1910 / 46 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

8

[100512] Oeffentliche Zustellung. stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird [1000 31 Oeffentliche Zustellun „b. 4 echte Perlen, 3 große und eine kleine, im Werte 899975 „Oeffentliche Zustellung. [99978] Bekanntmachung. halts, auf Grund der Behaup daß die sämt⸗ s q Die verehelichte Auguste Kronfeld, zeb. W ⸗sdieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Die Fra. Helene Schulz, geb. Mätelstaedt, in von 300 ℳ, c. 60 Simnaragde im Werte von 300 Die Firma Wäsche Industrie Berlin, vormals Lettner, Christian, Privatier 8 Salzburghofen, lichen Bist Sru nde fir beantung, da dis sänt. 3) Verkäufe, Verpachtungen leb, in Weißenfels, Burgstraße 5, vertreten durch Weimar, den 18. Februar 1910, Stettin, Preußischestraße 22 Prozeßbevollmäch⸗ d. 7 Elfenbeinfiguren im Werte von 280 ℳ, e. ein J. Schloßmann, G. m. b. H. Berlin, Neu⸗ Friedrich⸗ Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wochinger in liefert erhaltenen Waren 6,90 N,. bezw. 22,35 z 8 den Rechtsanwalt Hoffmann in Naumburg a. S., Der Gerichtsschreiber tigter: Rechtsanwalt Dr. Lehmann in Stettin altes Buch aus der Zeit des Anfangs der 2 b⸗ straße 59, vertreten durch ihre Geschäftsführer Kauf⸗ Laufen, klagt gegen Lunghammer, Paul, Schreiner, bezw. 15,35 ℳ, bezw. 30,35 bezw. 25,45 ℳ, Ver ingungen A. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jakob des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gerichts⸗ druckerkunst im Werte von mindestens 150 ℳ, f. eine mann Robert Hildebrandt, und Kaufmann L. Schloß⸗ früher in Salzburghofen, Beklagten, nun unbekannten bezw. 33,35 ℳ, bezw. 25,05 ℳ, bezw. 12,70 ℳ, ooe ⸗- 8 1 Kronfeld, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten aktuar Franz Schulz, unbekannten Aufenthalts, alte Tasse im Werte von 50 ℳ, g. 3 Perlmutt. mann, ebenda, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. med. Aufenthalts, wegen Duldung, und ladel letzteren, bezw. 12,50 ℳ, bezw. 34,0 98* EE’ö 27 [99553] Bekanntmachung. Aufenthalts, auf Grund Ehebruchs §§ 1565, [100513] Oeffentliche Zustellung. 8 Je. früher zu Stettin, Falkenwalderstraße 124 3 0. gegenstände im Werte von 75 oder ihr die ein⸗ Franz Meyer, früher zu Altona a. Elbe, Schuh⸗ nachdem die öffentliche Zustellung der Klage vom bezw. 55,70 verschulden, mit dern Antrage, a. den Se 5* 16. März 1910, Vor⸗ 1568 B. G.⸗B. —, mit dem Antrage, die Ehe der Der Rechtsanwalt Partzsch in Weimar als Ver⸗ 89/10/1 —, unter der Behauptung, daß der Beklagte, gesetzten Geldbeträge zu ersetzen nebst 4 % Zinsen macherstr. 89, bei Lehmann wohnhaft gewesen, jetzt 14. Februar 1910 bewilligt ist, zur mündlichen Ver⸗ Beklagten zu 1 zur Zahlung von 6,90 nebst 4 % Sn . 5 sollen die im Zeecmnungsjahre Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen treter des Gottfried von Könel. Oberschweizer in welcher von der Klägerin durch Urteil des Land⸗ seit dem Tage der Klagezustellung; 3) weiterhin an unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung Zinsen seit dem 1. August 1909, b. den Beklagten zu E 29 tfteher g der Königlichen Gewehrfabrik zu Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ Kiliansroda, erhebt Klage gegen dessen Ehefrau Meta gerichts hier rechtskräftig geschieden und für den Klägerin zu zahlen 445 nebst 4 % Zinsen seit ihr der Beklagte laut Rechnung vom 16. Auguss des Kgl. Amtsgerichts Laufen als Prozeßgericht auf: 2 zur Zahlung von 22,35 nebst 4 % Zinsen seit en⸗ 2 Un te katten, und zwar: streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ von Känel, geb. Armerling, jetzt unbekannten Auf⸗ allein schuldigen Teil erklärt ist, verpflichtet sei, der dem 58 der Klagezustellung. Die Klägerin ladet 1907 für gelieferte Waren 288 verschulde und Samstag, den 16. April 1910, Vormittags dem 1. August 1909, c. den Beklagten zu 3 zur Zah⸗ 500 bs Faußeisen, v18 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, vitt dog Antrage, die Klägerin den standesgemäßen Unterhalt zu gewähren, den Be lagten zur mündlichen Verhandlung des Berlin als Erfüllungsort schriftlich vereinbart worden 9 Uhr, Sitzungssaal. Klageteil wird beantragen lung von 15,75 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 8 000 ve. Außeisen, 9 aus Heizkörpern, streits vor die II. Zivilkammer des Königli hen Che der Streitteile zu scheiden und die Beklagte für mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten Rechtsstreits vor die 118. Zivilkammer des König⸗ sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare zu⸗ erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, bezügli 1909, d. den Beklagten zu 4 zur Zahlung von 2 000 ks Sußbisen, a 59 b 1 Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 30. Ayrit den allein schuldigen Teil zu erklären, der Beklagten zur Zahlung einer monatlichen Rente von 30 von lichen Landgerichts II in 11, Hallesches Verurteilung. des Beklagten zur Zahlung von 288 der dem Kläger gegen die Ehefrau des Beklagten 30,35 nebst 4 % Zinsen seit dem 1. August 1909 8 50 2 Mef .““ rauchbaren Feilen, 1910, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Auf⸗ auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und dem Zeitpunkt der Zustellung der Klage ab und Ufer 29/31, Zimmer 10, auf den 22. April 1910, nebst 4 % Zinsen seit dem 1. Juli 1908. Die laut Vollstreckungsbefehl des K. Amtsgerichts Laufen e. die Beklagte zu 5 zur Zahlung von 25,45 Pee fing, 8 lene Wasserhähnen nd forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ ladet die Beklagte 8 Hn Se Verhandlung 1 zwar in vierteljährlichen Teilen im voraus an die Vormittags 10 Uhr, mit der Auffordexung, einen Klägerin ladet den Beklagten zur mündligen Ver⸗ vom 5. Januar 1910 zustehenden Forderung von nebst 4 % Zinsen seit dem 12 August 1909, k. den 20 000 kg C 5 en V ele trischen Materialien, lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer C roßherzogl. Klägerin sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ 508 56 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus Beklagten zu 6 zur Zahlung von 33,35 gebst 8 re und Mohrspäne (trockene) aus öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Landgerichts zu Weimar zu dem auf Freitag, den Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung gericht Berlin⸗Mitte, Abt. 45, zu Berlin, Neue seit 18. Dezember 1909 sowie der Kosten im Betrage 4 % Zinsen seit dem I. August 1909, g. den Be⸗ Eisen und Stahl, 8 bekannt gemacht. 15. April 1910, Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Friedrichstr. 15, II Treppen, Zimmer 217 219, auf von 18 05 die Zwangsvollstreckung in das klagten zu 7 zur Zahlung von 25 05 nebst 4 % 189009 8 Trässpäne Lmit Del getränkte) aus Naumburg a. S., den 12. Februar 1910. vfumten Verhandlungskermin mit der Aufforderung, dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, den 4. Februar 1910. b den 27. April 1910, Vormittags 91 Uhr. eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. 2) Der Zinsen seit dem 1. August 1909, h. den Beklagten 600 kg L isen Stahl, 2 Brückner, Landgerichtssekretär, Ne Häe, ehe. lege 6 öe B1 Trechestr. 80 .ahe. anif 8* Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 8* ““ öffentlichen Zustellung wird dieser 16 18 die Festem 98 Rechtsstreits zu tragen zu 8 zur Zahlung von 12,70 nebst 4 % Zinsen 9 Pe ö in Abfällen von Leder⸗ Gerichtsschreiber des Königli andgerichts. anwalt ver Pertretung zu bestellen. Zwecl Z. Mai , Vormittag lhr, m. er 8 venr Auszug der Klage bekannt gemacht. und zu erstatten. 3) Das Urtei wird ohne event. sei dem 1. 2 st 1909, i. den L zu 9 . I“ . ; Gerichtsschreib 1““ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu (100498]¹1 Oefffentliche ‚Zustellung. Berlin, den 16. Februar 1910. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vhühenhat baemn verash 8o1909, 11en, Bellazen 300 kg Leder, altes in Abfällen von Treib [100002] Oeffentliche Zustellung. hiermit bekannt gemacht. gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Die Birma Otto Teichgräber in Berlin, Koch. (L. S.) Marloth, Gerichtsschreiber des erklärt. Zum Zwecke öffentlicher Zustellung wird 1I. August 1909, L. den Beklagten 381 10 zur Zahlun 3 Baeht⸗ 8 In Sachen der Frau Auguste Staack in Ham⸗ Weimar, Beenener 1940. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage stnce 11 Pht sögen 11 Zrzor, Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Alt. 45. dieser Klagsauszug bekannt gemacht. von 34,20 nebft 4 % Zinsen seit . 89 bes Eummc alter, 8 Jee. bepo ächtigter: Rechts 2,b 3 8 8 he Benrath, jetz ekc- 8 Aufenthalts 5 x; 9 Laufe do 9 Fe üc⸗ 5 8 8 Kg burg, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt er Geri reiber bekannt gemacht. Die Klägerin ladet den Beklagten unter [100492] Oeffentliche Zustellung. Laufen, den 19. Februar 1910. b 1909, 1. den Beklagten zu 11 zur Zahlung von 350 kg Hnö ech afte aus Bauten,

