Bekanntmachung. [98257]
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 49 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Frenßen u. Co.“ vermerkt:
Der Rentier Hans Christian Frenßen in Marne ist am 1. Januar aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Demnächst ist im selben Handelsregister unter Nr. 78 die neue offene Handelsgesellschaft in Firma „Frenßten u. Co.“ mit dem Sitze in Marne ein⸗ getragen. Die Gesellschafter sind:
eter Hinrich Christian Vollmer, Bauunter⸗
— nehmer, Marne,
2) Ingenieur Carl Wilhelm Vollmer, Ludwigshafen,
3) Anna Helene Wietig, geb. Vollmer, verehelichte Bierverleger in Hamburg,
4) Marie Charlotte Friedrichs, geb. Vollmer, ver⸗ ehelichte Apotheker in Hamburg.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1910 be⸗ onnen, zur Vertretung derselben ist nur der Gesell⸗ H Peter Hinrich Christian Vollmer ermächtigt. den 8. Februar 1910. 8
Königliches Amtsgericht.
Minden, Westf. Handelsregister 198258] des Königlichen Amtsgerichts in Minden. Unter Nr. 467 des Handelsregisters Abteilung A
ist die Firma Louis Bevenitz in Minden und
als deren Inhaber der Kaufmann Louis Bevenitz in
Minden am 9. Februar 1910 eingetragen.
München. I. Neu eingetragene Firme
1) „Blitz“ Eilbesorgungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz München. Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar und 10. Fe⸗ bruar 1910 üseee Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die schleunige Besorgung von Aufträgen aller Art, insbesondere das Aufbücgeln, Reparieren, Reinigen und Aendern von Garderobenstücken, die
Uebernahme von Garderoben in Restaurants, Aus⸗ stellungen und bei sonstigen Gelegenheiten, die Be⸗
teiligung an ähnlichen Unternehmungen und die Gründung von Zweiggeschäften. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1914 be
stimmt, gilt aber auf je fünf Jahre verlängert, falls
nicht jeweils sechs Monate vor Ablauf der Vertrags⸗ auer von einem Gesellschafter gekündigt wird. Be⸗ züglich des weiteren Kündigungsrechts der Gesell⸗ schafter wird auf den Gesellschaftsvertraͤg verwiesen. Stammkapital: 20 000 ℳ. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so vertritt jeder für sich allein die Gesellschaft. Geschäftsführer: Siegfried Gutmann, Kaufmann in München. Als Gesellschaftsblatt sind die Münchener Neuesten Nachrichten bestimmt.
2) Erhard Schmidt & Co. Sitz: München. Offene Handelsgesellschaft, Beginn: 12. Februar 1910. Wäscheversandgeschäft, Müllerstr. 55. Gesellschafter: Erhard Schmidt und Erwin Sedlacek, Kaufleute in München. .
3) Hermann Nabel. Sitz: München. In⸗
aber: Verlagsbuchhändler Hermann Nabel in
künchen, Verlagsbuchhandlung, Königinstr. 9.
4) Hans Winter. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Hans Winter in München, Zigarren⸗ handel und Postkartenvertrieb, Rosental 3.
5) Hugo Hirsch. Sitz: München. Inhaber: Kaufmann Hugo Hirsch in München, Verlag der Offertenzeitung: Internationale Immobilien⸗Zentrale „Merkur“, Blumenstr. 43.
II. Veränderungen bei eingetragenen Firmen.
1) Providentia (österreichische) allgemeine Versicherungsgesellschaft in Wien Zweig⸗ niederlassung München. Verwaltungsratsmitglied Felix Kuranda gelöscht; neubestelltes Verwaltungsrats⸗ mitglied: Dr. Paul Hammerschlag, Direktor in Wien.
2) Baumwollspinnerei Kolbermoor. Sitz: München. In der Generalversammlung vom 10. Februar 1910 wurde die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 500 000 ℳ und die entsprechenden Ab⸗ änderungen des Gesellschaftsvertrags nach näherer Maßgabe des Protokolls beschlossen. Die Erhöhung ist erfolgt. Das Grundkapital beträgt nunmehr 2 000 000 ℳ. Die neuen, zum Betrage von 135 % enteenden Aktien zu je 1000 ℳ lauten auf den Inhaber; auf Verlangen erfolgt Umwandlung in auf den Namen lautende Aktien.
3) Electricitätswerk Miesbach mit be⸗ Ueiter Hama⸗ Sitz Miesbach. In der
esellschafterversammlung vom 1. Februar 1910 wurde die Erhöhung des Stammkapitals um 3000 ℳ auf 78 000 ℳ beschlossen.
4) Biebl & Co. Sitz München. Seit lhe sebruank 1910 offene Handelsgesellschaft. Gesell⸗ schafter: Amandus Biebl und Georg Hennig, Kauf⸗ leute in München.
5) Hans Werle, Ingenieur. Sitz München. Sitz verlegt nach Partenkirchen.
6) Dr. Emmerich’s Fleisch⸗Conservierungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung. itz München. In der Gesellschafterversammlung vom 3. Februar 1910 wurde die Erhöhung des Stamm⸗ kapitals um 10 000 ℳ auf 50 000 ℳ und die ent⸗ Frechende Abänderung des Gesellschaftsvertrages be⸗ chlossen. Geschäftsführer Alfred Stallforth gelöscht. Neubestellter Geschäftsführer: Emil Clauß, Rentier in München.
