1910 / 48 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Feb 1910 18:00:01 GMT) scan diff

1 616 314

findenden Generalversammlung die Verteilung von 9 ½ % Dividende wie im Vorjahre vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrat der Privatbank zu Gotha beschloß, der am 22. März d. J. stattfindenden Generalversammlung die 2 Berteilung einer Dividende von 7 % für das Geschäftsjahr 1909 vorzuschlagen.

Wie der „Frankfurter Zeitung“ aus New Pork gemeldet wird, haben sich 22 Tabaksgesellschaften in Georgia und Florida mit einem Gesamtkapital von sieben Millionen Dollars fusioniert. G

Die Keaiserlich russische Finanz⸗ und laut Meldung des „W. T. B.“ aus Außenhandels Rußlands mit (in Rubel):

Europäischer Handel. Ausfuhr vom 14./27. Jan. bis 21. Jan./3. Febr.. vom 1./14. Januar bis 21. Jan./3. Febr. b Einfuhr vom 14./27. Jan. bis 21. Jan./3. Febr.. vom 1./14. Januar bis 21. Jan./3. Febr.. b Asiatischer Handel.

b Ausfuhr vom 5./18. bis 12./25. Januar vom 1./14. bis 12./25

Januar. Einfuhr vom 5./18. bis 12./25. Januar

vom 1./14. bis 12./25. Januar .. . . 2 555 000.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadian Pacificeisenbahn in der Zeit vom 15. bis 21. Februa 1910: 1 414 000 Dollars (258 000 Dollars mehr als i. Wo), t Bruttoeinnahmen der Orientbahnen betrugen vom 12. bis 18. Fe⸗ bruar 1910: 210 283 Fr. (mehr 36 121 Fr.), seit 1. Januar 1910: r. (mehr 288 312 Fr.).

6 24. Februar. (W. T. B.) Die Nationalbank hat den Diskont von 3 ½ auf 3 % esahgeet

Belgrad, 24. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Auto⸗ nomen Serbischen Monopolverwaltung für den Monat Januar 1910: Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sowie Nettoergebnisse der e Obrtsteuer und Stempelmarken

3 322 447,— Fr., Ausgaben für Materialankäufe und Betriebsspesen 545 602,— Fr., Ueberschuß 2 776 845,— Fr. Im Januar 1909 hatte der Ueberschuß 2 205 785,— Fr. betragen.

London, 24. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. eserve 27 335 000 (Abn. 912 000) ppsd. Sterl., mlauf 27 748 000 (Zun. 220 000) Pfd. Sterl.,

36 633 000 (Abn. 692 000) Pfd. Sterl., Portefeuille 29 408 000 8 vm 365 000 fd. Sterl., Guthaben der Privaten 44 409 000

andelsagentur teilt,

4 747 000, 45 853 000.

17 806 000, 39 489 000.

462 000, 771 000.

1 058 000.

Total⸗ Noten⸗ Barvorrat

un. 170 000) Pfd. Sterl., Guthaben des Staats 8 251 000 bn. 727 000) Pfd. Sterl., Notenreserve 26 166 000 (Abn. 960 000 fd. Sterl., Fgierungsc erheit 14 013 000 (unverändert) Pfd. Sterl. rozentverhältnis der Reserve zu den Passiven 51 gegen 53 in der orwoche. Clearinghou eumsatz 232 Millionen, gegen die ent⸗ speesse Woche des Vorjahres mehr 16 Millionen. aris, 24. Februar. (W. T. B.) Bankausweis. Bar⸗ Gold 3 483 676 000 (Zun. 3 912 000) Fr. dor in Silher (Zun. 2 570 000) Fr., Portefeuille der Hauptbank und 957 304 000 (Zun. 75 296 000) Fr., Notenumlauf (Abn. 44 273 55 Fr., Laufende Rechnung der Privaten 36 537 000) Fr., Guthaben des Staatsschatzes 98 892 000) Fr., Gesamtvorschüsse 514 180 000 Diskonterträgnis 6 073 000 (Zun. des Barvorrats zum Noten⸗

vorrat in 873 294 000

der Filialen 5 183 622 000 667 519 000 (Jun. 153 786 000 (Zun. (Abn. 5 029 000) Fr., Zins⸗ und 439 000) Fr. Verhältnis umlauf 84,059.

Berlin, 24. Februar. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute orte †) 22,70 ℳ, 22,64 %ℳ. Wei 1 Mittelsortet) 22,58 ℳ, 22,52 ℳ. Weizen, geringe Sortef) 22,16 ℳ,

2,40 ℳ. Roggen, gute Sorte †) 15,95 ℳ, 15,93 ℳ. oggen, Mittelsorte ) 15,91 ℳ, 15,89 ℳ. Roggen, geringe Sortef) 15,87 ℳ, 15,85 ℳ. Futtergerste, gute Sorte *) 15,80 ℳ, 15,20 ℳ. Futtergerste, ittelsorte*) 15,10 ℳ, 14,60 ℳ. uttergerste, geringe Sorte*) 14,50 ℳ, 14,00 ℳ. Hafer, gute Sorte *) 18,00 ℳ, 17,40 ℳ. Hafer, Mittelsorte*) 17,30 ℳ, 16,70 ℳ. Hefer⸗ geringe Sorte*) 16,60 ℳ, 16,10 ℳ. Mais (mixed) gute Sorte 15,80 ℳ, 15,50 ℳ. Mais (mixed) geringe Sorte —,— —,— ℳ. Mais (runder) gute Sorte 16,00 ℳ, 15,50 ℳ. Richtstroh —,— ℳ, —,— ℳ. Heu —,— ℳ, —,— ℳ. Erbsen, gelbe zum Kochen 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. peisebohnen, weihe 50,00 ℳ, 30,00 ℳ. Linsen 60,00 ℳ, 22,00 ℳ. Kartoffeln 8,00 ℳ, 5,00 ℳ. Rindfleisch von der Keule 1 kg 2,20 ℳ, 1,40 ℳ; dito Bauch⸗ fleisch 1 kg 1,80 ℳ, 1,20 ℳ. Schweinefleisch 1 kg 1,90 ℳ, 1,40 ℳ. Kalbfleisch 1 kg 2,30 ℳ, 1,20 ℳ. 1 kg 2,10 ℳ, 1,20 ℳ. Butter 1 kg 3,00 ℳ, 2,40 Eier (Markthallenpreise) 60 Stück 5,20 ℳ, 3,00 ℳ. Karpfen 1 kg