Birckenstädt in Rostock, gegen den Arbeiter Karl des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Stettin, den 17. Februar 1910. ö“ g. Dezug⸗ öö 181* 85 Gerichtsschreiberei des Kgl. Umtsgerichts Laufen. 11,9 % Zins Leit dem? 1— Fehann Friedrich Staact, früher in Teschow, jetzt . b »nahme auf die Nr. 268 des Deutschen Reichs⸗ Die Schuhmacher Friedrich und Susanna, geb. 18 9. ge1. Autsgerichts Laufen 620% ℳ. nebst 4 % Zinsen seit dem 9. September 150 kg Weißblech, altes,

Kopp 9 K F 8 7 (L. S.) Magyr, Sekretär 1909, m. die Beklagte u 12 zur Zahl 3 8 . 6. . 8 . ArA zojqors Ppr 98 v125 8 2 2 heleute Fürstenfoldo 1 5. 888 zer 1 999, 2 8 von 1 25 3 2 2 8b Aufe Beklagten, wegen Ehe⸗ [100514 Oe entliche Zustellung. Gerichtsschre 8 K chen Landgerichts. ee die Ner. 1 und g. des Regierungs Arlt, Krauseschen Eheleute in Fürstenfelde, Prozeß⸗ gte. zur Zahlung 350 kg Kupfer, altes aus Ku ferrohren und unbekannten Aufenthalts, Beklagten wegen E ff he Zus g Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich amtsblatts von neuem zur mündlichen Verhandlung bevollmächtigter: Deutsche Mittels 1 t

tandstasse zu Posen, [99979] Bekanntmachung. 1909) ℳ2. nebst 4 % Zinsen jeit dem 1. August blanten, elektrischen Drähten müͤndlichen Nor es Rechtsstreits Wies Hermannstraße ß 1 des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgeri klagen gegen die Maria Elisabeth Arlt unbekannten Lettner, Christian, Privatier in Salzburghofen, 1909, zu verurteilen. Der Kläͤger ladet die Be⸗— 600 kg Kupfer, altes in isolierten Leitunas⸗ ig der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Wiesbaden, Hermannstraße 30 Prozeßbevoll 8 8 des Rechts as König Amtsgeri 1 3. frEaxria Slisaben . EI“ 85 ‚Zurghofen, 8 zer sstrei 86 altes in isolierten Leitungs⸗ Freite ctenrahendfung ges Rechtösegis mächtigter: Rechtsanwalt Schneider in Wiesbaden, Der am 8. Mai 1909 geborene Heinrich Wilhelm Berlin⸗Mitte, Abt. 12, in Berlin, Neue Friedrich Aufenthalts, früher in Fürstenfelde, unter der Be⸗ Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wochinger in voten, ur mönbliche Berbeudkung des Rechtsstreits 8 drähten,

