Cöln), des 10.
Personalveränderungen. iedersächs. Felda
Königlich Preu Fähnriche us
ersetzungen.
161, Funke
zum Oberlt achtmeister:
(Bonn), des
urg), Lt. der der Res.:
eptow (I Alto
Lt. der Landw. der Landw.
seiner bisherige omm. Train
Aufgebots,
Bluhm ( ebots, mit
er Erlaub „Rittm. der Re
Inf. Regts. Nr. N 8
ßische Armee. Aufgebots,
Ernennungen, Im aktiven Heere. , Königl. württemberg.
i Uniform,
bats. Nr. 2 rmeeuniform, ebots, Frhr. v.
Kandw. Kav. 1. herigen Unifor inz Heinrich von der Erlaubni
Beförde⸗
At. a. De, Patent vom Nr. 16 in März 1910 ab auf der Maßgabe kom⸗ Patent als vom
(Rawitsch), Lt. en (Jauer), Lt. chultzenstein „mit der Erl
f Alt des 5. othring. Trainbats. na), hes
nen), des S
angestellt und Hamburg), des
während dieser Die iert anzusehen ist. v. Bredow, Ober Nr. 87, mit der Fi⸗ zky⸗Corni r. 94 (Gro Inf. Regts. N. andeur im K. Enthebung von
des Reichsmilit nterieregiments Major im Gener ts. Kommandeur Major im
), Oberlt. Brandenburg.) N— Armeeuniform
sem Bat. mit nstleistung sein Regent Luitpo
Kirsten (I Alt Tragen der Landw.
zogl. Mecklenburg. Feldart.
zum Lt. der Landw.
2„ Oberlt. der Res. a . Regts. Nr. 77 1901 bei der Landw. die Vizefeldwebel 1. Hannov. J
Daun (I Oldenb Witting (1 Preußen (.
10. Juli 1904, d
9 Klin⸗ assau.
. beauftragt.
üring. Inf. Regts. N
eur des 1. Nassau.
und Bats. Komm
militärisches es 5. Thüri herzog von Sachsen), der Verkeh ander Garde
und Kommandeur Führung der 79. Inf. beim Stabe des Sachsen), zum t. v. Leipzig, Gardegren. ung als außer⸗ ärgerichts,
II Hamburg), Viz I Breslau), Lohmeyer (Kiel (Gelsenkirchen),
frlaubnis z en), Hauptm. agen seiner bish
es. v. Neergaard 1. Hannov.) Nr. 18 herigen Uni Hauptleuten zum Tragen der Landw.
er Landw. Küppersbu ch 1. Aufgebots, mit
herzog von
in der Res. des r. 87 ernann
atent vom 24.
meister: Oehle Pose (1 Old
arben (Hannov (1. Hannov. Regts. Prin
4 f der Landw. Ar zu Lts. der 8 usgebots der Landw.
mit der Erlaubnis r (Hannove 1
rs (Bonn), L (Kiel), Rittm. mit der Erlaubn
Aufgebots, Armeeunifo
Braunschw .Litthau.) Nr. 69
rt. Regts. Res. des Kurh Landw. Inf. zewachtmeister: egts. Nr. 32,
Raude (II C r (Erfurt), er (Eisenach), des lsen), des Mind
des. des Inf. Regts. ieren des Inf.
3 August von
gren. Regt. Nr. 1, in den Generalstab
ts. Nr. 1 ßigen militäri aprivi, Hauptm.
2, zum diensttu aisers und Köni aiser Alexander G der Große (3 . enstande. Waldenburg), Lt. der „zum Oberlt.: Vizewachtmeister:
andw. Inf.
der Insp. de der Landw.
r beim Stabe de
Mitgliede de Komp. Chef i Flügeladjutanten eeiannt v. n. Regt. Nr. 1 „Ostpreuß.) Nr. 4 Berlin, 19. Gardelandw.
Großen Ge
Alexander G Stellung zun militärgericht ardegren. Re jestät des K.
i (Erfurt), L ess. Trainba
8 Hamburg), Oberlt. ner (Weimar), Lt. der 8- Nr. 10, Behr Regts. General⸗
r. 9, Meinecke Heisenberg
ardegren. Reg n außeretatmaͤ zu Lts. der Res
Fonderehaus des 1. Unter
Schröder e (Erfurt), assel), des
hüring. Inf. Re Inf. Regts. N. „Regts. Nr. 132, gts. Nr. 11, 19, Blomeye Bömers (Aro
assel), Lt. der h zu den Res. Offi
Graf Walde
rsee (Schle der Landw. In
(II Altona (Osnabrück), Frommolt
stein, Lt. im K. Regt. König Fr Beurlaubt
‚in das Gren. g. Feldart. Re
Feldart. Regts. N. Versetzt: B berschles.) Nr. 29. 8 8 G 8 die Vizefe (Donaueschingen), 89 Wilhelm Nr. gts. (2. G (Donaueschin
(Karlsruhe), Hauptm. der
Februar. Befördert: Aufgebots des Res.: die Vize⸗
Gardefeldart.
8 Aufgebots, mit F Lr 2. Herbert ( Stratz (He
4. Gardefeld bisherigen Uni
der Landw. J 1. Aufgebots, 2 ebots, mit d Rauschkolb
art. Regts. alke (j C Antoni (R. Neumann g (Marienburg), des?
s 4. Gardefeldart. Res. Offizieren des
bzw. Vizewacht⸗ „Graf Dönhoff Inf. Regts.
puhn (II Königs ger (II Königs
asur. Feldart. Re⸗ Pomm. Fe feldw., des Inf. Lt. der Res es Feldart
/ ats. Nr. 11; pp (I Berlin), preuß.) Nr. 6, g Friedrich irner (II Be⸗ (3. Brandenb
Regts. von (Straßbur
8 — g), Hauptm. der er Erlaubnis zum T
Tragen seiner bis Landw. Inf Inf. 2. Aufgebot rmeeuniform, Thüring. Feldartil
Garderegts. z. F. asenjäger (Düsseld
: Tröger ( landw. Regts
ldwebel bzw. (Stockach), Horstmann
Hess.) Nr. 24, — „zum Lt. der Landw. dwebel bzw. I Regts. König Frie (Danzig), des Inf.
