1910 / 41 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Magd. Bau⸗u. Krb 103. 8 do. Abt. 11, 12/103 do. Abt. 13-14 103 do. Abt. 15-18/103 Mannesmannr. 105 Masch Breuerukl2 105 Mass. Bergbau. 104 Mend. u. Schwerte 103 Mirxu. Genest uk11 102 Mont Cenis .103 8 Bergw. 102 MüsLangend ükl1 100 Neue Bodenges. 102 do. 101

102

102

8 103 Nordstern Kohle 103 Oberschl. Eis. uk. 12 103 WVA 103 do. Eisen⸗Ind. 100 do. Kolswerke. 103 do. do. 104 Orenst, u. Koppel 103 Hatzenh. Brauerei 103 dünaege Br. 105

72,25 G Berl. H. Kaiserh. 90 139,50 bz B do. unk. 12 135,20 bz Berl. Luckenw. Wll 114,00 bz G Bismarckhütte kv. 292,75 bz Bochum. Bergw. 135,75 G do. Gußstahl Braunk. u. Brikett. 230 25 et. bz G do. uk. 13/1 1 1185,75 Braunschw. Kohl. 15,25 bz G Bresl. Wagenbau 158,50 G do. do. konv. 146,00 bz Brieger St.⸗Br. 119,75 bz B Brown Boveriu C 138,00 bz G Buder. Eisenw. 57,00 G Burbach Gewrksch 99,00 bz G Busch eb. 129,60 bzz G Calmon Asbest.. 118,00 bz G Fbacztt Czernitz

—.— Stark. u. Hoff. ab. [565,00 G Staßf. Chm. Fb. 216,75 bz /6 Steaua Romana 135,00 v Stett. Bred. Zm. 68,75 bz do. Chamottes! 275,50 b G do. Elektrizit. 63,90 bz do. Vulk. abg. 88,008t b82 u. Att. B. 91,90 töhr Kammg. 1 9 Stoewer, Nühm. Stolberger Zink B Gebr. Sillwck. v

00 et. bz alszgl.

32,90 bz a- u 164,90 Tecklenb. Schiff. 0 1 , 5 LTel. J. Berliner t. 2640 5 e Fe . 83,00 bz G o. Kanalterr. 150, 68G Terr. Großschiff. Bd 1 i. 112,50 bz G do. Halensee i. 8 br. 11gg⸗ 8 I“ 0 J. Gar. 1108,90 bz p. N. Bot. Grt.

18 - 188 98 08a]de. N,Schsne. swerke. 25 bz 9. Nordost. d.Forzoegee.. 1ee0chte de Tüsopie d Harift. 00. v. Südwest. Dernm e eef 11022 bz do. Witzleb.i.2. 175,50 bz3 B Leut. Misburg. 151,90 bz Thale Eis. St⸗P. 81,00 G do. do. V.⸗Akt. 138,00 bz G jederhall.. 219,25 bz G Thiergart. Reith 108,50 bz edr. Thomée 99,00 bz G Ehiescsegcet

Sisgie. Fonds⸗ und Aktienbörse.

Berlin, 16. Februar 1910.

104,50 B Die Börse zeigte heute eine ruhige 0103,50 G Haltung. Die Meldungen der auswärtigen 98,00 G Plätze lauteten farblos und boten hier 100 10G eine Anregung, auch der Düsseldorfer 100,1 Montanbericht fand nur eine geringe Be⸗ en achtung und übte nicht einmal auf Kohlen⸗ 96,00 G und Eisenwerte eine besondere Wirkung 96,70et. bzG aus. Auch an der Nachbörse veränderte 8 sich das Bild nicht besonders; das Publi⸗ 94,50 bz kum blieb in beständiger Zurückhaltung. 101,20 bz G Der Privatdiskont notierte 3 %,. 95,25 G 100,00 B 103.,00 B 3 8 88 8 7 en 7 1 G

50G 1 Ner Bezugsprei j 8 vepes —— 102,00 G gp SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 65eS . önigliche Expedition des 104,00 et bzG 111“”“ Einzelne Nummern kosten 25 ₰. Königl. Preußischen Staats- Preise waren (per 1000 kg) in Mark: gers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32. 105,00 G Weizen, märkischer 225,00 227,00 ab ee Bahn, Normalgewicht 755 g 225,00 bis 102,00 B 224,75 225,00 Abnahme im Mei, do. 102,00 B 225,25 225,00 225,25 Abnahme im Juli. v Roggen, inländischer 161,00 162,00 8 1 u““ 8 1 1 9760B 8 docge Rormüdrssscht 718 & 17150 Inhalt des amtlichen Teiles: Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:! Finanzministerium

Sües bis 171,00 171,25 Abnahme im Mas, Ordensverleihungen ꝛc dem Portier Rudolph Männer in Wilmers . b 16 hungen ꝛc. Buchbindermeister Fohann Bach in ümneres ö ist Dos Katasteramt I1 Rheeeeete

* 88

2 Q

Oox*

N. Hansav. T. i. L. Neuß, Wag. i. Lq. Niedl. Kohlenw. Niederschl. Elekt. Nienb. Vorz. 4 Nitritfabrik... Nordd. Eiswerke do. V.⸗A. 5. do. Jute⸗S. T. 4 do. d B do. Gummi abg.

u. neue do. Lagerh. i. 8. do. Lederpappen do. Spritwerke 1 do. Steingut’. do. Tricot Sprick do. Wollkämm. Nordh. Tapeten Nordpark Terr. Nhrdsee Opffisch.