ℳ, 1,20 ℳ. Aale 1 kg 3,20 ℳ, 1,60 ℳ. ander 1 kg

ℳ, 1,60 ℳ. H Ft⸗ 1 kg 2,80 nsce 1 kg

3,5 Bleie 1 kg

ℳ, 120 ℳz. Schleie 1 8

ℳ, 0,80 ℳ. Krebse 60 1 ) Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Weitere Berliner Warenberichte befinden sich Börsenbeilage.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in

Bearren das 6.2 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren das

Kilogramm 71,50 Br., 71,00 Gd. ien, 25. Februar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 4 % Rente M. N. pr. ult. 95,30, Einh. 4 % Rente Januar/Juli p. 95,30, Oesterr. 4 % Rente in Kr.⸗W. r. ult. 95,30, Ungar. 4 % Goldrente 114 15, Ungar. 4 % ente in Kr.⸗W. 93,30, Türkische Lose per medlo 934,50, Orient⸗ r. Staatsbahnaktien (Franz.) per ult. ult. 127,75, Wiener Akt. per ult. 675,25,

7 7

hngesellschaft (Lomb.) Akt. per n 553,75, Oesterr. Kreditanstalt

8 —M17C 8. d. Kreditbankaktien 815,50, Oesterr. Länderbankaktien 502,50*), nionbankak

tien 604,50, Deuts e Reichsbanknoten

S Kohlenbergb.⸗Gesellsch.⸗Akt. —,—, Oesterr. Alpine Montan⸗

Ple lhteer 739,25, Prager Eisenindustrieges.⸗Akt. —. *) exkl. Zezugsrecht.

Lo ndon, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) 2 ½ % Eng⸗

lische Konsols 811 ¾6, Silber 24, Privatdiskont 2 ⁄6. Bank⸗

eingang 7000 Pfund Sterling. (W. T. B.) (Schluß.) 3 % Franz.

Paris, 24. Februar. Rente 98,80.

(W. T. 8 Wechsel auf Paris 106,90. Lissabon, 24. Februar. (W. T. B.) Goldagio 10 ½. Neyw YPork, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Die heutige Fondsbörse eröffnete in kaum stetiger Haltung speziell für Standard⸗ werte. Interessentengrup en steigerten dann, a erdings nur in geringem Umfang, Spezialwerte, unter diesen Colorado and Southern⸗ aktien auf die erwartete Kontrolle der Chicago, Burlington and Quincybahn. Für Brooklyn Rapid Transitaktien wurden Gerüchte laut über eine Steigerung der Dividende auf einer Basis von 5 %. Für Louisville and Nashvilleaktien stimulierten Gerüchte über eine keuausgabe von 20 000 Aktien mit Bezugsrechten. Von Küstenlinien ver⸗ lautete, daß sich vier parallel laufende Linien vom Geschäft zurückziehen würden. Die Schwäche in Readingaktien war auf Realisationen zurückzuführen. Das Geschäft wurde später still, die Haltung besserte

per ult. 117,55,

Madrid, 24. Februar.

Berlin, nachstehende Bilanz des

Die Festigkeit in Union Pacificaktien stand Deckungen und wirkte allgemein stimulierend. In der leßten Stunde machte sich ein Aufschwung in spekulativen Werten, besonders Stahltrustaktien, geltend und die Börse schloß unter Deckungen fest. J 430 000 Stück. Tendenz für Geld: Leicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Bingrate 2 ⅞, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 ¾, Wechsel auf London 4,84,60, Cable Transfers 4,86,95.

Rio de Janeiro, 24. Februar. (W. T. B.)

sich dann aber wieder. im Zusammenhang mit

Feiertag.

18

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Essener Börse vom 24. Februar 1910. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Koks und Briketts. Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Fedhersbnssgas für die Tonne ab Werk.) I. Gas. Sund Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 14,00 ℳ, b. Gas⸗ flammförderkohle 11,00 12,00 ℳ, c. 10,50 bis 11,00 ℳ, d. Stückkohle 13,50 14,50 ℳ, e. Halbgesiebte 13,00 bis 14,00 ℳ, f. Nußkohle gew. Korn I und U 13,50 14,500 ℳ, do. do. III 12,75 13,25 ℳ, do. do. IV 11,75 12,25 ℳ, 3 Nuß⸗ gruskohle 0 20/30 mm 7,50 8,50 ℳ, do. 0 50/60 mm 8,50 bis 10,00 ℳ, h. Gruskohle 5,75 8,50 ℳ; II. Fettkohle: a. Förder⸗ kohle 10,50 11,00 ℳ, b. Bestmelierte Kohle 12,35 12,35 ℳ, c. Stückkohle 13,50 14,00 ℳ, d. Nußkohle, gew. Korn I 13,50 bis 14,50 ℳ, do. do. II 13,50 14,50 ℳ, do. do. III 12,75 13,75 ℳ, do. do. IV 11,75 12,50 ℳ, e. Kokskohle 10,25 11,00 ℳ; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,50 ℳ, b. do. melierte 11,25 12,25 ℳ, c. do. aufgebesserte, je nach dem Stück⸗ chalt 12,25 14,00 ℳ, d. Stückkohle 13,00 15,00 ℳ, e. Nuß⸗ ohle, gew. Korn I und II 14,50 17,50 ℳ, do. do. IIs 16,00 bis 19,00 ℳ, do. do. IV 11,50 13,50 ℳ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 19,50 20,50 ℳ, do. do. II 21,00 24,50 ℳ, g. Fördergrus 8,75 bis 9,50 ℳ, h. Gruskohle unter 10 mm 5,50 8,00 ℳ; IV. Koks: a. Hechofnkoh 13,00 15,00 ℳ, b. Gießereikoks 17,00 19,00 ℳ, c. Brechkoks 1 und II 19,50 2,00 ℳ; V. Briketts: Brikette je nach Qualität 10,50 13,75 ℳ. Die nächste Börsenversammlung findet am Montag, den 28. Februar 1910, achmittags von 3 ½ bis 4 ½ Uhr, im „Stadtgartensaale“ (Eingang Am Stadtgarten) statt.

