1u1 11“
8 *
habe, schwarze Truppen in Algier zu verwenden. Die Kolonien gekommen. Der Präsident des Preußischen Staatsministeriun 8 öpfe retten konnten, so wenig wird das den preußischen Würden⸗ “ der Februarsitzung der Vorderasiatischen Gesell⸗ verleugnen sie ihren cyprischen, kretis nähmen 20 000 Mann in Aassne⸗ und dafür habe man naturgemäß pim Abgeordnetenhause eine Rede gehalten, von der man sagen gelingen. Es waren keine sentimentalen Träumer, die das demo⸗s chaft sprach Baron Lichtenberg „über die Einflüsse der nicht. Es se 8 Fersenclecan an b⸗ Pen egeegtschen nas⸗ vnh Königlich Preußische Armee. Ersatz fordern wollen. — Messimy, der Abgeordnete für Oran, wenn einmal der berühmte Leutnant mit seinen zehn Mann den Reicht.⸗ kratische Wahlrecht in Oesterreich, Frankreich usw. eingeführt haben, es ägeischen Kultur auf Syrien und Aegypten und die bildungen einiger Schalen mit Spiralornamentik hingewiesen. Der waren politische Geschäftsmänner, die in nüchterner Erwägung zu ihrem Datierung der k retischen Perioden“: Schon im dritten und im vorstehenden nachgewiesene rege Verkehr zwischen Aegeg und
1““ rechtfertigte darauf die Berufung schwarzer Truppen mit der Not⸗ tag schließen würde — die Generalprobe wurde neulich schon im . 8 dann müßte die theoretische Rechtfenn väen gekommen sind. Zu Gunsten der Klassenwahl hat der Minister⸗ zweiten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung sind im Gebiet des Aegypten hätte nach verständigem Ermessen starke Beeinflussungen
8
DOffiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ wendigkeit, d hl von Frankreichs östlichem Nachbar auf haus vorgenommen — rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, ancdere Weif er Truppenzahl von Frank rch die Eiwfie 1114 Ue. j — chl sind. Zu Gunst 1 1. zwei rhunder b 1 — 1 ach 1ö 1 8 3 8 2 Weise die Stirn zu bieten als durch die Einstellung Untaug⸗ ür einen so chen Vorgang ganz genau so ausfallen vie dis räsident den Freisinnigen Vorhaltungen über das Recht der östlichen Mittelmeeres vier Kulturen deutlich zu unterscheiden: die beider Län ffein rbeifü ü iese Wi 8 EEböö in g wen See Fülhseng, licher in die Armee. äöde, die der FA usch Abgeordnetenhause gehalten hat 8 ten Zahl gemacht. Was er an ihre Stelle setzen wollte, ägeische, kleinasiatische, semitische und ägyptische. Durch die Peeh . iigerte süer “ Müasele beim Reichskolonialamt kommandiert. In der Nachmittagssitzung verhandelte die Kammer über MAichtcherangen, daräͤber, stechens hcee Reichskanzler ist ver. 20 war sogar dem Klassenparlament ungenießbar. Die geheime der letzten Fahre ist. dies immer klarer geworden. An verschiedenen ganzen Veranlagung entsprechend, wenig Lust zur Nach⸗ Berlin, 15. Februar. Neff, Oberst beim Stabe des 1. Unter⸗ die Minen von Uenza. “ Fanch vhetung bö Bestir 9 schützen, un Stimmabgabe soll alle geistig schwächeren Wähler vnfrei Punkten haben die Ausgrabungen auch Neuzeitliches zutage gefördert, ahmung der 21 Vorbilder, umgekehrt aber entsprachen die elsäss. Inf. Regts. Nr. 132, zum Kommandeur des 8. Rhein. Inf. Der Abg. Regnier (radikal!) meinte, obiger Quelle zufolge, d 8 11“ Recschtan We dungen das ” machen. Jetzt wissen wir es also. Das öffentliche Wahl⸗ und es ssteht zu erwarten, daß in dieser Richtung bald noch weitere Griechen schne jeder ihnen wertvoll erscheinenden Anregung. Regts. Nr. 70 ernannt. Arnold, Oberstlt. und Bats. Kommandeur —wenn einmal die Bahn Bona—llenza an Algier zurückfallen werde, Wa arech zur 5 Vertbagen I b 89 auch die 2Q. recht soll dazu dienen, die geistig schwächeren Wähler zu schützen. Aufschlüsse erfolgen werden. Vermochte man in Orchomenos Daraus entsprang eine Verlangsamung der ägyptischen Anpassung an im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, zum Stabe des 1. Unterelsäss. werde ihr Betrieb ein schlechtes Geschäft sein, da die Minen um Berf 5 1. 1 so f 86 Tan 89 b ötpreußischen h Es ehrt den Kanzler, daß ihn das Schamgefühl gehindert hat, offen und Tiryns die Entwicklung bis weit in die Steinzeit hinein zu ver⸗ ägeische Vorbilder, wie es durch die späte Uebernahme des Mäanders Inf. Regts. 132 versetzt. Leyde, Major beim Stabe des 4. Unter⸗ diese Zeit schon erschöpft sein würden. Ueberhaupt enthalte das rößten B 6 hat in den leuten Jal vichtigsten und 2Q zu sagen, daß die Beamten der Regierun zu folgen haben. Haben folgen, so war ein Gleiches auch auf den Inseln des Jonischen Meeres und der Spirale als Volute an die ägyptische Säule erst unter der elsäss. Inf. Regts. Kr. 143, zum Bats. Kommandeur ernannt. Uebereinkommen allzu günstige Bedingungen für die Gesellschaft; Reicher her 8 iisfene Wahlrecht ein eführt Sdcs pon dem diese nicht auch materielle Interessen? Man traut den Beamten nicht bis ein die Kultur hinein der Fall, die man die mykenische nennt. 18. Dynastie besonders einleuchtend bekundet wird. Das gilt auch Hoffmann, Oberstlt. in der Eisenbahnabteil. des Großen General⸗ er bitte um Verweisung an die Kommission. — Der Handelsminister 89 er 88 Eie 3 lstaate Zir Aeben doch . über den Weg. Es gibt nichts Feigeres als den Versuch der wirtschaft Daß diese aus Mitteleuropa eingedrungen ist und arischen Völkern von J. etallarbeiten, wie eingelegte Dolche, die mehrfach in Gräbern stabes, vom 21. Februar 1910 ab zur Dienstleistung bei der Linien⸗ Millerand erklärte, es wäre unverantworlich, dem einmütigen nonnh nich 1 G“ 8 tzische Gefandte 1 88 7” rhe Süddeutsch. 