EEg

——J

ℛ8SN 89

2=2222ͤö2

2SvSEESSg

7-

LI

—B——ℳ— 2-Ö2

--öSn 1

EFüEEPEERERESPFPPeePehröPPPürPPüehPPäPPe

02—ö=ö=22ö22ͤööng

—8VVOSgWAegS .

8 82

qqò 9 D

1IIIIZII1118 ,ee

2

18-

180,25 bz G Charlottenhütte. 140 25 bz Chem. Buckau.. 72,00 bz G do. Grünau.

122,25 G do. Milch uk. 14 960 G do. Weiler ...

118,00 bz G I 128,00 B Cöln. Gas u. El.

112,25 G do. do. 1

265,50 bz Concordia Bergb.

99,00 B Constant. d. Gr. 1 153,80 bz d. 1906 J2440 bz Cont. E. Nürnb.

:1 175,00 bz G Cont. Wasserw..

11 [142,25 bzz G Dannenbaum 1 11 [142,75 bz G Dessauer Gas 1 .1 101,00 bz G dH. 189 1 .— do. 1899 - 127,00 G do. 1905 unk. 12

F

11

1

128—' Je. -

2*

2

98 Sg

FPFüFereüeesee-esese

82

Eerbeekhaheheeesbhsksb

FEeEzszezeeeeeeeeeeeeeekeeesseesssn

üügeggeEesSesg

An —,—— IIu S 2.

—⁸₰½8*

v - r- 22 28 2E 2 2 =—B—A2éö2ͤ2

8= IR

8SS

hönix Bergbau. 103 AFul. Pintsch uk. 12 103

Homm. Zuckerfabr. 100 Ravené Stab. uk 14 103 8 Rhein. Anthr.⸗K. 102 97,00 G do. Braunk. B08 102 105,50 et. bz G do. do. 09 102 105,50 ct. bz C do. Met ullw. 105 W Rh.⸗Westf. Elektr. 102 99,00 G

88 .

1

8 88

—,— 22

506=ê"êqe

8

*1 —₰½ —₰½

8

—,— —ß —,—82

E Sbie sErb.

t. u. Koppel Osnabr. Kupfer Ottensen. Eisw. Hanzer 11

assage abg... aucksch, Masch. Peipers u. Cie. 7 peniger Masch. Petersb. elktr. Bl. do. Vorz. Fe Sttan 0

+—,8 VSSgV —8

ae- r⸗

SSSSS

do. do. 102 102,40 et. bz B Rh.⸗Westf. Kalkw. 102,60 G po. 189771

103,80 bz do. ö —,— KöchlingEis. u St. 104,75 bz G RombacherHütten —,— do. 1 ℳ6 101,20 G do. 405 103,00 G Rütgerswerke.. Rvbniker Steink.. Sächs.⸗Thür. Prtl. G. Sauerbrev, M. Schalker Gruben1 1 do. 1898 he 8 1 1899 96,00 bz G do. 1903 96,25 G Scheidemdl. ukvl15 99,60 G Schl. El. u. Gas 101,00 G Hermann Schött 97,25et. bz B Schuckert El. 98,99 do. do. 1901 do. 08, unk. 14 (Schultheiß⸗Br. kv. 105 vE““ Schwabenbräu 102,4 ½ 103 4 ½ .102˙5 .Co. 103 4 ½ Sibvlla gr. Gew. 102/4 ½ Siem. El. Betr. 1034 ½ 103 4 ½ .103 4 Siemens u. Halske 103/4 Jdo. onv. 103,4 (Siemens⸗Schuck. 103 41 Simonius Cell. II 105/4 Stett.⸗Bred. Portl 105/4 ½ Stett. Oderwerke 105/4 ½ Stett. Vulkan 103 4 ½ Stöhr u. Co. uk. 12 103/4 Stoewer Nähm. 102/4 ½ Stolb. Zink uk. 11 103/4 ½ do. do. 102/4 LTangermünd. Zuck 103/4 ½ ETeleph. J. Berliner 1024 ½ Teutonig⸗Misb. 103/4 ½ 8 Eisenhütte 102/4 ½ (Thiederhal. .100/4 ½ v. Tiele⸗Winckler. 102 Ant. d. Lind. Bauv. 100/4 do. unk. 21 100/4 Ver. Dampfz. uk. 12 105 5 T. St. Zvp. u. Wiss. 102/4 Vogtl. Masch. uk 12 /102 Westd. Eisenw. 102 estf. Draht 103/4 do. Kupfer 103 Wicküler⸗Küpper. 103 Wilbelmshal. 103 Sech.⸗Krieb. ukv. 11 103 do. do. ukv. 17 103. Seitzer Maschinen 103 do. unk. 14 103 Zellstoff⸗Waldhof 102 do unk. 1

2 8 .

