, verzinnte Waren, Klein⸗ Eisenwaren, Drahtwaren, Blechwaren, Aluminiumwaren, Celluloidwaren, Blechornamente, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, Beschläge, Türschlösserbestandteile, Tür⸗ schilder, Riemenverbinder, Gurthalterschuhe, Lampenbestand⸗ teile, Maschinen und Maschinenbestandteile, Druckereierzeug⸗ nisse, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kartonagen, Toilette⸗ geräte, Nadeln, Haarpfeile, Fischangeln, Beinpfriemen Nadelbüchsen, Splinte, Musterklammern, Haken und Augen, Schlingen, Korsett⸗ und Doppel⸗sen, Schuhösen und Agraffen, Schuhknopfbefestiger, Schnallen, Taillenband⸗ schließen, Taillen⸗ und Korsett⸗Stäbe, Taillen⸗ und Korsett⸗ Schließen, Taillenverschlüsse, Rockverschlüsse, Strumpfhalter, Gürtelhalter, Kleiderraffer, Kleiderhalter, Schuh⸗ und Handschuh⸗Knöpfer, Lockenwickler, Ketten, Ringe, Skrip⸗ turenhaken, Karabinerhaken, Jalousiegarnituren, Brief⸗ klammern, Klemmerhalter, Rockhenkel, Kolporteurbüchsen, Reisenecessaires, Fingerhüte, echte und unechte Schmuck⸗ sachen, Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Kragenstützen, Teppichstifte, Mund⸗ harmonikas, Uhren und Uhrenbestandteile.

34. 126058. C. 9438.

TEER-HA

27/10 1909. 3/2 1910. Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik und Drogerie. Waren: Kl. 2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial. Chemische Produkte für industrielle, liche und photographische Zwecke.

P. 6911.

P. 6907.

Compagnie Ray m. b. H., Berlin.

wissenschaft⸗

8. Düngemittel. der Erpedition (Heidrich) in Berlin.

Farbstoffe, Farben.

Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel. zc. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und

Bade⸗Salze.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für

technische Zwecke. . Wachs, Leuchtstoffe, technische Schmiermittel, Benzin. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. 2a. Arztliche, gesundheitliche und ⸗Geräte, Bandagen.

Be. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel. ,

Papier, Pappe, Karton. Parfümerien, kosmetische Mittel

Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und s Stärkepräparate, Farbzusätze zur entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz⸗ und Polier⸗ für Leder),

mittel (ausgenommen Mittel. 126059.

2

Apparate, ⸗Instrumente

38 42560 30 43470

26 b 43349 44252 23 43178

9 b 43076

42 44945 45433

38 42978 43119 26 43579 38 45747 26d 42653

44529

Ole und Fette,

8 8 „ätherische Ole,

Wäsche, Flecken⸗ Schleif⸗

22/10 1909. C. G. Röder, G. m. b. H., Leipzig.

3/2 1910.

Geschäfts betrieb: Druckerei und Verlag. Waren:

Druckereierzeugnisse.

28. 126060.

FZitinan zeana

Vmmobilienfwond

S. 9443.

AHl bZ2..

Luitpoldstr. 13. 3/2 1910. Geschäftsbetrieb: und Verkauf von Immobilien

A

Vermittlungsgeschäft Eund Mobilien

C. Seuffert geb. Meier, Nürnberg,

für Kauf aller Art.

Waren: Bücher, Formulare, Hefte, Karten, Mappen,

Druckereierzeugnisse, Druckstöcke.

35. 126061.

P. 7158.

Puss and Poll.

9/12 1909. Plüschspielwarenfabrik Josef Deuer⸗

lein Nachflg., Nürnberg. 3/2 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung

Spielwaren aus Plüsch und dergl. Stoffen.

und Vertrieb von

Waren:

Stoff⸗Spielzeug⸗Figuren in Gestalt von Katze und Hund, die durch Federzug einander genähert werden.

126063.

C. 9414.

erbstoli Berlin (

22/10 1909. Cigarettenfabrik „Herbstoli“ Herbst

& Winiski, Berlin. Geschäftsbetrieb: Tabakwaren.