1 lich Mächtigen, die wirtschaftlich Schwachen um ihre Ueberzeugung zu be⸗ angehört, wird durch die Anwendung der Spirale als Ornament gefunden worden sind und die, wie beispielsweise ein Dolch kommandantur in Cöln kommandiert. Jungschulz v. Roebern, Wunsche Algiers nicht Rechnung zu tragen. Der Staat könne ich en E 1““ de 8 Fiee die Feind⸗ trügen. Das b e Wahlrecht steht hinter dem Ru gZlands zurück. Mit beglaubigt. Zwar ist diese Behauptung nicht unbestritten ge⸗ aus einem Grabe der Hyksos⸗Zeit, verglichen mit gleichzeitigen Oberlt. im Hus. Regt. König Wilhelm I. dl. Rhein.) Nr. 7, vom nicht mit allen Konzessionen bähassen und könne auch nicht selig bacij 1 Pngetehrt der Chef der preußischen Vorlage wurde das Versprechen des önigs nur formell blieben, da englische Gelehrte, wie Evans, die Spirale aus ägeischen Arbeiten, eine ungeschickte Komposition, gegebenen⸗ 1. März 1910 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung beim Reichs⸗ den Betrieb felbst führen. Mehr als je bedürfe man guter des ba dch S 8 vn st E“ 88 nn ischen Kammer eingelöst; die Junker. haben verhindert, daß das Versprechen materiell Aegypten ableiten; aber dieser Widerspruch wird hinfällig, falls in dem 4 Löwen darstellenden Hauptschmuck der Klinge, kolonialamt kommandiert. Finanzen, um das Gesetz, betreffend die Altersversicherung der Arbeiter, Pesen schoch üls, Auslan⸗ ölt 1 Rr 8 Reichskanzler hat veelshe wurde. Vielleicht handelt es sich auch um gottgewollte wenn man die Wanderungen der Spirale kritisch ins Auge zeigen. An den entsprechenden ägyptischen eingelegten Arbeiten Busse, Lt. im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, scheidet mit dem sicher zu stellen. Sozialistischen Einwänden gegenüber erklärte der kfsn 88 86 schwiiche dt bʒ 4 heeut 81 A nafätentieren, viel⸗ Abhängigkeitsverhältnisse. Gewiß sind auch Ausschreitungen vor⸗ faßt, die von Europa nach Süden vor sich gingen, nicht sind die Tiere freischwebend, und nicht zur Umgebung, dem Gelände, 2. März aus dem Heere aus und wird mit dem 3. März 1910 in der Minister, das Interesse Frankreichs sei keineswegs geopfert worden. a zus sb fis 16 188 cht 8 iec ucü prungen, die er gekommen; was beweisen aber diese kleinen Dinge gegenüber dem umgekehrt.; denn bereits in der neolithischen Zeit fand dies Dekorations⸗ in Beziehung gesetzt dargestellt; das ist kennzeichnend für sie zur Schußtruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Uebrigens stelle er mit Befriedigung fest, daß auch französische Firmen dnch; 1 8 86 2 schaftsra Phi loso ntel zat gebeten, ihm Willen des Klassenbewußtseins! Wo es zu Ausschreitungen gekommen motiv in Mitteleuropa Anwendung, wie zahlreiche keramische Funde Unterscheidung von den ein viel größeres Können verratenden ägeischen 1 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, beträchtliche Interessen in den Kohlenbergwerken der Rheinprovinz 8 en e “ a Fegn ph 8 üsn die Schultern ist, waren nicht die Arbeiter daran schuld, sondern die Polizei mit ihrer in Bosnien, Siebenbürgen, am Harz, am Spessart und um Erfurt gleichartigen Arbeiten. Die entsprechenden Beobachtungen vergleichs⸗ Februar. v. Anderten, Major und Abteil. Kommandeur im und Westfalens hätten, und zwar zum großen Vorteil Frankreichs. h. Vräsiget 1 ö “ 8 5 8 8 1. der ansigsss. ungeschickten Provokation. Seit Jahrzehnten hat Preußen nicht mehr herum beweisen. In der gleichen Zeit und viel später noch war die weiser Minderwertigkeit der ägyptischen Arbeiten kann man auch an 2. Württemberg. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz 11“ von Algier erhalte durch dieses Uebereinkommen einen Anteil an den S s hüter 11161A4“ “ Reichsslt geschaft 92 Fee Uhenchr 2 I 8 v in 11 8 Bensmentnunbenaßt und in 18 den in El⸗Amarna, an Vasen⸗ und Gefäßformen machen,
2 hebung vo mando na ürttemberg in ägni 8 in L 8 wi aftli ehoben werde üsse er 1 1“ Achstanzler wird Arbeitern wurden getrieben von dem gleichen Fmpuls. er Idealismus, Anwendung beschränkt auf Hellas, die Balkanhalbinse eile von Klein⸗ sofern sie ni ht von Aege irekt ü⸗ 68 ägyptis Bayern, unter Enthebung von dem Kommand ch g Ernteägmissen Ein Land, das wirtschaftlich gehoben werden solle, müsse von uns für schuldig erkannt ohne einen mildernden Umstand der von dem der Reichskanzler sprach, lebt nicht oben, sondern in den asien und die Insel Cypern; obgleich Berührung der ägeischen Kultur mit seeraks nae gegsset erehe . un g dur dewptesche
Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur seine Bahnen vermehren. Eine offene oder eine in die Form der ilosophi⸗ ssic f Besser er Reichsk bass ie Arbeiterschaft is ie al Dösp. gestelll sch ges ch b ehren 8 Philosophie und ohne Aussicht auf Besserung. Der Reichskanzler hat im unteren Massen. Die Arbeiterschaft ist gewohnt, Opfer zu bringen, anderen Kulturen auch damals schon bestand, wie als Literaturquellen genannten Bügelkannen, als sie außergewöhnlich stark in Gebrauch kamen. Das ist mit 1“ Sicherheit nachzuweisen teils an