Hoffmann (M
Vizewachtmeister: Inf. Regts. ,des Leib
Halberstadt Halberstad Hauptm. der Landw.
verlt. der Res. des 1. r Erlaubnis Oberleutnant der Oberlt. der L Hauptm. der
(I. Rhein.) Nr. 7 andw. Armeeuniforn Kav. 2. Au
Lt. der Landw. Inf. Landw. Jäger bisherigen Unif Jäger 2. Au 1 Lts. der L
Hauptm. der Landw. zum Tragen i
(III Berlin),
c mit der Erl (III Berlin), bnis zum Tra
des 3. Garde regiments z. Befördert:
(Mannheim) roßherzogl. (Graudenz)
— lerieregiment. Nr. 19, mit de 9 8
zu Lts. der Res.: ) Nr. 44, Th charffetter ußen (1. Litthau.) Nr. 1 ß. Feldart. Regts. Nr.; Feldart. Regts. Nr.
t. der Res. ubke (Neuste diederschles.) e (IV Berlin),
Res. des F
s. Graf Kleist rankfurt a. O.), des L. Brandenburg.) Nr. 8, L 1 on Wittenber
Mecklenburg⸗S rn (I Berlin), 88 Ostpreuß.) Nr. 4 irchbach (1. Niede
izefeldwebel des Inf. Regts ), des 2. Ma gsberg), des
1 Aufgebots; Zizewachtmeister ch der Gro Regts. Gra karienburg), Pomm.) Nr. 61 Infanterieregiments Infanterieregiments Tenezin (D
Königsberg), die Vizefel
urg), des Gren.
1. Niederschles. anterieregiments r (Marienburg ), des Lange (Danzig), v. Reinersdorff Kegts. von Arnim
des 2. West
Landwehrinfante andw. Inf. 2. 3 Aufgebots, v. Regts. König rlaubnis zum
(Meschede),
ße (3. Ost⸗ hter (Konitz), fKirchbach s F Wilhelm I.
mit der E Tragen der L 1
n, Knecht ( chwemann Regts. Nr.
mit der Erlaub Schoenwald Seiler (Mü andw. Jäger
Krützfeldt ( in (Stralsund), L zum Oberlt.
ts. Nr. 73; Paczens anzig), des Dr chultz (Marienbu
Danzig), des schede), Lt.
Res.: die Vize⸗ M.), des
säss. Feldart. stpreuß. Felda .Aufgebots, Feldart. Regts.
Landw. Feldart. 1
rt. Regts. Nr. Nr. 76; Gall 1. Aufgebots, zum Oberlt.;
d Posen 8 ts.
M.), des 2. M.), des 2. Ob Inf. Leibregts. orms), des J
Prinz August V Berlin), Lt. der s.: die Vizefeldn
Kurhess. Trainb Grohmann
zu Lts. der 2 Aufgebots, ußart. 1. Aufg er bisherigen!
Vizewachtme ollendorf (1. T von Grolman
eibgren. Regt mit der Er⸗
Pion. Bats. - Aufgebots der en Uniform, enbahnregts. rmeeuniform,
olstein.) Nr. kegts. Nr. 88. Regts. Nr. 99 3. Großherzo rinz Carl (4. G Lothring. Inf. Regts. He
6, Bohnsted Uersfeld (Fra „Küßner
des Inf. Regts. G ê” Nr. arcinowski (Frankfurt a. riedrich Franz II. zurg.) Nr. 24, Mecklenburg⸗Strelitz (6 des Inf. Regts. Graf K gel (II Ber erlin), des 4. Obersch n), des 3. T
kassau. Inf.
Hauptm. der L errhein. Inf.
(TI e. 8.⸗ zum Tragen seine
zogl. Hess.)
egts. Nr. 144 en⸗Homburg Nr. 16 IJnf. Regts. N. Regts. Nr.
7 Feldart. Regts. Nr.
Vizefeldwebel: Wartenbur
Jägerbats. 8;: zu Oberlts.:
von Hoven Ehlers (St
„Herzog Karl von
-h 9r Berlin), gen der Landw.
Res. der Feldart.
der Landw. 1.
hrer bisherigen 3 dewils, Rittm. Kavb. 1. Regts., die Kav. erteilt.
rschles.) Nr.
Geiger (II 6. Pomm. In „ ger (
(Frankfurt a. M.), Schlott (Frankfurt Tropp (Höchst),
Feuerwerkshaupt
ts. Nr. 63 zum Tragen i
tho Aspern lstein.) Nr. 86,
Potsdam, 21. Febr.
ZI. (Koblenz), früh zum Tragen
feldt (II Berli I Berlin), des rause (Ruppin),
(II Berlin), d Bredereck
hüring. Inf. Königin (S Anhalt. Inf.
Kegts. Nr. 71,
chleswig Ho Gardelandw 9
keibgardehus 1 iere der Gar
sische Armee.
usw. Ernennungen, Im aktiven Heere. Major beim Stabe d ab die Stabsoffizi
er in der Res. im der Offi Königlich Säch Fähnriche
ersetzungen. en, überzähl. .April d. J.
furt a. M 2 chke (Mainzz),
Jägerbats. Gra
es 5. We (IV Berlin), omburg (2.
Berlin), des Ulan.
meister (1. Brandenbu burg. Trainbats. Nr. Graf Haeseler (2. Br
Infanterieregiment, Husarenregiments L Kurhessischen) 1 on Katzler
IV Berlin), des Ulan. R
Res. des Altmärk. des Magdeburg.
Altmärk. Feldart.
(Neutomischel), Lt. zu Lts. der Res.: el (Liegnitz), des 3. ch Trach, Graf vp. von Bredow (1
andw. Inf. 1. Auf⸗ König Wilhelm 1. Res. des 4. We
öttingen), des Offiziere,
graf Friedrich II.
