1910 / 45 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Dülmen. Konkursverfahren. [100114] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Kaufmanns Josef Egbers in Dülmen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dülmen, den 16. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Konkursverfahren. [100124] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Gütebier, in Firma Friedrich Gütebier, in Elberfeld, Funken⸗ traße 15/17, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 2. Dezember 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 15. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. 13.

Frankfurt, Main. [100054] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters und Bauunternehmers Valentin Maul, hier, Geschäftslokal und Privat⸗ wohnung: Gutenbergstraße 12, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Schlußverteilung auf⸗ gehoben worden.

Frankfurt a. M., den 17. Februar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 17.

Fürstenwalde, Spree. [100072] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Eigentümers Fritz Enters in Fürstenwalde ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 11. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in ee Zimmer Nr. 24, anberaumt. Der

ergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ ausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des .“ zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗

Fürstenwalde, den 18. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Gnadenfeld. Konkursverfahren. [100095] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Niemietz in Groß⸗Grauden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Gnadenfeld, den 11. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. [100129]

In dem Konkursverfahren Heinr. Schiffer hier⸗ selbst soll die Schlußverteilung erfolgen. Dazu sind verfügbar 2566,72, wovon noch Gerichtskosten und kl. Masseansprüche in Abzug kommen. Zu be⸗ rücksichtigende Forderungen in Höhe von 27 132,82, darunter keine bevorrechtigten. Das Schlußverzeichnis liegt auf der Gerichtsschreiberei 5 des hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichts zur Einsicht aus.

Hagen i. W., den 20. Februar 1910.

Der Konkursverwalter: E. Holzenhauer.

Hamburg. Konkursverfahren. [100058] Das Konkursverfahren über das Nachlaßvermögen des am 25. April 1909 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Georg Hugo Möller, in Firma Hugo Möller Hamburg, wird nach 8e Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 19. Februar 1910. Das Amtsgericht. Abteilung für Konkurssachen.

Herne. Bekauntmachung. [100110]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers (Schuhmachers) Gottfried Stammert (Paul Drobig Nachf.) zu Herne, Bahnhofstraße 43, ist, weil eine den Kosten des Verfahrens dutspe chentd⸗ Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist, eingestellt worden.

Herne, den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. G

Herne. Bekanntmachung. [100111]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Eheleute Thomas Zlobinski und Anna ge⸗ borene Gonstalla, Kolonial⸗ und Fettwaren⸗ handlung in Holsterhausen, Wiesenstraße Nr. 11, ist mangels einer den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechenden Konkursmasse eingestellt.

Herne, den 17. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Herrenberg. [100125] K. Amtsgericht Herrenberg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Koch, jung, Sonnenwirts in Bondorf, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vornahme der Schlußverteilung durch Beschluß vom 17. d. Mts. aufgehoben worden.

Herrenberg, den 18. Februar 1910.

Amtsgerichtssekretär Schwenzer.

Herrenberg. [100126] K. Amtsgericht Herrenberg.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gottlob Schempp, Kürschners hier, ist durch Beschluß vom 17. d. Mts. des Söülabtermins und Verteilung der Masse aufgehoben worden.

Herrenberg, den 18. Februar 1910. A.⸗G.⸗Sekretär Schwenzer. Hoyerswerda. [100096]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirts und Kolonialwarenhändlers Karl Bläsche in Wartha ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 2. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Anmtsgericht in Hoyerswerda anberaumt.

Hoyerswerda, den 14. Februar 1910. 8 Königliches Amtsgericht. Insterburg. Konkursverfahren. [100093]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Karl Krämer & Co. in Insterburg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstattung der Aus⸗ lagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schluß⸗ termin auf den 8. März 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗

selbst, Zimmer Nr. 24, bestir 8. i

sollen auch die nachträglich Forderungen geprüft werden. Die durch Verfügung vom 16. De⸗ zember 1909 beschlossene Verbindung mit dem Konkurse über das Privatvermögen des Oskar Krämer und des Fräuleins Marie Krämer wird aufgehoben und jeder Konkurs besonders behandelt 8 Insterburg, den 16. Februar 1910 Rasenenane Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Itzehoe. Konkursverfahren. [100087] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Harald Hinding in Itzehoe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Itzehoe, den 1. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. 3.

Kamen. Bekanntmachung. [100128] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Josef Berdyschak in Rünthe ist die Verwertung der Masse beendigt, und es soll die Schlußverteilung vorgenommen werden. Ein Ver⸗ zeichnis der dabei zu berücksichtigenden Forderungen liegt auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Kamen zur Einsicht der Beteiligten offen. Die Summe der Forderungen beträgt 5987,28 ℳ. Zur Verteilung verfügbar ist ein Massenbestand von 808,28 ℳ. 1 Kamen, den 19. Februar 1910. Der Konkursverwalter: Plange, Rechtsanwalt u. Notar.

Kattowitz, O.-S. [100420]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Johannes Skiba zu Kattowitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 11. März 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, Zimmer 3, be⸗ stimmt. Die Vergütung des Verwalters ist mit Einschluß der baren Auslagen auf 720 fest⸗ gesetzt. 6. N. 172/09.