Vertagung gekleid nung der Wünsche Algiers wäre eine Ver⸗ 7 8 ti1 S6b 3 vn 1 1 — 8 1 8 vA Rcleere . Gerech dlhneg g sch g b 1““ E“ Kultur 1 vshalfile Er⸗ sie wird sich auch durch Opfer Wahüfech nicht W 12 Aufzeichnungen des Tutmosis, ägyptische Inschriften und das Alte eamte de itärver ng. b ““ 15 zrehung werden nicht gefördert, sondern leiden, je demokratischer das lassen, das mögen Sie sich gesagt sein lassen. Das 2 ut, das Testament bezeugen, und wie zum andern zahlreiche bildliche Dar⸗ Mustern, die i äuchli vare e 8 1 ügu es Kriegsministeriums. 15. Ja⸗ Nachdem noch der Admiral Bienaimé beklagt hatte, daß Wahlrecht sei, und er hat die Frage aufgeworfen, ob nicht due 9 sen ist, ist für die gr des Befreiungskampfes der Arbeiter⸗ stellungen aus zweiten Jahrtausend sich ählige he tecn⸗ “ Aegea 888 gebräuchlich waren, teils am Material, ur erfügung 8 g 1 Ja 8 u. noch — 88 1— 1 1 t die efloss 3 f große Idee des Bef g pfes d eiter gen aus dem zweiten Jahrtausend ebenso wie unzählige Funde das nicht Terracotta, sondern eine andere Masse, u. a. Ton ist nuar. Preuß, Rechnungsrat, Rendant beim Kadettenhause in Tunis dem Vorteile Algiers geopfert werde, und den Wunsch Demokratisierung des Parlamentarismus in allen Ländern dazu bei⸗ schafl geflossen. von Scherben und Bruchstücken aller Art erhärten. Von den ägypti⸗ Nur in einem Punkte war Aegypten für Aegea unbedingt vorbildlich: Potsdam, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. ausgesprochen hatte, daß auch Biserta mit den Minen von getragen habe, die politischen Sitten zu verflachen und zu verrohen. Hierauf ergriff der Reichskanzler Dr. von Bethmann schen Nachrichten über Einflüsse der anderen gleichzeitigen Kulturen in seinen unerrei t vollkommenen, von den Griechen, namentlich der 1“ Januar. Funke, Garn. Verwalt. Insp. in Mülhausen Uenza verbunden werde, wurde die weitere Erörterung auf die So spricht 89 Mann, der dem aus demokratischen Wahlen hervor⸗ Hollweg das Wort, dessen Rede übermorgen im Wortlaut sind vor allem die Annalen der Pharaone Tutmosis III. und späteren Zeit, voll anerkannten und viel benutzten Papyris. Und noch i. E., auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. erste Sitzung nach Erledigung des Budgets vertagt. gegangenen Parlament verantwortlich ist. Dürfen wir uns das ge⸗ itgeteilt werden wird b 1 Ramses III. wichtig, in denen u. a. über den Zug nach Syrien be⸗ einen anderen wichtigen Vorteil vermag die heutige Wissenschaft aus „, G4. Februar. Schild, Intend. und Baurat von der Intend. allen lassen⸗ Was würde mit einem Kanzler geschehen, der sic sirtig b richtet wird: „Alle syrischen Häfen sind voll gewesen mit allem, was dem Nachweis des ägeischen Einflusses auf Aegypten zu ziehen, d. i. die des Gardekorps, als Hilfsreferent zur Bauabteil. des Kriegsministeriums Rußland. beikommen ließe, öffentlich zu behaupten, daß manche Reden nur — Das Haus der Abgeordneten setzte in der heutigen gebraucht wird.“ Eine gewisse Art Schiffe wird mit einem besonderen hiervon gegebene Möglichkeit der Datierung der aͤgeischen Kultur, der Zeiten
versetzt. Mij 82 „ãJJ ; 1“ Geschmacksrichtungen des Kaisers verflachend oder gar verrohend “ 1.“ ltig Namen benannt, wie man heute etwa von Indienfahrern“ redet, als ihres Beginns und ihrer Dauer. V suche zu de veck der Datt
8 Februar. Versetzt; Quensell, Proviantmeister in Stendal, Wie das „W. T. B. mitteilt, war die K aiserin wirken; wuürde er auch nur eine Stunde zu warten haben (24.) Si ung, welcher der Finanzminister Freiherr von Rhein „Schiffe, die ihren Lauf nach anderen Ländern haben,“ womit ge⸗ der vornthkenischen Kultur “ Vrterzit uer Fhacneh.. dschos uach Celle, Bölling, Proviantamtsinsp. und Amtsvorstand 8 . dn der Serzneurgs⸗ und befindet sich . e 1“ Dr. Spah 1. 8 auch bei Inter⸗ baben Wö Feanüchse d .h “ des Gesetz gebenenfalls nur die Länder des Aegäischen Meeres gemeint sein können. von anderer Seite gemacht, es ist eine Tabelle der Gleichzeittakein 128 Osnabrück, nach Stendal; die Proviantamtsinspektoren und Kontrolle⸗ jetzt auf dem esten Wege der Genesung. pellationen die Person des Kaisers nicht in die Debatte zu ziehen.) entwurfs, betreffen ie Reisekosten der Staats⸗ Was diese Schiffe brachten wird aufgezählt, u. a. Säulen, Stützen, verschiedenen Kulturstufen aufgestel 25 Dios ig 8 ck, Hal; K Ue⸗ — 98 6 b 84 1 1 1. 2 Schiffe brachten, a. Stützen, 1 stellt worden. Diesen E 2 führer: Beekmann in Hanau, als Amtsvorstand nach Osnabrück, 68 Ich habe lediglich rein hypothetisch die Frage aufgeworfen, was dann beamten, fort. 8 Balken. Diese Reihenfolge legt die Vermutung nahe, daß das für denen die gleichen Ckusen aufg zugrunde liegen 68 Ergebnisen, Lampe in Metz, nach een Rödenbeck in Fürstenwalde, nach Italien. 1 geschehen würde. (VBizepräsident Dr. Spahn: Ich bitte, mir zu Abg. Peltasohn (fr. Vgg.): In der Kommission wird man das holzarme Aegypten wichtige Holz, u. a. in Gestalt von Säulen, durch das Studium der beiderseitigen Beeinflussungen gegeben an⸗ Metz; die Proviantamtsin pektoren; Moeck in Rastatt, Schliebener Die Deputiertenkammer hat in der gestrigen Sitzung folgen. Stürmische Zurufe b. d. Soz.) Der Präsident hätte füglich sich darüber unterhalten müssen, ob nicht eine andere Einteilung und ein hervorragend wichtiger Einfuhrartikel war. Hieran darf die Er⸗ gestellt werden, kann der Vortragende nur beistimmen und es als in Posen, als Kontrolleführer nach Fürstenwalde bzw. Cöln, Baumert ohne Debatte ein italienisch⸗un garisches Abkommen abwarten sollen, was ich zu sagen babe. Er ist dazu da, die Rede eventuell eine Zusammenfassung von verschiedenen Beamtengruppen fahrung nicht irre machen, daß wir aus der ägyptischen Architektur einen Glücksfall anerkennen, daß die ägyptische Chronologie ungleich in Lötzen, nach Jüterbog, Theel in Mörchingeu, nach Rastatt. über Arbeiterunfälle angenommen. se e zu schützen, wenn es sich darum handelt, die Rechte zu empfehlen ist. Mit der Pauschalierung der Reisekosten für die nur die Steinsäule, genauer den Steinpfeiler, kennen. Es gab sicher genauer feststeht als irgend eine andere, vor allem als die hierin alles 6. Februar. S mid, Intend. ““ von der “ der Wie das W. T. B.