III. Löschungen eingetragener Firmen.
1) Zink & Hirsch. Sitz München. 2) Carl Jubitz. Sitz München. 3) Albert Spießl. Sitz München.
4) Anton Engel. Sitz München. 5) Paul Walter. Sitz München.
6) Kaspar Volger’s We Agnes Volger. Sitz Dorfen. ünchen, den 12. Februar 1910.
K. Amtsgericht München.
M.-Gladbach. [98261]
In das Handelsregister B Nr. 5 ist bei der Firma „Gladbacher Feuer⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Ge⸗ sellschaft“ hier eingetragen:
Dr. Gustav Deycks zu M.⸗Gladbach und Friedrich Schniedermann zu M.⸗Gladbach sind zu Subcdirek⸗ toren ernannt worden. Dem Subdirektor Friedrich Schniedermann ist aus § 31 der Satzung als weiterem Stellvertreter des Generaldirektors die Ermächtigung erteilt, diesen in Krankheits⸗ oder sonstigen Verhinderungsfällen in Gemeinschaft mit einem der beiden bereits vorhandenen Stellvertreter, den Subdirektoren Franz Haas und Dr. Gustav Deycks, zu vertreten.
Die Stellvertretung des Generaldirektors durch das Vorstandsmitglied Robert Croon
Dem Subdirektor Friedrich Schniedermann ist Pro⸗ kura erteilt. M.⸗Gladbach, den 1. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.
M.-Gladbach. 22
In das Handelsregister B Nr. 6 ist bei der „Gladbacher Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft“ hier eingetragen:
Der Prokurist Hubert Cohnen zu M.⸗Gladbach ist zum Subdirektor ernannt. Demselben ist aus § 28 der Satzung als weiterem Vertreter des Generaldirektors die Grmäsctigting erteilt worden, diesen in Krankheits⸗ oder sonstigen Verhinderungs⸗ fällen in Gemeinschaft mit einem der beiden bereits vorhandenen Stellvertreter, den Subdirektoren Franz Haas und Dr. Gustav Devycks, zu vertreten.
Die Stellvertretung des Generaldirektors durch das Vorstandsmitglied Robert Croon ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 1. Februar 1910.
Königl. Amtsgericht.
M.-Gladbach. [98260]
In das Handelsregister A Nr. 996 ist die Firma
„Gladbacher Kurzwaren⸗Engros⸗Lager,
Helene Küppers“ zu M.⸗Gladbach eingetragen. Inhaberin: Helene Küppers zu Rheydt. 8
M.⸗Gladbach, den 1. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.
Nakel, Netze. Bekanntmachung. [98263] Bei der Firma Evangelisationsverein, Gesell⸗ schaft mit dhtnb (Handels⸗ register Abteilung B Nr. 9 ist folgendes einge⸗ tragen: An Selle des Schu shecheche seh Gustav Lienau ist der Pächter Carl Juhr in Josephinen zum Geschäftsführer bestellt. Nakel bea. den 8. Februar 1910. mtsgericht.
önigliches Neuss. Bekanntmachung. 198264]
In das hiesige Handelsregister Abteilung B Nr. 87. ist heute eingetragen die Bergisch⸗Märkische Bank, Aktiengesellschaft in Elberfeld mit Zweig⸗ niederlassung in Neuß unter der Firma: Bergisch⸗ Märkische Bank Depositenkasse Neuß. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb aller Zweige des Rarsgsschefts
Das Grundkapital beträgt 75 000 000 ℳ, eingeteilt in auf den Inhaber lautende Aktien, und zwar 10 800 000 ℳ in 18 000 Stück zu je 600 ℳ und 64 200 000 ℳ in 53 500 Stück zu je 1200 ℳ.
Die Mitglieder des von dem Aufsichtsrat ge⸗ wählten Vorstands sind stets mehrere und gegen⸗ wärtig die folgenden Bankdirektoren:
1) Oskar Schlitter, 8
2) Wilhelm Josten, 8
3) Moritz Lipp, sämmtlich in Elberfeld. “
Gesamtprokura zur Vertretung der Zweignieder⸗ lassung in Neuß ist nach § 16. des Gesellschafts. vertrags nachstehenden Personen erteilt: 6
1) Justitiar Richard Rohland, “
2) Stellvertr. Direktor Isidor Fetedesa
3) Stellvertr. Direktor Georg Herrmann,
3 Stellvertr. Direktor Dr. Frierrich v. Koch, 5) Stellvertr. Direktor Dr. jur. Felix Theusner,
6) Friedrich Beck, “
7) Friedrich Heyland,
8) Otto Kniepkamp, 88
9) Dr. jur. Emil Teckener,
10) Leopold Wagenknecht, sämtlich in Elberfeld.
Die Aktiengesellschaft ist auf Grund des Vertrages vom 18. Dezember 1871 errichtet und ihre Ein⸗ tragung in das Handelsregister von Elberfeld in dem gleichen Jahre erfolgt. Alle die Gesellschaft ver⸗ pflichtenden Erklärungen müssen von zwei Mit⸗ gliedern des Vorstands oder von einem Vorstands⸗ mitgliede mit einem Prokuristen oder von zwei Pro⸗ kuristen durch Namensunterschrift abgegeben werden.
Die Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung erfolgt mittels Veröffentlichung im Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger unter Ein⸗ haltung einer 14tägigen Frist vor dem Tage der Versammlung.