Kattowitz, den 15. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Kattowitz, O0.-S. [100419]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verehelichten Kaufmann Gertrud Janotta, geb. Hadamschik, in Kattowitz wird zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 11. März 1910, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 3, bestimmt. Die Vergütung des Verwalters ist mit Einschluß der baren Auslagen auf 150 festgesetzt. 6. N. 20 a/09.

Kattowitz, den 15. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Pr. Konkursverfahren. 100081] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisenwarenhändlers Ernst Deege in Königs⸗ 883 i. Pr., Vorderroßgarten 41—42, wird nach 8 8* Abhaltung des Shlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben. Königsberg i. Pr., den 18. Februar 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.

Königslutter. Konkursverfahren. [100066] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachermeisters Wilhelm Sammann von hier ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. Königslutter, den 3. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

Kosel. Konkursverfahren. [100123] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Max Stade aus Kosel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 12. März 1910, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 25, be⸗ stimmt. 2. N. 4/09. Kosel, den 14. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lahr, Baden. Konkursverfahren. [100071]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Adolf Müller in Heiligenzell ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichti⸗ genden Forderungen der Schlußtermin bestimmt auf Donnerstag, den 17. März 1910, Vorm. nafahr, immer 29, vor dem Amtsgerichte hier⸗ selbst.

Lahr, den 12. Februar 1910.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Frey.

Landsberg, Lech. [100109] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters Franz Seebauer in Dießen wird aufgehoben, da der Schlußtermin abgehalten und die Schlußverteilung vollzogen ist.

Landsberg, den 16. Februar 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landsberg.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) F. Schneid.

Lyck. Konkursverfahren. [100101] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Sally Selbiger in Prostken wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 11. Januar 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Lyck, den 18. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Memel. Konkursverfahren. [100097] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Töpfermeisters Heury Hennig in Memel ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 14. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Memel, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des Konkurs⸗ gerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Memel, den 14. Februar 1910. 1 Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

Konkursverfahren. [100421] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Adolf Powisteitzki in Mewe ist in⸗ folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 4. April 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte in Mewe, Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Mewe, den 16. Februar 1910. Königl. Amtsgericht.

München. [100067

Das Kgl. Amtsgericht München hat mit Loegthg vom 19. Februar 1910 das unterm 21. Januar 1908 über das Vermögen des Kaufmanns Walter Kellerbauer, Inhaber eines Gold⸗ und Silberwarengeschäfts in München, eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben. Die Vergütung des Konkursverwalters sowie dessen Auslagen wurden auf die aus dem Schluß⸗ terminsprotokolle ersichtlichen Beträge festgesetzt.

München, den 19. Februar 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: (L. S.) Dr. Weyse.

Münster, Westf. Konkursverfahren. [100105] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Elfriede Seger in Münster ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. März 1910, Vor⸗ 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 29, bestimmt. N. 25/09 II. Münster i. W., den 12. Februar 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Neurode. Konkursverfahren. [100084]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Anton H. Felgenhauer, Inhaber Kauf⸗ mann Anton Felgenhauer in Kunzendorf, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Ja⸗ nuar 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 29. Januar 1910 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Neurode, den 14. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Prenzlau. Konkursverfahren. [100083]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Strutz in Prenzlau ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 9. März 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Prenzlau, Zimmer Nr. 15, anberaumt.

Prenzlau, den 14. Februar 1910.

Motzkau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Rödding. Konkursverfahren. [100107] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma A. P. Schmidt in Gramm (FInhaber Kaufmann Johann A. Petersen in Gramm) und der Firma Petersen und Behrens (Inhaber Kauf⸗ mann A. Peter M. Petersen in Gramm) wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Ja⸗ nuar 1910 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. Januar 1910 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. v“ Rödding, den 16. Februar 1910. Königliches Amtsgericht.

Schiltigheim. Konkursverfahren. [100053] Das Konkursverfahren über das Vermögen des

Ackerers und Schiffers Clemens Vix, Sohn

von Josef, gen. Heckert in Wanzenau, wird

nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und

Vornahme der Schlußverteilung hierdurch aufgehoben. Schiltigheim, den 19. Februar 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

Seligenstadt, Hessen. [100060] Das Konkursverfahren über das Vermögen der Andreas Bergmann Zweiter Witwe, Gertrude geborene May, zu Klein⸗Krotzenburg wird hier⸗ mit auf Grund von Konkursordnung §§ 202, 203 auf Antrag der Gemeinschuldnerin mit Zustimmung aller angemeldeten Gläubiger eingestellt. .“ Seligenstadt, den 14. Februar 1910. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht

Spandau. Konkursverfahren. [100108]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Brauerei des Westens, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Spandau, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 8. März 1910, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Potsdamerstr. 34, Zimmer 1, bestimmt.

Spandau, den 16. Februar 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Tecklenburg. Konkursverfahren. [100106]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des minderjährigen Wilhelm Lammers zu Leeden ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 11. März 1910, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem Königlichen Amts⸗ gerichte in Tecklenburg, Zimmer Nr. 9, anberaumt.