Magdeburg, 25. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 13,85 13,95. Nachprodukte 75 Grad o. S. 11,50 11,80. See genng Ruhig. Brotraffin. I o. F. 23 75 24,00. Kristallzucker I mit Sa 8 em. Raffinade mit Sack 23,50 bis 23,75. Gem. Melis Imit Sack 23,00 23,25. Stimmung: Stetig. Rohzucker I. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Februar 13,80 Gd., 13,90 Br., —,— bez., März 13,82 ½ Gd., 13,85 Br., —,— bez., April 13,82 ½ Gd., 13,85 Br., —,— bez., Mai 13,85 Gd., 13,87 Br., —,— bez., August 14,00 Gd., 14,02] Br., —,— bez. Stimmung: Ruhig. Wochenumsatz: 783 000 Zentner.

Cöln, 24. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 60,00,

Mai 59,50. (W. T. 89 Börsenschlußbericht.) 2

Bremen, 24. Februar. (8 Prinatnotierungen. chmalz. Höher. Lo ubs und Firkin 68, oppeletmer 69. Kaffee. Behauptet. Offizielle Notierungen Baumwolle. Ruhig. Upland loko

middling 73 ¾.

Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 0,800 ° loko lustlos, 6,30. Hamburg, 25. (W. T. B.) (Vormittagsberi t.) Kaffee. Ruhig aber be auptet. Good evesag⸗ Santos März 36 ½ Gd., Mai 36 ¾ Gd., September 36 ¾ Gd., Dezember 36 ½ Gd. Zucker⸗ markt. Knfeaxe ericht.) Behauptet. Rübenrohzucker I. Produkt Basis 88 % endement neue Usance, frei an Bord Hamburg ebruar 13,80, März 13,82 ½, Mal 13,87 ½, August 14,02 ½, ktober 11,65, Dezember 11,40. (W. T. B.) Raps

Budapest, 24. Februar. August 13,80.

London, 24. Februar. (W. T. 8. Rübenrohzucker 88 % Februar 13 sh. 10 d. Wert, stetig. avazucker 96 % prompt

14 sh. 3 d. Verkäufer, fest. London, 24. Februgr. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ B.) Baumwolle.

Kupfer ruhig, 59 ⁄16, 3 Monat 60 8⁄16.

Liverpool, 24. Februar. (W. T. Umsatz: 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export B. Tendenz: Willig. Amerikanische mihgling Sieferungen: Kaum stetig. ebruar 7,61, Februar⸗März 7,56, März⸗April 7,52, April ai 7,49, Mai⸗Juni 7,46, uni⸗Juli 7,42, Juli⸗Au ust 7,36, August⸗September 7,11, September⸗Oktober 6,70, Oktober⸗ Rovember 6,50. 24 Se (W. T. B.) (Schluß.) R

asgow, 24. Februar. T. B. uß. oheisen.

Middlesbrough fest, warrants 51/2 ⅛.

Paris, 24. Februar. (W. T. B.) .g) Rohzucker stetig, 88 % neue Kondition 34 ½ 35. eißer Zucker fest, Nr. 3 für 100 kg Februar 39, März 39 ¼, Mai⸗ ugust 39 ¼,

Oktober⸗Januar 33 †. Amsterdam, 24. 85 (W. T. B.) Java⸗Kaffee good (W. T. B.) Petro le um. Raffiniertes Type weiß loko 20 ¾ bez. Br., do. Febr.

New York, 24. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middl 68 14,40, do. für März 14,18, do. für Mai 14,26, do. in New Orleans loko middl. 14 ⅜, Petroleum Refined (in Cases) 10,30, do. Standard wbüte in New York 7,90, do. do. in Philadelphia 7,90, do. Credit Balances at Oil City 1,40, Schmalz Western tteam 13,45, do. Rohe u. Brothers 13,70, Zucker fair reef.

Nuscovados 3,80 Getreidefracht nach Liverpool 2 Kaffee Rio Nr. 7

loko 8 ¾, do. für März 6,85, do. für Mai 7,05, Kupfer, Standard loko 12,87 ½ 13,00, Zinn 32,80 33,25.

der Baumwollbörse.

für

ordinary 42 ¼. Bankazinn 91. Antwerpen, 24. Februar. 8 uar 20 ½ Br., do. März 20 ¾ Br., do. April⸗Mai 21 Br. Ruhig. Schmalz Fortus 162 ¼.

Verdingungen im Auslande.

Die näheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und taatsanzeiger“ ausliegen, können in den Wochentagen in deßen Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.) Türkei.

