“
abgeändert worden.
5
Kaiserslautern.
Einrichtung und Betrieb einer Molkerei.
Fürth, Bayern. [99183] Genossenschaftsregistereintrag. Schnodsenbach⸗ Burgambacher Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht. An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Leonhard Merz wurde durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 6. Januar 1910 Johann Lorz in Schnodsenbach in den Vorstand gewählt. Fürth, den 15. Februar 1910. 3 Kgl. Amtsgericht als Registergericht.
Glatz. [99094]
In unserem Genossenschaftsregister ist unter Nr. 33 — Spar⸗ und Darlehnskasse, Altheide — heute eingetragen worden: Der Bürgermeister a. D. Heinrich Schwarz und der Rechnungsrat August Brauner sind aus dem Vorstand ausgeschieden und an ihre Stelle der Gemeindevorsteher Georg Urner und der Apotheker Dr. Eugen Neuber gewählt.
Glatz, den 10. Februar 1910. —
Königliches Amtsgericht.
Goslar. Bekanntmachung. . [99095]
In das hiesige Genossenschaftsregister Band 1 Nr. 18 ist zu der Molkereigenossenschaft Lengde E. G. m. u. H. heute folgendes eingetragen: An Stelle des Heinrich Rißling ist der Halbkotsaß 1 Hoppmann in Lengde in den Vorstand ewählt. 8 Goslar, den 12. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. I.
Grätz, Bz. Posen. [99096] In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der Genossenschaft „Landwirts chaftliche Ein⸗ und Ver⸗ kaufsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Opalenitza“ eingetragen worden, daß der Landwirt Peter Flis zu Kobylnit aus dem Vorstande ausgeschieden und an seine Stelle der Kaufmann Alfred reutz in Posen getreten ist. Amtsgericht Grätz, den 3. Februar 1910. [99097]
Greene.
In das Genossenschaftsregister Blatt 6 ist bei der Molkereigenossenschaft Greene, E. G. m. b. H., i. L. eingetragen:
Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist in⸗ folge Beendigung der Liquidation erloschen.
den 10. Februar 1910.
Herzogliches Amtsgericht. Kammerer.
Hof. Genossenschaftsregister btr. [99099] „Baugenossenschaft für Rehau und Um⸗ ebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schräͤntter Haftpflicht“ in Rehau: Für Adolf
eier nun Steinhauer Nikol Brumme in Rehau
Vorstandsmitglied.
Hof, den 16. Februar 1910. Kgl. Amtsgericht.
Kahla. Bekanntmachung. 99100] Im Genossenschaftsregister ist bei dem Konsum⸗ verein für Kahla und Umgegend, e. G. m. b. H., in Kahla heute eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Januar 1910 ist der über Zusammensetzung und Wahl des Vorstands handelnde § 4 des Statuts
Kahla, am 14. Februar 1910. Herzogliches Amtsgericht.
[99101] I. Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗ etragene Genossenschaft mit unbeschränkter aftpflicht“”“ mit dem Sitze zu Morbach: An
Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Karl app wurde als Vorstandsmitglied bestellt: Georg
Feppe II., Ackerer in Morbach II. Betreff: „Spar⸗ und Darlehenskasse, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bisterschied: An
Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds Adam
Lapport wurde als Vorstandsmitglied bestellt: Julius
Lanzer, Schmiedemeister in Bisterschied. Kaiserslautern, 12. Februar 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Kaltennordheim.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 19 die durch Satzung vom 16. Januar 1910 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Zillbacher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Zillbach eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehen und Krediten an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel und die Schaffung weiterer Einrichtungen zur Förde⸗ rung der wirtschaftlichen Lage der Mitglieder, ins⸗ besondere 1) der gemeinschaftliche Bezug von Wirt⸗ schaftsbedürfnissen; 2) die Herstellung und der Absatz der Erzeugnisse des landwirtschaftlichen Betriebs und des ländlichen Gewerbefleißes auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung; 3) die Beschaffung von Maschinen und sonstigen Gebrauchsgegenständen auf gemeinschaftliche Rechnung zur mietweisen Ueberlassung an die Mitglieder. Die Bekanntmachungen ergehen im Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt in Neuwied. ie sind, wenn
[99102] ist heute unter
Sie sie mit rechtlicher Wirkung für den Verein verbunden sind, in der für die Zeichnung des Vorstands für den Verein bestimmten Form, sonst durch den Vorsteher allein zu zeichnen. Der Verein wird durch den Vor⸗ stand gerichtlich und außergerichtlich vertreten. Der Vorstand hat mindestens durch 3 Mitglieder, dar⸗ unter den Vorsteher oder seinen Stellvertreter, seine Willenserklärungen kundzugeben und für den Verein zu zeichnen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zur Firma des Vereins oder zur Benennung des Vorstands ihre Namensunterschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstands sind: Richard Meerguth, Georg Adam Reißig, Adolf Zimmermann, August Wagner, Christian Pehlert, sämtlich in Zillbach wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Kaltennordheim, den 8. Februar 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht.