Neuß, den 7. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [98265]
Im hiesigen Handelsregister Abkeilung B Nr. 77 ist heute bei der Firma Neußer Glashütte, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Neuß eingetragen worden: 1
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Moonen in Neuß. Zur Veräußerung von Grundstücken der Gesellschaft und allen wichtigen Handlungen bedarf er der Zu⸗ stimmung des einzigen Gesellschafters und Geschäfts⸗ führers, nämlich des Technikers Hermann Reiche in Neuß. Die §§ 9 und 22 des Gesellschaftsvertrages sind aufgehoben.
Neuß, den 9. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Neuss. Bekanntmachung. [98266] Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 472 ist heute bei der Firma Gebrüder Bong in Neuß olgendes eingetragen worden: Der Kaufmann Peter Bong in 1 ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma ist geändert in Eduard Bong & Cie. in Neuß. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Eduard Bong in Neuß. Kommandit⸗ gesellschaft mit einem Kommanditisten. Neuß, den 11. Februar 1910. ““ Königliches Amtsgericht.
Nürnberg. Handelsregistereinträge. [98267] 1) Christian Hack in Nürnberg und 2) Gebr. Hack & Dorner in Nüruberg. Dem Kaufmann Christian Friedrich Hack in Nürn⸗ berg ist Prokura erteilt. 3) G. Maaß in Nürnberg. Das Geschäft ist auf den Kaufmann August Schätzler in Nürnberg übergegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma weitergeführt. 4) Max Leube, Hauptniederlassung in Bad Kissingen, Zweigniederlassung in Nürnberg. Dem Kaufmann Richard Pfeifer in Bad Kissingen wurde Prokura erteilt. 5) Nürnberger Akkumulatoren⸗ u. Glektri⸗ zitäts⸗Werke Erhard Goller in Nürnberg. Die Firma wurde gelöscht. Nürnberg, 12. Februar 1910. I K. Amtsgericht — Registergericht.
Oeynhausen, Bad. [98268] Bei der Firma Karl Koch zu Melbergen ist
heute folgendes vermerkt: 8 8— 8
Der Kaufmann August Friedrichs Lebrecht Koch zu Melbergen ist ausgetreten. Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Karl Koch zu Melbergen ist alleiniger Inhaber der Firma],. Dem Kaufmann Friedrich Kemena in Melber, en ist Prokura erteilt.
Oeynhausen, den 10. 1910.
Osnabrück. [98269] In das hiesige Handelsregister A ist zu der unter Nr. 177 eingetragenen Firma Nordhaus u. Mühl⸗ han eingetragen worden, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst und der bisherige Gesellschafter Kaufmann Hugo Mühlhan alleiniger Inhaber der Firma ist. Osnabrück, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. VI. osthofen, Rheinhessen. Eintrag ins Handelsregister A vom 14. Februar 1910.
Das unter der Firma H. & J. Stephan von dem Kaufmann Hermann Stephan in Osthofen be⸗ triebene Handelsgeschäft ist auf den Kaufmann Friedrich Schroer ist Osthofen übergegangen, welcher es unter der Firma H. & J. Stephan Nachf. fortführt. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers au den neuen ist ausgeschlossen.
roß. Amtsgericht Osthofen.
[98376]
Pegau. [98270] „Auf Blatt 298 des hiesigen Handelsregisters für die Firma Oskar Wirth in Eulau ist heute ein⸗ getragen worden: Prokura ist erteilt dem Ziegelei⸗ techniker Hubert Wirth in Eulau. I Pegau, am 12. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. 1
Pforzheim. Handelsregistereintrag. [98271]
Abt. B Band I, O.⸗Z. 38. Firma Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Pforzheim. Nach dem Beschluß der Generalversammlung vom 23. Dezember 1909 soll das Grundkapital um 3 500 000 ℳ zum Zwecke der Durchführung des mit der Pfälzischen Spar⸗ und Creditbank (vormals Landauer Volksbank) in Landau abzuschließenden Fusionsvertrags erhöht werden. Diese Erhöhung hat stattgefunden, das Grundkapital beträgt jetzt 38 500 000 ℳ.
Durch Beschluß derselben Generalversammlung wurde § 4 Abs. 1 des Gesellschaftsvertrags ent sprechend der Erhöhung des Grundkapitals abgeändert
Pforzheim, den 12. Februar 1910.
Gr. Amtsgericht. IV.
Pinneberg. [98272] In das Handelsregister A ist unter Nr. 32 bei der Firma F. Sohn & Fischer Inh. Reinhold Leonhard heute eingetragen: 8 Die Firma ist erloschen. Pinneberg, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. “
Preussisch-Eylau. [98274] Im Handelsregister A eingetragen: Nr. 73: Firma Albert Werner, Pr. Eylau; Inhaber: Kauf⸗ mann Albert Werner daselbst. Pr.⸗Eylau, den 26. Januar 1910. Königl. Amtsgericht. 8
Prüm. Bekanntmachung. [98275] In das Handelsregister Abt. A Nr. 98 ist bei der Firma Jakob Molitor, Schönecken, heute ein⸗ getragen worden: Die Firma ist erloschen. Prüm, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Ragnit. [98276] In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 66 bei der Firma Clara Roegind hierselbst ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt: Clara Roegind Nach⸗ folger, Inhaberin Dora Pipin. Inhaberin der Firma ist jetzt Fräulein Dora Pipin in Ragnit. 8 Ragnit, den 8. Februar 1910. b Königliches Amtsgericht.