2222ͤö2ö=2

—5

272,00 bz G Dtsch.⸗Lux. Bg. 175,50 bz G do. d 1

211,60 ür. Ndl. u. St. 9. V 1 76 90 b; bbö

128,00 bz G büring. Saltn. . 1

84,75 b,⸗G beonhard Tietz. 121,56 bz; G Otsch nebers. El⸗

83,00 bz TillmannEisnb. 4 vi-n do. III- V ukv. 13

151,00 G Tit Kunsttöps. id r. Z. *pSt. 186,00 G Dtsch. Asph.⸗Ges.

66,60 bz Tittel u. Krüge 7 4 1.1 [146,00 bz do. Bierbrauereil

122,75 b3 B Trachenbg. Zuck 1.7 [137,90 bz B do. Kabelwerke l 1

2v-ur

1 do. 175,00 174,75 Abnahme im Juli, 1 103,25 et. bz G do. 169,00 168,75 Abnahme im Sep⸗ S1 medaille dritter 8 104,00 bz G stember. Matt. EEREgW Deutsches Reich. 8 er Klasse zu verleihen. 8

1 b EEEbqä. 16 88 Ministerium des Innern.

afer, Normalgewicht 450 g 164,25 101,598,G Ardchfn im Man, do. 166,25 Abnahme Exequaturerteilung. 1 1 10150 9 sim Juli. Ruhig. Erste Beilage: Seine Majestät der Kais 86 Degicdberre 8” ist zum Vorsitzende ür Arbeiterversicherung Regierungsbezir

102,25 G Mais eschäftzleg. Uebersicht des auswärtigen Handels Deutschlands mit Getreide Zrödigst geruht; Oppeln er

99,00 bz; G Weizenmehl (p. 100 kg) ab Waggon und Mehl in de 1 1 den nachbenannten Reichsb , E 8 99,00 4 2 27750— 30,50. in der Zeit vom 1. August 1909 bis 10. Februar chbenannten Reichsbeangten ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ 6 Speicher Nr. 00 27, 5 1910 und in derselben Zeit der beiden Vorjahre. F legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,

98.00 Roggenmehl (p. 100 kg) ab Wagaon 3 und zwar: Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und

718Senbs G und Speicher Nr. 0 u. 1 19,70 21,70. 8 Königreich Preußen. 8 der zweiten Klasse mit hem Stern des Königlich Medizinalangelegenheiten.

1güeßn Mater,; für 100 kg mit Faß 54,60 Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: „Der bisherige Hilfsbibliothekar an der Königlichen 99,00 bz G Brief Abnahme im Mai, do. 52,80 sonstige Personalveränderungen. 8 dem Gouverneur von Deutsch⸗Südwestafrika von Schuck⸗ Universitätsbibliothek in Göttingen Dr. Conrad Müller ist —,— Geld Abnahme im Oktober. Geschäftslos. Heramsas 8 8— 8 mann; vom 1. Mai d. J. ab zum Bibliothekar an derselben Bibliothek

ersonalveränderungen in der Kaiserlichen Marine. der zweiten Klasse desselben Ordens: worden.

v. dem Geheimen Legationsrat Dr. Golinelli, vortragendem Rat im Reichskolonialamt;

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der vierten Klasse desselben Ordens: 1“

dem Geheimen Kommerzienrat Theodor Sch 8 dem Reichsbevollmächtigt ür Steuern gaiserli e 1 hlumberger der ächtigten für Zölle und Steuern, Kaiserliche Marine. zu Mülhausen i. E. den Roten Adlerorden drister Klasse 9 Königlich bayerischen Oberregierungsrat Dr. Schmauser in Is;. . 1. dem Amtsgerichtsobersekretär Rechnungsrat Heinrich Cöln a. Rh. und 1 Seiriem 1gh.. BZesöfföruar 88 1“ E“ 100256 1 Schulz zu Quedlinburg den RNoten Adlerorden vierter Klasse, ber hin Oberleutnant Freiherrn von Hirschberg im 2. Groß⸗ Dienstleistung bei des Prinzen Läldalbert on baehaten * 100,25 G ddem Amtsgerichtsrat a. D., Geheimen Justizrat Walter Herzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 61, kommandiert Hoheit kommandiert. 8e get bz dea hh üfle degf und dem Bildhauer Martin Wolff zum Reichskolonialamt; Stabs Erdcht. 8 faschiger vee g0 g9,7berlt. vu Ses. vom 98,2 arlo . Königli er . I 1 nbs . * 1 M. iffes „L 8 100 200, 8 Ktaßh enburg⸗Westend den Königlichen Kronenorden dritter des Königlich Bavesg essertenstrenzes See von der I. Mienschifes E1“ zur 1097 8 bec I 8 ändlar 8 Artatszhasfse:— See vom Stabe S. M. Linienschiffes „Schlesien“, Nikolaus 105,75 B 8 . FGoflieferanten Frisdrich Miermaun, d hlerme den Sergeanten Pritzel unt Katschmare Kreuzers „Prin t. vom 102,00 bz B 4 bf—]—“ 8 Miermann, dem Perückenmacher⸗ ämtli der Polrzeitrurihr des Goꝛ tabe S. M. Lrnien iffes „Nassau“, 20700b; G6 8 meister 5 Friseure tto Schulz, beide zu Berlin, dem8 E.“ See, Berndt W. Maxzeoberim en. dann Sdhalte. R. 5 1 G 1 Musiker Georg Merz zu Wiesbaden, dem Bahnmeister erster 8 ¹ 8 kleinen Kreuzers „Leipzig“, zum Narinesteoing. Plath, Marine. Igees. 8 8 Klasse a. D. Johannes Blanck zu Klein⸗Hehlen bei Celle, den der Königlich Württembergischen Pl⸗Olga⸗ hins von der II. gen.; zu Marineober⸗ 10040 ; qeOberbahnassistenten a. D. Ernst Tesch und Friedrich Teudloff Medaille in Silber: Mis. Nersteans is NasfceUcee eeee vom Stabe 109 296 b;B 8 Fn ber as Cersesin ö 8 ha 5 D. Gouverneur von Togo Grafen von Zech auf Neu⸗ S. T. Umienscgffes Pimahere. 8.eee albeS veah E1“ b2 cb Mangels zu Uelzen, Friedrich hofen; Linienschiffes „Schleswig⸗Holstein“; zu Marineas 1“ 68 8 8 . 2 2 9 8 8 ; 2 2 8 .