Landgerichts in Rostock auf den 28. April 1910, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Johann Emil Dening in Fallingbostel, vertreten durch seinen straße 12/15, 1 Treppe, Zimmer 250/252, auf den hauptung, daß im Grundbuche des den Klägern ge⸗ Laufen, klagt gegen Lunghammer, Paul, Schreiner, Mittn 1 Wiar e ch Putzig Wyr. auf 300 Stck. Glühlampen, alte,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen Heß, früher in Wiesbaden, jeßt unbekannten Auf⸗ Vormund, Kaufmann Friedrich Hector daselbst, klagt 5. April 1910, Vormittags 10 Uhr. Zum hörigen Grundstüicks Fürstenfelde Blatt Nr. 30 in früher in Salzburghofen, Beklagten, nun unbekannten Züehertnch⸗ Fin Zweck ar zff orm. d.Uhr, „500 kg Tau⸗ und Strickwerk, altee, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu enthalts, auf Grund des § 1567 Abs. 2 B. G.⸗B., gegen den Maurergesellen Wilhelm Kristens, zur Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Abt. III unter Nr. le für die Beklagte eine Forde⸗ Aufenthalts, wegen Forderung, und ladet letzteren, 8 A. . 9 e 8 er 8 en 1 9 Zustellung 2 000 kg Gußeisen in verbrannten Roststäben bestellen EE zffentlichen Zustellung mit dem Antrage, die am 14 Februar 1906 vor dem Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Falling⸗ der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 12 0 rung von 2 Reichstalern, 8 Silbergroschen und nachdem die öffentliche Zustellung der Klage vom 11 1 ngng ger, Klage bekannt gemacht. und Retorten,

Fre H“ g ssbeamten in Wiesbaden geschlossen, der bostel, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte 823. 09. 9 Pfennigen eingetragen stehe, daß diese Post längst 12. Februar 1910 bewilligt ist, zur mündlichen Ver⸗ Putzig, den „Februar 1910. 3 500 kg Eifenblech in verbrannten Glüh⸗ und wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Standesbeamten in Wiesbade g ssene Ehe de .“ 72 Gr b 727 1 3 9 8 2,2 h⸗ und

Rostock de 16. Februar 1910. B Parteien zu scheiden und den Beklagten für den der außereheliche Vater des Klägers ening sei, auf Berlin, den 7. Februar 1910. zurückgezahlt sei, die Beklagte jedoch die Löschung der handlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung 1s Ger 898 Nolte Aktuar, Härtekästen,

Der Gerichtsschresber allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Grund des § 1708 B. G.⸗B. mit dem Antrage, den Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz 8 zu welcher sie verpflichtet wäre, nicht bewilligt des Kgl. Amtsgerichts Laufen als Prozeßgericht auf: als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Flußeisenblech, altes, 86

des Großherzoglichen Landgerichts. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Beklagten, zu verurteilen, dem Kinde von seiner Ge⸗ Berlin⸗Mitte. Abt. 12. abe, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig Samstag, den 16. April 1910, Vormittags [100001] Oeffentliche Zustellung. 50 g Silberdraht, alter, v111““ des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des burt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebens⸗ Ss 8 8 zu verurteilen, die Löschung der für sie im Grund⸗ 9 Uhr, Sitzungssaal. Klageteil wird beantragen, 1) Die verwitwete Henriette Nöthlich in Remschütz, Nickel, alter, 1100721]% SOeffentliche Zustellung. . Königlichen Landgerichts in Wiesbaden auf den jahrs als Unterhalt eine im vorqus am ersten jedes [99974] g Seffentliche Zustellung. buche von Fürstenfelde Blatt Nr. 30 in Abt. III zu erkennen: 1) Der Beklagte ist schuldig, an den 2) der Schlosser Karl Nöthlich in Darmstadt, 3) die 2 Kupferdraht, alter,

Die Ehefrau des Arbeiters Arnold Vogt, Lucie 28. April 1910, Vormittags 9 Uhr, Kalenderpierteljahrs fällige Geldrente von viertel⸗ Der Lademeisten Heinrich Grünheid in Elberfeld, unter Nr. 10 eingetragenen Hypothekenforderung von Kläger 209 Hauptsache nebst 4 % Zinsen hieraus Thekla Stammberger, geb. Nöthlich, in Oberlind, 20 kg Kupferspäne, geb. Kuhl, in Dortmund, Treibstraße 17 II, Prozeß⸗ Zimmer 86, mit der Aufforderung, einen bei dem lährlich fünfzig Wart für die ersten sechs Lebensjahre Gesundheitstr. erozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ 2 Talern, 8 Silbergroschen und 9 Pfennigen nebst seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen. 4) die Lina Pommer, geb. Nöthlich, in Oberlind, 160 Kupferblech, altes, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacob zu Saar⸗ gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. und von fünfundvierzig Mark für die folgenden zehn anwalt Nickel in C lberfeld, klagt gegen den Kauf— Zinsen zu bewilligen und das Urteil für vorläufig 2) Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits Zu 5) der Schlosser Emil Nöthlich in Remschütz, 6) die meistbietend verkauft werden. ““ brücken, klagt gegen den Fabrikarbeiter Arnold Vogt, Be Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Jahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu mann Gustav Michel, früher hier, Heckmannufer 5, vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden die tragen bezw. zu erstatten. 3) Das Urteil wird für Hulda Schödl, geb. Nöthlich, in Remschütz, ver⸗ Vorschriftsmäßige Angebote sind, mit der Auf jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, früher in Völk⸗ Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht. zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu bei Böhm, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ vorläufig vollstreckbar erklärt. Zum Zwecke öffent- treten durch Rechtsanwalt Dr. Richter in Rudol⸗ schrift: lingen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht Wiesbaden, den 17. Februar 1910. erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur Behauptung, daß der. Beklagte ihm auf Grund streits vor das Königliche Amtsgericht in Bojanowo licher Zustellung wird dieser Klagsauszug bekannt stadt, klagen gegen 1) Thekla Rothe, geb. Nöthlich, „Verdingung auf alte Materialien 8 wolle die am 6. Mai 1899 vor dem Standesbeamten Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ron gichen Fgerhandlung 8 9 am 5 8 ö vrEgser Kündigung 81 E“ 10 Uhr. 86n in Saalfeld, 2) deren Ehemann Bernhard Rothe seb erdingungstermin am 16. März 19100 u Ruhrort geschlossene Ehe der Parteien scheiden, Füspeegerz en donigliche Amtsgericht in Walsrode au 2mwoch, gus einem Darlehnsvertrag und chuldschein vom um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Laufen, den 19. Februar 1910. das., 3) Auguste Schiffler eb. Nöthlich, aus versehen, postmäßi verschlossen der unterzeichn Beklagten für den allein schuldigen Teil er⸗ [100797] Oeffentliche Zustellung. den 27. April 1910, Vormittags 9 Uhr. 24. September 1906 1000 nebst 5 % Zinsen seit Auszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Remschütz, Aufenthaltg 4) deren Gewehrfabrik bis 2 v Termin klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits Die minderjährigen Kinder 1) Harry Hermann Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser dem genannten Kündigungstage verschulde und für Bojanowo, den 16. Februar 1910. (. S. Mayr, Sekretär. Ehemann, Braumeister Ludwig Schiffler aus einzusenden. zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten Rudolf, 2) Renna Martha Frieda, Geschwister Auszug der Klage bekannt gemacht. diese Schuld der verstorbene Bäcker Friedrich Michel Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 99980 öVF7p. -Sper vee Remschütz, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Die Bedingungen liegen im Geschäftszimmer der zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Jänike, vertreten ihren vfleger. Gastwirt 88 Seen 19. e Ugro. Amtsgericht - degen eaee in netaben enrselöhfchalhnerse [100502] Oeffentliche Zustellung Se 1en-nessfeneliche Fustenlung. Lichtenberg Anführen, daß im Grundbuche für Remschütz Teil 11 Gewehrfabrik aus, können auch gegen portofreie Ein⸗ die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts August Wagner zu Berlin, Levetzowstra ze 12, Prozeß⸗ Der Gerich sschreiber des Königlichen Am sgerichts. Bürgscha bernommen, haben und daß infolge Erb⸗ Der Schulvort eher Her⸗ Böt er in (I WN ö“ 80 . Hpt.⸗Ziff. 26 für die Witwe Friederike Nöthlich, geb. sendung von 50 3₰ abschriftlich bezogen werden. 11“ 6 3 1 Se 8 f ———; s die Bürgsche die Erben des Michoe Der Schulvorsteher Hermann Böttcher in Char⸗ Möllendorffstraße Nr. 44, Prozeßbevollm tigte .. e n . V. *othtich, geb. iftsmzgige⸗ I 84 C 8 dea 5 Berga Hätgtrc rch chnalt Sanst Brüchnam 6 [99986] Oeffentliche Zustellung. dis ghersche. 8 lottenburg, Knesebeckstr. 80 81, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwälte Breit und Söhrödrebeh Berlin Kcgiigte Falsche, Fine Hppothek wegen 2115 % Därlehn nebst 8 iiamnFgias Formulare 1“ mittags 9 ½ Uhr, mit der Au orderung, einen bei „Vrlebrichstraße 129, klag gege Ko Die Modistin C. Hausmann in Berlin, Char⸗ übergegangen sei, be. Del lag e⸗ ächtigter: Rechtsanwalt E ich Schoene in B n. II“ egen den frs Ferer. ....... hängen eingetragen diese Schuld bereits im Jahre unentgeltlich abgegeben.