Ratibor. [98277]
Im Handelsregister A wurde am 11. Februar 1910 bei Nr. 50 (Firma: „Glücksmann & Rechnitz“ zu Ratibor) eingetragen: Der Kaufmann Fritz Glücksmann zu Ratibor ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die damit begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. Februar 1910 begonnen.
Amtsgericht Ratibor.
Rogasen, Bz. Posen. [98279] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 87 sind die Firma Lorenz et Sohn, Rogasen, und als deren Inhaber 11“
1) der Fleischermeister Richard Lorenz,
2) der Fleischermeister Rudolf Lorenz
in Rogasen eingetragen. Rechtsverhältnisse der Handelsgesellschaft: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 7. Februar 1910 begonnen. Rogasen, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Rogasen. Bekanntmachung. [98278] „In unserm Handelsregister A ist die unter Nr. 27 eingetragene Firma R. Lorenz, Rogasen, gelöscht worden. 11u“ Rogasen, den 10. Februar 1910. 1 Königliches Amtsgericht. Rostock, Mecklb. [98280] In das Handelsregister ist heute zur Firma Baltische Landbauk Aktiengesellschaft einge⸗ tragen: Dem Kaufmann Hugo Kockel in Magdeburg und dem Bankbeamten Ernst Griephan in Rostock ist Gesamtprokura erteilt. “X“ Rostock, den 12. Februar 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Rotenburg, Hann. [98281]
Zu der im Handelsregister Abt. A Nr. 33 einge⸗ tragenen Firma H. W. Baden zu Neuenkirchen, Zweigniederlassung zu Visselhövede — Inhaber Kaufmann Friedrich Baden zu ist am heutigen Tage in das Handelsregister eingetragen, daß die Kaufleute Wilhelm Baden in Neuenkirchen, Johann von der Lieth in Schneverdingen und Hans Tietjen in Visselhövede als persönlich haftende
1
Gesellschafter in das Geschäft eingetreten sind, sowie
daß die Gesellschaft — offene Handelsgesellschaft am 18. Oktober 1907 begonnen hat und die Prokura des Kaufmanns Hans Tietjen in Visselhövede er⸗ loschen ist. Rotenburg (Hann.), 9. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Rottweil. K. Amtsgericht Rottweil. [98379 In das Handelsregister, Abteilung für Einzel⸗
firmen, wurde heute eingetragen:
EE2 Firma Max Böhler, Buchhandlung
in Rottweil: Die Firma ist mit dem Geschäft auf
Karl Müller, Buchhändler, hier, übergegangen. Den 9. Februar 1910.
Oberamtsrichter Jahn.
Salmünster. [98282] In das Handelsregister Abt. A ist unter Nr. 30 eingetragen die Firma Sebastian Herbst in Soden. Inhaber ist Möbelfabrikant Sebastian Herbst in Soden. v Salmünster, 7. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Schmiedeberg, Bz. Halle. [98283]
Im Handelsregister A ist heute unter Nr. 67 die Fee „Willy Hepprich“ zu Schmiedeberg Bez. Halle a. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Hepprich ebenda eingetragen worden. Schmiede⸗ berg Bez. Halle a. S., den 4. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Schönebeck, Elbe. [98284] In dem hiesigen Handelsregister A ist heute die unter Nr. 91 vermerkte Firma: Rudolf Wendel (J. D. Mann Nchfl.) zu Schönebeck a. E. gelöscht worden. 8 Schönebeck, den 8. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. siegen. [98285] Unter Nr. 234 unseres Handelsregisters Abt. A ist heute bei der Firma Heinrich Kohlhas in Siegen folgendes eingetragen: Der Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Kohlhas, Katarina geb. Wolff, in Siegen ist Prokura erteilt. Die dem Kaufmann Helferich Kohlhas in Siegen erteilte Prokura ist erloschen. Siegen, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Solingen. [98286] Eintragung in das Handelsregister. A u He Friedrich Kohlus, olingen. Inhaber ist der Kaufmann Friedri Kohlus zu Solingen. fmang Friebrich Geschäftszweig: Baumaterialienhandlung. Sokingen, den 7. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Soltau, Hann. [98287]
Im hiesigen Handelsregister Abt. B Nr. 9 ist heute eingetragen Norddeutsche Handelsbank, Aktiengesellschaft, Geestemünde, Zweignieder⸗ lassung Soltau, Soltau. Das Unternehmen besteht in dem Betrieb aller Arten von Bank⸗ und Kreditgeschäften. Das Grundkapital beträgt 1 800 000 ℳ, Der Vorstand besteht aus dem Bank⸗ direktor Heinrich Schnitger, Bankdirektor Carl Busch, beide in Geestemünde, Bankdirektor Richard Sander in Lehe, Bankdirektor Eduard Dieckmann in Verden. Dem Bankdirektor Friedrich Pintgen, früher in Dorsten a. d. Lippe, jetzt in Soltau, und dem Kauf⸗ mann Heinrich Kruse in Soltau ist Prokura erteilt mit der Maßgabe, daß beide gemeinschaftlich befugt sind, die Zweigniederlassung in Soltau zu zeichnen und zu verkreten. Aktiengesellschaft laut Gesellschafts⸗ vertrages vom 28. November 1904 mit Aenderungen vom 10. Februar 1906, 5. Juli 1906, 10. Juni 1907 und 13. März 1909. Zur Vertretung der Gesellschaft sind berechtigt je 2 Mitglieder des Vor⸗ standes oder ein Mitglied des Vorstandes und ein vom Aufsichtsrat ernannter Stellvertreter sowie endlich ein Vorstandsmitglied und ein vom Auf⸗ sichtsrate dazu ernannter Beamter. Zu den vor dem Grundbuchamte oder einer Hypothekenbehörde zu erledigenden Angelegenheiten genügt zur Abgabe von Willenserklärungen der Gesellschaft die Erklärung bezw. Unterschrift eines Vorstandsmitgliedes. Für Zweigniederlassungen genügt außerdem die Ver⸗ tretung resp. die Unterschrift durch zwei Prokuristen oder einen Bevollmächtigten in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder von zwei Bevollmächtigten.