“ berichtet, sprach hierbei der Abg. des EöG 1 898 8 N Reichstag sind Beamten, die öfter auf Reisen sind, sind wir einverstanden. Die daneben nech zahlreiche Verwendungen für Säulen aus Holz. Wichtig zu wünschen übrig lassende ägeitische. Hiernach ergibt sich für die militärischen Institute, der Titel „Obermilitärintend. Sekretär“ ver⸗ Cabrini den Wunsch aus, daß ahnliche Verträge auch mit anderen am gleichen Tage geboren; er Reichstag hat den gleichen Bestimmungen über die Entschädigung für Fahrkosten auf Landwegen ist jedenfalls, daß aus dem Lande der ägeischen Kultur Datierung der ägyptischen Kulturen etwa das Folgende: liehen. Staaten abgeschlossen werden sollten. — Der Minister des Aeußern Respekt zu beanspruchen wie der Deutsche Kaiser und braucht werden ebenfalls in der Kommission eingehend besprochen werden hölzerne Säulen nach dem Lande am Nil eingeführt wurden. Aeltere Kultur, zum Teil noch steinzeitlich, hier eingeschlossen 5 Februar. Thiele, Zahlmstr. vom 2. Thüring. Inf. Regt. Graf Guiccinrdini schloß sich diesem Wunsche mit den Worten sich nicht gefallen zu lassen, despektierlich behandelt zu werden. hüssen, besonders mit Rücksicht auf die Medizinalbeamten. Als Verfrachter werden Namen genannt, die auf Cypern die Funde von Orchomenos und Tiryns, ist gleichaltrig mit der Nr. 32, der Titel „Oberzahlmeister verliehen. Loose, Bletsch, an: „Mög smaahe sein, an dem eine wahre Verschwisterung Wir haben keinen Grund, hier mimosenhaft zurückzuschrecken vor einen Abg. Wallenb orn (Zentr.): Es handelt sich bei der Begut⸗ oder andere griechische Inseln hindeuten. In einem Annalenbruchstück 6.—11. Dynastie Aegyptens (2500 — 2100 v. Chr.). Willin 18 Proviantamtsunterinspektoren, zum 1. März 1910 als der Rati 8 chutze der Nrbeiter stattfindet.” Erwähnung des Kaisers, wenn man den Deutschen Reichstag im achtung der Vorlage nicht um die Frage, ob Reisegelder oder Tage⸗ aus Karnak wurden als eingeführt Kunstgegenstände von Keftinarbeit (2) Jüngere Kultur, Schichtzeiten 4. u. 5. v. Mykene, minoische Kultur Proviantamtsinspektoren angestellt in Posen bzw. Mörchingen und eigenen Hause behandeln darf, wie es in den letzten Tagen geschehen gelder zu gewähren sind, sondern vor allem um eine Herabminderung erwähnt. Unter den El⸗Amarnabriefen befinden sich Korrespondenzen auf Kreta, ist gleichaltrig mit der 12.—13. Dynastie Aegyptens Lötzen. — 8 1 Rumänien. ist. Der Reichstag soll sich gefallen lassen, daß die Reichsgeschäfte der Kosten. Bei den höheren Beamten ließe sich eine Verminderung des Königs von Cypern mit Amenophis IV., die über einen lebhaften (2000 — 1800).
F 8 8
8. Februar. Dr. Schmidt, Intend. Assessor und Vorstand Der Mincster des Innern Pherekydes hat, „W. T. B.“ geleitet werden durch einen Herrn, der über das Grundrecht der Kilometerkosten wohl noch durchführen. Der Ausdruck „Subaltern⸗ Handelsverkehr zwischen Cypern und Aegypten keinen Zweifel lassen. Die Zeit der kretensischen Palastbauten und der 2. bis 2 8 J ) Ddes h. V. B. des deutschen Volkes, über unser demokratisches Wahlrecht so ver beamte“ sollte in der Vorlage vermieden werden. Das Beste wäre Einmal wird aus Cypern eine Sendung von Kupfer und Blaustein 3. Schichtzeit v. Mykene ist gleichaltrig mit der Hyksos⸗Zeit (1700).
der Intend. der 6. Div., die nachgesuchte Entlassung aus dem Militär⸗ 2₰ 1 b 8 X“
SS2 8 2 2 3 5 pnoeho — g 5 8 ½ 2 71 4 45 3 P„⸗ 2pf 2 [ 8 g . * &.g 2 1.,70 8 . 8 8,„ : . 7 . 8 . „ 2 g verwaltungsdienst erteilt. 8 8 zufolge, seine Entlassung gegeben. Sein Nachfolger wird ächtlich denkt und spricht, wie der Reichskanzler. Er selbst muß es die Gewährung von Freifahrkarten, also dieselbe Regelung, die schon angekündigt und gleich gesagt, was man als Gegengabe erwartet Die spätminoische Entwicklun wie sie u. a. i 2 0. Feb Dr. Brill, Intend. Rat von der Intend. des Brat hlen, daß t solchen G en P ir zrI. * ; Zegeg 8 p „ wie sie u. a. in der CCC 1A6“ . Ira, 19169 Se- dt e 1n 5e 1“ c enhe es er mi chen Sesinnungen am unrechten Plaßze bei den Eisenbahnbeamten vorhanden ist. (wobei natürlich an Tribut nicht zu denken ist). Von der Enge der thebanischen Nekropole hervortritt, ist gleichzeitig mit Tutmosis III. 8 zum 1. März zu der Intend. des Garde⸗ Australien. ist. Sneeg⸗ e1 . Wfüh da ö von hm wissen, Damit schließt die Diskussion. Die Vorlage wird einer Beziehungen zwischen den Nachbarländern zeugt auch ein Brief, in dem und IV. von der 18. Dynastie (1600 — 1400). Diese letzte “ Der Beriht Lord Kitcheners über die militärische 18 9 Sesde Abgeordneten Kommission von 21 Mitgliedern überwiesen. für die Witwe eines in Aegypten gestorbenen cyprischen Kaufmanns die ägeische Epoche schließt etwa mit der 19. Dynastie (1400 — 1270) ab. Kaiserliche Schutztruppgen. Verteidigung Australiens nennt, wie „W. T. B.“ meldet Hause in sehr gereiztem Tone gegenüber dem Abg. Pachnicke verlangt, 1 esF 8 Bitte ausgesprochen wird, ihr Hab und Gut des Verstorbenen auszuliefern. Die Insel Cypern, die im vorstehenden nicht genannt ist, war de ffizi 5 zuj 8 Mersche 3 die Verteidiger Austrasiong daß er und seine Rede ernst genommen werden sollen, es ist be⸗ 1 (Schluß des Blattes.) Von weiteren Beziehungen der Nachbarländer ist ein paar hundert letzte Ausläufer der ägeischen Kultur, die sie zu pflegen und rein zu 8 Sfittitt usw. 25 Febzuahe Har tteana⸗ önigr. das junge Mer chenmaterial, aus ot die Verteidiger veagsse. denklich, wenn ein Minister das verlangen muß. Aber wir tun ihm 2 Jahre später aus Anlaß des sogenannten Seeräuberkrieges die Rede, erhalten wußte Weiter entfernte Völker unterlagen einer gewissen