r, mit 1e1. 1 61686 8 Die M v. Hausmann Berlin, e, Grund von Schippenke⸗ machtigter; Rechtsanwalt Erich Schoene in Berlin furter Allee 1—2 klagt gegen den früheren Ka ierer EEEEe zus im Jahre Fv seinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung auf ( d H 6 terzu Dr. Fränkel in Berlin S0. 16, Brückenstr. 5, krngt für die Michelsch d der Beklagte sich p—'poth boflicferanten George Lejeune, früͤher in Ehund straße 129, wohnhaft, jetzt unber ten Aufenthalts, Zahre 1902 gestorben und von den ndengten 1 und 3 [100762 Roggenlieferun

vird diese szug der K. e acht ihren Unterhalt zu sorgen verpflichtet und auch hierzu f Gabriele Fr früher zu eingetragen sind und der Beklagte sich vertraglich 12 eibnistr. 55. e b ITT Behaupteit, jetzt unbekannten ve enh vorden sei, die Klä igentü nggog eserumg. für T1“ E1.“ 9* a 8 8 8 88 8 dem Iine enuß 1e faen gegen die Frau Gabriele von Franz, früher zu verpflichtet habe, dem Kläger einen Teilbetrag von lottenburg, Leibnitzstr. 55, jetzt unbekannten Auf⸗ unter der Behauptung, daß Beklagter auf vorherige beerbt ete sgl. di Kläger Grundbuchteigentümer Wir beabsichtigen, 296 500 kg; koggen für die drei

Saarbrücken, den 21. Februar 1910 imstande sei⸗ rmachtor Renlgehhh 1 Berlin, Corneliusstr. 4a, jetzt unbekannten Auf⸗ 1000 von der vorerwähnten Hypothek als 2.⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Bestellung in den Monaten Oktober und November der Hypotheksachen Hpt.⸗Nr. 28 dieses Grundbuchs Monate April, Mai und Juni 1910 zu festem