Soltau, 2. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. I.
Steele. [98289]
In das Handelsregister Abteilung A Nr. 167 ist heute die Firma Katharina Friederika Maesch zu Steele und als deren Inhaberin die Ehefrau des
Kaufmanns Laurenz Maesch, Katharina Friederika
geb. Zutavern, zu Steele eingetragen worden. Steele, den 29. Januar 1910. Königliches Amtsgericht.
Steele. [98288] In das Handelsregister Abteilung A Nr. 136 ist heute eingetragen, daß die daselbst registrierte Firma „Franz Lamm, Steele“, erloschen ist. 8 Steele, den 29. Januar 1910. Königliches Amtsgericht. Stendal. [98290 „In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 154 ist heute zu der Firma Geschwister Görnemann Nachfolger in Stendal eingetragen als jetziger Inhaber die Ehefrau des Kaufmanns Max Adler Elisabeth geb. Hirth, in Stendal. Stendal, den 9. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Stolp, Pomm. Bekanntmachung. [98291] H.⸗R. A 34. Firma August Siede, Stolp. Der Kaufmann Willy Siede in Stolp ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Stolp i. P., den 7. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Tarnowitz. [98292] In unserem Handelsregister Abt. A ist heute bei der unter Nr. 2 eingetragenen Firma S. Leschnitzer in Tarnowitz das Erlöschen der dem Buchhalter Max Arens erteilten Prokura eingetragen worden. Amtsgericht Tarnowitz, den 12. Februar 1910.
Verantwortlicher Redakteur:
Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin SW. Wilhelmstraße Nr. 32
Berlin, Mittwoch, den 16. Februar
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handele⸗ Güterrechts⸗
Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗
Vereins⸗, Genossenschafts⸗, und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in
Zeichen⸗ und Musterregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Warenzeichen, einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Grr. 408)
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
8
⁴ * Handelsregister. Waldenburg, Schles. [98377
Am 11. Februar 1910 ist in unser Handelsregister eingetragen: a. Nr. 432 die Firma Hermann Schnabel in Waldenburg. Inhaber: Handels⸗ mann Hermann Schnabel daselbst. Geschäftszweig: Handel mit Kartoffeln und Grünwaren. b. Nr. 314 das Erlöschen der Firma Theodor Schmitz in Waldenburg.
Amtsgericht Waldenburg Schl.
Warstein. Bekanntmachung. [98293]
In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Aug. Dinslage zu Warstein heute folgendes eingetragen:
Die Witwe August Dinslage, Theresia geb. Bönner, zu Warstein ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetragen. Dem Kaufmann August Dinslage zu Warstein ist Prokura erteilt.
Warstein, den 1. Februar 1910.
Königl. Amtsgericht.
Weimar. [98294]
In unser Handelsregister Abt. B Bd. I Nr. 16 ist bei der „Mitteldeutschen Privatbank Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Weimar, vorm. Julius Elkan“ heute eingetragen worden:
Die Bankdirektoren Franz Louis Ernst und Max Gentner in Dresden sind zu Vorstandsmitgliedern bestellt worden.
Weimar, den 14. Februar 1910.
Großherzogl. S. Amtsgericht. III. Wernigerode. [98296]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 321 ist heute die Firma Hermann Mette in Wernigerode⸗ Nöschenrode und als deren Inhaber der Kunst⸗ und Handelsgärtner Hermann Mette in Nöschenrod eingetragen worden. 1“
Wernigerode, den 10. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Wernigerode. [98295] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 320 ist heute die Firma Walther Gornig in Werni⸗ gerode und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Gornig in Wernigerode eingetragen worden. Wernigerode, den 10. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
“
Wesel. [98297] In unser Handelsregister ist heute bei der Firma Carl Kühler in Wesel eingetragen worden, daß dem Kaufmann Emil Sackermann zu Wesel Prokura erteilt ist. Wesel, den 10. Februar 1910. H.⸗R. A 198/1. Königl. Amtsgericht. Wiecehl, Kr. Gummersbach. [98298] Im hiesigen Handelsregister B 3 ist bei der Firma Bergische Patentachsenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Wiehl heute folgendes eingetragen: 6 Dem Kaufmann Paul Utzt in Cöln ist Prokura erteilt. — — Wiehl, den 5. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.