Schneidewin des Feldart „Müller ( Burkhardt andenburg.) Nr. (Magdeburg zu den Res Scheibe (Ma
9, der Maschinengew
(Rendsburg), des : die Vizefeldwebe 2 Feldzeugmeister
8. Nr. 9 ergebü isse be⸗ E1“ ats. Nr. 12, vom 1 ergebührnisse be⸗ Niedersächs. Schumacher (Sch andenburg.) Nr.
Die Hauptleute: 2. Gren. Regt. Nr. 10 ng zum überzäh Georg Nr. 107 178, kommandi
Komp. Chef im von Preußen, unter des 8. Inf. Regts. odenhausen im istung beim Train⸗ ier bei diesem Inf. Regt. Nr. zur Disp. ge⸗
92 * 2„Q 8 * zu Lts. der rimm), des aiser Wilhelm, Offizieren
rt (Liegnitz), des gdeburg.), Lt. 8 mnitz.
Koester (IV. sow (Kreuzn snabrück), Ule Wiethstruck (I g), des 2. Westp nr., Bender (IV Lts. der Landw. Lt. der Res. zu Lts. der Re 1. Westpreuß. Pion. ring. Pion. Bats. Hilgendorff (K „ zu den Res. Of
Regts. Nr. 10, Aufgebots, zu den Nr. 40.
Befördert: 1. Aufgebots Vizewachtme
13. Inf. Regt. N depot XIX (2. K. S Traindepot,
in Genehmig stellt und zur Marienberg, Die Oberlts.: König Wilhelm II.
101 Kaiser Bö hme, Mili
ert zur Dienstle „zum Ersten Komp. Chef im 4. chiedsgesuchs mit andw. Bezirk Flöh
Inf. Regt. Nr. 105 ersetzung in das 2. Gren. Regt. zu Hauptleuten, Komp. Chefs ernannt,
Offizieren des art. Regts.
ilienthal ( Regts. Nr. 1
Goewe (O der Landw.
8 W Berlin), Vizefeldwebel bzw.
4 Allenstein) üß. Fußart. 5 —
seines Abs 5; Pauly f
soffizier beim L — ernannt.
„zum Oberlt.;
1 Wilm (Danzi ister: Rieg (Dans
(I Trier), Fäh
(St. Wendel), zum Oberlt.;
(Kiel), des des 2. Loth
Aufgebots, Kraemer Schmidt⸗Ca von Württemb Nr. 103, v. Wol
Wilhelm, Kö
ssella im 6. erg, diesen unt fersdorff im on Preußen, —
es 1. Lothring. Vizefeldwebel:
s. Nr. 17, Schw
8 ch (Liegnitz),
Versetzt: Lar gebots, zu den Res. 22 Westpreuß.) Nr. preuß. Inf. Regts. N Friedrich Wilhelm II der Landw. Inf. gardeinf. Regts.
(Görlitz), Oberlt. der L des Gren. 7, Knaack (½ zu den Res. es.) Nr. 10, zu den Res. ess.) Nr. 115. lande (Oel zum Oberlt. achtmeister:
arz (IV Berlin) des Samländ. Pion.
Nassau. Pion. Bats.
des Eisenbahnregts.
Beurlaub
„ Lt. der Res. el. Offizieren des 2. (Schneidemühl), Lt.
tärlehrer im 12. Inf. Regt.
nach Süd chulze von der Unt Regt. Nr. 1398, (Leib⸗) Gren. 9 in das 8. Inf Unteroff. Vo .J. versetz gtländer⸗ .J. als M
W 177 versetzt und Wagner Wiederherstel
Offizieren d
8), Lt. der Res. des Lts. der Res.: Breslau), des r. 7, Flenck,
M 8 F ¹ IV. Nr. 2, zum Ob Gesundheit and, Südfrankr.
ff. Schule, von der Untero
(1. Großherz schke⸗Col
ebel bzw. Vi⸗ König Wilhelm ppe (I Bresl es.) Nr. 11. Regts. Nr. 51,
Schülke 71
Schles.) Nr. 6, Podbielski (1. Niede pietsch (I
Grützner (1 B „Vogel (M r (I Bresl
egts. Nr. 37,
bewilligungen. ruaär. Der Abschied mit de illigt: Schlü⸗ ardelandw. Regts., 3. Gardegren. desselben R Aufgebots des 4. G
tenstande. zum Tragen ), Hauptm.
Berlin, 19. Feb der Landw. Arme
Oberlt. des 1. (III Berlin
der Planitz kegt. Nr. 10 Prinz Joh ule, in das 1
ff. Vorschule, der Unteroff. ann Georg Nr. 107, 0. Inf. Regt. Nr. 134,
Inf. Regt. Nr. 179, dettenkorps ver g Nr. 107,
zur Dienstleistung bei der von der Unteroff. Lindenhayn im Inf. Regt. Nr. Georg Nr. 107,
im 5. Inf. 9 der Unteroff. S ril d. J. ver
euniform bew ter (Crossen e ts des 4. C
ren. Regts. 8 Schmidt,
rich III (2.
stpreuß.) N. au), des Gren. Re Feu); „ 48 6
anke (Neisse),
ts. Nr. 157, af Goetzen Regts. von
kelzer von der — mit dem 1.
mit dem 1. April d v. Zehmen im 8.