In der in Nr. 44 d. Bl. 2. Beilage 4. Seite veröffentlichten Ausschreibung der Großmeisterei der Artillerie in Kon stantinopel ist in der zweiten Zeile des Textes an Stelle des Wortes „Stückzahl“ zu lesen: „Stückstahl“.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,

3 veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 24. Februar 1910, 8¼— 10 Uhr Vormittags:

Station Seehöhe . 122 m 11000 b 2000 m] 3000 m 4000 m 4470 m Temperatur (C 9

3,57 1,2 6,8 15,8 22,0 26,3 Rel. gcht k. %0 88 81 60 82 78 86 Wind⸗Richtung. W wNw W W W bis WswW Geschw. mpss 8 14 14 15 138 Trübe, zeitweise Regentropfen, am Schluß geringe Abnahme der Bewölkung. Untere Wolkengrenze bei 400 m Höhe. Zwischen 780 und 1120 m Temperaturzunahme von 2,0 bis 0,3 °.

Vormittags 9 ¼½ Uhr.

I1 V

1

stand Breite

Meeres⸗

richtung, Wind⸗ stärke

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ station

eratur elsius

Wetter

24 Stunden Barometerstand

8

vom Abend

Barometer

auf niveau u. S

in 45°

Te

in

5 Niederschlag in

Borkum Keitum

SW 3 bals bed. WSW 7 bedeckt Hamburg WSWA wolkig Swinemünde SW Z wolkig Neufahrwasser S 3 bedeckt Memel 755,9 SS 3 Schnee Aachen 8 SW 4 wolkig Hannover SW 4 bedeckt Berlin SW 4 bedeckt Dresden SSW 2 wolkig Breslau SW 5 bedeckt Bromberg 5 SW 5 bedeckt Metz SW 4 bedeckt Frankfurt, M. 5 SW ARegen Karlsruhe, B. 758,9 SW. 2 bedeckt 762,3 SW 2 halb bed. 527,4 SW ö heiter

SW 3 halbbed. 746,0 W 2 halbbed. 749,3 N 748,5

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl.] 4 Schauer

Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. 4759 meist bewölkt 0756

Nachm.Niederschl. 4756

756 la8 1760 5 Vorm. Niederschl. 2763 Rachts Niederschl- 2761 Nachts Niederschl. 3759 Schauer 4 Schauer I ziemlich heiter 10 Vorm. Niederschl -; Wilhelmshav.) 2 Nachts Niederschl. (Kiel) 2 2Nachts Niederschl. (Wustrow i. M.) Nachts Niederschl. (Königsbg., Pr.) chauer (Cassel) Scchauer Magdebur. 1 (Grünberg Schl.) 3 Nachts Niederschl eceege. Els.) meist bewölkt 3762 (Friedrichshaf.) meist bewölkt V 0760 (Bamberg) ziemlich heiter 14755

—*

ISSeeee”,

Zugspitze Stornoway Valentia

744,7

wolkig bedeckt

Scilly Aberdeen Shields Holyphead Isle d'Aix St. Mathieu

745,5 W 1heiter SW wolkig Regen WSW Sbededkt

746,7

—2 4 3

751

744,7 O

761,2

d

753,9 wolkig

Grisnez 749,8 Regen Paris Vlissingen 751,0 Regen Helder 750,7 wolkig Bodoe 755,1 heiter Christiansund 751,6 Windst. wolkig Skudesnes 749,0/ O. A heiter Vardõ 757,0 WSWs bedeckt Skagen 750,5 OSO 4 bedeckt Vestervig 747,0 O 4 bedeckt Kopenhagen 750,6 SW 4Regen

Stockholm 755,4 SSW 2 bedeckt Hernösand 754,4 (Windst. wolkig Haparanda 757,3 O bedeckt Wisby 754,6 S bedeckt

Karlstad 754,8 O wolkig Archangel Schnee Petersburg bedeckt

UA&

9754 8— 7739

0752 755 755 7⁵³ 756 756 2756 1789 2756 0756 1768 0756

II

SlbSSISIleS-de

Theater und Musik

Konzerte.

Am Sonnabend. v. W. gab die Gunna Breuning im Blüt nersaal i

eitung ihres Lehrers, Profe

sehr junge Künstlerin überraschte nicht nur durch ihr sicheres, ja stellen⸗

sogar glänzendes tech⸗ el dieses, das schließlich durch leiß zu erlernen ist, war ihre absolut persönliche Auffassung in Ver⸗ . mit einem sicheren Stilsinn, der ihre Wiedergabe von Mozarts

Fis⸗Moll⸗Konzert

1 von Ernst, viel erfreulicher noch als

bef, 3. B. im nisches Können,

d⸗Dur⸗Konzert zu e publikum, das zahlreich erschienen war, mit Recht höchst wohlwollend. Und daß eine energisch und wiederholt verlangte werden mußte, bevor man sich zufrieden hag dr sehr viel für die Zukunft verspricht.

Die Veranstaltung eines Max Reger⸗Abends führte am hnta neben einer Zahl ausgezeichneter Kuͤnstler auch den Kom⸗ n Person auf das Podium des Blüthnersaals.

Violin⸗, Klavier⸗ und Gesangsnummern wechselten ab; und niemand ungewöhnlichen ton⸗ Die Fis⸗Moll⸗Sonate für scheinungen des

nsten konnte sich dem Eindruck entziehen, einer schöpferischen Kraft gegenüberzustehen. Violine und Klavier zählte zu Abends; die frische Natuürlichkeit zurch den Geiger Alexander Schmuller

Arbeit großen Stils in Form und Inhalt zeigte passacaglia und auserlesenen musikalischen

und Max Reger so großzügig in der Anlage und Eine Reihe feingestimmter Lieder brachte Gertrud Fischer⸗Maretzki mit aller Zartheit und Allen Mitwirkenden an dem Konzert, zu denen zuch der Organist Professor Walter Fischer zählte und in erhöhtem Maße dem Tondichter selbst wurde herzliche Anerkennung zuteil für die kinstlerischen Genüsse und reichen musikalischen Anre gungen des Abends.

gs Bumckes Lei⸗ im Beethovensaal geboten. ausgezeichnete Musiker bekannt und eine tadellose Wiedergabe; die Wahl des Neues zu bieten.