Wiesbaden. — [98299] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 1106 bei der Firma: „Karl Höhn, Weingroßhandlung“ mit dem Sitz in Wies⸗ baden eingetragen, daß die Firma erloschen ist. Wiesbaden, den 1. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. [98301] In unser Handelsregister Abt. A wurde heute unter Nr. 767 bei der Firma: „Jakob Bender“ mit dem Sitze zu Wiesbaden eingetragen, daß die Firma auf den Juwelier Max Bender zu Wies⸗ baden als alleinigen Inhaber übergegangen ist. Wiesbaden, den 3. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Wiesbaden. 98302] In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 177 eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Vertriebs⸗Gesell⸗ chaft Merkur Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wiesbaden“ mit dem Sitz in Wies⸗ baden eingetragen. 3 1t
Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Neuheiten, Patenten, Lizenzen, Ausarbeitung von Patenten und ähnliche Geschäfte.
Das Stammkapital beträgt 20 000 ℳ.
Geschäftsführer ist Heinrich Brettheimer, Kauf⸗ mann in Wiesbaden.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 29. Januar 1910 festgestellt. Die Gesellschaft endet mit dem 31. De⸗ zember 1911. Sie verlängert sich jeweils auf die Dauer eines Jahres, falls nicht 3 Monate vor Ab⸗ lauf des Geschäftsjahres eine Kündigung erfolgt.
Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht: Zur Anrechnung auf seine Stammeinlage hat der Gesell⸗ schafter Brettheimer Wechselforderungen gegen Fräu⸗
lein Margarethe Ahrens in Wiesbaden zum fest⸗
gesetzten Werte von 5400 ℳ eingebracht. Wiesbaden, den 5. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. 8
Winsen, Luhe. [97448]
In das Handelsregister B ist unter Nr. 3 heute eingetragen: Fischzüchterverein Jesteburg⸗Salz⸗ hausen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Salzhausen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Fischzüchtereien und Handel mit Fälschen. Stammkapital: 70 000 ℳ. Geschäfts⸗ ührer: Konsul Hermann Wiedenbrüg in Schneede
Staatsanzeigers, SW. V ilhelmstraße 32, bezogen werden.
Bezugspreis
Insertionspreis für den Raum einer 4 gespaltenen
Smanns.
bei Salzhausen und Fischzüchter Hermann Ahlers in Lüneburg. Der Gesellschaftsvertrag ist am 17. Sep⸗ tember 1909, ein Nachtragsvertrag dazu am 22. Ja⸗ nuar 1910 geschlossen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1919 vereinbart; eine Verlängerung um jedesmal ein Jahr tritt ein, sofern nicht ein halbes Jahr vorher schriftlich Kündigung von seiten eines Gesellschafters ecfolgt. Jeder Gesellschafter ist schon vorher zur Kündigung unter den in § 13 des Gesellschaftsvertrages angegebenen Voraussetzungen befugt. Der Gesellschafter Ahlers überweist der Gesellschaft den gesamten Fischbestand der jetzigen Firma Fischzuchtanstalt Ahlers u. Co., dessen Wert auf 70 000 ℳ angenommen wird, wovon 35 000 ℳ auf die Stammeinlage des Ahlers ange⸗ rechnet und 35 000 ℳ ihm von der Gesellschaft in bar vergütet werden. Winsen (Luhe), den 31. Ja⸗ nuar 1910. Königliches Amtsgericht. Wöllstein, Hessen.
1 Bekanntmachung.
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts wurde heute folgendes eingetragen:
Die Firma „Wilh. Wolf“, Frucht⸗, Mehl⸗ und Weinhandlung in Fürfeld ist erloschen.
Wöllstein, den 14. Februar 1910. Großh. Amtsgericht.
Zeulenroda. Bekanntmachung. [98303] In unserem Handelsregister Abt. B ist bei Nr. 5, die Firma Maschinenfabrik „Kosboth“, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung hier betr., heute verlautbart worden, daß die Vertretungs⸗ befugnis des Otto Hahn in Triebes als Geschäfts⸗ führer beendet ist. Zeulenroda, den 14. Februar 1910. Fürstlich Reuß⸗Plaui. Amtsgericht.
Ziegenhals. [98391]
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 110 eingetragenen offenen Handels⸗ gesellschaft: Ziegenhalser Möbelfabrik „Hoff⸗ mcit Rieger & Co in Ziegenhals eingetragen worden:
Die Tischler Johann Rieger und Wilhelm Jost sind aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Ziegenhals, den 11. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. 1u“ Zweibrücken. ““ [97887]
1) Neu eingetragene Firmaa:!
„Albert Trautmann.“ Sitz: Bruchmühlbach. — Inhaber: Karl Trautmann, Kaufmann in Bruch⸗ mühlbach, Kohlen⸗, Dünger⸗, Baumaterialien⸗, Futter⸗ artikel⸗ und Landesproduktenhandlung.
2) Aenderung bei einer eingetragenen Firma:
Rudolf Orth.“ Der Sitz der Firma befindet sich nun in Ramstein.
Zweibrücken, 10. Februar 1910
Kal Amnfs ich
2 „ã Genossenschaftsregister Bad Harzburg. [97929]
Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗ verein Bündheim, Bad Harzburg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, vermerkt:
Der Steinhauerpolier Homann ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden. Der Steinbruchsarbeiter Wil⸗ helm Muthig zu Bündheim ist in den Vorstand ewählt. Diesem gehören jetzt an: Der Vorarbeiter
arl Bothe als Geschäftsführer, der Steinbruchs⸗ arbeiter Heinrich Sukopp als Kassierer, der genannte Muthig als Kontrolleur.