Kempten, Algäu. Geuossenschaftsregisterführung. Unter der Firma Molkereigenossenschaft Wiede⸗ baur, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht hat sich mit dem Sitze in Ebersbach durch Statut vom 25. Januar 1910 eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ge⸗ bildet. Gegenstand des Unternehmens ist Erbcgung, zurch der Generalversammlung kann der Ge⸗
Absatz
[99103]
Beschluß al schäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern,
von Kälbern und Schweinen sowie Bezug von milch⸗ wirtschaftlichen und landwirtschaftlichen Bedarfs⸗ artikeln ausgedehnt werden. Willenserklärung und Zeichnung hat durch zwei Vorstandsmitglieder, letztere in der Weise zu erfolgen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der „Verbandskundgabe“, Organ des Bayerischen Landesverbandes landwirtschaftlicher Dar⸗ lehenskassenvereine und sonstiger landwirtschaftlicher Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht und der Bayerischen Zentral⸗Darlehenskasse in München. Als Vorstand wurde gewählt: Casutt Kaspar, Guts⸗ besitzer in Wiedebaur, Vorsteher, S reiegg, Johann, Bauer in Glöggler, Stellvertreter des Vorstehers, und Hindelang, Johann, Bauer in Algers. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäßtend der Dienststunden des Gerichts jedem gestatt 1
Kempten, den 14. Februar 1910.
Kgl. Amtsgericht. Kempten, Algäu. [99104] Genossenschaftsregistereintrag.
Durch Beschluß der Generalversamm ung vom 9. Januar 1910 wurde das Statut der Käserei Irsee, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Irsee geändert und einer neuen Fassung unterzogen. Die Firma heißt nun⸗ mehr: Molkerei I Irsee, eingetragene Genossen⸗ Üchaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Gegen⸗ scha des Unternehmens ist Erbauung, Einrichtung und Betrieb einer Molkerei. Durch Beschluß der Generalversammlung kann der Geschäftsbetrieb auch auf Verwertung von Eiern, Absatz von Kälbern und Schweinen sowie Bezug von 116 und landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln ausgedehnt werden. Die Bekanntmachungen erfolgen unter der “ der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ andsmitgliedern, in der „Verbandskund abe“, Organ des Bayerischen Landesverbandes landwirtschaftlicher Darlehenskassenvereine und sonstiger landwirtschaft⸗ licher Genossenschaften mit unbeschränkter Haftpflicht und der Bayerischen Zentraldarlehenskasse in München oder in der Kaufbeurer Volkszeitung. Willens⸗ erklärung und Zeichnung erfolgt durch 3 Vorstands⸗ mitglieder, letztere in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schrift beifügen. Jakob Hutter wurde als Vorsteher, Paul. Stöckle als Stellvertreter des Vorstehers, Ludwig Stadler als Rechner gewählt. An Stelle des ausgeschiedenen Ottmar Bader wurde der Oekonom Ludwig Fleschhut in Bickenried als Beisitzer gewählt.
Kempten, den 15. Februar 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Königsberg, N.-M. [99105]
Bei dem Paetziger Spar⸗ und Darlehns⸗ Kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Paetzig bei Bad Schönfließ Nm. ist heute in das Genossenschafts⸗ register eingetragen:
Der Kossät Julius Schubert ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Kossät Wilhelm Schreiber in Schmarfendorf getreten.
Königsberg N.⸗M., den 5. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Lauchstedt, Kr. Merseburg. [99106]
In das Genossenschaftsregister Nr. 3 ist heute bei der Molkereigenossenschaft Schafstedt, einge⸗ tragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht zu Schafstedt, eingetragen worden: Der frühere Gutsbesitzer Hermann Hochheim, Landschafts⸗ rat in Schafstedt, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, an seine Stelle ist der Gutsbesitzer Georg Hochheim in Schafstedt getreten.
Lauchstedt, den 14. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. [99107]
Auf Blatt 71 des Genossenschaftsregisters ist heute die Baugenossenschaft des Leipziger Kom⸗ munalvereins, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Leipzig eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: .
Das Statut vom 12. November 1909 befindet sich in Urschrift Bl. 3 flg. der Registerakten.
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Erwerb von Gelände zur Beschaffung ge⸗ sunder und preiswerter Wohnhauser mit mittleren und kleinen Wohnungen für die Mitglieder, namentlich von Einfamilienhäusern,
b. die Annahme und Verwaltung von Sparein⸗ lagen von Mitgliedern und Nichtmitgliedern.
Grundstücke, die in den Besitz von Genossen über⸗ gehen, können nur an die Genossenschaft, nicht aber an außerhalb der Genossenschaft stehende Personen veräußert werden, und zwar zum Zeitwerte.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern. Sie sind im „Leipziger Tageblatt“ zu veröffentlichen.
Die Haftsumme eines Genossen beträgt dreihundert Mark für jeden Geschäftsanteil.
Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche sich 8 Genosse beteiligen kann, ist auf dreißig fest⸗ gesetzt.
” phil. Constantin Neumann, Hans Zimmer⸗ mann, Paul Stiehler, Dr. jur. Emil Goldenberg und Karl Robert Riedel, sämtlich in Leipzig, sind Mitglieder des Vorstands. 8
Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts jedem gestattet.
Leipzig, den 16. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung II B. Marne. Bekanntmachung. [99108]
Bei der in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 5 vermerkten Genossenschaft „Marner Auto⸗ mobil⸗Gesellschaft E. G. m. b. H.“ in Marne ist heute eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 24./31. Januar 1910 aufgelöst.