Wirkung vorgetragen werden konnte.

Innigkeit zu Gehör.

Kammermusik mit Blasinstrumenten unter Gu tung wurde, gleichfalls am Montag, Die Mitwirkenden alle sind als

sichern den Kompositionen

aren zeugte von dem Bestreben, Seltenes oder . erzo aus einer Sinfonietta erzielten durch

vunods Andante und Sch ihren leichten, gefälligen Aufbau hübsche

Dahlmann. Von einem Liederabend, richten. Ihr dunkler Mezzosopran ist von lißt auf eine gute Ausbildung schließen;

Freunde, die den Flügel bedeckten,

.Untersuchungssachen.

Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, .Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. „Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

junge dänische Geigerin Zreu b ihr erstes Konzert in Berlin. Sie spielte mit dem Blüthnerorchester, das unter der ors Henri Marteau stand. Die noch Püctesall vorhanden.

einem wirklich großen Genuß zeigte sich von zuletzt war der Beifall so stark, Zugabe noch gespielt In allem ein Anfang,

den wirksamsten Er ihrer leicht fließenden Melodik kam und Professor Max Reger am Klavier in lebendiger Schönheit zur Darstellung. Als eine sich die „Introduktion Fuge für zwei Klaviere“, welche nur von Naturen wie Frieda Kwast⸗Hodapp

Wirkungen. Freundliche Ein⸗ rücke gingen auch von den Kompositionen G. Bumckes aus; seine Ton⸗ nichtungen für Blasinstrumente und auch seine Lieder boten ansprechende Stimmungsbilder; die Gesänge gewannen zweifellos an Wirksamkeit durch den gehaltvollen und formschönen Vortrag durch Ida Kuhl⸗ den Martha Dähne leichzeitig im Saal Bechstein gab, ist vorwiegend Günstiges zu b schönem Klange und Textaussprache bedürfen aber noch sorgsamer Pflege. Die Blumengaben wohlmeinender an dem Herr Eduard Behm als feinsinniger Begleiter seines Amts waltete, hätte die junge, noch ganz inbekannte Sängerin lieber im Künstlerzimmer behalten sollen; eine solche Blumenausstellung auf dem Podium nimmt sich gar zu prätentiös aus.

Zustellungen u. derg!

sanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 25. Februar

meinen befriedigen. Mezzosopranstimme, freien Tonansatz zeigt. Den altigen Programm Lieder von „Das Programm des Königlichen Kapel hause führte na trauß' „Don Thema ritterlichen diesen Konzerten

Quixote, Charakters“ zum

machte. Das Anfang an

Auf der Rückseite des

dann Tongemälden. R. Erfindung neuer

seltener

Orgel⸗, Strauß

bis zu grotesker Laune. liche Kapelle folgte würdiger Virtuosität.

gemacht.

zwei so schien das Können

gewaltig in der frischer Ursprünglichkeit vor den

Es ist kaum Neues zu sagen,

mit gro

schöpfen.

Geburtstag hatte am

X. Scharwenkas gewidmeten B⸗ Klavierpart mit durch. Die Frische

sondern auch die

und Vortrag oll⸗Konzert

der folgende

rung, um seinen Mei

Der am 28. Januar aus efallene Liederabend von Fräulein Char⸗ lotte Herpen fand am Montag im Klindworth⸗Scharwenka⸗ saal vor einer zahlreichen Zuhörerschaft statt und konnte im allge⸗ Die Sängerin hat eine die nur in den höheren Lagen einen nicht ganz Temperament und Ausdrucksfähigkeit sind meisten Beifall fanden Kaun, Leßmann und Taubert. VII. le am Dienstag im Königlichen Opern⸗ Beethovens phantastische Variationen

d ersten Male b überaus freundliche, wenn auch nicht ganz widerspruchslose Aufnahme. Programms waren die sich auf die musikalische Einleitun bezogen. Zur Klärung trugen sie nicht wesentlich bei; es war sicherlich genußreicher, ohne Leitfaden der Vorführung zu folgen; n seine ungetrübte Freude haben an den kleinen kapriziösen staunenswerte er subtiler Klangfarben ühnheit und urwüchsiger Kraft; die ganze reiche Skala der Empfindungen beherrschte er damit, 1 Strauß dirigierte sein Werk und die König⸗ E1“

mit hinreißender Feinheit und bewunderungs⸗ C. r Mit derselben Fülle des Geistes und des Gefühls wurde Schuberts unfamgreich C⸗Dur⸗Symphonie lebendig vo Das ungewöhnlich lebhafte das und die Kräfte aller Mitwirkenden im Orchester zu beflügeln; so stieg das Werk in ergreifender örern auf. Der Leiter und die König⸗ liche Kapelle haben sich an diesem Abend wieder einander würdig erwiesen. Das zweite Konzert von Therese und q Dienstag gleich dem vorhergegangenen im Beethovensaal vor aus⸗ verkauftem Hause und unter dem stürmis möglich, über die rühmlichst bekannten Künstler etwas deren köstliche Gaben fähigkeit den Weg zum Herzen finden. staltung jedoch dadurch, daß Frau Schnabel wieder einmal den herrlichen Zyklus „Dichterliebe“ von Schumann vortrug. 2

nach Eindruck, brachte sie, wie auch früher schon, die Lieder zer Einfachheit und innigem müht, den seelischen Gehalt von K Ihr Gatte trug in de

omposition und Dichtung zu er⸗ r ihm eigenen vollendeten Weise Webers E⸗Moll⸗Sonate sowie vier kleinere Tonwerke von Brahms vor. Zur Nachfeier 111“ Taver Scharwenkas sechzigstem Mittwoch im Blüthnersaal das Kon⸗ servatoriumsorchester unter Robert Robitscheks Leitung ein Konzert veranstaltet, an dem auch der Jubilar tätig mitwirkte. Nach Beethovens Ouvertüre „Namensfeier“ 1 u Gehör gebracht; führte jugendlicher Kraft Erfindung, C⸗Moll⸗S fand volle Würdigung. Das Orchester spielte gter zu ehren.