), Oberlt. des 2. (Wiesbaden), Oberlt. des 1.
bschied bewilligt: 2. Aufgebots zum Tragen der Uni Gardegren. Regts. landw. Trains 1.
bisherigen Uniforn Gardegren. Landw. des Kaiser (Stargard), 2. Aufgebots Leutnant des G Königsberg), ts. Nr. 12, S ardwig (£
.. ardegren. Landw. 8 Bres v. Glan (III Berlin Landw. Reg Offiziere des Köni gau), Rittm. aubnis zum
Tetzner im 14. kilitärlehrer ), Hauptm. des Prinz Johann der Erlaubnis gin Elisabeth des Garde⸗ Tragen seiner es 2. Aufgebots III Berlin)
ts., Kette (II rregiments, 2. Aufgebots, Littauischen der Landw. des Gren. Regts. ritzenberg
Gardegren.
auf ein weite form der Res.
nregiments aufnahme komm
sür S. rg), des Feldart. für Landes
(Münsterbe r
des Feldart. 9 des 2. Nieders⸗ es 2. Schles. Fel
„mit der Erl St. Wendel), Brauchitsch ( nder Gardeg des Gardetrainba . Gardelandweh ardelandwehrtrains
12. Inf. Regt.
1, Hahn ( 12. Inf. Reg les. Feldart. Regts. Nr.
9 2. Litthau. Feldart. Kav. 1. Auf⸗ (Detmold),
kegts. Prinz Lindwurm hiele (Det⸗ von Braunschweig egts. von Gers⸗
ünsterberg), d zur Unteroff. Schule, Ho
Albrecht von
0 Unteroff. V
Carroll im 1.
ler (1 Essen), Vorwerk ( † Res.; b
Schwirl der Niede Dortmund), des
äl.) Nr. 57, ithess.) Nr. 80, Regts. Nr. 132;
setzt, v. Hoenni zum Oberlt.
Feldart. Regt. beim Stabe
armen), Lt. d
„ H 8 2 „ * ie Vizefeldwebel Regt. Köni
und Battr. ses Regts., Stech Nr. 48, unter E Nr
zum Hauptm., Chef ernannt. ch im 1. Feldart.
Zongardt im auf zwei I nandiert, Gr Betriebsabt (K. S.) Komp e bei den Kö — zu Oberlts.
z. D. und Bezirksof arienberg, zum Landw.
ternkopf (Gumbinnen ötzen), Lt. der Re (3. Ostpreuß.) Inf. Regts. Graf Dönho Inf 2. A
mit der E ckermann (Stettin rossen), Rittm. d rlaubnis zum Tragen rt a. O.), Lt. der Res. litz (6. Ostpreuß.) ätspersonal, Kirsten
. 2. Aufgebots, Lüccke mit der Erlau
153, Wigel (.
Lemmerza 77, zum Stabe die des 4. Feldart. Regts. das 5. Feldart.
zum Battr. C
hl, Hauptm. Chef im 7. er, Hauptm. rnennung zum Battr. Otho, Oberlt. im
vorläufig ohne Patent, be⸗
äl.) Nr. 15 Regts. Nr.
oest), des Füs. Husemann (Detmo Wunsch (De Aufgebots, Zix (St
König Friedrich der FTüsth), Lt. der Res.
K nü ppel (Nau
5. Westfäl. Inf.
7. Feldart. fördert und rlaubnis zum ), Oberlt. der er Landw. Kav. seiner bish
Regt. Nr. 12, gt. Nr. 12,
6. Feldart. Re⸗ enstleistung
zum Oberlt. Höckner im egt. Nr. 68, beim Fußart. Königl. sächs. De⸗ Eisenbahnbrig., ß. Telegraphen⸗ kompagnien des Königl. mit einem Patent vom
tmold), Vizefeldw.
Tragen seiner Wendel), L
Landw. Inf. 2. 1. Aufgebots,
befördert, Leim
t. der Res. 2. Feldart. Regt.
zu Lts. der 8 mit der E
eine (Frankfu Herzog Karl 8 behufs “
IV Berlin), Lt. de urg), Rittm. des
des 1. Westfäl. b Vizefeldwebe Deutz), eo, I.
Mayer (M
izewachtmeister: ahre zur Di
von Mecklenbur
tachement für die zum Sanit
Fahnert bei der bats. Nr. 1, Eisenbahnregt nuar 1910 be Baumgärtel Flöha, Meld
(Kreuznach), des 5.
Nr. 60, Mo 88, Dedreux Sondag (1 Cö karquardt
Markgraf Karl önigl. preu
Unterelsäss. Inf. Regts.
r Landw. Feldart Trains 1. Aufgebots, neeuniform, Regts. Nr.
des 9. Rhe b fizier beim Landw. b 2 Bezirk Glauchau,
Thüring. Inf.
8
Helbig, Feuerwerkslt. des Art. Depots Dresden, zum Art. Depot Niesa, Wolter, Feuerwerkslt. des Art. Depots Riesa, zum Art. Depot Dresden, — versetzt.
