olz, Pferde, Rindvieh, Schafe Fleisch ausgenommen Speck, Arbeiten von der Industrie des Inlandes ausgeführt, und daß Croon: „Zunftzwang und Industrie im Kreise Reichen⸗ Inventar der nichtstaatlichen Archive im Kreise Gronau“] mann. Ebenso haben sich die Abgg. von Kardorff und von Heyde⸗ Nevermann als Vertreter des einis
’ S .— 1I— GCn tp⸗ 1 ünSorie 88 b 1 “ vSea .. 1 cher „2 chive 8 b Heyde⸗ er des preußischen N L Hummer, Schmalz, Mehl, kondensierte Milch, Kalzium⸗Karbid, nur in den äußersten Fällen Bestellungen im Auslande gemacht bach“ in der Zeitschrift des Vereins für Geschichte Schlesiens. in 70 Forschungen zur Geschichte Nüber sanhserai Band 2. brand sehr son aceüchf c. den 3 ausgesprochen, aber schaft, Domänen und Forsten rhethüschen 8ö“ ] Holzgeist, Leder, Schuhe, Holzmasse, Pappen. “ werden. In diesen Fällen muß jedesmal die Erlaubnis des Band 43. 1“ Heft 4. egen eine Neuauflage des Kulturkampfes. Was sind aber die ferenten in folgender Fassung angenommen:
Die bestehenden veterinär⸗ und 16 Be⸗ Ministers des Innern eingeholt werden, der sich seinerseits mit „Nochmals die Wirkungen des preußischen Merkantilismus von Petersdorff: „Heinrich von Treitschke“ in der Vexationen, denen die Katholiken in gee Bundesstaaten noch „1) Der .
L Fortsetzun
b är⸗ und hen B. es In eehol dc d 2 388 1 1b eutsche Landwirtschaftsrat erblickt in der planmäßigen mmungen werden durch die Ermäßigung der Zollsätze in dem Handelsminister verständigt. in Schlesien.“ Ebenda. Allgemeinen Deutschen Biographie. Band 55. ausgesetzt sind, anders als klägliche sen des Kultur⸗ Fchußimmpfung der von der Hämoglobinurie (dem Rotwasser) bedrohten
keiner Weise berührt. 11 Der fin nis che Landta g wird am 1. März eröffnet Bild ng gEherger Steinmegzeichen in Schlestens Vorzeit in von Pflugk⸗Harttung: „Splitter und Spähne aus Feregfscea g vesceht Asei sichie c een, 8986 Feühm “ Hesche niean za Hefngjen 1 Türkei. 1“ Z Schi ffale “ Seh Geschichte und Gegenwart.” Berlin. 88 im Kriegszustand mit Preußen befand, auch einige kleinere deutsche zucht in höherem Maße nutzbar zu machen, als dies bislang möglich
““ 6 ““ 1*“* 66 “ 1 1 S cise le eines Sc siec vers in den Mit⸗ 2 „Völkerwanderung und Frankreich“ in der von ihm heraus⸗ Staaten vergessen wurden, als ein großer Staatsmann seinen Frieden war. 2) Der Deutsche Landwirtschaftsrat bittet die Staatsre ijerungen,
Die Verkehrseinnahmen deutscher Eisenbahnen Konstantinopeler Blättern zufolge hat eine Minister⸗ tei ungen des Vereins für nassauische Altertumskunde und gegebenen Weltgeschichte (Mittelalter). Berlin. mit der katholischen Kirche zu machen suchte. Wir sehen in unserm An⸗ die Bekämpfung der Hämoglobinurie (des Rotwassers) der Rinder zu
für Januar 1910 betrugen nach der im Reichseisenbahnamt kommission unter dem Vorsitz des Großwesirs den Vorschlag Geschichtsforschung. Jahrgang 12. „Fünfzehntes Jahrhundert“ in dem von ihm heraus⸗ trage einen Boden gegeben, auf dem alle Parteien zusammenstehen können. fördern durch ewährung von Beihilfen zur weiteren Erforschung der
aufgestellten Uebersicht: des Ministers der öffentlichen Bauten, betreffend die Auf⸗ Friedensbu rg: „Der Ausgang des Mittelalters“ in der gegebenen Werk : Im Morgenrot der Reformation. Stuttgart. Einen solchen Boden aber bietet der sozialdemokratische Zusatzantrag, noch nicht genügend bekannten Ursachenlehre dieser Fen.