Offentlicher Anzeiger.

Preis für den Ranm einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 ₰.

Saal angenehm klingende no

in dem reich⸗ allgemeines Aufs Symphoniekonzerts der Richard über ein das in fand eine

Egmont⸗Ouvertüre

Werk, kam,

auf. Das

zu Gehör Holunderpfeife tümliche Erläuterungen vermerkt, ,auf die Themen und Variationen

Mitglieder unter der Orchesters, spiel eine Disziplin Tonkörpern

man konnte

der von

Gewandtheit in erzielte Tonbilder

von der zartesten Seelenregung

harakters

eitmaß, das Strauß anschlug,

Schönheit und quell⸗

Artur Schnabel fand am doch ihre

en Beifall der Hörer statt.

in stets gleicher Eindrucks⸗ Bemerkenswert war die Veran⸗

Frei von dem Streben

Empfinden zu Gehör, nur be⸗ Wirkungen.

und Alix

mann wurden zwei große Tonwerke tru⸗ in seinem berühmten, Liszt der Komponist selbst den und glänzender Virtuosität die nicht nur dies Werk, ymphonie auszeichnet, mit wahrer Begeiste⸗ So konnte sich der dicht gefüllte

Jubilars rückhaltlos erfreuen. gleichzeitig Cecile Ayres ein anspruchsvolles Programm, vorläufi ch in recht unzulänglicher 5 9 an innerlicher Reife zunehmen, e Das Eirohenssasche Balalaikaorchester aus St. Peters burg, das im Novemb ehen erregte, hatte sich bei Saale der Königlichen Konzert einer gleich günstigen Aufnahme zu erfreuen. Volksinstrumente finden bekanntlich Verwendung, linenartige Balalaika in erster Reihe gehört, Domra und Gußli, oder Brelska u. a. m. Klangfarben slavischer Volksweisen Eigenart der instrumentalen bietungen ihren Reiz, sondern des Orchesters Meister genialen, Basil rhythmische zeigen, nicht das außer alten Kompositionen auch solche moderneren aufwies, wurde durch Einzelvorträge der Herren Danilo ¹ Scholtz und Trojanowsky auf der Gußli bezw. Balalaika abwechslungs⸗ unterbrochen, sodaß ein reges Interesse des vollbesetzten Saals sich bis zum Schluß durch leb Namentlich setzten dieselben nach „Bluette“, Walzer von Drigo, „Ich tanzte mit der Mücke“, scherzhaftes Volkslied von Fomin, Wolgalied „Singet eins“ ein. A von Tschaikowsky und Grieg verdienen besondere Erwähnung, zeigte Wiedergabe, daß die russischen Künstler auch dem neuerer Tondichter gerecht zu Gund Königliche Hoheit Konzert bei und beteiligte sich lebhaft an dem den russischen Gästen gespendeten Beifall. Der Meister des gab das zweite seiner angekündigten Konzerte, gleichfalls am Mittwo im Beethovensaal underzielte namentlich mit der ideal schönen Wieder⸗ gabe der C⸗Moll⸗Sonate von Beethoven, des Adagio und Rondo sowie ganz besonders des Impromptu in F⸗Moll von Schu Zerdem wurden noch Kompositionen von Bach, Haydn, rahms vorgetragen, von denen des letztgenannten Tondichters den herzerfreuenden Beschlu des genuß⸗ reichen Abends bildete. Die Damen Gertrud Young (Violine) konzertierten 2 meinsam im Klindworth⸗Scharwenkasaal, wobei sie am Klavier von den Herren Gustav Ernest, begleitet drei Serien von Liedern verschiedener Komponisten mit ihrer

Auf Scarlatti und B

wohllautenden Mezzosopranstimme verständnisvoll vor. noch nicht immer recht zu erwärmen vermochte, so hat sich doch ihre esangstechnische Fertigkeit inzwischen vervollkommnet. Die Geigerin rachte Rusts „Sonata“, sowie „Introduktion und Rondo“ in A⸗Moll von Saint⸗Saöns mit ziemlich weit vorgeschrittener bedingter Sicherheit zu Gehör.

gleicherweise an der tonschöpferischen und pianistischen Kunst de

Im aal Bechstein spielt Die junge Dame muß erhebli

in Aufgaben gewachsen ist. er 1908 bei seinem ersten hiesigen Auftrete dem am Mittwoch im Musik veranstalteten Nur altrussische zu denen die mando der sich die klangreiche eine Art liegender Harfe, sowie die Schalmei gnreihen, deren eigen⸗ sich für den schwermütigen Charakter besonders eignen. Nicht aber allein di Zusammensetzung verleiht den

vor allem auch der Umstand, daß

ihres Instruments sind und Begründers des

Hochschule für

künstlerischen Leitung des von Andreeff, auch im Zusammen⸗ Sicherheit, Tonschönheit und eine welche Eigenschaften sie unseren bestgeführten nachstehen lassen. Das reich ausgestattete

8

hafte Beifallsbezeugungen kundgab.

und dem ber auch die vorgetragenen Kompositionen werden wissen. Ihre Kaiserliche die Kronprinzessin wohnte dem

Klavierspiels, Max Pauer

ert große, nachhaltige die F⸗Moll⸗Sonate

Dauß (Gesang) an demselben Abend ge⸗

bezw. Alexander Neu⸗

Die hier schon bekannte Sängerin

wurden.