Im Beurlaubtenstande. Befördert: die Lts. der Res.: Wunderlich des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Grieshammer (Johannes) des 3. Inf. Regts. Nr. 102 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, Seyfert des 4. Inf. Regts. Nr. 103, zuth, Schneider (Eduard) des 6. Inf. Regts. Nr. 105 ilhelm II. von Württemberg Schmidt (Paul) des 8. Inf. Regts. Prinz Johann⸗ Georg Nr. 107, Fritzsche des 9. Infanterieregiments Nr. 133, Moeller des 11. In⸗ fanterieregiments Nr. 139, Gnüchtel des 1. Jä erbataillons Nr. 12, Hebenstreit der 1. Maschinengewehrabteil. Nr 12, Marthaus des Karab. Regts., Arps, Lücke des 1. Hus. Regts. König Albert Nr. 18, Lenk des 3. Feldart. Regts. Nr. 32, Pflugbeil des Fußart. Regts. Nr. 12, Reinhardt (Oswald), ugolpl⸗ des 1. Piön. Bats. Nr. 12 Weinhold (Chemnitz), Dulheuer (1 Dresden), Gerber (Meißen), Schumann (Kurt), Krug (Plauen), Schoen (Zittau), Viehweger (Zwickau), Lts. der Landw. nf. 1. Aufgebots, Westphal (Großenhain), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Lorenz (Plauen), Lt. der Landw. ußart. 1. Aufgebots, Weinkauf (Plauen), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Fickendey (II. Leipzig), Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots, Büchner (II Leipzig), Lt. des Landw. Trains 2. Aufgebots, — zu Oberlts.; Moeller (I Dresden), Fähnr. der Res., zum Lt. der Res. des 10. Inf. Regts. Nr. 134.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven v. Oldershausen, Major beim Stabe des 2. Jäg . 13, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Er⸗ laubnis zum Tragen der Bats. Uniform zur Disp. gestellt. Wolf, Hauptm. und Battr. Chef im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform der Abschied be⸗ willigt. Berkling, Oberlt. im 19. Inf. Regt. Nr. 134, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedesgesuchs mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der Armeeuniform zur Disp. gestellt. Vogelsang, Lt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 28, mit Pension der Abschied bewilligt. v. Criegern, Lt. im 1. Hus. Regt. König Albert Nr. 18, zu den Offizieren der Reserve dieses Regts. übergeführt. 8
Im Sanitätskorps. Dr. Prüsmann, Königl. preuß. Oberarzt der Res. a. ,2 zuletzt im Landw. Bezirk Torgau, in der Armee, und zwar als Oberarzt der Res. im Landw. Bezirk 1I Dresden mit einem Patent vom 24. April 1904 angestellt. Ebner, Unterarzt der Res. im Landw. Bezirk Großenhain, die Unterärzte der Landm. 1. Aufgebots: Dr. Bau ungarten, Dr. Welde im Landw. Bezirk II Dresden, — zu Assist. Aerzten der Res. befördert. Dr. Richter, Stabs⸗ und Bats. Arzt des II. Bats. 5. Inf. Regts. Kronprinz Nr. 104, mit Pension und der Erlaubnis zum Tragen der bisherigen Uniform, Dr. Mey, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots im Landw. Bezirk Pirna, behufs Ueberführun um Landsturm 2. Aufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der Hehe. Uniform, — der Abschied
Deutscher Reichstag. 8. 5 42. Sitzung vom 23. Februar 1910, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Auf der Tagesordnung steht die erste Beratung des Entwurfs eines Reichskontrollgesetzes. 8
Staatssekretär des Reichsschatzamts Wermuth:
Meine Herren! Das Gebiet, auf dem sich der diesjährige Entwurf zu einem Reichskontrollgesetz bewegt, gehört nicht gerade zu den reizvollsten und beliebtesten Partien unserer Gesetzgebung. (Heiterkeit und Sehr richtig!) Es ist deshalb vielleicht nicht über⸗ flüssig, ihm das Geleitwort mitzugeben, daß er doch den Versuch macht, nicht unwichtige finanzpolitische Fragen ihrer Lösung näher zu führen.
Eine gründliche und umfassende Rechnungsprüfung ist die not⸗ wendige Ergänzung der Etatsgesetzgebung, ist die Voraussetzung für eine gedeihliche Staatsverwaltung überhaupt. So ist sie auch bereits in allen deutschen Staaten seit den Zeiten des Mittelalters angesehen und fortentwickelt worden. Die Schöpfung der jetzigen Schwester⸗ behörde unseres Rechnungshofes für das Deutsche Reich, der Ober⸗ rechnungskammer, war eine der ersten haushälterischen Taten König Friedrich Wilhelms I., und die ihrem zweihundertjährigen Jubiläum entgegengehende Behörde hat seither für Preußen und Deutschland Großes geleistet, indem sie den Geist peinlicher Genauigkeit und das Verantwortungsgefühl pflegen half, ohne welche der Beamtenstand nicht
ldacht werden kann. Es ist ausgeschlossen, an den Grundlagen ihrer Tätigkeit irgendwie zu rütteln.
Aber, meine Herren, als im Jahre 1714 die Generalrechenkam mer gegründet wurde, hatte Preußen einen Haushalt von 5 Millionen Talern, darunter als Hauptausgabe die für das Militär mit
500 000 Taler. Mit diesen Summen kommen wir ja nun heutzutage leider nicht ganz mehr aus. (Geiterkeit.) Wir sind auch weit hinausgeschritten über die Verhältnisse des Jahres 1824, als die Instruktion für die Oberrechnungskammer erging, und über den Wirtschaftsplan des Jahres 1872, als das Gesetz über die Einrichtung und die Befugnisse der Oberrechnungs⸗ kammer erlassen wurde, das noch jetzt gültig und für das Reich mit anwendbar ist. Damals im Jahre 1872 balancierte der preußische Etat mit 558. Millionen Mark, der ordent⸗ liche Reichsetat mit 348 Millionen Mark, jetzt der preußische Etat mit 4 Milliarden Mark, der Reichsetat mit 2 ¾ Milliarden Mark. So ist es gekommen, daß der Rechnungsstoff, der früher bis in das Einzelne durchdrungen werden konnte, jetzt große Bestandteile ent⸗ hält, die nur im Wege schematischer Massenprüfung erledigt werden können.
Es bedarf also einer Vereinfachung der Prüfung, einer allmählichen, aber nachhaltigen Vereinfachung auf der ganzen Linie. Zurzeit wird jede Rechnung zunächst in caleulo geprüft und auf ihre Richtigkeit bescheinigt. Dann erfolgt bei der Verwaltungsbehörde die⸗Abnahme, die sowohl eine formelle wie eine materielle Prüfung klenthalten soll, und schließlich geht die Rechnung zur endgültigen gründlichen; Prüfung an den Rechnungshof. Diese mehrfachen Abnahmen werden in der Tat ohne Schaden meist entbehrt werden können. Unbedeutendere Rechnungen wird der Rechnungshof vielfach der Verwaltungsbehörde zur endgültigen Prüfung überweisen dürfen. Auch in diesem Falle tritt, meine Herren, wie ich ausdrücklich hervorheben möchte, eine Entlastung der Verwaltungsbehörde ein, da jede Einschränkung des Geschäfts beim Rechnungshofe selbst notwendigerweise eine Ein⸗ schränkung der gesamten Schreib⸗ und Rechenarbeit herbeiführt, die jedes Monitum des Rechnungshofes unvermeidlich mit sich bringt. Will der Rechnungshof die Rechnung selbst prüfen, so ist er in der Lage, die Verwaltungsbehörde vor der Abnahme zu entlasten. Und schließlich gibt es große Kategorien von Rechnungen, bei denen es wenigstens zeitweise genügt, die Prüfung durch Herausgreifen von
tichproben zu bewerkstelligen.