nahme einer Anleihe von 12 Millionen Pfund von von Pflugk⸗Harttung herausgegebenen Weltgeschichte. „Philippi; „Einleitung“ zu den von ihm herausgegebenen nicht; lassen wir uns aber auf eine Diskussion dieser Zusatzforderung Alsdann verhandelte der Landwirtschaftsrat über die Gewinnung
8 8 G gegen das Vorjahr ür Baut 3 A. 8 1 Mittelalter. 11h 9go 1 ; Ha. ein, so geht dieser Boden verloren, und wir kommen in die alten von Grundl für eine Betriebsl des bä i
im auf üa ür Bauten, verworfen und dagegen beschlossen, (Mittelalter.) Beiträgen zur Wirtschaftsgeschichte des Siegerlandes. Münster. ein, 11“”“ firnaemd gbgen ür eine Betriebslehre des bäuerlichen ganzen [1 km (mehr, weniger) sähaad 1 ½ Millionen aund für diesen Zweck ins „Fünf Briefe von George Witzel“ im Archiv für Reforma⸗ „Die erste Industrialtsterung Denischtance (im Mittel Kämpfe hinein. “ “ An ein von Professor Dr. Waterstradt
86 ℳ im vss Budget einzusetzen. Ferner hat das Großwesirat in⸗ tionsgeschichte. Band 6. alter).“ ö —n hestsat schc8, c n⸗ Fa 5
— — folge der Beschwerden der Botschafter wegen Nichtbeachtung „Heyderhoff: „Johann Friedrich Bentzenberg, der erste „Die älteste Zeit“ in der Festschrift „Grafschaft Mark.“ gierungsrat Dr. Bönisch und als Vertreter des Ministerzums 8 1) für alle Bahn der Kap itulationen Anweisungen erlassen, wonach alle ver⸗ rheinische Liberale.“ Düsseldorf. Dortmund. Landwirtschaft, Domänen und Forsten Ministerialdirektor Dr. Thiel Personen⸗ tragsmäßigen und gewohnheitsrechtlich en Verfügungen pünktlich „Immermanns politische Anschauungen“ in den Preußischen Prümers: „Geschichte der Posener Loge“ in der Zeit⸗ gebnis der Reichstagswahl im Wahlkreise sich beteiligten. Sie führte zu folgendem Beschluß: 1 verkehr .50 050 9322 99614 824 220 —+ 82 + 8,97 L“ nch. wen 8 dn e, 888 die I der Jategechen. öu 8 schrift der “ Gesellschaft für die Provinz Posen. Mü lheim ET1“ Gummersbach ist nach amt⸗ „ 18 essegenazeh,x 1 W die S keit r. “ V ächte zur Abschaffung der Kapitulationen zu erlangen wäre. „ Hille: „Vom Grafen Woldemar Friedrich von Schmettow“ Jahrgang 24. 8 “ 6 licher Mitteilung folgendes: Abgegeben wurden 40 918 Stimm ericheentsiprechende Anzahl von Buchführungen aus bäuerlichen Be⸗ Grertah. . s126 107880 2450*7 878 168 1180 4,84 Griechenland. n. der Zeisschrift der Geselschaft für Schleswig⸗Holstensche E1“ Lrrcenpolitg des Herzogs Wilheim ve, davon 20 375 fl den Skeree degeenennae Marr. Süßeer; Berfshan daringegschnschs ischeres ac r hftekter hann I116“” 1 8 Ferqher FE111“ Geschichte. Band 39. in der Zeitschrift des Bergischen Geschichtsvereins. Band 42. (4 10 922 fü ift n Cö e für die i Aässiat⸗ 8
April — März in der Zeit vom 1. April 190 hbis Nati vnglb . 8 C“ er b. dnhseußang. des Kriegs⸗ und Friedenszeiten von 1681—1723.“ Ebenda. Archivinventare“ in den Mitteilungen des Instituts für öster⸗ (nationalliberal) und 1135 für den Pfarrer Holmann⸗ des Innern zu bitten, die für diesen Zweck erforderlichen Mittel 9
Ende Januar 1910: Finigumts 9 8 89. 1 hötn. T dee sel-chs 8 Hirsch eld: „Schloß Schöneck“ in den Mitteilungen des reichische Geschichtsforschung. Band 30. Gummersbach schristlich⸗sozial). Zersplittert waren 24 Stimmen. bewilligen. — Der Deutsche dendiesets eechas hält es für dringend Personen⸗ 8 1 Person des Könige eintreter somt vollständig un Frend sei rheinischen Vereins für Denkmalpflege. Koblenz. „Die kurtriersche Kanzlei bis zum 16. Jahrhundert“ im Die Stichwahl ist auf den 26. Februar festgesetz wuünschenswert, daß schon bei dem Ostern in Eisenach stattfindenden verkehr. 12 794 29620494 + 474 + 3,85 Die Verf 8 86. gen bsi n lsschließlich g d 5 rn e lhe⸗ „Bücherverzeichnis der Stadtbibliothek Koblenz 1896 bis Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der Deutschen WWII1I1I1I1A“”“ e“ 86 u“ ELEcPehrgang der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschaft für Wanderlehrer Güter⸗ V ie Versamm ung bea sich ige ausschließlich, das Wer er 1909“*. Koblenz. .“ vereine. Jahrgang 57. in einem Vortrage auf diesen Plan hingewiesen wird, und beauftragt 8 verkehr . 1227590554] 27 553]—-68588297 + 1 078 + 4,07 Reformen im Innern zu betreiben. Hoogeweg: „Inventare der nichtstaatlichen Archive in Rosensesg. „Vom Magdeburger Dombau“ in den Ge⸗ 88 den Müccstand be der Deutschen Landwirtschafts⸗Geselschaft hahsn 8
3) für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre Schweden. Kreise Alfeld“ in den Forschungen zur Geschichte Niedersachsens schichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg. Band 44. Dem Hause der Abgeordneten ist der Entwurf vorstellig zu werden, daß hierzu Gelegenheit in einer geeigneten Abend⸗