württemberg. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Fr König von Preußen genommen wemen müssen ausgezeichnet, fügt aber hinzu daß gern den Gefallen. Es ist selbstverständlich, daß ein Mann nicht M 8 A1114“ jsen scho⸗ vI114“ 1 * age L ü E 4125 ce. asscheiden aus A E Hen. Ae5.* NeAe; h.d. S HSEEöö“ Roz I1ö“ 3 S 1öö“ der auf eine starke Völkerwanderung hinzuweisen scheint. Daß es sich Semitifizierung. Die hier versuchte Datierung, auf Grund der gegen⸗ d Württenzbegg Nr. 125, nach erfol ieer. rplich e 8. hei dem Se ten Sffer nicht genn Ne. det bloß um zu reden. Aus Lenen Worten muß ein Wille hervor⸗ Sem Reichsta ge 98 der am 13. Oktober v. J. in Bern hierbei um Völker kaukasischer Rasse und vorderasiatischer Herkunft seitigen Beeinflussung der verschiedenen alten Kulturen dürstes auch — au 2 8 lelr mlhende und vetrohende Reichstagswahlrecht zu aͤndern? Ich de zwischen dem Deutschen Reiche, Italien und der Schweiz ab⸗ handelt, geht aus den Namen Pulasata und Takara hervor, die man ethnographisch nicht ohne Interesse sein. Sie ist auf dem Gebiete i 8 geschlossene neue Vertrag, betreffend die Gotthardbahn, Grund hat mit Philistern und Teukrern identisch zu halten: letzterer ein dieser Wissenschaft noch manches zu erklären imst —
8 en emberg) Armeeko 2 Sie v. r8h seis Ss S E. 2 J.Has. migen Ie . fte 4. . N II fenues Verwahsnaag Nasteeriehtuf; . Oramd⸗ ich veir⸗gy, Sesprächs, das Bismarck mit dem G. 1⸗Fell w1 Eisen vahnen für eine feindliche Invasion günsticer seien als Mrschafl Manteuffel gehabt hat über die Frage, ob daes Ree . nebst Schlußprotokoll zugegangen. alter griechischer Volksstamm, ersterer sicher nicht von semitischer, ür die Verteidigung. Lord Kitchener empfiehlt, eine Armee wahlrecht nicht geändert werden solle. Da sagte der alt⸗ Solbe * “ sondern von arischer Abstammung. Für die Verwendung ““ .“ von 80 000 Mann gut ausgebildeter Soldaten, von denen die fo kanteuffel zu Bismarck: Das kann kein Zivilist machen das . n .“ 8 “ 8 1 bhbölzerner Säulen spricht, vorausgesetzt, daß man der Er⸗ Der Verband deutscher Kunstgewerbevereine tritt am Deutsches Re. ich eine Hälfte Städte und Häfen verteidigen, die andere Hälfte schon ein Militär ausführen. Nun weiß ich nicht, zu we. Nach amtlichen Ermittlungen sind bei der am 15. d. M. zählung einen historischen Kern zubilligt, die Geschichte des 12. und 13. März dieses Jahres in Berlin zu seinem zwanzigsten Ver 18 ö als bewegliche Streitkraft verwendet werden müßte. gec Kategorie der derzeitig amtierende Reichskanzler sich zäblt. stattgehabten Reichsta gsersatzwahl im W ahlkreise Simson und seines Unterganges, als er durch gleichzeitiges machtvolles tretertage zusammen. Der Verband umfaßt zurzeit 47 Vereine mit Preußen. Berlin, 19. Februar Offiziere dürften nur nach dem Grade ihrer Tüchti kei ie Vielleicht hält er sich für den geeigneten Mann bei der raschen Mülheim⸗Wipperfürth⸗Gummersbach insgesamt Erfassen zweier Säulen den Tempel, dessen Dach sie trugen, zum Zu⸗ rund 19 000 Mitgliedern: den Vorsitz führt der Verein für deutsches Sei 8 88 1 8 Rücksicht auf politische oder gesellsch fliche Frwäctigteit ohne militärischen Karriere, die er gemacht hat. Vielleicht kommt e 40 913 Stimmen abgegeben worden. Davon haben der Ober: sammensturz brachte. Hölzerne Säulen gab es auch in Kreta und Kunstgewerbe in Berlin. “ “ 8 beeöödtt. er und König nahmen gewählt und befördert werden. S fs glice Röftsslngen. 5 8 bskdis Maforsec berun. Ich glaube nicht an die Fͤhigkeit de lndesgerichtsrat Marr⸗Düsseldorf (Zentrum) 20 376, der 1“ Sael. hheHascilungen, ser 88 ag im hiesigen Königlichen Schlosse die Vorträ di 5 ee „chließlich empfiehlt der Bericht Leichskanzlers für ein solches Werk Fv SPrife 8 Hea,e ; a. Mykene und auf erhaltenen kretischen Bildern lassen daran keinen . 8 Sa. 11- König 0 Br inege v.; i,. as Fo 88„„ .— hes Werk. Er hat ni 8 börische S eller Dr. Er C Soz 2 1 92 ,8 S; 1 9 3 5 1 . des Staatssekretärs des Reichsmarineamts * 8 fütd die Gründung eines australischen militärischen Instituts und Format für Werke, zu deren Ausführung ein Bism 89 9 bistorische Schriftsteller Dr. Erdmann⸗Cöln (Sozialdemokrat) 10 924, Zweifel. Sie waren auf Steinplatten gesetzt, von denen sie abgerückt Ausstellungsnachrichten. Tirpitz und des Chefs des Marinekabinetts 8,3, mira 8 von die Entsendung der Kadetten zu einer halbjährigen Ausbildun fähig erwiesen hat. Wenn er nun auch derartige Pläne vicgt bst sich un⸗ der Rechtsanwalt Falk⸗Cöln (nationalliberal) 8465, der Pfarrer werden konnten. Reichlich zum Beweise des Einflusses äͤgeischer auf 8 hea g8 1“ Müller entgegen. 8, Vizeadmirals von in ein indisches oder englisches Regiment. g. er auch nicht geredet hat, bloß um zu reden, dann Una gr güch htz und Hoemann⸗Gummersbach (christlich⸗sozial) 1140 Stimmen er⸗- ägpptische Kultur fließt vor allem die Quelle der bildlichen Dar⸗ e Kaiserlich russische Technische Gesellschaft vde hr ber Fet geg gegen das Reichstagswahlrecht nur gemacht haben⸗ E halten; zersplittert waren 8 Stimmen. Es hat also Stichwahl stellungen. Kesti die Bezeichnung für griechische Arbeit) werden vom 17. April bis in ihren Räumen in St. Peterg sind die Katheder da. Dann soll VE Pn 51 8 v“ auch in den auf die 11. und 12. Dynastie (2200 1900) zuruch motoren veranstalten. e Ausstellung wird aus nachstehenden v“ X“ F 34 8 — 2 8 8 * † 2 ; 1 ;ocr; . H“ 2 6 9 8 1 molont UAVielleicht an der neuen Universität in Frankfurk,. Kein Nornwerden. 