3/2 1910. Fabrikation

und Vertrieb von Waren: Tabakwaren aller Art, Zigarren,

Zigarillos, Zigaretten, Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen, Zigarettenmaschinen, Zigarren⸗ und Zigarettenpackungen, Kisten aus Pappe und Blech, Zigarren⸗ und Zigarettenspitzen, Tabakspfeifen.

Änderung in der Person

des Inhabers.

16b 18180 (S. 1061) R.⸗A. 18922 (S. 1131)

83837 (S. 6168)

123210 (S. 9540)

8. 1896. 9. „„

1. 1906. 11. 1909.

/ Zufolge Urkunde vom 19. 1. 1910 und Handelsregister⸗ auszüge des Amtsgerichts in Ludwigshafen vom 10. 12.

1909 umgeschrieben am 7. 2.

1910 auf Fried. Seyler,

Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Deidesheim

(Rheinpfalz).

Nachtrag. 3213)

E6“

37 43049 (F. 43690 F.

R.⸗A. v. 27. 4. 1900. 6..

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Kiel,

Feldstr. 100 (eingetr. am 7. 2. 1910).

38 44855 (W. 2978)

R. N. d. 21

8. 1900.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Mann⸗

heim (eingetr. am 7. 2. 1910).

Erneuerung der Anmeldung.

Am 1. 12. 1909. (M. 4050). Am 2. 12. 1909. (W. 2921). Am 10. 12. (D. 4617). Am 12. 12. (B. 6238). Am 15. 12. 4126). 25 Am 16. 12. 2313). 23 Am 18. 12. 1909. 1018). Am 19. 12. 6255). 42 Am 20. 12. 5651]. Am 22. 12. 5529). Am 23. 1681). 38 6220). 2 Am 24. 12. 2297). Am 28. 12.

26 b 42021

23 43455

34 74425

26 43721 42972 M. 47369 P. 47070 (O. 47668 44256

25 43273

28 43215 26 47951

16a 42728

1909. 1909. 1909

1909.

1909. 1909. 1909.

12. 1909.

1909.

1909. 32 46603

47662

52863

8 4* 8.

43456 (5.

46768 (‚B. 44118

M.

6044). 26 b 4 1385 (M. 3980).

Druch von P. Stankiewicz Buchdruckerei, Berlin SW. 11,

Bernburgerstraße 14.

48906 53830 53757 43061 42980 43607

44611 47267 42947 43346 43938 44819 44603 49251 43439 44855

42417 42638 43269 43270 43420 43821 44602 44902 46555 47057 49114 43306 43124 50396

42834 43020 43457 43432

43545

46334 50034 42480 46165 42735 44639 43438 42736 47521 44380 43049

43231 43232 44237 43918 52512 47335

48001 48122 42688 43229 49722 43964 43340

44600 43557 45951 42338 52227

42997 45230 42703

47201 44725 42974

43450 44162 44508 43462 42881 48305

44357 47128 47274 47326 50804 2 42568

26d 43829

9f 44579 2 43516 42535 44227 49609

43065 43652 43679

42849 44370

[26 b 43558

Am 29. (D. 2504).

Am 30. (L. 3125).

Am 31. (N. 1386). (N. 1363). (E. 2175).

Am 2. (W. 2964).

Am 3. (K. 5102). (K. 5107).

Am 4. (Sch. 3812). (Sch. 3811). (Sch. 3803). (Sch. 3816). (K. 4960). (K. 4971).

Am 5. (Sch. 3793). (Sch. 3796). (Sch. 3794). (Sch. 3789). (E. 21867, (W. 2982).

Am 6. (A. 2420).

(A. 2427).

(H. 5577). 5589). 5578). 5587). 5164). 6559). 3030). 2978). Am 7. 1322). 1340). 1323).

1327).

1320). 1325). 1339). 1343). 1345). 1338). 2278). 2281). 1972). Am 8. 3197). 4113). 1090). 3140). Am 9. 4110).

T 88

Am 10.

6742). 6609). 18 1249). 2863). 3247). 1210). 3086). 3016). 5294). 3213).

1 Am 11.

1259). 1260. 3133). 3452). 2546). 1692).

12. 1909. 2 42108 12. 1909. 16 43101 12. 1909. 30 43366 46144

1. 1910.