2 3 2 8 1u“ 5 b . Band 2, Hest 3. 8 Salzer: „Denkwürdigkeiten des Generals Friedri eines Gesetzes, betreffend Erweiterung des Stadt⸗ stunde gegeben werde. “ 1
Januar “ 88 der Zeit L11“ 1910 Re Der Reichstagsausschuß empfiehlt die Annahme der G „Otto der Schütz und seine Gemahlin Elisabeth Eisen aat⸗ Becde 11.“ kreises Uileehur effen Begründung und Anlagen (Ein⸗ und 4“ Wapgenhenn Hel.Gepiege
is Ende Januar 1 “ 5 8 498 die eae enng des augenblicklich von Cleve“ in der Festschrift des Historischen Vereins zur Feier Schultz: „Zunftstreitigkeiten im Tuchgewerbe zwischen der gemeindungsverträgen zugegangen. Nach diesem Gesetz⸗ eines Stellenp “ 8 88 8 Ncev n
Personen⸗ .“ . ge 1 il Höns svertrags 186 Schweden und der 300 jährigen Zugehörigkeit Kleves zur Krone Preußens 1 Altstadt Magdeburg und Sudenburg unter der Regierung der entwurf sollen am 1 April d. 8” die Landgemeinden trage der Referenten gemäß 8 te der Landwirts aftsrat eine Re⸗
verkehr . 6 413 2891 1 011+ 823 452 + 122 + 13,72 Deutschland bis zum 1. Dezember 1911. „Der Hospitalbau der heiligen Elisabeth und die erste Erzbischöfe Ernst und Albrecht“ in den Geschichtsblättern für Krakau und Prester von dem Fandgvess Ferichow J, die solution, in der erklärt wird: „Her Entwurf eines Stellenvermittler⸗
Güter⸗ “ 8 “ “ Asien. Wallfahrtskirche zu Marburg“ in der Zeitschrift des Vereins Stadt und Land Magdeburg. Band 44. Landgemeinden Fermersleben, Salbke, Westerhüsen und Lems⸗ gseßg⸗ für das Reich entspricht nach Ziel und Fassung der einzelnen
verkehr . 13 420 015 2 058 + 745 863 + 99 + 5,05 Die japanische Regierung hat nach einer Meltzun für hessische Geschichte und Landeskunde! Band 43. „Die Inventare der Erzbischöfe Friedrich III. und dorf von dem Landkreise Wanzleben abgetrennt und alle sechs 16 den vom Landwirtschaftsrat bereits in früheren Ver⸗ Die Gesamtlänge der Bahnen betrug 51 772,54 km, gegen des „W. T. B.“ die chinesische davon in Kenntnis gesetzt, daß Israel: „Adam Adami und seine Arcana pacis West. Friedrich IV. von Magdeburg.“ Ebenda. Gemeinden, die am Tage der letzten allgemeinen Volkszählung handlungen ausgesprochenen Wünschen.
das Vorjahr + 923,65 km. sie gegen den Bau der Eisenbahn von Tschintschou nach phalicae.“ Berlin. v 6 8 Spangenberg: „Landesherrliche Verwaltung, Feudalis⸗ zusammen 21 255 Einwohner hatten, der Stadtgemeinde und Am Abend fand im Hotel Adlon ein Festbankett des Deutschen X“ “ Aigun nichts einzuwenden habe, 89. Japan am Bau, an der Large: „F. M. Dostojewsky“ in der Jubilcumsnummer
6 mus und Ständetum in den deutschen Territorien des 13. bis dem Stadtkreise Magdeburg einverleibt werden Landwirtschaftsrats statt, an dem nach einem Bericht von „W. T. B.“ erung für die Bahn beteillgt der Ostpreußischen Zeitung zu Königsber v. 18. 1. 1909. 1 15. Jahrhunderts“ in der Historischen Zeitschrift. Band 103. auch der Reichskanzler und Präsident des Staatsministeriums Dr. von werde und das Recht erhalte, japanische Ingenieure für den . Keller: „Herder und Leibniz und die Sozietäten des Stephan. „Die Ansprüche Preußens auf Hela im Jahre —— — — — d 1wsg der, Stagtöschreißr des Ingfrn, Stnats⸗ „Der Bevollmächtigte zum Bundesrat, Präsident von Bahnbau zu ernennen. Die Einzelheiten üder die Beteiligung Humanismus im 17. Jahrhundert“ in den Monatsheften der 1772“° in den Mitteilungen des Westpreuß. Geschichtsvereins.— 8 imäer iste 8 cden ansministen Freiherr von Rheinbaben, Glasenapp aus Arolsen ist in Berlin angekommen. Japans sollen nach Japans Vorschlag in näheren Besprechungen Kommeniusgesellschaft. Band 18. Band 8. 1 8 8g Sta tefeleeta dren Kactz Domänen und Forsten vonn Iein. 8 mit der chinesischen Regierung festgese t wer „Schiller und Albrecht Friedrich⸗Lempp.“ Ebenda. Warschauer: „Andreas Skladny“ in den Historischen Staatssekretär des Rei 8 I inseaa. chinesisch gierung festgesetzt werden. chiller und cht Ebe varg r: „And sekretär des Reichsschatzamts Wermuth teilnahmen. Der „Die Sozietäten des Humanismus und die Sprachgesell⸗ Monatsblättern für die Provinz Posen. Jahrgang 10. 66“ 5 1 “ „a210 Präsident Graf von Schwerin⸗Löwitz führte in seiner Festrede “ schaften des 17. Jahrhunderts.“ Jena. b 1 „Die Epochen des Hochschulgedankens in der Provinz Die deutsche überseeische Auswanderung im Januar 1910 aus Zum 10. Male begrüße er die Herren beim Festmahl. Die “ Klinkenborg: „Ansicht der friesischen Geschichte im Posen.“ Ebenda. b und in dem gleichen Zeitraume des Vorjahrs. Landwirtschaft könne von Jahr zu Jahr mehr ihrer nationalen Auf⸗ Die Tätigkeit der preußischen Staatsarchive Mittelalter“ in der historischen Zeitschrift. Band 102. „Führer durch Posen.“ Posen. 8 s wurden befördert deutsche Auswanderer im Monat Januar gabe gerecht werden, unser Volk selbständig zu ernähren. Was für die