86,0 Naue zu Hannover, Wilhelm Schlemm zu Bremen, Wilhelm des Ritterkreuzes zweiter Kl EI Ieaeö Fro wsgein J. nh. G f10040 6G Nicke und Johann Wendt zu Stendal den Königlichen Kronen⸗ Wür zes zweiter Klasse des Königlich Hstsee, Wittkop, Or⸗ Marinestatit 8

T en orden vierter Klasse glich Württembergischen Friedrichsordens: Der Abschier Hedeln2ee bErgean 8 Fenteftation

b B“ 8 1 8 1 1 3 8 1 billigt: Schröter, Kapitänlt., zur Verfü 8 den Lehrern Siegfried Wennrich zu Neudörfchen im beim Gouvernement von Neu⸗Guinea des Chefs der Hochseeflotte, mit der Erlaubnis zum va en erfügung

b 8 Kreise Marienwerder, Karl Melchert zu Kompanie im Land⸗ helm Wostrack: herigen Uniform, Jansen, Oberlt. zur See von der I. Marineinsp.

92,750 rei en, Eduar . 6 6. 3 8 ““ mit der gesetzlichen Pensi⸗ 1 92,75 G 8 kreise Thorn, Eduard Wegener zu Hohenbollentin im Kreise des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Hessischen herigen 1 b“ ngen derenas