Tecklenburg, den 16. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Konkursverfahren. [100086]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Juweliers Wilhelm zu Wiesbaden wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Dezember 1909 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. Dezember 1909 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Wiesbaden, den 12. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 8.

Zeitz. Konkursverfahren. [100099] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fahrradhändlers Robert Rathmann in Zeitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Zeitz, den 16. Februar 1910. 8 Königliches Amtsgericht.

Zweibrücken. 8 100068]

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jakob Weber II., Landwirt in Bubenhausen, wird aufgehoben, nachdem der im Termine vom 27. Januar 1910 angenommene Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt ist.

Zweibrücken, den 18. Februar 1910.

Kgl. Amtsgericht.

Tarif⸗ ꝛc. Bekanntmachungen der Eisenbahnen.

Am 28. Februar 1910 wird im Direktionsbezirk Bromberg der links der Neubaustrecke Thorn Mocker— Unislaw gelegene Personenhaltepunkt Thorn Nord für den Personen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet.

Bromberg, den 18. Februar 1910.

Königliche Eisenbahndirektion.

[100134]“ Betrifft: Rhein.⸗Westf.⸗Südwestdeutscher Tiertarif.

Mit Gültigkeit vom 1. März ab wird die Station Stuttgart⸗Untertürkheim der Württemberg. Staatsbahn in den Rhein.⸗Westf.⸗Südwestdeutschen Tiertarif einbezogen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Dienststellen. Cöln, den 17. Februar 1910. Königliche Eisenbahndirektion, auch namens der beteiligten Verwaltungen.

[100135] Niederländisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Tarifheft 2.

Am 15. März 1910 treten für die Station St. Ingbert Frachtsätze in Kraft, und zwar 1) des Aus⸗ nahmetarifs 24, Abteilung 3, für Roheisen, gewöhn⸗ liches, in Masseln (Broden) oder Prismen des Spezialtarifs III zur Ausfuhr über die niederländi⸗ schen Seehäfen, 2) des Ausnahmetarifs 30 für Eisen⸗ legierungen, Flußeisen⸗, Flußstahl⸗ und Tiegelguß⸗ stahlblöcke und Brammen, grob vorgeschmiedetes oder grob gewalztes Halbzeug zur überseeischen Aus⸗ fuhr über die niederländischen Seehäfen. Nähere Auskunft geben die beteiligten Abfertigungsstellen. Cöln, den 18. Februar 1910. Königliche Eisen⸗ bahndirektion.

[100136] Norddeutsch⸗Niederländischer Güterverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. März d. Js. ab wird die Station Delfzijl der Niederländischen Staatsbahn als Empfangsstation in die Tarifabteilung B 45 t Frachtsätze für Braunkohlen und Braun⸗ kohlenbriketts des Kohlenausnahmetarifs von rheinisch⸗westfälischen Stationen nach Stationen der niederländischen Eisenbahnen vom 1. Februar 1910 einbezogen. Näheres bei den beteiligten Güter⸗ abfertigungen. Essen, den 17. Februar 1910. Kgl. Eisenbahndirektion.

[100137] Westdeutscher Privatbahntarif.

Mit Gültigkeit vom 25. April d. Js. werden die Entfernungen zwischen der Station Langenberg in Westfalen und der Knotenstation Nr. 8 Liblar in 187 km sowie der Knotenstation Nr. 9 Horrem in 184 km abgeändert. Essen, den 18. Februar 1910. Königliche Eisenbahndirektion.

[100423] Bekanntmachung. Staatsbahnbinnengütertarif, Heft E Ost⸗Mittel⸗ deutsch⸗Sächsischer Gütertarif, Tarifheft 2. Ost⸗Mitteldeutsch⸗Niederdeutscher Gütertarif. Mitteldeutsch⸗Bayerischer Gütertarif. Mittel⸗ deutscher Privatbahn⸗Gütertarif, Tarifheft 5. Am 1. März d. J. wird die Station Pegau a. d. Elster des Direktionsbezirks Halle a. Saale als Versandstation in die Ausnahmetarife 6g und 6 für Braunkohlen, Braunkohlenbriketts und Braun⸗ kohlenkoks aufgenommen. Die Frachtsätze sind bei den Güterabfertigungen zu erfahren. Halle a. Saale, den 17. Februar 19130. Königliche Eisenbahndirektion.

[100138] Tfv. 1103. Oberschlesisch⸗Sächsischer Kohlenverkehr.

Mit Gültigkeit vom 1. März 1910 wird die Station Falkenstein der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen in den obenbezeichneten Verkehr einbezogen.

Kattowitz, den 19. Februar 1910.

Königliche Eisenbahndirektion. 18. IV. 17/31.

[100425]

Mit Gültigkeit vom 1. März d. Js. wird d Station Wroniawy des Direktionsbezirks Posen als Versandstation in den Ausnahmetarif 10 c für Ge⸗ treide, Hülsenfrüchte usw. nach österreichischen Grenz stationen einbezogen. Ueber die Höhe der Sätze und die Anwendungsbedingungen geben die beteiligten Dienststellen Auskunft.