Die Vorlage geht an die Bud Darauf se
für das Rei
getkommission Haus die Spezialberatun es Innern
im einzelnen Falle ein⸗ genau abgrenzen, Rechnungshofe tie und Unab⸗ Das Bewußt⸗ d zu jedem ZeitPunkte vom ann, muß in dem gesamten Denn dieses Bewußtsein des Prüfungsgeschäfts, ark beläuft und die Kosten des Es ist deshalb auch notwendi Rechnung den Verwaltungsb in unregelmäßigen, rüber vergewissert, eckmäßig funktioniert. ung ist es dann noch nötig, eine selbst herbeizuführen. Revisor sich auf den Standp es auch noch so geringfügige inem Ausgleiche
Welcher dieser verschiedenen Wege nun zuschlagen ist, das läßt sich im und die Entscheidung d vorbehalten bleiben,
hängigkeit behält, die sein, daß jede Rechnun
Gesetz selbst nicht g des Etats arüber muß auch deswegen der damit dieser die volle Suprema ihm im Gesetz garantiert ist.
g ohne Unterschie hofe selbst geprüft werden k rhalten werden.
rt, als der tatsächliche Ertrag ge Hunderttausend M
chsamt d aben inzwischen die Zahl
rsten Titel des 50 000 ℳ“ ge⸗
Die dazu gestellten Resolutionen icht.
gemeine Debatte, s der Ausgaben „Staatssekretär aufgenommen.
Zieserwitz (dkons.): Wir ien im allgemei n sämtliche
Ordinarium hat, wird wieder g. Graf Carmer⸗ von der Einbringung von nommen, weil wir meinen, Materien auch ohne dieses
Rechnungs Beamtenorganismus lebendig e ist viel mehr we der sich auf eini Prüfungsverfahrens nicht deckt. ungshof, wenn er die zur Prüfung überweist, sich stimmten Zwischenräumen da den Verwaltungsbehörden gu
Neben dieser Arbeitsteil fachung der Prüfungsarbeit muß vielleicht jeder verpflichtet sei, jed Rüge und mit e dann jene Pfennigsbeanstandungen, mittelbar Nutzen stiften und da beeinträchtigen.
haben diesmal nen Abstand ge⸗ hier zu berührenden e gebracht werden. erung der Privat⸗ geregt haben, r aufnehmen. entwurfs tun⸗ Privatbeamten mit Privatbeamte ist nach ewiesen, während der
es könnte Hilfsmittel zur S Frage der Ve on 1900 durch einen n Resolution wiede lichen Gesetz
angestellten, die wir s und die wir jetzt Wir wünschen die W ch in dieser Se beamten hinkt ssung auf se
mit einer besondere eines bezü
ganz bedenklich; der eine eigene seiner Entlass seine Witwe e entgegenkommende Erkl
im voraus nicht be⸗ ob die Kontrolle bei
seiner Ent Zurzeit kann und Staatsbeamt unkt stellen, daß er Versehen mit einer zu bedenken, und daraus entstehen welche weder mittelbar der Rechnungsprüfung nur der Rechnungsbehörde ein
und Waisen arung, die der
sehr freundli am 17. Januar nicht nur e
deshalb ein Staatssekretär darüber uns Nun hat der die in den b sondern auch e mußte und hervo f vwas möglichst Vo in die Reichs Spezialgesetz
doch desto
Versicherungsord
ch begrüßt.
ine große Ent⸗ Entmutigur ssekretär wi ten; deshalb will g hineinarbeiten,
die Sache
ein Spezialge die Regelung
aatssekretär igten Kreisen große Unsicherheit
Hier muß dem Ermessen rgerufen hat
gewisser Spielraum eröffnet werden.
Meine Herren, das ist im w entwurfs. Aber alle diese Aenderun und für die Prüfung
hervorrufen Der Staat
esentlichen der Inhalt des er die Materie nicht versicherungs gen lassen sich nicht
einer einzelnen Ja
auf die Dauer. hresrechnung ins vorsichtig eingeleitet und Deshalb schlagen Ihnen die ver⸗ in diesem Jahre das Gesetz nicht mit der Wenn Sie, als ob uns Etats⸗ oder Ihnen genau das Gegen⸗ tige Reglung als den An⸗ und werden auf der
eines Jahres Werk setzen. systematisch ausge bündeten Regierungen vor, Beschränkung auf die meine Herren, d daran gelegen sei, die Er Rechnungsrechtes hinaus teil versichern. fang eines selbständigen? eingeschlagenen Bahn e
nicht billig zurückgestellt s Resolution. der Richtung der Feuerwehren etwas halb dem von dem Die freiwilli bren gegenüber, großen Berufs⸗ Feuerwehrleute eiter getan, ob⸗ örigen aufs Spiel se so kräftiger unsere echt “ Die Polen das Zentrum will Verletzung des ch; denn wenn so ist doch auf auch den Arbeit Meinung wird öllig gerecht. werden wir irtschaft sind nicht a zu den englischen Areals nicht et werden? sche Volk nicht
Aber auch den
nen der Arbeit⸗ ürde der Arbeit⸗ suchen, und sie lution betrifft die mit Kunstfutter⸗ den sich zum Teil unn d England sind uns vorangegangen. esen Artikeln und andteile vorhande wonach dem „In Meiereien (M kilch darf die cht Stunden täg äftigten Arbeitern nach § 137 Absatz 3 zu istündige Paus ädigt niemand, agen wird, die Stunden he
baut sein wollen. 1 Wir empfehlen , 8 ür 2 9 auer eines Jahres zu versehen. 8 bE131““ Annahme schöpfen sollten, örterung anderer Fragen des zuschieben, so kann ich Wir betrachten die gegenwär Reichsrechnungsrechtes ntschlossen fortschreiten. (nl.): Wenn wir auch rs glauben, möchten wir ffung eines Komptabil rechnungshofes zu gegen die Erstrecku auf weiteres“ die Möglichkeit der a vielleicht eine grö g zuzugestehen sein; aber die Materiell soll nach Prüfung de
glieder freiwilliger wir schließen uns des Antrage Nacken a chon deshalb den Gef t, wehrloser als die Die freiwilligen ältnisse ihre Pflicht w
araus etwa die Durchgreifendes
Zentrum gestellt Feuer⸗ und Wasserm denen ihre Täti wehren, weil dieser Ungunst der Verh ch selbst und die Existe müssen; wenn wir das anerkenne Stimme für
betreffenden 9
wehren sind s gkeit sie aussetz
nz ihrer Angeh n, müssen wi
ganz gern diesen 88 ganz g Die das Koalitionsr
uns doch das itätsgesetzes un Schon einmal Gültigkeitsdauer und zwar mit Kritik sichern anne als ein Jahr „bis auf weiteres“ der Vorlage die nbei einem
sie erheben. lutionen gehen un sdehnung auf die gen für die Ver Das erscheint Arbeitern ihr Koaliti Parität vor allem no Recht nicht verkümmer g schon jetzt ionsfreiheit r nehmen; Industrie zu scheren.