Liquidatoren sind:
1) 8b ee 8 8
2) der Kaufmann Emil Hansen, beide in
Marne, den 12. Februar 1910. S
Königliches Amtsgericht.
Memmingen. 11“ [99109]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Weißenhorn Bd. 1 Nr. 7 wurde heute eingetragen die Firma Elektrizitätsgenossenschaft für die Gemeinde Hittistetten, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Hittistetten. Das Statut wurde am 19. Ok⸗ tober 1909 errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von elektrischer Energie für die Betriebe der Genossenschafter auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Der Vorstand der Genossen⸗ schaft besteht aus folgenden Personen: 1) Josef Stolz, Oekonom, 1. Vorsteher, 2) Georg Ihle, Oekonom, 2. Vorsteher, 3) Taver Sälzle, Gastwirt, 1. Stellvertreter, 4) Karl Zeller sen., Oekonom, 2. Stellvertreter, 5) Johann Fülle, Dekonom, 6) Jo⸗ hann Mager, Oekonom, letztere 2 Beisitzer, sämt⸗ liche in Hettetten. Die Haftsumme beträgt 500 ℳ. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die 1“ erfolgen durch zwei Vorsteher, oder einen Vorsteher und einen Stell⸗ beide Stellvertreter, indem die⸗ selben der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift hinzufügen. Alle Bekanntmachungen, außer der Berufung der Generalversammlung, werden unter der Firma des Vereins mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichuet und in dem Neu⸗ Ulmer Anzeiger veröffentlicht. Die Einsicht der Liste, der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 12. Februar 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Memmingen. Bekanntmachung. [99110]
Im Genossenschaftsregister des K. Amtsgerichts Illertissen Bd. I Nr. 11 wurde heute eingetragen die Firma: Molkereigenossenschaft Weiler bei Kellmünz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Weiler bei Kellmünz. Das Statut wurde am 18. Januar 1910 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die vorteilhafteste Verarbeitung und best⸗ mögliche Verwertung der Milch mittels gemein⸗ schaftlichen Geschäftsbetriebes zum Zwecke der Förde⸗ rung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mit⸗ glieder. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus folgenden Personen: 1) Matthias Kurz, Oekonom, Vorsteher, 2) Anselm Staiger, Gastwirt, Vorsteherstellvertreter, 3) Alois Fleck, Oekonom, 4) Georg Zimmermann, Oekonom, 5) Georg Gschwind, Oekonom, letztere 3 Beisitzer, sämtliche in Weiler. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung füe die Geno senschaft erfolgen durch drei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsteher oder dessen Stellvertreter, indem dieselben der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen, außer der Berufung der Generalver⸗ sammlung, erfolgen unter der Firma des Vereins, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ausgehenden unter Benennung des selben vom Vorsitzenden unterzeichnet, und sind in dem Raiffeisenboten des Revisionsverbandes zu Nürnberg zu veröffentlichen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Memmingen, den 14. Februar 1910.
Kgl. Amtsgericht.
Mergentheim. 8 199184] K. Amtsgericht Mergentheim.
In das hiesige Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. 44 die durch Statut vom 9. Januar 1910 errichtete Getreidever aufsgenossenschaft Laudenbach mit der Firma Getreideverkaufsgenossenschaft Laudenbach ob der Tauber, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, 8 in Laudenbach, eingetragen.
Der Zweck der Genossenschaft ist der gemeinschaft⸗ liche Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse sowie der gemeinschaftliche Einkauf von Wirtschaftsbedürf⸗ nissen für die Landwirtschaft im großen und Ablaß im kleinen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben und gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern im Amtsblatt des Oberamts⸗ bezirks.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstands⸗ mitglieder. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Das Geschäftsjahr hat jeweils mit dem 1. Juli zu beginnen.
In der Generalversammlung vom 9. Januar 1910 wurden zu Mitgliedern des Vorstands auf die Dauer von 2 Jahren gewählt: 3
1) Valentin Mittnacht, Gutsbesitzer und Wein⸗ händler in Laudenbach, als Direktor,
2) Schultheiß Johann Schuch in Vorbachzimmern, als Stellvertreter des Direktors,
3) Johann Glaser, Fruchthändler in Laudenbach, als Rechner und Lagerhausverwalter,
4) Georg Oechsner, Landwirt in Laudenbach,
5) Johann Dürr, Gutsbesitzer in Wermutshausen,
6) Georg Rahn, Gutsbesitzer in Oberndorf,
7) Adam Mann, Anwalt u. Landwirt in Eberts⸗
ronn,
8) Schultheiß Michael Ehrmann in Honsbronn.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts jedermann ge⸗ stattet.
Den 12. Februar 1910.
Gerichtsassessor Elben.
Mergentheim. K. Amtsgericht Mergentheim.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem Darlehenskassenverein Elpersheim, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Elpersheim eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitglieds
artin Knorr von Elpersheim ist der Weingärtner und Gemeinderat Friedrich Stirnkorb von da ge⸗ wählt worden.
Den 12. Februar 1910.
Gerichtsassessor Elben.