99.10 G 1 8 Demmin, Albert Loescher zu Skars im Kreise Graudenz 1 ienstor Phili 1 üti b nei 8 bisher in Winkelsdorf, Kreis Rosenberg W.⸗Pr., den Ahdler ragehacen Rens h.. unmgat Dr. Trautvetter, vor⸗ E1 1“ im Zivildienst und der Shes der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern, -. fe Bruͤckmann, Nölle, Moseder, Fühnrich zur See von der 12 dem Pochsteiger Louis Mahn zu Zellerfeld Uas Kreus des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: Marineschule, zur Marineres. beurlaubt. des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator b 1 dem Gemeindevorsteher Bernhard Möhle zu Sorsum im Loreck beim Reichsschatzamt. 10125 G 8 Landkreise Hildesheim, dem Stellenbesitzer Karl Girlich zu en V Guhlau im Kreise Trebnitz, dem pensionierten Kriminalschutz mann Julius Müller zu Rosenthal im Kreise Niederbarnim, F1g b dem Gemeindeholzhauermeister Franz Kirsch zu Sinz im Freise Saarburg, den pensionierten Eisenbahnzugführern ö 1 8 shcos Vällhelm Bödecker zu Hannover und August Niesland zu Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: 8 28 penfionierten Eisenbahnschaffnern den Geheimen Regierungsrat und vortragenden Rat im Preußen. Berlin, 17. Februar. 3 N z Bar vProise Mo; . 15; he 5838— 8 8 * ss 2 böö C“ Kreise Minden, Johann Reichsamt des Innern Freiherrn von Stein zum G Ihre Majestät die Kaäiserin und Königin empfingen Pag Fhgentoh nfichrmü 6. ö 8. Oberregierungsrat zu ernennen. 1141“ 16 Feenn um hiesigen Fa Schlosse den Präsidenten bes 80 8 E“ 8 m Bech zu L 14.“ Fvangelischen Oberkirchenrates, Wirklichen Geheimen Rat 102,80 bz G 8 6 . b* deen len s cheesßen d. s vhnhaben, 8 1 D. Voigts und den Oberkonsistorialrat Dr. Kapler. 28 18 84 5 2 * 0 Vi kons Ber Hildesheim, den pensionierten Eisenbahnstellwerksweichenstellern vi Un Anutonsul he⸗ bena Frnsget der Ver M Z1“ Johann Sandeck zu Louisenthal im Kreise Saarbrücken und namens des Reichs das 785 4“ ih 1“ I“ nec g. zu Uelzen, den pensionierten Eisenbahn⸗ 8ns vesis .ta G ““ G“ 100,25 B 1“ weichenstellern Albert Brandes zu Arpke im Kreise Burg⸗ . b Der Hundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ 9 b8 Versicherungsaktien. 1 dorf, Johann Horn zu Danzig, Ernst Starke zu 5 9 sitzung; vorher hielten die vereinigten 2 chüsso für die ghlenar⸗ Concordig, Leb⸗V. Cöln 9106. 1 Georg Winter zu Geestemünde, den pensionierten Bahnhofs⸗-⸗ 1 wesen, für das Landheer und die Festungen, für das Seewesen ae Deutsche 8 2 9 wen⸗ 1b 8 1 8 ucsehenn Kugafe 8 89805 zu Kloster Wennigsen im Land⸗ Königreich Preußen. und 18 L 5 Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für 8 Deutsche Transportvers. 8 reise Linden, Diedrich Meyer zu Westen im Kreise Verd F zni ädi Fanben b b Fanzsc eerüst ögge wwg⸗ und Kari Tesch zu Hohenttrch 8 Kreise Briesen Sein d Majestät der König haben Allergnädigst geruht: einigten Ausschüsse für See. Zelache n e genten 88 S agdedurger Hagel ers ec; zG. . sionierten Eisenbahnwerkführer Friedrich Brand zu Bremen, „en den Regierungsrat Dr. Werner in Oppeln zum Ober⸗ Verkehr, der Ausschuß für Rechnungswesen, die vereinigten 28. Büishe Iich 486,2 dem pensionierten Eisenbahnrottenführer Wilhelm Sorstmand regierunggrat und 1 1 Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen sowie duh. Nasgnal Feeen acg u Hahlen im Kreise Minden, den pensionierten Bahnwärtern 1 den Diplomingenieur Ludwig Gümbel in Bremen zum der Ausschuß für Justizwesen Sitzungen Wilhelm Behrens zu Colshorn im Kreise Burgdorf, Joseph etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule zu Berlin zung Heinemann zu Himmighausen im Kreise Hörter, Peter zu vsshge sowie z2rz EEE G Justen zu Vremm im Kreise Cochem, Eduard Lange oden Departementstierärzten, Veterinärräten Hinrichsen 1 Richlawo im Kreise Schwetz, Jakoh Schneider zu i. Mäpfster Holtzhauer in Lüneburg, Brietzmann in Das zwischen dem Deutschen Reiche und Canada 111““ Nohfelden im Fürstentum Birkenfeld, Joseph Böhner und S in und Klebba in Potsdam den persönlichen Rang der zustande gekommene handelspolitische Abkommen geht Serictrotng g. Fthe 299 bn 8 G Joseph Klahold zu Langeland im Kreise Hörter, dem Zimmer⸗ Räte vierter Klasse zu verleihen. „W. T. B.“ zufolge, dahin, daß Canada vom 1. März d. J. richtigun atinulch as e polier Otto Bartel zn Lichtenrade im Kreise Teltow, dem 8 8 86 ab gegen Gewährung von 25 Sätzen des deutschen Kon⸗ vag . 1ich. g1,8cbesö Hansa, 8 1 bisherigen Fehsgegermeches Gottlieb Blaurock zu Grunow im 8 8 x8 8 Pütee easüß die seit dem Jahre 1903 von den deutsch n8 Berapfic, eh lit 11 anöag. Ena. Freise Osf ternberg, dem bisherigen Gemeindediener Martin 8 Der Königliche Hof legt heute für 18 Durchlaucht Erzeugnissen in Canada erhobene Surtax von 33 ½ Proz. auf⸗ Kammg. Vz.⸗A. 131,25z. G 1 Bo Ifraß zu Groß⸗Lübbichowo im Kreise Weststernberg und die verwitwete Fürstin zu Schaum urg⸗Lippe die heßs Das Abkommen ist ein provisorisches und dazu dem bissene Eisenbahnschlosser Wilhelm Dieftmaun zu Trauer auf 8 Tage bis einschließlich den 23. d. M. an. estimmt, das Zustandekommen eines Handelsvertrags anzu⸗ Meißen bei Minden das Allgemeine Ehrenzeichen sowie Berlin, den 17. Februar 1910. bahnen. Dementsprechend ist in der Vereinbarung beiden 9 6 Fabrikarbeiter Anton Holzknecht zu Duisburg die Der Oberzeremonienmeister 8 ige Pecht varbehalten, van. h uchesa. Rettungsmedaille am Bande zu verleihen 5 1 all nicht in angemessener Zeit dieser provisori Graf A. Eulenburg. eständi initi 5 vr9s r , he G erständigung ein definitiver Vertrag folgt. Die deutscherseit u“ 1 SCSLanada eingeräumten Vertragssätze betreffen folgende Gegen stände: Getreide außer Roggen, Klee⸗ und Grassaat, Obst

1““

————AAAA-

½ SgF 8 2

1I1181elSeSeII 8S’“

brnrEeenrmn

222ͤö2ͤö=2

2840

gSee

E“

.