Annahme des Malzau schlaggesezes, „W. T. B.“ zufolge, einer im Jahre 1909. T ega e „Der Forsthof und die Ritterstraße zu Marburg.“ decse l att hee cchehesger sorpch er sa maon 11. ..... 1710 1899 Fhan e cseeaste rangt aorn, senenh esg gesgelenecen cr 5 bei Berechnung der Uebergangsabgabe der Verfassung des Staatsarchiven 2089 amtliche und 6535 außeramtliche Be⸗ in Hessen“ in den Mitteilungen des Oberhessischen Geschichts⸗ Wolff: „Die Reichspolitik Bischof Wilhelms III. von dnsche Hf (soweit ermittelt) 102 153 werde den Interessen der Werblaͤucher mehr gerecht, als man vielfa
Deutschen Reichs mehr Rechnung getragen werde nutzungen stattgefunden. Letztere setzten sich zusammen aus vereins. „Neue Folge. Band 17. b Straßburg Grafen von Honstein 1506 —1541.“ Berlin. überhaupt 1 150 1 010 meine. Bei der vielbesprochenen Verteuerung der Lebensmittel müsse
Der Finanzminister von Pfaff versicherte, sobald das ange⸗ 78 Shühe bunghen sHenazn persönlich an Ort Knippin 9: „Die Regesten der Erzbischöfe von Köln im „Der v. nüfcheneg hgtc ieehennnrsacden und Wer⸗ Aus deutschen Häfen wurden im Januar 1910 neben den man die Steigerung der Ansprüche an die Qualität berücksichtigen,
gt sind, und 4569, welche von Archivbeamten Mittelalter.“ 3. Band. 1. Hälfte. 1205 — 1261. Bonn. anlassungen“ in den deutschen Geschichtsblättern. Jahrgang 11. 1048 deutschen Auswanderern noch 19 953 An gehörige fremder Staaten ferner die teilweise noch bedeutendere Sg. Lebensmittel
nommene Malzaufschlaggesetz eingeführt worden sei, werde er im * 8e „Pal SE“ . 8 Pack L1“ G 36r; ; Zundesrat einen Antrag auf Neuregelung der Uebergangsabgabe in auf schriftlichem Wege durch Uebersendung von Akten, Be⸗ Krumbholtz: „Westfälisches Urkundenbuch Band 8. Wutke: „Die Gründung des landschaftlichen Pensions⸗ 6 ingen Uber 8 übe 7 greise im Ausland, so bei unseren östlichen Nachbarn die der 8 g . 9 fonds für artils adlige Witwen und Waisen durch Feüebrch befördert, davon gingen über Bremen 11 436 ühmr Hamb 751 Schweinepreise, in Amerika die Steigerung der seheischpreisg über⸗
Finanzierung nnd der Materiallie
Die Kammer der Abgeordneten hat gestern nach der
Anregung bringen. Er hoffe, daß dann eine gerechtere gebergangs⸗ scheiden und Berichten erledigt wurden. Abteilung 2. Die Urkunden des Bistums Münster von 1310 3 p 3 FIl 8 abgabe geschaffen werde. 1b Im ganzen sind die Archive von 3805 Privatpersonen bis 1316,“ Münster. den Großen“ in der Zeitschrift für Geschichte Schlesiens. vnes. Feh sich 5 fine Million Menschen in Amerika 1— 8— W“ benutzt worden, die Gesamtzahl der Arbeitstage aller persön⸗ Krusch: „Das älteste fränkische Lehrbuch der Dionysianischen Band 43. 8 “ “ 8 fbeh slchtet, n ehan Nreisch 880, ö 84 lichen Benutzer betrug 19 6609. Zeitrechnung“ in den Mélanges Chatelain. Paris. „Ueber das Todesdatum der Herzogin Margarethe von Zur Arbeiterbewegung. schaftacge Aufschwung infolge 88 andelsverträge und des Zoll 8 Die entsprechenden Zahlen des Vorjahres waren 2076 „Die Wahlen protestantischer Bischöfe von Osnabrück vor Oels, Aebtissin von Trebnitz.“ Ebenda. Die ausständigen Hochofenarbeiter der Friedrich⸗Alf tarifs sei vor allem unserem Lohnarbeiterstande zugute gekommen. Frankreich. (umtliche, 6406 außeramtliche, 1771 persönliche Benutzungen, dem westfälischen Frieden“ in den Mitteilungen des Vereinz „Die angebliche italienische Heerfahrt Boleslaws 1. des Hütte in Rheinhausen haben gestern, wie die „Koln Stg., Das letzte Jahr habe manche einschneidende politische Aenderung V g 4635 schriftliche Bescheide und Berichte, 3613 Privatpersonen, für Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. Band 23. b Langen von Schlesien 1195—1198“ in der Oberschlesischen meldet, die Arbeit bedingungslos wieder aufgenommen (vgl. Nr. 40 gebracht; Fürst Bülow, dessen hohe Verdienste um die deutsche In der Deputiertenkammer befragte gestern der Ab⸗ 17 957 Arbeitstage Der Staatsstreich des fränkischen Hausmeiers Grimoald I.