Montjoie. [99111]
In dem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 21 „Konsum Verein e. G. m. b. H. zu Schmidt“ folgendes eingetragen worden: Josef Hallmanns zu Schmidt ist aus dem Vorstand ausgeschieden; für ihn “ Breuer zu Schmidt in den Vorstand ge wählt. 8
Montjoie, den 9. Februar 1910.
vertreter, oder durch
[99190]
Königliches Amtsgericht.
Münsingen. K. Amtsgericht Münsingen. In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 68 die durch Statut vom 6. Februar 1910 unter der Firma „Darlehenskassenverein Emeringen, eingetragene Genossens chaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, mit dem Sitz in Emeringen er⸗ richtete Genossenschaft eingetragen worden. Der Verein hat den Zweck, seinen2 itgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetriebe nöti en Geldmittel in Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Außerdem kann derselbe für seine Mitglieder den gemeinschaftlichen Ankauf land⸗ wirtschaftlicher Bedarfsgegenstände sowie den gemein⸗ schaftlichen Verkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse vermitteln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. Die Mitglieder des Vorstands sind⸗ Anton Böttle, Bauer und Gemeinderat, Vor⸗ teher, Donatus Traub, Gemeinderat, Stellvertreter des Vorstehers, Anton Vetter, Bauer, Paver Wiker, Gemeindepfleger, Josef Zittrell, Bauer, sämtlich in Emeringen. Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 100 ℳ und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrats im Amts⸗ blatt des Oberamtsbezirks. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Ge⸗ richts jedem gestattet. Den 14. Februar 1910. Stv. Amtsrichter Oberacker.
Neustadt, Westpr. [99113] In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Genossenschaft „Kupier Kon⸗ sumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ zu Neustadt Wp. die Statutenänderung vom 18. November 1909 ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist nun⸗ mehr: Einkauf und Verkauf von Grundstücken, Re⸗ gulierung von Hypotheken sowie Einkauf, Verkauf und Herstellung von Wirtschaftsbedürfnis en auf gemeinschaftliche Rechnung. Der Geschäftsbetrieb ist auf Nichtmitglieder ausgedehnt. Ferner ist im Genossenschaftsregister vermerkt, daß der Kaufmann Max Nickel und Dr. Michael Litewski aus dem Vorstand ausgeschieden und daß an ihre Stelle der Rentier Leo Schulz in Zoppot und der Bankbeamte Theodor Stobbe in Neustad. Wp. gewählt sind. Neustadt Wp., den 10. Februar 1910. 1 Königliches Amtsgericht. — [99114]
Oels, Schles.
In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 20, den Juliusburg'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Juliusburg betreffend, heute auf Grund des neuen Statuts noch eingetragen worden: Gegenstand des Unternehmens: Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns durch Entgegennahme und Verzinsung von Einlagen auch von Nichtmitgliedern,
der Gewährung von Darlehen an Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtschaftsbetrieb, 3) eventueller Beschaffung wirtschaftlicher Bedarfsartikel. Die Willenserklärungen und die Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch 2 Vorstandsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Amtsgericht Oels, den 12. Februar 1910. ¹
Ohlau. 1 1 [99115] In unser Genossenschaftsregister ist bei dem unter Nr. 8 eingetragenen „Zottwitzer Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ zu Zottwitz heute ein⸗ getragen worden, daß der Gutsbesitzer Reinhold Lugan verstorben und an seine Stelle der Guts⸗ besitzer Alfred Morawe in Zottwitz als Vereins⸗ vorsteher in den Vorstand gewählt ist. Ohlau, den 12. Februar 1910. Kgl. Amtsgericht.
Schwarzenfels, Bz. Cassel. 99117]) In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 11: Consumverein Schwarzenfels heute eingetragen: An Stelle des Gastwirts August Heinke in Schwarzenfels ist der Ortsdiener Kaspar Herold da⸗ selbst in den Vorstand gewählt. Schwarzenfels, den 1. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. 88
[99112]
[99118]
Bei dem unter Nr. 13 unseres Genossenschafts⸗ registers eingetragenen Vorschuß⸗Verein zu Siegen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Siegen, ist heute ver⸗ merkt, daß die Haftsumme der Genossen durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 6. Februar 1910 auf 300 ℳ erhöht worden ist.
Siegen, den 12. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Sigmaringen. Bekanntmachung. [99119]
In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 12 — Konsum Verein Laucherthal — E. G. m. b. H. — zu Laucherthal — eingetragen worden:
An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Mitglieds Richard Haas in Laucherthal ist das Mit⸗ glied Georg Muzenhardt in Laucherthal als Vor⸗ standsmitglied bezw. Schriftführer neugewählt worden.
Sigmaringen, den 7. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. .
Stollberg, Erzgeb. [99120]
Auf Blatt 19 des Genossenschaftsregisters, die Consum⸗Spar⸗ & Productivgenossenschaft zu Niederwürschnitz und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Niederwürschnitz betr., ist heute eingetragen worden, daß Karl Friedrich Bach und Emil Hein⸗ rich Lehmann als Mitglieder des Vorstandes aus⸗ geschieden und die Bergarbeiter Eduard Bruno Gundermann und Karl Ernst Meier, beide in Niederwürschnitz, zu Mitgliedern des Vorstands⸗ bestellt worden sind.
Königliches Amtsgericht Stollberg am 12. Februar 1910.