Wenn sie auch

bemerkenswertem musikalischen Empfinden und Spielfertigkeit, aber noch nicht un⸗

6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Re

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

763,7 SO 753,5 S. Riga 757,3 WSWI bedeckt Wilna 760,9 SSWI wolkenl. Pinsk 763,4 SW I bedeckt Warschau 759,2 S 1 wolkig Kiew 764,6 SSWI Regen Wien 763,7 WSWl wolkig Prag 761,4 SSW 3 bedeckt Rom 765,4 NDO. bedeckt Florenz 766,3 O 1 bedeckt Cagliari 766,3 NW A bedeckt Thorshaovn 751,4 OSO A4 bedeckt Seydisfiord 748,7 O 5 Regen Cherbourg Clermont 762,6 SW 4 halb bed. Biarritz 768,4 SW 4 Regen Nizza 11““ Krakau 762,4 Windst. wolkig Lemberg 763,1 /S 2 Nebel Hermanstadt 765,5 OSO I bedeckt Triest 765,2 Windst. bedeckt Brindisi 765,7 NW. bedeckt Livorno 765,8 W. —4wolkig Belgrad 765,7 Windst. wolkig Helsingfkors 752,8 SO 1 Nebel Kuopio 2755,0 NO 1 Schnee Zürich 764,1 SW. 2 halb bed. Genf 765,2 SW 2 wolkig

Lugano 765,9 W bedeckt

17754 2758 2760 0766 0764 0 763 0 766 0766

0765 745 748

vesne

0,— 3

D——

SUSbbebes

e

——

EDD

11“

-

1

-

eESE=SSLgeIl 1

2e2SD

AS

Säntis 8 Dunroßneß 745,0 SDO 4MRegen 5 Portland Bill 746,2 W. 7 wolkig Rügenwalder⸗ 11“ 753,6 WSWd bedeckt

münde 53,6 WSWõö bedeckt 75 Skegneß 747,0 SO l1Regen 3 57750

Eine ozeanische Depression, mit einem Minimum von 740 mm Füdlich von Island, breitet sich in Ausläufern bis Südfrankreich, olen und Nordwestrußland aus; ein neuer Ausläufer niedrigen Drucks ist Nachts nach dem Kanal vorgedrungen. Hochdruckgebiete über 770 mm. liegen über Südrußland und der Pyrenäen akbinsel⸗ In Deutschland ist das Wetter vorwiegend trübe bei mäßigen Süd⸗ westwinden und fortdauernd mild; fast überall haben Niederschläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.

mUunnnmnm

V

Nachts Niederschl. 4759

1)

[101556] In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Wilhelm Josef e aus dem Landwehr⸗ bezirk Wesel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund dr §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der § 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der degultigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. eesererf. den 22. Februar 1910. Königliches Gericht der 14. Division.

(101557] Verfügung. In der Untersuchungssache wider den Dragoner Joseph Harnest der 1. Esk. Drag. Regts. Nr. 22, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 211 pro 1909 des Deutschen Reichsanzeigers veröffentlichte Fahnen⸗ suchtserklärung wieder aufgehoben. 8 Freiburg i. Br., den 22. Februar 1910.

Königliches Gericht der 29. Division.

2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[101248] Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Müllerstraße 10/11, belegene, im Grundbuche dom Oranienburgertorbezirk Band 46 Blatt Nr. 1376 sur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks zuf den Namen 1) des.Ingenieurs Georg Grunauer, Zerlin, Badstraße 38/39, und 2) des Ingenieurs hugo Grunauer, Berlin, Müllerstraße 10/11, zu gleichen Anteilen eingetragene Grundstück: a. Vorder⸗ vohnhaus Nr. 10 mit Seitenflügel rechts und Hof, Querfabrikgebäude mit 2 Treppenhausanbauten Hof, c. 2 Fabrikgebäude quer mit besonderem Aosett, d. Schmelzereigebäude, c. Gießerei quer, Maschinenhaus mit Schornstein, g. Kesselhaus, i. Vorderwohnhaus Nr. 11 mit Seitenflügel links und Hof, j. Bäckereigebäude quer am 18. April 1910, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ eichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer Nr. 113/1 15, III. Stock, rersteigert werden. Das 30 a 54 qm große Grund⸗ stick Gemarkung Berlin, Kartenblatt 19, Parzelle Rr. 1398/25 und 1401/24 ꝛc. hat in der Grund⸗ seuermutterrolle die Artikelnummer 1148, in der hebäudesteuerrolle die Nummer 1409 und ist bei enem jährlichen Nutzungswerte von 50 000 zu 1355,10 Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ seigerungsvermerk ist am 20. Januar 1910 in das rundbuch eingetragen. 87. K. 8. 10. Zerlin, den 12. Februar 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

Untersuchungssachen.

Abt. 87.

[101250] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 35 Blatt Nr. 781 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Baumeisters Otto Hosemann in Berlin einge⸗ tragene Grundstück am 18. April 1910, Vor⸗ mittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichtsstelle —, Berlin, Brunnenplatz, Nr. 30,1I Treppe, versteigert werden. Das in

erlin, Fhttsterntrstraß⸗ belegene Grundstück, Vor⸗ arten und Wiese, besteht aus den Parzellen Karten⸗ latt 24 Flächenabschnitt 2537/209 und 2538/209 von zusammen 24 a 81 qm Größe und ist in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 2132 mit zusammen 3,70 Talern Grundsteuerreinertrag verzeichnet. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 17. Februar 1910 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 21. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding [100816] Aufgebot. 88

Die Witwe Louise Wallat, geb. Steinke, in Königs⸗ berg i. Pr., Wiese Nr. 11, hat das der ihr ercgbi or Wüese gekommenen Gumbinner Stadt⸗ obligationen dritte Ausgabe Lit. B Nr. 97 über 500 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Sep⸗ tember 1910, Vorm. 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.

Gumbinnen, den 10. Februar 1910.

Königliches mtsgericht. [101259] Aufgeböt.