“ Heimat. Band 5 d. Bl.). Landwirtschaft nie vergessen werden würden, sei aus dem Amt ig ard (Republikaner) den Kolonialminister Die du Berat lacg — stij 11“ nes swaͤntischen Hausmeiers Grimoald I. b üß b ci 1X“ In der oberschlesischen Eisenindustrie Aktiengesell⸗ geschi Sein Nachf f 1 — geordnete Adigar publ Die auf Veranlasung und mit Unterstützung der Archiv⸗ in der Zeumer Festschrift. Weimar Außerdem haben Archivbeamte ebenso wie in früheren . b (engeß⸗ echedee Sein Nachfolger sei von Jugend auf mit dem Berufs⸗ Trouillot wegen der Niederme elung der fran⸗ verwaltung im Verlage von S. Hirzel in Leipzig erscheinenden Küch: „Dos hessische Wappen zur Zeit Heinrichs II.“ in Jahren kleine Mitteilungen und Rezensionen in verschiedenen schaft hatten, wie dasselbe Blatt aus Breslau meldet, am Diens⸗ stande der Landwirte verwachsen und mit seinen Erfordernissen auf zösischen Truppenabteilung im Wadailande. Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven sind um drei der Zeitschrifl des Vereins für 1 essische G schicht 5 Landes⸗ historischen Zeitschriften veröffentlicht auch die Redaktion solcher tag 380 Arbeiter wegen verweigerter Lohnerhöhung die Kündigung allen Gebieten vertraut. Er babe bisher der Landwirtschaft immer das Nach dem Bericht des „W. T. B.“ teilte der Kolonialminister Bände weiter geführt Fhn 9 282 Vereins für hessische Geschichte und Landes Zeitsch riften eführt 8 nas olcher eingereicht. Durch die Vermittlung der Köni lichen Berginspektion lebhafteste Interesse und die tatkräftigste Förderung entgegengebracht, mit, daß der Hauptmann Fiegenschuh, der in Abecher, der Hauptstadt B0g s9. ss üh P. de. unde. 88 and 92 “ v.— 1 8 8 grif geführt. Gleiwitz ist aber der drohende Ausstand gestern beigelegt worden. Die und daher sei seine Berufung an die höchste Stelle der Rei sverwaltung von Wadai, stationiert war, Anfang Januar mit 109 Senegalschützen 5. 2 h 11. nün royj en, 6. hetedech Friedrichs des 1 „Eine Quelle zur Geschichte des Landgrafen Ludwig I. 8 Arbeiter erhalten eine Lohnerhöhung, auch wurde zur Schlichtung von der gesamten deutschen Landwirtschaft ausnahmslos mit der und einer Anzahl anderer Leute unter zwei Leutnants und einem B ö b 84. Bar ggeftr 5 „IXriepri Ebenda. ; gc “ 3 späterer Streitigkeiten nach dem Vorbild der Staatsbetriebe ein größten Freude begrüßt worden. So dürfe man sich der Hoffnung Sergeanten einen Erkundungsmarsch nach Massalat unternommen Band 84 und 84: „Bär, Westpreußen unter Friedrich dem Liebe: „Die Bewaffnung ländlicher Aufgebote bis zum 8 Arbeitsausschuß eingesetzt. auf eine entschlossene Fortführung der nationalen Wirtschaftspoliti habe. Der Hauptmann sei im Vertrauen auf einen Brief, den Großen“. 2 Bände. 17. Jahrhundert“ in der Zeitschrift für historische Waffenkunde. 1 Das Streiktomitee der Bergleute in Northumberland hingeben und mit Vertrauen in die Zukunft blicken. Der fried⸗ er vom Sultan von Tagedin erhalten habe, der Ansicht gewesen, daß Von den im gleichen Verlage erscheinenden „Mitteilungen „Der Militärdienst der preußischen Geistlichen im Herzogtum Parlamentarische Nachrichten. hat, wie „W. T. B.“ berichtet, ein Rundschreiben ergehen lassen, in liebenden Politik Seiner Majestät des Kaisers verdankten wir die der Zug friedlich verlaufen würde. Die Kolonne sei jedoch am aus der Preußischen Archivverwaltung“ wurden veröffentlicht Magdeburg“ in der Zeitschrift des Vereins für Kirchene eschichte 8 1b demr 1““ “ desuregasch,g. heledehe Eö“ 4. Januar unversehens in einem Hohlweg bei Abir Tauil, drei Tage⸗ Heft 12: „O. Meinardus und R Martiny, das neue Dienst⸗ der Provinz Sachsen. g Die Schlußberichte über die gestrigen Sitzungen des die Arbeit noch nicht wieder aufgenommen haben, aufgefordert werden, finanzielle Rüstung der Reichsfinanzreform. Die Landwirtschaft müsse märsche südöstlich von Abecher am Ued Kadja, angegriffen worden. Helt 8 86 2. W . 8 D 56 Sc ch BE1 . — . Reichstags und des Hauses der Abgeordneten befinden in Unterhandlungen einzutreten, um eine Beilegung der Streitigkeiten für die wirtschaftliche Rüstung sorgen. Der Redner schloß mit sche wss . 88 5. nge vorden. gebäude des Staatsarchivs zu Breslau und die Gliederung „Aus der Jagdgeschichte der Letzlinger Heide“ in den b 2es. d G erzielen. (Vgl. Nr. 38 d. Bl.) 1 3 8 “ 8 Der Feind, der hinter Felsen und Buschwerk versteckt gewesen sei, sei Bestände“: Heft 13: „A. Warschauer. Moren ver J4g0ge⸗ EECW“ 8 sich in der Ersten und Zweiten Beilage zu erzielen g r. 3 8 einem dreifachen Hoch auf Seine Majestät den Kaiser, den habe die Kolonne beinahe vernichtet, da sie sich nicht wirksam hätte seiner; estände ;Hest 13: „A. Warschauer, Mitteilungen aus Geschichtsblättern für Stadt und Land Magdeburg. Band 44. UF In Chambon bei St. Etienne, wo etwa 2200 Eisena rbeiter starken Schirmherrn des Friedens, die dentschen Fürsten und verteidigen können. Nur acht Schützen und einige andere Leute der Handschriftensammlung des Britischen Museums zu London, „Ein Schmähgedicht von 1580.