Siegen.
stolpen, Sachsen. [99121] Auf dem die Genossenschaft Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugs⸗Verein Rathewalde und Umgegend, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, betreffenden Blatt 7 des Genossen⸗ schaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute folgendes eingetragen worden: Alfred Wolf ist als Vorstandsmitglied ausge⸗ ieden. 68 Gutsbesitzer Hermann Steglich in Rathe⸗ walde ist Mitglied des Vorstands. Stolpen, am 15. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Stuhm. . [99122]
In uünser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 21 eingetragen: Bank Ludowy, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz: Stuhm. Gegenstand: Gewährung von Per⸗ sonalkredit an die Genossen und Betrieb von Bank⸗ geschäften aller Art. Vorstandsmitglieder: Witold v. Donimirski in Hohendorf, Wladislaus Michalski in Stuhm nnd Hieronimus Nowack in Pestlin. Statut vom 18. Januar 1910. Bekanntmachungen werden von 2 Vorstandsmitgliedern unterzeichnet und erfolgen in dem „Pielgrzym“- zu Pelplin. Sollte dieses Blatt eingehen, so erfolgen die Bekannt⸗ machungen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“, und zwar so lange, bis durch Beschluß der General⸗ versammlung ein anderes öffentliches Blatt bestimmt wird. Geschäftsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zu⸗ sammen. Die Willenserklärungen des Vorstands erfolgen durch zwei Vorstandsmitglieder. Die Ein⸗ sicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem gestattet.
Stuhm, den 11. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Ueberlingen. [99123]
Nr. 719. Im Genossenschaftsregister wurde zu O.⸗Z. 17, betr. den Winzerverein Hagnau, e. G. m. u. H. in Hagnau, eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 3. Februar 1910 wurde bestimmt: „Bekanntmachungen sind in dem Badischen landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatt aufzunehmen.“
Ueberlingen, den 14. Februar 1910.
Großh. Amtsgericht. Nechelde. 1
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei dem Sierßer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Januar 1910 sind an Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Fricke und Hansen der Groß⸗ kotsaß Friedrich Pape als Vereinsvorsteher und der Kleinkotsaß Wilhelm Ehlers in Sierße in den Vorstand neu gewählt.
Vechelde, den 15. Februar 1910.
Herzogliches Amtsgericht.
Wald. Bekanntmachung. [99125]
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 23. Januar 1910 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma„Geflügelverwertungs⸗ Genossenschaft Otterswang, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Otterswang eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Hebung der bäuerlichen Hühnerhaltung durch genossenschaftliche Eier⸗ und Hühnerverwertung sowie durch gemeinschaft⸗ lichen Bezug von Junggeflügel und ühnerfutter. Die Haftsumme beträgt 10 ℳ, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsanteile beträgt fünfzig. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, in dem Vereinsblatt des Badischen Bauern⸗Vereins in Frei⸗ burg. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens⸗ unterschrift beifügen. Vorstandsmit lieder sind: 1) Emil Straub, 2) Philipp Längle, 3) Josef Kränkel, sämtlich Landwirte in Otterswang. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienst⸗ stunden des Gerichts jedem gestattet.
Wald (Hohenzollern), den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Wittenberge, Bz. Potsdam. [99126] In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 4, „Konsumverein“, folgendes eingetragen worden: Her Sattler Reinhold Martini ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seine Stelle der Böttcher Ernst Simon gewählt. Wittenberge, den 11. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
[99124]
Wohlau. [99127] Kantor Artur Profe ist aus dem Vorstande der Spar⸗ und Darlehnskasse — E. G. m. u. H. — Mondschütz ausgeschieden. An seine Stelle ist Kantor Kurt Jentschura, Mondschütz, in den Vor⸗ stand gewählt. — Gn.⸗R. 13. Amtsgericht Wohlau, 8. II. 10.
Würzburg. [99128]
Darlehenskassenverein Rottendorf, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Durch Generalversammlungsbeschluß vom 30. Ja⸗ nuar 1910 wurde an Stelle des ausscheidenden Oekonomen Christian Och der Oekonom Valentin Steigerwald in Rottendorf in den Vorstand gewählt.
Würzburg, den 14. Februar 1910.
Kgl. Amtsgericht Würzburg. Registeramt.
ammmü
* 4 b 4 Musterregister. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Chemnitz. In das Musterregister ist eingetragen worden:
[98920]
Nr. 4978. Firma Hugo Wilisch in Chemnitz, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 9 Muster von Bändern für Handschuhaufmachungen, Fabrik nummern 1295 bis 1303, und 2 Muster für Etiketten, Fabriknummer 2707 e, Flächenerzeugnisse,
utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Januar 1910, kachm. ½4 Uhr.
Nr. 4979 und 4980. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, zwei versiegelte Pakete, enthaltend 55 Muster für Möbelstoffe, Fabriknummern 15026
bis 15080, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1910, Nachm. 46 Uhr.
Nr. 4981 und 4982. Firma Eduard Kornick in Chemnitz, zwei versiegelte ee enthaltend 53 Muster für Arrangements, Fa riknummern 1— 7, 1845 — 1848, 2395 — 2405, 7517 — 7523, 9631 — 9638, 9640 — 9652, 9666, 12139, 12140, 22 Muster für Decken, Fabriknummern 8 bis 12, 2392, 2393, 2394, 9653 bis 9658, 9662, 9663, 12141 bis 12146, 4 Muster für Borten, Fabriknummern 9639, 9659, 9660, 9661, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. Januar 1910, Nachm. 5 Uhr.