(L. S.) 8— ahl, lichen Landgerichts Fraragerüeish vermzachten Wermsgene se⸗ 8 enthalts, unter der Behauptung, daß sie ihr für im friedigung für die vorbezeichneken Forteralnn Be ihm das Schulgeld für seinen Sohn Louis vom 1909 Milch und Butter im Gesamtbetrage von Teil I für Saalfeld Jeien, und dem Antrage: a. die Preise im Wege der öffentlichen Ausschreibung an⸗ Gerichtsschreiben des Königlichen Landgerichts. eetees ““ señt 8 Oktober 19088 lährliche Jahre 1908 gelieferte Waren noch den Betrag von zedieren, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver⸗ Juli 1909 bis Ostern 1910 mit insgesamt 900 38,80 geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, Betlagten z9 1 zmnd 3 zu verurteilen, in die Löschung zutaufen, deren Lieferung mit etwa [190808] D¶Oeffentliche Zustellung. Alimente von je 300 zu zahlen, und war die g . Eburdige se⸗ 188 52g Antrage, 1) 18 Be⸗ urteilen, die im Grundbuch von Schippenbeil in schuceig nt 89 den Beklagten th den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den een eundhuch h 8 Hpt⸗Zif. 85 198 000 kg frei Bahnhof Clausthal⸗Zellerfeld, 32 Fh. Ali 1“ gre kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin - ßen Band IV Bl. 534 zn NPre, Pen Mr. 1: pflichtig zu verurteilen, an den Kläger 900 nebs Kläger 38,80 nebst 4 vom Hund t Zinsen seit 8 eFgexrag Spporhek über 2115 9 000 Bahnhof Wildem Die verehelichte Arbeiter Pauline Hohmann, ge⸗ fälligen Beträge sofort, die laufenden in viertel⸗ 1088, 68 „8 7 8 I 8 Ostpreußen Band 1 Bl. 534 in Abteilung 3 Nr. 12 7518. 8948 L v— ag ,80 % om Hundert Zinsen sei J. zfl 4 Bahnhof Wildemann, 1-. 84 28 . lalligen 2 nebst 4 % Zinsen seit 10. November 1908, Ostpreuf Bäckermeister Syrioden., Mi 4 % Zinsen seit 4. Januar 1910 zu zahlen, das Urteil dem 1 November 1909 zahle s Urteil Darlehn zu willigen, b. die Beklagten zu 2 und 4 49 500 Bahnhof Gi z borene Lorenz, in Striegau, Schulgasse 3, Prozeß⸗ jährlichen Vorauszahlungen, bis zu ihrem e, en Seee nebst 4 % 1 2) das für die Eheleute Bäckermeister Friedrich Michel und 0 8 it 4. Januc cbzablen, das Urteil dem 1. 9 vremder. 1909 zu zahlen und das Urteil ei d s erklär übre Bahnhof Gittelde bezw. (nach .ch. M dusei Herold 1 esn I19r. zut em Tage der letzten Zahlung, zu zahlen, 2) das lur die Ehe eeger zu Schippenheff we auch, erforderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung in für vorlä vollstreckbar zu erklä Der Kläger zu verurteilen, zu den vorstehenden Erklärungen ihrer Fertigstellung) Bahnhof bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Herold in 16. Lebensjahre, 2) das Urteil für vorläufig voll⸗ dem in Höhe des jedes. Wilhelmine geb. Seeger zu Schippenbeil eingetragene alch, us. gege Feiksleistung orläaufig vollstreckbar zu erklären. er Kläger (Fh rnren; Fyegr 8 8 . Fertigstellung) Bahn of Grund, idnitz 3 Arbeiter 250. erlürer Fi, Grr kklagten Urteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedes⸗ S . Teilbetrag in ößhe Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrag es, für vor⸗ ladet den Beklagten zur mündli V Ehefrauen ihre ehemännliche Genehmigung zu erteillen 20 000 Bahnhof Lo H inn, g, ichen Verhe des Rech 8 t erklären. ie Klägeri 2et die Be. —— 1000 auf 88 8 2‧ Ro mündlicha, N⸗ des Rechtsstreits 2 NAeI; 88 1 erlegen. ager laden die Beklagten unter und 4 8 ren 18 8 3 8. ; .“ en Landgerichtz streckbar zu erklaären. Die Klägerin ladet die Be 5 909 Kläger, den Eise he Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Lichtenberg b. Berlin, am Wagner latz, I Treppe 868 8 8— hof Oker, Brennten sünafenthalts, Fphanptung, daß 1h E 1 Jöö klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 1“ Grhageice tger, dere Kisenahilabemeiln vor die 16. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III Jeen 2—, auf den 3. Mai 1910, Vormtittago zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor in monatlichen Posten 5 erfolgen hat. - rh, 9 2 EEEEEe hr, vor die 32. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ Heinrich Grün 8 ; diese Ablr⸗ im Grund in Berlin auf den 2 April 1910, Vormitta 8s 10 u Zum Zwecke der öffentli 1 die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt Versiegelte Angebot velche auf das Zustande mit der Klägerin Streit angefangen und auf den 9. April 1919, Vormittags 10 Uhr, richts 1 Berlin, Gerichtsgebaͤude chen straße, darin einzuwilligen, daß diese Abtretung im Grund gr 8 e. tittags 1 hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung auf Donnerstag, den 14 April 1910., 9 Versiegelte Angebo e, welche auf das ganze sie schwer mißhandelt habe, daß Beklagter in Striegau mit der Aufforderung, einen ber dem gedachten Ge⸗ gerichts I zu Berlin, Herichtsgebäude G runerstraße, buche vermerkt wird und dieselbe wegen des ab⸗ 10 Uhr, Zimmer 54, mit der, Aufforderung, einen, bei wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 988 ag, EE“ d, Vorm. Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben werden als notorischer Trinker in den polizeilichen Listen ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke 1. Stockwerk, Zimmer 32/33, auf den 11. Mai getretenen Teils im Grundbuch umgeschrieben wird dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Lichtenberg, den 19. Februar 1910. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ führt werde, daß er von einem Sparkassenguthaben der öfentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 1910, Vormittags nn, llhr, mit der Aufforde⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Wolff, dachten Gerichte gelasschen Anwalt zu bestellen. an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld den Betrag von 100 zum grͤßten Teil mit seinen Klage bekannt gemacht. 43. 9. d8 10. vnngeinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Königlihe . dieser Aüszug der Klage bekannt gemacht. Gerichtsschreiber des Koniglichen Amtsgerichts. Abt. 3. Fum Zwecke der zfentlichen Zustelung wird diser bis Dienstag, den 8. März 1910, Vor⸗ Zechgenossen vertrunken, den Rest des Geltis aber * Verkin . Februar 1910.* Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Amtsgericht Berlin⸗Mitte Abteilung 45, zu Berlin Charlottenburg, den 18. Februar 1910. v““ Auszug der Klage bekannt gemacht. mittags 11 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu auf die Straße geworfen habe, daß Beklagter ebenso Aktuar HSustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt Neue Friedrichstr. 15. 1 Tr., Zimmer 217 Ll9, nie Der Gerichtsschreiber 8100099 e Bekanntmachung. Räsdolgadt; den 17. Fehrnar ““ welcher Stunde die Eröffnung derseldu⸗ im Ge⸗ eine erhaltene Anzahlung von 60 an einem Abende als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. gemacht. 24. 0. 52. 10 auf den 6. April 1910, Vormittags 10 Uhr. des Königlichen Landgerichts III Berlin. In Sachen der Firma Seidenhaus „Phönix“ In⸗ Ver Gerichtsschreiber des gem. Landgerichts: schäftslokal dieser Behörde in Gegenwart der etwa bis auf 15 verjubelt habe, daß Beklagter die—8 Fe 1 A Ber ge; gen 8b Landgerichts I. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 100509] Oessentliche Zustellung. bang Fre hürich, Zeürnerg Klägetin, vertreten Michae Obersekretär. erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden An⸗ Klägerin und sein Kind wochenlang habe darben [99624] Oeffentliche Zustellung. Apel, Geri sschreiber des Königli hen Landgerichts I. Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Heinrich Bangert sen., früher Schreiner und daneccdie Fer . 5 denrf Bing und Dr. Sinauer [100496] Oeffentliche Zustellung. gehote in anderer Form eingereicht, so fallen etwaig lassen, daß er wegen Ruhestörung, Sachbeschädigung „Der minderjährige Willy 8 jekow, vertreten durch [100500] Oeffentliche Zustellung. Berlin, den 14. Februar 1910. 8 Restaurateur in Freudenstadt Prozeßbevollmäch⸗ dase 8 geg 58 bek⸗ 1 eigc Feetterin, Füber uin In Sachen der Firma Sack & Oxendorf, In⸗ durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende und Widerstands gegen die Staatsgewalt mit 2, Mo⸗ seinen Vormund, Fettviehhändler Robert Standtke Der Engrosschlächtermeister Wilhelm Schütze in (1. S.) Ma rloth, Gerichtsschreiber des König⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗Scharff in Frank, euen 6m, 3. It. 1 5 Aufenthalts, eklagte, haber Hermann Sack und Johann Oxendorf in Nachteile den Eingebern selbst zur Last. naten Gefängnis bestraft worden sei und sich seitdem zu Bernstein, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Berlin, Heidenfeldstr. 11, Prozeßbevollmächtigter: lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 45. furt a. M. —, klagt gegen den Kaufmann Jakob rgehr 8 Fffentliche Zustellung Berlin, Grünstr. 21, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ Der Zuschlag wird spätestens am Tage nach der um die Klägerin und sein Kind nicht kümmere, mit Plauz in Bernstein, klagt gegen den Schweiger Rerlirgmnott Lißner 1. zu Berlin, Landsberger. ne 1“ Frank, zulett in Frankfurt, a. M., Grünehach. reichtt gun e die öffe dlchandlung über die ein⸗ ywalt A. Lüdicke, Berlin, Spandauerstr. 46, geben Sübmission erteilt werden. dem Antrage, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B. die Hermann Nehls in Zürich (Schweiz), früher zu straße 48, klagt gegen den Schlächter Georg Andre, [100720] Oeffentliche Zustellung. weg 23 ¹1, jetzt unbekannten Aufenthalts in Süd⸗ Fereichte Klage die öffentliche itzung der 3. Zivil⸗ 1) die Frau M. Bernhard, 2) ihren Ehemann Die Bedingungen können von der Königlichen