“ Ebenda. Der Reichstag nahm in seiner heutigen (38.) Sitz ausstndig sind, kam es, ⸗W. T. B., zufolge, Rmischen Ausständigen die freien Städte; — Freiherr von Soden be rüßte die Gäste, in hätten entfliehen können. Es seien sofort Maßnahmen zur Ver⸗ vornehmlich zur polnischen Geschichte“: Heft 14: „Th. Ilgen, „Verfassung, Recht, Wirtschaft im Mittelalter“ in Geb zunächft ei chl Stagn 1. l0 g Sitzung und Gendarmen zu Zusammenstö Zen. Ein Arbeiter gab auf erster Linie den Reichskanzler. Der Landwirtschaftsrat und die Land⸗ Rüärtzag der Truvne in Abecher getroffen worden, um die Sscherheit die wiederaufgefundenen Registerbücher der Grafen und Herzöge hardis Handouch der dentscher Barhian Stuttgart. beesiorfanty cheimnichnn vntrag, der Polen an, das gegen den einen Genzarmen einen Revolversch ab, Er wirde “ wirte wünschten Line starke Regierung, mit der sie Hand in Hand 8 Posten zu 87 einer Keee. chuns ähnlicher Vor⸗ von Cleve⸗Mark“ und Heft 15: „O. Mente und A. Warschauer, Martiny: „Kulturgeographie des Koblenzer Verkehrs logs doganch en e e hs exi e e ehr fahren 8 “ L1“ 85 shien denrhenr 55 S Uaterftüzung, 88 ü85 bitber ommnisse in Wadai zuvorzukommen. Der Minister fügte diese ie Anw er P raphie für die archivalische Nraris“ I1“ 8. Sv 8 nn von den Herren der Regierung und den Männern der Wissenschaf ss zuvorz ster fügte diesen die Anwendung der Photographie für die archivalische Praxis“ gebiets“ in den Forschungen zur deutschen Landes⸗ und Volks Beratung des folgenden Initiativantrags der Abgg. Kunst und Wissenschaft. gefunden hätten. Möge ds so bleiben! —
denehee hinzu, daß es sich nicht um eine abenteuerliche Expedition Das Preußische Institut in Rom hat den 12. Band der kunde. Band 18. Heft 5. Stuttgart. Dr. Freiherrn von H ertling und Genossen ein: Im Viktor Emanuel⸗Theater in Turin hielt, wie „W. T. B.“ Alsdann nahm der Reichskanzler Dr. von Bethmann
6“
gehandelt habe, sondern um einen Marsch in das Innere innerhalb von ihm herausgegebenen Zeitschrift: „Guelle For 8 schtli 9 . ;zr 5 — ¹ der französischen Grenzen. Trouillot sprach dann den Familien der 12 li 98 hen Nrchi 8 8 8 und Forschungen i. Ein geschichtlicher Atlas der östlichen Provinzen des „ Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, durch Verhandlungen meldek, gestern der Herzog der Abruzzen einen Vortrag über seine Hollweg das Wort zu folgender Rede: Gefallenen das Beileid der Kammer und der Regierung aus und Wesch Rhecitches . g6 g jotheten (Verlag von E. Preußischen Staats“ im Korrespondenzblatt des Gesamtvereins mit den Bundesstaaten dahin zu wirken, daß Beschränkungen der vorjährige Expedition nach Karakorum in Zentralasien. Men 5 g 6 dli 3 8 widmete den für das Vaterland gestorbenen Offizieren und Soldaten Fyel her u. o. in Fom publizier , sowie den 5. Band der der Deutschen Geschichts⸗ und Altertumsvereine. Jahrgang 57. 8 religiösen T soweit solche bestehen, auf dem Wege der Ge⸗ Die Expedition kam am 17. April 1909 in Srinagar, der Hauptstadt „Meine Herren! Für die freundliche Begrüßung, die mir in Worte höchster Anerkennung. Der Präsident der Kammer Brisson 3. Aütejlung der Nuntiaturberichte aus Deutschland: . „Die Meinardus: „Das Halle⸗Neumarkter Recht von 1181“ setzgebung beseitigt werden. von Kaschmir, an und schlug am 18. Mai ihr Lager am Fuß des Ihrem Kreise durch Ihren verehrten Herrn Präsidenten und durch schloß sich den Worten des Ministers an. “ “ füddeutsche Nuntiatur des Grafen Bartholomäus von Portia in den Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. Dazu haben die Sozialdemokraten beantragt, dem Antrag Balorogletschers auf, eines der größten der Welt, wo die Expedition den Herrn Vorredner zuteil geworden ist, bin ich aufrichtig dankbar. hha1eh. ““ u bearbeitet 6 K. selchaß, Heft 8. Breslau. “ “ folgende Sätze hinzuzufu 8 gl, 2 8 67 Tee. Jse. Mai 8 em Veale der Berg K 2 Es ist nicht das erste Mal, daß Sie mir gestatten, Ihr Gast zu Die Reichsd b “ ““ zffentlicht “ 11131“ Br 85 Ceeehs he⸗ üg. ferh nenbütts het e elchet zu kelic daß aus der Zugehörigkeit oder Nichtzugehoörigkeit, zu einer Leuch 7.eJung e eine dec.h nnerforschte sein, und wenn auch im Nebenamte, darf ich mich doch auch als 8 b b — G 1 Kv. SEAn 94½ ’ H Aee I8 992,ꝗ8 ’. 8 atsbürgerlichen Re⸗ n eleitet werden darf; 3 — 8 8 Gewi 8 .