8 — zuführenden Bildwerken gilt viel als Keftin, was etwa Abteilungen bestehen: a. Motoren für Landwirtschaft, b. Motoren oloniales. dsdem Reichskanzler mit größerem Recht und mit größen Vorwurf ist — soviel als „Tauschware“ bedeutet. An diesen Arbeiten findet für Kleinindustrie, c. Motoren für industrielle Zwecke, d. Motoren macht worden als der Vorwurf der vcht und mit größerer Schärfe ge b st in Aegypten die Spirale 98 d andere bek 2für den Transport (Schiffsmotoren, Eisenbahnmotoren, Straßenbahn⸗ g der Vorwurf der vollständigen Weltfremdheit. Wo h sich zuerst in Aegypten die Spiralenverzierung und andere bekannte 8 b “ 1 g8 dheit. Wo hat O ente ch Schalen nach mykenischen Vorbill d motoren, Automobilmotoren, Luftschiffsmotoren usw.), 0. Motoren⸗ rnamente, auch Schalen mykenischen Vorbildern un Besgepeachet m 4 elemente und Zubehör, f. Literatur der Verbrennungsmotoren, Zeich
nungen, Diagramme usw. 8
————
8
5 5 2 1 e 8 8
1 852 e vEuaschäs des Bundesrats für Zoll⸗
un euerwesen und für Justizwesen, die reini 8
eneg⸗ e 8 b vereinigten Aus⸗ “ schüsse für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Coereinic Deutsch⸗portugiesische G “
8 rwesen und für H ℳ h⸗portugiesische Grenzre ulieru Ostafri er denn sei 8 . — g s S ägeis s für Handel und Ver⸗ g ng in Ostafrika. er denn seine Beobachtungen über den Rückgang der politischen Bildung Nr. 7 des „Zentralblatts für das 1 Reich“, 1S 8. deher See der Ochsenkopf mit Rosett 928 8 19 vom 18. Februar hat allerlei Zierat aus dieser Quelle, u. a. der Ochsenkopf mit Rosette
Das „Deu Kolonialblatt“ Horzffo 1 . 8 ’. 2; . 2 . : giesisches E1 Fiorfeadlet g deutsch⸗portu⸗ “ Vielleicht bei den Borussen in Bonn oder bei andern herausgegeben im Reichsamt des Innern, 1b 1199g s z b jf Fefz f deutsch⸗ostafrikanischen Südgrenze die visler na 09, das an der Wabs rüdern, in andern Pflanzstätten der staatserhaltenden Gesinnung 1 folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Exequaturerteilung: Ermächti⸗ zwischen den Hörnern. Spätmykenische Gefäßtypen sind am Grabe Grenzstrecke nach Vermessung und Vermarkun 88 laraicht festgelegte 8 er Unerr Verflachung der politischen Bildung versteht, ist etwas gungen zur Vornahme von Zivilstandshandlungen. 2) Bankwesen: Ramses’ III. dargestellt; in rein thebanischen Gräbern, also aus der praktische Erfolg dieses Grenzabkommens ng enggü tig festlegt. Der ganz anderes, ist die Ausdehnung des politischen Interesses auf die Status der deutschen Notenbanken Ende Januar 1910. 3) Marine zweiten Hälfte des 2. Jahrtausends, findet man dann auf einmal die . — ens ist für Deutschland ein Ge⸗ unteren Volksschichten. Ich kenne Arbeiter, die manchen Geheimrat und Schiffahrt: Erscheinen des vierten Nachtrags zur amtlichen Spirale in großer Verbreitung. In anderer Anwendung tritt die G“ v;“ I eheimra on Skarabäen auf. Die ersten Stücke Friedrich Wilhelmstädtisches Schauspielhaus.
“ “ bietszuwachs von etwa 500 b K Gewi ttis 1u“ 8 “ ler- ba bm und der Ge 55 f 9 ; „ 8 - — 8 ; ₰; 1— Se 8 1 und der Gewinn von rund 20 km. an politischer Bildung übertreffen. Ob für die oberen Staͤnde der deutschen Ausgabe des Internationalen Signalbuchs. 4) Zoll⸗ und Spirale auch als Umrahmung v 1 6 je ersten eben auf die Hytsos⸗Zeit (um 1700) zurück und sind von ziemlich schlechter Das Friedrich Wilhelmstädtische Schauspielhaus hatte mit
„ Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S S, ..„ Küstenlinie zwi der Rornd j vorgestern in Axim (Goldküste) ein gerrofien und . gemeinsame weknnmifstdung 8 Sen Delgado. Die “ zutrifft, lasse ich dahingestellt. Ein wirklicher Philosopl Steuerwesen: Zulassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit g und o dort nach Groß⸗Friedrichsburg (Goldküste) in S gestern von des Hauptmanns Schlobach “ ion stand unter dem Kommando Feuerbach, hat gesagt, Halbgebildete sind gerade die eingebildeten inländischen wollenen, baumwollenen und leinenen Geweben; Be⸗ Ausführung. Allgemeine Verbreitung scheint diese Verwendungsart seinem gestrigen Wiederbelebungsversuch an G. von Mosers Lust⸗ b See gegangen. Schiffsleutnants Antonio Julio Britae Seite und des portugiesischen Gbildefen, der höheren Stände. Wenn es wirklich an politische stimmungen über die Tragung der Untersuchungskosten im Zollverkehr. dann unter der 18. und 19. Dynastie (1600 —1270) und in besserer spiel „Der Hvpochonder“ keinen rechten Erfolg. Mit den .““ Brito. des Whahfehlen saüte. sh ist daran nicht die Demokratisierung 5) Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. I g e. ist hem Weer. feegs Militärschwänken Mosers und mit seinem immer noch lustigen 1 “ 1“” 1 8 , Jondern die Erbärmlichkeit der Volt⸗s zu haben. Skarabäen dieser Art finden sich vielfach auch in Grä ern, Bibliothekar“ ist dieses Stück nicht zu vergleichen; seine Lebenskraft — 8 8“ 1 e; schulen, die auf dem Dreiklassenwahleed vemtichteit der Volke die so öch Keftindarste thalten. Sehr hä⸗ 2. ar t zu vergleich r Iwei 1 en Fes r hlrecht beruht. e Bemer 1 die sonst noch Keftindarstellungen enthalten. Sehr häufig ist die ist eben erschöpft. Dank der guten Au führung wurde 2 8 88 der Ersten und Zweiten Beilage zur heutigen Nummer Parl 4 — daß t allen Fällen die Demokratisierung der 2 berfl Fäcc 1 Spirale in Verbindung mit Mäander und Rosette