Es ist das Aufgebot nachbezeichneter Urkunden von den dabei benannten Personen beantragt worden:

I. Der Inhaberobligationen der Hannoverschen Landeskredit⸗Anstalt in Hannover: 1) Lit. F Nr. 3976 über 1500 ℳ, 2) Lit. 8 Nr. 3559 über 500 ℳ, verzinslich mit 4 %, von dem Landwirt Hermann

chneider zu Fleggessen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrat Pfeiffer und Wachsmuth in Hannover, 81

II. a. der Teilschuldverschreibung der Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt Hannover von 1901 Lit. P Nr. 1543 über 500 ℳ, verzinslich zu 4 %, b. der Teilschuldverschreibungen der „Teutonia“ Misburger Zementwerke in Misburg von 1900: 1) Lit. D Nr. 1528 über 200 ℳ, verzinslich mit 4 ½ %, 2) Lit. C Nr. 1063 über 500 ℳ, 3) Lit. O Nr. 1064 über 500 von dem Kgl. Präparandenanstaltsvorsteher a. D. F. Grelle in Hannover, Glünderstr. 11 II,

III. a. der 3 ½ % Schuldverschreibungen der Calen⸗ berg⸗Göttingen⸗Grubenhagen⸗Hildesheimschen ritter⸗ schaftlichen Kredit⸗Kommission vom 1. Mai 1902: Lit. F Nr. 7000 über 1000 ℳ, 8961 8962 8963 8964 8965 8966 über je 300 und Nr. 9960 über 200 ℳ, b. der 4 % Obligation der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt vom 9. Oktober 1900 Lit. W Nr. 9457 und 9458 über je 1000 ℳ, c. der 4 % Schuldverschreibung der Straßenbahn Hannover Nr. 248 über 2000 ℳ, ausgestellt am 1. März 1893 von der Witwe des Gastwirts Ernst Carnehl, Do⸗ rette geb. Burose, in Grasdorf b. Hannover.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. September 1910, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Hannover, den 21. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. 14.

[101595] eS . Abhanden gekommen: der Mantel Deutschen Reichsanleihe von 1891/92 über 500 ℳ. (817 IV. 49. 10.) Berlin, den 24. Februar 1910. Der Polizeipräsident. IV. E. D.

[100484] Aufgebot. Die von uns auf das Leben des eee Herrn Alfred Schadwinkel in Rogitten bei argen (Ostpr.) ausgestellte Police Nr. 28 433 T. ist an⸗ geblich verloren gegangen. Der derzeitige Besitzer dieses Versicherungsscheins wird hierdurch aufgefordert, binnen 6 Monaten, vom Tage der ersten Veröffent⸗ lichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis zur 25. August 1910), sich bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Berlin, den 25. Februar 1910. Deutschland, Lebens⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Berlin. R. Mertins.

zur 3 %

Nr. 9117

101251] 1 Der Versicherungsschein Nr. 529 031 unserer An⸗ stalt, nach welchem eine Versicherung auf das Leben des Tabakpflanzers Julius Edwin Keller in Silinda (Sumatra) genommen ist, soll vernichtet worden sein. Wer sich im Besitz der Urkunde befindet oder Rechte an der Versicherung nachweisen kann, möge sich bis zum 25. April 1910 bei uns melden, widrigen⸗ galls wir dem nach unseren Büchern Berechtigten eine Ersatzurkunde ausfertigen werden.

Gotha, den 22. Februar 1910.

Gothaer Lebensversicherungsbank a. G.

Dr. R. Mueller. .

[101262] Aufgebot.

Es haben beantragt:

1) der Rentier David Blumenthal zu Bismarck⸗ hütte das Aufgebot des angeblich gestohlenen Sparkassenbuchs der Stadtsparkasse Königshütte Nr. 201 105 über 32,69 ℳ, ausgestellt für sein minderjähriges Enkelkind Edith Adler in Bismarck⸗

hütte,

2) die verehelichte Maschinenwärter Brigitta Ahnert, geb. Wiech zu Schwientochlowitz das Auf⸗ gebot des angeblich verbrannten Stammhypotheken⸗ briefs vom 15. November 1899 über die auf ihrem Grundstücke Blatt Nr. 436 des Grundbuchs von Schwientochlowitz in Abt. III unter Nr. 8 für den Hotelbesitzer Louls Goldstein in Beuthen O.⸗S. ein⸗ Fetäsgenh. mit fünf vom Hundert jährlich seit dem .November 1899 verzinsliche Darlehnsforderung von noch 500 ℳ.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1910, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 41, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königshütte, den 21. Februar 1910.

Königliches Amtsgericht. 1 [90962] 8

Die Landwirtschaftliche Ein⸗ und Verkaufs genossen⸗ schaft für Schlesien, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Breslau, vertreten durch ihre Vorstandsmitglieder Direktor Siegert und Theilen zu Breslau, hat durch die Rechtsanwälte Justizrat Friedenthal und Rechtsanwalt Nothmann zu Breslau das Aufgebot des von der Antragstellerin ausgestellten, auf den Rittergutsbesitzer Leo Varczinsky in Josephs⸗ höhe gezogenen und von diesem angenommenen, am 24. September 1909 in Breslau bei der Ausstellerin zahlbaren Wechsels über 913,90 ℳ, d. d. Breslau, den 24. Juni 1909, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 1. Oktober 1910, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 2 useumsstraße Nr. 9, I. Stock, Zimmer 258, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 8 .

Breslau, den 14. Januar 1913101.

Königliches Amtsgericht.

[100490] Aufgebot. 1 Die Firma Adolf Milda, G. m. b. H. in Berlin, allesches Ufer 33, vertreten durch den d echtsanwalt

Max Schneider in Berlin, Köpenickerstraße 46, hat

das Aufgebot des von ihr am 19. August 1909 auf

die Gärtnereibesitzerin Frau Klara Ristig in Zehlen⸗