Posen, den 17. Februar 1910.

Kgl. Eisenbahndirektion

[100424]

Mit Gültigkeit vom 1. März 1910 wird die Station Finkenheerd des Direktionsbezirks Posen in den Ausnahmetarif S 6 im Verkehr mit Stettin, Hauptgüterbahnhof, und Swinemünde einbezogen. Ueber die Höhe der Sätze und die sonstigen An wendungsbedingungen geben die beteiligten Dienst stellen Auskunft.

Posen, den 17. Februar 1910.

Königl. Eisenbahndirektion.

[100426] Bekanntmachung. Belgisch⸗Südwestdeutscher Güterverkehr. Mit Geltung vom 1. März 1910 werden di

belgischen Staatsbahnstationen Gelrode unter Gleich

stellung mit Aerschot und Weelde⸗Merxplas unter

Gleichstellung mit Turnhout in den direkten Verkehr

(Tarifheft 1 nebst Anhang) aufgenommen. Straßburg, den 15. Februar 1910.

Namens der beteiligten Verwaltungen: Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

[100139] Saarbrücken⸗Württembergischer Tierverkehr. Am 1. März ds. Js. treten direkte Frachtsätze zwischen Ravensburg und Saarbrücken in Kraft. Ueber die Höhe der Sätze geben die beteiligten Dienst⸗ stellen Auskunft. 8 Stuttgart, den 20. Februar 1910. Namens der beteiligten Verwaltungen: Generaldirektion der K. Württ. Staatseisenbahnen.

zum Deu Nh. 43.

Eb--—“

Amtliich festgestellte Kurse. Berliner Börse, 22. Febr. 1910.

esete = 0,80 ℳ. 1 bsterr. Golb⸗Gld. = 2,00 ℳ. 1 Sld. österc. W. = 1,70 ℳ. 1 Krone österr. ung. W. = 0,85 ℳ. 7 Gld. südd. W. = 12,00 ℳ. 1 Gld. holl. W. = 1,70 ℳ. 1 Mark Banco 1,50 ℳ. 1 skand. Krone ⸗= 1,125 ℳ. 1 Rubel = 2,16 ℳ. 1 (alter) Gvldrubel = 3,20 ℳ. 1 Peso (Gold) 4,00 ℳ. 1 Peso (arg. Pap.) = 1,75 ℳ. 1 Dollar 4,20 ℳ. 1 Bivre Sterling = 20 40 ℳ.

Die einem Papier deigefügte Bezeichnung N besagt daß nur bestimmte Nummern oder Serien der bez

1 Frank, 1 Lira, 1 Ldu, 1

Cmisston lieserbar find.

Wechf

Amsterd.⸗Rott.] 100 fl. do. do. 100 l. Brüssel, Antw. 100 Frs. Budapest 100 Kr. do. 100 Kr. Christiania 100 Kr. Italien. Plätze 100 Lire

do. do. 100 Lire Kopenhagen 100 Kr. Lissab., Oporto! Milr. 1 Milr.

1

**

do. 6 Madrid, Barc. 8 do. Vork

☛— 8 2 ——

0. 8 Ie Eres ka 28

do. 9. 11 Schweiz. Plätze 100 do. Stockh., Gthbg.! Warschau..

Berlin 4 (Lomb. 5). Amsterd. 3. Brüssel 3 ½. Christianig 4 ½. Jtalien. Pl. 5.

Lissabon 6. London 3.

Rand⸗Dukaten... Sovereigns.

20 Francs⸗Stücke

8 Gulden⸗Stücke Gold⸗Dollars...

Imperials alte pro Stück

do. do. pro 500 Neues Russisches Gld. zu 100 R. Amerikanische Banknoten, große —.

do. do.

do. Conp. zu New Pork Belgische Banknoten 100 Francs 50,95 bz Dänische Banknoten 100 Kronen —,— Englische Banknoten 14. 20,455 bz Franösische Banknoten 100 Fr. 81,30 b olländische Banknoten 100 fl. 168,40 Italienische Banknoten 100 Nporwegische Banknoten 100 Kr. Oesterreichische Bankn. 100 Kr. Eöo81“ Russische do. vp. 100

do. h1I“ do. Schweizer Banknoten

do. do. Deutsche

Staatsanleihen. Dtsch. Ffich Sc

fällig 2 1

8 116 Dt. Reichs⸗Anl. us 18. do. do. unk. 18 Int. do. bo. do. do. do. ult. Febr. do. Schutzgebv.⸗Anl. 1908/09 ufr. 23,2

2 44 Preuß. kons. Anl. uk. 18 do. do. unk. 18 Int.4

do. do. do. do. do. 8 do. ult. Febr. Baden 190b1l . 1908, 09 unk. 18

1902 1904

do.

do. G

do. Ldsk.⸗Renten Brnsch.⸗Lün. Sch. 1.

bo.

do. do. 1909 uk. 19 4

do. do. 1887-99 3 ½

do. do. 1905 unk. 15 do. do. 1896, 1902¾

Hamburger St.⸗Rnt.

amort. 1900

1909 unk. 18

893.1909 3 ¾

do. 1896.1905 8 Lüb. Staats⸗Anl. 190674

do. do. 1899 9

do. do. 1895 Meckl. Eis. Schldv. 70 3 ¾ do. kons. Anl. 868

—q—

E“

O8 coONSSdo Co do Co bd

Sheeee.