EEER EErfbFrEFfrrmßsm —--Ag—

SSSS=:.

8

166,30 Triptis Akt.⸗G. :1 179,00 bz G do. Linoleum .1 188506b8 Tuchf. Aachen. 10/144,80 bz G doSolvay⸗Wukl6 1

nannt worden.

+

222ö=Fæ=2

EEmn S ,g

327,25 bz do. Wagg.⸗Lei

800 Küllfar. Fls 168,00 b,z G TKüllfabr. Flöha ne Otsch. Waß. 18811

219,50 bzz G Ung. Asphalt.. 04 89 9a,0z; fn ar. zuccer 228,10 et. bz 0 auges. 251,50 G do. ö’ 146,00 bz B U. d. Ld. Bauv. B 169,75 bz Unterhausen Sp. 75,50 G Varzin. Papierf. 105,10 bz Ventzki, Masch. 437,00 bz V.chem Fab. Zeitz 102,10 brbzb V. Brl⸗Cr. Gum. 131,90 bz Ver. B. Mörtlw. 134,50 bz; G Ver. Chem. Chrl. 139,60 bz G Br. Köln⸗Rotiw. 218,50 bz Ver. Dampfzgl. 96,75 G Ver. Dt. Nickelw 153,60 G do. Fränk. Schuh 147,50 G do. Glanzstost 185,00 et. bz G V. Hufschl. Goth 101,10 bz G Ber⸗Harzer Kall 99,25 bz Ver. Kammerich 100,75 B B. Fnst. Troitzsch 131,25 G V. Lausitzer Glas 299,75 et. bz B Ver. Met. Haller 211,90 bz B do. Pinselfab.. 184,60 bz G do. Smpr.⸗Tepp 184,7 bz do. Thür. Met 157,00 bzz G do. Zvpenu Wiss. 160,60 Viktoria⸗ e 161,50 bz 6 Vogel, Telegr.. 212,50 b G BVoat u. Wolf. 123,00 bz G Vogtlnd. Masch. 1g 31 Heiate. Eeohr 213,73 oigtl. u. Sohn 1091,80 Voigt u. Winde 129,00 G Vorw., Biel. Sp. 106,25 G Vorwohl. Portl. 185,50 bz G Wanderer Fabrr 85.90 à 60 à, 80 bz Warsteiner Grb. 279,00 G Bessrw. Welsenk. 1 ge do. 22626.28000 119,00 bz G Wesgel. u. Hühn. 130,10 G Wenderoth.. 188,00 et. bz G Werush Kammg 150,50 bz do. Vorz.⸗A. 175,00 et. bz G Ludwig Wessel 247,30 Westd. Jutesp. 131,10 bz Westeregeln Alk. 103,00 bz G do. .⸗Akt. 111,00 Westfalia Cem. 155,20 bz 6 Westsf. Draht H. 255,75 G⸗ do. Drabt Lgd. 115,50 G do. Kupfer... 0 155,50 bz G do. Stahlwerk. 182,10 bz G Westl. Bodng. 12 117,00 bz; G Wicking Portl.. 120,25 bz G Wickrath Leder. —,— Wiel. u. Hardtm. 223,90 bz Wiesloch Thon. 106,10 G Wilhelmshütte. 136,00 bz Wille. Vorz.⸗F. 140,40 wz Wilmersd.⸗Rhg. 409,75 L 409,75 B tt. Glashütte 119,75 b Witt. Gußsthlw. 188,30 do. Stahlröhr. 188,00 bz G Wrede Mälzerei 17,60 G ech.⸗Kriebitzsch z b 1 140,50 G eitzer Maschin. 203,50 bz G Hibernia konv. . 137,00 bz G lstoff⸗Verein, 6 ½ 85 50 b 139290 Zellstoff Waldh. 25 283,25 do. 1903 ukv. 14 148,75 bz G cbe Leder. ,1 176,75 G olonia ohenfels Gewsch. 0144,50 bzz G DOtsch.⸗Ostafr. G. 5— 124,50 bz G örder Bergw.. 73,50 B Otavi Min. u. Eb. ösch Eis. u. St. 1 St. 100 9,11 4 14. 232,00 B owaldts⸗Werke. South West Afriea 5 / i. D 193,60 bz üstener Gewerk1 e Bergbau.. Obligationen industrieller Gesellsch. vis Ne . Dtsch⸗„Atl. Tel. 10074] 1.1.7 199 00 et. bz B Kaliw. Aschersl. 1 Dt.⸗Nied. Telegr. 100/74] 1.1.7 [100 40 bz Kattow. Bergb. .1 Ueberlandz. Birnb 102/4 ½ 1.1.7 1103,80 bz König Ludwig.1 Aeczumulat. unk. 12 100/4 ½— 1.4.107101,50 G König Wilhelm. Aee. Boese u. Co. 105 4 ¼ 1.4.10 90,00 B do. do. 1 A.⸗G. f. Anilinf. 10514 1.4. Königin Marienh. do. do. 103]4 ½ 1.1. do. do. do. 09 unk. 17 102 4 ½ 1.1. Königsborn uk. 11 A.⸗G. f. Mt.⸗Ind. 1024 Gebr. Körting 1 Adler, YPrtl.⸗-⸗Zem. 103/4 ½] 1.1. do. 09 unk. 14 All. Ronnenb. uk 11 10365 :107100,00 bz G Fried. Krupp. 1 Allg. El⸗G. VI08 100 4 ¼] 1.1.7 [102,300 do. unk. 12 do. I-V[100/4 .99,80 et. bz G Kullmann u. Ko. Alsen Poxtl. Cem. 102,41 102,10 G Lahmever u. Ko. Anhalt. Kohlen. 100/4 96,00 G do. 08 unkv. 13 h 9 „z b 882 12 100 8 7 [96,00 B dvanrabuͤtte 1 à 239 à 2 75 .* 2 * ee 68 o.