Worten des Staatssekret auf die Scha
eines Reichs Landarbeiter,
hinderung ode uns sehr bedenkli onsrecht gönnen,
twendig, man darf n, und nach unserer allen Anfo
Errichtun chtung Strafbestimmun
Koalitionsrechtes wir auch den diesem Gebiete gebern dieses § 152 Gewe
des Kontrollge Recht, da er wollte. Nun wird j der Verwaltun dürfen nicht jetzige obligatorische großen Teil derselb
alljährliche ßere Zeitsp rderungen v
Landarbeiter und Landw
stehen bleiben. r Rechnungen en durch di ge ersetzt werden.
durch die Verw
ungenügend,
einmütig Stellung über einen Kamm Zuständen kommen, mehr landwirt würde auch D wie jetzt nahezu das im Krieg
Sollen wir etw große Teile des ländl sondern aufgeforst rung für das deut selbst beschaffen
sfalle zu bedeuten damit kein noch in Wo unter veränderten Winter zu aben. Eine weitere Reso Regelung des Handels
schaftlich ge
Wenn dem 1 8 eutschland die Nah
Rechnungshof Bedeutung“ Verwaltungs⸗ of entlasten; es am richtigsten vielmehr auf Intendanturen usw. arteilichkeit wahrnehmen? eine viel freiere und sich bewähren
das gibt die Begrün
mechanisch gewesen, 1 . doch eigentli
so ist, so spricht das verlangte Vollmacht, überhaupt nicht zu prüfen, behörden zu überla wird Sache d und zweckmäßigsten auf einem anderen die Prüfunge Die Stellung dieser unabhängigere Intendanturbeamten
ch gegen die „untergeordneter sondern ihr Prüfung den Man will den zu bestimmen, rgeschlagenen und Werden die ät und Unp üßte jedenf
Landarbeitern Landarbeiter wohnen meistens geber überlassen hat; geber sich der Ar würden keine Wohnungen h Forderung der gesetzlichen und Kunstdüngemittekn.
dliche Substanzen. setzgebung auf diesen geschaffen werden, ne schädlichen Best orgeschlagen, in werden soll: zur Sterilisierung von I as ganze Jahr bis auf a W r Weise besch
hnungen, die i
er Kommissi erhältnissen wi
Wege zu erfolgen ller Objektivit Behörden mi
befürchten, daß Forderungen
Unter diesen befin Frankreich un
erschwert wird. rer Gesetzge a es sich um die Be⸗ It. Wir können agszahlung an⸗
die Abweh Wir müssen seitigung ein den Gesetzentwurf selb sehen, und er muß, wenn
Punkten abge
außerordentlich vo
Wi er mehr als Wir haben
139 a G.⸗O. olkereien) und ununterbrochene lich herabgesetzt
Saatgut keine ferner eine Resolution v folgender Zusatz gegebe
Institution als eine Abschl nen ist, daß die tragen bemüht Ich schlage daher vor
200 jährigen
auch anzuerkem in manchen
n Rechnung zu t den Entwurf der
ändert werden. sion zu überweis Nacken (Zentr.): auf den Boden der i gestellt und die Anre kommen sin 1 Provisorium.
sichtlich der Rechnungen 3 muß geschehen, und
Ruhezeit d Den in diese Mittag an Stelle der ch eine mindestens dre durchaus gangbar und sch Wenn jetzt, wie es für offene Verkaufs wir dem im 2 kleinen Gern gen bestimmen, d oder 3 Uhr zu erstrecken hä nissen ziemlich zum Automo außerordentlich
Meldet sich j
gewährenden
855 Sr „daß der Staats⸗ 189 8 1 8 Dieser Weg ist
benen Erklärungen Ausdruck ge⸗ den Entwurf nur r allem daran, g. keine Grenze zwar darf kein Proz ganz bestimmte Summe. erweisung an
Auch wir begrüßen es
3 8 *½ 3 àu n Jahre abgege e zu gewähren.
weder Arbeitgeber noch Arbeiter. Sonntagsverkaufszeit usetzen, so können lichen Bevölkerung und der Man könnte von agsarbeit sich bis höchstens 2 würde man allen Verhält⸗ führungsbestimmun s ich sie für grundlegend oder Chauffeure.
sekretär sich
heißt, vorgeschl stellen von 5 auf 3 Interesse namentlich der verhetreibenden selbst nicht aß die Sonnt
Auch wir betr Die Vorlage krankt p n von untergeordneter 2
d, beachtet hat.
zustimmen.
hineingesezt
schließen uns dem A
mission an.