scheidung, ladet die Klägerin den2 eklagten zur Fort⸗ Die Ehefrau Therese Heß, geborene Kaes, zu [1004971] Oeffentliche Zustellung.

Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für Hohengrape, unter der Behauptung, daß Beklagter unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Elisabeth⸗ Die Firma Otto Teichgräber in Berlin, Kochstraße amerika, unter der Behauptung, daß der Beklagte kammer des K zandferichts Nürnberg vom Mitt⸗ Walter Bernhard, früher in Schöneberg, Grune⸗ Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet Vater des minderjährigen Willy Diekow sei, weil ufer 43, unter der Behauptung, daß er dem Be⸗ Nr. 4- 5, klagt gegen 1) den Walzmeister Josef terpflichtet ist, darin zu willigen, daß die im Grund. woch, den 2 E“ Vormittags waldstr. 99 II, jetzt. unbekannten Aufenthalts, ladet 40 bezogen werden. 1 8

den Beklagten zur mündlichen xedeeg des derselbe der Mündelmutter in der gesetzlichen klagten die Waren der Klagerechnung käuflich ge⸗ Bolz, 2) dessen Ehefrau Frau Bolz, früher in luch von Freudenstabt Teil XXXVvII Blatt 109 8ö8 Uhr, Seerun Zsaal Nr. 8 bestimmt, wozu die Klägerin die Beklagten von neuem zur mündlichen Clausthal, den 19. Februar 1910.

Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König⸗ Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 12. Juni liefert habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu Heiligenhäuschen, jetzt unbekannten Aufenthalts unter unterm 12. Sn 1900 zu seinen Gunsten eingetragene Klagspartei die vB eklagte geladen hat mit der Auf⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Königliches Oberbergamt.

lichen Landgerichts in Schweidnitz auf den 11. Mai bis 11. Oktober 1908 beigewohnt habe, mit dem verurteilen, an den Kläger 1773,64 nebst 5 % der Behauptung, daß die Beklagten aus der Lieferung Abtretung der dem Kläger zustehenden restlichen vöorderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg zu Schöneberg,

G 2 gr 8 sr x e 8 8 u* 3 1 EEE1I13“ ohon 5 D. Pf. gr dis 8 88 1 Nürnberg zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. dstr. 66 67 f 3 ——

1910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, Antrage, ihn kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kinde Zinsen seit dem 1. Oktober 1909 zu zahlen, 2) das eines Autophon 5 D. Pl. extra, Kiste und Fracht Kaufschillingsforderung von 10 050 gelöscht wir Furnberg zue , 8b zu beste en. Grunewaldstr. 66 67, Zimmer 46, auf den 15. April einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ von seiner Geburt, dem 10. April 1909, an bis zur ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ 42,20 schuldig geblieben seien und jetzt durch ent⸗ mit dem Nnrage 88 Löschung der 1 Grunbir Klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: 1910, Vormittags 10 uUhr. Zum Zwecke der 4) Verlosung A von Wert⸗ 9 2 2 . 28%

walt zu bestellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zu⸗ Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unter⸗ läufi vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den standenes Porto von 1,82 zusammen 44,02 von Freudenstadt Teil &N Vun Bl⸗ 1 8 J. Beklagte ist schuldig, an Klagspartei 325 öffentlichen Zustellun wird diese Ladund bekann stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. halt eine imn voraus für je 3 Monate fällige Geld⸗ schuldeten, mit dem Antrage: 1) die Beklagten als 2 Jaf dasge Thah eh,2 (at go9 dnterm sowie Zinsen zu 4 vom Hundert hieraus seit 8 1 88 b Schweidnitz, den 18. Februar 1910. rente von vierteljährlich dreißig Mark, und zwar die vor die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen Gesamtschuldner tostenpflichtig zu verurteilen, an geklagten) eingetragenen Abtretung der dem Kläger 6;,Dezember 1909 zu bezahlen und die Kosten des Schöneberg, den 14. Februar 1910. papieren.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil Landgerichts I in Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, Klägerin 44,02 nebst 5 % Zinsen seit dem ustehenden restlichen Kaufschillingsforderung gr Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. II. Dieses Willner, Gerichtsschzeiber des Königlichen Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger II. Stock, Zimmer 73, auf den 3. Mai 1910, 26. April 1909 zu zahlen, 2) den beklagten Ehe⸗ 10050 ℳ. Der Kläger ladet den Beklagten unter Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 2. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2 [100005] Ulm. Oeffentliche Zustellung. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen mann ferner zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung lleichzeitiger Zustellung der Kla ge zur mündlichen streckbar. f6 88 9 1“ 1—