132,00 bz G 1 do. 89 681 4 ¼ 1.4.10 102,25 B Lederf. Evck u. 38,90 b Bad. Anil. u. Soda 100 4 ½ 1.4.10104,50 G Strasser i. K. 8775 Zenrather Masch. 1084 1 4.10 101 00 G Leonhard, Brk.ü 135,00 b Bergm. Elekt. uk 15 103 4 ½ 1. 1. 7 [103,30 b Leopoldgrube. 1 Ber v .100/4 101,002 Ludw. Löwe u. Ko. 1

do. do. konv. 1 99,25 G Löwenbr Hohensch

do. do. unt. 12 2 —,— züchrs nü. 5 1

6 .Z. do. do. geefeg agdb. Allg. Ga de do. do. v. 1908 102,25 B

fersee Spinn. hön. Bergb. 4 do. ult. Febr.? Julius Piatsch. Planiawerke .1 Plauen. Spiken do. Tüll u. Gard. Pongs, Spinn. Porta, Brm. Prtl Pos. Sprit⸗A.⸗G PreßspanUnters. Rauchw. Walter Ravené Stabeis. Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metall Reiß u. Martin Rheinf Kraft alt. doN. 3001-10000 Rhein. Braunk. do. LShamotte. do. Ueetallw.. do. do. Vz.⸗A. do. Möbelst.⸗W. do. Nass. Bgw. do. S tegelglas do. Stahlwerke do. ult. Febr. Rh.⸗W. Cem. do. do. Ind. do. do. Kalkw. do. Sorengst. Rheydt Elektr. Riebeck Montw. J. D. Riedel.. do. Vorz.⸗Akt. S. Riehm Söhn. Rolandshütte. Rombach. Hutt. do. ult. Febr. Ph. Rosenth. Prz⸗ Rositzer Brk.-W. 1. do. Zuckerfabr. Rote Erde neue Rütgerswerke.. Sächs HoymPtl. do. Cartonn. 1 do. Gaß. Dhl. do. Kammg V. A. do.⸗Thr. Braunk. do. St.⸗Pr. I. S.⸗Thür. Portl. Sächs. bst.⸗ZSb. Saline Salzun Sangerh. Msch. Saxotti Chocol. G. SauerbrevxM Saxonia Cemt. Schedewitz Rmg

do. B.-A. 4 ½ Schimischow C. 9 chimmel, M. 10 Schles. Bgv. Zink 1 8 :93 do. Lit B 91

do. Kohlenwerk 0

do. Lein. Kramsta 10

do. Portl. Zmtf. 10 Schloßf. Schulte 10

Hugo Schneibder 8 Schoeller Eitorf 0 W. A. Scholten 10 Schombg. u. Se. 10 chönebeck Met.

Schön, Fried. Tr. Schöning Fisen. Schönw. Porz., HermannSchoött Schriftgiet. Huck

oS ZSo 2222=Fü=gö=gög=Sg

S—

—S

1 1 1. 1

ET

8* —— Sn*’

1 1.

4

1

4 bdo. do.

1 [133,00 G do. Kaiser Gew. 10 221,00;G do.... 1 1 1 1 1 1

22ö

2ö2g

A

00 8 △☛

168 50 bz G Donnersmarckh.. 147 00 bz G do. do. 1 203 25 bz Dorstfeld Gew.. 184,25 G do. do.

1 147,25 bz Dortm. Bergb.jetzt 148,00 bz G Gewrk. General

—JqV

8 28 8 1.

8 —22

PPFFEPPF=S=FSèægFęgFęgFéęgFęéVFgSg 222öö2ö D.

2S

= =

8

* —q* vnESSÖGEEPEgsʒ

—B=20ö0bE2ͤöSNnE

139 00 bz B do. Union 1

eSEgeg

238,00 bz G s ddo. do. unk. 1471

SqEEbvʒEʒE·ʒ

2222ö22F=2

255,25 bz G

4

22 vr 5 4 .IIIIIIeIIIIIII8[S”0.!

80 o̊ͤySOo.⸗AROUSOSUN S;

do. do. Düsseld. E. u. Dr.

2 —-—ö

do. Röhrenind.

=

Eckert Masch...

579,25 bz G Eintracht, Tiefbau

:10 101,75 Elberfeld. Farbenl 82,50 G do. 1 227,25 bz; G Flektr.