Abg. Freiherr vo Entstehung
ntrag auf Uel die Budgetkom⸗ 9
as die Aus
gerecht werden. . Februar betrifft,
bilgesetz vom 3. dankenswert. insichtlich der Prüfung etzt ein Fahrer, um das erst in der Zentralstelle in 2 diejenigen, welche wert ist auch, dingungen der 8 daß die Chausseen schädigt werden, wie es
Abg. Stresemann (nl.): Tatsache hingew Handelspolitik im andmarktes ist eine der er hen jetzt in Es ist nick
n Gamp (Rp.): Der Gesetzentwurf verdankt
Dwostafr; 1 5
südwestafrikanischen —““ Examen zu Ausgeschlossen bleiben Sehr dankens⸗ nalitätsfahrten von den Be⸗ äßt hoffen, künftig nicht so ge⸗
Prüfung der
aufzuwenden
öffnete der Budgetkommi ungsprüfung kostet. nicht dem
Rechnungen noch etn Diese erschreckende Summe darüber, was uns di ist in Aussicht Gouverneurs
moralisch nicht einwandfrei
bnis zu Qualitäts ängig ist; das I
Vereinfachung Vorschlage des
die Prüfung auf das zweihundert⸗
daß die Erlaub 1 entralbehörde abh Kraftfahrzeuge r der Fall ist.
er Staatssekretär hat auf die be⸗ daß in unseren diesjährigen Ver⸗ dergrunde steht. Di ben auf wirtschaft⸗ ndern eine schutz⸗ s unsere Schuld sei.
gefolgt werden 8 Wenn der Abg. G jetzigen Zustandes
jährige Bestehen des : Zu für die No
es keinen besseren T denn wie haben sich seitd sich den Luxus erlauben, Rechnungshof n zu üben, s Damit würd Die ständige Personalve lich in der Marineverw lichen Rechnung
twendigkeit einer Aen Velcher Kaufmann eimal zu prüfen? die Kontrolle durch altungsbehörden ein⸗ sehr erleichtert. ngen, nament⸗ mit in der umständ⸗ etreffen ganz
merkenswerte; handlungen die haltung des Ausl⸗ lichem Gebiete. zöllnerische Welle.
alle Rechnungen zw zugebilligte Freiheit, sollte man auch den nen die Geschäfts rmehrang in manchen altung, hat ihre 41 % aller Monita b anz unverhältnismäßige Be⸗ ungswesens. für das Reich ohr Dazu kommen Es wäre zweck⸗ der Räte nicht toren getroffen engere Fühlung Bestimmung der an die Behörde, die Prüfung an Ort und gemacht wird. gewesen wäre, so hätten brungen sind noch notw tz keine allzu lang hthofen (dkons): die Kommission gen die Ob es wirklich so nicht Geist dersel te nicht auf fün
Stichproben · verschiedenen Lo ht richtig, daß da
Jahrhunderts
sich England,
Sozialpolitik
vorgegangen uns mit Sorge
der namentlich von unserer Re⸗ Konsumtionskraft daß eine Ueber⸗
is ergibt sich eine g ersonals des
Kostenersparnis anzinteressen zur Fo rganisation der Oberrechnung
andern muß arif in Frankreich, Wir wünschen litik gegenüber die § darauf hinweist, wir Gegenmaßregeln iber Frankreich. n beim Schaumw ungen für deutsche Waren.
Die Schutzzollbewegung in den erfüllen, vor allem der
unsere Spielwarenindustri gierung, daß sie dieser des deutschen Volkes
spannung dazu führen Das gilt auch gegeni itlich entgegengekomme steht in den Zollerhöh beantragt, daß unsere bei Schaumwein jetzt durch Beschluß des F verlangen wir, . el heraufsetzt, die bei uns nicht rankreich wünschen wir nicht.
es Beamtenp würde eine wesentliche einträchtigung
Mängel der O ißig, wenn die Entscheidung über fpräsidenten, sondern mit den einzelnen Verw ann wünsche ich auch, d wonach der Chefpr hat, zwecks persönlicher r Gebrauch
Tage in Kiel
Schutzzollpo
gskammer. — ausspielt und
die Einberufung
ir sind Frankreich Der Dank Wir haben achen möge von der reten zu lassen, die heruntergesetzt worden ierung die Zölle für gebunden sind. Das Handelsabkommen Zollkrieg ein Ende macht. Vorstufe bildet zu einem nkreich in einen Handelsvertrag rtugiesischen Handels⸗ großer Jubel.
altungszweigen e aß von der äsident einen Rat 1 Regierung Gebrauch m Stelle absenden darf, diejenigen Höchstzölle eint ein Rat ein einziges wir den Prozeß nicht erlebt. deshalb sollten wir au Abg. Freiherr von daß diese Materie v Tadelsworte des Vorredners unterschreiben; wenn hoffentlich wenigstens für den Erlaß sondern mindestens auf zehn
Bundesrats absichtlich daß unsere Reg diejenigen Artik Zollkrieg mit F mit Canada begrüßen wir, ff Abkommen die wir gegenüber Fra treten, das kür Ueber den po giesischen Presse so unrecht
Ein Blick auf Ich werde die errechnungskammer nicht weitergehen kann, wird be bleiben.
künftigen Handelsvertr gleichberechtigten 2 b mit Canada abgeschlossen vertrag herrsch
zlich einen f Jahre beschränkt, werden, damit Er⸗ Versuch, der hier ge⸗ der Reichstag
des Gesetzes soll
Jahre ausgedehnt in der portu
Interesse d Wir konnten wäre wohl besser
große und weite Kreise aran hätten, daß man es ni falls bessere
bewegt sich in der Rich
macht werden soll, G und er bewegt sich inne
Fühs gewün köglichkeit.
utschland verderbe durchsetzen,
cht mit De Bedingungen