Harzburg, den 9. Februar 1910.
Herzogliches Amtsgericht R. Wieries. .
Bamberg. Bekanntmachung. 198343] Eintrag ins Genoössenschaftsregister betr. Durch Statut vom 29. Januar 1910 wurde unter der Firma „Darlehenskassenverein Lisberg, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Lisberg, K. Amtsgerichts Bamberg, eine Genossenschaft ge⸗ gründet. — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnsgeschäfts zu dem Zwecke, den Vereinsmitgliedern: 1) die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel zu beschaffen, 2) die Anlage ihrer Gelder zu er⸗ leichtern, 3) den Verkauf ihrer landwirtschaftlichen Erzeugnisse und den Bezug von ihrer Natur nach ausschließlich für den landwirtschaftlichen Betrieb be⸗ stimmten Waren zu bewirken und 4) Maschinen, Geräte und andere Gegenstände des landwirtschaft⸗ lichen Betriebs zu beschaffen und zur Benutzung zu überlassen. — Die Bekanntmachungen werden unter der Firma des Vereins mindestens von drei Vor⸗ standsmitgliedern unterzeichnet und in der „Ver⸗ bandskundgabe“ in München veröffentlicht. — Die Zeichnung für den Verein geschieht rechtsverbindlich in der Weise, daß mindestens drei Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Johann Lang, Oekonom, Vereinsvorsteher, 2) Kaspar Bayer, Brauer, Stellvertreter des Ver⸗ dancdor sehars, 3) ö Oekonom, 4) Johann Rebhan, Forstaufseher, 5) Adam Barthel, Oekonom, alle in Lisberg, letztere 4 zugleich ee — Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Bamberg, den 12. Februar 1910 8 K. Amtsgericht.
[98378]
Birnbaum. 198344] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Vorschuß⸗ verein Birnbaum, eingetragene Genossenschaft
eträgt ℳ 80 ₰ für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 20 ₰. — Petitzeile 30 ₰.
8. Emnnn.
mit unbeschränkter Haftpflicht in Birnbaum eingetragen worden:
Der Kaufmann Max Weise, Birnbaum, ist an die Stelle des verstorbenen Kaufmanns Hermann Heinße in den Vorstand gewählt.
Kgl. Amtsgericht Birnbaum, 8. Februar 1910.
Braunschweig. [97919]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 30 die Genossenschaft in Firma „Allgemeiner Konsumverein zu Wenden und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitze in Wenden, ein⸗ getragen worden.
1) Die Satzungen sind datiert vom 12. zember 1909.
2) Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaft⸗ licher Einkauf sowie die Produktion von Lebens⸗ und Wirtschaftsbedürfnissen und Abgabe derselben an seine Mitglieder gegen Barzahlung.
3) Die Bekanntmachungen erfolgen in den Braun schweigischen Anzeigen, und zwar unter der von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu zeichnenden Firma.
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Firma des Vereins ihre Namensunterschriften hinzufügen. Zwei Vorstands⸗ mitglieder können rechtsverbindlich für die Genossen⸗ schaft zeichnen und Erklärungen abgeben. (§§ 6, 58, 59 der Satzungen.)
Zu Vorstandsmitgliedern sind durch Beschluß vom 12. Dezember 1909 gewählt worden:
1) der Zimmerpolier Wilhelm Wrede in Wenden
als 1. Geschäftsführer,
2) der Zimmermann Heinrich Reinecke in Wenden
als 2. Geschäftsführer,
3) der Landwirt Fritz Tiedau in Wenden als
Kassierer. 8
Die Haftsumme ist für jeden Genossen auf 40 ℳ festgesetzt.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Braunschweig, den 3. Februar 1910.
Herzogliches g. itsgericht Riddagshausen.
Ehrenbreitstein. Bekanntmachung. [98345]
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 10, betreffend den Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein e. G. m. u. H. in Urbar, folgendes eingetragen worden:
er Anton Tracht in Urbar ist aus dem Vor⸗
stand ausgeschieden und an seine Stelle der Unter⸗ nehmer Arnold Schall in Urbar gewählt worden.
Ehrenbreitstein, den 11. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Eisenach. [98346]
In das Genossenschaftsregister wurde bei Nr. 7: „Großenlupnitzer Darlehnskassenverein, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht in Großenlupnitz“ heute eingetragen, daß der Bürgermeister Michael Harseim in Beuern⸗ feld aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Bürgermeister Wilhelm Harseim in Beuernfeld in den Vorstand gewählt ist.
Eisenach, den 10. Februar 1910.
Das Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Friedland, Ostpr. Bekanntmachung. [98347]
In unser Genossenschaftsregister ist am 7. Februar 1910 bei der Molkereigenossenschaft Friedland i. Ostpr., eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht in Friedland i. Ostpr. eingetragen: Gutsbesitzer Otto Lange ist infolge seiner Wahl als Vorstandsmitglied als stellvertretendes Vorstandsmitglied ausgeschieden und an seiner Stelle der Rittergutsbesitzer Erich Grunau aus Schönwalde gewählt worden.
Friedland i. Ostpr., den 10. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Fulda. Bekanntmachung. [98348]
Die Molkerei⸗Genossenschaft Fulda⸗Lauter⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Fulda hat in der Generalversammlung vom 17. Juli 1908 die Um⸗ wandlung in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht beschlossen. Die Firma lautet demnach jetzt: „Molkerei⸗Genossenschaft Fulda⸗Lauter⸗ bach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht zu Fulda“.