241.

(vo. do. S.⸗Weim. Ldskr...

.5. Kopenhagen 5. Madrid 4 ⅛. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 4 ½. Schwetz) 3 ⅛. Stockholm 4 ½. ien 4.

Geldsorten, Banknoten u. Coupons. Münz⸗Dukaten... ““

20 44et. b G

ult. Febr. Schwedische Banknoten 100 Kr.

100 Fr. 81,10 bz Zollcoupons 100 Gold⸗R.

1.4.10 1100,70 B

Z 5Z.FZS; ü

üeeesse⸗ dbeeoSEnnnn 8,—

2½—8—öq—ͤq—qq— I Be an

2 —,— —-

2

x —————

2

S

SSSPSeSZSoeg.

PEEvgnen 280gö=n

S

zeeegg

Meckl. k. A. 90,94.01, 05 Oldenv. St.⸗A. 09 uk. 19 do. do. 1903 do. do. 1896 S.⸗Gotha St.⸗A. 1900

Sächsische St.⸗Rente

do. ult. Febr. Schwrzb.⸗Sond. 1900 Württemberg 1881-83

reußische

Hannoversche 4 o. 2 20 8 2 2

Hessen⸗Nassau.. do. do. 6

Kur⸗ und Nm. (Brdb.) do do. 3

auenburger

vommersche

do. Posensche. . .

Psesi che .

9. 11 Khein. und Ee

do. do. Sächftschs. 111.“

o. 1“ Schlesisce..

do. ö1ö'’—“ Schleswig⸗Holstein..

do. do

Anleihen staatl Oldenbg. 81 Kred. 1

do. o. Sachs.⸗Alt. 2db.⸗Obl.

do. Gotha Landeskrd. do. uk. 16/4

do. . do. uk. 18 do. 1902, 03, 05

Gach ⸗Mein. Endlied,

do. unk. 17 konv.

do. do. do⸗

Schwrzb.⸗ Rud. Ldkr.

do. Gondb Ldskred.

Braunschweigische.

Mecklbg. Friedr.⸗Frzb.

Psälzische Eisenbahn.

do. do. konv. do. do. Lismar⸗-Carow

do. do. 1899 Cass. gndskr. S. XXII do. do. XIX do. do. XXI Hann P. V R. KXV, XVI do. do. Ser. IX

do. do. I— X

. Provinz.⸗Anl. n d do. 2 1895

Rheinprov. XX,X 8 vee do. XXIH u. XXII 88 III-VII do. 8 3 XVIXIRXXIFV.

XXVIHI, XXR

do. KVIII

d. 59 d0. 02, 05 ukv. 12 /15 do. Landesklt. Rentb.

do. EE“ Westf. Prov.⸗Anl. IIUI

do. 1 1

2 Westpr. Pr.⸗A. VI, VII 8* 8 V -VII Kreis⸗ und

lensburg Kr. 1901 analv. Wilm. u. Telt. Sonderb. Kr. 189 Telt. Kr. 1900,07 unk. 15 do. do. 1890, 1901

versch.

8H

SüSUESSSÖSSR*E*

H8

—,—q—

Div. Eisen Bergisch⸗Märkisch. I

Z

Magdeb.⸗Wittenberge3

—SOVOVOBVOVVgV 111.“

n r52

Provin üi Brobg. Pr.⸗Anl. 1908/4

do. do. VII, VIII Oberhess. Pr.⸗A. unk. 17 Ostpr. Prov. VIII X

Pomm. Prov. VI-VIII do. 1894, 97, 1900

ÜSeeeezeezssees

8. S8

—,————OqOO—-

—,—E ᷣ8

2 —8* 8

do XNII unk. 16

Schl.⸗H. Prv. 07 ukv. 19 d 98 3

—,O———ℳO9OA9O—- EE1—

do. IV, V uko. 15/16 IV 2

do. 2

do. IV 8— 10 ukv. 15 II3 4. 7108 anleihen.

—,————E 2

SB

AEEnS

Anklam Kr. 1901 ukv. 15

2 dnEn e-

6,10[93,20 B 88 ,— 1 9 1.4 10 ef e;

versch 184,50 bz G

WT versch. 8,— Rentenbriefe. 1.4,107101,50G versch. 91,75 B 1.4.10/101,30 G versch. —,— 1.4.10 100,9 versch. 91,30 1.1.7 1101,25 G 1.4. 10 101,00 G versch. 91,75 G versch. 101,00 G versch. 91,75 G 1.4.10[101,00 G versch. 91,75 bz 1.4.101101,30 G versch. 91,75 G 1.4. 10]101,20 B versch. 91. 75 G 1.4.107101,50 G versch. 92,60 G 1.4.10 101,25 G versch. 91,75 bz er Institute. versch.1101, versch. 93,30 G 93,50 G 4.10 100,00 G 101,10 G 10 93, 101,50 G 93,00 G

93,00b; G

——ö-2I2IöSIöö SSS

—,——

2 22F.