⁸½

2222ͤ2=ö2ö2ͤö2ögögöaoö

SSS

324,75 bz G Elektr. Licht u. Kr.)¹

———

1 7 1 4 1 ¹ 211,00 z G Eisenh. Silesia 1 1 1 1 1

1. 1 1 8 1 1 8 1.101177,50 ct. bz G Elektr. Liefergsg.]¹ 1.7 [277,50 B do. unk. 14 1.1 [73,75 G Elektrochem. W. 7 [187,50 B Engl. Wollw... 1.7 [192,00 bz G do. do. 0[97,25 G Erdmannsd. Sp. 0104,00 bz G Eschweiler Bergw. 208,25 G Felt. u. Guill. 06/08 /1 296,00 bz G 1

do. do. 297,50 bz G üse. Schiffb.

111ö114““ p E ISEIIIIIIIESSeISIIeIIIIE

—,— 82,-

1 1 1 1 1

—'—2

16

eeIIear

—,—

8 -

ebeg⸗

.

1 1

D

IAARbo

1 1 1.10/68,50 b ster u. Roßm. . elsenk. Bergw.,l 27 995,G 5 8 82 210,5 eorgs⸗Marienh. 33225 b; G vo. ur. 1911,1 131,50 G Germ.⸗Br. Drtm. ! 213,00 G Germania Portl. 209,50 G Germ. Schiffb.. 198,50 bz gg b dn Unt. ge Wn o. O. 149,50 G Ges. f. Teerverw. Glückauf Gew.. C. P. Goerz, Opt. 1 Anst. unkv. 13 Görl. Masch. L. C. Gottfr Wilh. Gew. 1 agen. Text.⸗Ind. anau Hofbr... andelsg.f. Grndb andelsstBelleall. arp. Bergb. kv. do. do. 1902 do. uk. 11/1 Hartm. Masch. asper Eisen.. Ss. elektr. 4 % o.

do. do. do. do. 8 enckel⸗Beuthen. enckel⸗Wolfsb.

„Herne“ Vereinig. do. D. 1

—00

r

8

+—SOOOSOOVVVVge e

——

2

—y2N2

1. 1

—S

1 1

DSS

2 2

1 1

4 —S

1 1 1 1 1 1 1

1 1 1. 1. 8 1 A

8 2625— gn —₰½ —2ö-éö22I=äI2öAInnng 2=

280-=22ö=S2

SPEüPPeEeenshehPeeäPEePhhnhPPs

222ö2ö-xGxGGIs

8 nk. 105 do. 08 unk. 13/102 Zoolog. Garten 09 100 do. do. 100

Elekt. Unt. Zür. 103 Grängesberg 103 Haidar⸗Pacha⸗H. 100 Naphta Prod. 100

do. do. 100 QOefst. Alp. Mont. 100 (KR. Zellst. Waldh. 100 (Steaua Romang JuUng. Lokalb. S. IV

do. do. S. I Vietoria Falls Pom

———BnnNnEnAnA=B

—2ö--öIA--Iéö-I

SScoc--s IIIIIIeIl

10,—

5 5* S 9

—22ÖSoSSüARoene —ö=-8q-Sq==

2—ö-nööIE=2

*g

u ue-

gsßsEFʒ 908boö2”ö’

2boOne 8 8SèSè=SgSègESè=géèSè'SèF5=SgEè=gISgWVgSg= 22vS

—S

[2 ̃N] EE“

2. . 88³ 9 eE —,— 2J2 2————

.

v9 —=

—E—OqO—-

eeün 28

222g=öN

—2 22=2ö2ö2 S

—--2IUSö

2

⁸½

25

A△—

Enrraenaenneneen

˙ ͤͤͤͤẽͤZͤ8ͤͤͤͤͤͤͤͤͤIͤn11111111121919“

28VS SæVEeE=S=WSEægEègESè gEę'VgEęqgÖäęq FEVꝑ; Fgx

72 8

.½l 10SAEII,elIo,lleollIIIS-elElllSIIlSZln

Fritz Schulz jun. Schulz⸗Knaudt Schwaneb. Zem.

Schwelmer Eis. SeckMhlb. Drsd Seebck. Schffsw. Segall Strumpf Fr. Seiffert u. Co Sentker W. Vz. A Siegen⸗Soling. Siemens E. Btr. SiemensGlsind Siem. u. Halske do. ult. Febr. Simonius Cell. Fers hr J. C. Spinn u. Spinn Rennu. C Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölke Sta

8 8 22SodeS EEgzeeezzszezee.

bo 0 do

2 22ö-gq bonöen

[0 SISSIII=Se;’l eeeec˙ᷓ‧ᷓᷓᷓᷓᷓᷓ˙,

N .

-—2222S2SSS

—,—2 .2 2 2

SügeegehEEE

2=ö=ö2AS SS

ün

—-ASe 8d80—ö

SöSPPPePSPssssss 0 g

22=ö=éö2E= DSS

SCcode2Se 82 2

L1ell

2ö——qö

2

—,—OOVOAg EIUIIIPE —,—Aͤ

2 898

FaPSPEPgEPV ———OVxO—

8