1. 1910. 9 b 47578 26d 45158 1. 1910. 34 45067 45200 38 45556 43125 26d 42989

1. 1910. 34 43437 42 48003 26 45621 26d 42992 6 42898 26a 44554 1 1910, 34 43766 43767 13 43883 45752 2 44179 26 44327 2 42109 26d 42991 23 42387

1. 1910. 4 43016 43299 38 43356 48177 51346 16 b 43715 44360 9 b 42633 16 b 44450 41c 44257 38 44374 37 42430 23 42807

1. 1910.

42 50354 38 42737 26 b 43459

1. 1910.

1. 1910. 32 42929 43048 43058 44606 9 b 42665 32 51048 260 44414 29 45498 40 42542 16b 44059 37 43690 1. 1910. 16c 43683 23 42490 18 42596 20 b 42805 13 46847 29 44395

Am 12. 1. 1910.

2896). 2895).

(X. 1188). (Sch. 3848). (H. 5610). (T. 1711). Am 13.

(K. 5139). (H. 5605). G. I H. 5582). (K. 6073). Am 14.

A. 2300). Sch. 3876). L. 3141). Am 15. (G. 3141). (C. 8187) (V. 1246). Am 17.

A. 2336). (A. 2371). (A. 2337). b1788). W. 3028). Sch. 3847). Am 18. (Sch. 3820). (Sch. 3861). Sch. 3715). (F. 3295). (F. 3296). R. 3349). (R. 3354). (R7R. 3412). (Sch. 3842). (F. 3216). (O. 1102). (B. 6449). Am 19. (G. 3138). (N. 1365). (N. 13867). Am 20. 1200). 1245). Am 27. (Sch. 3832).

* I.

16 43568 2 42545 16 b 42773 23 42843 26 47264 16a 43481

1. 1910.

39 43014 38 49437 26 42731 38 44636 43535 1. 1910.

17 47920 23 43024

1. 1910.

23 42226 H.

32 43944 17 43550 1 1910. 22b 43666 48928 38 43318 34 44854 2 46012 26 b 43530 1. 1910. 9f 44986 9d 47259 8 43301 43302 44103 36 44563 44598 24 43486 3 b 43586 6 44052 26e 47024 42 48758 1. 1910. 34 43678 43677

1. 1910. 32 44286

eö““

Berlin, den 15. Februar 1910.

Kaiserliches Patentamt.

Hauß.

3337). 3338) 1710]. 1955. 1846] 3239). 3240). 2299). 2294]. 6366]. 1242) 2860). 2976]

5571). 2709).

3209).

4173). 3084). 2713). 2520). 4972). 2323).

2727). 2303). 1659]. 5559). 3249). 6480).

5558). 5582). 2943). 5074).

6371). 6318]). vena o)

1211]. 1492).

3424). 3783]). 5019). 2984). 3345). 3148).

2773) 2772).

2341]. 2340). 2342). 2592). 2566). 6461]). 3826). 3210). 4244). 3438).

1366). 1364].

6341).

Christoph su Danzig örzy en pensionterten Landbriefträgern Hinrich Buck zu Bremer⸗

ö

sanzeiger

taatsanzeige

Der Bezugspreis beträgt vierteljährlich 5 40 ₰. Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Helbstabholer

anch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Einzelne Nummernu kosten 25 ₰.

Insertionsprris für den Raum einer 4 gespaltenen Petit⸗ zeile 30 ₰, riner 3 gespaltenen Petitzeile 40 ₰.

Inserate nimmt an: Deutschen Rrichsanzeigers und Königl. Ureußischen Ktaats-

die Königliche Expedition des

anzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten. . Königreich Preußen. 1

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserh ungen und

sonstige Personalveränderungen.

Allerhöchste Genehmigung des der deutschen evan⸗ gelischen Gemeinde Corvo in Brasilien an die evangelische Landeskirche.

Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Rechts zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des Grund⸗ eigentums an die Stadtgemeinde Oranienburg, Bez. Potsdam.

Bekanntmachung, betreffend die nächste tierärztliche Fachprüfung.