des Militärgouverneurs im Amurgebiet, der am sachsens“, Band 2, Heft 2. 4, herausgegeben vom Historihen Merxr: „zur Geschichte des Wiedertäufers Bernhard b. daßz kein Kind' gegen den Wilen der Eerniehendgebehaätlaten “ seehne -Se d pens 1“ “ 10. Februar den Kornhändlern verboten hatte, Korn bei Bauern Verein für Niedersachsen; 1 it für die qereeme hethmann zu Münster“ in der Zeitschrift für vaterländische zur Teilnahme an einem Religionsunterricht oder Gottesdienft an⸗ mißlang, weil riesige Spalten das Vordringen hinderten. Na hen - 8 “ ue aufzukaufen, die nicht Scheine der Militärintendantur vorzeigen „Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für die Provinz Geschichte und Altertumskunde. Münster. x— gehalten werden darf; 1u 8. der Herzog erkannt hatte, daß auf diesen Wegen eine Ersteigung des Ar und Halm und hat sich doch um die deutsche Landwirtschaft Ver⸗ könnten, daß sie Lieferungen für die Krone übernommen hätten. Posen“, Jahrgang 24, und „Monatsblätter für die Provinz „Zur Geschichte des bischöflich⸗-münsterschen Militärs in 8 c. daß zur Bewirkung des Austritts aus ciner Religions⸗ K 2 unmöglich sei, versuchte er eine Besteigung des Bride Peak, dienste erworben, die ihm nie vergessen werden können und deren zu Wie das „W. T. B.“ meldet, erklärte namens der Regierung Posen“, Jahrgang 10, herausgegeben von der Historischen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.“ Ebenda. hemneigschaft ve Aartftlche, 1 eodtes Geslezühe GGgen erreichte am 10. Juli den Cehanee (6839 in hoch) und gelangte meiner großen Freude der Herr Graf von Schwerin⸗Löwitz vorhin deer Direktor des Polizeidepartements, die Verfügung des Gouverneurs Gesellschaft für die Provinz Posen; „Eine Rundreise des Königs Ernst August im Landdrostei⸗ a. der Relk S meinschaft Sö Use An 78 am 17. Juli auf den Kamm des Ponde Peak bis zu einer Höhe von unter Ihrer allgemeinen Zustimmung mit Dank und Anerkennung ge⸗ sei am 12. Ser der Regierung bekannt geworden. Diese habe „Regesten der Landgrafen von Hessen“, 1. Lieferung von bezirk Osnabrück“ in den Mitteilungen des historischen Vereins verfahren hat kosten⸗ und sülr enre zu sein. it; das Austrittrs: 7498 m. die im Gebirge noch nie fine . g dacht hat. M 1 5. bena ls EE1““ LI11 8 8s 81 E111““ des zigand zu Osnabrück. 1 Band 23. 11 Abg. Fürst zu Löwenstein Die Aufnahme von hats ge 88 Froßen Parstn eh. dandd „Wiedoch Für die vom Fürsten Bismarck inaugurierte und vom Fürste
B 8 4 ktobr gn 8 1 118 8 g vo Fran enberg“, arbeite von H. Diemar, „Der rheinisch⸗westfälische Historiker und Genealoge A. Grundrechten analog dem Grundrecht, das der von uns gestellte An⸗ unerreichbar. Am 11. August kehrte die Expedition nach Srinagar Bülow fortgesetzte Wirtschaftspolitik bin ich in meinen bisherige
Auf Antrag der Oktobristen, die die Energie der Regierung herausgegeben von der Historischen Kommission für Hessen und Falh ls Geschichtsfälscher“ den Beitr G t 372 e. 3 8 Fbhnelr 4 b u schnellem Eingreifen hervorhoben beschlaßs die Burdn ehes veabegen 1 8 L Faqhg LS 1 g. scher f In A. kürzgen 78 Geschichte Nogdbellamiert, ist ö bei der ” * Zesfassung 8. zurück. nn twenen Teil eühes ee.as des Herog 1 a. nuf Aemtern so oft öffentlich eingetreten, daß es keiner Versicherung bedar 1,92 1, . 3 g. Lr 9 ; 8 rtmund und der Gra 88 Mark. Heft 18. orddeutschen Bundes betrieben worden. Seit der Gründung des das gänzliche Fehlen von Gewittern auf dem Balorogletscher hin jeser Politi 8 b b F die Erklärungen der Regierung für befriedigend zu „Limburger Chronik des Johann Mechtel“, bearbeitet von Meyer: „Lupold von Bebenburg. Studien zu seinen Deutschen Reichs hat es an weiteren Versuchen nicht gefehlt. Im was günilich auf die geringe Feuchtigkeit und die Wirkung der Berg⸗ ba ich an dieser Politik festhalten werde. Graf Schwerin hat mit erachten. 8 — K. Knetsch, herausgegeben von der Historischen Kommission Schriften“ in den Studien und Darstellungen aus März 1871 brachten die Abgg. Reichensperger und Gen. einen spitzen als riesiger Blitzableiter zurückzuführen sei. Auch über die Recht hervorgehoben, daß diese Politik nicht nur den Interessen der 1 2 g s dem Gebiete 88 1 . —
Die Oktobristen brachten eine Gesetzesvorlage ein, be⸗ für Nassau, und der Geschichte. Band 7. Heft 1 und 2. Freiburg i. Br. Antrag auf Sicherung der religiösen Gleichberechtigung ein, der Wirkungen der Luftverdünnung hat der Herzog sehr interessante Landwirtschaft, sondern auch denen von Gewerbe, Handel und In gn. die Einführung einer Fees 0 Schiffswehrpflicht das „Triersche Münzwerk“, Teil 2, bearbeitet von Dr. „Zur Vorgeschichte des ersten uns überlieferten Hausgesetzes 1b Tasns 828 ö sösen seine rixe; Bs Ftungen gemacht und ist zu 8* Ansicht gelangt, daß der dustrie dient. Einen der schlagendsten Beweise dafür erblicke 0 „abgelehnt wurde. Immer wieder sind wir auf dieses Verlangen Mensch die Verminderung des Luftdrucks auch auf den höchsten Berg ich darin, daß Deutschland die letzte große Wirtschaftskrisis ohne
nach westeuropäischem Muster, kraft deren zu Kriegszeiten alle F. ür Rheinische Geschichtskunde. Müsebeck: „Karl Candidus, ein Lebensbild zur Geschichte zorm eines Gesetzentwurfes die Freiheit der Religionsübung sswirklich gefährliche Erschütterungen überwunden hat und überwindet.