Die Haftsumme betraͤgt das Zehnfache des auf 500 ℳ festgesetzten Geschäftsanteils. Die Höchstzahl der Geschäftsanteile ist fünf.
Die Aenderung ist am 1. Februar 1910 in das Genossenschaftsregister zu Nr. 3 eingetragen.
Fulda, am 4. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. Geseke. [98349]
In unser Genossenschaftsregister ist bei dem ein⸗ getragenen Mönninghausener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:
Der Geschäftsanteil wird auf 30 ℳ festgesetzt. Jeder Genosse ist berechtigt, diesen Betrag voll ein⸗ zuzahlen, jedoch verpflichtet, ein Zehntel sofort ein⸗ zuzahlen. 8 8
Geseke, den 7. Februar 1910. b
Königliches Amtsgerichtt.
Gleiwitz. [98350]
In unfer Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die „Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗Ge⸗ nossenschaft, Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Schönwald, Kreis Gleiwitz, eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist: 1) Gemeinschaft⸗ licher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗
△ De⸗
ständen des landwirtschaftlichen Betriebs; 2) gemein⸗ schaftlicher Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse. Den Vorstand bilden: Bernhard Polifke, Landwirt, Vorsteher; August Cimander, Landwirt, Stellver⸗ treter des Vorstehers; Jacob Kotitschke jr., Landwirt; Franz Gillner, Landwirt, sämtlich in Schönwald. Das Statut ist vom 30. November 1909. Die Be⸗ kanntmachungen erfolgen in der für die Willens⸗ erklärungen des Vorstands vorgeschriebenen Form in der in Neisse erscheinenden „Monatsschrift des Schlesischen Bauernvereins“. Das Geschäftsjahr läuft vom hu Dezember bis 30. November. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht, indem die Zeichnenden der Firma ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Die Einsicht in die Liste der Ge⸗ nossen ist während der Dienststunden jedem gestattet. 6. Gn.⸗R. 27.
Amtsgericht Gleiwitz, den 3. Februar 1910.
Heide, Holstein. Bekanntmachung. 98351]
Heute wurde in das hier geführte Genossenschafts⸗ register das Statut der Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Süderheistedt vom 20. Januar 1910 eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Geh ihre Namensunterschrift Hesgen. Die Bekannt⸗ machungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, im landw. Wochenblatt für Schles⸗ wig⸗Holstein. Das Geschäftsjahr ist das Kalender⸗ jahr. Der Vorstand besteht aus Johann Friedrich Rolfs, Landmann in Süderheistedt, Hans Schumacher, Tischler in Süderheistedt, Hans Thiessen, Rentner in Nordheistedt.
Die Einsicht in die Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist jedem gestattet.
Heide, den 7. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Karthaus, Westpr. [98352
In unser Genossenschaftsregister ist bei der Ge⸗ nossenschaft „Pollenschiner Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, e. G. m. u. H., in Pollenschin heute eingetragen:
An Stelle des ausgeschiedenen Otto Neubauer ist Walter Zindel in Pollenschin in den Vorstand gewählt.
Karthaus, den 4. Januar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Landau, Pfalz. [98353] Genossenschaftsregister.
Flemlinger Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene enossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Flemlingen. Vorstandsänderung: Als Vereinsvorsteher wurde bestellt: Scherr, Ludwig, Rentner in Flemlingen. Neugewählt wurden:
1) Minges, Johannes IV., Gutsbesitzer in Flem⸗ lingen, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
2) Braun, Viktor, Gutsbesitzer in Flemlingen, als Beisitzer — stellvertr. Vorstandsmitglied.
Landau, Pfalz, 14. Februar 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Lychen. [98354]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 die Genossenschaft in Firma:! Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Bredereiche, mit dem Sitz in Bredereiche, eingetragen worden. Das Statut ist am 21. Januar 1910 festgestellt. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck: 1) der Ge⸗ währung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichte rung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können, 3) der ““ Einkauf landwirtschaft licher Bedarfsartikel. Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Mohnke, Büdner, August Bethke, Büdner, Hermann Werdermann, Landwirt, sämtlich in Bredereiche. Bekanntmachungen ergehen unter der mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ zeichneten Firma der Genossenschaft in der „Land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaftszeitung für die Provinz Brandenburg“ zu Berlin Die Willenserklärungen und Zeichnungen des Vorstands werden von zwei Vorstandsmitgliedern abgegeben. Die Zeichnung er⸗ folgt, indem der Firma die Unterschrift zweier Vor⸗ standsmitglieder hinzugefügt wird. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Hienststunden des Gerichts jedem gestattet. Lychen, den 5. Fe⸗ bruar 1910. Königliches Amtsgericht.
Memel. G [98355]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 bei dem Dawiller Darlehnskassenverein Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen, daß das bisherige stell⸗ vertretende Vorstandsmitglied Besitzer Johann Nelaimischkies aus dem Vorstande ausgeschieden und der Kaufmann August Schütz in Dawillen in dessen Stelle gewählt ist.
Memel, den 11. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
Neustadt, 0.-S. [98357]
Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 29 eingetragenen „Wachtelkunzendorfer Grund⸗ erwerbsgenossenschaft in Wachtelkunzendorf“ ist heute folgendes eingetragen worden: Johann Soffner und