auch auf kvernschsh Gi dant viel belacht, Föe das Fnkenesse bec gestern des „Reichs⸗ und Staatsanzeigers“ wird die vom Reichs⸗ arlamentarische Nachrichten. und verrohend wirkt, ist unrichtig und muß die Empfindunm ng Schmucktöpfen in Gräbern des neuen Reiches (1600 — 1150) angewandt. ünge wollte sich im allgemei icht mehr einstellen. Den H 8 eisenbahnamt aufgestellte tabellarische Uebersicht der 182 Die Schlußberichte 1“ 8 8 Millionen Leuten in Deutschland und im usland voh ed ragaerh 8 8 Unter der 20. Dynastie (1270 —1150) wird die Spirale seltener, die d Ss e Lohishiek e n e n 85 triebsergebnisse deutscher Eisenbahnen für den Reichstags und des Haufes 8 hestrigen Sitzungen des Vestchen,. Der Reichskanzler soll doch bei seinen Kollegen in Zur Arbetterbewegung. öö2. Dynastie (1150 — 950) scheint sie als veraltet ganz aufgegeben zu haben. ungemein komisch und hatte in Herrn Kaufmann (Stadtverordneter Monat Januar 1910 veröffentlicht, auf die am Donnerstag sich in der Zweiten und Beilan geordneten besinden Am 10. e Bapern, in Württemberg, in Baden nachfragen. Das Personal der Rennställe in H oppegarten und Die als drittes beweiskräftiges Moment, um die Einflüsse der Sauerbrei) einen ihm ebenbürtigen Partner. Die energische Frau an dieser Stelle auszüglich hingewiesen worden ist. * g 8 8 BPritgen Beilage. warmen Wo 88. 909, hat der württembergische Ministerpräsident in Dahlwitz ist, der „Voss. Ztg.“ zufolge, in den Ausstand getreten. ageischen Kultur auf Sprien und Aegypten zu erläutern, oben an⸗ Sauerbrei gab Agnes Werner⸗Wagner Gelegenheit, ihre humoristische 1“ 8 1b Auf der Tagesordnung der heutigen (40.) Sitzung d kratischen Wahla znerfannt, daß die reine Volkskammer, auf demo⸗ Die dort in den Stallungen beschäftigten Stalleute, etwa 480 jüngere geführten „Funde verschiedenster Art können naturgemäß nur dann Charakterisierungskunst an einer lohnenden Aufgabe zu erweisen. * Reichstags, welcher der Reichskanzler Dr. von Fhe hat der Reichskanzler hend, sech bestens “ habe. Welche Länder eücges Leute, verlangen teeinen Mindestlohn von 25 ℳ für die hecprechen. Fee ht Cheenelogie n ö. Einwandfrei war auch das Zusammenspiel der Damen Immisch, 8 H ho 2 818 38383 Se⸗ 9 1u“ 1 8 8 3Jgbn ge leint: arü bver so 9 85 oche, ie Jockeps d „rij 8 3 5 2 7 8 elle . e die 2r e 1 2 Boraus n al- Henschel. Gi er Herre S Soe ow 8 Mit⸗ 1 8 Süaatseecetsb d, Sassekretär des Innern Delbrü ck und der e WilEngland hat seit der Demskratfferen des ig nahan. eie. t Jockeys und Lehrjungen sind an dem Ausstand nicht Zeichen alten Importes ägeischer Arbeiten nach Aegypten eine gewisse Hes iebel, der Herren Sladek, Sarnow und der üecis kit Frankreich. 1 8 saand de lner neh Se rg beiwohnten, englischen Beug, sich ungeahnt entfaltet; die Gesamtheit der In Düsseldorf sind die Dachdeckergehilfen in eine Lohn⸗ Art von a in Form eines Kne angzufprechen, die sich bei Volksoper Lerpe 1 9 9 - . 18 . — 8 8 . 2 . Dr 5 2 8 Fräber 9 8 3 „ 9 25 1*2 28 . 88 b Mach einer Meldung der „Agence Havas“ lehnt man es Genossen: “ vn lhöͤheres olitisches Niveon enthich, “ 698 tische bemegung gnßerete “ Etland “ 8 9 JW““ . ns veahleeiche Gegentnade 85 88 In der Volksoper, die fast allwöchentlich eine Ur g c ärti ; 5 9 . 1 ar F rS be orden. -. okr. . Crhö e 8 vo 90 0% 3₰, ahrend 5 8 . S 8 b S 8 1 8 1“] 1 8 8 b die vüemärtigen Amt ab, die Maßnahmen zu präzisieren, die E Was hat den Herrn Reichskanzler veranlaßt, in der Sitzung Reehtament in England ist nicht eine Quelle der Unbildung, Ver⸗ die Arbeitgeber ins Verkürzung auf 5 ₰ vorschlagen. Die Arbeit, sich auf den Inseln des Aegäischen Meeres. „Ferner eine Neueinstudierung bringt, wurde gestern „Mandanika!, ie Regierung anzuwenden entschlossen ist, um Mul es Preußischen Abgeordnetenhauses vom 10. Februar Ausführun Bild D.Berrohung, sondern eine Quelle der Gesitt und nehmer wollen, falls ihre Forderung nicht bewilligt werden sollte, am ergaben Gräber der 12. und 13. Dynastie (um 1900 und 1800) viele romantische Oper in 1 Akt von Gustav Lazarus (Dichtung von Hafids Antwort in bezug auf das in Paris unterzeich 99 zu machen, welche das in der Verfassung des Reiches und vncecget abhdung. Das zeigt sich besonders auch bei den Milrtfung die 1. April in den Ausstand kreten “ Scherben von Gefäßen, die dem in Kreta häufig vertretenen Julius Freund), zum ersten Male gegeben. Diese Opernkomposition Uebereinkommen zu erhalten. Wie hinzugefügt i E Bundesstaaten gewährleistete allgemeine, gleiche, geheime Wahlrecht Wettsbagt sind von dem Parlament. In England hetrsche 8 Nach einer Meldung aus A ntwerpen droht dort, wie die Camaresstil entsprechen; in der Nähe, fanden sich auch solche der des geschätzten Pianisten, die den Weg nach Bexlin erst spät gefunden Regierung unbedingt entschlossen, nicht 1 8 eft 1 ist die herabzusetzen und zu bedrohen geeignet sind?“ 9 1 8 b der Talente, die Tüchtigsten werden süenvs ehabiht bei „Köln. Ztg.“ erfährt, ein Ausstand der Hafenarbeiter, da die mittelemykenischen Zeit aus der Regierungszeit von Tutmosis 11. hat, bietet, ohne gerade eine tiefgehende Wirkusg auszuüben, gefälliges die Angelegenheit durch die Ausf üchte des Cofta ten, daß Auf die Frage des Präsidenten erklärte der R. ichs⸗ oder infolge” 7e. wenn man sich bewährt hat beim Skatspielen, Reeder die Forderung auf Durcharbeiten und Feierabend um 4 Uhr und III. (um 1500). In Theben wurden unter Tutmosis IV. sehr für Auge und Ohr und dürfte sich aus diesem Grunde eine Weile zögert wird. — 8. Pultans ver anzler Dr. von Bethmann Hollweg sich bereit, 2 “ bildung und Unkukt vülne oder durch Protektion. Gegen Un Nachmittags abgelehnt haben. gopiele Gegenstände des Kunstgewerbes aus Cypern eingeführt. Am auf dem Spielplan der Volksoper behaupten. Mit allzu kritischen Die Deputiertenkammer pellation sogleich zu beantworten. „die Inter Wer gleich verschnupft sift nur die freie, frische Luft der Demokratie. 