Pauline Heeb, geb. Wachter, in Ulm, Schaffner⸗ Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu in das Vermögen seiner Ehefrau zu dulden und das leitzeitiger des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer Nürnber den 18. Februar 1910. [100 004] Oeffentliche Züzstellung. [95785] Söö straße 15, vertreten durch Rechtsanwalt Mühlhäuser Berlinchen auf den 15. April 1910, Vor⸗ bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Urteil für vorläufig vollstreckbar zu errlären. Die des Königlichen Landgerichts zu Frankfutl 8 M F Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. „In der Rechtssache der Anna Preßmar, Witwe, Auslosung von Schuldverschreibun 6s in Uüln. sägt gegen 8 83 Wirheltm miftage 11 Uhr. HFint 18 bffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. lcdet die Nerlagten 8- Fündüichen Ver in 7. Mee vndg Lo n ec 8 1 52 . 2 [100495] Oeffenelm che Zustellung ö 1“ eees Stad t Mainz 9 8 Heeb, Rohrzieher, zuletzt in Ulm woohnhaft, wegen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt ge⸗ 66 0. 59./10. 5 vandlung des Rechtsstreits vor 8 19 1g9 eer Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Der Kaufmann Kasimir Rembo ski Moschin, Wasserleitungsnraene er Barth ö1” Bei der heute vorgenommenen Auslosune von Ehescheidung, mit dem Antrage: „Die Ehe der macht. (C. 43. 10.) Berlin, den 21. Februar 1910. gericht Berlin⸗Mitte, Abteilung 7, in Berlin, Neue ggelassenen Amalt zu bestedenn gedach richte De Kaufmanm Kas mir em owski zu Mos hin, Wasserleitungsunternehmer Battista Bertolini, Schuldverschreib g des n helosung r

bird geschiede 2 ür de 9. Febr 4 8 Friedrichstraße Nr. 12 15. 8 er 211 213, 1 Trp., elassenen An zu bestellen. Zum Zwecke der Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. früher in Großeislingen, wegen Forderung aus Kauf Schuldverf reibungen es 3 ⁄6prozentigen An⸗ 1 1 Fs 2 8 II Zwecke der zsrarnt; e 11““ Ar Lc 9 z 82 gemacht. damski, früher in Moschin, jetz 2 Bekla ündli Verho Rechts⸗ e Stucke zur Rückzahlu ig z Nennwerte berstelen Waugit zenenschaf nstder ligegn [99991] Oeffentliche Zustellung. [100501] Oeffentliche Zustellung. C11“ Verntlichen Zcsllung u“““ Frankfurt a. M., den 19. Februar 1910. bekannten Aufenthalts, Veklagtes ““ henlagten die I1.giachenn erhandlang des echts 1. August 1910 berufen: h“

streit zu tragen“, ladet den Beklagten zur Der minderjährige Hans Siebert, vertreten durch Die Frau Anna Wittkop in Charlottenburg, Berlin, den 14. Februar 1910. 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. hauptung, daß derselbe ihm aus einer übernommenen gerichts zu Ulm auf Freitag, den 15. April 1010 18.176 1280184 170 89 h. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die seinen Vormund Hotelier Karl Kreutz in Königsberg Joachimsthalerstraße 1, Prozeßbevollmüchtigter: (1. S.) Grandke, Gerichtsschreiber des 8 1190510 Oeffentliche Zustellung. Bürgschaft den Betrag von 165,15 schulde, mit 1910, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ 1377 über e 200 Eeee zweite e gant des Königlichen Landgerichts zu i. „Pr., Tragheimerkirchenstraße 44, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Gitzen in Berlin, Bülowstraße 82, Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 7. Die Firma Weiß und Eder, Zigarrenfabriken in dem Antrage auf Zahlung von 165,15 nebst forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ S8 Me 1626 1655 1714 1806 1898 1942 200s Ulm auf Freitag, den 6. Mai 1910, Vor⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Baumann⸗Danzig⸗ klagt klagt gegen den Kaufmann Eugen Seligmann, 8 Heilbronn a. N., Prozeßbevollmächtigter: Rochts⸗ 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Februar 1910 gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 2073 2341 23720 2405 A41s 288 2541 19 5 2026 mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei gegen den Maler Theodor Siebert, früher in Danzig⸗ früher in Berlin, Waterloo⸗Ufer 4, jetzt unbekannten [99976] Oeffentliche Zustellung. 81 mwalt Dr. Strauß daselbst, klagt gegen den mit und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 2630 2717 39230 2859 2823 2601 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ Langfuhr, Eschenweg Nr. 6, jetzt unbekannten Auf. Aufenthalts, unter Der Behauptung, daß der Be⸗ .Die Firma Myers &. Co. zu London, C. C. 6, lbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Peter Der, Kläger ladet den Beklagten zdas mündlichen hekannt gemäacht. SSznzallen.s m⸗ 3588 3639 3739 und 3778 über; 800 2 stellen. Zum Zwecke der ö entlichen Zustellung wird enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte die zu 1 und 2 des Klageantrages aufgezählten Throgmorton Street, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ Loosen, Kaufmann, früher in Cöln, Weißenburger⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Gerichtss Freiberei des Königlichen Württ. Landgerichts. Nr. 4301 4308 13³92 481811848 88 dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. klagte als Vater des Klägers verpflichtet ist, ihn zu Gegenstände der Klägerin teils gestohlen, teils im anwälte Dres. Paul Tiktin, Robert Levin und Willy sraße 21, unter der Behauptung, daß dieser ihr für Amtsgericht in Posen auf den 7. Mai 1910, (L. S.) Obersekrekär Ochs. 4993 90109 25274548 Gerichtsschreiberei des Königlichen Württ. Landgerichts. unterhalten, und daß der Beklagte für ihn seit dem Wege des Betruges und der Untreue an sich gebracht Tiktin, in Berlin, Roonstr. 10, klagt gegen den in Dezember 1907 und Januar 1908 mit sechs⸗ Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen [99984 1 8968 48 8 5009 5017 5113 5221 und III Obersekr. Ochs. 15. Juni 1908 keine Unterhaltsgelder mehr gezahlt und heimlich weiter verkauft habe, daß der Kaufmann Georg Meyer, früher zu T i 8 Le fenelige Zustellung einer Klage. übes se Kapitalbeträge können vom 1. August

Zerlin, Helgo⸗ nonatlichem Zahl 9 v 69 8 Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt 5

b b 1 Helg Fahlungsziel zu vereinbarten und sach⸗. 3 b

habe, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zur Zah⸗ Beklagte sich seinerzeit geweigert habe, in die länder Ufer 5 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter kemäßen Preisen geliefe stande gemacht. 8 8 s