—;,ö1.=2

2—

—,

—-I2SIönüLSeS

SS

222S.

Breslau 1880, 1891

01,50

iben.

94,80 G 85,50G 91,40 bz

100,90 G 90,80 G

91,10 B

101,30 G 99,00 (95,75 G

92,40 G 92,40 9 89,10 G

19 100,20 b; G 10[100,80 G 10†93,60G

do. 1902 X ukv. 12 do. 1908 ukv. 18 do. 1909 N unk. 19 do. 1893 Altenburg 1899, I u. I Altong 1901 nukv. 11

Augsburg.. .. do. 107 unk. 15

Baden⸗Baden 98,00

o. 1903 Barmen 1880 do. 1899, 1901

do. 1907 untv. 18 do. 1909 rücdz. 40 do. 76, 82, 87, 91, 96

bga. 1901 1- utv. 18

Bonn do.

+——8O——

Aachen 1893, 02 VIII

EEEE

2 ——8—8—OA9—h—

2

ngeormrnnn

do. 1901 II unkv. 19/4 do. 1887, 1889, 1893/3 olda 1895 3 ½

Aschaffenburg 1901/4 81901

2 ... 82ꝓq5.S2ö

——8öqqEö;S 8 28—

do. 1889, 1897, 05/3 ½ ee vügin 1900 X uk. 11/4

8gS5gSSS œ&deg8.

do. 1901 N, 1904, 05

SügFPb⸗ S822ͤöo

g- 18789 88 8

1885/98 3

b 1904 I 3 ½

. Hdlskamm. Obl. 3 ¼

Spnode 1899/4

1908 unkv. 194

do. 1899, 1904, 05 3 ½

Blelef. 98,00, F G02,03 4

Bingen a. Rh. 05 I, II, 3 ¼

Bochum 1902 3 ½ 1900

2 b

Üüäüeeeseseg⸗

g

8

2—2ög2ögF1—

S

—2,—--2ö1b S882

—,—-2

Börsen⸗Beilage er und Königlich Preu

Berlin, Dienstag, den

Februar

omberg .1902 Bromberg 06 , ee19 do. Burg 1900 2 ssel.. . I 1908 N 1887 dar ttenb. 188802 Charlottenb. 7 do. 1895 unkv. 11

.1908 N unkv. 18 do. 1885 konv. 1889 95, 99, 1902, 05

Els.) 07 uk.

b. 1906 ukv. 11 do. 1908 ukv. 13 do. 94, 96, 98, 01, 03 gövenic . 1501 Cöthen i. A. 1880, 84, 1890, 95, 96, 1903 Cottbua 1900 do. 1909 N unkv. 15 do. 188 Creseld 1900 do. 1901/06 ukv. 11/12 do. 1907 unkv. 17 do. 1909 NX unkv. 19 do. 1882, 88 do. 1901, 1903 Danzig 1904 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1904 Darmstadt 1907 uk. 14 do. 1909 N uk. 16 do. 1897 do. De Dtsch.⸗Evlau0 7 ukv. 15 D.⸗Wilmersd. Gem 99

do. 07 N ukv. 18

Kaiserslautern konv. 3 ¾ 1. Karlsruhe 1907 uk. 13/4

d kv. 1902, 03,3 1886, 1939/3

2 2 22 22 4

. 1904 unkv. 17/4 -. 07 N ukv. 18,19]4 1889, 1898 3 ½ 701, 1902, 1904 3 ¾ Königsberg 1899/4 1901 unkv. 11/4 1901 unkv. 17 4 do. 1891, 92, 95, 01 8 z3 .1902 3 ½ Krotoschin 1900ö1 4 ga. W. 90,9

&

,— 8 4 . —HG - 1

211 8öSnn

—2

““

0100,75 bz G

—½ —¼½

2=2 ——8Réöön

1907 unkv. 17/4

—,-,——,—,NiN— 2 2 1.“ g

& = 858588-S5 g —“ 8

—.,

22

jenz 85 kv. 7, 1900 Coblenz 85 kv 18998

—½

14 1900/4 . 1902 3 ½

Lichtenberg Gem. 1900/4

——q——A2éͤ=2

—2F2xg 1

288- —OSVSęgSVęVęSWSVSSVge

A98n 8α2

Sg

Ludwigshafen 06 uk. 11/4

do. 1890,94,1900, 02 3 ½ Magdeb. 1891 1906 unk. 11]4 do. 1902 N unkv. 17/4 0,86,91,02

1905 unkv. 15,4 do. 1907 Lit. B uk. 1674 do. 1888, 91kv., 94,05 3 ½

Mannheim 190

1906 unk. 11/4

1907 unk. 12 4

1908 unk. 13/]4

88, 97, 98/ 3 ½

Marburg 1903 N.3 ½ Merseburg 1901. . Minden 1909 ukv. 1919/4 1895, 1902 3 Mülhausen i. E. 1906/4 1907 unk. 16/4 Rhein 1899/4 8 ukv. 11/13/4

SE

8

—8.-S

SSgHE SS 2 —,—

e- ———-—— ½

AS

85—2öê

eSegegegsggeegsEE

Iön

—2 S *

B.