Vorlesungsverzeichnis der Königlichen Tierärztlichen Hochschule in Berlin für das Sommerhalbjahr 1910.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

ddeem Superintendenten und Pastor prim. Heinrich Dieck⸗

mann zu Lehe, dem Abteilungsvorstand bei der Deutschen Seewarte in Hamburg, Professor Dr. Gerhard Shtt. dem Postdirektor a. D. Wilhelm Kördell zu Hamburg, dem Amtsvorsteher, Herzoglichen Kammerrat Friedrich L enschau zu Gravenstein im Kreise Apenrade, dem Eisenbahnobergüter⸗ vorsteher a. D., Rechnungsrat Karl Steuber zu Rheydt, dem Forstkassenrendanten a. D., Rechnungsrat Otto Grabley zn Murowana⸗Goslin im Kreise Obornik, dem Ober⸗ postsekretär a. D. Paul Montua zu Kranz im Kreise Fisch⸗ hausen, bisher in Neusalz a. O., und dem Postmeister a. D. Gustav Sachs zu Charlottenburg, bisher in Binz (Nügen), den Roten Adlerorden vierter Klasse, 6 dem Oberpostdirektor a. D., Geheimen Oberpostrat Her⸗ mann Hüttenhein zu Berlin, bisher in Halle a. S., den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Geheimen Postrat Edmund Rebmann zu Cöln⸗ Müngersdorf und dem Oberbürgermeister Heinrich Denicke zu Harburg den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Buchdruckereibesitzer Dr. phil. Albert Bittner zu gg dem Zimmermeister Wilhelm Speckmann zu ehe, den Postsekretären a. D. Franz Behr zu Strehlen (Schles.), Richard Bewersdorff und Hermann Gräff zu Berlin, Franz Jockel zu Cöln, Alois Lorenz zu Krozingen bei Freiburg i. Br., bisher in Sulzburg, Hermann Meißner zu Zeitz, Richard Rathey zu Deutsch⸗Wilmersdorf bei Berlin⸗ und Anton Schulz zu Spandau, den Telegraphensekretären a. D. Reinhold Herrfurth zu Berlin, Johann Laubach zu Cöln, Wilhelm Piper zu Sachsenhausen (Mark), bisher in Berlin, Gustav Müller und Karl Wiegel zu Char lottenburg den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem pensionierten Oberbriefträger August Hickel zu Hagenau (Elsaß) und dem pensionierten Oberpostschaffner Thomas Hemmkeppler zu Straßburg i. E. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie dem Standesbeamten Ferdinand Taube zu Rogehnen im Kreise Pr.⸗Holland, dem Gemeindevorsteher Gottlieb Zic zu Athanasienhof im Kreise Kolmar i. P., dem früheren emeindevorsteher Wilhelm Uecker zu Storkow im Kreise Randow, dem früheren Steiger Christian Alsch⸗ bach zu Reden im Kreise Ottweiler, bisher in Saarbrücken, dem bisherigen Postagenten Franz Scheffer zu Frankleben im Kreise Merseburg, den pensionierten Oberbriefträgern August Alexander und Albert Kindermann zu Berlin, riedrich Beckmann zu Groß⸗Borstel, bisher in Hamburg, Hermann Brakebusch zu Götlingen, Ludwig Henschel zu Ringelheim im Kreise Goslar, August Jarius zu Spandau, August Krüger zu Norkitten im Kreise Insterburg, Klaus Lohse zu Kiel, Robert Müller zu Pritzwalk, Ludwig Rieckhoff zu Hamburg, Leonhard Schneider zu Frankfurt a. M., Rudolf Schneider zu Groß⸗Schöndamerau im Kreise Ortelsburg und August Scholz zu Deutsch⸗Lissa, bisher in Winzig, den pensionierten Oberpostschaffnern Heinrich Abels zu Jülich, Maximilian Castan und Johann Schlieske zu Berlin, Heinrich Elmshäuser zu Marburg, Christian Fieting zu Schleswig, bisher in Berlin, Philipp Gerlinger zu Lembach im Kreise Weißenburg, Friedrich Henjes zu Gravenstein im Kreise Apenrade, Wil helm Kretzsch⸗ mann zu Chemnitz, Wilhelm Mäding zu Königsberg i. Pr., Karl Stallmann zu Minden und Friedrich Trill zu Eichhorst⸗Hubertusstock, bisher in Berlin, dem pensionierten Oberleitungsaufseher Karl Dort zu Gießen, den pensionierten Briefträgern Franz Durschlag zu Rybnik und Friedrich Spinti zu Hildesheim, den pensionierten Postschaffnern Joseph Grötschel zu Glogau, Andreas Handschuh zu Posen, Otto Kieckhöfel zu Plathe im Frase Regen walde, Friedrich Koch zu Köpenick im Kreise Teltow, Peters zu Eberswalde, Karl Reinke und Michael Wawrzyniak zu Ostrowo,