4 — Ende der 18. und zu Beginn der 19. Dynastie (um 1400) kam die Blicken darf man freilich die Musik und die Dichtung nicht betrachten, ratungen über das 1131““ 85* setzte gestern die Be⸗ Zur Begründun der 11““ anklagen, nicht die 21 ist. mag seine eigene unglückselige Konstitution * Kunst und Wissenschaft. “ ö“] mykenische Form der Bügelkanne in Aegypten in Mode. In denn die Verse sind oft recht salopp und die Musik ziemlich physiognomielos. Nach dem Bericht 52 g8g 85 Kolonialtrup pen fort. Abg. Dr. ’1 85 Interpe gtion erhielt das Wort der Preußen vor diesem W dhs. Der Kanzler wird sagen, er habe nur 11“ n 86 t dieser Zeit ist viel Kostbares aus Griechenland nach Aegypten importiert Den Inhalt bildet ein indisches Märchen. Durch ein Blumenwunder offen⸗ für Senegal öö N. 827 verlangte der Abgeordnete Wochen verflossen selte Mannheim (Soz.)* Es sind erst wenige schützen wollen. Seltsan recht behüten und die preußische Eigenart 8. Das Königliche Institut für Mee reskunde, Georgen⸗ worden, das hin und wieder zutage kommt, so vor einiger Zeit ein bart Brahma die Königliche Herkunft einer Bajadere, die der Herrscher schwarzer Truppen in Algier “ * Postens für die Verwendung Hauses schwer verletzt wordrx ö 85 die Würde dieses f Feenlch Fehler Bese 18 ein so belesener Mann ühs⸗ ge staße 34—36, veranstaltet in der kommenden Fece. Abends 8 Uhr, besonders schönes Stück, eine Horisch . auf der, aͤhnlich den be⸗ dann als sein Gemahl auf den Thron erhebt. Die Auffübrung unter einer noch nicht völlig gfeie ch ,geführ⸗ ich sei, solche Truppen mil angeblich um ein Beispiel uestzer Dissiplia nals ein Abgeordneter, nicht mehr. Preußen ““ preußische Cigenart nennt, ist es engc öffentliche, Herren. ne Weene sagenrtccet, WWeträgs: am Se . 11ö““ nn. Ffng dn öe. nber⸗ 8. de dennehe. 8 c n zubringen. Man wolle auf diese Weife „Bevölkerung zusammen⸗ Bei piel äußerster Diszipli rlosi eh Fhgeben. zeigen, selbst ein schichte, es ist in gutem und boseh gar keine aristokratische Ge V sstag spricht der Professor A. aSe nrnvs 8 1S. rieg und Fprachen La heee äuu EC“ Seemgc es. W 2E ; SeDir ing vne e. veeret heit Heutschlands nhle a. hies⸗ eise die numerische Ueberlegen⸗ regung und Beunruhi ziplinlosigkeit gegeben. Das hat Er. Einen ganz merkwürdigen Auid bsem Sinne als Staat ein Parvenu ersicherung, am Donnerstag schildert der Baurat G. de T hierry. Import ageischer Arbeiten nach Aegypten, so ist umgekehrt wenn oper von Anfang an befleißigt hat. Die Titelpartie sang Fräulein legenheit 8. P er Frankreich ausgleichen, aber diese Ueber⸗ gewwesen, wenn vruhigung herporgerufen 88 und es wäre klug vollziehen; Oesterrund denaaaustausch historischer Eigenart sieht man sich Ferlin die Freie Hansestadt Bremen, ihre Hafenanlagen und Ver⸗ auch in sehr viel geringerem Verhältnis, auch ein ägyptischer Export Eggeling mit viel Anmut, den König Herr Sigward Rolf, dessen reich den Kampf ge e, Enneger., werden, je tatkräftiger Frank⸗ legenheit benutzt be sanle⸗ die erste Ge⸗ Preußen bewirbt sich nun; in das demokratische Fahrwasser und bindungen mit der See und dem Hinterland, unter Vorfuͤhrung von nach den Ländern des Aegäischen Meeres vorhanden gewesen. In weicher Tenor angenehm auffiel. Auch Fräͤulein Recke tat sich in “ EEEE1 ilose und Alkoholismus führen dem Reichstage zu ü. 76 um öffentlich „seinen Respekt vor nationalen Reaktion. Cn sefcgis fe freigewordene Führerschaft der inter⸗ zichtbildern; am Freitag behandelt der Regierungsrat Ne uberg Kreta, Rhodus und Mykene sprechen ägyptische Kleinfunde aus den einer Art Ortrudrolle hervor. Die kleineren Aufgaben wurden von erklärte, es sei aiase Pberichterstatter für das Budget Doumer vermeiden als wenn selunden, um so den bösen Schein zu diese preußische Eigenanf ird Ihnen, Herr Reichskanzler, nicht gelingen, Verlin das Meer im Spiegel des Rechts. Einlaßkarten sind von Zeiten von Tutmosis III. und Amenophis IV. für diese Tatsache. Fräulein von Ballogk, den Herren Arnold und Kaiser angemessen ge⸗ ertlarte, es sei nicht dieser Gedanke, der zu dem Entschluß geführt was feine klü “ jener spaßhafte Herr nur ausgesprochen hätte, haben sich bemokraserare zu konservieren. Alle Kulturländer der Welt 12 bis 3 Uhr Mittags und an den Vortragsabenden selbst von 6 Uhr Daß auch nach dem näͤher gelegenen Syrien, namentlich von Cypern löst. Den Abend beschloß eine Wiederholung von Donizettis .“ eeenugeren Hintermänner denken und flüstern. Es ist anders borussische Flcenact e müssen, selbst China. Nur noch die russische und ab zum Preise von je 25 ₰ für den Vortrag in der Geschäftsstelle und Kreta her, an Philister und Teukrer eine Einfuhr lehhaft „Regimentsto *“, mit Fränlein Renolde als Gast in der enaft hahen wir; gber so wenig die Chinesen ihr es Instituts zu haben. im Gange war, ist nur natürlich. Wo immer in Sprien Titelvpartie. . “ “ 8 Gegenstände der Kleinkunst oder des Kunstgewerbes gefunden werden,
kehr sowie die vereinigten 2 üsse für S gten Ausschüsse für Zoll⸗ 8 gc 81 — Zoll⸗ und Steuer⸗ vesen und für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen. 1