CobEeroeochenes 8:

2280

mx- r SSęSVES

2bdo Z

5S —½

1

9

8 8.

—-=1=. 2;282⸗;35* **8 ö—

S

*A=

D

. 2 8₰

Dortm. 07 N ukv. 12

82

do. 1891, 98, 1903 do. 1908 N unk. 18

do. 1905 Dresd. Grdrpfd. I u. I.

do. do. VII unk. 16 do II, IV, VINVuꝑ 12/15 do. Grundr.⸗Br. IL. II Duüren H1899, J 1901 do. G 1891 konp. Düsseldort 1899 do. 1905 L, M, ukv. 11 do. 1900,7,8,9 uk. 13/15

do. 1 12/13 do. 1909 ukv. 15 N.

do. 1902 Durlach 1906 unk. 12 Eisenach . 1899 N

do. 1908 N unkv. 18 do. konv. u. 1889

Elbing 1903 ukv. 17 do. 1909 N ukv. 19 do. 1903

Trn, 1858, 18059 do. 1908 N ukv. 18 do. 1893 N, 1901 N

Essen 1901 do. 1906 N u

do. 1879, 83, 98, 01

Flensburg 1901 do. 1909 unkv. 14 1896

do.

Frankf. a. M. 06 uk. 14 do. I unk 18 do. 1908 unkv. 18

1899 1901 N

do. 1907 ukv. 1917 do. 1901 Görlitz.. do. Graudenz..

Güstrow ... Fedesthhes 1”

Halberstadt do 1

unkv. 15 1902 Halle

eei.. amm i. W...

annover 1895 arburg a. E.,. eibelberg 1907

do.

903 Srter....

salia.. 8 2 H. unk. 20

—,————ö—-

geeeee

Dresde:n 1900/4

Imn = v b b

1906 unk. 12

. 1907 unk 18

. 1908/09 unk. 19

. 86, 87, 88, 90, 94

do. 1897, 99, 03, 04 M.⸗Gladbach 99,1 do 1880, 18.

do. 1893/,3; do. 190038

ZF 8

4.1

1 “] Süennn

do. do. unk. 14/4

222S-SN

Münden (Hann.) 1901 ges ster 1908 uk

o. Nauheim i. Hess. Naumburg 97,1900 kp. Neumünster. Nordhausen 08 ukv. 19 Nürnb. 99,0ͤö1l1l 02,04 uk. 13/14 07/08 uk. 17/18 1909 uk. 1919 do. 91,93 kv. 96-98,05,06 ¾

1903

o. ffenbach a. M. 1900 7 N unk. 15

do. Offenburg 18

do. Oppeln....

—2 SS.S2.

8 . . 2

5—8₰. SbüSESg —2ög=

do. 1876 3

do. 88, 90, 94, 00, 037%

Dutsbacg. 1899 4 ukv.

—. 2 522=

8 =T

06

. 1882, 85, 89, 96 do 8

S

22ö--ö22ö2ͤ2E=

Elberfeld. 1899 N.

SavEgEECEsEEAE 8S8

—AA —, ——

en 1902 unk. 13 . 8 1 1903

. 1909 N ukv. 19 .u“ 82 6 1805 unk. 12 do. 1908 N unkv. 18

nedlinb. 03 Nukv. 18 Regensburg 08 uk. 18

do. Remscheid 1900, Rhevdt IV ...

222gBb-8.ggEgöE”SöBSögö’ S.ꝙSS

W 1900]4

1907 N uk. 12/4

do. 1903 3 ½

See.Sr. 00 N 3 ½ rth i. öJ. 1901 4

o. 1901 3 ½ da 1907 N unk. 12/4 elsenk. 1902 ukv. 18/19/4 Gießen 1901]4

do. 1907 unk. 12/4 do. 1909 h . 4

do. Glauchau 1894, 1903 3 ¾ Gnesen 1901 ukv. 1911ʃ4

D. 8s Förn 89 S. 02 N 8 nna. S. 18- 1896

do. Schöneberg Gem. 96 do. Stadt 04 Nukv. 17/4

do. Stargard i.