Nr. 4983. Firma Gebrüder Abel in Grüna, ein verschlossener Briefumschlag, enthaltend 5 Futter⸗ stoffdessins, Nrn. 346, 708 bis 711, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Januar 1910, Vorm. 11 Uhr.
Nrn. 4984, 4985, 4986, 4987 und 4988. Firma Eduard Lohse in Chemnitz, fünf versiegelte
akete, enthaltend 221 Muster für Möbel⸗ und
ortierenstoffe, Fabriknummern 1006 bis mit 1226,
lächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Januar 1910, Vorm. 10 Uhr.
Nrn. 4989, 4990, 4991, 4992 und 4993. Eckardt & Sohn in Chemnitz, fünf verschnürte Pakete, enthaltend 100 Muster von Tischdecken, Portieren, Borten, Stoffen und Decken, Fabrik⸗ nummern 5291, 5297, 5298, 5306, 5319, 5320, 5328, 5330 — 5332, 5337 — 5339, 5345 — 5345, 5352 bis 5354, 5356 — 5362, 5364, 5367 — 5369, 5372 bis 5374, 449 — 507, 2573 — 2579, 2584, 50 Decken⸗ muster, Fabriknummern 2098 — 2100, 2103 — 2106, 2109 — 2113, 2115 — 2117, 2119, 2120, 2122, 2124, 2125, 2127 — 2129, 2132 — 2135, 2137, 2141, 2142, 2144, 2149, 2152, 2153, 2155, 2156, 2159 — 2172, 84 bestickte Muster von Tischdecken und Portieren. garnituren, Fabriknummern 2173—2180, 2185, 2187, 2189, 2190, 2585, 2588 — 2597, 2599 — 2609, 2611, 2613, 3026, 3028 — 3030, 3032, 3038 — 3078, 3080, 3081, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, am 14. Januar 1910, Nachm. 2,15.
Nr. 4994. Firma Wilhelm Vogel in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 21 Möbelstoff⸗ muster, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 15081 bis 15101, sehe 3 Jahre, angemeldet am 20. Ja⸗ nuar 1910, Nachm. „3 Uhr.
Nr. 4995. Firma Oskar Sonnenschein in Chemnitz, ein verschlossener Briefumschlag, ent⸗ haltend 19 Abhildungen von kunstgewerbl. Gegen⸗ ständen (Tafelgeräten, Service, Vasen zc.), plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 2616 bis 2633, 2636, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Januar 1910, Nachm. 3 Uhr.
Nr. 4996. Margarethe Pfaff⸗ Chemnitz, 10. Abbildungen von Altarbekleidungen und Braut⸗ kissen (offen), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1910, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 4997. Firma R. Hösel & Co. in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 37 Muster für Möbel⸗ und Vorhangstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 10980, 10984, 11006, 11007, 11024, 11025, 11095, 11101, 11103 bis 11125, 11133 bis 11137, 210, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. Januar 1910, Vorm. 112 Uhr.
Nr. 4998. Firma Carl Rechenberg in Chem⸗ nitz, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 5 Lichtdruckblätter, 21 Muster für Mö belbestandteile, bezeichnet 50 a, 50 b, 50 c, 50 d, 55, Fabriknummern 393/a/10, 393 b/10, 394 a/10, 394 a/12, 394 b/10, 394 b/12, 532/12, 533, 532/10, 395 a/12, 395 b 12, 396 a 10, 396 ,10, CA, C& A, B, BB, 872, 873, 874, 875, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Januar 1910, Vorm. ½12 Uhr.
Nr. 4999. Firma Bachmann & Ladewig, Kommanditgesellschaft in Chemnitz, 3 Muster für Teppiche, Dessin⸗Nrn. 8141, 8142, 8143, 1 Muster für Läufer, Dessin⸗Nr. 8216 (offen hinterle t), Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, vgennebe⸗ am 27. Januar 1910, Vorm. 112 Uhr.
Nr. 5000. F. Oswald Donner in Chemnitz, ein versiegelter Briefumschlag, enthaltend 1 Schal als Kragenschoner, bei welchem die durchbrochene Musterung durch andersfarbige Unterlage zur Geltung kommt, Flächenerzeugnis, S tt 3 Jahre, ange⸗ meldet am 29. Januar 1910, Vorm. 11 Uhr.
Nr. 5001. Firma A. Doehner in Chemnitz, ein versiegeltes Paket, enthaltend 25 Strumpfwaren⸗ muster, Nrn. 20851 A, 20851 B, 20852 A, 20852 B, 20853 A, 20853 B, 20854 A, 20854 B, 20855 A, 20855 B, 20856 A, 20856 B, 20857 A, 20857 B, 20858 B, 20859 A, 20859 B, 20860 A, 20860 B, 20861 A, 20861 B, 20862 A, 20862 B, 20862 C, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar 1910, Mittags 12 Uhr.