8 8 v e, . . 1b 1 leßt s V29:⸗,1q gelieferte und unbeanstandet an⸗ Is Nr. 2544. Die Firma Karl Isele ( er O 8 Ru e der Schuldverschreibungen [100006]) Oeffentliche Zustelung. lung einer Unterhaltsrente von monatlich 19 ℳ%, Herausgabe der n ¹ bezeichneten Gegenstände an der Behauptung, daß der Beklagte der be— oͤmmene Zigarren nachgenannten Betrag schuldig daen n.2' Gehruar 19 8* Amt Forster) 8 diengen e agt 8 vbs Car 1n hncdaesschreidege dechts Frhe in Weimar, als r⸗ begim nit d Juli 8, in vi jährli Klägerin zu willigen un daß er von der Kontoauszüge per 4. Desemhe 909 einen Saldo gebliehem so⸗ E“ 8 rch ein eventuell Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ¹ naeesn n * 8* en⸗ enerungsscheinen ꝙ⸗ E““ Der Rechtsanwalt Erhardt in Weimar, als Ver⸗b ginnend mit dem 1. Juli 1908, in vierteljährlichen Klägerin 3 d daß d Kontoauszüge per 4 Dezember 1909 eine sblieben sei, mit dem Antrage, durch ein eventuell ch glich gerichts Karl Bürk, früher zu Ay) unter der Behauptung, scheinen bei der Stadtkasse in Main sowie bei

treter des Arbeiters Ernst Müller in Weimar, hat Vorausraten, zu verurteilen, 2) das Urteil Klägerin einen rillantstern im Werte von von f* 13. 8. 11 verschulde, mit dem Antrage, auf gegen E1“ für vorläufig vollstreckbar [100795-¼ Oeffentliche Zustellung. der Beklagte schulde der Klägerin aus Warenkauf den Niederlassungen der Bank für Handel ür Recht zu erkennen, der Der Kaufmann Paul Aldrecht in Putzig, Prozeß⸗ vom Jahre 1908 und aus Zinsen und Kosten den und Industrie in Darmstadt, Berlin und

Klage gegen Frau Mharsgae es ge, gc. 8 füeshes Kenegfgeücherhestaleifagng für vorläufig voll⸗ * 8 aber vorläufiß n des Hetlagten erkläͤrendes Urteil

thal, früher in Weimar, jetzt unbekann en Aufenthalts, streckbar zu er ären. äger ladet den Be⸗ versetzt und die dafür er östen ür sich ver⸗ zur Za ung von 8 13. 8. 11 nebst 5 % Zinsen geklagte sei kostenpflichtig huldig, der Klägerin bevollmaͤgh igter: Rechtsanw Dr. Maecdonc Betrag von 7 „9206 85. e,F S 8 * Do. in (Swint ““ Ehescheidung eronn mit dem Antrage, die klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ braucht habe, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ 5. Dezember 1909. Die Klägerin ladet den Be⸗ 89 0 lo se 8”1 Pflchtig sch 22. Tun⸗ Feccinagh e ö“ Eteinöläg. namalh 18 - 8 n Ferlnkfurt. L s 5 8 Ehe der Streitteile zu scheiden, die Beklagte für streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen pflichtig zu verurteilen, 1) darin zu willigen, daß die klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 8s zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten Strieloff, 2) den Steinschläger Rudolf Droschinski Antrag auf Verurteilung zur Zahlung des enannten Kapitalkefoine Ge ehe den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Landgerichts in Danzig, Pfefferstadt 323 [35, 1. Hinter⸗ (der Klägerin gehörigen, vom Beklagten auf straf⸗ vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ab⸗ ir mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3) den Steinschläger August Voigt, 4) den Stein⸗ Betra 98 und Vollstreckbarkeitzerklärang 8 Urteils e eme. schtrib 88 I Lkeg es Funj Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet gebäude, 2. Treppen, Zimmer Nr. 27, auf den bare Weise an sich gebrachten) in der Strafsache teilung 45, zu Berlin, Neue Friedrichstr. 15, II Tr., wilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf schläger Johann Mielke 5) die Steinschlägerin Die Klägerin Jadet den Beklagten zur muündlichen 11gten 1I11“ die Beklagte anderweit zur mündlichen Verhandlung 13. April 1910, Vormittags 10 Uhr, mit Ia Seligmann B. 5/6 J. 108/00 des Landgerichts 11” Zimmer 217— 219, auf den 27. April 1910, tenstag, den 19. April 1910, Vormittags Maria Voigt, 6) den Steinschläger Wilhelm Gese Verhandkung des Rechtsstreits vor das Gr. Amts. Nückstande aus früheren Verlos des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer Großherzogl. der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte Berlin beschlagnahmten 2 echten Perlen sowie ein Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachken 7) den Steinschläger Friedrich Voigt, 8) den Stein⸗ gericht zu Waldshut auf Freitag, den 13. April Ar. 81908: Nr. 190 über 2 d⸗ Landgerichts zu Weimar zu dem auf Dienstag, zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der veo. mit 10 roten und 11 weißen Steinen be⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ Herichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum schläger Alber Voigt, 9) den Steinschläger Her⸗ vs. Vormittags 112 ünhen⸗ 5 Seen der Aus 1909: Nr. 294 6er 04 1661 1096 über den 19. April 1910, Vormittags 9 Uhr, öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage etztes Armband, ferner eine stennförmigemif Brillanten kannt gemacht. w der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug mann Günther Sohn 10) den Steinschlaͤger öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu g der Klage 98 200 Nr. 3055 3454 3506 äbe g 8 anberaumten Verhandlungstermin, mit der Auffor⸗ bekannt gemacht. besetzte Brosche an die Klägerin erausgegeben werden, Berlin, den 16. Februar 1919. 1 ter Klage bekannt gemacht. Richard Schmidt, 11) den Steinschläger Hermann bekannt gemöcht G v1“ * 5230 üben 1000 A., *°9 über je 500 ℳ, derung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ Danzig, den 15. Februar 1910. 2) der Klägerin zurückgegeben werden: a. ein goldenes (I. S.) Marloth, Geri tsschreiber eilbronn, den 19. Februar 1910. Günther Vater 12) die Frau Steinschlaͤger Waldshut. den 15 Februar 1910 2eain He 1 Febrn 1910

gelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu be⸗! Gaul, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Kettenarmband mit?2 ugeln im Werte von 160 ℳ, des Königlichen Amtsgerichts erlin⸗Mitte. Abt. 45. erichtsschreiberei des K. Landgerichts. Weber Voigt, früher in Putzig, jetzt unbekannten Aufent⸗! Ka ufmann, Gerichtsschreiber des Gr Amtsgerichts. Gr. Vürzermaineer Mainz.

1 85