reiherrn von Schrö usgege ern“ im Histori 1z . 2¹ — 1 privaten See⸗ und Flußfahrzeuge zu Kriegszwecken verwandt 1 on Schrötter 88 sgegeben von der Gesellschaft der Hohenzollern“ im Historischen Jahrbuch. Band 30. zurückgekommen, zuletzt durch den sogenannten Toleranzantrag, der in gipfeln der Erde ohne Gefahr auszuhalten vermöge.
werden können. An wissenschaftlichen Privatarbeiten von Archivbeamten des religiös⸗spekulativen Idealismus und ässi fr de 8 1 in sei vei Teile fü 8 eine H ill ni ich v itich 4 Entgegen dem Voranschlage des Finanzministers, der liegen aus dem Jahre 1909 vor: Geisteslebens spet 1870.“ Mäünchen. des elsässischen 8 EEEE““ ertee eir enr- Land⸗ und Forstwirtschaft. 1 “ “ 11Sesx das Budgetdefizit auf 84 Millionen Rubel berechnet, hat die Bär: „Die Regimenter in Westpreußen zu Frideri ianischer E. M. Arndts Stellung zu den Refor is von einer großen Mehrheit angenommen worden. Die verbündeten —— - “ 18 1öu“ SengaeE T. es. ez. 8 9 1 811 2 R m Friderizianisch „ 9 5 eformen des studentischen ; g XXXVIII. Pl. lung des Deutsch Was der Landwirt in seinem Beruf jah hrein üb Un⸗ Budgetkommission der Reichsduma die Bilanz des Zeit“ in den Mitteilungen des Westpreußischen Geschichtsvereins. Lebens.“ München. egierungen erklärten zwar, sie müßten die Kompetenz des Reichs, die hen „ Lnaßversgm ßtsrgt 38 kutschen as der Landwirt in seinem Beruf jahraus jahrein üben muß, Un⸗ Reichsbudgets ohne Defizit mit 2 578 927 362 Rubel fest Band 8. Neue Briefe Schleiermachers und Niebuhrs an Geor i unserm Antrag erwähnten Fragen zu regeln, bestreiten und könnten 8 andwirtschaftsra 8* kÜsbderdrossenheit, Ausdauer und Geduld, ist auch mir nötig wie das gestellt. „Das Kadukrecht der Stadt Danzig“ in der Zeitschrift des Reimer und Schleiermachers an E. M. Arndt“ in 28 ch an den Beratungen nicht beteiligen, aber auch der Fürst Bülow In der gestrigen, zweiten Si ung beschäftigte sich der Landwirt⸗ tägliche Brot. Zwischen Saat und Ernte liegt auch in der Politik — Den Gouvernements⸗ und Gebietschefs ist, obiger Westpreußischen Geschichtsvereins. Band 51. Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte An gesrkennt, 111“ schatteret Kunächst znit F Exg ebnissen 5858 uszimpfung vöt. eine lange Zeit, und wer bei schlechtem Wetter gleich das Vertrauen Ministeri 8 20 5 jg RAue - 99 2 ; 02. b 8 4. G ere e 2 8 D 2. ok⸗ 2 S 8 s L--n . ga⸗, Vrinisthram 1 enaen venet niiff Vens 8 Bec i es ohen ns „ Berlin. Band 22. 8 8 1 1 “ dürften. Selbst die Gegner der Anträge haben den Grundgedanken wasser, Rotnässen, eiderot), über die Direktor Dr. Schmitt⸗ Züllchow “ 8eae.; taugte zum Staatsmann so wenig wie zum ;t 85 Bedi gratt daß die hofreffond Jahrb eu: „Königin Luisens letzte Tage“ im Hohenzollern⸗ 8 Peters: „Braunschweig Hannover⸗Oldenburg“ in den des Antrags, die Notwendigkeit der Beseitigung der religiösen berichtete. Nach längerer Diskussion, an der sich au Geheimer Landwirt. All- die Hagelschauer der Kritik, die auf mich niedersausen, nur unter der Bedingung zu gestatten, a ie etreffen en Jahrbuch. 1909. Jahresberichten der Geschichtswissenschaft. Band 30. Unduldsamkeit, als berechtigt anerkannt, so der Abg. Basser⸗ Oberregierungsrat Dr. Schroeter und R s⸗ und Veterinärrat] machen mich nicht irre, wobei mir als Wetterschutz nicht so sehr der