S 1 Lichterf. Gem. 1895/3 Gr. Lichtecf 88

Straßb 8 8.19 traßb. i. E. uk. 19 Stuttgart 1895 N4

1906 N ukv. 12/4 . 8 do. 1906 N unk. 134

do. (Em. 7 ukv. 15/4

do. Thorn 1900 uk 4 d⸗. 1905 N ukv. 12/4 z 1906 ukv. 1916]4 do. 1886, 1892 3

do. 1900 3 ½

Wandsbeck..

ronn 97 N 4 ildesbeim 1889, 1895,3 ½

.1896

konv. u. 02 8

do. 1902 3 Kaisersl. 1901 unk. 12/4 do. 1908 unk. 19/4

2——

100,50 G

93,30 B 100,40 G

S

SSS

100,30 G 92,00 B

101,10 G 101,10 G

95100 100 80G

100,80 G 6,91,75 G

100,50 B 100,75 G 100,75 G 100,75 G 92,25 G

s92,600 100,50 G 2100,50G

100,80 G 100,80 G 100,50 G 100,50 G 92,80 G 93,00 G

SSSSSSS-

1 [100,50G 101101,008 2

101,008, 1101,40 bz L93,30 G 93,10 100,40 G 93,25 G

100,50 G 100,40 G 95,20 B 92,00 G

100,40B 100,75 G 100,60 bz 101 808 0 83,30G* 89,50 G 100,60 G

92,50 G

=

100,50 bz B

100,40 et. bz G 92,50 bz G

95,60 bz; G

100,50 bz G

do. do.

do. do. vT Zentral 2 .

do. EE1116 Ostpreußische do.

Pommersche o. do. neul. f. Klgrundb. do. do. do. XI-XV.

2 *& 2 2

do.

Sächsische alte... do. do. Ddo. ve

Eb altlandschaftl.

o.

do. landsch. o.

do. do. D Schlesw.⸗Hlst. 2.⸗Kr. do. do. 3 ¾

do. Westfaͤlische. do.

b“ neulandsch.

ßischen Staatsanzeiger.

2

225U522222S

SSS

222ö2ͤ2ö2S2SI2S2SSSnnngSnögAöeneöenneöeö

*

0

do. do. do. XTv. XV. XVII do. 82 XX do. I-XI do. Kom.⸗Obl. V, IX

do. VII- do. X-XII

eSn v

—28=S— —x—Vq

do. I-IV3 Sächs. Sd. Pf. b. bis XXV

2 do. Kred. bis XXII

do. bis XXV

Bad. Präm.⸗Anl. 1867 Braunschw. 20 Tlr.⸗L. Fenrhuraer 50 Tlr.⸗L.

becker 50 Tlr.⸗Lose Eühe bnc 40 Tlr.⸗L. Sachsen⸗Mein. 7Fl.⸗L.

1.1. 3 versch.94, Verschiedene Losanleihen. 8 1.2.8 s159,00 G 215,00 bz G 162,00 bz G

126,50 b;

p. St. 1.3

1.4

Augsburger 7 F.⸗Lose Fösn⸗Mind. Pr.⸗Ant. Pappenb. 7 Fl.⸗Lose

Anteile u. Obl. Deutsche

Kamerun E. G.⸗A. 2. B Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. (v. Reich m. 37 % Zins. u. 120 % Rückz. gar.

1.410 pr. St.

Kalagialge. ellschaften.

t.⸗Ostafr. Schldvsch. (v. Reich sichergestellt)

Ausländische Fonds.

Staatsfonds.

Argent. Eis. 1890] 5 do. 100 £ do. 20 4

do. ult. Febr. do. inn. Gd. 1907 do. 1909 do. Anleihe 1887 do. kleine do. abg. do. abg. kl. do. innere

inn. kl.

do. do. äuß. 88 16004 do. 500 2

do.

do. 20 £

do. Ges. Nr. 3378 Bern. Kt.⸗A. 87 kv. Bosn. Landes⸗A.

do. 1898

do. 1902ukv. 1913 Buenos⸗Aires Pr.

5r 121561-136560 2r 61551 -O85650 1r 1 20000 Chil. Gold 89 gr. do. mittel do. kleine do. 1906 Chines. 95 500 do 100, 50 46

ult. Febr. do. Eis. Lienss.⸗P do. 98 500, 100 £ bo. 50. 25 4 do. ult. Febr.

üüerrerscreerrrhseeneeees ern Aeeeeerbseheenes P

EzEkebke

—,——O————g 2 8

es Seesessssgg

2 p. St. 140,00 bz pr. St. 39,00et. bz B 137,25 G 3

22ͤö=2

02222N0 ½ S0SS

222S2S9o2SSSSE

4 22 22=⸗2 S

S

80 892ö,— —,— ,—2ͤ,-2=

120,30 G 107,00 G 103.10 bz G 96,60 b 100,90 92,60 bz 83,10 G

98,00G 93,75 G 1101,40 G 92,00G

92,00 bz G 101,00 bz 94,20 B 100,40 bz G 94,00 G 84,30 bz G 100,40 bz G 94,00 G 84,60 G 100,30 bz G

84,60 G

uk Fra9 141101,40 G

161101,60 G 7 .92,8 1.1.7 s101, 3 versch. 94,60 G 101,60 G

80 G 101,80 bz 101,80 bz G 101,70 bz 101,80 bz G

101,70 bz 101,70 bz 100,25 bz G 100,25 bz G

98,90 G 99,20 bwbz 91,75 bz

102,90 G 102,90 G

102,90 et. bz B 99,90 G