Nr. 5002. Firma Gotthilf Langer in Chemnitz, ein Beutel (offen), enthaltend 27 Muster für ge⸗ strickte Kragenschoner, Nrn. 1 — 27, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Januar
1910, Mittags 1 Uhr. Görner & Rätzer in
Nr. 5003. Firma J b Chemnitz, einen versiegelten Briefumschlag, ent⸗
haltend zwei Warenetiketts für Trikotunterkleider, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Januar 1910, Nachm. 3 Uhr. Chemnitz, den 1. Februar 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. B.
Firma
Konkurse. Ahrweiler. [98930]
Ueber das Vermögen des Uhrmachers Baptist Plachner in Ahrweiler ist heute, am 15. Fe⸗ bruar 1910, Mittags 12 ¾ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Biermanns in Ahrweiler. Anmeldung der Forde⸗ rungen bis zum 8. März 1910 bei dem unterzeichneten Gerichte. Erste Gläubigerversammlung am 15. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wil⸗ helmstraße, Zimmer Nr. 8, 1. Stockwerk. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. März 1910.
Königliches Amtsgericht, III, in Ahrweiler.
Annaberg, Erzgeb. [98935]
Ueber das Vermögen des Materialwarenhändlers Max Arthur Hähle in Annaberg, Inhabers der Firma Max Hähle daselbst, wird heute, am 15. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr stellv. Ortsrichter Schuricht hier. Anmeldefrist bis zum 19. März 1910. Wahltermin am 14. März
1910, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 4. April 1910, Vormittags 1 Uhr.
e Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 19. März
Königliches Amtsgericht Annaberg.
Barmen. Konkursverfahren. [98925]
Ueber das Vermögen der Firma C. Schnaken⸗ berg & Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen⸗Wichlinghausen ist heute, am 15. Februar 1910, Mittags 12 ⅞ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtstaxator Her⸗ mann Erdelmann in Barmen. Offener Arrest, Anzeige⸗ und Anmeldefrist bis 15. April 1910. Erste Gläubigerversammlung am S. März 1910, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 14. Juni 1910, Vormittags Zr- vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Barmen, den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
Bentschen.
Ueber das Vermögen Hermann Lankisch in Bentschen ist heute, Nach⸗ mittags 6 Uhr 20 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Robert Bomme in Bentschen. Erste Gläubigerversammlung 7. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Prü⸗ fungstermin 15. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Anmeldefrist 15. März 1910. Offener Arrest und Anzeigefrist 5. März 1910.
Beuntschen, den 15. Februar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Brandenburg, Havel. 8 [98895] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Bäckerei⸗ und Mühlenbesitzers Willi Wendel zu Krielow, jetzt zu Quedlinburg, Lan egasse Nr. 7, ist heute, am 15. Februar 1910, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Oskar Brexendorff zu Brandenburg a. H. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis zum 31. März 1910. Erste Gläubigerver⸗ sammlung am 26. Februar 1910, Vormittags 11 ⅛ Uhr, Zimmer Nr. 46. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Sonnabend, den 9. April 1910, Vor⸗ mittags 10 ½ Uhr, Zimmer Nr. 46.
Brandenburg a. H., den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Burg, Bz. Magdeb. Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Gärtnereibesitzers Willi Becker in Burg b. M. wird heute, am 15. Februar 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Karl Bünger in Burg b. M. wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1910 bei dem Gericht anzumelden. Erste Gläubigerver⸗ sammlung ist am 4. März 1910, Vormittags 11 Uhr, Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 8. April 1910, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht ist 88 zum 19. März 1910. Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.
Dammerkirch. Konkursverfahren. [98899]
Ueber das Vermögen der Ehefrau Alfred West, Eugenie geb. Fritig, in Hagenbach wird heute, am 14. Februar 1910, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsbeistand Eugen Zech in Dammerkirch wird zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 9. März 1910 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines der4ce zasschuses und eintretenden Falls über die in § 132 der onkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände, ferner zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 23. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs⸗ masse gehörige Sache in Besi haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem vashe
[98902]
[98898]
der Sache und von den Forderun en, für welche sie aus der Sache abgesonderte efriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter 9. März 1910 Anzeige zu machen. Kaiserliches Amtsgericht in Dammerkirch.
Dippoldiswalde. [98919]
Ueber den Nachlaß des am 11. Dezember 1909 in Reinhardtsgrimma verstorbenen und dort wohn⸗ haft gewesenen Restaurateurs Ernst Max Boden wird heute, am 15. Februar 1910, Vormittags 112 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Clemens hier. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1910. Wahltermin am 9. März 1910, Vormittags 111 Uhr. Prüfungstermin am 23. März 1910, Vor⸗ mittags 111 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis zum 15. März 1910.
Dippoldiswalde, den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Konkursverfahren. [98928]
Ueber das Vermögen des Möbelhändlers Her⸗ mann Meyer zu Dortmund, Hoherwall 34, ist heute vormittag 10 ½ Uhr Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter ist der Rechtsanwalt Weinberg zu Dortmund. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. März 1910; Konkursforderungen sind bei dem Gerichte an⸗ zumelden bis zum 12. März 1910. Erste Gläubiger versammlung den 9. März 1910, Vormittags 9 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 23. März 1910, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 78.
Dortmund, den 16. Februar 1910.