Berlin,

vörde, Martin Knudsen zu Bedstedt im Kreise Apenrade, bisher in Osterterp, Wilhelm Petschat zu Puschdorf im Kreise Insterburg und Johann Sandersen zu Jeising⸗ Hostrup im Kreise Tondern, hem pensionierten Magistrats⸗ diener Oskar Frömmert zu Berlin, dem Zimmerpolier Wilhelm Reich zu Pruszischken im Kreise Gumbinnen, dem Schmiedemeister Alexander Pissarsky, dem Maschinisten Thomas Tkotz, beide zu Domäne Schwieben im Kreise Tost⸗Gleiwitz, dem Futtermeister Christian Bock, dem Leute⸗ hofmeister Johannes Bolm, dem Kuhmeister Wilhelm Köhler, sämtlich zu Grauhof im Kreise Goslar, dem bis⸗ herigen Holzhauermeister Samuel Kroll zu Tarnowko im Kreise Obornik und dem Waldvorarbeiter und Forstschutzgehilfen Wilhelm Hagelberg zu Scharrl im Kreise Soltau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten K. und K. österreichisch⸗ungarischen Offizieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu vwerleihen, und zwar haben erhalten:

den Verdienstorden der Preußischen Krone:

General der Infanterie Conrad von Hötzen dorf, Chef des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht,

General der Infanterie, Reichseriegsminister Freiherr von Schönaich;

das Großkreuz des Roten Adlerordens:

General der Kavallerie Ritter von Brudermann, Generalkavallerieinspektor,

General der Infanterie von Steinsberg, kommandie⸗ render General des I. Armeekerpe,

Geperal der Infanterie Num er von Rummer Shof, kommandierender General des IX. Armeekorps,

General der Infanterie Edler von M att, im Reichskriegsministerium;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden

erster Klasse:

Feldmarschalleutnant von Georgi, Minister für Landes⸗ verteidigung; den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit dem Stern:

Generalmajor Sarkotié, Kommandant der 88. Landes⸗ schützenbrigade;

die Königliche Krone zum Roten Adlerorden

zweiter Klasse:

Oberst des Generalstabskorps von le Beau, Generalstabs⸗ chef des II. Armeekorps,

Oberstleutnant Freiherr von Bronn, Seiner Majestät des Kaisers und Königs;

den Roten Adlerorden zweiter Klasse:

Oberst des Generalstabskorps Schariczer, Flügeladjutant Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Erzherzogs Eugen von Oesterreich,

Oberst Gabriel, Infanterieregiments,

Oberst des Generalstabskorps Kunes, Generalstabschef des IX. Armeekorps, 1

Oberst des Generalstabskorps Kutschera, Vorstand des Direktionsbureaus des Generalstabes, 3

Oberst des Generalstabskorps Lipossak, Generalstabschef

8

Sektionschef

Flügeladjutant

Kommandant des 87. Steierischen

des Generaltruppeninspektorats in Sarajevo; 8

den Roten Adlerorden dritter Klasse: Mafjor des Generalstabskorps Ritter von Paié zu Wien, Major des Generalstabskorps Edler von Lerch zu Wien, Major des Generalstabskorps Krammer von Marchau, Major des Generalstabskorps Hummel, beide im Reichs⸗

kriegsministerium,

Major des Generalstabskorps Edler von Dokonal zu Krakau, 8

Major des Generalstabskorps Hollan, Generalstabschef der 4. Infanterietruppendivision,

Major des Generalstabskorps von Einem, Generalstabs⸗ chef der 13. Landwehrinfanterietruppendivision,

Major des Generalstabskorps Mitteregger, General⸗ stabschef der 12. Infanterietruppendivision,

Major des Generalstabskorps Fleck von Falkhausen zu Mostar,

v des Armeestandes Grzesicki, kommandiert beim Generalstabe (Operationsbureau),

Sekretär Grollmann von der Millitärkanzlei Seiner Majestät des Kaisers und Königs;

den Roten Adlerorden vierter Klasse:

Oberleutnant Graf zu Erbach⸗Fürstenau im 13. Böhmi⸗

schen Dragonerregiment, . 1 Oberleutnant Graf Schall⸗Riaucour in der Leibgarde⸗

reitereskadron, .2 Oberleutnant Pavlis im 73. Böhmischen

regiment,

Infanterie⸗

Oberleutnant Felkel, Erster Adjutant des Landes

gendarmeriekommandos Nr. 4 in Brünn;

den Königlichen Kronenorden erster Klasse:

Feldmarschalleutnant Edler von Brukek, Kommandant der 46. Landwehrinfanterietruppendivision,

Feldmarschalleutnant Edler von Hortstein, Kommandant der 47. Infanterietruppendivision,

Feldmarschalleutnant von Böhm⸗Ermolli, Kommandant der 12. Infanterietruppendivision,

Feldmarschalleutnant Freiherr von Pflanzer⸗Baltin, Kommandant der 4. Infanterietruppendivision,

Dembicki, Kommandant der 5. In⸗ fanterietruppendivision,

Generalmajor Graf Huyn, Kommandant der Kavallerie⸗ truppendivision Krakau,

Generalmajor Langer, Stellvertreter des Chefs des Generalstabes für die gesamte bewaffnete Macht;

die Brillanten zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern: Oberst des Generalstabskorps Hordliczka, Kommandant der 97. Infanteriebrigade;

den Stern zum Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: 8

Oberst des Generalstabskorps Ritter von Krauß⸗Elis⸗ lago, Chef des Operationsbureaus des Generalstabe;

den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse 1 Oberstleutnant Freiherr von Klingspor im 7. Husaren⸗ regiment Wilhelm II. Deutscher Kaiser und König von Preußen, Flügeladjutant des Reichskriegsministers, 88 Oberstleutnant des Generalstabskorps Zahradniczek zu en, Oberstleutnant des Generalstabskorps Edler von Luxardo zu Olmütz, Oberstleutnant des Generalstabskorps Vidale, General⸗ f der 5. Infanterietruppendivision, 88 berstleutnant des Generalstabskorps Ritter von Hoen zu Wien, Oberstleutnant des Generalstabskorps Urbanski von Ostrymiecz, Chef des Evidenzbureaus des Generalstabes, Oberstleutnant des Generalstabskorps Ritter von Gruber zu Sarajevo, Oberstleutnant des Generalstabskorps von Kaltenborn in der Militärkanzlei Seiner Majestät des Kaisers und Königs Oberstleutnant des Generalstabskorps Müller zu Wien, Oberstleutnant Herold von Stoda, Kommandant des Landesgendarmeriekommandos Nr. 4 in Brünn;

den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:

Rittmeister von Adamovich in der Leibgardereiter⸗ eskadron,

„Hauptmann des Generalstabskorps Edler von Merizzi zu Wien,

Hauptmann des Generalstabskorps Slameczka zu Wien,

Hauptmann des Generalstabskorps Heller, General⸗ stabschef der 25. Infanterietruppendivision,

Hauptmann des Generalstabskorps Ritter von Pohl im Reichskriegsministerium,

Hauptmann Lieber im 73. Böhmischen Infanterie⸗ regiment,

Rittmeister Selinka, Gendarmerieabteilungskommandant in Mährisch⸗Ostrau,

Rittmeister Piantoni, Gendarmerieabteilungskommandant in Brünn,

Rittmeister Jedlicka, in Iglau; sowie

den Königlichen Kronenorden vierter Klasse: Leutnant Nowotny im 73. Böhmischen Infanterie⸗ regiment.

Gendarmerieabteilungskommandant

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Allerhöchstihrem vortragenden Generaladjutanten, General

der Infanterie Freiherrn von Lyncker, Chef des Militär⸗

kabinetts, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät

dem König von Rumänien ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens „Stern von Rumänien“ zu erteilen.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Konsux von Mutius in Salonik ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Ver⸗ bindung mit § 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für seinen Amtsbezirk die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von Reichsangehörigen und Cchup⸗ genossen, mit Einschluß der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer, vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbe⸗ fälle von solchen zu beurkunden. 8