Schauerte, Gerichtsaktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Dresden. [98909]
Ueber das Vermögen des Mitinhabers eines unter der Bezeichnung „Tradel und Schneider“ betriebenen Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts für Nahrungsmittel Wilhelm Oswald Tradel in Dresden, Zöllnerplatz 14 II (Wohnung: War⸗ thaerstraße 2, Erdgeschoß), wird heute, am 16. Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 810 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Graf in Dresden, Marschall⸗ straße 28. Anmeldefrist bis zum 8. März 1910. Wahl⸗ und Prüfungstermin am 18. März 1910, Vormittags ½110 Uhr. Offener Arrest mit An zeigepflicht bis zum 8. März 1910. 8
Dresden, den 16. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
is zum
des Brauereidirektors
Dresden. 1 [98910] Ueber das Vermögen des Mitinhabers eines unter der Bezeichnung „Tradel und Schneider“ betriebenen Agentur⸗ und Kommissionsgeschäfts für Nahrungsmittel Emil Otto Schneider in Dresden, Zöllnerplatz 14 II, wird heute, am 16 Fe⸗ bruar 1910, Vormittags 110 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Hugo Schubert in Dresden, Pragerstr. 36. An⸗ meldefrist bis zum 8. März 1910. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin am 18. März 1910, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bs zum 8. März 1910. Dresden, den 16. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. II.
Ehrenfriedersdorf. [98911]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers und Materialwarenhändlers Franz Heitzmann in Ehrenfriedersdorf wird heute, am 15. Februar 1910, Nachmittags z6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konku rsverwalter: Herr Rechtsanwalt Mayer hier. Anmeldefrist bis zum 31. März 1910. Wahl⸗ termin am 10. März 1910, Vormittags 110 Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1910, Vormittags 110 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 31. März 1910.
Königliches Amtsgericht Ehrenfriedersdorf. Elsfleth. [98933]
Ueber das Vermögen des Milchfuhrmanns H. Gode in Ocholt ist am 10. Februar 1910, Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechnungsfteller Wachtendorf, Berne. Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis 5. März 1910. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 5. März 1910, Vormittags 10 Uhr.
Elsfleth, 1910, Februar 10.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Veröffentlicht: Schulze, Gerichtsaktuargeh.
Flensburg. Konkursverfahren. [98904]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johannes Lausen in Flensburg, Angelburgerstraße 28, wird heute, am 15. Februar 1910, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Hans Ehmcke in Flensburg. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 30. März 1910 anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 5. März 1910, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. März 1910.
Flensburg, den 15. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Frankenberg, Sachsen. [98936] Ueber das Vermögen des Material⸗ und Grün⸗ warenhändlers Edmund Robert Bauer in Frankenberg, Winklerstr., wird heute, am 15. Fe⸗ bruar 1910, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter: Herr Agent Emil Zschockelt hier. Anmeldefrist bis zum 18. März 1910. Wahltermin am 8. März 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 1. April 1910, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 8. März 1910. Frankenberg, den 15. Fftnor 1910. Königliches 2/
mtsgericht. Frankfurt, Main. [99164] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Ziegeleibesitzers Adolf v in Rödelheim, alleiniger Inhaber der Firma 2 dolf Jaeger dort selbst, ist heute, am 15. Februar 1910, Vormittags 9 ¼ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Martin Mankie⸗ wicz in Frankfurt a. M. Offener Arrest und An⸗ zeigefrist: 29. März 1910. Erste Gläubigerver⸗ sammlung: 11. März 1910, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin: S. April 19150, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist: 29. März 1910.
Frankfurt a. M., den 15. Februar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33 (Bockenheim).
Frankfurt, Oder. [98893] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Goldschmieds Paul Weber in Frankfurt a. O. ist heute, am 14. Fe⸗ bruar 1910, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. Der Kaufmann Arno Geiseler in Frankfurt a. O., Regierungsstr. 22, ist zum Konkursverwalter ernannt worden. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 9. März 1910 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 12. März 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Oder⸗ straße 53/54, Vordergebäude, 1 Treppe, Zimmer 11. Prüfungstermin am 19. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 9. März 1910.
Frankfurt a. O., den 14. Februar 1910.
Königliches Amtsgericht.
Gerbstedt. [98906] Ueber das Vermögen des Zementwarenfabri⸗ kanten Gustav Holz in Gerbstedt ist am 14. Fe⸗ bruar 1910, Nachmittags 1 ½ Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Justizrat Conert in Könnern a. S. Anmeldefrist bis 4. März 1910. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 12. März 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 4. März 1910. Gerbstedt, den 14. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.
Halbau.
Ueber das Vermögen der gesellschaft Gebrüder Kleinert in Halbau und über das persönliche Vermögen der Fabrikbesitzer Ferdinand und Fris Kleinert in Halbau ist heute, am 16. Februar 1910, Vorm. 11,15 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Der Kauf⸗ mann Otto Butz in Halbau ist zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. Anmeldefrist bis 24. März 1910. I. Gläubigerversammlung: 12. März 1910, Vorm. 10 Uhr. Prüfungstermin: 9. April 1910, Vorm. 10 Uhr. Offener Arrest mit An zeigepflicht bis 24. März 1910.
Halbau, 16. Februar 1910.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Mannheim. Konkursverfahren. [991617† Nr. 1446. Ueber das Vermögen des Uhrmachers
Karl Schroff in Mannheim, U 1. Nr. 7, wurde heute, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren er⸗